DE2044621A1 - Neue 1,3,3 trisubstituierte 3 Azolyl propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue 1,3,3 trisubstituierte 3 Azolyl propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2044621A1
DE2044621A1 DE19702044621 DE2044621A DE2044621A1 DE 2044621 A1 DE2044621 A1 DE 2044621A1 DE 19702044621 DE19702044621 DE 19702044621 DE 2044621 A DE2044621 A DE 2044621A DE 2044621 A1 DE2044621 A1 DE 2044621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
optionally substituted
general formula
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044621B2 (de
DE2044621C3 (de
Inventor
Gerhard Dr 5600 Wuppertal Vohwinkel Plempel Manfred Dr Buchel Karl Heinz Dr 5600 Wuppertal Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2044621A priority Critical patent/DE2044621C3/de
Priority to AU32946/71A priority patent/AU456701B2/en
Priority to CH1305171A priority patent/CH555332A/de
Priority to IL7137660A priority patent/IL37660A/xx
Priority to CH928474A priority patent/CH556334A/de
Priority to SU1861749A priority patent/SU447887A3/ru
Priority to AT776871A priority patent/AT307413B/de
Priority to SU1696682A priority patent/SU430551A1/ru
Priority to HUBA002641 priority patent/HU163659B/hu
Priority to ZA716019A priority patent/ZA716019B/xx
Priority to PL15040271A priority patent/PL85326B1/pl
Priority to SE7111381A priority patent/SE395143B/xx
Priority to CA122,319A priority patent/CA960213A/en
Priority to GB4188171A priority patent/GB1332393A/en
Priority to CS6452A priority patent/CS177816B2/cs
Priority to ES394928A priority patent/ES394928A1/es
Priority to JP6931371A priority patent/JPS5613714B1/ja
Priority to BE772402A priority patent/BE772402A/xx
Priority to FR7132614A priority patent/FR2106408B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7112441,A priority patent/NL174461C/xx
Priority to DD157889A priority patent/DD95002A5/xx
Publication of DE2044621A1 publication Critical patent/DE2044621A1/de
Priority to US348581A priority patent/US3870726A/en
Priority to ES422340A priority patent/ES422340A1/es
Publication of DE2044621B2 publication Critical patent/DE2044621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044621C3 publication Critical patent/DE2044621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/092Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings with aromatic radicals attached to the chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/42Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing triple carbon-to-carbon bonds, e.g. with metal-alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

20.44621 FARBENFABRIKEN BAYERAG
7. September 1970
P»tem-Abteilung S/lM
Neue 1,3»3~trisubstituierte 3-Azolylpropine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,3,3-trisubstituierte 1-Azolylpropine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antimykotikae
Es wurde gefunden, daß 1,3,3-trisubstituierte 3-Azolylpropine der allgemeinen Formel
R1-GSC-C-Az
1
R für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod oder eine Alkylgruppe eine gegebenenfalls substituierte Aryl-, Aryloxyalkyl-, Arylthioalkyl-, Arylaminoalkyl-, Arylalkylaminoalkylgruppe, eine Alkoxyalkyl-, Alkylmerkaptoalkyl-, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkylgruppe, wobei die Alkylreste der Dialkylaminogruppe zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen 5-bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der weitere Heteroatome oder Heterogruppen enthalten kann, steht und R* eine Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet und
209812/1757
3 4 5
RjR und R gleich und verschieden sein können und für
Wasserstoff,, die Alkyl-, Alkoxy- oder die
Alkylmerkaptogruppe sowie für elektronegative
Substituenten stehen und
Az für ©inea gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Rest steht,
sowie deren Salze eine gute Wirksamkeit insbesondere gegen human- und tierpathogeae Pilze und Hefen besitzen.
1
Die Alkylreste (R ) enthalten 1-10, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatome. Si© körnen geradkettig oder verzweigt sein und eine Doppel» oder Dreifaefeibindliing enthalten»
Arylreste(R ) enthalten 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Aryl-
teil imd können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 der bei R3 9 FT und E5 aufgeführten Reste substituiert Als bevorzugter aromatischer Rest R steht der Phenylinsbesondere der unsubstitulerte Phenylrest,
Ale Aryloxyalkyl»ρ Aryltfei©alkyl, Ary!aminoalkyl- und Aryl-
(R ) gte'aen vorgugstfeise Reste der
worin
können und Wasserstoff
vorzugsweise 1-3
1 Kohlenstoffatom
. β 9
R "g R xmd
darstellen und 10
können und Alkylreste mit
LeAIJI-
203812/1757
1-2 Kohlenstoffatomen, niedere Alkyloxy- und Alkylmerkaptogruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen sowie für elektronegative Substituenten stehen und
X für Sauerstoff, Schwefel oder die 2^N-R -Gruppe steht,
11
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1-2 Kohlenstoffatomen darstellt.
1 Für die Alkoxyalkyl- und Alkylmerkaptoalkylgruppen (R )
stehen vorzugsweise Reste der allgemeinen Formel
- ■ 7 :
6 -
worin
6 7
R und R die oben genannte Bedeutung besitzen und
R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1-6, insbesondere 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt, die geradkettig oder verzweigt sein kann und eine Doppel- oder .- Dreifachbindung enthalten kann und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Alkylaminoalkyl- und Dialkylaminoalkylgruppen (R ) besitzen vorzugsweise die allgemeine Formel
p^ f
ti—| •N-G-
worin
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
R" und R für Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1-6, vorzugsweise 1-4, insbesondere 1-3 Kohlenstoffatomen stehen. Die Alkylreste
2098ίί-/1757
2044521
13 14
R und R können geradkettig oder verzweigt sein urd ezr.e Doppel- oder Dreifachbindung
13 14 enthalten. Die Alkylreste R und R können zusammen mit dem Aminstickstoff einen 5-7 - glie* (Irige-r heterocyclischen Ring bilden, ^cbei der Kctc rocyjlus· außer dem Amlnstickstoffatom als weitere Heteroatome, vorzugsweise als ein weiteres Heteroatom, Sauerstoff oder Schwefel und/oder ai.°. Keterogruppen, vorzugsweise als eine Heter©gruppe, die N-Alkyigruppe enthalten kann., in der die Alky!komponente aus 1-4, vorzugsweise aus 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
13 14
besteht« R und R bilden gemeinsam mit dem Aminstickatoffatom bevorzugt 6-gliedrige Ringe, die insbesondere in p-Stellung zum Stickstoffatom als weiteres Heteroatom Sauerstoff oder Schwefel, oder als Heterogruppe die N-Alkylgruppe, in der die Alkylkcmpcnente aus 1-4, vorzugsweise aus 1 oder 2 Kohlenstoffatomen besteht, enthalten können. Als "besonders bevorzugter heterocyclischer Ring seien der Korpholinring und der Pyrrolidinring aufgeführt«
Alkylgruppen (R ) enthalten 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoff atome. Sie können geradkettig oder verzweigt sein und eine Doppel- oder Dreifachbindung enthalten. Als besonders bevorzugte Reste seien der Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, iso-Propylrest und der n-, iso- und tert.-Butylrest genannt.
Cycloalkylgruppen (R4") bestehen aus 3-7, vorzugsweise 5 oder Kch».'.ULStcffatomen. Sie können eine oder mehrere, vorzugsweise eine Doppelbindung und als Sübstituenten einen oder mehrere } vorzugsweise einen der bei R , R und R aufgeführten Reste enthalten«
209812/1757
Gegebenenfalls substituierte Arylgruppen (R") enthalten 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und können durch eine
3 4 oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 der bei R , R und R aufgeführten Reste substituiert sein. Als bevorzugter aroma-
tischer Rest R steht der Fhenylrest, insbesondere der unsubstituierte oder der durch ein Chlor- oder Bromatom oder eine Nitrogruppe oder eine Methylgruppe substituierte Phenylrest.
3 4 5 Alkyl-, Alkoxy- und Alkylmerkaptogruppen (R ,R und R) enthalten vorzugsweise 1-4, insbesondere 1 Kohlenstoffatom. Die Alkylgruppen bzw. die Alky!komponenten dieser Reste können geradkettig oder verzweigt sein und eine Doppeloder Dreifachbindung enthalten.
Als Beispiele elektronegativer Substituenten (R , R , R , R , R und R ) seien die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom, die Nitro-, die Haloalkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5 Halogenatomen (Fluor, Chlor und Brom), insbesondere die Trifluormethylgruppe, die Cyangruppe sowie die Alkylsulfinyl- und die Alkylsulfonylgruppe genannt, wobei die Alky!komponenten dieser Reste aus 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus 1-4 Kohlenstoffatomen bestehen und geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können.
/3 4 5 8 Als besonders bevorzugte Substituenten (R , R , R , R , R
10
und R ) stehen Wasserstoff- und Chlor sowie die Nitro- und die Methylgruppe.
Als gegebenenfalls substituierte stickstoffhaltige fünfgliedrige heterocyclische Reste (Az) seien vorzugsweise der gegebenenfalls substituierte Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- und 1,3,4-Triazolylrest aufgeführt. Insbesondere seien solche Reste der folgenden Formeln genannt:
Le A 13 285 -5-
209812/1757
pi»' R" R'" R"
worin
Rf, R", R!l l glalcli oder verschieden sein können und Wasserstoff od&r niedere Alkylreste mit 1-4 vorzugs weise einer« Kohlenstoffatom darstellen.
P Besondere bevorzugte Reate (As) sind der unsubstituierte Imiduzolyl- und der unstet liuiarte 1,2,4-Triazolylrest.
A'Xb Salze der Verbindungen der i'ormöl (I) sind solche mit physiologisch ver-träglic-hen Säuren bevorzugt. Beispiele deiarMfrer Säirr-eu sind, eic Pal.-,gsnwasserstoffsäuren, ir,.sbesonder? die Chlorwassti^fctcrxßlare -jjid die Bronwasserstoffsäiive, Fl;o3phor:säure;ef irouo- ν-,Λ t»if':.mkticnelle Carbonsäuren wie Si E, FsaigsS.ux^j, fele::U-ri&.:;;? 3<^?iJ,i-:ii*i"ä*-Tef Fumarsäure,. %r..UnSaIiTe1 Zi-trüiiesaeuj^s Salicylsäure, Sorbinsäure» 'lcsisiivre» 1,5«K!äphthaXind.liiuli'on5£lur'·- --3W,
oi'5wgt s:i.!:,d o.i^ η;ί,-:.·^ ■» erbindungen, der Worwa'i (Ia)
U. 3
Β/ -o^C-C — i^ _ j la
ii;^ ^h'ii'.-y-.'j'^r/'·; vüsr elnsn gegebenen« . Xfuxuph-iiioxyrest, Morpholinorest, ain· üxnt λ'-.i^thylaniinogruppe substituierten
Le A J
2G9812/1757
Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und
2'
R für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder
einen gegebenenfalls durch Chlor, Nitro oder eine Methylgruppe substituierten Phenylrest steht und deren Salze.
Le A 13 283 -7-
209812/1757
Nachfolgend seien beispielhaft einige der erfindungsgemäßen Verbindungen aufgeführt:
1) l,3,3-Triphenyl-3-/imidazolyl~(l)-7-propin
2) 1,3-Diphenyl-3-(4-chlorphenyl)-3-/imidazolyl-(1 )y-propin
3) l,3-Diphenyl-3-(2-chlorphenyl)-3-/imidazolyl-(l)_/-propin A) 1,3-Diphenyl-3- (3-nitrophenyl )-3-/lmidazolyl- (1 )_/-propin
5) 1,3-Diphenyl-3- (2-methylphenyl )-3-/lmidazoIyl- (1 )_/-propin
6) 1,3-Diphenyl-3~(3-methylphenyl) ^-/imidazolyl-(1 )J-propin
7) l,3-Diphenyl-3-/lmidazolyl-(l)_/-butin
8) 1,3-Diphenyl-4,4-dimethyl-3-Zlmidazolyl- (1 )_7-pentin
9) 3,3-Diphenyl-3-/imidazolyl-(l)y-propin
10) 3-Phenyl-3-(3-methylphenyl)-3-/imidazolyl~(1 )_/-propin
11) 3-Phenyl-3-/lmidazolyl-(l)7-butin
12) 3-Phenyl-4~methyl~3-/lraidazolyl- (1 )_/-pentin 13)1, l-Diphenyl-l-Zlmidazolyl- (1 j^-oc tin- (2)
14) 1- (2-Ae thy !phenoxy) ~4-phenyl-4-i/imidazolyl- (1 )_/-pentin-(2)
15) 1, l-Diphenyl-4-i/pyrrolidinyl-(l.\7-l-/imidazolyl-(l)7-butin-(2)
16) 1, l-Diphenyl-4™morpholino-l-/imidazolyl- (1 )_/-butin- (2)
17) l,l-Diphenyl-4-</N,N-diäthylamino7-l-/imidazolyl-(l)7-butin-(2)
Die neuen Verbindungen werden dadurch erhalten» daß man a) Alkohole der allgemeinen Formel (II)
R4
R1-CSC-C-OH II
in der
R , R", R , R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
Le A 13 283 -8-
209812/1757
20AA621
mit etwa der äquivalenten Menge eines Thionyl-bis-azols der allgemeinen Formel (III)
Az-SO-Az III
worin
Az die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa
0 und etwa 120° C umsetzt, oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R 5
M C=C-C-Az IV
in der
R , R , R , R-* und Az die oben angegebene Bedeutung
besitzen, und
M für ein Alkalimetallatom, wie z.B. Lithium, Natrium oder Kalium oder einen Halogenmagnesiumrest der Formel
Z-Mg-
worin
Z ein Halogenatom, wie z.B. Chlor, Brom oder Jod bedeutet, steht,
mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel (V)
R15-Z (V)
Le A 15 283 -9-
209812/1757
in welcher
15
R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit vorzugsweise 1-10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine Doppeloder Dreifachbindung enthält, steht,
und
Z für ein Halogenatom, wie z.B. Chlor, Brom oder Jod, steht, in einem inerten Lösungsmittel zwischen etwa 0 und etwa 1200C umsetzt, den gegebenenfalls gebildeten Komplex mit Wasser zersetzt
und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz nach bekannten Methoden herstellt.
Bei der Verfahrensvariante a) werden die Reaktionskomponenten der allgemeinen Formeln (II) und (III) in einem inerten organischen Lösungsmittel vorzugsweise etwa in molaren Mengen eingesetzt. Als geeignete Lösungsmittel seien beispielsweise genannt:
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol, niedere Dialkyläther wie z.B. Diäthyläther und Tetrahydrofuran, Chloroform und Tetrachlormethan und niedere Alkylnitrile wie z.B. Acetonitril. Als besonders bevorzugtes Lösungsmittel wird Acetonitril verwendet.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa 0 bis 1200C, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 800C durchgeführt.
Die Isolierung der neuen Verbindungen erfolgt nach bekannten Methoden in üblicher Weise.
Le A 13283 -10-
209812/1757
JM 20U621
Bei der tferfahrensvariantenb) werden die Reaktionspartner der allgemeinen Formeln (IV) und (V) in einem inerten organischen Lösungsmittel vorzugsweise in den etwa stöchiometrisch erforderlichen Mengen umgesetzt, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel IV vorzugsweise frisch hergestellt und ohne Isolierung eingesetzt werden. Als geeignete Lösungsmittel seien beispielhaft genannt: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol und Toluol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Pentan und Hexan und niedere Dialkyläther wie z.B. Diäthyläther und Tetrahydrofuran oder Gemische vorstehend genannter Lösungsmittel. Als besonders bevorzugte Lösungsmittel werden Diäthyläther ä und Hexan verwendet.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von etwa -30 bis 1000C, vorzugsweise bei -10 bis 800C durchgeführt.
Die Isolierung der neuen Verbindungen erfolgt nach bekannten Methoden.
Die bei dem Verfahren (b) als Reaktionskomponente eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) werden soweit sie nicht bekannt sind vorzugsweise aus den nach Verfahrensvariante a) dargestellten 3-Azolylpropinen der allgemeinen Formel (VI)
R4
VI
R , RJ, R , R^ und Az die oben angegebene Bedeutung besitzen,
durch Umsetzung mit Alkalimetallen wie z.B. Lithium, Natrium und Kalium oder mit Alkyllithium-Verbindungen der allgemei-
Le A 13 283 -11-
209812/ 1757
20U621
nen Formel
AIk-Li
wobei
Alk für einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
oder mit niederen Alkylmagnesiumhalogeniden der Formel
AIk-Mg-Z
wobei
Alk und Z die oben angegebene Bedeutung zukommt,
in einem der obengenannten Salventien vorzugsweise in situ hergestellt.
Die fur die Herstellung der neuen Verbindungen (Verfahrensvariante a) benötigten Ausgangsverbindungen sind bekannt bzw. nach bekannten Verfahren erhältlich.
Der Verlauf der erfindungsgemäßen Verfahren ist beispielhaft aus den folgenden Formelbildern ersichtlich:
a> r ij
«&. y ^ — „so
C1 /as JJ ""Z ι '
N-SO-N^/ ——-> HCsC-C-N^
(D H (2)
HC S C -C -N J + C11 H9 Ld > Ld -C ^ C -C -
(2)
Le A i; 283 -12-
209812/1757
c) (3) + CH^(CH9K-Br »CH,-(CHp). -CS-C-C-Nn^I
3 ^ ^ -LiBr 5 ^ ^ JL
(4)
Die Buchführung der erfindungsgemäßen Verfahren sei anhand der folgenden Beispiele erläutert, wobei alle Temperaturen in Celsiusgraden (0C) angegeben sind:
Le A 13 283 -13-
209812/17|7
Beispiel 1:
1,5,3-Triphenyl-3-/Imidazolvl- (1 )_7-propin
l (VII)
φ Zu einer Lösung von 18,2 g (0,1 Mol) Thionyl-bis-imidazol (Angew.Chem. 2Σ» 2^ (1961) ) in 300 ml Acetonitril werden bei 25° 28,4 g (0,1 Mol) l,3,3-Triphenylpropinol-(3) /Schmp. 83°, Liebigs Ann.Chem. 308, 282 (1899)/, in 200 ml Acetonitril gelöst, innerhalb von 10 Minuten eingetropft.
Die Schwefeldioxid-Entwicklung setzt sofort ein. Zur Vervollständigung der Reaktion wird danach noch 4 Stunden bei etwa 80° gerührt. Nach dem Erkalten wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 300 ml Aether aufgenommen und gründlich mit Wasser gewaschen. Aus der über Kaliumcarbonat getrockneten ätherischen Phase werden nach Behandlung mit Aktivkohle die basischen Bestandteile durch Verfe setzen mit ätherischer Salzsäure ausgefällt. Das ausgeschiedene Hydrochlorid wird anschließend in 300 ml Wasser aufgenommen. Zur Darstellung der freien Base werden etwa 100 ml 20%ige Natronlauge in die wässrige Lösung des Hydrochlorids eingerührt. Das ausgeschiedene Produkt wird in Aether aufgenommen, die ätherische Lösung über Kaliumcarbonat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Nach dem Umlösen des Rückstands aus Essigester/Petroläther erhält man l,3,3-Triphenyl-3-/lmidaz°lyl-(ll7-ProPin in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 1O3-1O4°C.
Le A 13 283 -14-
109812/1757
/$~ 20U621
Analog Beispiel 1 sind folgende Verbindungen erhältlich:
Beispiel 2;
3,3-Diphenyl-3-(4-Chlorphenyl)-3-/ImJdBZoIyI-(117-propin
Aus 1,ij-Diphenyl-'i-(4-chlorphenyl)-propinol-(3) und Thionylbi.'i-irnidanol in Acetonitril. Sclimp. Ü7 - 87,3°.
Beispiel 3:
1 , 5-Diphenyl-3-(2-chlorphenyl)-3-/imidazoly3-(1 )y-propin
(IX)
ei
Aus l,3-Diphenyl-3-(2-chlorphenyl)-propinol-(3) und Thionylbis-imidazol in Acetonitril. Schmp. 50-53°.
Beispiel 4:
1 j3-Di .phenyl-3-(3-nitrophenyl)-3-/imidazolyl-(1 }/-propin
Lc A !■} 2ö: -15-
209812/ 1757
20U621
(χ)
Aus l,3-Diphenyl-3-(3-nitrophenyl)-propinol-(5) und Thionylbis-imidazol in Acetonitril. Schmp. 44-46°.
Beispiel 5:
1,3-Diphenyl-3-(2-methvlphenyl)-3-/lmidazolyl-(1L^-
(XI)
Aus l,3-Diphenyl-3-(2-methylphenyl)-propinol-(3) und Thionylbis-imidazol in Acetonitril. Schmp. 46-48°.
Beispiel 6:
1,3-Diphenyl-3-(3-methy!phenyl)~3-/ifflidazolyl-(1 )y-propin
Le A 13233
GH,
»16-
(XII)
209312/1787
In eine Lösung von 59,6 g (0,2 Mol) 1,3-Diphenyl-3-methylphenyl)-propinol-(3) in 200 ml Acetonitril wird eine frisch bereitete Lösung von 36,4 g (0,2 Mol) Thionyl-bis-imidazol in 300 ml Acetonitril eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird unter Feuchtigkeitsausschluss 6 Tage bei Raumtemperatur aufbe wahrt und anschliessend im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der verbleibende ölige Rückstand wird in 300 ml Aether aufgenommen, gründlich mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge trocknet und mit ätherischer Salzsäure versetzt. Man dekantiert die überstehende Flüssigkeit vom ausgeschiedenen Hydrochlorid ab, wäscht mit Aether nach, nimmt das Salz in 300 ml Wasser auf, setzt die Base durch Zugabe von 20#lger Natronlauge frei und extrahiert mit Essigester. Das nach dea Eindampfen der über Kaliumcarbonat getrockneten Löiung verbleibende OeI wird bei 0,1 Torr und 80°C von Lösungemittelresten befreit. Man erhält so l,3-Diphenyl-3-(3-methylphenyl)-3-/imidazolyl-(l)/-propin als hochviskoses OeI. n^ 1,6294.
Zur Darstellung des Hydrochlorids wird in eine Lösung von 12 g der Base in 100 ml wasserfreiem Aether bei 0° trockener Chlorwasserstoff eingeleitet. Man dekantiert anschließend die überstehende Flüssigkeit vom ölig anfallenden Salz ab, versetzt erneut mit Aether und reibt an. Man erhält so 12,1 g des Hydrochlorids in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 114-115°.
Analog Beispiel 6 wurden hergestellt: Beispiel 7;
1.3-PiPhenyl-3-,/laidazolyl- (1 L7-butin Le A 13 283 -17-
209812/1757
' XVc s C-C-N^J (XIII)
CH3
Aus l,3-Diphenyl-butinol-(3) /Eiebigs Ann.Chem. 308, (189917 und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril.
*d5 1,6113.
Beispiel 8ι
.3-Diphenvl-4.4-dimethvl-5-^/Imidazolvl- (117-pentln
^ (XIV)
3 I 3
Aus l,3-Diphenyl-4,4-dimethyl-pentinol-(3) (XV) und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril.
25 Viskoses OeI ηβ 1,6019
Das als Auegangsmaterial benötigte Carbinol (XV) wird folgendermaßen erhalten:
/""Vc»C-C-OH (XV)
CH^-C-CH
5 I
CH3
L* A 13 283 -18-
209812/1787
In eine Lösung von 51 g (0,5 Mol) Phenylacetylen in 200 ml trockenem Aether werden 11,5 g metallisches Natrium eingetragen. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur bis zum Ende der Wasserstoffentwicklung gerührt (ca. 4 Stunden). Anschließend wird eine Lösung von 81,1 g (0,5 Mol) Phenyl-tert.-butyl-keton in 200 ml Aether unter kräftigem Rühren zu der ätherischen Suspension des Natrium-Phenylacetylids zugetropft. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt, mit verdünnter Schwefelsäure hydrolysiert, die Aether—Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eJngedampft. Durch Umlösen des Rückstandes aus Petroläther erhält man l,3-Diphenyl-4,4-dimethyl-pentinol-(3) in I Form farbloser Kristalle vom Schmp. 65-66°.
Beispiel 9:
3,3-Diphenyl-3-/imidazolyl-(l)/-propin
(XVI)
Aus 3,3-Diphenyl-propinol-(3) /F, 45-46°, J.Amer.Chem.Soc. " 82 4990 (1961)_/ und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 136°. (Acetonitril).
Beispiel 10:
3-Phenyl-3- (3-me thy !phenyl) ^-/imidazolvl- (1 )7-propin
Le A 13 283 -19-
209812/1757
to
Λ* N
(XVII)
Aus 3-Phenyl-3-(3~methylphenyl)-propinol-(3) und Thionyl-bisimidazol in Acetonitril als farblose Kristalle vom Schmp. 83-85° (Fetroläther).
Beispiel 11; 3-Phenyl-3-/lmidazolyl-(1l7-butin
(XVIII)
Aus 3-Phenyl-butinol-(3) und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril als nicht destillierbares OeI. nip 1,5753.
Beiepiel 12; 3-4°lienyl-4-methyl-3--/i.fflidazoIyl··- (1)_/-
(XIX)
KC-CH3
-20-
0 9 812/1757
20U621
Aus 3-Phenyl-4-methyl-i)eri.:inol-(3) (XX) und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril als nicht destillierbares OeI.
Das als Ausgangsmaterial benötigte Carbinol (XX) wird fol gendermaßen hergestellt:
HC=C-C-OH (XX)
HC-CH7
Zu einer Lösung von 144 g (3 Mol) Natriumacetylid in 2000 ml Ν,Ν-Dimethylformamid /Ängew. Chem. 21» 2Z|-5 (1959)_7, werden innerhalb von 30 Minuten 148,2 g (1 Mol) Phenyl-isopropylketon, gelöst in 300 ml Ν,Ν-Dimethylformamid, eingerührt. Nach 12 Stunden wird unter Außenkühlung mit Eiswasser mit 1000 ml 2096-iger Schwefelsäure hydrolysiert. Das Hydrolysat wird mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern gebracht und anschließend mit 2 χ 1000 ml Aether extrahiert. Der nach dem Einengen der über Natriumsulfat getrockneten Aetherphase verbleibende Rückstand liefert bei der Destillation 3-Phenyl-4-methyl-pentinol-(3) als farbloses OeI vom Sdp. 117-120°/ * 6 Torr.
Beispiel 13;
1, l-Diphenyl-l-Zimidazolyl- C1 )7-octin- (2.)
Le A 13 283 -21-
209812/1757
20A4621
CH-,-(CI
a) Aus l,l-Diphenyl-octin-(2)-ol (Sdp. 160-165° / 0,5 Torr) und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril gemäß Beispiel 6 als viskoses OeI. n£5 1,5755.
b) Zu einer Lösung von 5,16 g (0,02 Mol) 3,3-Diphenyl-3~/imidazolyl-(l)/-propin (Beispiel 9; XVI) in 300 ml Aether, tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 1,9 g (0,03 Mol) n-Butyl-Lithiuin in Hexan zu, versetzt das Reaktionsgemisch nach 3 Stunden mit einer Lösung von 4,53 g (0,03 Mol) n-Pentylbromid, rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach, hydrolysiert mit verdünnter Schwefelsäure und arbeitet die organische Phase in der üblichen Weise auf.
Beispiel 14;
1- (2-Ae thy !phenoxy) ^-phenyl^-ZImidazolyl- (117-pentin- (2)
λ
o-CH2-C S C-C-H^ (XXII)
Aus l-(2-Aethylphenoxy)-4-phenyl-pentin-(2)-ol-(4) und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril als viskoses OeI. nip 1,5852,
Le A 13 283 -22-
209812/1757
Beispiel 15:
1,l-Diphenvl-4-/pvrrolidinyl-(1 )7-l-/imidazolvl-(1 )_7-butln-
Qn-CH2-C = C-C-N^ (XXIII)
Aus l,l-Diphenyl-4-/pyrrolidinyl-(l)/-butin-(2)-ol /Schmp. 151-152°; Bull.Soc.chim.France, 1969, 9117 und Thionyl-bisimidazol in Acetonitril als farblose Kristalle vom Schmp. 66-68°.
Beispiel 16:
0-CH5-C = C-C-N T (XXIV)
Aus l,l-Diphenyl-4-morpholino-butin-(2)-ol (XXV) und Thionyl bis-imidazol in Acetonitril als farblose Kristalle vom Schmp. 63-64° (Aether).
Das als Ausgangsmaterial benötigte Carbinol (XXV) wird folgendermaßen hergestellt:
(XXV)
Le A 13 283 -23-
209812/1757
Zu einer Lösung von 33,5 g (0,45 Mol) Propargylchlorid in 200 ml trockenem Aether· tropft man bei -20° bis -300C unter Rühren eine Lösung von 28 g (0,44 Mol) n-ButyI-Lithium in 200 ml Hexan zu. Man rührt noch 10 Minuten bei dieser Temperatur nach und tropft anschließend eine Lösung von 63,7 g (0,35 Mol) Benzophenon in 250 ml Aether im Laufe von 45
Minuten ein.
Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wird noch 2 Stunden nachgerührt, unter Eiskühlung- mit 200 ml 20%iger Schwefelsäure hydrolysiert, die Aether-Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird unter Rühren mit 180 ml (2,1 Mol) Morpholin versetzt. Nach Beendigung der stark exothermen Reaktion wird das Gemisch in 1000 ml Wasser eingerührt, das ausgeschiedene Kristallisat abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Nach dem Umlösen aus Acetonitril erhält man 1,1-Diphenyl-4-morpholino-butin-(2)-ol als farblose Kristalle vom Schmp. 150-151°.
Beispiel 17?
1,l-Diphenyl-4-(N,N-diäthylamino)-!-/imidazolyl-(1 )7-butin-(2)
(XXVI)
C2H5
Aus 1,l»-Diphenyl-4-(N,N-diäthylamino)-butin-(2)-ol (Schmp. 94,5-95°) und Thionyl-bis-imidazol in Acetonitril als farblose Kristalle vom Schmp. 83-84°.
-24»
209812/1757
Wie bereits erwähnt zeigen die neuen Verbindungen der Formel I eine hervorragende antimykotische Wirksamkeit, wie aus den folgenden in vitro- und in vivo-Versuchen ersichtlich ist.
Aufgrund dieser Wirksamkeit können die neuen Verbindungen als Arzneimittel verwendet werden. Die gute Wirksamkeit der neuen Verbindungen konnte nicht vorausgesehen werden und ist als außerordentlich überraschend zu betrachten.
Die Präparate zeigen in vitro und in vivo eine überraschend gute un-i breite Wirksamkeit gegen human- und tierpathogene Pilze, die sich sowohl auf Dermatophyten und andere Mycelpilze \ als auch auf Sproßpilze, Hefen und biphasische Pilze erstreckt.
1.) Antimycetische Wirkung in vitro:
In der Tabelle sind die minimalen Hemmkonzentrationen der Präparate gegenüber verschiedenen Pilzspezies zusammengestellt. Die Bestimmung der MHK erfolgte im Reihenverdünnungstest; Nährmedien waren
a) für Dermatophyten, Aspergillen, Penicillien und biphasische Pilze Sabouraud's milieu d'epreuve
b) für Hefen und Sproßpilze: Fleischwasser-Traubenzucker-Bouillon.
BebrUtungstemperatur war 28°C, Bebrütungsdauer 24-96 Std.
Tabelle 1; Minimale Hemmkonzentration in f/ml gegenüber verschiedenen Pilzspezies
Le A 13 283 -25-
209812/1757
T a b e 1 1 . e 1: Histopl.
caps.
Candida
albicans
MHi
Micfosp.
felin.
C in γ/m.
Aspefg.
niger
L bei
Penic.
comune
Sapfol.
paras.
Verbindung
aus Bei
spiel Nr.
Tricn.
ment.
1 1 4 4 4 1
1 <1 1 1 20 4 100 4
2 4 1 1 4 4 40 4
•ζ <1 <1 4 4 40 100 100
4 2 <1 1 20 20 4 10
5 <1 <1 1 <1 20 10 4
6 <1 <1 4 4 10 4 10
7 <1 <1 1 <1 4 <1 4
β <1 <1 4 <1 <1 <1 40
9 <1 4 1 4 <1 <1 4
10 <1 1 20 20 40 100
11 4 <1 4 <1 <1 4 10
12 <1 1 1 20 <1 <1 1
13 <1 1 10 <1 10 <1 10
14 <1 4 10 4 40 100 4
15 10 4 10 100 - 10
16 4 <i 10 - 10 -
17 10
1.) Trichophyton mentagrophytes; 2.) Histoplasma capsulatum; 3.) Microsporon felineum; cn 4.) Aspergillus niger; 5.) Penicillium comune; 6.) Saprolega parasitica. kj
Le A 13
20U621
Im V/irkun<;styp sind die Präparate pr.rnär fungistatisch; fungizide Effekte mit Reduzierung des Inokulums um 90% in Std. können mit Konzentrationen erreicht werden, die der 4-fachen MHK entsprechen. Die Präparate werden durch Zusatz von 30% Rinderserum zum Nährmedium nur geringgradig in ihrer Wirksamkeit abgeschwächt, d.h. Eiweißbindung und -inaktivierung sind gering.
2.) Antimykotische Wirkung in vivo
a) Experimentelle Candidose weißer Mäuse:
?O-22 g schwere, männliche Mäuse des Stammes CF1-SPF (Ssniff-Pellet-Futter und Wasser ad libitum) werden έ in mit 1 χ 10 Candida-albicans-Zellen einer 24-Std.-KuItür durch i.v. Injektion in die Schwanzvene infiziert. Die Infektion führt bei unbehandelten Kontrolltieren durch multiple Abszeßbildung in den Nieren zur Urämie und 4-5 Tage p.i. zum Tode. Wenn so infizierte Mäuse mit den genannten Präparaten, insbesondere mit der Verbindung aus Beispiel 9 in einer Dosierung von 2 χ 25 bis 2 χ 75 mg/kg Körpergewicht oral mit der Schlundsonde 2 χ täglich behandelt werden, so überleben am 6. Tag p.i.
bei der Dosierung 2 χ 25 mg/kg 14 von 20 Mäusen bei der Dosierung 2 χ 50 mg/kg 19 von 20 Mäusen bei der Dosierung 2 χ 75 mg/kg 20 von 20 Mäusen. I In der Kontrollgruppe überlebten 2 von 20 Mäusen.
Die angegebenen Uberlebenszahlen sind Durchschnittswerte von 6 Versuchen mit der Verbindung aus Beispiel 9·
p.i. = post infectionem; i.v. = intravenös
Le A 13 283 -27-
209812/1757
b) Experimentelle Mäusetrichophytie durch Trichophyton quinckeanum:
20-22 g schwere, männliche Mäuse des Stammes CP1-SPF werden auf dem geschorenen, nicht scarifizierten Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton quinckeanum infiziert. Innerhalb 10 Tagen p.i. entwickelt sich bei unbehandelten Kontrolltieren an der Infektionsstelle eine Dermatomykose mit der Bildung typischer Scutula. Gibt man infizierten Mäusen, beginnend mit dem Tag der Infektion, täglich 2 χ 50-75 mg der Testsubstanzen pro kg Körpergewicht oral mit der Schlundsonde bis zum 10. Tag p.i., so läßt sich das Angehen der Infektion mit den Verbindungen aus den Beispielen 9 und 4 völlig, mit Verbindungen aus den Beispielen 6, 11 und 14 weitgehend unterdrücken.
Bei einer Behandlung mit den Verbindungen der Beispiele 9 und 4 zeigten 0 von 20 Tieren am 10. Tag p.i. Scutula, bei den anderen genannten Präparaten 2-6 von 20 Tieren. In der unbehandelten Kontrollgruppe hatten 18 von 20 Tieren multiple Scutula.
c) Lokalanweridung am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie durch Trichophyton mentagrophytes
Männliche Meerschweinchen der Rasse Pearl-bright-white, 450-600 g schwer ( Pellet-Futter, Runkelrüben und Wasser ad libitum) werden auf d-em geschorenen Rücken mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes infiziert. Bei unbehandelten Kontrolltieren entwickelt sich innerhalb 24-30 Tagen die typische Dermatomykose mit Haarausfall, Hautrötung und Ulcerationen an der Infektionsstelle.
Le A 13 283 -28-
209812/1757
20U621
Die genannten Präparate werden l%ig, gelöst in Polyäthylenglykol 400, 1 χ täglich, beginnend mit dem 4. Tag p. i. bis zum 15· Tag p.i., auf die Infektionsstelle aufgetragen und leicht verrieben. Die Präparate, insbesondere die Verbindung aus Beispiel 9, führen zu einer Unterdrückung des Angehens der Infektion oder zu einer leicht verlaufenden Infektion, die zwischen dem 6. und 14. Tag p.i. abzuheilen beginnt.
Aufgrund der verschiedenen Versuche können die neuen Verbindungen der Formel I als hoch wirksame Antimykotika
mit breitem Wirkungsspektrum bezeichnet werden. Als *
Indikationsgebiete in der Human- und Veterinärmedizin
sind beispielsweise vorgesehen:
1.) Dermatomykosen durch Dermatophyten, Hefen, Sproß- und Schimmelpilze sowie biphasische Pilze und Chromomyceten
2.) Organmykosen durch Hefen, Sproß- und Schimmelpilze sowie biphasische Pilze.
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit inerten, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren festen, halbfesten oder flüssigen * Trägerstoffen zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten nichttoxischen Trägerstoffen kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, gegebenenfalls sterile injizierbare Lösungen, nicht wäßrige Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, Sirupe, Pasten, Salben, Cremes, Lotions und dergleichen in Betracht. Der Begriff Träger-
Le A 13 283 _29-
209812/1757
stoff umfaßt feste und halbfeste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe aber auch ein gegebenenfalls steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nicht-toxische organische Verdünnungsmittel und alle zur Formulierung des Arzneimittels benötigten Hilfsstoffe. Selbstverständlich können z.B. die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Formulierungen mit Süßstoff-, Farbstoff- und/oder geschmacksverbesserndem Zusatz versehen werden oder für den parenteralen Gebrauch bestimmte Zubereitungen mit Puffern.Itteln oder sonstigen Zusätzen versehen werden.
Die therapeutisch wirksame Verbindung soll vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein. d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit festen,halbfesten oder flüssigen Trägerstoffen oder Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser- als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel sowie Lösungsvermittler verwendet werden können.
Als festef halbfeste und flüssige Trägerstoffe sowie als sonstige Hilfsstoffe seien beispielsweise aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Eranuß-/Sesam31), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin),
2 ο s s 11/
20U621 2?
Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z,B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, J Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat). ™
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen, enthalten. Weiterhin können wie bereits erwähnt Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pillen, Dragees,Suppositorlen , Ampullen usw. auch in Form von i
Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 283 -31-
209812/1757
Die Applikation der neuen Verbindungen kann sowohl oral als auch parenteral und lokal erfolgen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere bei der oralen Applikation Mengen von etwa 2 mal 12,5 bis etwa 2 mal 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag für die Dauer von etwa 2 bis 6 Wochen zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht und dem individuellen Verhalten des zu behandelnden Objektes bzw. der Art flfc des Applikationsweges des Arzneimittels, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist etwa der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen.
Für die parenterale Applikation gilt ein ähnlicher Dosierungsspielraum, wie er für die orale Applikation angegeben ist.
W LokaX kann die Applikation in Form geeigneter Zubereitungen erfolgen, die z.B. 1% Wirkstoff enthalten. Beispielhaft sei eine 1%-Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polyäthylenglykol 400 genannt.
Außer der näher beschriebenen Wirksamkeit gegen human- und tierpathogene Pilze und Hefen, ist bei den neuen Verbindungen auch eine Wirkung gegen pflanzenpathogene Pilze und Hefen, sowie eine Wirkung gegen Bakterien und Protozoen, wie z.B. Trypanosomen und Trichomonaden zu beobachten.
-32-
209812/1757

Claims (6)

20U621 Patentansprüche
1.) 1,3,3-trisubstituierte 3-Azolylpropine der allgemeinen Formel
worin
R1 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod oder eine Alkylgruppe, ^ eine gegebenenfalls substituierte Aryl-, Aryloxyalkyl-, t Arylthioalkyl-, Arylaminoalkyl-, Arylalkylaminoalkylgruppe, eine Alkoxyalkyl-, Alkylmerkaptoalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe,wobei die Alkylreste der Dialkylaminogruppe zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden können, der weitere Heteroatome oder Heterogruppen enthalten
kann, steht und
2
R eine Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte
Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet und
R3, R und R5 gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, die Alkyl-, Alkoxy- oder die ä Alkylmerkaptogruppe sowie für elektronegative Substituenten stehen und wobei
Az für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fUnfgliedrigen heterocyclischen Rest steht, sowie deren Salze.
Le A 13 283 -33-
209812/1757
204A621
2.) 1,3,3-trisubst±tuierte 3-Azolylp, opione der allgemeinen Formel
R1'-C=C-C--N
worin 1»
R für Wasserstoff, den Phenylrest oder einen gegebenenfalls durch einen Äthylphenoxyrest, Morpholinorest, Pyrrolidinorest oder eine Diäthylaminogruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht und
R2' für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch Chlor, Nitro oder eine Methylgruppe substituierten Phenylrest steht,
und deren Salze.
3.) Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-trisubstituierten 3-Azolylpropinen der allgemeinen Formel
R4
R1-CSC-C -Az
worin
R für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod oder eine Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryl-, Aryloxyalkyl-, Arylthioalkyl-, Arylamlnoalkyl-, Arylalkylaminoalkylgruppe, eine Alkoxyalkyl-, Alkylmerkaptoalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe, wobei die Alkylreste der Dlalkylaminogruppe zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden
können,
Le A 13 283 »34-
209812/1757
20U621
der weitere Heteroatome oder Heterogruppen enthalten kann,
steht und
2
R eine Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte
Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte
Arylgruppe bedeutet und
2J Zt 5
R , R und R gleich oder verschieden sein können und
für Wasserstoff, die Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmerkaptogruppe sowie für elektronegative Substituenten stehen und wobei
Az für einen gegebenenfalls substituierten stickstoffhaltigen fünfgliedrigen heterocyclischen Rest steht,
sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Z
a) Alkohole der allgemeinen Formel
R1-CSC-C-OH
in der
λ ρ "5 L 5
R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung
besitzen mit einem Thionyl-bisazol der allgemeinen Formel
Az-SO-Az
worin
Az die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt
oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
MCSC-C-Az R^
Le A 13 283 -34-
209812/1757
20U621
in der
2 3 4 5 R , R , R , R und Az die oben angegebene Bedeutung
besitzen und
M für ein Alkalimetallatom oder einen Halogenmagnesiumrest der Formel
Z-Mgworin
Z ein Halogenatom bedeutet, steht
mit einem Alkylhalogenid der allgemeinen Formel
R15-Z in welcher
R für eine Alkylgruppe steht und Z für ein Halogenatom steht,
umsetzt, den gegebenenfalls gebildeten Komplex mit Wasser zersetzt
und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz herstellt,
4.) Verfahren gemäß Anspruch 3b), dadurch gekennzeichnet, daß man die nach bekannten Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel
R5 Ρ-!- R3 j
MC«C-C-Az
R*
worin R2 bis R5, M und Az die in An, sprucl besitzen, ohne ihre Isolierung umsetzt. Le A 13 283 -35- 2U9812/ 1757
5.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,5,3-tr!substituierten 3-Azolylpropion gemäß Anspruch 1.
6.) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3,3-trisubstituierte 3-Azolylpropione gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
Le A 13 283 -36-
209812/1767
DE2044621A 1970-09-09 1970-09-09 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2044621C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044621A DE2044621C3 (de) 1970-09-09 1970-09-09 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AU32946/71A AU456701B2 (en) 1970-09-09 1971-09-01 New substituted propynes, their production, and their pharmaceutical and veterinary use
CH1305171A CH555332A (de) 1970-09-09 1971-09-06 Verfahren zur herstellung von neuen 1,3,3-trisubstituierten 3-azolylpropinen.
IL7137660A IL37660A (en) 1970-09-09 1971-09-06 Substituted 3-(1-imidazolyl)-3-phenyl-propynes,their production and pharmaceutical and veterinary compositions containing them
CH928474A CH556334A (de) 1970-09-09 1971-09-06 Verfahren zur herstellung neuer 1,3,3-trisubstituierter 3azolylpropine.
AT776871A AT307413B (de) 1970-09-09 1971-09-07 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
SU1696682A SU430551A1 (ru) 1971-09-07 Способ получения 1,3,3-трехзаме1ценных 3-азолилпропинов
HUBA002641 HU163659B (de) 1970-09-09 1971-09-07
SU1861749A SU447887A3 (ru) 1970-09-09 1971-09-07 Способ получения 1,3,3-тризамещенных 3-азолилпропинов
GB4188171A GB1332393A (en) 1970-09-09 1971-09-08 Substituted propynes their production and their pharmaceutical and veterinary use
SE7111381A SE395143B (sv) 1970-09-09 1971-09-08 Sett for framstellning av 1,3,3-trisubstituerade 3-azolylpropiner med antimykotisk verkan
CA122,319A CA960213A (en) 1970-09-09 1971-09-08 Process for the preparation of 3-azolylpropynes and compounds thereby produced
ZA716019A ZA716019B (en) 1970-09-09 1971-09-08 New substituted propynes,their production,and their pharmaceutical and veterinary use
PL15040271A PL85326B1 (de) 1970-09-09 1971-09-08
BE772402A BE772402A (fr) 1970-09-09 1971-09-09 Nouveaux propynes substitues a usage pharmaceutique et veterinaire et leur procede de preparation
ES394928A ES394928A1 (es) 1970-09-09 1971-09-09 Procedimiento para la obtencion de 3-azolilpropinas 1,3,3- trisustituidas.
JP6931371A JPS5613714B1 (de) 1970-09-09 1971-09-09
CS6452A CS177816B2 (de) 1970-09-09 1971-09-09
FR7132614A FR2106408B1 (de) 1970-09-09 1971-09-09
NLAANVRAGE7112441,A NL174461C (nl) 1970-09-09 1971-09-09 Werkwijze ter bereiding van preparaten met antimycotische werking, die als werkzame bestanddelen 1,3,3-trigesubstitueerde 3-imidazolylalkynen bevatten.
DD157889A DD95002A5 (de) 1970-09-09 1971-09-22
US348581A US3870726A (en) 1970-09-09 1973-04-06 Derivatives of 3-azolylpropyne and processes for their preparation and use
ES422340A ES422340A1 (es) 1970-09-09 1974-01-16 Procedimiento para la obtencion de 3-azolipropinas-1,3,3- trisustituidas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044621A DE2044621C3 (de) 1970-09-09 1970-09-09 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DD157889A DD95002A5 (de) 1970-09-09 1971-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044621A1 true DE2044621A1 (de) 1972-03-16
DE2044621B2 DE2044621B2 (de) 1978-11-09
DE2044621C3 DE2044621C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=25747422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044621A Expired DE2044621C3 (de) 1970-09-09 1970-09-09 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT307413B (de)
AU (1) AU456701B2 (de)
BE (1) BE772402A (de)
CA (1) CA960213A (de)
CH (2) CH556334A (de)
CS (1) CS177816B2 (de)
DD (1) DD95002A5 (de)
DE (1) DE2044621C3 (de)
FR (1) FR2106408B1 (de)
GB (1) GB1332393A (de)
NL (1) NL174461C (de)
SE (1) SE395143B (de)
ZA (1) ZA716019B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932691A1 (de) * 1979-08-11 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimykotische mittel mit hoeherer freisetzung der wirkstoffe
EP0080051B1 (de) * 1981-10-07 1986-02-05 Meiji Seika Kaisha Ltd. Heterocyclische Verbindungen und fungizide und bakterizide Zusammensetzungen die sie enthalten
DE3217018A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyl-butine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106408B1 (de) 1975-08-01
CS177816B2 (de) 1977-08-31
CH556334A (de) 1974-11-29
ZA716019B (en) 1972-04-26
NL7112441A (de) 1972-03-13
DE2044621B2 (de) 1978-11-09
AU456701B2 (en) 1975-01-09
AU3294671A (en) 1973-03-15
BE772402A (fr) 1972-03-09
NL174461C (nl) 1984-06-18
CH555332A (de) 1974-10-31
DE2044621C3 (de) 1979-07-05
DD95002A5 (de) 1973-01-12
AT307413B (de) 1973-05-25
CA960213A (en) 1974-12-31
FR2106408A1 (de) 1972-05-05
SE395143B (sv) 1977-08-01
NL174461B (nl) 1984-01-16
GB1332393A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771C3 (de) derivate
DE2037610C3 (de)
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2642511A1 (de) Neue benzhydrylsulfinylderivate
DE2619381A1 (de) 1-aryl-2-(1-imidazolyl)-alkylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD156808A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-diphenyl 1-2-(1.2.4.-ariazol-1-yl)-aethan-1-oben
DE2016839A1 (de) Neue l-(trisubstituierte)-Methylazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2044621A1 (de) Neue 1,3,3 trisubstituierte 3 Azolyl propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2022206C3 (de) Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
DE2549798A1 (de) Neue imidazolderivate und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1911646C3 (de) Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2312256C3 (de) 5-Pyrazol-essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2848221A1 (de) 1,2,3-dithiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1806995B2 (de) Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren salze
DE2229128A1 (de) Disubstituierte tritylimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1811654B2 (de) N-substituierte imidazole und deren salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee