DE3017026C2 - Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere - Google Patents

Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere

Info

Publication number
DE3017026C2
DE3017026C2 DE3017026A DE3017026A DE3017026C2 DE 3017026 C2 DE3017026 C2 DE 3017026C2 DE 3017026 A DE3017026 A DE 3017026A DE 3017026 A DE3017026 A DE 3017026A DE 3017026 C2 DE3017026 C2 DE 3017026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
acid addition
acid
addition salts
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017026A1 (de
Inventor
Yasuhiro Niiza Saitama Komatsu
Hiroyasu Ageo Saitama Koyama
Reiko Tokyo Kubota
Yoshiyuki Tahara
Toshihiro Kamifukuoka Saitama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5401679A external-priority patent/JPS55145640A/ja
Priority claimed from JP14881979A external-priority patent/JPS5673022A/ja
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Publication of DE3017026A1 publication Critical patent/DE3017026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017026C2 publication Critical patent/DE3017026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines

Description

is CH3
H-(-C Hj- C = CH- CH2-KNH2
worin η die Zahl 9, 10 oder 11 bedeutet, sowie ihre Säureadditlonssalze, vorzugsweise Ihre physiologisch akzep table Säureadditionssalze.
Zur Herstellung der Isoprenyiamine der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) und Ihrer Säureadditionssalze kann ein Verfahren angewendet werden, in dem eine bekannte Methode für die Aminsynthese angewendet wird beispielsweise auf den Ausgangs-Isoprenylalkohol, d. h. Nonaprenol (Solanesol), Decaprenol oder Undecaprenol, der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (II) unter Bildung eines entsprechenden Amins:
CH3
H-f-CHj— C = CH- CH2-KOH
worin η die Zahl 9, 10 oder 11 bedeutet.
Das auf diese Weise erhaltene AmIn kann dann auf übliche Weise In ein entsprechendes Salz überführt werden. Insbesondere kann ein gewünschtes AmIn nach einem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß man einen geeigneten Isoprenylalkohol der obengenannten allgemeinen Formel (II) in ein entsprechendes Halogenid oder einen entsprechenden Sulfonsäureester überführt, woran sich die Umsetzung der dabei erhaltenen Verbindung (I) direkt mit Ammoniak, (H) mit einem
«5 geschützten AmIn (beispielsweise Kaliumphthallmid) mit anschließender Entfernung der Schutzgruppe oder (in) mit Hexamthylentetramln oder Guanidin anschließt unter Bildung eines entsprechenden Salzes und nachfolgende Hydrolyse des entsprechenden AmIn. Ein Säuread- ditionssalz des dabei erhaltenen Aml-rf kann erhalten werden durch Mischen des Amins in einem geeigneten Lösungsmittel mit der gewünschten Säure unter Bildung eines Salzes unc Auskristallisieren des Salzes aus der Lösung durch Verdampfen oder auf andere Welse, um das Salz zu isolieren. Zu .Säureadditionssalzen, die für die Verwendung als Arzneimittel geeignet sind, gehören beispielsweise solche mit Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Fumarsäure. Die Verbindungen der aligemeinen Formel (I) und Ihrer Säureadditionssalze werden In den nachfolgdenden Hersiellungsbelsplelen naher erläutert.
Hcrstcllungsbclsplcl I
Eine Mischung von 17,4 g Solanesylbromld, 5,6 g KaIlumphthallmld und 70 ml N.N-Dlmethylformamld wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde es eine weitere Stunde lang bei 60° C gerührt. Die unlöslichen Materlallen wurden durch Filtrieren abgetrennt
und das Flltrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde In Älhylacetat gelöst, nacheinander mit Wasser und einer gesättigten KochsaUiösung gewaschen. Ober wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Sillcagelchromatographie gereinigt, wobei mit einem n-Hexan/Benzol-Gemisch eluiert wurde, wobei man 12,8 g (Ausbeute 67») N-Solanesylphthalldmld, F. 51 bis 53° C, erhielt.
Danach wurden 5 g des auf diese Weise erhaltenen N-Solanesylphthalimlds zu einer Mischung von 0,42 ml Hydrazld (Reinheit 85%, hydratlsierte Form) und 40 ml einer 95%lgen Äthanollösung zugegeben und die Mischung wurde unter Rohren 2 Stunden lang in einem Stickstoffstrom unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Die Mischung wurde unter Rohren mit einer Lösung von 1,9 g Kaliumhydroxid in HmI Wasser behandelt. Das ausgefallene ölige Produkt wurde 2mal mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wurde nacheinander mit Wasser, das eine geringe Menge Kaliumcarbonat enthielt, uns einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über wasserhaltigem Natriumsulfat, das eine geringe Menge Kaliumcarbonat enthielt, getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Das auf diese Weise behandelte ölige Produkt wurde in 40 ml Aceton gelöst, dem unter Eiskühlung und unter Rohren eine 5 η Chlorwasserstoff-Äthanol-Lö^ung zugegeben wurde, bis die Lösung schwach sauer war. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und aus Aceton, das eine geringe Menge Äthanol enthielt, umkristallisiert, wobei man 2,2 g (Ausbeule 50%) Solanesylaminhydrochlorld, F. rn bis 59° C, erhielt.
Elementaranalyse für C45K76NCI:
C%
N%
ber.: gef.:
81,09 80,61
11,49 11,44
2,10 2,18
Herstellungsbeispiel 2
Ausgehend von Decaprenylbromld wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 Decaprenylamlnhydrochlorid hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene Hydrochlorid hatte einen Schmelzpunkt (F.) von 56 bis 58" C.
Elementaranalyse für C50Hg4NCI:
C%
H%
N%
ber.: gef.:
81,74 81,19
11,52 11,41
1,91 1,88
Herstellungsbeispiel 3
Ausgehend von Undecaprenylbromld wurde unter Anwendung der gleichen Verfahren wie im Herstellungsbeispiel 1 Undecaprenylamlnhydrochlorld hergestellt. Das dabei erhaltene Hydrochlorid hatte einen Schmelzpunkt von 55 bis 57° C.
Elementaranalyse für
Il »η
N%
her.: gel.:
82,29 81.70
11.55 11.64
1.74 1.75
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden
die isoprenylamlne und ihre physiologisch akzeptablen
Säureadditionssalze als Wirkstoffe (aktive Komponente)
für die Bekämpfung von Virusinrektionen bei Wirbeltle-
=· ren einschließlich des Menschen verwendet.
Die Erfindung betrifft daher auch Antivirus-Mittel für Wirbeltiere, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoffe) mindestens ein Isoprenylamln nach Anspruch 1 und/oder mindestens ein physiologisch :i: akzeptables Säureadditionssalz davon, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem üblichen Träger, Verdünnungsmittel und/oder Hllfsstoff, enthalten.
Die physiologischen Effekte der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe werden nachfolgend an Hand von "> Testergebnissen näher erläutert.
1. Test zur Bestimmung der die Interferonbildung induzierenden Aktivität
Auf die In der folgenden Tabelle I angegebene Weise
_><i wurde eine Lösung jeder Testverbindung in ein oberflächenaktives Mittel enthaltendem Wasser abdominal an jede Gruppe von 5 weiblichen ICR-Mäusen mit einem Gewicht von jeweils etwa 25 g verabreicht. Nach 20 Stunden wurde den Mäusen Blut entnommen und das
2' Serum wurde abgetrennt zur Gewinnung eines Serum-Interferons. Die nachfolgenden Stufen wurden durchgeführt zur Bestimmung der Aktivität (Potenz) des auf diese Welse induzierten Serum-Interferons. Von den Mäusen gewonnene L-929-Zellen, die vorher in einer
1» Monoschlchl Inkubiert worden waren, wurden mit der Testserum"}sung in Kontakt gebracht, auf das lOfache verdünnt, über Nacht bei 37° C in einem Kohlendioxidgas-Inkubator inkubiert und die verdünnte Testserumlösung wurde daraus entnommen. Danach wurden die ZeI-
>· len mit einem Vesikular-Stomatitis-Vlrus Inokuliert und auf ein 1% Agar enthaltendes Gewebekulturmedium aufgebracht. Nach 24stündiger Inkubation bei 37° C wurden die Zellen mit einer Neutralrotlösung angefärbt, die auf eine geeignete Konzentration verdünn! worden war, um
4(1 die Anzahl der darauf gebildeten Plaque^ (Flecken) zu zählen und daraus die Plaquen-Hemmrate In jeder der Testgruppen gegenüber einer Gruppe, der keine Test verbindung verabreicht worden war, zu errechnen. Die Plaquen-Hemmrate jeder Testverbindung Ist in der folgen-
4"' den Tabelle I angegeben.
Tabelle I Testverbindung Plaqucn-Hemmung
Solanesylaminhydro- 20 mg/kg 81,0% chloric1
Solanesylaminhydro- 40 mg/kg 79,7% chlorid
Decaprenylaminhydrochlorid
Decaprenylaminhydrochlorid
Undeeaprenylamin-
20 mg/kg 47.1% 40 mg/kg 33,0% 40 mg/kg 7O.3n'n
hvdrochlorid
v> 2. Wirkung auf mit dem Vaccinia-Virus Infizierte Mäuse
Gruppen, die jeweils aus 10 weiblichen ICR-Mäusen bestanden, wurde Intravenös der Vacclnia-Vlms (DIR-
Stamm) In die Scbwaiuvene injiziert. Am 8, Tag nach der Inokulation wurde die Anzahl von Verletzungen in Form von kleinen Pocken an der Schwanzoberflache nach dem Anfärben des Schwanzes mit einer Itigen Fluorescein-0,5%igen Methylenblau-Lösung gezahlt. Bei diesem Test wurde jede Testverbindung intraperitoneal, oral und/oder subkutan am Tage unmittelbar vor der Inokulierung des Virus oder an 6 aufeinanderfolgenden Tagen, vom Tage der Virusinfektion an gerechnet, den M8usen verabreicht, wodurch die Antivirus-Aktivität der Testverbindung ermittelt wurde an Hand der Hemmung der Schwanzverletzungen, berechnet in jeder Testgruppe gegenüber einer Gruppe, der keine Testverbindung verabreicht worden war.
Tabelle II Verabreichung Hemmung der Schwanzverletzung
Dosis Verabreichungsart auf einmal nacheinander zu
20 mg/kg i. p. zugegeben gegeben (6 mal)
Testverbindung 30 mg/kg i. p. 35,7% _
Solanesylamin- 30 mg/kg s. c. 72,1% -
hydrochlorid 40 mg/kg p. o. .73,2% -
20 mg/Kg i. p. 40,5% -
30 mg/kg i. p. 76,1% 77,4%
Decaprenylamin- 40 mg/kg i. p. 68,7% -
hydrochlorid 30 mg/kg s. c. 79,6% 88,2%
20 mg/kg ρ. ο. 69,7% -
50 mg/kg p. o. - 56,8%
20 mg/kg i. p. 24,1% -
30 mg/kg i. p. 52,4% -
Undecaprenylamin- 100 mg/kg p. o. 40,5% -
hydrochlorid 45,6% _
3. Wirkung auf mit Influenza-Virus Infizierte Mäuse
Gruppen, die jeweils aus 10 weiblichen ICR-Mäusen mit einem Gewicht von jeweils etwa 25 g bestanden, wurden intratrachea! mit dem Influenza-Virus A/PR-8 infiziert. Eine Lösung jeder Testverbindung In einer ein oberflächenaktives Mittel enthaltenden wäßrigen Lösung wurde 24 Stunden und 3 Stunden vor der Virus-Infektion und 5mal an jedem weiteren Tage aa dem 2. Tage nach der Infektion intraperitoneal den Mäusen verabreicht. Die Mäuse, die 21 Tage nach der Infektion überlebten, wurden als Überlebende angesehen und die Überlebensrate wurde mittels der folgenden Gleichung errechnet:
Anzahl der Überlebenden ..
4. Die Interferonbildung Induzierende AktlvHät
beim Menschen (in vitro)
Menschliche Fibroblast-Zellen, die in einer Monoschicht inkubiert worden waren, wurden I Stunde lang mit einer l%lgen Äthanollösung jeder Testverbindung, die mit PBS (-) (Phosphat-geprüfte Kochsalzlösung, frei von Calcium- und Magnesium-Ionen) verdünnt worden war, in Kontakt gebracht. Die Testverbindung wurde entfernt, und dann wurden die Zellen einer Superlnduzlerung (mit Cycloheximid und Actinomycln D) unterworfen. Nach dem Inkubieren über Nacht bei 37° C wurde die überstehende Flüssigkeit In Form einer Probe entnommen für die Interferon-Bestimmung.
Anzahl der behandelten Mäuse Dosis Überlebensralc Tabelle IV Dosis
^g/Zclle)
Cytolyse-
Hemmung (%)
Tabelle IH 20 mg/kg 6C'o Testverbindung
60
Testverbindung 40 mg/kg 70"» 5 55,4
Solancsylamin-
hydrochlorid
40 mg/kg .10".. Solancsylamin-
hydrochlorid
5 64.')
Dccaprenyliimin-
hydrochlorid
- 10« ο Decaprenylamin-
hydro^liioricl
5 8.1.3
I ndccaprenylamin
hydmchlorid
I 'tulecaprenykimin-
hvdrochlorid
Kontrolle
(unbchandelt)
Zur Durchführung der Interferon-Bestimmung wurden die gleichen kultivierten menschlichen Fibroi/ist-Zellen mit der über Nacht bei 37° C inkublcrten Probe 11 Kontakt gebracht. Die Inkubierten Zellen wurden dann mit dem Vcslcular-Stomatltls-Vlrtis Inokuliert und über Nacht mit 3 M-UrIdIn Inkubleri. Aus der RNA-Radloaktlvltäi (RNA bedeutet „Ribonukleinsäure) der cytolyslerten Zellen wurde die Zellenabbaurate errechnet. Die auf diese Welse ermittelte Zellenabbaurate Ist in der vorstehenden Tabelle IV angegeben.
5. Toxi/Itäl
/ur Bestimmung der akuten Toxltat der erflndungsgemillleη Wirkstoffe wurde die 50",. Icial-Dosis (Dl 501 jedes Wirkstoffs bestimmt durch intravenöse und intraperltoneale Verabreichung desselben an männliche ildY-Miluse mit einem Ciewlcht von jeweils 20 bis 25 g. Aus 'Je!'! in der folgenden Tübcüc B :»nucij.t*^cn'''n ίτυρΠηκ«1 ist /u ersehen, daß die Wirksinlle einen hohen Sichcrheitssplelraum hatten.
Tabelle V
I lötverbindung
(I.I) 50.1
5O11Ii Lcial-Oosis (mg/kg)
hei inlrave- hei intr.i-
nöser Verah- penlnnealer Yer.ih
rckhiing reichung
Solanesylaniin- 32,3
hydrochlorid
Decaprenylamin- }l).5
hydrochlorid
Undecaprenylamin- 18.0
hvdrochlorid
51)0
>1000
Aus den vorstehenden Teilergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (aktiven Komponenten ι in vivo eine die Interferonbildung induzierende Aktivität aufweisen und eine geringe Toxität besitzen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen eine sirenge Korrlation zwischen der Interferonaktivität und den individuellen Antivirus-Aktivitäten bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen nicht immer zu beobachten war. wird auch die Möglichkeit In Erwägung exogen, daß die Antivirus-Aktivitäten dieser Wirkstoffe auf dem biologischen Gebiet nicht nur auf das Interferon, sondern auch auf einen anderen Abwehrmechanismus des Wirts zurückzuführen sind. Wenn die erfindungsgcrnäßcn Wirkstoffe (aktiven Komponenten) für die Behandlung von Virusinfektionserkrankungen verwendet werden, werden sie daher unter Anwendung von Methoden, wie der oralen Verabreichung oder der Inhalierung und der subkutanen, intramuskulären und intravenösen Injektion an Patienten verabreicht. Je nach dem Zustand des Patienten, wie z. B. dem Alter, den Symptomen und der Art der Verabreichung des Wirkstoffes, wird der erfindungsgemäße Wirkstoff in einer Dosis von 0.] bis 20 mg/kg, vorzugsweise von 3 bis 5 mg/kg, mehrmals (2- bis 4mal) am Tage verwendet.
D-e erfindungsgemäßen Wirkstoffe (aktiven Komponenten) können zu Arzneimittelpräparaten formuliert
werden, beispielsweise /u Tabletten. Kapseln. Granulaten. Pulvern, FlUssigpriiparaten für die orale Verwendung, Augenlotlonen. Suppnsitoilen, Salben oder Inkektlonspräparaten.
Wenn die erflndungsgemüßen Wirkstoffe (aktiven Komponenten) oral verabreicht werden, können sie ai Tabletten, Kapseln. Granulaten (Körnchen) oder Pulver formuliert werden. Diese festen Präparate für die orale Verwendung können üblicherweise verwendete llllfsstoffe. wie z. B. Kieselsäureanhydrid. Metakleselsäure. Magnesiumalglnat. synthetisches Aluminiumsilikat. Lactose. Rohr/ucker. Mah*Urke. mikrokristalline Cellulose. hydroxypropyllerte Stä'uj oder Glycin: Bindemittel, wie z. B. Gummiarabicuni. Gelatine. Traganth. Ihdroxypropy !cellulose oiler Polyvinylpyrrolidon: Gi dt mi UeI, wie /. B Magriesiumstearat. Talk oder Siliciumdioxid: Desintegrationsrniltel, wie /. B. Kartoffelstärke und Carboxymethylcellulose: oder Netzmittel, wie /. B Polyäthylenujvknl Snrhil.inmnnnoliMi h\ ilrit'rtes Rizinusöl oder Natriunilaurylsullat. enthalten Bei der Herstellung \on weichen Kapseln können die erlindungsgeniäHen Wirk stoffe (aktiven Komponenten) insbesondere formuliert werden durch Auflösen oder Suspendieren derselben in üblicher Welse verwendeten ölo^on Substraten, wie ζ. Β Sesamöl. Erdnußöl. Keimöl, fraktioniertem Kokosöl oder C« bis Cij-f-cttsäurefrlglycerlde (unter der Bezeichnung »Miglyol®« Im Handel erhältlich). Tabletten- oder Granulatpriipara! . können unter Anwendung übikhc Verfahren beschichtet werden.
Flüssige Präparate für die orale Verwendung können in Form einer wäßrigen oder öligen Emulsion. Lösung oder Sirups oder alternativ in Form eines trockenen Produkts, das vor der Verwendung in einem geeigneten Vehiculum wieder aufgelöst werden kann, vorliegen. Diesen flüssigen Präparaten können üblicherweise verwendete Zusätze, wie z. B. Fmulgierhllfsmittel. wie Sorbitsirup. Melhylcellulose. Gelatine oder Hydroxyäthylcellulose: oder Emulgiermittel, wie ζ B. Lecithin, Sorbitanmonooleat. hydriertes Rizinusöl, nicht-wäßrige Träger b/w. Verdünnungsmittel, wie z. B. fraktioniertes Kokosnullöl. Mandelöl oder Erdnußöl; oder Antiseptika, wie /.. B. Methyl-p-hydroxybenzoat. Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, zugesetzt werden. Außerdem können diese Präparate für die orale Verwendung erforderlichenfalls Konservierungsmittel. Stabilisatoren und ähnliche Zusätze enthalten.
Wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (aktiven Komponenten) in Form eines nicht-oralen Supposltoriums verabreicht werden, können sie nach der üblichen Methode unter Verwendung von oleophilen Substraten, wie Kakaoöl formuliert werden oder sie können in Foiiii einer Rektalkapsel verwendet werden, die erhalten wird durch Umgeben einer Mischung von Polyäthylenglykol, Sesamöl. Keimöl oder fraktioniertem Kokosnußöl mit einer Gelatinehülle. Die Rektalkapsel kann erforderlichenfalls mit wachsartigen Materialien beschichtet werden
Wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (aktiven Komponenten) in Form eines Injektionspräparates verwendet werden, können sie zu Öllösungs-, emulgierten Lösungs- oder wäßrigen Lösungs-Präparaten formuliert werden, und diese Lösungen können üblicherweise verwendete Emulgiermittel, Stabilisatoren oder ähnliche Zusätze enthalten.
Je nach der Verabreichungsmethode können die obengenannten Zubereitungen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe (aktiven Komponenten) in einer Menge von mindestens I"*. vorzugsweise von 5 bis 50%. enthalten.
Das Verfahren der Formulierung der crflndungsgcmälien Wirkstoffe (aktiven Komponenten) zu verschiedenen Präparaten wird durch die folgenden pharmazeutischen Beispiel niiher crliiutert.
Pharmazeutisches Beispiel I
Harte Kapselpriiparate für die orale Verwendung
EK- Mischung von 25 g Decaprcnylaminhydrochlorid und 7.f. g Polyoxyiithylen-Rlzlnusöl In Aceton wurde mit 25 g Kieselsäureanhydrid (Siliciumdioxid) gemischt. Nach dem Verdampfen des Acelons wurd.< die Mischung mit 5 g C'alclurncarho\>methylce!lulosc. 5 g Maissliirkc. 7.5 g Hydroxypropylecllulose und 20 g mikrokristalliner Cellulose weiter gemischt und es wurden 30ml Wasser zugegeben und durchgeknetet zur Mildung einer körnigen Masse Die Masse wurde mittels einer Pcllellslervorrlchlung . die mit einem Sieh mit einer lichten Maschenweile von Ί,Μ) mm ausgestattet war. pelletisiert. wobei man KöriiLhen (Cianulat) rrhirll I)I Kflmrhrn wiirdrn hK ?n auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als Sx getrocknet und dann durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweile von 1.00 mm gesiebt Die gesiebten Körnchen wurden unter Verwendung einer Kapselfüllvorrichtung in eine Kapsel eingefüllt, so daU sie In jeder Kapsel in einer Menge von 140 mg enthalten waren.
Pharmazeutisches Beispiel 2
Weiche K ipsclpriiparate für die orale Verwendung
Durch Mischen von 50 g lindecaprenylamln mit 130g Poly"thylenglykol wurde 'ine homogene Lösung hergestellt. Cielrennt davon wurde eine Gelatinelösung hergestellt, die 93 g Gelatine. 19 g (ilvccrln, IO g D-Sorbii. 0,4·! Alhyl-p-hydroxybcnzoat. 0,2 g Propyl-p-hydroxybenzo.i und 0,4 g Titanoxid enthielt und als Kapselfilmbildunj .mittel verwendet wurde. Die oben erhaltene IÄsung wurde zusammen mit dem Kapselfilmbildungsmlttel mit einer flachen Stanzvorrichtung vom manuellen Typ behandelt, wobei man Kapseln erhielt, eile jeweils 180 mg enthielten.
Pharmazeutisches Beispiel .>
Iniekllonspräparate
!•"Ine Mischung von 5 g Dccaprenylamlnhydmchlorld. einer geeigneten Menge IirdnuHol und I g Benzylalkohol wurde durch Zugabe von I'rdnuMöl auf ein Gesamtvolumen von 100 cm' gebracht. Die Lösung wurde portionsweise in einer Menge von I cm' unter aseptischem Arbeiten in eine Ampulle gegossen, die dann versiegelt wurde
Pharmazeutisches Beispiel 4
lnjcktions-Priiparate
Line Mischung von 1.0 g Decaprenylaminhydrochlorid. 5.0 g Nlkkol HCO 60 (hydrierter Rlzlnusöl-Polyoxyäthylen-(60 Mol)-Äthcr (unter dieser Bezeichnung Im Handel erhiiltlich). 20 g Propylenglykol. IO g Glycerin und 5.0 g Äthylakohol wurden mit 100 ml destilliertem Wasser gemischt und gerührt. Unter aseptischem Arbeiten wurde die Lösung portionsweise In einer Menge von MmI In eine Ampulle gegossen, die dann versiegelt wurde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Isoprenylamin, gekennzeichnet durch die allgemiene Formel
CH3 H-f-CHj—C = CH- CHj-KNH2 (I)
worin η die Zahl 9, 10 oder 11 bedeutet, und seine Säureadditionssalze.
2. Antivirus-Mittel für Wirbeltiere, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein Isoprenylamin der allgemeinen Formel
CH3 H-i-CHj— C = CH- CH3-KNHj (D
worin π die Zahl 9, 10 oder 11 bedeutet, und/oder mindestens ein Säureaddltionssalz davon, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem üblichen Träger, Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoff, enthält.
Es sind bereits verschiedene Substanzen bekannt, bei denen nachgewiesen wurde, daß sie eine präventive oder mildernde bzw. lindernde Wirkung auf Erkrankungen haben, die durch Viren hervorgerufen werden, deren Wirt ein Wirbeltier 1st, oder bei denen gefunden wurde, daß sie in der Lage sind, die Krankheitssymptome zu lindern durch signifikante Verbesserung der Antlkorperaktivitat in dem Wirbeltier. Zu solchen bekannten Anilvlroi.ika gehören Interferon, Substanzen, welche die Bildung von Interferon induzieren können (nachfolgend als »In'.erferon-Bildner« bezeichnet), Amantadlnhydrochloiid oder synthetische Substanzen, wie Methysazon, die i:ine direkte Hemmwirkung auf die Virusvermehrung ausüben. Interferon 1st ein Glykoprotein mit einer Antiviren- und Antitumor-Aktlvität, das in situ von Wlrbel-Uer-Zellen gebildet wird, wenn die Zellen mit einem Virus infiziert sind, und es wurde bereits für die Therapie von Vircnlnfcktlonserkrankungen und auch für die Therapie von Krebs vorgeschlagen. Zu bekannten Interferon-Bildnern, welche die Bildung von Interferon In Wirbeltieren nach einem anderen Prozeß als durch Vlrusinfeki.lon Induzieren, gehören in der Natur vorkommende hochmolekulare Substanzen, wie Doppelketten-Rlbonuklelnsäure von Bacteriophagen einer bestimmten Spezies, oder synthetische hochmolekulare Substanzen, wie Doppelkelten-Rlbonuklelnsäure. für die Polylnoslnsäure-Polycyirtlylsäurc ein typischer Vertreter Lit, oder niedermolekulare Interferon-Bildner, wie Tyrolon.
Bei der Herstellung von Interferon tritt jedoch das Problem der Reinigung desselben auf, und in der Tat gibt es bisher kein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Interferon. Andererseits wurden konventionelle Interferon-Bildner bisher In der Praxis nicht verwendet, hauptsachlich wegen Ihrer Toxlzltat. Synthetische AnII-vlrus-Mlttel. die eine direkte Hemmwirkung auf die Virusvermehrung ausüben, die derzeit Im Handel erhältlich sind, können aber nur bei einem iiemllch engen Bereich von Virusinfektionserkrankungen angewendet werden, die durch Verabreichung dieses Mittels hellbar sind, so daß man seit langem ernsthaft bemüht ist, neue synthetische Anllvirus-Mltiel zu entwickeln.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände wurden nun umfangreiche Untersuchungen durchgeführt in dem Bestreben, Verbindungen zu finden, die in der Lage sind, Interferon zu bilden, das eine hohe Wirksamkeit besitzt
s und darüber hinaus eine Antivirus-Aktivität in dem biologischen Bereich aufweisen. Dabei wurde gefunden, daß Verbindungen der nachfolgend angegebenen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze die Fähigkeit haben, die Interferonbildung zu induzieren, und gleichzeitig selbst
ίο Im biologischen Test eine ausgezeichnete Antivirus-Aktivität aufweisen.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine neue Klasse von Isopery!aminen der allgemeinen Formel
DE3017026A 1979-05-04 1980-05-02 Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere Expired DE3017026C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5401679A JPS55145640A (en) 1979-05-04 1979-05-04 Isoprenylamine and its salt
JP14881979A JPS5673022A (en) 1979-11-19 1979-11-19 Antiviral agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017026A1 DE3017026A1 (de) 1980-12-11
DE3017026C2 true DE3017026C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=26394751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017026A Expired DE3017026C2 (de) 1979-05-04 1980-05-02 Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4265910A (de)
CA (1) CA1147752A (de)
DE (1) DE3017026C2 (de)
FR (1) FR2455569A1 (de)
GB (1) GB2050362B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56150068A (en) * 1980-04-23 1981-11-20 Nisshin Flour Milling Co Ltd Nonaprenylamine derivative
JPS56150002A (en) * 1980-04-23 1981-11-20 Nisshin Flour Milling Co Ltd Nonaprenylamine derivative
JPS56150047A (en) * 1980-04-23 1981-11-20 Nisshin Flour Milling Co Ltd Nonaprenylamine derivative
US4564477A (en) * 1982-02-19 1986-01-14 Kuraray Co., Ltd. Polyprenyl compounds and method of producing the same
US4851447A (en) * 1983-12-06 1989-07-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. N-2,3-butadienyl-1,4-butanediamine derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429970A (en) * 1961-02-02 1969-02-25 Hoffmann La Roche Method of hindering the metamorphosis and reproduction of arthropodes
US3444202A (en) * 1966-05-12 1969-05-13 Shell Oil Co Production of n-(2,7,11(15)-alkapolyenyl)amines
DE2128314A1 (de) * 1970-06-26 1972-01-05 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Terpenoide Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung der Entwicklung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
US3773833A (en) * 1970-07-14 1973-11-20 Monsanto Co Unsaturated polyamines
US3732282A (en) * 1971-02-01 1973-05-08 Zoecon Corp Tri-olefinic aliphatic nitriles
US3824290A (en) * 1971-10-08 1974-07-16 Zoecon Corp Aliphatic hydrocarbon 2,4-dienamines
JPS6039257B2 (ja) * 1977-12-24 1985-09-05 日清製粉株式会社 新規な潰瘍治療活性酢酸誘導体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4265910A (en) 1981-05-05
CA1147752A (en) 1983-06-07
GB2050362B (en) 1983-02-23
DE3017026A1 (de) 1980-12-11
FR2455569B1 (de) 1983-04-08
FR2455569A1 (fr) 1980-11-28
GB2050362A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793550B2 (de)
DE3017026C2 (de) Isoprenylamine und ihre Säureadditionssalze sowie sie enthaltende Antivirus-Mittel für Wirbeltiere
DE3144689A1 (de) Antivirusmittel
DE3116211A1 (de) &#34;nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel&#34;
DE3218792C2 (de) Isoprenylaminderivate und deren Säureadditionssalze, sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT391689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeurederivaten und von deren salzen
DE3043437C2 (de)
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE3116250C2 (de)
DE3218822C2 (de)
DE2721262A1 (de) Neue thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und die sie enthaltenden arzneimittel
DE2729165C2 (de) Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3218743C2 (de)
DE3116232A1 (de) Nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3043446C2 (de)
DE3218757C2 (de)
DE3043498C2 (de)
DE2908032A1 (de) Acetale und hemiacetale von aminoaldehyden und diese enthaltende therapeutische zubereitungen
DE1695785A1 (de) Neue,substituierte 2-Aminomethylbenzofuranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468759C3 (de)
CH481058A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Adamantanderivaten
CH630605A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzoesaeure-derivaten und so hergestellte aminobenzoesaeure-derivate.
DE2825322A1 (de) Alkylsubstituierte piperidin-n- oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2362684A1 (de) Neue dialkylidenderivate von 9,10dihydroanthracenen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee