DE1811654B2 - N-substituierte imidazole und deren salze - Google Patents
N-substituierte imidazole und deren salzeInfo
- Publication number
- DE1811654B2 DE1811654B2 DE19681811654 DE1811654A DE1811654B2 DE 1811654 B2 DE1811654 B2 DE 1811654B2 DE 19681811654 DE19681811654 DE 19681811654 DE 1811654 A DE1811654 A DE 1811654A DE 1811654 B2 DE1811654 B2 DE 1811654B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- salts
- group
- acid
- substituted imidazoles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
(H)
35
in welcher X, Y, A und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z ein Chlor- oder
Bromatom oder eine OH-Gruppe bedeutet, im letzteren Falle nach Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel,
und gewiinschtenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptors, mit mindestens der
theoretisch erforderlichen Menge Imidazol in einem polaren organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich
von 20 bis 120° C umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit der stöchiometrisch erforderliehen
Menge einer Säure zur Umsetzung bringt.
3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und
Trägerstoffen.
50
Gegenstand der Erfindung sind N-substituierte Imidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie die
Verwendung der freien Verbindungen und ihrer Salze als Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
(I)
55
pe, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe, Y die Gruppe -(CH2),,- oder
-CH=CH-, wobei π eine ganze Zahl von 0 bis 2
bedeutet, und entweder der Rest A eine —CH-Gruppe und m eine ganze Zahl von 0 bis 1 bedeuten, oder der
Rest A ein Stickstoffatom und m die Zahl 0 bedeutet,
sowie deren Salze.
Als Salze der erfindungsgemäßen N-substituierten Imidazole kommen bevorzugt solche mit physiologisch
verträglichen Säuren in Frage. Beispiele derartiger Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäuren,
Sulfonsäuren, Mono- und Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren. Als Beispiele organischer Säuren
seien Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Salicylsäure,
Sorbinsäure sowie Naphtalin-di-sulfonsäure-1,5 genannt.
Von besonderem Interesse sind die Salze mit Halogenwasserstoffsäuren (insbesondere Salzsäure),
Milchsäure und Salicylsäure.
Die erfindungsgemäßen N-substituierten Imidazole werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man
eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
in der X eine Methylgruppe, eine Methylmerkaptogrupin welcher X, Y1 A und m die oben angegebene
Bedeutung besitzen und Z ein Chlor- oder Bromatom oder eine OH-Gruppe bedeutet, in letzterem Falle — Z
gleich OH — nach Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel,
und gewiinschtenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptors, mit mindestens der theoretisch erforderlichen
Menge Imidazol in einem polaren organischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von 20 bis 120° C
umsetzt.
Bevorzugt wird im Temperaturbereich von etwa 80 bis etwa 100°C gearbeitet. Für den Fall, daß man von
einer Verbindung Z gleich OH ausgeht, wird die Halogenierung in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie z. B. Äther, Petroläther, Methylenchlorid, Benzol oder Toluol durchgeführt. Als Halogenierungsmittel
können alle zur Halogenierung tertiärer Alkohole geeigneten Reagenzien Verwendung finden. Beispielhaft
seien genannt: Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphorylchlorid, Phosphorylbromid, Acetylchlorid,
oder Acetylbromid. Die Halogenierung erfolgt im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 1000C
vorzugsweise etwa 10 bis 30°C, wobei nach beendeter Umsetzung das Lösungsmittel durch ein polares
Lösungsmittel ersetzt wird. Gegegenenfalls kann es zweckmäßig sein, auch die Halogenierung in einem
polaren Lösungsmittel durchzuführen und ohne Zwischenisolierung des gebildeten Halogenids direkt die
Umsetzung mit Imidazol anzuschließen. Als polare organische Lösungsmittel seien beispielsweise Acetonitril,
Nitromethan, Aceton, Diäthylketon, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd genannt. Zur Durchführung
der Umsetzung gibt man das trisubstituierte Methylhalogenid entweder in Lösung oder in fester
Form langsam zu einer Lösung des Imidazols. Die Aufarbeitung der Ansätze erfolgt in üblicher Weise,
beispielsweise durch Einengen oder Verdünnen mit Wasser
In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden
Verfahrens wird die Ausgangsverbindung (II) mit der theoretisch erforderlichen Menge Iinidazol zusammen
mit der theoretisch erforderlichen Menge eines Säureakzeptors umgesetzt. Als solche kommen die
üblichen organischen Basen wie Triäthylamin, Pyridin, Dimethylbenzylamin oder Alkylpyridine in Frage, aber
auch anorganische Verbindungen, wie z. B. Alkali- oder Erdalkali- oder Erdalkalicarbonate.
Einige der gemäß Beispiel 1 und 2 erhaltenen neuen Verbindungen sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Äthanol Formel lieferte 18,0 g (55%) farblose Kristalle der
x r | J | vl | Y | 20 | F 'C | 25 | 197-199 | 40 | 210-215 |
X | A | 156-159 | 118-120 | ||||||
— | 176-180 | 199-201 | |||||||
a) | H | CH | — | 181-184 | 115-118 | ||||
b) | 4-F | CH | — | 164-165 30 | 180-183 45 | ||||
c) | 4-CI | CH | — | 134-138 | 115-118 | ||||
4-Br | CH | _ | 116-119 | 80- 85 | |||||
e) | 4-SCHj | CH | — | 156-158 | 147-149 | ||||
f) | 3-CF3 | CH | — | 186-187 | 161-163 50 |
||||
g) | 3-CI | CH | — | 216-218 35 | |||||
h) | 2-CI | CH | -(CHi)2- | 178-180 | |||||
i) | H | CH | —(CH2)2 — | 208-211 | |||||
4-CI | CH | -(CH2),- | 230-231 | ||||||
1) | 4-F | CH | CH=CH | 231 | |||||
m) | H | CH | CH = CH | ||||||
n) | 4-F | CH | CH=CH | ||||||
o) | 4-CI | CH | CH = CH | ||||||
P) | 4-Br | CH | CH=CH | ||||||
q) | 2-Cl | CH | CH=CH | ||||||
r) | 3-CF3 | CH | CH=CH | ||||||
3-CI | CH | CH2-CH2 | |||||||
t) | 3-CF3 | CH | CH2-CH2 | ||||||
u) | 4-SCH3 | CH | CH2-CH2 | ||||||
v) | 3-CF3 | CH | — | ||||||
W) | H | 3-N | CH2-CH2 | ||||||
H | 3-N | — | |||||||
y) | 2-CH3 | CH | iel 1 | ||||||
Beis ρ | |||||||||
F: 156—159° C.
Beispiel 2
5-Phenyl-5-imidazolyl-[a,d]-dibenzocycloheptan
5-Phenyl-5-imidazolyl-[a,d]-dibenzocycloheptan
9-(4-Fluorphenyl)-9-imidazo.yl-fluoren
27,6 g (0,1 Mol) 9-(4-Fluorphenyl)-fluorenol-9 wurden
in 250 ml trockenem Methylenchlorid gelöst und bei Raumtemperatur mit 13,0 g (0,11 Mol) Thionylchlorid
versetzt. Man ließ eine halbe Stunde stehen, kochte 5 Minuten unter Rückfluß und engte ein. Der feste
Rückstand wurde mit wenig Aceton gewaschen und no getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene 9-(4-Fluorphenyl)-9-chlorfluoren
wurde portionsweise in eine 8O0C heiße Lösung von 20 g Itnidazol in 150 ml
wasserfreiem Acetonitril eingetragen. Nach 10 Minuten wurde die heiße Lösung filtriert, eingeengt und der (,5
Rückstand mit Wasser versetzt. Nach Absaugen und Anreiben des Rückstandes mit Äther wurden 31 g
gelbliches Rohprodukt erhalten. Umkristallisieren aus 15,2 g (0,05 Mol) des 5-Phenyl-5-chlor-[a,d]-dibenzocyclche^tans
wurden portionsweise zu einer siedenden Lösung von 6,8 g (0,10MoI) trockenem Imidazol in
Acetonitril gegeben. Man kochte 10 Minuten und kühlte auf 00C ab. Nach Zugabe von 100 ml Äther wurde
abgesaugt. Der Rückstand wurde mit Wasser, dann mit 100 ml Äther gewaschen. Die vereinigten Äther-Filtrate
wurden dreimal mit je 200 ml Wasser ausgeschüttelt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit
wenig Äthanol versetzt, abgekühlt, abgesaugt, mit wenig kaltem Äther gewaschen, mit dem zuerst erhaltenen
Filterrückstand vereinigt und getrocknet. Gesamtausbeute an Verbindung obiger Formel: 13,1 g (78%).
Weiße Blättchen vom F. 186- 187°C.
Die Ausgangsverbindung ist folgendermaßen erhalten worden: 28,6 g (0,10 Mol) 5-Phenyl-5-hydroxy-[a,d]-dibenzocycloheptan
wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid suspendiert und mit 13,8 g (0,12MoI)
Thionylchlorid versetzt. Nach wenigen Minuten begann eine kräftige SO2-Entwicklung. Man ließ eine halbe
Stunde stehen, kochte 5 Minuten und engte ein. Der Rückstand wurde aus Leichtbenzin umkristaillisiert.
Man erhielt 24,4 g (80%) 5-Phenyl-5-chlor-[a,d]-dibenzocycloheptan vom F. 115° (Zers.).
Die gleichen Ergebnisse werden erzielt, wenn man statt der Chloride die Bromide als Ausgangsverbindungen
einsetzt.
Die Überführung der freien N-substituierten Imidazole in ihre Salze erfolgt in üblicher Weise z. B. durch
Erwärmen in Acetonitril mit etwas mehr als der stöchiometrisch erforderlichen Menge an der entsprechenden
Säure und anschließende Isolierung. Die Hydrochloride erhält man zweckmäßigerweise durch
Einleiten von Chlorwasserstoff in die Lösung des Imidazol-Derivats beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff.
Die Salze der Verbindungen c, e, k und I zeigen folgende Schmelzpunkte:
Fumarat von c:
Hydrochlorid von e:
Tartrat von k:
Saiicylat von /:
Hydrochlorid von e:
Tartrat von k:
Saiicylat von /:
182° C (Zers.)
ab 900C; (Zers.)
1860C; (Zers.)
137-138° C.
ab 900C; (Zers.)
1860C; (Zers.)
137-138° C.
Die erfindungsgemäßen Imidazole sind wertvolle Arzneimittel, ihre mikrobiologische Wirksamkeit ist aus
nachfolgenden Ausführungen ersichtlich:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen in vitro auf Sabouraud's Milieu d'epreuve und in Fleischextrakt-Traubenzucker-Bouillon
eine gute fungistatische Wirkung gegen humanpathogene Pilze wie:
Trichophyton-Arten, insbesondere Trich.ment., Trich. rubrum, Epidermophyton floccosum.
Microsporon-Arten, insbesondere M.canis, M.felineum u. M. audouini.
Candida-Arten, insbesondere Candida albicans.
Microsporon-Arten, insbesondere M.canis, M.felineum u. M. audouini.
Candida-Arten, insbesondere Candida albicans.
Weitere Sproßpilze, insbesondere Cryptokokken.
Histoplasmen und Coccidioides-Arten.
Aspergillen, insbesondere A. fumigatus, A.niger
u. A. nidulans.
Penicillium-Arten, insbesondere Penxomune.,
Chromomyceten (Hormodendrum- und PhiaJophora-Arten).
Die minimalen Hemmkonzentrationen (y/ml) gegen
einzelne dieser Pilze sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt und den entsprechenden Werten des bekannten
Antimykotikums Griseofulvin gegenübergestellt:
Tabelle 2 | Trichoph. ment. u. | ohne Serum | Candida alb. | ohne Serum | Asperg. | Penicillium |
Geprüfte | Microsporon canis | <4 | <4 | niger | comune | |
Verbindung aus TaKpUp 1 - |
mit Serum | <4 | mit Serum | 4-10 | ||
I aUCIIC I · | <4 | <4 | 10-4 | <4 | <4 | <4 |
a) | <4 | <4 | 100 | 4 | <4 | <4 |
b) | <4 | <4 | 40 | 10 | 10 | <4 |
c) | 10 | <4 | 20 | <4 | <4 | 4 |
d) | <4 | <4 | 100 | 4 | 100 | 100 |
e) | <4 | <4 | 20 | <4 | <4 | <4 |
0 | <4 | <4 | 40 | <4 | 4 | <4 |
g) | <4 | <4 | 20 | 4 | <4 | <4 |
h) | <4 | <4 | 40 | 100 | <4 | <4 |
i) | <4 | <4 | 4 | 40 | — | — |
k) | 10 | 4 | 100 | 10 | <4 | 10 |
1) | <4 | <4 | 100 | 10 | 100 | 20 |
W) | 10 | <4 | 4 | 4 | — | 40 |
v) | 10 | 4-10 | 10 | 40-100 | — | 40 |
x) | <4 | 4 | <1 | |||
y) | 4-10 | 40-100 | 40-100 | 40-100 | ||
Griseofulvin | ||||||
In vivo wurden die Präparate therapeutisch angewandt:
1. Am Modell der Candida-infizierten weißen Maus. Bei Gaben von 50—100 mg/kg Körpergewicht
l-2mal täglich oral überlebten im Durchschnitt mehr als 80% der Tiefe die Infektion, während die
unbehandelten, infizierten Kontrolltiere zu 95-100% 6 Tage p. i. an der Infektion starben.
Besonders wirksam in dieser Versuchsanordnung waren z. B. die Verbindungen a, c, d, f, g, k und y aus
Tabelle 1.
2. Am Modell der mit Trichophyton quinckeanum infizierten weißen Maus wurde mit den Verbindungen
a, d und f mit 2 mg/Maus pro Tag oral (100 mg/kg) die typische Quinckeanum-Dermatomykose
behandelt. Der Ablauf der Dermatomykose wurde unter der Therapie wesentlich abgekürzt;
im prophylaktischen Versuch konnte das Angehen der Infektion bei der angegebenen Dosierung
unterdrückt werden.
3. Bei lokaler Applikation an mit Trich. ment, infizierten Meerschweinchen, l%ig in Dimethylsulfoxyd/Glycerin
gelöst, zeigen z. B. insbesondere die Verbindungen a, f, g und k gute therapeutische
Wirkung.
Das bekannte Antimykotikum Griseofulvin zeigt bei oraler Applikation bei Mäusen eine DL50 von
2000 mg/kg, wobei das Präparat nur zu k 5% der oralen
Dosis resorbiert wird. Dagegen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen g und h DL50-Werte von 5000.
die Verbindungen a, d, f, k, m, o, w und χ DL5O-Werte von
2000 —4000, jeweils bei Resorptionsquoten von >50%.
Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch hinsichtlich ihrer Toxizität dem Griseofulvon überlegen.
In der FR-PS 15 11 875 sind einige der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II als antimykotisch
wirksam beschrieben. Sie zeigen jedoch im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen bei der in
vivo-Prüfung am Modell der Candida-infizierten weißen Maus keinerlei Wirksamkeit.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt für den Menschen durchschnittlich zwischen
etwa 20 und etwa 60 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 30 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht im Abstand
bis zu 12 Stunden auf die Dauer von etwa 12 bis 20 Tagen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund des individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund des individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden
muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese Γη mehrere Einzelgaben
über den Tag zu verteilen.
Die Chemotherapeutika können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren
Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen
inerten Trägern kommen z. B. Tabletten, kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, injizierbare
Lösungen, Elixiere und Sirupe in Betracht. Geeignete Träger sind z. B. feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe,
ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel. Selbstverständlich
können die für eine orale Verabreichung in Bett acht kommenden Darreichungsformen z. B. Tabletten, mit
Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten
Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein,
d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat,
Calciumcaronat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise
Kartoffelstärke und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon oder Gelatine enthalten. Weiterhin können
Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im
Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff
mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern, Farbstoffen, Emulgiermitteln und/oder zusammen mit Verdünnungsmitteln
wie Wasser, Äthanol, Propylenglycol oder Glyzerin Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder
in wäßrigem Propylenglycol oder Ν,Ν-Dimethylformamid
eingesetzt werden, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöslichen Verbindungen.
Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall in üblicher Weise abgepuffert sein, und weiterhin sollte das
flüssige Verdünnungsmittel vorab durch Zusatz der erforderlichen Menge Salz oder Glucose isotonisch
eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich insbesondere für intravenöse, intramuskuläre und
intraperitoneale Injektionen.
Die Herstellung derartiger steriler wäßriger Medien erfolgt in bekannter Weise. Bei lokaler Anwendung
(z. B. in Form von Lösungen, Cremes und Salben) liegen die Anwendungskonzentrationen bei etwa 0,5 bis 10%
Wirkstoff.
Neben der antimykotischen Wirkung besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine Wirkung
gegen pathogene Protozoen, wie z. B. Trypanosomen.
Trichomonaden, Entamoeba histolytika, Toxoplasma, Malariaerreger sowie gegen Viren und Bakterien, wie
z. B. Staphylokokkoen, Streptokokken, Klebsiella, E. coli.
Ferner zeigen Verbindungen dieses Typs eine granulationsfördernde Wirksamkeit (Wundheilung) sowie
eine cholesterinsenkende Wirkung.
709508/460
Claims (2)
1. N-substituierte Imidazole der allgemeinen Formel I
(D
in der X eine Methylgruppe, eine Methylmerkaptogruppe,
ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe, Y die Gruppe -(CH2Jn-
oder -CH = CH-, wobei η eine ganze Zahl von 0
bis 2 bedeutet, und entweder der Rest A eine - CH-Gruppe und m eine ganze Zahl von 0 bis 1
bedeuten, oder der Rest A ein Stickstoffatom und m die Zahl 0 bedeutet, sowie deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der N-substituierten Imidazole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811654 DE1811654C3 (de) | 1968-11-29 | N-substituierte Imidazole und deren Salze | |
IL33324A IL33324A (en) | 1968-11-29 | 1969-11-07 | N-substituted imidazoles and their salts,their production,and pharmaceutical preparations containing them |
CH1658769A CH531518A (de) | 1968-11-29 | 1969-11-07 | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Imidazolen und deren Salzen |
CA067244A CA925504A (en) | 1968-11-29 | 1969-11-12 | N-substituted imidazoles and their salts |
US876033A US3647816A (en) | 1968-11-29 | 1969-11-12 | N-substituted imidazoles and their salts |
GB56580/69A GB1244798A (en) | 1968-11-29 | 1969-11-19 | N-substituted imidazoles and their salts |
IE1567/69A IE33644B1 (en) | 1968-11-29 | 1969-11-19 | N-substituted imidazoles and their salts |
RO61642A RO55863A (de) | 1968-11-29 | 1969-11-22 | |
PH10932*UA PH9275A (en) | 1968-11-29 | 1969-11-24 | N-substituted imidazoles,their salts and process of preparing thereof |
BG013418A BG16338A3 (bg) | 1968-11-29 | 1969-11-24 | Метод за получаване n-заместени имидазоли |
BR214425/69A BR6914425D0 (pt) | 1968-11-29 | 1969-11-24 | Processo para a preparacao de imidazois n-substituidos e seus sais |
CS7763A CS169796B2 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-25 | |
DK625869AA DK124546B (da) | 1968-11-29 | 1969-11-25 | Analogifremgangsmåde til fremstilling af N-substituerede imidazoler eller salte deraf. |
FI693423A FI50876C (fi) | 1968-11-29 | 1969-11-25 | Menetelmä terapeuttisesti vaikuttavien N-substituoitujen imidatsolien ja niiden suolojen valmistamiseksi. |
NL696917811A NL149792B (nl) | 1968-11-29 | 1969-11-26 | Werkwijze voor het bereiden van microbiologisch werkzame preparaten, gevormde preparaten en werkwijze ter bereiding van microbiologisch werkzame dibenzo-verbindingen. |
LU59909D LU59909A1 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-27 | |
AT1108969A AT289786B (de) | 1968-11-29 | 1969-11-27 | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Imidazolen und ihren Salzen |
ES374002A ES374002A1 (es) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | Procedimiento para la produccion de imidazoles n-sustitui- dos. |
SE16429/69A SE365514B (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | |
PL1969137176A PL72709B1 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | |
BE742389D BE742389A (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | |
NO4711/69A NO124372B (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | |
FR696941182A FR2024563B1 (de) | 1968-11-29 | 1969-11-28 | |
US00161270A US3737548A (en) | 1968-11-29 | 1971-07-09 | N-substituted imidazoles and their salts as antifungal agents |
CY73474A CY734A (en) | 1968-11-29 | 1974-04-16 | N-substituted imidazoles and their salts |
US05/872,940 USRE29935E (en) | 1968-11-29 | 1978-01-27 | N-Substituted imidazoles and their salts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681811654 DE1811654C3 (de) | 1968-11-29 | N-substituierte Imidazole und deren Salze |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811654A1 DE1811654A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1811654B2 true DE1811654B2 (de) | 1977-02-24 |
DE1811654C3 DE1811654C3 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO55863A (de) | 1974-03-01 |
ES374002A1 (es) | 1971-11-16 |
CH531518A (de) | 1972-12-15 |
DE1811654A1 (de) | 1970-06-11 |
SE365514B (de) | 1974-03-25 |
BG16338A3 (bg) | 1972-08-20 |
NL149792B (nl) | 1976-06-15 |
CY734A (en) | 1974-04-16 |
NO124372B (de) | 1972-04-10 |
US3647816A (en) | 1972-03-07 |
NL6917811A (de) | 1970-06-02 |
PL72709B1 (de) | 1974-08-30 |
GB1244798A (en) | 1971-09-02 |
FI50876C (fi) | 1976-08-10 |
US3737548A (en) | 1973-06-05 |
IE33644L (en) | 1970-05-29 |
BE742389A (de) | 1970-05-28 |
FR2024563A1 (de) | 1970-08-28 |
FR2024563B1 (de) | 1973-07-13 |
DK124546B (da) | 1972-10-30 |
BR6914425D0 (pt) | 1973-02-22 |
IL33324A (en) | 1972-09-28 |
PH9275A (en) | 1975-08-05 |
IE33644B1 (en) | 1974-09-04 |
FI50876B (de) | 1976-04-30 |
CS169796B2 (de) | 1976-07-29 |
LU59909A1 (de) | 1970-01-27 |
AT289786B (de) | 1971-05-10 |
IL33324A0 (en) | 1970-01-29 |
CA925504A (en) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041771C3 (de) | derivate | |
DE2105490C3 (de) | 1 -Imidazolylketonderivate | |
DE2037610C3 (de) | ||
EP0041673B1 (de) | Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate | |
DE1908991C3 (de) | ||
DE2808086A1 (de) | Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1908991B2 (de) | Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze | |
DE2053080C3 (de) | N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1909408A1 (de) | Tricyclische Verbindungen | |
DE2628421A1 (de) | Antimikrobielle mittel | |
DE2013793C2 (de) | N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2022206C3 (de) | Basisch substituierte Diphenylazolyl-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1811654C3 (de) | N-substituierte Imidazole und deren Salze | |
DE2642877A1 (de) | Substituierte 2-nitro-3-phenylbenzofuranverbindungen | |
DE2044621C3 (de) | 33-Diphenyl-3-i]nidazol-l-yl-propine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE1811654B2 (de) | N-substituierte imidazole und deren salze | |
DE2059949B2 (de) | Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2140865B2 (de) | 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2824690A1 (de) | Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1806995C3 (de) | Bisimidazolyl-bisphenylmethane und deren Salze | |
DE1922280B2 (de) | l-Methyl-5-(3'-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyclohepten-N-oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate | |
DE1911646C3 (de) | Heterocyclisch substituierte N-Diphenylmethylimidazole | |
DE2820489A1 (de) | Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE1770939C3 (de) | N-<Diphenyl-pyridyl-methyl) - imidazole und deren Salze | |
DE2213863B2 (de) | Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |