DE2145807A1 - 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2145807A1
DE2145807A1 DE2145807A DE2145807A DE2145807A1 DE 2145807 A1 DE2145807 A1 DE 2145807A1 DE 2145807 A DE2145807 A DE 2145807A DE 2145807 A DE2145807 A DE 2145807A DE 2145807 A1 DE2145807 A1 DE 2145807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally
alkyl
methyl
thiazolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2145807A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Flucke
Hanspeter Dr Schulz
Herbert Dr Thomas
Hartmund Dr Wollweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788743D priority Critical patent/BE788743A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2145807A priority patent/DE2145807A1/de
Priority to RO7280698A priority patent/RO68389A/ro
Priority to RO80697A priority patent/RO84248B/ro
Priority to RO7280695A priority patent/RO68372A/ro
Priority to RO80696A priority patent/RO84247B/ro
Priority to SU1827229A priority patent/SU505363A3/ru
Priority to DD165616A priority patent/DD103898A5/xx
Priority to EG371/72A priority patent/EG11037A/xx
Priority to DD173372*A priority patent/DD105990A5/xx
Priority to IL40338A priority patent/IL40338A/en
Priority to CH1338372A priority patent/CH569724A5/xx
Priority to SU1827231A priority patent/SU455544A3/ru
Priority to SU1827228A priority patent/SU556728A3/ru
Priority to CH1020475A priority patent/CH587258A5/xx
Priority to SU1827230A priority patent/SU439988A3/ru
Priority to ES406622A priority patent/ES406622A1/es
Priority to ZA726271A priority patent/ZA726271B/xx
Priority to JP47091344A priority patent/JPS4836169A/ja
Priority to PL1972157720A priority patent/PL89701B1/pl
Priority to AU46604/72A priority patent/AU464649B2/en
Priority to IE1249/72A priority patent/IE36698B1/xx
Priority to JP47091343A priority patent/JPS4836168A/ja
Priority to PL1972182586A priority patent/PL93669B1/pl
Priority to GB4255272A priority patent/GB1377265A/en
Priority to PL1972182585A priority patent/PL93588B1/pl
Priority to CA151,607A priority patent/CA1007638A/en
Priority to PL1972182587A priority patent/PL93690B1/pl
Priority to SE7211813A priority patent/SE412756B/xx
Priority to HU72BA2802A priority patent/HU167410B/hu
Priority to NL7212419A priority patent/NL7212419A/xx
Priority to FR7232634A priority patent/FR2154512B1/fr
Priority to US289092A priority patent/US3860590A/en
Priority to AT789772A priority patent/AT322548B/de
Publication of DE2145807A1 publication Critical patent/DE2145807A1/de
Priority to AT231874A priority patent/AT330770B/de
Priority to AT231974A priority patent/AT333750B/de
Priority to ES436202A priority patent/ES436202A1/es
Priority to ES436200A priority patent/ES436200A1/es
Priority to ES436201A priority patent/ES436201A1/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/20Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
2Ή5807
LEVERK U SEN-Bayerwerk
Zentralbereidi 1 3. SEP. W]
Patente, Marken und· Lizenzen
Er/Mx/HG Typ Ib (Pha)
2-(Aminophenylimino )-3-aza-1-thia-cycloalTcane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-(Aminophenylimino)-3-aza-i-thia-cycloalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Parasitizide, vorzugsweise als Anthelmintika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 2-Phenylimino-3-aza-1-thia-eycloalkane eine pharmakodynamisehe, beispielsweise eine anästhesierende, den Blutdruck senkende und zentrale Wirkung besitzen /S. Natfer u. R. Giudicelli, Bull. 1961 , 960; Südafrikanisches Patent 63/2420/. In diesen Verbindungen ist die pharmakoIogisehe Wirksamkeit.spezifisch mit der o-Substitution des Phenylkerns verbunden. Keine dieser Verbindungen besitzt jedoch eine anthelmintische Wirkung.
Es wurde gefunden, daß die neuen 2-(Aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkane der Formel (i)
(D
Le A 13 731
309812/1223
4 2145.907'"
in welcher
R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht und
R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Alkoxy substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, für eine COR -Gruppe oder eine
7
SOpR -Gruppe steht und worin
R Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkoxyalkyloxy-, oder Alkoxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, Gycloalkenylgruppe, Cycloalkadienylgruppe, eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Cycloalkylalkyl, Benzocycloalkylalkyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Tetrahydropyranylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch
Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy- oder die Oxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalky!gruppe,' eine Cycloalkylalkoxygruppe, eine CycIoalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe, eine Phenylalkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine Phenylalkenyl- oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, Alkylsulfonyl-, Acylamino- oder
Le A 13 731 -2-
309812/1223
Alkylsulfonylaminoreste substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann oder ein gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkoxy, oder eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, und
7
R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder
Alkenylgruppe, eine Aralky!gruppe, eine Cycloalkyl- oder eine Gycloalkylalkylgruppe bedeuten und
R2 und
R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und
R4 und
R^ eine Alkylgruppe und
η 2 oder 3 bedeuten
und deren Salze eine starke parasitizide, insbesondere anthelmintische Wirkung aufweisen. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen basischen Charakter. Sie können als freie Basen oder in Form ihrer Salze, angewendet werden.
Le A 13 731 -3-
309812/1223
2H5807
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R1 für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2-Kohlenstoffatomen oder eine Allyl- oder Methallyl- oder Crotylgruppe steht und
R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
6'
eine Allylgruppe, eine COR -Gruppe oder eine 7»
SOgR -Gruppe steht, wobei
R eine -COR -gruppe oder eine -SOgR -gruppe und wobei
R . für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltendes und gegebenenfalls durch eine CP,-Gruppe oder eine Methoxygruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder für den Puryl- oder den 5-Methylisoxazolylreet oder für den Phenylrest, oder für einen gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierten und gegebenenfalls eine Dreifach-
Le A 13 731 -4-
309812/1^23
bindung enthaltenden Alkyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
7*
H für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht,
bedeutet und R für Wasserstoff steht und
R^ für Wasserstoff oder Chlor steht und
η für 2 oder 3 steht,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren*
Bevorzugte Salze der neuen Verbindungen sind die Hydrochloride, Naphthalindieulfonate, Pamoate, Abietate, Fumarate, Laurate, Stearate und Methylsulfonate.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 2-(Aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkane der Formel (I) erhält, in welcher R, R , R , R , R , R^ und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, wenn man
a) Phenylthioharnstoffe der Formel
R2 R4
^-X (III)
hi V SRR5
Le A 13 731 -5-
3 0 9 812/1223
.1 ■ " * ■ 2H5807
in der R, R , R , R , R , R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für Halogen, vorzugsweise für Chlor und Brom oder für einen Sulfonyloxyrest, wie z, B. den Tosyloxyrest oder für eine Hydroxygruppe steht, unter Einwirkung hydroxylgruppenhaltiger lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol oder unter Einwirkung von Säuren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, cyclisiert, gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt oder
B) Phenylthioharnstoffe der Formel
(IV)
R1 -HN-/ n-NH-C-HH-R
1 2 ^
in der R, R , R , R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel
H4
X-(O)n-T" (V)
in der X und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y" für X oder für eine NHp-Gruppe steht, gegebenenfalls in Gegenwart von Säuren umsetzt, die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt, oder
Le A 13 731 -6-
309812/12 23
c) 2-(Aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkane der allgemeinen Formel
(C ^ ) (VI)
η .
in der R , R , R , R , R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen,
mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel
B-R (VII)
in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und B eine reaktive Estergruppe, wie z. B. Halogen, vorzugsweise Chlor, und Brom, Arylsulfonyloxy, beispielsweise Benzolsulfonyloxy, Toayloxy oder Alkylsulfonyloxy, beispielsweise Methansulfonyloxy, darstellt, umsetzt#. die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze tiberführt oder
d) 2-(4—Nitrophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkane der allgemeinen Formel
(VIII) η
Le A 13 731 -7-
309812/1223
2 3 4 5
in der R, R , R , R , R^ und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, nach üblichen Methoden reduziert und die ao erhaltenen Amine der Formel
(IX) η
^gegebenenfalls isoliert' und
aa) gegebenenfalls mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel
B-R10 (X)
in der B die oben angegebene Bedeutung beeitzt und R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht, umsetzt oder gegebenenfalls
bb) mit Oxoverbindungen der allgemeinen Formel
' R8
^ (XI)
worin R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R° für eine Alkylgruppe steht,
umsetzt und die gegebenenfalls isolierten Schiffschen Basen nach üblichen Methoden reduziert, oder gegebenenfalls
Le A 13 731 -8-
309817/1223
cc) mit acylierenden oder sulfonylierenden Agentien der allgemeinen Formel
Y-Z (XII)
6 7
worin Z für die COR - oder die SO0R -Gruppen steht, in.denen R und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y eine reaktive Säuregruppe bedeutet,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und anschließend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt
dd) oder daß man gegebenenfalls die Amine der Formel
worin R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden zu Schiff'sehen Basen umsetzt, diese mit Verbindungen der allgemeinen Formel
B - R10 (X)
wobei B und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, quartärnisiert und anschließend den Aldehydteil hydrolytisch abspaltet, das Produkt gegebenenfalls isoliert und anschließend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt,
Le A 13 731 -9-
309a 12/1223
10 2H5807
e) Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII)
R'
R^OC-HN
-N=
(XIII)
in der R, R2, R5,
R , R, R und η die oben angegebene
Bedeutung besitzen,
nach bekannten Methoden hydrolisiert.
Die erfindungBgemäßen Verbindungen zeigen eine sehr gute Wirksamkeit gegen Nematoden. Es muß als außerordentlich überraschend und als nicht vorhersehbar angesehen v/erden, daß bei den erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Einführung einer-Amino-, einer Acylamino- oder einer Sulfonylaminogruppe in den Phenylkern der Phenylimino-3-aza-1~thiacycloalkane eine hohe anthelmintische Aktivität auftritt. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Verbindungen wesentlich besser als andere bekannte Anthelmintika mit gleicher Wirkungsrichtung, wie beispielsweise Bephenium-Hydroxynaphtoat, Phenylen-diisothiocyanat-O,4) (= Bitoscanate) , Thiabendazole und Piperazin, wirken.
Le A 13 731
-10-
309812/1223
a) Verwendet man bei der Verfahrensvariante a) N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-N'-(ß-hydroxyäthyl)-thioharnstoff als Ausgangsmaterial, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
H5C2OOC-HN-/ Λ-nh-c-n:
.CH
HCl
- H2O
CH,
b) Verwendet man bei der VerfahrensVariante b) N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-thioharnstoff und 1,2-Dibromäthan als Ausgangssubstanzen, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden:
H5C2OOC-HN
+ Br-CH2-CH2-Br - 2HBr
H^CoOOC-HN
l5 2
Le A 13 731
-11-
309812/1223
U 2Η5807
c) Verwendet man bei der Verfahrensvariante c) 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-thiazolidin und Methyljodid als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden;
CH3J
"CH,
d) Verwendet man bei der Verfahrensvariante d) 2-(4-Nitrophenylimino)-N—methyl-thiazolidin als AusgangssubBtanz, reduziert mit Hp/PtOp, setzt dann mit Isobutyraldehyd um und reduziert anschließend mit Hp/Pd, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
PtOp/H
Le A 13 731 -12-
309812/1223
CH,
CH3
e) Verwendet man bei der Verfahrensvariante e) 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin als Ausgangssubstanz und hydrolisiert mit siedender cone. Salzsäure, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Hydrolyse
Le A 13 731 -13-
309812/1223
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren a), b) c), d) und e) verwendeten Ausgangsverbindungen sind durch die Formeln (III) bis (XIII) allgemein definiert.
Die Alky!gruppen R, R , R^, R* sowie der Alkylanteil der Alkoxygruppen R, R enthalten vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome, die Alkenyl und Alkinylgruppen R und R vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatome.
Die Alkylgruppen sowie die Alkylkomponente der Alkoxygruppen
2 3
R und R enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder
2 "5 2 Kohlenstoff atome. Die Alkenylgruppen R und R-^ enthalten vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
Halogenatome r2 und R stehen vorzugsweise für Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Chlor.
Die Alkylgruppen sowie die Alkylkomponente der Alkyloxygruppen R enthalten vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Die Alkenyl- und Alkinylgruppen R sowie die Alkenyl- und die Alkinylkomponenten der Alkenyloxy- und Alkinyloxygruppen R enthalten vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Alkoxyalkyloxy- und Alkoxyalkylgruppen R bestehen vorzugsweise aus je 2 bis 6, insbesondere aus 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Cycloalkylgruppen R enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoff atome. Die Cycloalkylgruppen R können durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine, Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Die Cyoloalkylgruppen R enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatome im Cycloalkylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome im Alkylteil. Die Benzoylcyoloalkylalkylgruppen R enthalten
Le A 13 731 -H-
309812/1223
2H5807
vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome in jedem Alkylteil.
1Me Cycloalkylalkyl-, Benzocycloalkylalkyl- sowie die Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- und Tetrahydropyranylgruppen R können durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4-, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Die durch ein oder mehrere, vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, eine oder mehrere, insbesondere eine, Cyan-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituierten Alkylgruppen R enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome. Die Carbalkoxyalkylgruppen R enthalten 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome im Alkylteil. Die Cycloalkylalkoxygruppen R enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatome im Cycloalkylteil und 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome in der Alkyl- bzw. Alkoxykomponente. Die Cycloalkoxygruppen R bestehen aus 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatpmen.·Die Alkyl- bzw. Alkoxykomponenten der bei R aufgeführten Tetrahydrofurylalkoxygruppe, Phenylalkoxygruppe, Phenoxyalkoxygruppe, Phenylalkylgruppe enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome. Die Phenylalkenylgruppen R enthalten 2 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkenylteil.
Stellt R aromatische Reste (Phenyl, Naphthyl) dar oder enthalten die Reste R aromatische Bestandteile (Phenyl, Naphthyl), so können die Aromaten eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, Substituenten enthalten. Als Substituenten können Alkylreste mit 1 bis 4, vorzugsweise
1 oder 2, Kohlenstoffatomen, Alkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder
2 Kohlenstoffatomen, Acyloxyreste mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit
Le A 13 731 -15-
3 0 9-812/1223
2 bis 4, vorzugsweise 2, Kohlenstoffatomen, Alky!sulfonylaminoreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen stehen.
Das heteroaromatische 0-, S- oder N-haltige Ringsystem R enthält 5 oder 6 Ringglieder im heteroaromatischen Ring, der 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann und an den ein Benzolring anelliert sein kann. Das heteroaromatische Ringsystem kann durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielhaft seien aufgeführt die Furyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Pyrimidinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Indolyl-, Thianaphthyl-, Chinolyl-, Phenothiazinyl-, Thiadiazolyl- und die Thiazolylgruppe.
Furylalkyl-, Thienalkyl-, Indolylalkyl-, Furylalkyloxy- und Thienylalkyloxygruppen R besitzen 1 bis 4» vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome in der Alkyl- bzw. Alkoxykomponente. Die heteroaromatisohen Bestandteile können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Alkylgruppen R "enthalten vorzugsweise 1 bie 6, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome und Alkenylgruppen R' bestehen vorzugsweise aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Aralkylgruppen R' enthalten 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome im Alkylteil.
Die Cycloalkylgruppen sowie der Cycloalkylbestandteil der CycloalkylalkyIgruppe R' enthlät 3 bis 7, vorzugsweise 5
"7
oder 6, Ringglieder. Die Cycloalkylgruppe R besitzt im
Le A 13 731 -16-
9812/1223
Alkylteil 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
Die als Ausgangsprodukte der Yerfahrensvarianten a) bis d) verwendeten Verbindungen sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden dargestellt werden.
Die Darstellung der bei der Verfahrensvariante a) verwendeten Thioharnstoffe erfolgt durch vorsichtiges Zusammengeben von Phenylisocyanaten und Aminoalkoholen bzw. Aminoalkylchloriden bei Temperaturen zwischen 10 und 50 0C, vorzugsweise bei 20 - 30 0C, in für diese Reaktion inerten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthern, insbesondere Tetrahydrofuran:
■ τ?4
JT K
R1-HN-<f ' Vn=C=S + N-(C)-X
R ' n R5
(III)
1 5
wobei R bis R , η und X die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Steht in der Formel (III) X für die Hydroxylgruppe, so kann daraus durch Umsetzung mit Thionylhalogenid, vorzugsweise Thionylchlorid, in inerten Lösungsmitteln die entsprechende halogensubstituierte Verbindung dargestellt werden.
Die bei der Verfahrensvariante b) benötigten Thioharnstoffe
Le A 13 731 -17-
309812/1223
werden in analoger Weise, wie bei der Darstellung der Ausgangsverbindungen der Variante a)-beschrieben, aus Phenylisocyanaten und primären Aminen dargestellt:
E2
+ N-H
R'-M-f VNH-C-NHR (IV)
Die bei der Verfahrensvariante c) benötigten Ausgangsprodukte erhält man am besten durch Umsetzung von Phenylisocyanaten mit primären Aminoalkoholen bei den unter a) und b) beschriebenen Reaktionsbedingungen und anschließender Umsetzung mit Thionylhalogenid, vorzugsweise Thionylchlorid, in inerten organischen Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise in siedendem Methylenchlorid. Hierbei erfolgt Umwandlung des HydroxyladditionBproduktes in die entsprechende chlorhaltige Verbindung. Durch nachfolgendes Erhitzen des isolierten chlorhaltigen Produktes in siedendem Wasser erfolgt Ringschlußreaktion zum entsprechenden 2-Phenylimino-3-aza-1-thiacycloalkan der Formel (TI). Die Reaktionsschritte können durch das folgende Schema wiedergegeben werden:
le A 13 731 -18-
309812/1223
R -HN-
H2N-(C)n-OH ',5
R-
R-
2U58Q7
R1 -HA-ZvS-IT-C-MH- (C 5,,-
SOX1
R1-HN-f V)-N-C-NH-(C)n-S R5
-HX«
R1 -HN-
•N. H
R5 / η
(VI)
15
wobei R bis R und η die oben angegebene -Bedeutung
besitzen und X1 für Cl, Br, J, vorzugsweise Cl, steht.
Le A 13
-19-
309812/1?23
214 5 B Q 7
JtO
Die bei der Verfahrensvariante d) verwendeten Nitroverbindungen erhält man aus p-Nitro-phenylisocyanaten und Aminoalkoholen, wie bei der Darstellung der Ausgangsprodukte der Reaktionsvariante c) beschrieben. Anschließend erfolgt vorzugsweise Umsetzung mit Thionylhalogenid, insbesondere •Thionylchlorid, Isolierung und Ringschlußreaktion, vorzugsweise in siedendem Wasser:
s O0N-/ X)-N=C=S + H-N-(Cl -OH > ■ " T. R R5
R5
0oN-<f'^)-NH-C-N-(C
- X
R2
R5
(XIV) R
SQ2*' > HX'
wobei R, R2 bis R , η und X1 die oben angegebene Bedeutung
haben.
Le A 13 731 -20-
30 9 812/1223
114580?
Die Verfahrensvarianten a) und b), bei denen Thioharnstoffe cyclisiert werden, können in Verdünnungsmitteln oder in der Schmelze durchgeführt werden, wobei die Auswahl des geeigneten Verdünnungsmittels durch die Stabilität und Reaktionsfähigkeit der jeweiligen Reaktionskomponenten bestimmt wird. Die Anwendung von Verdünnungsmitteln ist dabei zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Als Verdünnungsmittel kommen alle bei den Reaktionen a) und b) inerten Verdünnungsmittel in Präge, wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol oder Ligroin, Äther, beispielsweise Diäthyläther oder Dioxan, Halogenkohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid, Ester, beispielsweise Essigester, aber auch Alkohole, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Propanol und Wasser. Als Verdünnungsmittel kann man auch Gemische der obengenannten Verdünnungsmittel untereinander verwenden.
Als Säuren für die Cyclisierung der Thioharnstoffe nach den Verfahren a) und b) kommen wäßrige oder wasserfreie starke Säuren, wie z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Schwefelsäure, Benzolsulfonsäure oder Methansulfonsäure in Frage.
Bei der Cyclisierung können die Reaktionstemperaturen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 150 0C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Verdünnungsmittels. Häufig ist es vorteilhaft, den Beginn der Reaktion unter Kühlung durchzuführen.
Bei der Verfahrensvariante c) wird etwa 1 Mol des alkylierenden Mittels je Mol der Verbindung (VI) vorgelegt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen 0 und 120 0C, vorzugsweise bei etwa 20 bis 80 0C, bevorzugt in Gegenwart
Le A 13 731 -21-
309812/1223
2H5807 ti
eines inerten organischen Verdünnungsmittels, beispielsweise eines Äthers, wie z. B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran . oder eines Alky!nitrile, wie z. B. Acetonitril, durchgeführt.
Die Reduktion der Nitroverbindungen und/oder deren Salzen bei der Verfahrensvariante d) erfolgt nach bekannten Methoden.
Die Reduktion kann vorteilhaft katalytisch, z. B. mit Edelmetall-Katalysatoren, gegebenenfalls in Anwesenheit von Verdünnungsmitteln, wie Alkoholen, z. B. Methanol, Äthanol, äthanolischer Salzsäure, Äthern, wie z. B. Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von etwa 0 bis 100 0C, vorzugsweise von etwa 20 bis 80 0C, gegebenenfalls unter Druck, z. B. bei 1 bis 100, vorzugsweise 60 bis 80 atü, durchgeführt werden.
Die Reduktion kann auch mit Zink/Salzsäure und Zinn-II-chlorid, vorzugsweise im wäßrigen Medium, erfolgen.
Weiterhin kann die Reduktion mit Natriumsulfid, beispielsweise in Alkoholen, wie z. B. Methanol und Äthanol, in Äthern, wie z. B. in Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von etwa 20 bis 100 0C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Verdünnungsmittels durchgeführt werden.
Als Reduktionsmittel können ferner komplexe Metallhydride, wie z. B. Natriumboranat, eingesetzt werden. Die Reduktion wird hier bevorzugt bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 20 bis 80 0C durchgeführt.
Bei der Verfahrensvariante d ) werden etwa 1 bis 2 Mol des alkylierenden Mittels je Mol der Verbindung IX eingesetzt.
Le A 13 731 -22-
309812/1223
£145807
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise bei etwa 20 bis 80 0C, bevorzugt in Gegenwart eines inerten organischen Verdünnungsmittels. Als Verdünnungsmittel seien beispielsweise Äther, wie z. B.: Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, und Alky!nitrile* wie z.. B. Acetonitril, aufgeführt. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, säurebindende Mittel, wie z. B. Alkalioder Erdalkalicarbonate, vorzugsweise Natrium- und Kaliumcarbonat, zuzusetzen.
Bei der Verfahrensvariante d^) werden die Reaktionskomponenttn vorzugsweise in etwa molaren Mengen eingesetzt. Als Lösungsmittel können für diese Umsetzung, die bei etwa 20 bis 60 0C vorgenommen wird, beispielsweise Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol * Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol oder Toluol, verwendet werden'. Die auf diese Weise erhaltenen Schiff'sehen Basen werden gegebenenfalls nach ihrer Isolierung nach den üblichen Methoden hydriert, z.B. katalytisch, mit beispielsweise Edelmetallen als Katalyse-, tor. Die katalytische Reduktion wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur (etwa 20 0C), gegebenenfalls unter Druck (1 bis 80 atü, vorzugsweise 60 atü) durchgeführt, wobei als lösungsmittel beispielsweise Alkohole, wie Methanol und Äthanol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol und Toluol; Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran, einge-' setzt werden können.
Die Reduktion der Schiff1sehen Basen kann auch mit komplexen Metallhydriden, wie z. B. Natriumboranat, vorgenommen werden, wobei etwa die stöchiometrische Menge Metallhydrid erforderlich ist. Hierbei wird die Reaktion bei Temperaturen von etwa 20 bis 80 0C durchgeführt.
Le A 13 731 -23-
309812/1223
2U5807
Die Reaktionskomponenten werden bei der V«rfahrensvariante d \ vorzugsweise in molaren Mengen zusammengegeben.
Die Reaktionstemperaturen liegen bei etwa 0 bis 120 0C, vorzugsweise bei 20 bis 90
C.
Als Lösungsmittel können alle für diese Reaktion inerten organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispielhaft seien niedere aliphatisch^ Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methanol und Toluol, Petroläther, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.· B. Chloroform und Methylenchlorid, sowie Tetramethylensulf on aufgeführt.
Als acylierende bzw. sulfonylierende Agenzien Y-Z seien im besonderen aufgeführt: Niedere Alkylpyrokohlensäureester, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstofl'atome besitzen, niedere Chlorameisensäurealkylester, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, niedere Alkylcarbonsäurechloride und -bromide, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Ameisensäurealkylester, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, MethansulfonsäureChlorid, Benzoylchlorid und Essigsäureanhydrid.
Bei der Verfahrensvariante ddd) werden die Verbindungen der Formel IX mit beliebigen Aldehyden (wie z. B. Acetaldehyd oder Benzaldehyd) nach bekannten Methoden zu Schiff'sehen Basen umgesetzt. Die Reaktionspartner werden vorzugsweise' in molaren Mengen eingesetzt. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 0 und 80 0C, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 40 0C. Als Lösungsmittel kommen alle für diese Reaktion inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole, beispielsweise Methanol und Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol und Toluol oder Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran in Präge.
Le A 13 731 -24-
309812/1223
BAD ORIGINAL
StU58p7
Die Schiff'sehen Basen werden gegebenenfalls nach ihrer Isolierung mit den alkylierenden Mitteln der Formel BR , worin B und R die angegebene Bedeutung besitzen, nach bekannten Methoden, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 bis 100 0C, insbesondere zwischen etwa 60 bis 80 0C, quartärnisiert, wobei als lösungsmittel alle für diese Reaktion inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol und Tetrahydrofuran, eingesetzt werden können. Die nachfolgende Hydrolyse erfolgt vorzugsweise ohne die Isolierung der quartärnisierten Schiff'sehen Basen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 bis 100 0C, insbesondere zwischen etwa 40 bis 90 0G, bevorzugt in wäßrigen Alkoholen, insbesondere Äthanol.
Bei der Verfahrensvariante e) erfolgt die Hydrolyse vorzugsweise in Gegenwart von starken Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure. Als Lösungsmittel werden Wasser oder Gemische von Wasser mit wasserlöslichen Alkoholen, beipsielsweise Methanol oder Äthanol, verwendet. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin sowie das entsprechende Hydroohlorid, 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, 2-(4-Benzoylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 'sowie das entsprechende Hydroohlorid und ■da· Haphthalindisulfonat,
2-Zi(2-Purylcarbonyl)-aminophenylimino7-N-methyl-thiazolidin •owie das entsprechende Hydroohlorid, 2-(4-Aoetylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin sowie das entsprechende Hydroohlorid,
Le A 13 731 -25-
309S12/1223
2H5807 U
2- (4-Carbäthoxy-3-chlor-aminophenylimino) -N-methy lthiazolidin-hydrochlorid,
2-(4-Amino-3-chloraminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, 2-(4-I^rmylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, 2-(4-Carbäthoxyphenylimino)-N-methyl-4H-5,6-dihydro--l ,3-thiazin,
2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, 2-(4-Isobutylaainophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, 2-/4- (4-Chlorbenzoylamino )-phenyliming7-N-methyl-thiazolidinliydro chlorid,
2-/3— (3-Chlorbenzoylamino)-phenyliminQ7-li-methyl-th.iazolidinhydrochlorid,
2-/4-(2-Chlorbenzoylaminp)-phenyliming7-N-me thy 1-thiazolidinhydrochlorid,
2-/4-(4-Methylbenzoylamino)-phenylimino7-N-methyl-thiazolidinhydrochlorid,
2-/4- (3-Methylbenzoylaminov -phenyliminq7-N-mβthyl-thiazolidin-
2-/4- (2-Methylbenzoylamino )-phenyliminq7-N-methyl-thiazolidinhydrochlorid,
2-/4-( 2,6-Dichlorbenzoylamino)-phenylimino7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine sehr gute Wirksamkeit gegen ITematoden. Es muß als außerordentlich überraschend und als nicht vorhersehbar angesehen werden, daß bei den erfindungggemäßen Verbindungen durch die Einführung einer Amino-, einer Acylamino- oder einer Sulfonylaminogruppe in den Phenylkera der Phenylimino-3-aza-1-thiacyoloalkane eine hohe anthelmintische Aktivität auftritt. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Verbindungen wesentlich besser als andere bekannte Anthelmintika mit gleicher Wirkungsriohtung, wie beispielsweise Bepheniua-Hydroxynaphthoat, Fhenylen-diisothiooyanat-(1f4)f Thiabendazole und Fiperazin, wirken.
Le A 13 731 -26-
309812/1223
1145807
Im einzelnen zeigen die erfindungsgemäß dargestellten Verbindungen beispielsweise eine überraschend gute und breite Wirkung gegen folgende Nematodent
1. HakenwUrmer (z. B. Anoylostoma caninum, Uncinaria sttnocephala, Bunostomum trigonocephalum)
2. Triohostrongyliden (z. B. Haemonohus contortus, Triohostrongylus oolubriformis, Nippöstrongylus muris, Nematospiroides dubius)
3· Strongyliden (z. B. Oesophagostomum oolumblanum) 4· Rhftbditiden (z. B* Btrongyloides ratti) 5· Spulwürmer (z. B. Toxooara oanis, Toxascaris leonina,
Asoaris suuin)
6· Hmdenwürmer (z. B. Aspiouluris tetraptera) 7. Hettrakiden (z. B. Heterakis spumosa) 8· Filarien (z· B. Litomosoides carinii, Dipetalonema witei)
Die Wirkung wurde im Tierversuoh nach oraler und parenteraler Applikation bei stark mit Parasiten befallenen Versuchstieren geprüft· Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut von den Versuchstieren vertragen*
Die ntuen Wirkstoffe können als Anthelmintika sowohl in der Human- als auoh in der Veterinärmedizin verwendet werden.
Die ntuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden.
Die ntuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Fasten und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste
Le A 13 731 -27-
309812/1223
U5807
Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nicht toxische organische Lösungsmittel und dergleichen» Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame 'Verbindung soll im vorgenannten Fäll in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-# der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h* in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nicht toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B. Propylenglykol,,PolySthylenglykol) und Waeseri feste Trägerstoffe, wie e. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Eoh-, Milch- und Traubenzucker)} Emulgiermittel, wie nicht ionogene und anionisohe Emulgatoren (z. B. PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-fettalkohol-Xther, Alkylsulfonate und Aryleulfonate), Dispergiermittel (s. B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäur· und Hatriumlaurylsulfat).
Le A 13 731 -28-
309812/1223
2U5807
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten 'Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumoarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden.
Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialen eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können' in Kapseln, Tabletten, Fastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteils liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden. Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenteral«, insbesondere subkutane, Gabe ist jedoch ebenfalls möglioh.
Im allgemeinen hat es sioh als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg der neuen Verbindungen je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Le A 13 731 -29-
309812/1223
-2U5807 30
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich, sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert aein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspie!raum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die anthelmintische Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei anhand der folgenden Anwendungsbeispiele näher erläutert.
Le A 13 731 -30-
309812/1223
2U5807 Si
Beispiel A
Experimentell mit Ancyloetoma caninum oder Uncinaria stenocephala infizierte Hunde wurden nach Ablauf der Praepatenz der Parasiten behandelt.
Die Wirketoffmenge wurde ale reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und die im Versuchstier verbliebenen WÜrmtr naoh Sektion zählt und den Prozenteatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle Bind die Wirkstoffe, die Parasitenart und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuohetiere um mehr ale 90 # ("Red. > 90 96") reduziert im Vergleich zu RandeIsPräparaten aufgeführt.
Die Dosierung wird in mg Wirksubstanz pro kg Körpergewicht angegeben.
Ie A 13 731 -31-
309812/1223
21A5807
Tabelle 1 (zu Beispiel A)
Erfindungsgemäßer
Wirkstoff
Parasit Dosis effective
minima
(Red. > 90 $>) in
mg/kg
Ancylostoma 5
oaninum
CH5
CH5 Ancylostoma
eaninum
25
C^OOCKH-^)^ etenocephala 10
Anoylostoma eaninum
ff VcO-HN-/ \\-Ν=Γ I. HCl
Anoylostoma eaninum
O/—\' /Ρ—j uaxixixuiu
-CO-NH-/ n-N=C^ .HCl
AnoylOBtoma oaninum
'
Ie A 13 731 32
9812/1223
Fortsetzung Tabelle 1 (zu Beispiel A)
A5807
Bekannte Präparate zum Vergleich Parasit
Dosis effective
minima
(Red. > 90 <fi) in
mg/kg
Bitoscanate Ancylostoma 12 Tage je 6* caninum
Uncinaria stenoeephala
25
Bephenium Ancylostoma 2 χ 50** caninum
Uncinaria 2 χ 50** stenoeephala
Thiabendazole
Ancylostoma nur Teilwirkung caninum
Uno inari a nur Te iIwirkung stenoeephala
Piperazin Ancylostoma nur Teilwirkung caninum
*}, lämmler, G.u.B.Saupe (1969) Z.Trop.Parasitol. 20, 346 *♦) Rawes, D, Ar (1961) Vet. Rec. TJ, 390
Ie A 13 731 -33-
309812/1223
Beispiel B .; ^ /
Nematospiroides dubius/Maus
W « <■> —. -^- Mr — «■ » M .«β — —«■ ·β r-· —■ ·— —» — — — — — "T ~ ^"" - - _ "«""_-■■_ - -
Experimentell mit Nematoapiroides dubius infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert. ■"■--' / "'-:■■■-'""
Her Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchstier Verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Köntrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90 # reduziert, im Vergleich zu Handelspräparaten aufgeführt, _/ :\:_
Le A 13 731 -34-
309312A1223
Tabelle 2 (zu Beispiel B)
ErfindungBgemäßer Wirkitoff
Dosis effectiva minima (Red. >90 $>) in mg/kg
OD—j -U=C
CH,
10
H2N-
• 2 HCl
VN-
100
100
Or—\ . ο—ι -0-CH2-CO-NH-/ y-N=^ . HCl
CH5
Le A 13 731 -35-
30981?/Ί?'2"3.
Fortsetzung Tabelle 2 (zu BeiBpiel B)
Wirkstoff (Bekannte Präparate zum Vergleich)
,DoBis effective minima (Red. >90 #) in mg/kg
Thiabendazole
500
Bephenium 500
Bitoaoanate
250
Piperazin unwirksam
Le A 13 731
-36-
309812/122
2H5807 37
Beispiel C
Experimentell mit Strongyloides ratti infizierte Ratten wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90 $> reduziert, im Vergleich zu HändeIsPräparaten aufgeführt.
ie A 13 731 -37-
309812/1273
Tabelle 3 (zu Beispiel C)
2U5807
Erfindungsgeniäßer Wirkstoff
Dosis effectiva minima (Red. >90 f>) in mg/kg
/ . ,S-J
ι CH3
. 2 HCl
CH,
50
L JJ-CO-NH-«^-N=C/ I . HCl
r CH,
10
Bekannte Präparate zum Vergleich 25
Thiabendazole 1000
Bephenium 250
Bitoscanate unwirksam
Piperazin
Le A 13 731
-38-
309812/1223
ft; SB
Beispiel D
Natürlich mit Toxocara canis"oder Toxascaris leonina infizierten Hunden wurde die Wirkstoffmenge als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und die im Versuchstier verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Experimentell mit Äecaris suum infizierte Ratten wurden 2 bis 4 Tage p* inf. behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuohstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90 # reduziert, im Vergleich zu Handelspräparaten aufgeführt.
Le A 13 731 -39-
309812/1223
2H5807
Tabelle 4 (zu Beispiel D)
Erfindungsgemäßer Wirkstoff Parasit Dosis effectivaminima
(Red. >90 %) in ' mg/kg
H2N
. 2 HCl
ι CH, Ascaris
suum-Larven
100
C2H5OOC-NH
Ascaris suum-Larven 25Ö Toxocara
canis 25
CO-HN
HCl Ascaris suum-Larven
2.5
I ' -n.n-miJf \.w-i
L-CO-NH-T >N=CT . HCl
Ascaris suum-Larven
25
CH,
Bekannte Präparate zum Vergleich
ThiabendazoIe Ascaris suum-Larven
Tocascaris
leonina
500 5 χ 50*5
Le A 13 731 -40-
309812/1223
Fortsetzung Tabelle 4 (zu Beispiel D):
2U5807
Bekannte Präparate zum Vergleich
Parasit
Dosis effectiva
minima
(Red. ) 90 %) in
mg/kg
Bitoscanate
Ascaris suum-Larven Toxascaris leonina
unwirksam
12 χ 6 )
Piperazin
Ascaris suum-Larven Toxocara canis Toxascaris leonina
unwirksam 200***)
200***)
■*#
Flucke, W. (1963) Die Kleintierpraxis 8, 176 Lämmler, G. u.E.Saupe (1969) Z. Trop. Parasitol. 20.
"346
Kutzer, E. (1965) Wien. Tierärztl. Mschr. £2, 242
te A 13 731
-41-309812/1223
2H5807
Beispiel E
Experimentell mit Heterakis spumosa infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit der Parasiten behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als wäßrige Suspension oral appliziert.
Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die,im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
Le A 13 731 -42-
<&&.}■&,'»■'. ~> .:-.« ^09812/1223
Tabelle 5 (ζίι Beispiel E)
Erfindungsgemäßer
Wirkstoff
Dosis effective minima (Red.> 90 96) in"
mg/kg
H2N-
XI
CH,
. 2 HCl 10
CH3-CO-WH
W]
CH, 100
CO-NH·
>N< I .
HCl
CH,
VO-CHo-CO-NH
Vn=c^ I
=/ ^nJ
. HCl
CH
(Bekannte Präparate zum Vergleich ) Thiabendazole
500
Bitoscanate
unwirksam
Le A 13 731
-43-309817/1223 INSPECTED
2H5807
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen sei anhand der folgenden Herstellungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1;
H5C2OOC-HN
11,2 g N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N♦-methyl-N'-(ß-hydroxyäthyl)-thioharnstoff werden mit 35 ml konzentrierter Salzsäure 30 Minuten auf 9Q0C erhitzt. Man kühlt ab, macht mit Natronlauge alkalisch^ nimmt das abgeschiedene Öl in Chloroform auf und erhält nach dem Eindampfen 9,8 g 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methyl~thiazolidin, F. 127 - 128°C, Hydrochlorid F* 203 - 2050C. Ausbeute 94 % der Theorie.
Die oben genannte Verbindung entsteht auch auf folgendem Wege: 29,7 g N-(4-Carbäthoxyamihophenyl)-N'-methyl-N'-(ßhydroxyäthyl)-thioharnstoff werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu tropft man 12 g Thionylchlorid und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß. Man dampft im Vakuum ein und erhält als Rückstand kristallinen N-(4-Carbäthoxyaminophenyl) -N'-methyl-N'-(ß-chloräthyl)-thioharnstoff. Diesen erhitzt man mit 125 ml Wasser 90 Minuten unter Rückfluß. Man kühlt ab, macht mit Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äther/ Chloroform und erhält nach dem Eindampfen und Umlösen aus Essigester 22,5 g. 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin. Ausbeute: 81 % der Theorie.
In entsprechender Arbeitsweise werden 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-äthyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-n-propyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-isopropyl-thiazolidin
Le A 13 731 ' -44-
309812/1223
2H5807
■Ρ 21 45 807.1 ' Anlage zu tmeerer Eingabe vom 6.3.1972
!. ■■ is eingc^r.::? im.JJJf)LZ-. 2- (4-Carbäthoxyaminophenylimino) -N-tert. -butyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-allyl-thiazolidin, P.35° 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methallyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-'J>-chlorallyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-ß-chlorallyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)~N-f3-J-chlorallyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-crotyl-thiazolidin 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-propargyl-thiazolidin
hergestellt. . " · ■ * Beis-piel 2:
27,9 g 2- ( 4-Carbäthoxyaminopheny limino )-lT-methyl-thiazolidin werden mit 150 ml konzentrierter Salzsäure 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen und Umlösen aus Äthanol/Wasser erhält man 18,8 g 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, F) 2700C, aus dem auf Zusatz von Natronlauge die freie Base hergestellt wird, F. 130 - 1310C (umgelöst aus Essigester). Ausbeute: 77,5 % der Theorie.
Beis-piel 3;
H5C2OOC-HN
Zu 20,7 g 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin gelöst in 150 ml Äthanol tropft man bei 200C 12 g Chlorameisensäureäthylester, erhitzt eine Stunde auf 600C und dampft im Vakuum ein. Nach dem Umlösen aus Äthanol/Essigester erhält
Le A 13 731 -45-
309812/1223
man 24,6 g 2-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N-methyl-thiazolidin- " hydrochlorid, freie Base F. 127 - 1280C, Ausbeute 78 % der Theorie.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man 2-(4-Carboisopropoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carbopropoxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carboisobutoxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazo lidin 2- (4-Carbocrotyloxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carbomethallyloxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carbopropinyloxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin 2-(4-Carbo-(3,3-dimethylhexyloxy)-aminophenyllmino)-N-methyl-thiazolidin
2- (4-Carbo- -methoxy-äthyloxy) -aminophenylimino) -N-methylthiazolidin
2- (4-Carbooyclopropyloxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin
2-(4-Carbocyolobutyloxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carbocyclopentyloxyaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin
2-(4-Carbocyclohexyloxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carböcyclohexylmethyloxyaminopheny limino) -N-methylthiazo lidin
2-(4-Carbobenzoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carbophenäthy loxyamino phenyl imino) -N-methylthiazolidin
2- (4-Carbotetrahydrofuryloxyaminopheny limino) r-N-methyl-thiazolidin
2- (4-Carbofurfury loxy-aminopheny limino) -N-methyl-thiazolidin 2- (4-Carbothienyl- (2) -me thoxy-aminopheny limino) -N-methylthiazolidin
2-(4-Carbophenoxy-aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-/"4-Carbo-(4-chlorphenoxyimino)-aminophenyl_7-N-methylthiazolidin
Le A 13 731 -46-
309812/1223
Beispiel 4:
f—\ J3V,
. HCl
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode erhält man aus 20,7 g 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, gelöst in 150 ml Äthanol und 16,9 g Benzoylchlorid 28,5 g 2-(4-Benzoylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, F. 2790C (Zers.)* Die freie Base erhält man durch Zusatz von Natronlauge, F. roh 170 - 1720C, Naphthallndisulfonat, F. 2960C (Zers.). (82 % der Theorie). In entsprechender Arbeitsweise erhält man mit entsprechenden SäureChloriden:
2-/""4-(4-Chlorbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid. F,>300°C'
2-^~4-(3-Chlorbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid. F. 279 - 2810C (Zers.) 2-/"4-(2-Chlorbenzoylamino)'-phenylimino<_>7'*N-methyl-thiazo lidin -hydrochlorid. F. 279 - 2810C (Zers.) 2-£~4-(4-Methylbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid. F, 281 - 2830C (Zers.) 2-/"4- (3-Methylbenzoylamino) -phenylimino_>7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid. F. 2670C (Zers.) 2-/~4-(2-Methylbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thia- · zolidin-hydrochlorid. P. 279-2810C (Zers.) 2-/"4-(2,6-Dichlorbenzoylamino)-phenylimino^-N-methylthiazolidin-hydrpchlorid., F.^ 3000C
2-/~4-(4-NitrobenzQylamino-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin -hydrochlorid. F. 3100C (Zers.)
2-/~4-(3-Nitrobenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrοChlorid. F. 301 - 3o2°C (Zers.) 2-/~4-(4-Nitro-2-chlorbenzoylamino)-phenylimino7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid
Le A 13 731 -47-
309812/1223
2-^~A-(4-Brombenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2-/~4- (2,4-Dichlorbenzoylamino) -phenylimino__7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid. F. 2990C (Zers.) 2-/~4-(2,3-Dichlorbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-•thiazolidin-hydrοchlorid 2-/~4- (3,4-Dichlorbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid 2-/""4- (2,3,6-Trichlorbenzoylamino) ~phenylimino_7-N-methylthiazolidin-hydrοchlorid 2-/"4-(4~Fluorbenzoylamlno)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrοchlorid 2-/"4- (3-Trif luormethylbenzoylamino ) -phenylimino_7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid 2-/"4-(3-Chlor-6-acetyloxybenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2-/~4- (4-Methoxybenzoylamino) -phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrοchlorid. F. 2860C (Zers.) 2-/"4-(3-Methoxybenzoy!amino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid. F. 2390C (Zers.) 2-/""4- (2-Methoxybenzoylamino )phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2-/"4-(3-Chlor~6-methoxybenzoylamino)phenylimino_7-N-methyl-'thiazolidin-hydrochlorid 2-/~4-(2-Chlor-4-methoxybenzoylamino)phenylimino_7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid 2-/~4- (2,3-Dimethoxybenzoylamino) -phenylimino<_7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid 2-/"4-(3-Carbäthoxyamino-4-methoxybenzoylamino_7-phenylimino- -N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2-/ 4-(4-Acetylamino-3-methoxybenzoylamino)-phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2-/~4-(3-Butoxybenzoylamino)-phenylimino_/-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid
Le A 13 731 -48-
309812/1223
2-/_ 4-(4-Äthoxybenzoylamino)-phenylimino^-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2-£~k— (3,4,5-Trimethoxybenzoy !amino) -phenylimino_7-N-methylthiazolidin-hydrochlorid 2-£~k- (4-Methylsulf onylTDenzoylamino) -phenyl imino _ 7 -N-me thy 1-thiazolidin-hydrochlorid
2-(/"4-(2-Methylsulfonylbenzoylamino)-phenylimino_7-N-methylthiazolidin 2-/""4- (3,4-Dimethyrbenzoylamino) -phenylimino_7-N-me thy 1-thiazolidin 2-^"4-(2-Methylsulfonylaminobenzoylamino)-phenylamino_7-N-methyl-thiazolidin 2-/~4-(Phenoxyacetylaminophenyl)-phenylimino_7-N-methyl-·
thiazolidin. F. 2700C (Zers.) 2-/"4-(2-Phenoxypropionylamino-phenylimino_7-N-methylthiazolidin 2-^~4-(2-Phenoxy"butyrylamino-phenylimino_7-N-methyl-thiazo-
2~l~k- (2-Methylphenoxy) -acetylaminophenylimino_-7-N-methylthiazolidin 2-/~4-(2-Methoxyphenoxy)-acetylaminophenyl_7-N-methylthiazolidin 2-/"4-(2-Isopropylphenoxy)-acetylaminophenylimino_7-N-methylthiazolidin 2-/~4-(3,4-Dimethy!phenoxy)-acetylaminophenylimino_7-N-methyl-thiazolidin 2~/"4-(3,5-Dimethoxyphenoxy)-acetylaminophenylimino_7-N-methyl-thiazolidin 2-/"4-(2-Chlorphenoxy)-acetylaminophenylimino_7'-N-methylthiazolidin 2-/~4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-acetylaminophenylimino_>7-N-methyl-thiazolidin 2-/""4- (2,4-Dichlorphenoxy) -acetylaminophenylimino_7-N-methyl-thiazolidin
Le A 13 731 -49-
309812/1223
21A5807 SO
2-/~2,5-Dichlorphenoxy ) -acetylaminophenylImino_7-N-methylthiazolidin
2-^~4-(4-Nitrophenoxy)-acetylaminophenylimino_7-N-methylthiazolidin
2-/~4-Zinnamoylaminophenylimin9_7-N-methyl-thiazolidin 2-^""4- (2,6-Dichlorzinnamoylamino) -phenylimino_7-N-methylthlazolidin
2-/~4-(1 -Naphthoylaminophenylimino_7-N-methyl-thiazolidin 2-/"4- (2-Naphthoylamino- )phenylimino__7-N-methyl-thiazolidin 2—^"4- (2-Indenylcarbonylamino) -phenylimino_7-N-methyl~thiazolidin
2-£~I+- (1 -Indenylcarbonylamino) -phen,ylimino_7-N-methylthiazolidin
2-/~4- (1 -Tetralylcarbonylamino) -phenylimino#_7-N-methylthiazolidin
2-/"4-(2-Tetralylcarbonylamino) -phenylimino_7-N-methylthiazolidin
2-/~4- (5-Tetralylcarbony lami.no) -plienylimino_7-N~raethylthiazolidin
2-£"h- (2-Hydroxybenzoylamino) ~phenylimino-7-N-me"bhyl-thiazolidin
2-^~4- (2-Hydr oxy-4-chlorbenzoylamino) -phenylimino_7-N-me1:hylthiazolidin
2-/~4-(2~Hydroxy-3,5-dichlorbenzoylamino )-phenyliminoe7-N-methyl-thiazolidin
2-/~4-(2-Acetoxy-3»5-dichlorbenzoylamino )-pheny limino_7-N-methyl-thiazolidin
2-/"4-(2-Acetoxy-3-brom-5-chlorbenzoy!amino)-phenyl-imino_7-N-methyl-thiazolidin
2-£"4- (2-Hydr oxy-3,5,6-trichlorbenzoylamino ) -phenylimino_7-N-methyl-thiazolidin
2-(4-Benzoylaminophenylimino)-N-äthyl-thiazolidin 2-(4-Benzoylaminophenylimino)-N-propyl-thiazolidin 2- (4-Benzoylaminophenylimino) -N^isopropyl-thiazolidin
Le A 13 731 -50-
309812/1223
• 2U5807 Sf
2-(4-BenzoylaminophenyliminD)-N-allyl-thiazolidin 2-(4-Benzoylaminophenylimino)-N-methallyl-thiazolidin 2-( 4-BenzoylaminoplienylimIno )-li-cro-tyl-thiazolidin 2-(4-Benzoylaminophenylimino) -N- y^chlorallyl-thiazolidin 2-(4-Benzoylaminophenylimino)-N-propargyl-thiazolidin
Beispiel 5:
Nach der im Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 20,7 g 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin und 15,7 g Furan-carbonsäurechlorid 28,6 g 2-£™4-(2-Furylcarbonyl)-aminophenylimino_7-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, (85 % der Theorie) F. 146 - 1500C (Zers.). Auf Zusatz von Natronlauge wird daraus die freie Base erhalten. In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
2-^~4-(5-Methylisoxazolylcarbonyl)~ J3j-aminophenyl-imino/-N-methyl-thiazolidin 2-/""4- ( 2-Pyr idylcarbonyl) -aminophenyl-imino_7-N-methy 1-thiazolidin 2-/"4-(3-Pyridylcarbonyl)-aminophenyl-imino_7-N-methylthiazolidin 2-/""4-(4-Pyridylcarbonyl)-aminophenyl.fimino_7-N-methylthiazolidin 2-/""4-(2-Furfurylcarbonyl)-aminophenyl-imino_>7""N"methylthiazolidin 2-/~4-(2-Indolylcarbonyl}-aminophenyl-imino_7-N-methyl-thiazolidin 2-/~4-(2-Thianaphthylcarbonyl)-aminophenyl-imino_7"N-methylthiazolidiri
Le Λ 13 731 -51-
3 0 9 812/1223
sz
4-(3-Indolylacetyl)-aminophenylimino^-N-methyl-thiazolidin
2-/"4-(3-Chinolylcarbonyl)-aminophenyl-iminop_7-N-methylthiazolidin 2-/~4-(2~Phenothiazinyl carbonyl )-aminophenyl-imino__7-N-methyl-thiazolidin 2-/~4- (2-Thienylacetyl) -aminophenyl-iraino_7-N-methyl-thiazolidin ·
2-/~4- (3-Pyrazolylcart)onyl) -aminophenyl-imino_7-N-methylthiazolidin 2-/""4-(4-Methyl-3-pyrazolylcarbonyl)-aminophenyl-imino_-7-N-methyl-thiazolidin 2-i/"4-(2-Imidazolylcarbonyl)-aminophenyl-imino_7-N-methyl» thiazolidin 2-i/"4-Pyrazinylcarbonyl-aminophenyl-imino_7-N-methyl-thiazolidin 2-/~4- (4-Pyrimidinylcarbonyl) -aminophenyl-imino_>7~N-methylthiazolidin 2-/~4-(5-Thiazolylcarbonyl)-aminophenyl-imino_7""N-methylthiazolidin 2-/""4-(2-Thienylcarbonyl)-aminophenyl-imino_7-N-methyl-thiazolidin
Beispiel 6:
CH,
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 10,3 g 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin und 9 g Acetylchlorid 13,3 g 2-(4-Acetylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin-hydrοChlorid, freie Base F. 170 - 1730C Ausbeute: 94 % der,Theorie.
Le A 13 731 -52-
3 0 9812/1223
2H5807
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
2-(4-Propionylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Butyrylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Isobutyrylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Pivaloylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Valeroylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Acryloylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Crotonoylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Methacryloylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Propinylcarbonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Methoxyacetylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin F. 197 - 198°C
2-(4-Cyclopropylcarbonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin
2- (4-Cyclobutylcart)onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin 2- (4-Cyclopentylcarbonylaminophenylirnino) -N-methyl-thiazolidin
2-(4-Cyclohexylcarbonylaminophenylamino)-N-methyl-thiazolidin 2-(Cycloheptylcarbonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(Methyl-cyclopentylcarbonylaminophenylimino)-N-methylthiazolidin
2-(4-Methyl-cyclohexylcarbonylaminophenylimino)-N-methylthiazolidin
2-(4-Cyclopentenylcarbonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin
2-(Cyclohexenyl-1-carbonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin
In entsprechender Arbeitsweise erhält man mit AlkansulfonsäureChloriden anstelle von Acetylchlorid gemäß Beispiel 6:
2-(4-Methylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidinhydrochlorid, F. 260 - 262°C (Zers.)
Le A 13 731 -53-
309812/1223
2U5807
2-(4-Äthylsulf onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2-(4-Butylsulfonylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidin-r hydrochlorid 2- (4-Isot)utylsulf onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2- (4-Hexylsulf onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2-(4-Allylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2-(4-Methallylsulfonylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2-(4-Crotonylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2- (4-Cyclopropylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin-hydrοchlorid 2-(4-Cyclopentylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid 2- (4-Cyclohexylsulf onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazo lidinhydr οchlorid 2- (4-Cycloheptylsulf onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazo Iidin-hydrochlorid
2- (4-Dodecylsulf onylaminophenylimino) -N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid 2-(4-Propylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidlnhydrochlorid 2-(4-Isopropylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidinhydrοchlorid
Le A 13 731 -54-
309812/1223
P 21 45 807.1 Anlage zu unserer SirtgalDe vom 6.3.1972
Beispiel 7: «p · '
Nach der in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Methode erhält man folgende Thiazolidinderivate: ·
RIII
H Γ 0OC 3-Cl H CH, 'EC1,- χ
Η5υ2 ^' (Zers.)
H 3-Cl H CH3 104 - 1050C
H5C2OOC 2-Cl ' 5-Cl CH3
H1-CpOOC 3-CH3 H CH3
H5C2OOC 2-CH3 H CH3
H5C2OOC 2-CH3 6-CH3 CH3
H5C2OOC -3-CH2-CH=CH2 H CH3
H5C2OOC '3-F H CH3
H3COC 2-Cl H CH3
H5C6OC 3-Cl H CH3
H5C2OOC 3-OCH3 -H , CH3
H5C2OOC 3-CN H CH3
H2C=C-OC 3-CF3 . . H CH3
CH3
H5C2OOC 2-CF3 . _ - H CH3
H5C2OOC 3-CF3 H CH3
H5C2OOC 3-Br H CH3
(CH,)2CH00C 3-Br H CH3
H H H CH2-CH=CH2 .2HCl
Le A 13 731 . -55-
309812/1223
2H5807
Beispiel 8;
Zu 10,3 g 2-(4~Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin tropft man 7,8 g Ameisensäure-Essigsäureanhydrid bei 200C und erhitzt eine Stunde auf 50 - 600C. Man fügt 80 ml Eiswasser zu, dampft ein im Vakuum, macht mit Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Chloroform und' erhält nach dem Eindampfen und Destillieren, Kp 0 2 178 - 1820C, 7,9 g 2-(4-Formylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin ("67 % der Theorie).
Beispiel 9:
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 31,1 g N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N-methyl-N'-( Y^- hydroxypropyl)-thioharnstoff F. 142 - 143°C und 100 ml konzentrierter Salzsäure 16,6 g 2-(4-Carbäthoxyphenylimino)-N-methyl-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazin, F. 178 - 1800C. Ausbeute 57 % der Theorie.
Beispiel 10:
23,7 g 2-(4-Nitrophenylimino)-N-methyl-thiazolidin (F. 95 - 960C) werden in 400 ml Essigsäure in Gegenwart von PtO2 bei
Le A 13 731 -56-
309812/1223
2H5807
20° C hydriert, Ms 0,3 Mol Wasserstoff entnommen sind. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft die Lösung im Vakuum ■ ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf, setzt Natronlauge zu und extrahiert die abgeschiedene Base mit einer Lösung von Äther und Chloroform. Nach dem Eindampfen der organischen Schicht hinterbleiben 16,5 g reines 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, F. 127 - 1280C. Ausbeute 80 % der Theorie.
Beispiel 11:
CH, -HN <*
Zu 20,7 g 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin gelöst in 300 ml Benzol, tropft man bei 200C 10g Isobutyraldehyd, erhitzt 2 Stunden am Wasserabscheider und destilliert das 2-(4-Isobutyliden-aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin im Vakuum, Kp Q , 175- 178°C. Zu 14 g dieser Verbindung, gelöst in 150 ml Benzol, gibt man 9 g Dimethylsulfat, erhitzt eine Stunde unter Rückfluß, dekantiert das Benzol ab, nimmt den Rückstand im 30 ml 50 %-igen Äthanol auf und erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Nach dem Eindampfen im Vakuum und Versetzen des Rückstandes mit Natronlauge extrahiert man die freie Base mit Äther und destilliert, Kp n 9 162 - 1650C. In entsprechender Arbeitsweise erhält man folgende Verbindungen:
2-(4-Äthylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Propylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Butylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Isobutylaminophenylimino-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Allylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Propargylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin
Le A 13 731 -57-
309812/1223
2U5807
2-(4-Crotylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin 2-(4-Isopropylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin
Beispiel 12;
CH-CH9-HN
20 g des nach Beispiel 11 erhaltenen 2-(4-Isobutylidenaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidins, gelöst in 250 ml Tetrahydrofuran werden mit Pd-C als Katalysator bei 200C hydriert. Nach dem Abfiltrieren vom Katalysator und Destillieren erhält man 13,5 g 2-(4-Isobutylaminophenylimino) N-methyl-thiazolidin, Kp Q 2 170 - 1730C Ausbeute 67 % der Theorie.
Beispiel 13:
CH,
Zu 26,5 g 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-thiazolidin, (F. 146 - 147°C) gelöst in 250 ml Tetrahydrofuran, tropft man bei 200C 15,8 g Methyljodid und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in einem Gemisch von Chloroform/Äther auf, extrahiert mehrere Male mit Wasser, dampft die organische Phase ein und erhält nach dem Umlösen aus Essigester 8,5 g 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, F. 127 - 128°C. Ausbeute 30 % der Theorie.
Le A 13 731 -58-
309817/1223
Beispiel 14;
15 g N- (4-Carbäthoxyaminophenyl)-N· -me thy !-thioharnstoff
werden mit 100 ml 1,2-Dibromäthan 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle abfiltriert, in Wasser gelöst und alkalisch gemacht. Man erhält nach der üblichen Aufarbeitung das in Beispiel 1 beschriebene 2-(4-Carbäthoxyaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin,
F. 127 - 128°C.
Le A 13 731 -59-
309817/1223
2U5807 60
Die Darstellung der zur Herstellung der erfindungsgemäßen . ._, Verbindungen benötigten Ausgangsstoffe sei anhand der folgenden Beispiele erläutert: x ^
Beispiel 1A;
Hp-C9OOC-HN-T T^
0 *■ X=J I x CH2-CH2-OH
Zu 22,2 g 4-Carbäthoxyaminophenylsenföl gelöst in 200 ml Tetrahydrofuran werden bei 20 bis 25°C unter Rühren 7,5 g N-Methyl-äthanolamin gegeben. Nach dem Einengen im Rotationsverdampfer und Umkristallisieren erhält man N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N *-methy1-N'-(ß-hydroxyäthy1)-thioharnstoff vom Schmelzpunkt 130 - 1310C
Beispiel 2A:
Zu 18 g 4-Nitrophenylisooyanat gelöst in 200 ml Tetrahydrofuran werden bei 20 bis 25°C unter Rühren 7,5 g N-Methyläthanolamin gegeben. Nach dem Einmengen im Rotationsverdampfer erhält man
N- (4-Nitrophenyl) -Nf -methy 1-Nf - (ß-hydroxyäthyl) -thioharnstoff, welcher sofort weiter verarbeitet wird.
25,5 g N-(4-Nitrophenyl)-N»-methy1-N1-(ß-hydroxyäthyl)-thioharnstoff werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Dann tropft man 12 g Thionylchlorid hinzu und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß. Man dampft im Vakuum ein und erhält als Rückstand kristallinen N-(4-Nitrophenyl)-Nl-methyl-Nf-(ßchloräthyl)-thioharnstoff. Diesen erhitzt man mit 125 ml
Le A 13 731 -60-
309812/1223
ORIGINAL iHSPECTED
2H5807
Wasser 90 Minuten unter Rückfluß. Man kühlt ab, macht mit Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äther/Chloroform und erhält nach dem Eindampfen und Umlösen aus Essigester Z-(4-Nitrophenylimino)-N-methyl-thiazolidin.
Le A 13 731 -61-
309812/1223

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Alkoxy substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, für eine COR -Gruppe oder eine SOpR -Gruppe steht und worin
    R Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkoxyalkyloxy-, oder Alkoxyalkylgruppe; eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, Cycloalkenylgruppe, Cycloalkadienylgruppe , eine gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkylalkyl-, Benzocycloalkylalkyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Tetrahydropyranylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy- oder die Oxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppef eine Cycloalkylalkoxygruppe, eine Cycloalkoxy-*, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe;
    -62-309812/1223
    eine Phenylalkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Pheny!alkyl-, eine Phenyl-, eine Pheny!alkenyl- oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, Trifluor- · methyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, Alkylsulfonyl-, Acylamino- oder Alkylsulfonylaminoreste substituiert sein kann;
    oder ein heteroaromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann oder ein gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylälkoxy; oder eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, und
    •7
    R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkeny!gruppe, eine Aralky!gruppe, eine Cycloalkyl- oder eine Cycloalkylalky!gruppe bedeuten und
    R2 und
    R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und
    R4 und
    R5 eine Alkylgruppe und
    η 2 oder 3 bedeuten
    sowie deren Salze.
    Le A 13 731 _63-
    2U5807
  2. 2) Verbindungen der algemeinen Formel
    R1--HN<; >N=\N_JCH2)n (II)
    R-' R'
    in welcher
    R für eine Alky!gruppe mit 1 oder 2-Kohlenstoffatomen oder eine Allyl- oder* Methallyl- oder Crotylgruppe steht und
    -it ■ . -
    R für eine Alky!gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    6f 7f
    eine Allylgruppe, eine COR -Gruppe oder eine SO2R Gruppe steht, wobei
    p> fi' 71 ■-.-.-
    R eine -COR -Gruppe oder eine -SO2R -Gruppe und
    wobei . ; - - ---" ;-■-.
    g t ' ' j : ■-■■■ -
    R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltendes und gegebenenfalls durch eine CF^-Gruppe oder eine Methoxygruppe substituiertes Alkyl mit T bis 3 Kohlenstoffatomen, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder für den Furyl- oder den 5-Methylisoxazolylrest oder für den Phenylrest, oder für einen gegebenenfalls durch eine Methoxy·*- gruppe substituierten und gegebenenfalls eine Dreifachbindung enthaltenden Alkyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und

    R- für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
    steht,
    bedeutet und
    R2' für Wasserstoff steht und
    R3' für Wasserstoff oder Chlor steht-und
    η für 2 oder ~5,. steht, .. — - · . .
    sowie deren Salze.
    Le A 13 731 ' -64~
    309812/1223 5
    2U5807
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenylimino-3-aza-ithia-cycloalkanen der Formel
    S-X /R4
    5 /η .
    R
    in welcher
    R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht und
    R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Alkoxy substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, für eine COR -Gruppe oder eine
    SOpR'-Gruppe steht und worin '
    R Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkoxyalkyloxy-, oder Alkoxyalkylgruppe; eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, Cycloalkenylgruppe, Cycloalkadieny!gruppe , eine gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkylalkyl-, Benzocycloalkylalkyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Tetrahydropyranylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy- oder die Oxogruppe" substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine Cycloalkylalkoxygruppe, eine Cycloalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe; eine Phenylalkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine . Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine
    Le A 13 731 g5_
    309812/1223
    ■ Pheny!alkenyl- oder eine Naphthvlgruppe, in denen der aromatische Ringe gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl», Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, TrirCluormethyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, AIky!sulfonyl-, Acylamino- oder Alkylsulfonylaminoreste substituiert sein kann;
    oder ein heteroaromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann oder ein gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkoxy; oder eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine. Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, und
    '
    R' eine geradkettige oder verzweigte Alkyl,- oder A.lkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkyloder eine Cycloalkylalkylgruppe bedeuten und
    R2 und ·
    R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und
    R^ und .
    5
    R eine Alkylgruppe und
    η 2 oder 3 bedeuten
    sowie deren Salze,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Pheny!thioharnstoffe der Formel
    309812/1223
    Le A 13 731 -66- BAÜORIGfNÄL
    R1-Kn/ VnH-C-N-(C)^-X (III)
    Il I I n
    1 p -^ 4 R
    in der R, R , R , R , R , R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für Halogen, vorzugsweise für Chlor und Brom oder für einen SuIfonyloxyrest, wie z, B, den Tosyloxyrest oder für eine Hydroxygruppe steht, unter Einwirkung hydroxylgruppenhaltiger Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol oder unter Einwirkung von Säuren, gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen, cyclisiert, gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt oder
    b) Phenylthioharnstoffe der Formel
    -■" R2
    R1-HN-/ VnH-C-NH-R (IV)
    TF
    in der R, R , R , R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel
    X-(C)n-Y" (V)
    in der X und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y" für X oder für eine NH2-Gruppe steht, gegebenenfalls in Gegenwart von Säuren umsetzt, die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit Säuren in die . entsprechenden Salze überführt, oder
    Le A 13 731 -67-
    309812/1223
    2H5807 69'
    c) 2-(Arainophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkane der allgemeinen Formel
    XN. / ^R5 '
    12 3 4 5
    in der R , R , R , R , R und η die oben angegebene Bedeutung
    besitzen, · - -
    ; mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel
    B-R (VII)
    in der R die oben angegebene Bedeutung besitzt und B eine reaktive Estergruppe, wie z.B. Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom, Arylsulfonyloxy, beispielsweise Benzolsulfonyloxy, Tosyloxy oder Alkylsulfonyloxy, beispielsweise Methansulfonyloxy, darstellt, umsetzt, die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt oder
    d) 2r(4-Nitrophenylimino)-3-aza-1-i;hia-cycloalkane der allgemeinen Formel
    > ■ n2 .
    ^ -N=C" )/'\ \ (VIII)
    2 "5 U 5
    in der R, R , R , R , R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, nach üblichen Methoden reduziert und die so erhaltenen Amine der Formel
    Le A 13 731 - -6B-
    30981.7/1223
    (IX) η
    H2H-( t >-N=C · (C.
    R R
    gegebenenfalls isoliert und
    aa) gegebenenfalls mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel
    B-R10 (X)
    1 0 in der B die oben angegebene Bedeutung besitzt und R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht umsetzt oder gegebenenfalls
    bb) mit Oxoverbindungen der allgemeinen Formel
    C=O (XI)
    worin R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und
    R für eine Alkylgruppe steht,
    umsetzt und die gegebenenfalls isolierten Schiffschen Basen nach üblichen Methoden reduziert, oder gegebenenfalls
    cc) mit acylierenden oder sulfonylierendeii Agentien der allgemeinen Formel
    Y-Z (XII)
    ,6
    h V
    worin Z für die COR- oder die SO0R -Gruppen steht, in denen R und R' die oben angegebene Bedeutung besitzen und Y eine reaktive Säuregruppe bedeutet,
    Le A 13 731 cn
    309817/1???
    ίο
    gegebenenfalls.in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und anschließend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt
    dd) oder daß man gegebenenfalls die Amine der Formel
    H0N-/. A-N=C^ (C^ 1 (Κ)
    ν-+—/ \ ... , χ τ ι η
    worin R, R^, R-', R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden zu Schiff'sehen Basen umsetzt, diese mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    B - R10 (X)
    I Q
    ■wobei B und R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    quartärnisiert und anschließend den Aldehydteil hydrolytisch abspaltet, das Produkt gegebenenfalls isoliert und anschließend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden ) Salze überführt,
    e) Verbindungen der allgemeinen Formel
    s M
    B
    in der U, R", R.', R", R'"', RJ und η die oben angegebene [timic besitzen
    nach bekannten Methoden hydrolysiert-.
    Le A 13 731 _yo- 8AD ORIGINAL
    309812/1223
    2K5807-
  4. 4) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einen 2-Aminophen3rlimino-3-aza-1-thiä~cycloalkan gemäß Anspruch 1.
  5. 5) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 2-Aminophenyliminoj-3-aza-1-thia-cycloalkan gemäß Anspruch 2.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von anthelmintisehen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Aminophenylimino-3-aza-1-thiaeycloalkane gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von anthelmintisehen Mitteln, 'dadurch gekennzeichnet, daß man 2-A.minophenylimino-3~aza-1-thia-cycloalkane gemäß Anspruch 2 mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  8. &)~"Verfahren zur Behandlung vonjäurch Würmer hej^Crgerufenen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß jpÄn 2-Aminophenylimino-3-aza-i-th^a-cycloalkane gejiSß Anspruch 1 Menschen oder Tiere^p^ppliziert,- die^^n derartigen Erkrankungen leidei
  9. . Verfahren zu# Behandlung von^clurch Würmer hervorgerufenen
  10. dadurch gekejmzeichnet, daß man 2-Aminophenyliiiyil&o-3-aza-1-thia.^cycloalkane gemäß Anspruch 2 Mensche^i oder Tieren a|5pliziert, die an derartigen Erkrankungen leiden. /
  11. Le A 13 731 -71-
  12. 309812/1??^
DE2145807A 1971-09-14 1971-09-14 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2145807A1 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788743D BE788743A (fr) 1971-09-14 Nouveaux 2-(aminophenylimino)-3- aza-1-thia-cycloalcanes, leur procede de preparation et leur application comme
DE2145807A DE2145807A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
RO7280698A RO68389A (ro) 1971-09-14 1972-08-30 Procedeu pentru prepararea 2-(amino-fenil-imino)-3-aza-1-tia-cicloalcanilor
RO80697A RO84248B (ro) 1971-09-14 1972-08-30 Procedeu pentru prepararea 2-(amin-ofenil-imino)-3-aza-1-tia-cicloalcanilor
RO7280695A RO68372A (ro) 1971-09-14 1972-08-30 Procedeu pentru prepararea 2-(amino-fenil-imino)-3-aza-1-tia-cicloalcanilor
RO80696A RO84247B (ro) 1971-09-14 1972-08-30 Procedeu pentru prepararea 2-(amino-fenil-imino)--3-aza-1-tia-cicloalcanilor
DD165616A DD103898A5 (de) 1971-09-14 1972-09-12
SU1827229A SU505363A3 (ru) 1971-09-14 1972-09-12 Способ получени 2-(аминофенилимино) -3-аза-1-тиациклоалканов
EG371/72A EG11037A (en) 1971-09-14 1972-09-12 Process for the preparation of new phenylimino-3-aza-1-thia cycloalkanes
DD173372*A DD105990A5 (de) 1971-09-14 1972-09-12
IL40338A IL40338A (en) 1971-09-14 1972-09-12 2-(4-aminophenylimino)thiazines and thiazolidines,their preparation and veterinary and pharmaceutical compositions containing them
CH1338372A CH569724A5 (de) 1971-09-14 1972-09-12
SU1827231A SU455544A3 (ru) 1971-09-14 1972-09-12 Способ получени 2-(аминофенилолимино)3-аза-1-тиациклоалканов
SU1827228A SU556728A3 (ru) 1971-09-14 1972-09-12 Способ получени 2-( -аминофенилимино) -3-аза-1-тиациклоалканов или их солей
CH1020475A CH587258A5 (de) 1971-09-14 1972-09-12
SU1827230A SU439988A3 (ru) 1971-09-14 1972-09-12 Способ получения 2-(аминофенилимино)-3аза-1-тиациклоалканов
PL1972157720A PL89701B1 (de) 1971-09-14 1972-09-13
HU72BA2802A HU167410B (en) 1971-09-14 1972-09-13 Process for production of 2-/amin-phenil-amin/-3-aza-1-tiacycloalcanes and medical compositions containing these compounds
JP47091344A JPS4836169A (de) 1971-09-14 1972-09-13
ES406622A ES406622A1 (es) 1971-09-14 1972-09-13 Procedimiento para preparar 2-(amino-fenilimino-3-aza-1-- tiacicloalcanos.
AU46604/72A AU464649B2 (en) 1971-09-14 1972-09-13 New phenylimino-3-aza-1-thia cycloalkanes their preparation, and their medicinal use
IE1249/72A IE36698B1 (en) 1971-09-14 1972-09-13 New phenylimino-3-aza-1-thia-cycloalkanes their preparation and their medicinal use
JP47091343A JPS4836168A (de) 1971-09-14 1972-09-13
PL1972182586A PL93669B1 (de) 1971-09-14 1972-09-13
GB4255272A GB1377265A (en) 1971-09-14 1972-09-13 Phenylimino-3-aza 1-thia-cycloalkanes their preparation and their medicinal use
PL1972182585A PL93588B1 (de) 1971-09-14 1972-09-13
CA151,607A CA1007638A (en) 1971-09-14 1972-09-13 Phenylimino-3-aza-1-thia-cycloalkanes, their preparation, and their medicinal use
PL1972182587A PL93690B1 (de) 1971-09-14 1972-09-13
SE7211813A SE412756B (sv) 1971-09-14 1972-09-13 Alternativa forfarande for framstellning av 2-(aminofenylimino)-3-aza-1-tia-cykloalkaner
ZA726271A ZA726271B (en) 1971-09-14 1972-09-13 New phenylimino-3-aza-1-thia-cycloalkanes their preparation and their medicinal use
NL7212419A NL7212419A (de) 1971-09-14 1972-09-13
FR7232634A FR2154512B1 (de) 1971-09-14 1972-09-14
US289092A US3860590A (en) 1971-09-14 1972-09-14 Derivatives of 2-(4-aminophenylimino)-thiazolidine and 4h-5,6-dihydro-1,3-thiazines
AT789772A AT322548B (de) 1971-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
AT231874A AT330770B (de) 1971-09-14 1974-03-20 Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
AT231974A AT333750B (de) 1971-09-14 1974-03-20 Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten und ihren salzen
ES436202A ES436202A1 (es) 1971-09-14 1975-04-01 Procedimiento para preparar 2-(aminofenilimino)-3-aza-1-tia-cicloalcanos.
ES436200A ES436200A1 (es) 1971-09-14 1975-04-01 Procedimiento para preparar 2-(aminofenilimino)-3-aza-1-tia-cicloalcanos.
ES436201A ES436201A1 (es) 1971-09-14 1975-04-01 Procedimiento para preparar 2-(aminofenilimino)-3-aza-1-tia-cicloalcanos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145807A DE2145807A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145807A1 true DE2145807A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=5819465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145807A Pending DE2145807A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3860590A (de)
JP (2) JPS4836169A (de)
AT (1) AT322548B (de)
AU (1) AU464649B2 (de)
BE (1) BE788743A (de)
CA (1) CA1007638A (de)
CH (2) CH587258A5 (de)
DD (2) DD103898A5 (de)
DE (1) DE2145807A1 (de)
EG (1) EG11037A (de)
ES (4) ES406622A1 (de)
FR (1) FR2154512B1 (de)
GB (1) GB1377265A (de)
HU (1) HU167410B (de)
IE (1) IE36698B1 (de)
IL (1) IL40338A (de)
NL (1) NL7212419A (de)
PL (4) PL93588B1 (de)
RO (4) RO84248B (de)
SE (1) SE412756B (de)
SU (4) SU455544A3 (de)
ZA (1) ZA726271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU167761B (de) * 1973-07-12 1975-12-25
IL52927A (en) * 1976-09-17 1980-01-31 Ciba Geigy Ag 2-(n-methylcarbamoyloxyphenyl imino)-4-thiazoline derivatives their production and their use as pesticides
IL52926A (en) * 1976-09-17 1980-06-30 Ciba Geigy Ag 2-(n-methylcarbamoyloxyphenylimino)-thiazolidine derivatives,their production and their use as pesticides
DE2758005A1 (de) 1977-12-24 1979-06-28 Bayer Ag Phosphonylureidobenzol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3632042A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Bayer Ag Diarylsulfidderivate
US6353006B1 (en) 1999-01-14 2002-03-05 Bayer Corporation Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents
AU6877300A (en) 1999-09-14 2001-04-17 Shionogi & Co., Ltd. 2-imino-1,3-thiazine derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327708A (en) * 1885-10-06 Wet-ore concentrator
US2877232A (en) * 1957-12-31 1959-03-10 Ciba Pharm Prod Inc 2-(4-isopentyloxyphenyl)-imino, 3 (4-isopentyloxyphenyl)-thiazolidine and therapeutically useful salts
US3297708A (en) * 1965-10-06 1967-01-10 American Cyanamid Co Method of preparing thiazolidines
FR1516854A (fr) * 1966-12-20 1968-02-05 Aquitaine Petrole Procédé pour la production d'imino-thiazolidines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden

Also Published As

Publication number Publication date
ES436201A1 (es) 1977-01-16
BE788743A (fr) 1973-03-13
PL93588B1 (de) 1977-06-30
ES436200A1 (es) 1977-01-16
ES436202A1 (es) 1977-02-16
ES406622A1 (es) 1976-01-16
PL93690B1 (de) 1977-06-30
RO84247B (ro) 1984-07-30
FR2154512A1 (de) 1973-05-11
GB1377265A (en) 1974-12-11
IL40338A0 (en) 1972-11-28
AU464649B2 (en) 1975-09-04
SU505363A3 (ru) 1976-02-28
RO84248B (ro) 1984-07-30
ZA726271B (en) 1973-06-27
IL40338A (en) 1976-01-30
RO68389A (ro) 1981-09-24
EG11037A (en) 1977-12-31
SU556728A3 (ru) 1977-04-30
JPS4836168A (de) 1973-05-28
FR2154512B1 (de) 1976-04-23
SU455544A3 (ru) 1974-12-30
DD103898A5 (de) 1974-02-12
HU167410B (en) 1976-04-28
CA1007638A (en) 1977-03-29
RO84248A (ro) 1984-05-23
AU4660472A (en) 1974-03-21
CH587258A5 (de) 1977-04-29
RO84247A (ro) 1984-05-23
PL89701B1 (de) 1976-12-31
IE36698L (en) 1973-03-14
SE412756B (sv) 1980-03-17
RO68372A (ro) 1981-06-26
JPS4836169A (de) 1973-05-28
PL93669B1 (de) 1977-06-30
NL7212419A (de) 1973-03-16
US3860590A (en) 1975-01-14
DD105990A5 (de) 1974-05-20
CH569724A5 (de) 1975-11-28
IE36698B1 (en) 1977-02-02
AT322548B (de) 1975-05-26
SU439988A3 (ru) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642511C2 (de) Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2002088073A1 (de) Anthranilsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als antiarrhythmika sowie pharmazeutische zubereitungen davon
DE2655369A1 (de) 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
DE3047142A1 (de) Basische 1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptylaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2029298A1 (de) Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2145807A1 (de) 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2416016A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf beta-(aminocarbonylphenoxy)-aethylamino eckige klammer zu -3- (thiazol-2-oxy)-2-propanole und ihre derivate
DE2723464C2 (de) &amp;alpha;-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1518874B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029297A1 (de) Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
DE2538424A1 (de) Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2355262C3 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT330770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
AT333750B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten und ihren salzen
EP0009174A1 (de) Neue (5-(3,4-Dihydroisochinolin-1-yl)-1H-benzimidazol-2-yl)-carbaminsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von anthelmintisch wirksamen Mitteln
CH638795A5 (en) 1-[3-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl]-4-arylpiperazine derivatives and process for their preparation
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2346937A1 (de) N&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0010242A1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal