DE2825322A1 - Alkylsubstituierte piperidin-n- oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Alkylsubstituierte piperidin-n- oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2825322A1
DE2825322A1 DE19782825322 DE2825322A DE2825322A1 DE 2825322 A1 DE2825322 A1 DE 2825322A1 DE 19782825322 DE19782825322 DE 19782825322 DE 2825322 A DE2825322 A DE 2825322A DE 2825322 A1 DE2825322 A1 DE 2825322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperidine
alkyl
oxide
diphenylmethyl
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825322
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Hackmack
Heinz Guenter Dr Menge
Hartmann Dipl Chem Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Publication of DE2825322A1 publication Critical patent/DE2825322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom

Description

  • Alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel Die Erfindung betrifft alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel.
  • Aus der britischen Patentschrift GB-PS 1 313 781 und der deutschen Offenlegungsschrift DT-OS 2 139 o85 sind Diphenylpiperidine bekannt, die eine stimulierende Wirkung auf das Zentralnervensystem ausüben. Gemäß der US-Patentschrift USP 2 739 968 führt der Einschub einer Methylgruppe zu einer Wirkungsänderung und -zersplitterung, da Diphenylmethylpiperidine eine spasmolytische und analgetische Wirkung aufweisen sollen sowie gleichzeitig Antihistamin- und Antiacetylcholinaktivität entfalten. Angaben für einige Vertreter dieses Verbindungstypes in Helv.Chim.Acta 37 (1954) 2137 und 2638, in J.Med.Chem. 15 (1972) 690/691 und Life Sciences 5 (1966) 873 bestätigen diese Wirkungsvielfalt. Dagegen wurde nun gefunden, daß alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide und ihre Säureadditionssalze pharmakologisch recht einheitliche Eigenschaften aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide der allgemeinen Formel I worin R1 eine Alkylgruppe bedeutet und A die Gruppierung oder R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, darstellt, und ihre Säureadditionssalze.
  • Als Alkylgruppen R1 kommen geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Geradkettige Alkylreste sind der Methyl-, Äthyl-, Allyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-Hexyl- oder Heptylrest, von denen die mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, vor allem mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
  • Verzweigte Alkylreste sind z.B. der Isopropyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, der 3-Methylbutyl-, der 2,2-Dimethylpropyl-, der 2-Methylpentyl-, der 3,3-Dimethylbutyl- oder der 2-Athyl-3-methylbutylrest, von denen die mit 3 bis 5, vor allem mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
  • Als Halogensubstituenten R bzw. R3 kommen Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Chlor, in Betracht, Als Alkylsubstituenten R2 bzw.
  • R3 seien unter anderem die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, von denen die mit 1 bis 3, vor allem die mit i Kohlenstoffatom(en) bevorzugt sind. Die Substituenten R2 und R3 sind bevorzugt gleich und p-ständig.
  • Als Salze kommen alle Säureadditionssalze in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Pharmakologisch unverträgliche Salze werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt. Als pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze eignen sich beispielsweise wasserlosliche und wasserunlösliche Salze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Acetat, Citrat, Gluconat, Benzoat, Hibenzat (2-(4-Hydroxybenzoyl)-benzoat), Fendizoat (o-E(2'-Hydroxy-4-biphenylyl)-carbonyl]-benzoat), Propionat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat (4,4'-Diamino-stilben-2,2"-disulfonat), Embonat (1,1' Methylen-bis-2-hydroxy-3-naphthoat), etembonat, Stearat, Tosilat (p-Toluolsulfonat), 2-Hydroxy-3-naphthoat, 3-Hydroxy-2-naphthoat, Mesilat (Methansulfonat).
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib worin R11 R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib sind solche, in denen R2 und R3 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe darstellen und R1 die oben angegebene Bedeutung hat. Von besonderem Interesse unter den bevorzugten Verbindungen sind solche, in denen R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 und R3 ein Wasserstoffatom bedeuten. Zu den bevorzugten Verbindungen zählen auch die entsprechenden pharmakologisch verträglichen Salze.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel Ib, worin R1 eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-oder tert.-Butylgruppe und R2 und/oder R3 eine Methylgruppe oder bevorzugt ein Wasserstoffatom bedeuten1 sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  • Ausgewählte Vertreter sind 4-Diphenylmethyl - 1-me thyl -pip eridin-N-oxid, 4-Diphenylmethyl-1-isopropyl-piperidin-N-oxid, 4-Diphenylmethyl-1-tert.-butyl-piperidin-N-oxid, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der alkylsubstituierten Piperidin-N-oxide I bzw. der Ausgestaltungen Ia und Ib, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Piperidin der allgemeinen Formel II worin A und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, N-oxydiert und gegebenenfalls anschließend in ein Säureadditionssalz überführt.
  • Die N-Oxydation wird nach dem Fachmann bekannten Verfahren vorgenommen. Sie wird vorzugsweise mit m-Chlorperbenzoesäure oder äquivalenten Oxydationsmitteln, wie Monoperschwefelsäure, Monoperphthalsäure, Peressigsäure, Trifluorperessigsäure etc., durchgeführt, wobei Temperaturen zwischen Oo und 800, zweckmäßigerweise um Raumtemperatur, eingehalten werden. Als Lösungsmittel werden die üblichen inerten Lösungsmittel, z.B.
  • Alkohole, wie Äthanol, Benzol, Toluol, Chloroform, oder deren Gemische eingesetzt. Die Reaktionszeiten liegen im Bereich zwischen 2 Stunden und 2 Tagen.
  • Säureanlagerungssalze erhält man durch Auflösen der Piperidin-N-oxide in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Aceton, einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol (Äthanol, Isopropanol) oder Äther (i,2-Dimethoxyäthan, Diäthylenglykoldiäthyläther), das die gewünschte Säure enthält, oder dem die gewünschte Säure anschließend zugegeben wird. Die Salze werden durch Filtrieren, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Säureadditionssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
  • Die Ausgangsverbindungen, d.h. die alkylsubstituierten Piperidine und ihre Säureadditionssalze der Formel II sind bekannt, z.B.
  • durch die zum Stand der Technik zitierten Patentschriften oder -anmeldungen oder lassen sich nach dort beschriebenen analogen Reaktionen darstellen.
  • Bevorzugte Ausgangsverbindungen sind solche, deren N-Oxydation zu den bevorzugten Ausgestaltungen und den ausgewählten Vertretern führt.
  • Die alkylsubstituierten Piperidin-N-oxide der allgemeinen Formel I bzw. der Ausgestaltungen und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen wertvolle Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Zum Beispiel entfalten die Verbindungen und die pharmakologisch, d.h. biologisch verträglichen Salze ausgeprägte Wirkungen auf das Zentralnervensystem (=ZNS).
  • Die ZNS-Wirksamkeit der alkylsubstituierten Piperidin-N-oxide und der pharmakologisch verträglichen Salze erstreckt sich beispielsweise auf die zentrale Stimulation, die Aufhebung des Tremors, wie er bei Erkrankungen des extrapyramidalen Systems von Säugetieren zu Tage tritt, Steigerung der Motilität. Daneben weisen einige Vertreter eine antagonistische Wirkung gegen Haloperidol, Phenothiazin etc. auf.
  • Die ausgezeichnete und breite pharmakoLogische Wirksamkeit der Verbindungen ermöglicht ihren Einsatz sowohl in der Humanals auch in der Veterinärmedizin, wobei sie zur Prophylaxe vor Beschwerden oder zur Behandlung bereits aufgetretener Symptome verwendet werden können.
  • Als Indikationen für den humanmedizinischen Bereich seien beim Mann und bei der Frau beispielsweise Morbus Parkinson und andere Störungen des extrapyramidalen Systems genannt.
  • Zur Therapie der genannten Krankheitserscheinungen wurde bisher z.B. Amphetamin eingesetzt. Diese Verbindung hat jedoch die Eigenschaft, daß sie nur kurzfristig wirksam ist und eine negative Nachphase zeigt. Bei weiterer Behandlung ist eine Dosissteigerung notwendig, wobei sich Anzeichen von Abhängigkeit oder sogar von Sucht entwickeln können, womit für Amphetamin der therapeutische Wert in Frage gestellt ist.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen erweisen sich nun der Verbindung des Standes der Technik, dem Amphetamin, überlegen, z.B. sind sie weniger toxisch, zeigen bei Gruppenhaltung keine Toxizitätserhöhung und keine Tachyphylaxie-Erscheinungen, besitzen aber einen erheblich höheren Tremorinantagonismus.
  • Ferner verursachen die neuen erfindungsgemäßen VerbindungeL im Gegensatz zu Amphetamin keine stärkere Blutdrucksteigerung sowie keine allgemeine Sympathikusstimulation.
  • Für den veterinärmedizinischen Bereich kommen als Indikationen zentrale Stimulation oder Lösungen von Spasmen in Betracht.
  • Beispielsweise können höhere Tiere, wie Nutz- und Haustiere, behandelt werden.
  • Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel können die neuen Verbindungen: als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt werden. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben den Wirkstoffen pharmazeitische Trägerstoffe, beträgt der Wirkstoft'gehalt dieser Mischungen 5 bis 95 vorzugsweise 25 bis 75 Gewichtsprozent der Gesamtmischung.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung können im human- und veterinärmedizinischen Bereich die Wirkstoffe in jeder beliebigen Form, z.B. systemisch, angewandt werden unter der Voraussetzung, daß die Ausbildung bzw. Aufrechterhaltung von ausreichenden Blut- oder Gewebsspiegeln oder Lokalkonzentrationen an Wirkstoff gewährleistet ist. Das kann entweder durch orale, rektale oder parenterale Gabe in geeigneten Dosen erreicht werden. Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffes in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind. Eine Einheitsdosis kann zum Beispiel eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel, ein Suppositorium oder eine gemessene Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulats, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension sein.
  • Unter ItEinheitsdosis" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine physikalisch bestimmte Einheit, die eine individuelle Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthält, verstanden, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder Vielfachem einer therapeutischen Einzeldosis entspricht. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die enge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einer drittel oder einer viertel Tagesdosis entspricht.
  • Wenn für eine einzelne therapeutische Verabreichung nur ein Bruchteil, wie die Hälfte oder ein Viertel, der Einheitsdosis benötigt wird, ist die Einheitsdosis vorteilhafterweise teilbar, z.B. in Form einer Tablette mit Bruchkerbe.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten, wenn sie in Einheitsdosen vorliegen und für die Applikation z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 1 bis 100 mg, vorteilhafterweise 5 bis 75 mg und insbesondere 10 bis 50 mg Wirkstoff.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 1,0 bis etwa 300, vorzugsweise 15 bis 200, insbesondere 30 bis 100 mg, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 1 bis etwa 50, vorzugsweise 1 bis Z5, insbesondere 2 bis 10 mg.
  • Die therapeutische Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung erfolgt bei Dauermedikation im allgemeinen zu festgelegten Zeitpunkten, wie 1 bis 4 mal am Tage, z B. jeweils nach den Mahlzeiten und/oder am Abend. Bei akuten Anlässen erfolgt die MediMation zu variierendem Zeitpunkt. Unter be stimmten Gegebenheiten kann es erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art, dem Körpergewicht und dem Alter des zu behandelnden Objektes, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichén optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann der Fachmann aufgrund seines Fachwissens jederzeit vornehmen.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel aus den erfindungsgemäßen Wirkstoffen und ni chttoxi schen, pharniazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, die als Zumischung oder;Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer-Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z.B.
  • als Vermittler für die Arzneimittelaufnahme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigenz, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
  • Zur oralen Anwendung können z.B. Tabletten, Dragees, harte und weiche Kapseln, z.B. aus Gelatine, dispergierbare Pulver, Granulate, wässerige und ölige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen.
  • Tabletten können inerte Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcar bonat, Calciumphosphat, Natriumphosphat oder Lactose; Granulierungs- und Verteilungsmittel, z.B. Maisstärke oder Alginate; Bindemittel, z.B. Stärke, Gelatine oder Akaziengumnii; und Gleitmittel, z.B. Aluminium- oder Magnesiumstearat, Talkum oder Silikonöl, enthalten. Sie können zusätzlich mit einem Überzug versehen sein, der auch so bescha£fen sein kann, daß er eine verzögerte Auflösung und Resorption des Arzneimittels im Gastrointestinaltrakt und damit z.B. eine bessere Verträglicheit, Protrahierung oder eine Retardierung erreicht wird. Gelatinekapseln können den Arzneistoff vermischt mit einem festen, z.B. Calciumcarbonat oder Kaolin' oder einem oligen, z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinöl, Verdünnungsmittel enthalten.
  • Wäßrige Suspensionen können Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellu lose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummj oder Akaziengummi; Dispergier- und Benetzungsmittel, z.B. Polyo=y äthylenstearat, Heptadecaäthylenoxycetanol, Polyoxyäthylensorbi tolmonooleat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat oder Lecithin; Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxrbenzoate; Geschmacksmittel; Süßungsmittel, z.B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose, Invertzuckersirup, enthalten.
  • Olige Suspensionen können z.B. Erdnuß-, Oliven-, Sesam-, Eokos- oder Paraffinöl und Verdickungsmittel, wie z.B. Biesenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten; ferner Süßungsmittel, Geschmacksmittel und Antioxidantien.
  • In Wasser dispergierbare Pulver und Granulate können die Arzneistoffe in Mischung mit Dispergier-, Benetzungs- und Suspendiermitteln, z.B. den obengenannten, sowie mit Süßungsmitteln, Geschmacksmitteln und Farbstoffen enthalten.
  • Emulsionen können z.B. Oliven-, Erdnuß- oder Paraffinöl neben Emulgiermitteln, wie z.B. Akaziengummi, Traganthgummi1 Phosphatiden, Sorbitanmonooleat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, und Süßungs- und Geschmacksmitteln enthalten.
  • Zur rektalen Anwendung der Arzneistoffe gelangen Suppositorien, die mit Hilfe von bei Rektaltemperatur schmelzenden Bindemitteln, beispielsweise Kakaobutter oder Polyäthylenglykole, hergestellt werden.
  • Zur parenteralen Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare wässerige Suspensionen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen, die Pispergier- oder Benetzungsmittel und/oder pharmakologisch verträgliche Verdünnungsmittel, z.B. Propylen- oder Butylenglykol, enthalten können.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Neben den Piperidin-N-oxiden können die pharmazeutischen Zubereitungen beispielsweise einen oder mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile aus anderen Arzneimittelgruppen enthalten, beispielsweise milde Stimulantien, wie Coffein; Analgetika, wie Aminophenazon, Acetylsalicylsäure, d-Propoxyphen; Antidepressiva wie Dibenzepin, Doxepin, Maprotilin, Triptylin, Nortriptylin, Melitracen; Tranquilizer, wie Diazepam, Chlordiazepoxid, Meprobamat; cerebraldurchblutungsfördernde Mittel und/oder Roborantien, wie Glutaminsäure, Vitamine bzw, deren Kombinationen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Säugetieren, die an primären oder sekundären Störungen des Zentralnervensystems leiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem befallenen Säugetier eine ZNS-wirksame und pharmakologisch verträgliche Menge einer oder mehrerer alkylsubstituierter Piperidin-N-oxide und/oder ihrer pharmakologisch verträglichen Salze verabreicht.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Temperaturangaben erfolgen in OC, Schmp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. bedeutet Siedepunkt.
  • Die neuen Piperidin-N-oxide sind hygroskopisch und bilden Hydrate mit teilweise nichtstöchiometrischem Wassergehalt; sie werden in solchen Fällen zur Identifizierung als Salze -z.B. Fumarate oder Hydrochloride - isoliert.
  • Beispiele Beispiel 1 4-Diphenylmethyl-l-methyl-piperidin-N-oxid 14,5 g 4-Diphenylmethyl-1-methyl-piperidin werden in 35 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung mit 17,2 g 85 zeiger m-Chlorperoxybenzoesäure, gelöst in Methanol, langsam versetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand zwischen konzentrierter Natronlauge und Chloroform verteilt. Das nach Trocknen der Chloroformphase und Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende rohe N-Oxid-hydrat wird in wenig Methanol aufgenommen und mit der äquivalenten Menge methanolischer Fumarsäure versetzt. Man erhält 14 g eines farblosen Niederschlags.
  • Schmp. des Fumarats 182-1840 (Zers.).
  • Die Verwendung von ätherischer Salzsäure anstelle von methanolischer Fumarsäure ergibt das kristalline Hydrochlorid.
  • Schmp. 253-254°.
  • Beispiel 2 1-Äthyl-4-diphenylmethyl-piperidin-i-oxid a) Zur Lösung von 1,18 g 1-Äthyl-4-diphenylmethylpiperidin in 5 ml Methanol tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,03 g m-Chlor-peroxybenzoesäure in 5 ml Methanol. Nach zweistündiger Reaktionszeit wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, der ölige Rückstand mit Äther versetzt und durch Zugabe von ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid gefällt; Ausbeute: 1,24 g.
  • Schmp. des Hydrochlorids 174-177 .
  • b) Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-Äthyl-4-diphenylmethylpiperidin wurde wie folgt hergestellt: Eine Mischung von 5 g 4-Diphenylmethylpiperidin und 20 ml Acetanhydrid wird 1,5 Stunden bei 800 gerührt. Danach gibt man den Ansatz auf Eis, rührt noch 1 Stunde und extrahiert mehrfach mit Benzol. Die organische Phase wird neutral gewaschen und getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer verbleiben 5,6 g 1-Acetyl-4-diphenylmethylpiperidin vom Schmp. 8 2 -850 .
  • In eine Lösung dieser Substanz in 55 ml trockenem Tetrahydrofuran wird mittels eines trockenen Stickstoffatoms extern erzeugtes Diboran so lange eingeleitet, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Acetylverbindung mehr nachweisbar ist.
  • Das Lösungsmittel wird danach am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand 3 Stunden in halbkonzentrierter Salzsäure auf 1000 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird alkalisiert, mit Äther extrahiert und die organische Phase aufgearbeitet. Als Rückstand erhält man 2,8 g 1-Äthyl-4,4-diphenylpiperidin als farbloses 01.
  • Beispiel 3 4-Diphenylmethyl- 1-isopropyl-piperidin- 1-oxid a) Analog Beispiel 2a erhält man aus 1,17 g 4-Diphenylmethyl-iisopropylpiperidin und 1,03 g 85 %iger m-Chlorperoxybenzoesäure 0,5 g N-Oxid als Hydrochlorid.
  • Schmp. des Hydrochlorids 1820 (Zers.).
  • b) Das als Ausgangsverbindung verwendete 4-Diphenylmethyl-1-isopropylpiperidin ist wie folgt aus 4-Diphenylmethylpiperidin zugänglich: 10 g 4-Diphenylmethylpiperidin werden in 70 ml Butanon-(2) in Gegenwart von 10,5 g wasserfreiem Natriumcarbonat mit 18 g Isopropylbromid 2 Tage unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird filtriert und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Man erhält 11 g 4-Diphenylmethyl-1-isopropylpiperidin als gelbliches Öl (Schmp, des Hydrochlorids 2800).
  • Analog sind aus 4-Diphenylmethylpiperidin und dem entsprechenden Alkylhalogenid die folgenden 1-Alkyl-4-diphenylmethylpiperidine zugänglich; 4-Diphenylmethyl-1-n-propylpiperidin, Schmp. des Hydrochlorids 253-255°, 1-sec. -Butyl-4-diphenylmethylpiperidin, Schmp. des Hydrochlorids 283-2850, 1-Allyl-4-diphenylmethylpiperidin, Schmp. des Hydrochlorids 228-2300, 4-Diphenylmethyl-1-n-hexylpiperidin, Schmp. des Hydrogenfumarats 145-1460.
  • Beispiel 4 4-Diphenylmethyl-1-n-propylpiperidin-i-oxid a) Analog Beispiel 2a erhält man bei der Reaktion von 0,9 g 4-Diphenyl-1-n-propylpiperidin und 0,8 g 85 %iger m-Chlorperoxybenzoesäure, jeweils gelöst in 10 ml Methanol, 0,7 g N-Oxid als Hydrochlorid.
  • Schmp. des Hydrochlorids 2100 (Zers.).
  • In analoger Weise werden folgenden Derivate synthetisiert: 1-sec.-Butyl-4-diphenylmethylpiperidin-1-oxid-hydrochlorid' Schmp. 1800 (Zers.), 1-tert.-Butyl-4-diphenylmethylpiperidin-1-oxid-hydrochlorid, Schmp. 198-2000 (Zers.), l-Allyl-4-diphenylmethylpiperidin-1-oxid-hydrochlorid, Schmp. 181-184° (Zers.), 4-Diphenylmethyl-1-n-hexylpiperidin-1-oxid-hydrochlorid, Schmp. 182-184 (Zers.).
  • b) 1-tert.-Butyl-4-diphenylmethylpiperidin ist in Analogie zu bekannten Verfahren für die Herstellung von 4-Diphenylmethylpiperidinen aus l-tert.-Butyl-piperidon-(4) bzw.
  • 1-tert. -Butyl-4-chlorpiperidin - beide beschrieben in Helv.chim.Acta 49 [1966] 690 - zugänglich.
  • Schmp. des Hydrochlorids 3020.
  • Beispiel 5 4-(Bis-p-chlorphenyl)methyl-l-methyl-piperidin-i-oxid 6,5 g 4-(Bis-p-chlorphenyl)methyl-l-methylpiperidin wurden in 25 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung mit einer Lösung von 6,9 g 85 siger m-Chlorperoxybenzoesäure in 30 ml Methanol versetzt. Man rührt danach noch 1 Stunde bei Raumtemperatur, destilliert das Lösungsmittel ab, versetzt den Rückstand mit halbkonzentrierter Salzsäure und extrahiert mehrfach mit Äther.
  • Aus der salzsauren Phase fällt über Nacht ein farbloses feiner Niederschlag aus, Ausbeute 3,8 g.
  • Schmp. des Hydrochlorids 225-2270, Beispiel 6 1-Methyl-4, 4-diphenylpiperidin- 1-oxid-dihydrat Zu einer Lösung von 30 g 1-Methyl-4,4-diphenylpiperidin in 200 ml Methanol tropft man langsam eine Lösung von 31 g 85 %iger m-Chlorperoxybenzoesäure in 120 ml Methanol und rührt danach noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abgezogen, der Rückstand in 200 ml Wasser aufgenommen und mit 6n Natronlauge alkalisiert. Man extrahiert mehrmals mit Chloroform, wäscht und trocknet die vereinigten Chloroformphasen und zieht das Lösungsmittel ab. Der Rückstand kann aus tert.-Butanol umkristallisiert werden; um einen stöchiometrischen Wassergehalt zu erreichem, wird er anschließend nochmals in Wasser suspendiert, Ausbeute 20 g.
  • Schmp. des Dihydrats 223-224°.
  • Beispiel 7 1-IsoPropyl-4s4-diphenylpiperidin-l-oxid-hydrat Analog Beispiel 6 werden 3 g 1-Isopropyl-4,4-diphenylpiperidin mit 2,6 g 85 zeiger m-Chlorperoxybenzoesäure, jeweils in 20 ml Methanol gelöst, umgesetzt. Der Rückstand der Chloroformextraktion wird mit Diäthyläther zur Kristallisation gebracht und aus Benzol umkristallisiert; Ausbeute 2,1 g.
  • Schmp. des Monohydrats 150-1510 (Zers.).
  • Durch Umsetzung mit methanolischer Fumarsäure erhält man ein wasserfreies Fumarat vom Schmp. 155-157°.
  • Beispiel 8 1-tert.-Butyl-4,4-diphenylpiperidin-1-oxid-trihydrat Analog Beispiel 6 wird eine Lösung von 6 g 1-tert. -Butyl-4,4-diphenylpiperidin in 100 ml Methanol mit einer Lösung von 7 g 85 zeiger m-Chlorperoxybenzoesäure in 50 ml Methanol zur Reaktion gebracht. Der Rückstand der Chloroformextraktion wird aus einer Mischung von tiefsiedendem Petroläther mit 20 % Isopropanol umkristallisiert; Ausbeute 4 g.
  • Schmp. des Trihydrats 119-120° (Zers.).
  • Durch Umsetzung mit methanolischer Fumarsäure erhält man ein wasserfreies Fumarat vom Schmp. 166-167 (Zers.).
  • Beispiel 9 Tabletten Bestandteile: Menge: 1. 4-Diphenylmethyl-1-methyl-piperidin-N-oxid-hydrochlorid 10 kg 2. Milchzucker 75 kg 3. Maisstärke 80 kg 4. Hochdisperse Kieselsäure 3 kg 5. Natriumlaurylsulfat 4 kg 6. Polyvinylpyrrolidon mittl. M.G. 25 000 5 kg 7. Natriumcarboxymethylcellulose 16 kg 8. Talkum u 5 kg 9. Magnesiumstearat 2 kg 1 200 kg Die angegebenen Mengen der unter 1 bis 5 angeführten Bestandteile werden gesiebt und gemischt. 6 wird in 20 1 Wasser gelöst und mit dieser Lösung wird die Pulvermischung gut befeuchtet. Die feuchte Mischung wird durch ein Sieb der Maschenweite 1,2 mm granuliert. Nach dem Trocknen des Granulats werden 7, 8 und 9 zugemischt. Die fertige Mischung wird zu Tablettenmit einem Durchmesser von 8 mm und einem Gewicht von 200 mg verpreßt.
  • Beispiel 10 Kapseln Bestandteile: Menge: 1. 4-Diphenylmethyl-1-methyl-piperidin-N-oxid-hydrochlorid 10 kg 2. Milchzucker, spruhgetrocknet 210 kg Die angegebenen Mengen der unter 1 und 2 angeführten Bestandteile werden gemischt und in Kapseln der Kapselgröße 3 abgefüllt.
  • Beispiel 11 Ampullen Bestandteile: Menge: 1. 4-Diphenylmethyl-1-methyl-piperidin-N-oxid-hydrochlorid 1,000 kg 2. Mannit 3,000 kg 3. Aqua bidest. ad 100 ltr.
  • Die unter 1 und 2 angeführten Bestandteile werden in 80 1 bidestilliertem Wasser gelöst und auf 100 1 mit bidestilliertem Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird durch ein Membranfilter mit einem Porendurchmesser von 0,1 /u filtriert, in 2 ml-Ampullen abgefüllt und 1 Stunde bei 1000 sterilisiert.

Claims (12)

  1. Patentansprüche d Alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide der allgemeinen Formel I worin R1 eine Alkylgruppe bedeutet und die Gruppierung oder in der R und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, darstellt, und ihre Säureadditionssalze.
  2. 2. Alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide der allgemeinen Formel Ia worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  3. 3. Alkylsubstituierte Piperidin-N-oxide der allgemeinen Formel Ib worin Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, in denen R die oben angegebene Bedeutung hat und R2 und R3 ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe darstellen, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, in denen R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 ein Wasserstoffatom darstellen, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 3, in denen R1 eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder tert.-Butylgruppe und R und/oder R3 eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
  7. 7. 4-Diphenylmethyl-1-methyl-piperidin-N-oxid und seine pharmakologisch verträglichen Salze.
  8. 8. 4-Diphenylmethyl-1-isopropyl-piperidin-N-oxid und seine pharmakologisch verträglichen Salze.
  9. 9. 4-Diphenylmethyl-1-tert.-butyl-piperidin-N-oxid und seine pharmakologisch verträglichen Salze.
  10. 10. Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 9.
  11. 11. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 9 bei der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der alkylsubstituierten Piperidin-N-oxide I und der Ausgestaltungen Ia und Ib, dadurch gekenn zeichnet, daß man ein Piperidin der allgemeinen Formel II worin A und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, N-oxydiert und gegebenenfalls anschließend in ein Säureadditionssalz überführt.
DE19782825322 1977-06-30 1978-06-09 Alkylsubstituierte piperidin-n- oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2825322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU77658A LU77658A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Alkylsubstituierte piperidin-n-oxide,verfahren zu ihrer herstellung,ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825322A1 true DE2825322A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=19728627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825322 Withdrawn DE2825322A1 (de) 1977-06-30 1978-06-09 Alkylsubstituierte piperidin-n- oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2825322A1 (de)
LU (1) LU77658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204309A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 G.D. Searle & Co. Substituierte N-Benzyl-4-(benzhydryl)-piperidine
WO2002072094A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Ralph Dawirs Verwendung neuroaktiver substanzen und deren kombination zur behandlung der parkinsonschen krankheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0204309A2 (de) * 1985-06-05 1986-12-10 G.D. Searle & Co. Substituierte N-Benzyl-4-(benzhydryl)-piperidine
EP0204309A3 (de) * 1985-06-05 1988-09-14 G.D. Searle & Co. Substituierte N-Benzyl-4-(benzhydryl)-piperidine
WO2002072094A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Ralph Dawirs Verwendung neuroaktiver substanzen und deren kombination zur behandlung der parkinsonschen krankheit
WO2002072094A3 (de) * 2001-03-09 2003-01-23 Ralph Dawirs Verwendung neuroaktiver substanzen und deren kombination zur behandlung der parkinsonschen krankheit

Also Published As

Publication number Publication date
LU77658A1 (de) 1979-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
DE2647095A1 (de) Neue substituierte 4-aminopyrazole, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0761650B1 (de) Thermostabile und lagerfähige Kristallmodifikation von N-Methyl-N-((1S)-1-phenyl-2-((3S)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)-ethyl)-2,2-diphenyl-acetamid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0010156B1 (de) 6-Arylpyridazin-3-one, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003029A2 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE3035688C2 (de)
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0317855A2 (de) Pharmazeutische Präparate
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2825322A1 (de) Alkylsubstituierte piperidin-n- oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE3134709A1 (de) Antineoplastisch wirkende titanverbindung und diese enthaltende arzneimittel
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
DE10138561B4 (de) Tumorhemmende Cerverbindungen sowie deren Verwendung
DE2428680C2 (de) 1-(2',4',6'-Trihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3105122A1 (de) Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2822360A1 (de) Piperidinoadamantane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3116250A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE2748794C2 (de) Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2817112C2 (de)
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee