AT336568B - Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen

Info

Publication number
AT336568B
AT336568B AT876575A AT876575A AT336568B AT 336568 B AT336568 B AT 336568B AT 876575 A AT876575 A AT 876575A AT 876575 A AT876575 A AT 876575A AT 336568 B AT336568 B AT 336568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
aryl
sep
alkyl group
Prior art date
Application number
AT876575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA876575A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732346937 external-priority patent/DE2346937A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT876575A priority Critical patent/AT336568B/de
Publication of ATA876575A publication Critical patent/ATA876575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336568B publication Critical patent/AT336568B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N'- (Aminoacylaminophenyl)-acetamidinen, die als Arzneimittel, insbesondere als Anthelminthica, verwendbar sind. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, dass   N'-Phenyl-N, N-dimethylacetamidine   gegen Helminthen wirksam sind (deutsche Offenlegungsschriften 2 029 298,2 029 299). Diese Verbindungen sind zwar für die Praxis verwendbar, zeigen jedoch einen relativ geringen therapeutischen Index. 



   Es wurde gefunden, dass die   neuen N'- (Aminoacylaminophenyl)-acetamidine   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Nitrilo, Nitro, Amino,   Monoalkyl- und/oder   Dialkylamino substituiertes Alkyl oder Aryl stehen oder in welcher Ri und R2 zusammen mit dem durch sie eingeschlossenen Stickstoffatom einen 5 bis 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome oder Atomgruppen aus der Reihe 0, S, SO, NH, N-Alkyl enthält und   R   für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Nitrilo, Nitro, Amino,   Monoalkyl- und/oder   Dialkylamino substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Heteroaryl steht,

   starke anthelminthische Eigenschaften aufweisen. 



   Weiterhin wurde gefunden, dass man die neuen N'- (Aminoacylaminophenyl)-acetamidine der allgemeinen 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 in welcher   R   die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal für Halogen steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher
Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Base durch Zugabe von Säure in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt. 



   Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss hergestellten anthelmintisch wirksamen N'- (Amino-   acylaminophenyl)-acetamidine   einen besseren therapeutischen Index als die aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 029 298 und 2 029 299 bekannten   N'-Phenyl-N, N-dimethylacetamidine.   Bei Anwendung der neuen   N'- (Aminoacylaminophenyl)-acetamidine   zur Behandlung von Helminthiasen ist eine geringere Aufwendungsmenge notwendig, während gleichzeitig die Gefahr einer toxisch wirkenden Überdosierung erheblich verringert wird. 



   Die neuen Verbindungen stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar. 



   Verwendet man   N'- (4-Chloracetylaminophenyl)-N, N-dimethylacetamidin   und   Diäthylamin   als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien i gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und iso Propyl, n-, iso und tert. Butyl genannt. 



   Als gegebenenfalls substituiertes Aryl   Ri, R2   und   R ?   steht Aryl mit vorzugsweise 6 oder vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt. 
 EMI2.3 
 se 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenyläthyl genannt. 



   Ri und R2 können gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten hetero-   cyclische   Ring bilden. 



   Der heterocyclische Ring kann als weitere Heteroatome 1 bis 3, vorzugsweise 1 Sauerstoff-, Schwe-   fel-oder Stickstoffatom   und als Heterogruppen vorzugsweise eine    SO 2-oder   N-Alkyl-Gruppe enthalten, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Äthyl, n-und iso-Propyl und n-, iso- und tert. Butyl genannt.   Der aus R1   und R2 und dem angrenzenden N-Atom gebildete heterocyclische Ring enthält vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder. 



   Im Falle eines 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes stellen   R1   und R2 bevorzugt Äthylengruppen dar. 



  Als Beispiele für den heterocyclischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin, Morpholin und N-Methylpiperazin genannt. 
 EMI2.4 
    undAlkyl   mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-und iso-
Propyl und n-, iso- und tert. Butyl ; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoff- atomen, wie Methoxy, Äthoxy,   n-und iso-Propyloxy und n-, iso-und tert.

   Butyloxy ; Alkylthio mit vorzugs-   weise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Äthylthio, n-und iso-Propylthio und n-, iso- und tert.   Butylthioj Cyano ; Nitro ; Amino ; Monoalkyl- und   Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis
4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamin, Methyläthyl-amino, n-und 
 EMI2.5 
 mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl. 



   Der Rest Hal in der allgemeinen Formel (II) bedeutet vorzugsweise Chlor oder Brom. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln   (n)   bzw. (III) sind grösstenteils bekannt oder sie können nach bekannten Methoden leicht hergestellt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden z. B. hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.6 
 in welcher   R   die oben angegebene Bedeutung besitzt und
Hal für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom steht, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base mit N'-   (4-Aminophenyl)-N, N-dimethylacetamidin   umsetzt. 



   Als Verdünnungsmittel kommen alle für die Umsetzung inerten organischen Lösungsmittel in Frage. 



   Hiezu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Benzin, Toluol, Äther wie Diäthyläther, Di-   5 oxan, Tetrahydrofuran,   halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Chloroform, ferner Al- kohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol. 



   Als Basen bei der Durchführung der Reaktion können viele anorganische und organische Basen einge- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
    : NaOH,I   gemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und   IOOOC.   



     Als physiologisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen   der allgemeinen Formel (I) kommen beispielsweise in Frage : Hydrohalogenide, insbesondere Hydrochloride, Naphthalindisulfonate, Methansulfo- nate, Pamoate, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck ausgeführt. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man im allgemeinen bei Raumtemperatur 0, 1 Mol der Ver-   bindung (II) mit 0, 1   Mol der   Verbindung (ni) in   einem polaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niederen aliphatischen Alkohol, beispielsweise Methanol oder Äthanol um und erhitzt anschliessend auf höhere Temperatur, vorzugsweise bis zur Siedetemperatur des niederen aliphatischen Alkohols. 



   Im einzelnen zeigen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungenbeispielsweiseeineüberraschend gute und breite Wirkung gegen folgende Nematoden und Cestoden : 
1. Hakenwürmer   (z. B. Ancylostomacaninum, Uncinaria   
 EMI3.3 
 



   Nematospiroides dubius) ; 3. Strongyliden (z. B.   Oesophagostomurncolumbianum) ;   4. Rhabditiden (z. B. Strongyloidesratti) ; 5. Spulwürmer (z. B. Toxocara canis, Toxascaris leonina,   Ascaris suum) ;    
 EMI3.4 
 
9. Cyclophylliden (z. B. Taenia hydatigena, T. pisiformis,
Hymenolepis nana, H. diminuta, H. microstoma, Echinococcus multiloculoris, E. granulosus). 



   Die Wirkung wurde im Tierversuch nach oraler und parenteraler Applikation bei stark mit Parasiten be-   fallenen Versuchstieren   geprüft. Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut von den Versuchstieren ver- tragen. Die neuen Wirkstoffe können als Anthelmintika sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedi- zin verwendet werden. 



   Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden. 



   Die neuen   Verbindungen können   entweder als solche oder aber auch in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wässerige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten u. dgl. in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wässeriges Medium sowie verschiedene nicht toxische organische Lösungsmittel u. dgl. 



   Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten u. dgl. mit Süssstoffzusatz u. ähnl. versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0, 5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen. 



   Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,   z. B.   durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls or- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet. 



   BeispielC :Hymenolepisnan/Maus
Experimentell mit Hymenolepis nana infizierte Mäuse wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. Die Wirkstoffmenge wurde als wässerige Suspension oral appliziert. 



   Der Wirkungsgrad des Präparates wird dadurch bestimmt, dass man nach Sektion die im Versuchstier verbliebenen Würmer im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren zählt und danach den Prozentsatz der Wirkung errechnet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle 1 
 EMI6.1 
   In dieser Tabelle sind jeweils die geringsten Wirkstoffdosierungen (mg/kg p. o.) aufgeführt, die den Wurmbefall der  
Versuchstiere um mehr als 90% reduzieren. Verträglichkeit bedeutet höchste überlebte Dosis (mg/kg) bei einmaliger peroraler Verabreichung. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Vertrag-Ascaris <SEP> Hymenolepis <SEP> Ancylostoma <SEP> Uncinaria <SEP> Toxocara
<tb> lichkeit <SEP> Larven <SEP> nana <SEP> caninum
<tb> R <SEP> (Maus) <SEP> (Ratte) <SEP> (Maus) <SEP> (Hund) <SEP> (Hund) <SEP> (Hund)
<tb> H- <SEP> (Vergleichspräparat) <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 0
<tb> 11
<tb> Hc#-O-CH2-C- <SEP> 500 <SEP> 500 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> (Vergleichspräparat)
<tb> 0
<tb> #
<tb> (D-) <SEP> Ph-CH-C- <SEP> 500 <SEP> 10 <SEP> 
<tb> NH,
<tb> 0
<tb> #
<tb> (L-) <SEP> Ph-CH2-CH-C- <SEP> 1000 <SEP> 25 <SEP> 250 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> NH2
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Tabelle 1   (Fortsetzung)

   
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Nach der in Beispiel   1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man durch Umsetzung von 27, 5 g N'- [4- (a-     Brompropionyl)-aminophenyl]-N, N-dimethylacetamidin-hydrochlorid   mit 40 g Diäthylamin das   N'-[4- ( -Di-     äthylaminopropionyl)-aminophenyl]-N, N-dimethylacetamidin,   das roh mit einem Äquivalent Naphthalindisulfonsäure in das Naphthalindisulfonat übergeführt wird. Ausbeute 16 g, Fp. > 2600C (Zers.) (umgelöst aus   Äthanol/HO).   



   Das als   Ausgangsmaterial verwendete N'-[4-(&alpha;-Brompropionyl)-aminophenyl]-N,N-dimethylacetamidin-   hydrochlorid, Fp. 236 bis 237 C, wird durch   Umsetzung von N'- (4-Aminophenyl)-N, N-dimethylacetamidin   und   o'-Brompropionylchlorid   erhalten. 
 EMI9.1 
 



    ( -Piperidinopropionyl) -aminophenyl]-PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   neuen N'- (Aminoacylaminophenyl)-acetamidinen   der allgemeinen Formel 
 EMI9.2 
 in welcher Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Nitrilo, Nitro, Amino,   Monoalkyl- und/oder   Dialkylamino substituiertes Alkyl oder Aryl stehen oder in welcher Ri und   E ? zusammen   mit dem durch sie eingeschlossenen Stickstoffatom einen 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls noch weitere Heteroatome oder Atomgruppen 
 EMI9.3 
 kyl oder Heteroaryl steht, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet,

   dass man eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI9.4 
 in welcher   R ?   die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Halogen steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI9.5 
 in welcher   R1   und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base umgesetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel (ici) einsetzt, in welcher R3 gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Amino, Monoalkyl- oder Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, durch Carboxyl, Carbalkoxy mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Sulfo (-SO 3H), Alkylsulfonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, oder Arylsulfonyl mit 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere ! bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Aryl mit 6 oder 10Kohlenstoffen im Arylteil, Aralkyl mit 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen, im Arylteil und 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, im Alkylteil bedeutet und Hal für Chlor oder Brom steht. <Desc/Clms Page number 10>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel (III) einsetzt, worin Ri und R2 für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, durch Hydroxy, Cyano, Nitro, Amino, Monoalkyl- oder Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, durch Carboxyl, Carbalkoxy mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Sulfo (-SO H), Alkylsulfonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Arylsulfonyl mit 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen stehen,
    oder Ri und R2 gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden, welcher als weitere Heteroatome 1 bis 3, vorzugsweise 1 Sauerstoff-, Schwefel-oder Stickstoffatom (e) und als Heterogruppen eine SO 2-oder N-Alkyl-Gruppe enthalten kann, wobei das Alkyl der N-Alkyl-Gruppe 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome enthält. EMI10.1 meinen Formel (III) einsetzt, worin der aus Ri, R2 und dem angrenzenden N-Atom gebildete heterocyclische Ring 5 oder 6 Ringglieder enthält, wobei im Falle eines 6-gliedrigen Ringes R1 und R2 Äthylengruppen darstellen.
    5. Verfahren nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassmanN'- (4-Chloracetylaminophe- nyl)-N, N-dimethylacetamidinhydrochlorid mit Diäthylamin umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man N'-[4- ( -Brompropionyl) - aminphenyl]-N,N-dimethylacetamidin-hydrochlorid mit Diäthylamin umsetzt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Benzol, Benzin, Toluol, Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform, Methanol, Äthanol oder Isopropanol einsetzt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base EMI10.2
AT876575A 1973-09-18 1975-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen AT336568B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT876575A AT336568B (de) 1973-09-18 1975-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346937 DE2346937A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 N'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT746774A AT335997B (de) 1973-09-18 1974-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen und deren saureadditionssalzen
AT876575A AT336568B (de) 1973-09-18 1975-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA876575A ATA876575A (de) 1976-09-15
AT336568B true AT336568B (de) 1977-05-10

Family

ID=27150830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT876575A AT336568B (de) 1973-09-18 1975-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336568B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA876575A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2167223C2 (de) 1-(N,N-Dioctadecylcarbamoyl)-piperazin und Derivate und die Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung des Encephalomyocarditis-Virus
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3416695A1 (de) Amidinohydrazone von tetralin-, chromon-, thiochromon- und tretrahydrochinolin-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE1670935B2 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2029297A1 (de) Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH678322A5 (de)
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
EP0010242B1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2346937A1 (de) N&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2542791A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte naphthylacetamidine
DE2366224C2 (de) 1- [3-(l-Äthinyl)- cyclohexyloxy-2-hydroxy] -propyl-4-phenylpiperazin-derivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0002723B1 (de) Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT333721B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen
AT333750B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten und ihren salzen
DE2734882A1 (de) 3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee