AT330770B - Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT330770B
AT330770B AT231874A AT231874A AT330770B AT 330770 B AT330770 B AT 330770B AT 231874 A AT231874 A AT 231874A AT 231874 A AT231874 A AT 231874A AT 330770 B AT330770 B AT 330770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
optionally
alkyl
methyl
sep
Prior art date
Application number
AT231874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA231874A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2145807A external-priority patent/DE2145807A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT231874A priority Critical patent/AT330770B/de
Publication of ATA231874A publication Critical patent/ATA231874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330770B publication Critical patent/AT330770B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   2- {Aminophenylimino) -3-aza-1-thia-cyclo-   alkane und ihrer Salze, welche beiden Stoffgruppen als Arzneimittel, insbesondere als Parasitizide, vorzugsweise als Anthelmintika, verwendbar sind. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, dass   2-Phenylimino-3-aza-1-thia-cycloalkane   eine pharmakodynamisehe, beispielsweise eine anästhesierende, den Blutdruck senkende und zentrale Wirkung besitzen (H. Najer   u. R. Giudice11i, BuH. [1961], S. 960 ;   südafrikanische Patentschrift Nr. 63/2420). In diesen Verbindungen ist die pharmakologische Wirksamkeit spezifisch mit der o-Subsütution des Phenylkerns verbunden. Keine dieser Verbindungen besitzt jedoch eine anthelminüsche Wirkung. 



   Es wurde gefunden, dass die neuen 2-   (Aminophenylimino)-3-aza-l-thia-cycloalkane   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher
R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituierte
Alkyl-,   Alkenyl- oder Alkinylgruppe   steht und
Ri für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy sub-   stituierte Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylgruppe,   für eine COR 6-Gruppe oder eine    OO R -Gruppe   steht und worin
R6 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oxy-,   Alkinyloxy-, Alkoxyalkyloxy-,   oder Alkoxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, Cycloalkenylgruppe, Cycloalka- dienylgruppe,

   eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Cycloalkylalkyl-, Benzocycloalkyl- alkyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Tetrahydropyranylgruppe, eine Trifluor- methylgruppe, eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyl- oxy-, Alkoxy-,   Phenoxy- oder   die Oxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine   Cycloalkylalkoxygruppe,   eine Cycloalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe, eine Phenyl- alkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine Phenyl- alkenyl- oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-,
Trifluormethyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, Alkylsulfonyl-,

     AcyJamino- oder Alkylsulfony1aminoreste   substituiert sein kann, oder   ein heteroaromatisches   Ringsystem, das gegebenenfalls durch Alkyl- gruppen substituiert sein kann oder ein gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkoxy, oder eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxygruppe sub- stituiert sein kann, und
R 7 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cyclo- alkyl-oder eine Cycloalkylalkylgruppe bedeuten und
R2 und R   3 gleich   oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Al- kyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen,

   Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und   R4   und R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe und n 2 oder 3 bedeuten, und deren Salze eine starke parasitizide, insbesondere anthelminüsche Wirkung aufweisen. Die   erfindungsgemäss herstellbaren   Wirkstoffe besitzen basischen Charakter. Sie können als freie Basen oder in Form ihrer Salze angewendet werden. 



   Besonders bevorzugt herzustellende Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher   R'für   eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder eine Allyl- oder Methallyl- oder Crotyl- gruppe steht und   R1 I für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine CORGI -Gruppe oder   eine
SO2R7'-Gruppe steht, wobei   R'für   Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthalten- des und gegebenenfalls durch eine CF3-Gruppe oder   eine Methoxygruppe substituiertes Alkyl   mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder für Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder für den
Furyl- oder den   5-Methylisoxazolylrest   oder für den Phenylrest,

   oder für einen gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierten und gegebenenfalls eine Dreifachbindung enthaltenden
Alkyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R7' für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet und   R'für   Wasserstoff steht und   R31 für   Wasserstoff oder Chlor steht und n für 2 oder 3 steht, sowie deren Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren. 



   Bevorzugt hergestellte Salze der neuen Verbindungen sind die Hydrochloride, Naphthalindisulfonate, Pamoate, Abietate, Fumarate, Laurate, Stearate und Methylsulfonate. 
 EMI2.1 
 
Rimino)-3-aza-1-thia-cycloalkane der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
   m der   R, R2, R3, R4, R5 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, nach üblichen Methoden reduziert md die so erhaltenen Amine der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 gegebenenfalls isoliert und gegebenenfalls mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel 
B-R10 in der B eine reaktive Estergruppe, wie z. B.

   Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Arylsulfonyloxy,. beispielsweise Benzolsulfonyloxy, Tosyloxy oder Alkylsulfonyloxy, beispielsweise Methansulfonyloxy, darstellt und R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe steht, umsetzt oder gegebenenfalls mit Oxoverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R9 für eine Alkylgruppe steht, umsetzt und die gegebenenfalls isolierten Schiff'sehen Basen nach üblichen Methoden reduziert, oder gegebenenfalls mit acylierenden oder sulfonylierenden Agentien der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sitzen und Y eine reaktive Säuregruppe bedeutet,

   gegebenenfalls in Anwesenheit eines   Lösungsmittels und ge-   gebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und anschliessend gegebenenfalls mitSäuren in die entsprechenden Salze überführt, oder gegebenenfalls mit aliphatischen oder   aromatischenAldehyden   zu Schiff'sehen Basen umsetzt, diese mit Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 
Rlohydrolytisch abspaltet, das Produkt gegebenenfalls isoliert und anschliessend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen zeigen eine sehr gute Wirksamkeit gegen Nematoden. 



  Es muss als ausserordentlich überraschend und als nicht vorhersehbar angesehen werden, dass bei den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen durch die Einführung einer Amino-, einer Acylamino-oder einer Sulfonylaminogruppe in   denPhenylkern   derPhenylimino-3-aza-l-thia-cycloalkane einehohe anthelmintische Aktivität auftritt. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die Verbindungen wesentlich besser als andere bekannte Anthelminüka mit gleicher Wirkungsrichtung, wie beispielsweise Bephenium-Hydroxynaphthoat,   Phenylen-diisothiocyanat-     (1,   4) (= Bitoscanate), Thiabendazole und Piperazin, wirken. 



   Verwendet man   2-   (4-Nitrophenylimino)-N-methylthiazolidin als Ausgangssubstanz, reduziert mit H2/PtO2, setzt dann mit Isobutyraldehyd um und reduziert anschliessend mit    /Pd, so   kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 
 EMI3.3 
 
Die beim   erfindungsgemässen   Verfahren verwendeten Ausgangsverbindungen sind durch die allgemeinen Formeln   (VIII)   bis (X) definiert. 
 EMI3.4 
 3 bis 5 Kohlenstoffatome. 



   Die Alkylgruppen sowie die Alkylkomponente der Alkoxygruppen R2 und   R   enthalten vorzugsweise 1 bis 
 EMI3.5 
 oder 2 Kohlenstoffatome. DieAlkenylgruppen R2 und R3lenstoffatome. 



   Halogenatome R 2 und R 3 stehen vorzugsweise für Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Chlor. 



   Die Alkylgruppen sowie die Alkylkomponente der Alkyloxygruppen R ethalten vorzugsweise 1 bis 6, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Die   Alkenyl-und Alkinylgruppen R   sowie die Alkenyl- und die Al-   kinylkomponenten   der   Alkenyloxy-und AUdnyloxygruppen R   enthalten vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere
2 oder 3 Kohlenstoffatome. Alkoxyalkyloxy- und Alkoxyalkylgruppen   R   bestehen vorzugsweise aus je 2 bis 6, insbesondere aus je 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Cycloalkylgruppen   Re   enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 3 bis
6 Kohlenstoffatome. Die Cycloalkylgruppen    R   können durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine, Alkyl- gruppe (n) mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein. 



     DieCycloalkylalkylgruppenR   enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatome im Cycloalkyl- teil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome im Alkyltell. Die Benzylcycloalkylal- kylgruppen    Re   enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome In jedem Alkylteil. 



    DieCycloalkylalkyl-, Benzocycloalkylalkyl-sowie die Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl-und Tetra-    hydropyranylgruppen   R   können durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4, Insbeson- dere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Die durch ein oder mehrere, vorzugsweise ein Halogen- atom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, eine oder mehrere, Insbesondere eine, Cyan-, Hydroxy-oder
Oxogruppe substituierten Alkylgruppen R6 enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlen- stoffatome. Die Carbalkoxyalkylgruppen RG enthalten 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome im Alkylteil. Die Cycloalkylalkoxygruppen   R   enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatome im
Cycloalkylteil und 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome in   der Alkyl- bzw.

   Alkoxykomponente.     DieCyoloalkoxygruppenR   bestehen aus 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Kohlenstoffatomen. Die Alkyl- bzw. 



  Alkoxykomponenten der bei RI   angeführten Tetrahydrofurylalkoxygruppe, Phenylalkoxygruppe, Phenoxyalk-   oxygruppe, Phenylalkylgruppe enthalten vorzugsweise 1 bis 4, Insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome. Die Phenylalkenylgruppen R6 enthalten 2 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkenylteil. 



   Stellt    R   aromatische Reste (Phenyl, Naphthyl) dar oder enthalten die Reste    R   aromatische Bestandteile (Phenyl, Naphthyl), so können die Aromaten einen oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, Substituenten   enthalten. Als Subsütuenten   können Alkylreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen, Alkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Acyloxyreste mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder   3 Kohlenstoffätomen, Alkylsulfonylreste   mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit 2 bis 4, vorzugsweise 2, Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylaminoreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen stehen. 



   Das heteroaromatische 0-,   S-oder N-haltige Ringsystem R   enthält 5 oder 6Ringglieder im heteroaromatischen Ring, der 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten kann und an den ein Benzolring anelliert sein kann. Das heteroaromatische Ringsystem kann durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielhaft seien aufgeführt die Furyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Pyrimidinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Indolyl-, Thianaphthyl-, Chinolyl-,   Phenothiazinyl-,     Thiadiazolyl- und   die Thiazolylgruppe. 



   Furylalkyl-, Thienalkyl-, Indolylalkyl-,   Furylalkyloxy-und Thienylalkyloxygruppen R   besitzen 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome in der Alkyl-bzw. Alkoxykomponente. Die heteroaromatischen Bestandteile können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatomen substituiert sein. 



   Alkylgruppen R7 enthalten vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome und Alkenylgruppen R   7 bestehen vorzugsweise   aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. 



   Aralkylgruppen R7 enthalten 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome im Alkylteil. 



   Die Cycloalkylgruppen sowie der   Cycloa1kylbestandteil   der Cycloalkylalkylgruppe R 7 enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6, Ringglieder. Die Cycloalkylgruppe R7 besitzt im Alkylteil 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome. 



   Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Nitroverbindungen erhält man aus   p-Nitrophenyllso-   cyanaten und Aminoalkoholen, bei Temperaturen zwischen 10 und   50oC,   vorzugsweise 20 bis 30 C, in für 
 EMI4.1 
 ssend erfolgt vorzugsweise Umsetzung mit Thionylhalogenid, Insbesondere Thionylchlorid, Isolierung und Ringschlussreaktion, vorzugsweise in siedendem Wasser : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 vorgenommen werden, wobei etwa die stöchiometrische Menge Metallhydrid erforderlich ist. Hiebei wird die Reaktion bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa   800C   durchgeführt. 
 EMI6.2 
   90 C.   



   Als Lösungsmittel können alle für diese Reaktion inerten organischen Lösungsmittel eingesetzt werden. 



  Als Beispiel seien niedere aliphatische Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methanol und Toluol, Petroläther, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chloroform und Methylenchlorid, sowie Tetramethylensulfon angeführt. 



   Als acylierende bzw.   sulfonylierende   Agenzien Y-Z seien im besonderen   angeführt : niedereAlkylpyro-   kohlensäureester, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzen, niedere Chlorameisensäurealkylester, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, niedere   Alkylcarbonsäurechloride   und-bromide, deren Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,   Ameisensäurealkylester,   deren Alkylgruppen 1 bis 4Kohlenstoffatome enthalten,   Methansulfonsäurechlorid,   Benzoylchlorid und Essigsäureanhydrid. 



   Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) mit beliebigen Aldehyden (wie z. B. Acetaldehyd oder Benzaldehyd) erfolgt nachbekannten Methoden zu Schiff'sehen Basen. Die Reaktionspartner werden vorzugsweise in molaren Mengen eingesetzt. Die Reaktionstemperaturen liegen zweckmässig zwischen etwa 0 und etwa   80 C,   vorzugsweise zwischen etwa 20 und etwa   40 C.   Als Lösungsmittel kommen alle für diese Reaktion inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole, beispielsweise Methanol und Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol und Toluol, oder Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran in Frage. 



   Die Schiff sehen Basen werden, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit den alkylierenden Mitteln der 
 EMI6.3 
 bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa   IOOOC,   insbesondere zwischen etwa 60 und etwa   80OC,   quaternisiert, wobei als Lösungsmittel alle für diese Reaktion inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol und Tetrahydrofuran, eingesetzt werden können. Die nachfolgende Hydrolyse erfolgt vorzugsweise ohne die Isolierung der quaternisierten Schiff sehen Basen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa   100 C,   insbesondere zwischen etwa 40 und etwa   90 C,   bevorzugt in wässerigen Alkoholen, insbesondere Äthanol. 



   Als neue Verbindungen seien im einzelnen genannt : 
 EMI6.4 
 2-   (4-Aminophenylimino) - N-methyl-thiazolidin,   2-   (4-Benzoylaminophenylimino)-N-methyl-azolidin sowie   das entsprechende Hydrochlorid und das Naph-   thalindisulfonat,     2- [4- (2- Furylcarbonyl) -aminophenylimino]- N-methyl-thiazolidin   sowie das entsprechende Hydrochlorid, 
 EMI6.5 
 2- [4- (3-Chlobenzoylamino)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, 2- [4- (2-Chlobenzoylamino)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, 2- [4-(4-Methylbenzoylamino)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, 2- [4- (3-Methylbenzoylamino)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, 2- [4- (2-Methylbenzoylamino)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, 2- [4-(2,6-Dichlorbenzoylamino)

  -phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid. 
 EMI6.6 
 muris, Nematospiroldes dubius) 3.   Strongyliden (z. B.   Oesophagostomum columbianum) 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
4. Rhabditiden   (z. B.   Strongyloides ratti)
5. Spulwürmer   (z. B. Toxocara canis, Toxascaris leonina, Ascaris   suum)
6. Madenwürmer   (z. B. Aspiculuris   tetraptera)
7. Heterakiden   (z. B. Heterakis   spumosa)
8. Filarien (z. B. Litomosoides carinii, Dipetalonema   witei).   



   Die Wirkung wurde im Tierversuch nach oraler und parenteraler Applikation bei stark mit Parasiten befallenen Versuchstieren   geprüft.   Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut von den Versuchstieren vertragen. 



   Die neuen Verbindungen können als Anthelmintika sowohl in der Human-als auch in der Veterinärmedizin verwendet werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden. 



   Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch an- 
 EMI7.1 
 im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0, 5 bis 90   Gew.-%   der Gesamtmischung vorhanden sein,   d. h.   in Mengen, die ausreichend sind, um den oben genannten Dosierungsspielraum zu erreichen. 



   Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit   Lösungsmitteln und/oder   Trägerstoffen, gegebenenfalls unter   Verwendung von Emulgiermittelnund/oderDis-   pergiermitteln, wobei   z. B.   im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. 



   Als Hilfsstoffe seien beispielhaft angeführt : Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle    :. B. Erdnuss-/Sesa. mol),   Alkohole   (z. B.   Äthylalkohol, Gly-   cerin),   Glykole   (z. B.   Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser ; feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse 
 EMI7.2 
 sulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel   (z. B.   Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel   (z. B.   Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat). 



   Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine u. dgl., enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden. 



   Im Falle wässeriger Suspensionen und/oder Elixiere, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe ausser mit den oben genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farb- stoffen versetzt werden. 



   Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. 



   Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepasst ist, dass sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert. 



   Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit andern bekannten Wirkstoffen vorliegen. 



   Die neuen Verbindungen können in üblicher Weise angewendet werden. Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane, Gabe ist jedoch ebenfalls möglich. 



   Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg der neuen Verbindungen je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. 



   Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen   abzuweichen, u. zw. inAb-   hängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in andern Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. 



   Im Fall der Applikation grösserer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

    undTabelle l   (Fortsetzung) 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Dosis <SEP> effecüva <SEP> 
<tb> minima
<tb> Bekannte <SEP> Präparate <SEP> (Red.

   <SEP> > 90%) <SEP> in
<tb> zum <SEP> Vergleich <SEP> Parasit <SEP> mg/kg
<tb> Ancylostoma
<tb> caninum <SEP> 12 <SEP> Tage <SEP> je <SEP> 6*
<tb> Bitoscanate
<tb> Uncinaria
<tb> stenocephala <SEP> 25
<tb> Ancylostoma
<tb> caninum <SEP> 2 <SEP> x50 <SEP> ** <SEP> 
<tb> Bephenium
<tb> Uncinaria
<tb> stenocephala <SEP> 2x50**
<tb> Ancylostoma
<tb> caninum <SEP> nur <SEP> Teilwirkung
<tb> Thiabendazole
<tb> Uncinaria
<tb> stenocephala <SEP> nur <SEP> Teilwirkung
<tb> Piperazin <SEP> Ancylostoma
<tb> caninum <SEP> nur <SEP> Teilwirkung
<tb> 
 
 EMI9.2 
 



      Lämmler, G. u. E.Beispiel B :   Nematospiroides dubius/Maus
Experimentell mit Nematospiroides dubius infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wässerige Suspension oral appliziert. 



   Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, dass man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90% reduziert, im Vergleich zu Handelspräparaten angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Tabelle 2 (zu Beispiel B) 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> in <SEP> mg/kgWirkstoff
<tb> (Bekannte <SEP> Präparate <SEP> zum <SEP> Dosis <SEP> effecüva <SEP> minima
<tb> Vergleich) <SEP> (Red. <SEP> > 90%) <SEP> in <SEP> mg/kg
<tb> Thiabendazole <SEP> 500
<tb> Bephenium <SEP> 500
<tb> Bitoscanate <SEP> 250
<tb> Piperazin <SEP> unwirksam
<tb> 
   Beispiel C : Strongyloides ratti/Ratte   
Experimentell mit Strongyloides ratti infizierte Ratten wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wässerige Suspension oral appliziert. 



   Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, dass man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90% reduziert, im Vergleich zu Handelspräparaten angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Tabelle 3 (zu Beispiel C) 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Bekannte <SEP> Präparate <SEP> zum <SEP> Vergleich <SEP> 
<tb> Thiabendazole <SEP> 25
<tb> Bephenium <SEP> 1000
<tb> Bitoscanate <SEP> 250
<tb> Piperazin <SEP> unwirksam
<tb> 
   Beispiel D : Spulwurm-Test/Hund,   Ratte
Natürlich mit   Toxocara   canis oder Toxascaris leonina infizierten Hunden wurde die Wirkstoffmenge als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert. 



   Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, dass man die nach der Behandlung abgetriebenen und die im Versuchstier verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet. 



   Experimentell mit Ascaris   swum   infizierte Ratten wurden 2 bis 4 Tage p. inf. behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wässerige Suspension oral appliziert. 



   Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, dass man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltiere zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet. 



   In der nachfolgenden Tabelle sind die Wirkstoffe und die geringste Dosierung, die den Wurmbefall der Versuchstiere um mehr als 90% reduziert, im Vergleich zu Handelspräparaten angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Tabelle 4 (zu Beispiel D) 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> Bekannte <SEP> Präparate <SEP> zum <SEP> Vergleich
<tb> Ascaris
<tb> Thiabendazole <SEP> suum-Larven <SEP> 500
<tb> Tocascaris
<tb> leonina <SEP> 5 <SEP> #50*)
<tb> Ascaris
<tb> Bitoscanate <SEP> suum-Laven <SEP> unwirksam
<tb> Taxasearis
<tb> leonina <SEP> 12 <SEP> #6**)
<tb> Ascaris
<tb> suum-Larven <SEP> unwirksam
<tb> Piperazin <SEP> Toxocara
<tb> ***)
<tb> canis <SEP> 200
<tb> Toxascaris
<tb> leonina <SEP> 200***)
<tb> 
 * Flucke, W.   [1963]   Die   Kleintierpraxis   8, S. 176 ** Lämmler,   G. u. E. Saupe [1969]   Z. Trop. Parasitol. 20, S. 346 *** Kutzer, E.   [1965]   Wien. Tierärztl.

   Mschr. 52, S. 242 

 <Desc/Clms Page number 13> 

   Beispiel E :   Heterakis spumosa/Maus
Experimentell mit Heterakis spumosa infizierte Mäuse wurden   nachAblau. derPraepatenzzeit der Para-   siten behandelt. 



   Die Wirkstoffmenge wurde als wässerige Suspension oral appliziert. 



   Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, dass man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet. 



   Tabelle 5 (zu Beispiel E) 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 
<tb> 
<tb> Bekannte <SEP> Präparate <SEP> zum <SEP> Vergleich
<tb> Thiabendazole <SEP> 500
<tb> Bitoscanate <SEP> unwirksam
<tb> 
 
Die erfindungsgemässe Herstellung der neuen Substanzen sei an Hand der folgenden Herstellungsbeispiele näher   erläutert.   



   Beispiel 1 : 
 EMI13.3 
 
 EMI13.4 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
7Äthanol/Essigester erhält man 24,6 g 2-   (4-Carbäthoxyaminophenylimino) - N-methyl-thiazolidin- hydrochlo -   rid, freie Base Fp. 127 bis   128 C.   Ausbeute 78% der Theorie. 



   Beispiel 2 : 
 EMI14.1 
 
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man aus 20,7 g 2-   (4-Aminophenylimino) -N-me-   thyl-thiazolidin, gelöst in 150 ml Äthanol, und 16,9 g Benzoylchlorid 28,5 g 2- (4-Benzoylaminophenylimlno)-   - N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid,   Fp. 2790C (Zers. ). Die freie Base erhält man durch Zusatz von Natronlauge, Fp. (roh) 170 bis   1720C, Naphthalindisulfonat, Fp. 960C   (Zers. ). (82% der Theorie). In entsprechen der Arbeitsweise erhält man mit entsprechenden Säurechloriden :   2- [4- (4-Chlorbenzoylamino) -phenylimino]- N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid.   Fp. > 3000C 
 EMI14.2 
 [4- (3-Chlorbenzoyb. mmo2-[4-(4-Methoxybezoylamino)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid.

   Fp. 286 C (Zers. ) 2- [4- (Phenoxyacetylaminophenyl)-phenylimino]-N-methyl-thiazolidin. Fp. 270 C (Zers. ) Beispiel 3 : 
 EMI14.3 
 
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 20,7 g 2- (4-Aminophenylimino) -   -N-methyl-thiazolidin und 15,7 g Furan-&alpha;-carbonsäurechlorid,   28,6 g 2-[4-(2-Furylcarbonyl)-aminophenyl-   imino]-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid,   (85% der Theorie) Fp. 146 bis 1500C (Zers. ). 



   Beispiel 4 : 
 EMI14.4 
 
 EMI14.5 
 



   In entsprechender Arbeitsweise erhält man :
2- (4-Methoxyacetylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin Fp. 197 bis   198 C.   



   In entsprechender Arbeitsweise erhält man mit Alkansulfonsäurechloriden an Stelle von   Acetylchlo-   rid gemäss Beispiel 4 :
2- (4-Methylsulfonylaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin-hydrochlorid, Fp.   260 bis 2620C   (Zers. ). 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
 EMI15.2 
 
 EMI15.3 
 
 EMI15.4 
 
 EMI15.5 
 
5 :Gegenwart von PtO2   2 bei 2000   hydriert, bis 0, 3 Mol Wasserstoff entnommen sind. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft die Lösung im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf, setzt Natronlauge zu und extrahiert die abgeschiedene Base mit einer Lösung von Äther und Chloroform. Nach dem Eindampfen der organischen Schicht verbleiben   16, 5 g   reines 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin, Fp. 127 bis   1280C. Ausbeute :   80% der Theorie. 



   Beispiel 7 : 
 EMI15.6 
 
 EMI15.7 
 10 g Isobutyraldehyd, erhitzt 2 h am Wasserabscheider und destilliert das 2- (4-Isobutylidenaminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin im Vakuum (Sdp. 175 bis 178 C). Zu 14g dieser Verbindung, gelöst in 150 ml Benzol, gibt man 9 g Dimethylsulfat, erhitzt 1   hunter Rückfluss, dekantiert   das Benzol ab, nimmt den Rückstand in 30 ml   50% igem   Äthanol auf und erhitzt 1   hunter Rückfluss.   Nach dem Eindampfen im Vakuum und Versetzen des Rückstandes mit Natronlauge extrahiert man die freie Base mit Äther und destilliert 
 EMI15.8 
 
 EMI15.9 
 
 EMI15.10 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
 EMI16.1 
 
Zu   18 g 4-Nitrophenylisocyanat, gelöst in   200 ml Tetrahydrofuran, werden bei 20 bis   25 C   unter Rühren 7,

   5 g   N-Methyläthanolamin   gegeben. Nach dem Einmengen im Rotationsverdampfer erhält man N- (4-Nitrophenyl)-N'-methyl-N'-(ss-hydroxyäthyl)-thioharnstoff, welcher sofort weiter verarbeitet wird. 



     25, 5   g N- (4-Nitrophenyl)-N'-methyl-N'-(ss-hydroxyäthyl)-thioharnstoff werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Dann tropft man 12 g Thionylchlorid hinzu und erhitzt 1   h unter Rückfluss. Man   dampft im Vakuum ein und erhält als Rückstand kristallinen N- (4-Nitrophenyl)-N'-methyl-N'-(ss-chloräthyl)-thioharnstoff. Diesen erhitzt man mit 125 ml Wasser 90 min unter   Rückfluss.   Man kühlt ab, macht mit Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äther/Chloroform und erhält nach dem Eindampfen und Umlösen aus Essigester 2- (4-Nitro-   phenylimino) - N-methyl-thiazolidin.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten der EMI16.2 EMI16.3 EMI16.4 R für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogen oder Alkoxy substituierte Al- kyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, vorzugsweise für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoff- EMI16.5 mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, Cycloalkenylgruppe, Cycloalkadienyl- gruppe, eine gegebenenfalls durchAlkyl substituierte Cycloalkylalkyl-, Benzocycloalkylalkyl-, Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Tetrahydropyranylgruppe, eine Trifluormethyl- gruppe, eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy-, Phenoxy oder die Qxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppe,
    eine Cy- cloalkylalkoxygruppe, eine Cycloalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe ; eine Phenylalk- oxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine Phenylal- kenyl-oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, Alkylsulfonyl-, Acylamino-oderAlkylsulfonylaminore- ste substituiert sein kann ; oder ein heteroaromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert ist, oder ein gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkoxy ;
    oder einePhenylalkylgruppe, derenAlkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy-oder Alkoxygruppe sub- stituiert sein kann, vorzugsweisewasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltendes und gegebenenfalls durch eine CF-Gruppe oder eine Methoxy- gruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlen- stoffatomen, oder denFuryl-oder den 5-Methylisaxazolylrest oder den Phenylrest, oder einen gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierten und gegebenenfalls eine Dreifachbin- dung enthaltenden Alkyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cyclo- <Desc/Clms Page number 17> EMI17.1 kyl-,
    Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen, R2 vorzugsweise für Wasserstoff und R vorzugsweise für Wasserstoff oder Chlor steht, und R4 und R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise Wasserstoff, und n 2 oder 3 bedeuten, sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass mann2- (4-Nitrophenylimino)-3-aza- - 1-thia-cycloalkane der allgemeinen Formel EMI17.2 in der R, R, R3,R4,R5 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, nach üblichen Methoden reduziert und die so erhaltenen Amine der allgemeinen Formel EMI17.3 EMI17.4 EMI17.5 EMI17.6 gebenenfalls isolierten Schiff'sehen Basen nach üblichen Methoden reduziert, oder gegebenenfalls mit acylierenden oder sulfonylierenden Agentien der allgemeinen Formel Y-Z, (Xn)
    worin Z für die COR 6 - oder die SO2R7-Gruppe steht, in denen R6 6 und R 7 die oben angegebene Bedeutungbe- sitzen und Y eine reaktive Säuregruppe bedeutet, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gegebenenfalls isoliert und anschliessend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt, oder gegebenenfalls mit aliphatischen oder aromatischen Aldehyden zu Schiff'sehen Basen umsetzt, diese mit Verbindungen der allgemeinen Formel B-RW, <Desc/Clms Page number 18> wobei B und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, quarternisiert und anschliessend den Aldehydteil hydrolytisch abspaltet,
    das Produkt gegebenenfalls isoliert und anschliessend gegebenenfalls mit Säuren in die entsprechenden Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (N-Nitrophenylimino)- -N-methyl-thiazolidin in Essigsäure in Gegenwart von PtO 2 hydriert und zur Herstellung der freien Base mit NaOH behandelt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2-(4-Aminophenylimino)-N-methyl-thiazolidin mit Chlorameisensäureäthylester und anschliessend zur Herstellung der freien Base mit NaOH umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2- (4-Aminophe- nylimino)-N-methyl-thiazolidin mit Benzoylchlorid umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2- (4-Aminophe- nylimino)-N-methyl-thiazolidin mit Furan-a-carbonsäurechlorid umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2- (4-Aminophe- nylimino)-N-methyl-thiazolidin mit Acetylchlorid umsetzt und anschliessend mit Alkalihydroxyd die freie Base herstellt.
    7. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2- (4-Aminophe- nylimino)-N-methyl-thiazolidin mit Phenoxyacetylchlorid umsetzt und zur Herstellung der freien Base mit Alkalihydroxyd behandelt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2- (4-Aminophe- nyllmino)-N-methyl-thiazolidin mit 3-(Chlorbenzoylchlorid, 4-Methylbenzoylchlorid oder 3-Methylbenzoylchlorid umsetzt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltenes 2- (4-Aminophe- nylimino)-N-methyl-thiazolidin, zwecks N-Formylierung, mit Ameisensäure-Essigsäureanhydrid umsetzt und zur Herstellung der freien Base mit Natronlauge behandelt.
AT231874A 1971-09-14 1974-03-20 Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen AT330770B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231874A AT330770B (de) 1971-09-14 1974-03-20 Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145807A DE2145807A1 (de) 1971-09-14 1971-09-14 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT789772A AT322548B (de) 1971-09-14 1972-09-14 Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
AT231874A AT330770B (de) 1971-09-14 1974-03-20 Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA231874A ATA231874A (de) 1975-10-15
AT330770B true AT330770B (de) 1976-07-26

Family

ID=27148505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231874A AT330770B (de) 1971-09-14 1974-03-20 Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330770B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA231874A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373B2 (de) Neue 2- eckige klammer auf (2- alkylbenzofuran-3-yl)-methyl eckige klammer zu -delta hoch 2 -imidazoline
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2029298A1 (de) Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
DE2029297A1 (de) Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2538424A1 (de) Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2145807A1 (de) 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT330770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
DE2405732A1 (de) Ekto- und endoparasitenmittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
WO2000023430A1 (de) Substituierte thiadiazolsulfonamide als interleukin-1-beta-hemmer
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
AT333750B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten und ihren salzen
EP0010242A1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
EP0009174A1 (de) Neue (5-(3,4-Dihydroisochinolin-1-yl)-1H-benzimidazol-2-yl)-carbaminsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von anthelmintisch wirksamen Mitteln
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0002723B1 (de) Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE2346937A1 (de) N&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2044621A1 (de) Neue 1,3,3 trisubstituierte 3 Azolyl propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee