DE2405732A1 - Ekto- und endoparasitenmittel - Google Patents

Ekto- und endoparasitenmittel

Info

Publication number
DE2405732A1
DE2405732A1 DE19742405732 DE2405732A DE2405732A1 DE 2405732 A1 DE2405732 A1 DE 2405732A1 DE 19742405732 DE19742405732 DE 19742405732 DE 2405732 A DE2405732 A DE 2405732A DE 2405732 A1 DE2405732 A1 DE 2405732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loo
isocyanate
thiobarbituric acid
methyl
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405732
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Andrews
Wilfried Dr Draber
Wolfgang Dr Kraemer
Wilhelm Dr Stendel
Herbert Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742405732 priority Critical patent/DE2405732A1/de
Priority to JP1446875A priority patent/JPS50107142A/ja
Publication of DE2405732A1 publication Critical patent/DE2405732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids

Description

  • Ekto- und Endoparasitenmittel Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivaten als Arzneimittel, insbesondere als Ekto- und Endoparasitenmittel.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Thiobarbitursäurederivate wie 5-Acetyl-3 , 3-dimethyl-2-thiobarbitursäure insektizide, akarizide, fungizide und herbizide Eigenschaften haben. Ihre Wirksamkeit ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 138 o49). Die Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate als Arzneimittel ist noch nicht beschrieben worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate der Formel in welcher R¹ für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Halogenalkenyl, Alkylthiocarbonyl, Alkoxycarbonyl steht, R2 und R3 einzeln und unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und/oder für Wasserstoff stehen, wenn der andere Rest nicht Wasserstoff bedeutet, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen sehr gute antiparasitäre Eigenschaften aufweisen.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Amidocarbonylthiobarbiturate eine erheblich höhere antiparasitäre Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannte 5-Acetyl-3,3-dirnhy2-thiobarbitursäure. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate sind durch die Formel I genau definiert.
  • In der Formel I steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkoxyalkyl und Halogenalkyl mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil bzw. 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Chlor, ferner für Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylthioteil, ferner für Alkenyl und Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen, für gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl mit im Cycloalkyl- bzw. im Cycloalkenylrest 5 bis 6, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen und für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 1o Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R1 für Alkoxy-und Alkylthiocarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
  • Als Substituenten des Aryl- bzw. Aralkylrestes R1, die ein-oder mehrfach enthalten sein können, kommen vorzugsweise in Frage: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, Halogenalkyl und Halogenalkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Chlor und/oder Fluor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder die Nitrogruppe.
  • R2 steht vorzugsweise für ger-ldkei iges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere lt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl mit 2 bis 6, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl, und für Phenyl.
  • R³ steht dagegen vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl, für Phenyl und Benzyl, ferner für Wasserstoff.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien genannt: 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-3-äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-( 3-Chlor-4-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-3-äthyl 1-methyl-2-thiobarbitursäurefi 5-(4-Chlor-3-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-3-äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3-Chlor-4-trifluormethoxy-1 -anilido)-carbonyl-3-äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Nitro-1 -anilido)-carbonyl-3-äthyl-1 -methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-1-anilido)-carbonyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3-Chlor-1-anilido)-carbonyl-3-isopropyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlordifluormethyl-1 -anilido)-carbonyl-3-isopropyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(2, 6-Dichlor-4-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-3-iso propyl-1 -methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3-Chlor-4-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-3-isopropyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3,4-Dichlor-1-anilido)-carbonyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3-Chlor-1-anilido)-carbonyl-1-methyl-2-thiObarbitursäure, 5-(2-Chlor-4-chlordifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(2-Chlor-4-trifluormethy -1-anilido)-carbony~-1 3-dimet:-yl-2-thiobarbitursäure, 5-(3,4-Dichlor-1-anilido)-carbonyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-1-anilido)-carbonyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, Triäthylammonium-5-(4-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbiturat, 5-(4-Trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-1 ,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3-Chlor-4-trifluormethyl-1 -anilido)-carbonyl-1 3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-3-trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, 5-(3,4-Dichlor-1-anilido)-carbonyl-3-äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(1-Chlor-4-chlordifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-1,3-dimethylthiobarbitursäure, 5-(4-Äthoxy-1-anilido)-carbonyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, 5-(1-CycloheXylamido)-carbonyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-1-anilido)-carbonyl-3-isopropyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-3-methyl-1-anilido)-carbonyl-3-äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-1 -methyl-1-anilido)-carbonyl-3-äthyl-1-methyl 2-thiobarbitursäure, 5-(4-Trifluormethyl-1-anilido)-carbonyl-1 -methyl-2-thiobarbitursäure, 5-(4-Chlor-1-methyl-1-anilido)-carbonyl-3-isopropyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 1 , 3-Timethyl-2-thiobarbitursäure-5-carbonsäure(tertiär)butyl amld.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind netz. Man erhält Amidocarbonylthiobarbitars@@ederivate de: Formel I, wenn man Thiobarbitursäuren der Formel in welcher R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Isocyanaten und Isothiocyanaten der Pormel XCN-R1 (III) in welcher R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und Lösungs-oder Verdünnungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 10 und 150°C umsetzt.
  • Verwendet man 1,3-Dimethyl-2-thio-barbitursäure und 4-Chlorphenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe verwendeten Thiobarbitursäuren sind bereits bekannt. Als Beispiele seien genannt: 1 , 3-Dimethyl-2-thiobarbitursäure, 1-Methyl-2-thiobarbitursäure, 3-Äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 3-Isopropyl-1 -methyl-2-thiobarbitursäure, 1-Methyl-3-propyl-2-thiobarbitursäure, 3-Butyl-1 methyl-2-thiobarbitursäure, 3-i-Butyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 3-s-Butyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 3-t-Butyl-1 -methyl-2-thiobarbitursäure 1,3-Dicyclohexyl-2-thiobarbitursäure, 1,3-Diphenyl-2-thiobarbitursäure, 3-Benzyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure, 3-Allyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure.
  • Die als Ausgangs stoffe verwendeten Isocyanate bzw. Isothiocyanate der Formel III sind bereits bekannt oder können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt: 4-Methylsulfonylphenylisocyanat, 4-Methoxyphenylisocyanat, 4-Äthoxyphenylisocyanat, 3-Chlorphenylis ocyanat, 3-Bromphenylisocyanat, 3-Fluorphenylisocyanat 4-Bromphenylisocyanat, 4-Fluorphenylisocyanat 4Chlorphenyliscryart 4-Methylphenylisocyanat, 4-Tertiärbutylphenylis ocyanat, 4-Nitrophenylisocyanat, 4-Trifluormethylphenylisocyanat, 3-Trifluormethylphenylisocyanat, 3-Methylphenylisocyanat, 2-Chlorphenylisocyanat, 2-Methylphenylisocyanat, 2-Methoxyphenylisocyanat, 3,4-Dichlorphenylisocyanat, 3-Chlor-2-methylphenylisocyanat, 2-Chlor-4-nitrophenylisocyanat, 4-Chlor-2-methylphenylisocyanat, 4-Chlor-3-methylphenylisocyanat, 4-Chlor-3-trifluormethylphenylisocyanat, 3-Chlor-4-trifluormethylphenylisocyanat, 2-Chlor-4-trifluormethylphenylisocyanat, 2-Chlor-4-chlordifluormethylphenylisocyanat, 3-Chlor-4-trifluormethoxyphonylisocyanat, 2,4, 6-Trichlorphenylisocyanat, 2, 6-Dichlor-4-trifluormethylphenylisocyanat, 4-Brom-2-isopropylphenylisocyanat, 4-Brom-2,6-diäthylphenylisocyanat, 2,6-Diisopropyl-4-nitrophenylisocyanat, t-Naphthylisocyanat, Methylisocyanat, Methylisothiocyanat, Äthylisothiocyanat, n-Butylisocyanat, t-Butylisocyanat, Propylisocyanat, Propylisothiocyanat, i-Propylisocyanat, Allylisocyanat, 2-Methoxyäthylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Cyclohexylisothiocyanat, 2-Methylcyclohexylisccyanat, 4-Methylcyclohexylisocyanat, Cyclohexylmethylisocyanat, 6-Chlorhexylisocyanat, 2-Chioräthylisocyanat, 4-Chlor-but-2-en-yl-isocyanat, But-2-en-yl-isocyanat, 1-Methoxy-propylisocyanat, 1-Chlormethylpro-2-en-yl-isocyanat.
  • Als Salze der erfindungsgemäßen Amidocarbonylthiobarbitursäuren kommen solche mit physiologisch verträglichen Basen in Frage, z. B. Triäthylamin-Salze, Ammoniutr-Jalze, Natrium-Salze, Kalium-Salze u. ä.
  • Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Ligroin, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwassers£offe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Methylenchlorid oder Ketone, w-Le Aceton und Methyläthylketon, Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Diisobutyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Als däureakzeptoren können alle üblicherweise verwendeten Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise seien Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonat, Erdalkalicarbonate, organische Basen u. ä. genannt. Besonders geeignet sind tertiäre organische Basen, wie beispielsweise Triäthylamin, Pyridin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethylbenzylamin und anorganische Säurebindemittel, wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. 5 allgemeinen arbeitet man zwischen etwa lo und 1500C, vczugs-ise zwischen 20 und loo°0, und be Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Thiobarbitursäure der Formel II 1 Mol Isocyanat der Formel III und 1 bis 1,2 Mol anorganischen oder o,1 bis 1 Mol organischen Säureakzeptor ein. Eine Überschreitung dieser angegebenen Menge bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
  • Zur Isolierung wird vom Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, angesäuert und vom Ungelösten abfiltriert. Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird gut mit Alkohol gewaschen, getrocknet und gegebenenfaLLs durch Umkristallisieren gereinigt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen bei geringer sM;rmblütertoxizität eine gute biozide, insbesondere eine insektizide, nematozide sowie eine akarizide Wirksamkeit.
  • Auf dem veterinär-medizinischen und human-medizinischen Sektor werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Erfolg gegen zahleiche schädliche tierIsche Parasiten (Ekto- bzw. Endoparaliten) wie Insekten, Würmer und Arachniden eingesetzt.
  • Als Ektoparasiten aus der Klasse der Insekten seien genannt: Diptera, wie beispielsweise die Schaflausfliege (Melophagus evinus) und in Warmblätern parasitierende Dipterenlarven wie beispielsweise Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Chrysomia chloropyga und Larven von Dasseifliegen, wie beispielsweise die Rinderdasseifliege (Hypoderma bovis).
  • Im Laufe der Zeit sind in zahlreichen Gebieten parasitierende Fliegenlarven und Zecken gegen die als Bekämpfungsmittel bisher eingesetzten Präparate resistent geworden, so daß der Bekämpfungserfolg in vielen Gebieten in wachsendem Maße in Frage gestellt wird. Zur Sicherung einer wirtschaftlichen Viehhaltung in den Befallsgebieten besteht ein dringender Bedarf an Mitteln, mit denen diese Parasiten sicher bekämpft werden können. In hohem Maße resistent gegen die bisherigen Phosshorsäureester-Mittel ist beispielsweise in Australien der Goonda@@@@ndi-Stamm von Lucilia cuprina. Die erfindungsgemäßen wirksteffe sind sowohl gegen die normal empfindlichen, als auch gegen die resistenten Stämme z. B. von Lucilia gleich gut wirksam. die wirken in üblicher Applikation am Wirtstier direkt abtötend auf alle am Tier parasitierenden Formen, so daß der Entwicklungszyklus in der parasitischen Phase auf dem Tier unterbrochen wird.
  • Als Ektoparasiten am Tier aus der Klasse der Arachnidia seien genannt: Ixodidae, wie beispielsweise die Rinderzecke (Boophilus microplus) (gegen Phosphorsäureester normal empfindliche und resistente Stämme), Sarcoptidae, wie beispielsweise die Rindergrabmilhe (Sarcoptes hovis), die Hundegrahmilbe (Sarcoptes canis), die Schafssaugmilbe (Psoroptes ovis), die Kaninchensaugmilbe (Psoroptes cuniculi).
  • Als Endoparasiten in Tieren aus der Klasse der Nematodaiseien genannt: 1. Hakenwürmer (z. B. Bunostomum trigonocephalum, Uncinaria stenocephala); 2. Trichostrongyliden (z. B. Haemonchus contortus, Trichostrongylus colubriformis, Nippostrongylus muris, Cooperia curticei); 3. Strongyliden (z. B. Oesophagostomum columbianum); 4. Rhabditiden (z. B. Strongyloides ratti); 5. Spulwürmer (z. B. Toxocara canis, Toxascaris leonina, Ascaris suum); 6. Madenwürmer (z. B. Aspiculuris tetraptera); 7. Heterakiden (z. B. Heterakis spumosa); 8. Peitschenwürmer (z. B. Trichuris muris); 9. Filarien (z. B. Litomosoides carinii, Dipetalonema witei).
  • Als Endoparasiten des Menschen aus der Klasse der Trematoden seien die Erreger der Schistosomiasis (z. B. Schistosoma mansoni) genannt.
  • Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine sehr gute molluscicide Wirksamkeit auf. So können sie angewandt werden zur Bekämpfung von Schnecken, die als Zwischenwirte für veterinär- und humanmedizinisch wichtige Trematoden dienen.
  • Als Beispiel für Schnecken, die Schistosomen (Bilharziose) als Überträger dienen, seien Biomphalaria glabratus, Bulinus truncatus und Oncomelania nosophora genannt. Als Zwischenwirt des Leberegels (Fasciola) seien Schnecken der Gattung Lymnaea genannt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe und deren Salze weisen weiterhin auch eine Wirksamkeit gegenüber verschiedenen parasitischen Protozoen auf. So sind sie beispielsweise wirksam gegenüber Säuger- und Geflügelcoccidien, weiterhin gegen die exoerythrocytären Stadien von Malariaparasiten, Amöben, Trichomonaden und Trypanosomen.
  • Die Wirkung wurde im Tierversuch nach oraler und parenteraler Applikation bei stark mit Parasiten befallenen Versuchstieren geprüft. Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut von den Versuchstieren vertragen.
  • Die neuen Wirkstoffe können als Anthelmintika sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin verwendet werden.
  • Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden.
  • Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wässrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wässriges Medium sowie verschiedene nicht toxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Pall in einer Konzentration von etwa o,5 bis 9o Gewichts-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
  • Die FormuLerungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B.
  • durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nicht toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z. B.
  • Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z. B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole -(z. B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z. B.
  • Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z. B. natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerde, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B.
  • hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z. B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nicht ionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z. B. lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
  • Im Falle der Applikation der Wirkstoffe durch Bepudern, Besprühen, Begießen, Vernebeln oder als Bad (Dip) können den Formulierungen oder den anwendungsfertigen lösungen außer den gebräuchlichen festen oder flüssigen Streck-, Verdünnungs-und/oder oberflächenaktiven Mitteln noch weitere Hilfs- und/ oder Wirkstoffe, wie Insektizide, Desinfektionsmittel, zugemischt werden.
  • Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden.
  • Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den oben genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
  • Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteils liefert.
  • Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
  • Die neuen Wirkstoffe können in üblicher leise angewendet werden. Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane, aber auch eine dermale Applikation sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa loo mg der neuen Verbindungen je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge aus zu kommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen verschiedene Parasiten sei anhand der folgenden Anwendungsbeispiele näher erläutert: Beispiel A Test mit parasitierenden Fliegenlarven Lösungsmittel: 35 Gewichtsteile Athylenpolyglykolmonomethyläther 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffenden aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den obengenannten Anteil Emulgator enthält,und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cm3 Pferdemuskulatur enthält.
  • Auf dieses Pferdefleisch werden o,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in %0 bestimmt. Dabei bedeuten loo %, daß alle, und 0 , daß keine Larven abgetötet worden sind.
  • T a b e l l e A
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in % / Lucilia
    in ppm cuprina res.
    9H3
    / b//°
    S=-CO CH3 ioo 0
    NH
    bH \°
    3
    (bekannt)
    H3 o Cl
    I Cl looo 100
    N CO-NHL CF3 3oo >5o
    3o 0
    S= sX CO-NH- > -CF3 30 0
    C2H5
    fH3
    I O C1 looo loo
    S -CO-NH- 3 CF3 100 >50
    N /\-CF 300 >5o
    N - 30 <50
    C2H50 1o 0
    C2H5
    H3 0 CF3 looo 100
    N 3oo ioo
    -CO-NH- -Cl loo loo
    O 30 loo
    1o 0
    C2H5
    T a b e 1 1 e A (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in ffi / lucilia
    in ppm cuprina res.
    CH3 Cl looo loo
    3oo 100
    loo loo
    S=\0CONH -OCF3 1300o 100
    fi CO -NH- ,/ 30 0
    C2H5
    g 3 0 1000 100
    N zu-CO-NH- O 300 100
    0
    - -NO2 10300 0
    C2H5
    ?H3 p looo loo
    300 loo
    s=/ )-CO-NH- -01 100 ioo
    -
    H3 0 Cl
    N >/ looo loo
    -CO-NH- \ 300 <So
    0
    CH(CH3)2
    T a b e 1 1 e A (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in % / lucilia
    in ppm cuprina res.
    3
    2 /P looo 100
    s=/ a CO-NH--CP2C1 300
    / o
    cH(CH3)2
    ICH3 0 Cl
    N / looo >50
    S=CO-NH- CO-NH- b CF3 300 0
    7 0 Cl
    CH(CH3)2
    ?H3 0 Cl 1000 100
    S= i4 -CO-NH- M -CF3 300 0
    c o
    CH(CH3)2
    tH3 0 /Cl looo f50
    N / 300 >50
    \ 4 Õ -CO-NH- 50 loo >5o
    - 30 0
    1 -0
    H
    OH
    Cl 0 Cl looo 100
    300 0
    s= i< -CO-NH- X
    O
    T a b e 1 1 e A (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in % / lucilia
    in ppm cuprina res.
    CH
    3 C1 1000 loo
    300 PCo-NH loo
    S= CE2C1 loo O
    O
    H
    looo 100
    300 /\-CF3 3oo loo
    100 -CF3 -CF7 loo
    bH3 Cl I;, 30 loo
    7
    CH,
    I ' .ci 100 100
    S= O-NH- -C1 10 0
    CH3
    3
    OH3 ; looo loo
    I 300 100
    -C0-NH- 100 1°°
    30 loo
    1o wo
    CH3
    3
    ç 3
    30 100 30 100
    S=( 4 -NH- O CF3 133 >50
    3 0
    OH3 xN(O2H5)3
    T a b e 1 1 e A (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in % / lucilia
    in ppm cuprina res
    fH3 o
    S=$O0NH OF3 10 0
    N-L
    d:H
    CII
    N loo loo
    5= i 4 -C0-NH- /\-OF3
    \N- CO-NH- CP7
    CH3
    ÇH3
    I /P c19
    S= << a O -C1 10 0
    0
    OH3
    CH
    S= 44 CO-NH- U -Cl
    O2H5
    Beispiel B Magen- und Darmwurmtest / Schaf Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt.
  • Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
  • Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
  • Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produzieren können (Dosis effectiva). Der Ausdruck "Red>90%" bedeutet, daß über 90% der Würmer abgeti;ieben worden sind (Siehe folgende Tabellen B, C, D, E, F).
  • Tabelle B
    Wirkstoff Dosis effective minima
    (Red.>9o %) in mg/kg
    fH3 0
    N
    S=( 4 CO-NH- O -CF3 x N(O2H5)3 2,5
    H3
    3
    Beispiel C Strongyloides ratti / Ratte Experimentell mit Strongyloides ratti infizierte Ratten wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wässrige Suspension oral appliziert.
  • Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchs tier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
  • Tabelle C
    Wirkstoff Dosis effectiva minima
    (Red.) 90%) in mg/kg
    CH
    Ol
    N / 25
    S=}\0O0NH
    I
    OH3
    tH3 0
    S= -O0-NH--OF3 zu-CP? x N(O2H5)3 5
    3
    OH
    0
    0O0NH0; -OF2Ol 100
    o c:
    CH3
    T a b e 1 1 e C (Fortsetzung)
    Wirkstoff Dosis effective minima
    (Red. 90 %) in mg/kg
    tH3 0
    S= i4 CO-NH- O -Cl So
    CH3
    fH3 0 OF3
    N. CO-NH- -CI 25
    l < o
    O2H5
    CH
    I 3
    Si ß° unwirksam
    OH3
    Beispiel D Aspiculuris tetraptera / Maus Experimentell mit Aspiculuris tetraptera infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt.
  • Die Wirkstoffmenge wurde als wässrige Suspension oral appliziert.
  • Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchs tier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
  • Tabelle D
    Wirkstoff Dosis effective minima
    (Red. ) 9o ) in mg/kg
    OH
    1 3 0
    s=(-CO-NR- O -OF3 x N(O2H5)3 2,5
    H3
    Beispiel E Heterakis spumosa / Maus Experimentell mit Heterakis spumosa infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit der Parasiten behandelt.
  • Die Wirkstoffmenge wurde als wässrige Suspension oral appliziert.
  • Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchs tier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
  • Tabelle E
    Wirkstoff Dosis effective minima
    (Red-> 9o %) in mg/kg
    OH
    5= 3 -OF3 2,5
    x N(O2H5)3
    O X N ( C2H5 ) 3
    CH3
    Beispiel F Trichuris muris / Maus Experimentell mit Trichuris muris infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt.
  • Die Wirkstoffmenge wurde als wässrige Suspension oral appliziert.
  • Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, daß man nach Sektion die im Versuchs tier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet.
  • Tabelle P
    Wirkstoff Dosis effective minima
    (Red.) 90 ) in mg/kg
    S= (N A-CO-NH- O -CF3 2 O 5
    2,5
    S=(N
    OH3
    Beispiel G Schneckentest Als Testschnecken dienen Schnecken der Art Biomphalaria glabratus, die 24 Stunden in einer entsprechenden Verdünnung der zu prüfenden Substanz exponiert werden. Nach weiteren 24 Stunden in wirkstofffreiem Wasser wird das Versuchsergebnis im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen ausgewertet.
  • Das Ergebnis wird in % ausgedrückt. 100 ffi bedeuten, daß alle Schnecken abgetötet wurden, 0 %, daß alle Schnecken überlebten.
  • Tabelle G
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad
    konzentration in r
    in ppm Biomphalaria
    glabratus
    CH,
    lÇH3
    tH3 o lo loo
    S=/ < -CO-GH3 3 0
    7<o
    GH3 (bekannt)
    O-H3
    CH3 1o 7oo
    2 ,» Cl 3 loo
    1 / loo
    S= \-CO-NH -CP3 o,3 100
    Ao + os1 0
    OH3
    H 1o loo
    1 ' Cl .C1 3 loo
    /\Ol zu 1 loo
    -CO-NH- o,3 50
    7<o o 1 o
    CH3
    H3 3 0 10 loo
    3 .o 3 loo
    1 X -CO-NH-. 9 o,3 ioo
    1 0 o,1 0
    CH3
    3
    T a b e 1 1 e G (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad in %
    konzentration Biomphalaria
    in ppm glabratus
    OH30 O 1o 100
    100
    S=/'NO0 O -CF3 3 100
    -NH- o,3 loo
    | O 5o
    CH3 0 x N(O2H5)3 FT \
    OH 0 lo loo
    0 3 7 loo
    1 loo
    S= ) -CO-NH- CF3 1 100
    o,l O
    10
    CH3
    H3 0 10 loo
    N 3 loo
    5/ / \0OH 1 loo
    --0O0-NH- \25 o,3 loo
    ffi O o,1 0
    3 o,1 0
    3
    H3 1o loo
    0-NH- X 1 1 00 1OO
    ¼ j,3 loo
    CH3
    ÇH3
    3 10 loo
    4 -O0-NH- -01 1 ioo
    O1H o,3 0
    OH3 OH
    3
    T a b e 1 1 e G (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad in %
    konzentration Biomphalaria
    in ppm glabratus
    OH 0 1o 100
    0 3 loo
    NY 1 loo
    S= -O0-NH-/\-Ol 0,3 0
    OH3
    C2H5
    H3 0 lo loo
    3 O lo loo
    N 1 loo
    5= i4 CO-NH- 9 -Cl 1 3 foo
    O2H$0 CH3
    CH3
    OH lo loo
    N w / ICH3 3 '5 loo
    s=( -CO-NH-b7
    3 01,3 100
    3
    CH3
    ÇH lo loo
    1 3 20 Cl 3 100
    -01 1 1O0
    0O0NH 0,3
    1
    H .O C1 lo loo
    N 0 Ol 3 loo
    s=/ -OO-NH- 4 loo
    o,3 0
    T a b e 1 1 e G (Fortsetzung)
    Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad in %
    konzentration Biomphalaria
    in ppm glabratus
    {H3 0 10 100
    N OF 3 loo
    1 CO-NH-e? ca, zu loo
    S= <ß CO-NH- U C1 1
    iM
    O2H5
    u o 1o loo
    3 3 -NH- 7 loo
    1 3 CF 1 loo
    5= /\ -OF3 0,3 50
    k)1\0O0NH O 0,3 50
    OH 1o loo
    0 3 10 loo
    1 1 loo
    S= i4 -CO-NH- 9 1 loo t
    CH ° CH3
    7OH
    CH3
    Herstellungsbeispiel 1 8,6 g (0,05 Mol) 1,3-Dimethyl-2-thiobarbitursäure werden in 200 ml Benzol gelöst und dazu bei Raumtemperatur S,o g (0,05 Mol) Triäthylamin gegeben. Die Lösung wird auf 35 bis 400C erwärmt und langsam unter Rühren und Rückflußkühlung 7,7 g (0,05 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat zugetropft. Nach 15stündigem Erhitzen am Rückfluß wird abgekühlt und mit lo ml konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen, wobei Triäthylammoniumchlorid in Lösung geht.
  • Das Ungelöste wird abfiltriert, zweimal mit je 50 ml Methanol nachgewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 13,5 g (83 der Theorie) S-(4'-Chlor-1'-anilido)-carbonyl-1 , 3-dimethyl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 243 - 2450C.
  • In analoger Weise werden die Beispiele der folgenden Tabelle 1 hergestellt: Tabelle 1
    Beispiel R R2 R3 X Schmelz-
    Nr. punkt °C
    2 2 ~ CH3 CH3 0 165-167
    C
    3 Cl 4 CH3 O2H5 0 183-184
    4 Ol 4 CH3 CH(CH3)2 0 179-180
    5 Cl 4OH3 CH3 H 0 274-275
    6 9 ~ CH3 CH(CH3)2 0 136-137
    1 3
    7 9 CH3 H 0 278
    Ol
    8 Ol CH3 O2H5 0 148
    L 3
    9 O - CH3 CH3 0 203-204
    10 O - CH3 O2H5 0 174-176
    Fortsetzung Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 R3 X Schmelz-
    Nr. punkt oO
    11 O - CH3 CH(CH3)2 0 192
    12 O ~ CH3 H 0 274
    13 N02 CH3 CH3 0 224-225
    14 N02 zu CH3 O2H5 0 179-180
    15 t ~ CH3 CH3 0 160-162
    CH3
    16 (CH3)30 OH3 CH3 0 175-178
    17 O2H50 4 CH3 CH3 0 180
    18 OF3 CH3 CH3 0 162-165
    Triäthylammo-
    nium-Salz
    140-143
    19 F3 4 CH3 O2H5 0 155
    20 CF3 zu CH3 CH(CH3)2 0 128-130
    21 CF3 < CH3 H 0 256-257
    rc
    22 CK, CH3 CH3 0 218-220
    Fortsetzung Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 R3 X Schmelz-
    Nr. punkt °C
    Cl
    23 C1 k CH3 CH3CH2- 0 150-154
    Cl
    24 C1 k CH3 CH(CH3)2 0 194-195
    Cl
    25 C1 4 CH3 H 0 272
    Ol
    26 Cl 4 CH3 CH3 0 214-215
    CH3
    27 Cl 4 CH3 CH3 0 190-194
    CH
    28 Cl > CH3 CH(CH3)2 0 170-172
    CHn
    29 Gel 4 CH3 H 0 290
    CH
    30 Cl b CH3 02H5 0 140-141
    31 C1 zu CH3 CH3 0 206-207
    CH3
    32 01 CH3 CH(CH3)2 0 194-196
    H3
    33 Cl 8 CH3 02H5 0 151-152
    L5
    34 C1 < CH3 H 0 247-248
    Fortsetzung Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 t R3 X Schmelz-
    0
    Nr. punkt 0
    35 C1/I
    CFH
    35 Cl H CH3 CH3 0 196-197
    CF3
    36 C1 4 CH3 02H5 0 150-152
    ct3
    37 Ol- CH3 CH(CH3)2 0 164-165
    C1
    38 OF3 o CH3 CH3 0 185
    Cl
    39 CF3 4 - CH3 02H5 0 150
    C71
    40 CF3 < CH3 CH(CH3)2 0 134-137
    40 CF c(/ '2
    41 CF3 4 - CH3 CH3 0 168-169
    3
    42 CF3 F CH3 O2H5 0 145-146
    Ol
    43 CF3 4 CH3 CH(CH3)2 0 134-135
    Fi
    44 OlF2O1 OH3 OH3 0 148-152
    CHq CH, 0 148-152
    45 ClF2C o CH3 H 0 212
    pl
    46 OlF2O o CH3 CH(CH3)2 0 120-121
    Fortsetzung Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 R3 X Schmelz-
    Nr. punkt 0
    47 C1P,C
    47 OlF2O1 OH3 02H5 u 0 144-145
    C1t
    48 F3CO 4 - CH3 CH3 0 157-158
    C1
    49 3 b CH3 CH(CH3)2 0 114-115
    Ol
    50 F3O0 OH3 C2H5 0 136-137
    25
    51 Cl 9 CH3 02H5 0 138-140
    Ol
    Cl
    52 C23 zu CH3 CH3 0 165-166
    Ol
    Cl
    53 OF3- zu - OH3 02H5 0 128-130
    Ol
    Cl
    54 OF3)1 OH3 OH(0H3)2 0 140-142
    Ol
    55 Br v H(CH3)2 CH3 CH3 CH, 0 173-174
    56 4 C2H5 CH3 CH3 0 200
    2 5
    57 rff)H(OH3) CH3 cd3 0 225
    H(0H3)2
    58 H(OH3)2 2 OH 0 259-261
    - - Nf2 H(OH3)2 3 CH3 0
    Fortsetzung Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 R3 X Schmelz-
    Nr. punkt OC
    59 zu- CH3 CH3 C) 6 174-175
    60 Zu CH3 02H5 0 113-114
    61 zu CH3 CH(CH3)2 0 118-119
    62 t CH3 CH3 0 259-260
    63 CH3 CH3 CH3 0 162
    64 CH3 CH3 CH3 S 168-169
    65 CH3 CH3 CH(CH3)2 0 122
    66 CH3 CH3 02H5 0 114-115
    67 CH3 CH3 H 0 277
    68 02H5 CH3 CH3 0 91- 94
    69 02H5 CH3 02H5 0 75- 78
    70 02H5 CH3 CH(CH3)2 0 80- 81
    Fortsetzung Tabelle 1 Beispiel R1 R2 R3 X Schmelz-Nr punkt °C 71 C2H5 CH3 H O 204 - 205 72 0 3H7 CH3 CH3 0 80- 82 73 C3H7 CH3 CH(CH3)2 O 69 - 72 74 C3H7 CH3 H 0 167 75 CH(CH3)2 CH3 CH3 0 115 76 C4H9 CH3 CH3 0 72 77 C3H7 CH3 CH(CH3)2 O 62 - 64 78 C(CH3)3 CH3 CH3 0 154-155 79 C(CH3)3 CH3 CH(CH3)2 O 87 - 82 $CH(CH3)2 $-(CH2)3OCH3 80 CH2-CH=CH2 CH3 CH3 S 125-126 81 CH2-CH=CH2 CH3 CH(CH3)2 S 121-123 82 -(CH2)3OCH3 CH3 CH3 0 80- 81 83 -COSC4H9 CH3 CH3 O 94 - 96 84 -COSC4H9 CH3 CH(CH3)2 O 94 - 97 Fortsetzung Tabelle 1
    Beispiel R1 R2 R3 X Schmelzpunkt
    Nr. O,
    85 C5HlnCH2C1 CH3 CH3 0 55-56
    86 CH3 CH(CH3)2 CH3 S 103-105
    87 C(CH3)3 CH3 R 0 208-210
    88 e CH3 CH3 0 121
    C
    89 zuCH3 CH3 CH3 0 123
    90 8 02H5 CH3 0 114-115
    K3 L
    91 -0H2-<7H CH3 CH3 0 100-102
    Fortsetzung Tabelle 1
    Ici;;picl Nr. R1 R2 R3 X Scha.elzpunkt°C
    92 0 4M9 CH3 C2H5 0 48
    93 FÖl OH3 C3H7 0 158
    94 O -Cl CH3 CH2 0 ° 174
    Cl
    95 4 CH3 0 3H7 0 148
    96 4 Cl CH3 -CH2 < 0 158-;60
    96 d CH, CH2 /=\ 0 'i 58-160
    - 3
    CH7
    98 Cl CH3 C 3H7 0 160-163
    OH CH CH2-D 0 213-214
    99 CH3 CHO 3
    100 -« > Cl CH3 C 2H5 0 177-178
    Cl
    101 C)Cl CH3 CH3 0 238-239
    3
    102 { 9 CH3 CH24 O 110
    CF, L
    103 X OF3 C6H5 C6H5 0

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.) Gegen Ekto- und Endoparasiten wirksames Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Amidocarbonylthiobarbitursäurederivat der Formel in welcher R1 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Halogenalkenyl, Alkyl-Thiocarbonyl, Alkoxycarbonyl steht, R2 und R3 einzeln und unabhängig voneinander für Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und/oder für Wasserstoff stehen, wenn der andere Rest sicht Wasserstoff bedeutet, und X für, Sauerstoff oder Schwefel steht, und seinen Salzen mit physiologisch verträglichen Basen.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung eines gegen Ekto- und Endoparasiten wirksamen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate gemäß der Formel in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
DE19742405732 1974-02-07 1974-02-07 Ekto- und endoparasitenmittel Pending DE2405732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405732 DE2405732A1 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Ekto- und endoparasitenmittel
JP1446875A JPS50107142A (de) 1974-02-07 1975-02-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405732 DE2405732A1 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Ekto- und endoparasitenmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405732A1 true DE2405732A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=5906792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405732 Pending DE2405732A1 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Ekto- und endoparasitenmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50107142A (de)
DE (1) DE2405732A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601780A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Substituierte n-phenyl-n'-benzoyl- harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2936457A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
FR2557108A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-28 Uniroyal Inc 5-pyrimidinecarboxamide ou thiocarboxamide, composition pharmaceutique pour induire la regression de la leucemie et l'inhibition de la croissance des tumeurs le contenant, procede de production de 5-pyrimidinecarboxamide ou thiocarboxamide et procede pour induire la regression de la leucemie et l'inhibition de la croissance des tumeurs en l'utilisant
US4670441A (en) * 1984-07-06 1987-06-02 Ciba-Geigy Corporation Thiobarbituric acid derivatives and their use as anthelminthics
EP0228894A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 The Wellcome Foundation Limited Pestizide Verbindungen
WO1991013623A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases C-5 mono-substituted barbiturates in combination with therapeutic agents and uses thereof
WO2001081319A2 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 Aryx Therapeutics Ultrashort acting hypnotic barbiturates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483081A (en) * 1974-09-05 1977-08-17 Rothmans Of Pall Mall Production of a stream of tobacco particles

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601780A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Substituierte n-phenyl-n'-benzoyl- harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2936457A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
FR2557108A1 (fr) * 1983-12-19 1985-06-28 Uniroyal Inc 5-pyrimidinecarboxamide ou thiocarboxamide, composition pharmaceutique pour induire la regression de la leucemie et l'inhibition de la croissance des tumeurs le contenant, procede de production de 5-pyrimidinecarboxamide ou thiocarboxamide et procede pour induire la regression de la leucemie et l'inhibition de la croissance des tumeurs en l'utilisant
US4634707A (en) * 1983-12-19 1987-01-06 Uniroyal Chemical Company 5-Pyrimidinecarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith
US4670441A (en) * 1984-07-06 1987-06-02 Ciba-Geigy Corporation Thiobarbituric acid derivatives and their use as anthelminthics
EP0228894A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 The Wellcome Foundation Limited Pestizide Verbindungen
EP0228894A3 (de) * 1985-12-24 1988-06-01 The Wellcome Foundation Limited Pestizide Verbindungen
US4816460A (en) * 1985-12-24 1989-03-28 Burroughs Wellcome Co. Insecticidal dioxopyrimidine carboxyanides
WO1991013623A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases C-5 mono-substituted barbiturates in combination with therapeutic agents and uses thereof
WO2001081319A2 (en) * 2000-04-24 2001-11-01 Aryx Therapeutics Ultrashort acting hypnotic barbiturates
WO2001081319A3 (en) * 2000-04-24 2002-05-16 Aryx Therapeutics Ultrashort acting hypnotic barbiturates
US6683086B2 (en) 2000-04-24 2004-01-27 Aryx Therapeutics Ultrashort acting hypnotic barbiturates
US7041673B2 (en) 2000-04-24 2006-05-09 Aryx Therapeutics, Inc. Ultrashort acting hypnotic barbiturates
AU2001257230B2 (en) * 2000-04-24 2006-09-14 Aryx Therapeutics Ultrashort acting hypnotic barbiturates
USRE41289E1 (en) 2000-04-24 2010-04-27 Aryx Therapeutics, Inc. Ultrashort acting hypnotic barbiturates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50107142A (de) 1975-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2041771B2 (de) derivate
DE2405732A1 (de) Ekto- und endoparasitenmittel
DE2703542A1 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
DE2016839A1 (de) Neue l-(trisubstituierte)-Methylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2142653B2 (de) l,l-Bis-(subst.-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0010242B1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0136451A2 (de) Arylmethylätherderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2305517A1 (de) Chemosterilisierung von schild- und lederzecken
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
DE2321523A1 (de) 2-(nitromethylen)piperidine und ihre verwendung als insekticide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
EP0002723B1 (de) Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD144354A5 (de) Insektizides mittel
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
AT330770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
DE1568021C3 (de) Neue Isothiocyano diphenylather und diphenylthioather, deren Herstel lung und Mittel zur Bekämpfung parsi tarer Helminthen und zur Verhütung von Helminthiasen bei Mensch und Tier
AT333750B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten und ihren salzen