AT333721B - Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT333721B
AT333721B AT839375A AT839375A AT333721B AT 333721 B AT333721 B AT 333721B AT 839375 A AT839375 A AT 839375A AT 839375 A AT839375 A AT 839375A AT 333721 B AT333721 B AT 333721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid addition
dimethylacetamide
dimethylacetamidines
alkoxy
alkenyloxyacylaminophenyl
Prior art date
Application number
AT839375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA839375A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732346939 external-priority patent/DE2346939A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT839375A priority Critical patent/AT333721B/de
Publication of ATA839375A publication Critical patent/ATA839375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333721B publication Critical patent/AT333721B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   N'- (4-Alkoxy-oder Alkenyloxyacylami-     nophenyl)-N, N-dimethylacetamidinen,   die als Arzneimittel, insbesondere als   Parasitizide, verwendbar   sind. 



   Es ist bereits bekanntgeworden, dass   N'-Phenyl-N,N-dimethylacetamidine gegenHelminthenwirksam   sind (deutsche Offenlegungsschriften 2029298 und 2029299). Diese Verbindungen sind zwar für die Praxis 
 EMI1.1 
 amidine der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher R für Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Isobutoxymethyl, Isopropoxymethyl, tert.Butoxymethyl, Amyloxymethyl, Isoamyloxymethyl,   l-und   2-Methoxyäthyl,   1- und 2-Äthoxyäthyl, 1- und   2-Propoxyäthyl,   l-und   2-Isopropoxyäthyl, 1-,   2- und 3-Methoxypropyl, 1-, 2- und 3-Äthoxypropyl, Allyl-   oxymethyl, Crotyloxymethyl,   1- und 2-Allyloxyäthyl, 1- und   2-Crotyloxyäthyl, Benzyloxymethyl,

     l-und   
 EMI1.3 
 tizide Eigenschaften und einen sehr guten therapeutischen Index besitzen. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss erhalten, wenn   man ein Acylaminoanilin   der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit N, N-Dimethylacetamid oder einem funktionellen Derivat des Diphenylacetamids aus der Reihe
N, N-Dimethylthioacetamid, N, N-Dimethylacetamid-dialkylacetale, N,   N-Dimethylthioacetamiddialkyl-   
 EMI1.5 
 additionssalz   überführt.   



   Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss erhältlichen N'-   (4-Alkoxy-oderAlkenyloxyacylami-     nophenyl. N-dimethylacetamidine einenbesseren therapeutischen Indexals dieaus dendeutschenOffenlegungs-    schriften 2029298 und 2029299 bekannten N'-Phenyl-N,N-dimethylacetamidine. Bei Anwendung der erfindungsgemäss erhältlichen   Acylaminophenylacetamidine   zur Behandlung von   Helminthlasen   ist eine geringere Aufwendungsmenge notwendig, während gleichzeitig die Gefahr einer toxisch wirkenden Überdosierung erheblich verringert wird. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Stoffe stellen somit eine Bereichung der Pharmazie dar. 



   Verwendet man 4-Äthoxyacetylaminoanilin und N, N- Dimethylacetamid als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Als Kondensationsmittel finden vorzugsweise anorganische Säurehalogenide, wie Phosphoroxychlorid,
Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Phosgen, Bortrifluorid oder Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfatoder   Diäthylsulfat   oder organische Säurehalogenide, wie Benzoylchlorid oder   p-Toluolsulfonsäurechlorid,   Ver- wendung ; beim Einsatz von Dimethylthioacetamid werden vorzugsweise Quecksilberverbindungen, beispiels- weise HgO, als Kondensationsmittel eingesetzt. 



   Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzole und Tetrachloräthylen ; vorzugsweise verwendet man Toluol oder Äthanol. 



   Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 10 und 130 C, vorzugsweise zwischen 20 und 1200C. 



   Als physiologisch verträgliche Salze der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen seien beispielsweise genannt :
Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate, Methansulfonate, Naphthalindisulfonate oder Pamoate. 



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe in etwa äquimolaren Mengen ein und gibt gegebenenfalls eine äquimolare Menge des wasserabspaltenden Mittels dazu. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln arbeiten. Im allgemeinen werden erst alle Reaktionspartner zusammengegeben, und erst dann wird das Reaktionsgemisch auf höhere Temperaturen, im allgemeinen auf 80 bis 1200C, erhitzt. Die Aufarbeitung kann durch Eingiessen in Wasser, Abtrennen, Trocknen, Umkristallisieren oder Destillieren des Endproduktes erfolgen. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind gegenüber dem bekannten N'- (4-Aminophenyl)-   - N, N-dimethylacetamidin (A) wesentlich weniger toxisch und   gegen den Hakenwurm des Hundes, Ancylostoma   caninum,   etwa gleich gut wirksam. Gegenüber dem bekannten N'- (Methoxyacetylaminophenyl)-N, N-dimethylacetamidin (B) weisen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine wesentlich bessere Wirkung und damit einen giinstigeren therapeutischen Index auf. Von besonderem Vorteil dabei ist die gegenüber A erforderliche geringere Aufwandmenge bei der Behandlung der Helminthiasen (s. Tabelle).

   Im einzelnen kann die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen durch die Blutspiegel an Wirksubstanz, die zwischen 4 bis 8 y/ml Blut liegen, die gute   Aktivität   gegen Parasiten und die Toxizität erklären. 



   Die Bereitstellung der neuen Verbindungen ermöglicht eine wesentliche Bereicherung des Arzneimittelschatzes. 



   Im einzelnen zeigen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen beispielsweise eine überraschend gute und breite Wirkung gegen folgende Helminthen (Nematoden und Cestoden) :
I. Nematoden
1. Ancylostoma   caninum,     Uncinaria   stenocephala und Bunostomum trigonocephalum (Hakenwürmer) aus der Familie der Ancylostomatidae ; 
2.   Haemonchus   contorts, Trichostrongylus colubriformis, Cooperia   punctata,   Oster- tagia cireumeineta, Nippostrongylus muris und Nematospiroides dubius (Magen- und   Dünndarmwürmer)   aus der Familie der Trichostrongylidae ; 
3. Oesophagostomum columbianum und Chabertia ovina (Dickdarmwürmer) aus der
Familie der Strongylidae ; 
4. Strongyloides ratti (Zwergfadenwürmer) aus der Familie der Rhabditidae ; 
5.

   Toxocara canis, Toxascaris leonina und Ascaris suum-Larven (Spulwürmer) aus der Familie der Ascaride bzw.   Anisakidae ;   
6. Aspiculuris tetraptera (Madenwürmer) aus der Familie der Oxyuridae ; 
7. Heterakis spumosa aus der Familie der Heterakidae. 



   II.   Cestoden-     l.   Hymenolepis nana und Hymenolepis   microstoma   (Bandwürmer) aus der Super- familie der Taenioidea. 



   Hakenwurm-Test/Hund
Experimentell mit Ancylostoma caninum infizierte Hunde wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. 



   Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff oder   lomig   in Milchsäure gelöst in Gelatinekapseln oral appliziert. 



   DerWirkungsgrad wird dadurch bestimmt, dass man die nach der Behandlung abgetriebenen und im Ver-   suchstierverbliebenenWürmer   nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der folgenden Tabelle wird die höchste überlebte Dosis bei der Maus in mg/kg nach peroraler Applikation (Spalte I) mit der Dosis in mg/kg nach peroraler Verabreichung verglichen, bei   der > 90%   aller Würmer abgetrieben worden sind (Spalte II der Tabelle). 



   Tabelle : 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Verbindungen je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. 



   Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, u. zw. in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in andern Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Fall der Applikation grösserer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäss gelten auch die weiteren vorstehenden Ausführungen. 



   Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wässerige Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten u. dgl. in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wässeriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel u. dgl. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten u. dgl. mit Süssstoffzusatz u. ähnl. versehen werden.

   Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa   0, 5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h.   in Mengen, die ausreichend sind, um den genannten Dosierungsspielraum zu erreichen. 



   Die Formulierungenwerden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder   Trägerstoffen,   gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls or-   ganische Lösungsmittelais   Hilfslösungsmittel verwendet werden können. 



   Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine   (z. B. Erdölfraktionen),   
 EMI4.1 
 
Glykole (z. B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser ; feste Trägerstoffe, wie   z. B.   natürliche Gesteinsmehle   (z. B.   Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate),
Zucker   (z. B.   Roh-, Milch-und Traubenzucker) ;
Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B.   Polyoxyäthylen- Fettsäure- Ester,     Polyoxyäthylen- Fettalkohol- Äther,   Alkylsulfonate und Arylsulfonate),
Dispergiermittel   (z.

   B.   Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und
Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum,   Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).   



   Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den   genannten Trägerstoffen   auch Zusätze, wie Natriumcitrat, Kalziumkarbonat und Dikalziumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zuschlagsstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine u. dgl. enthalten. 



   Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässeriger Suspensionen und/oder Elixiere, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe ausser mit den genannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden. 



   Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien, wie Sesam- oder Erdnussöl, wässeriges Propylenglykol oder   N, N-Dime-   thylformamid, eingesetzt werden. 



   Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw., auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepasst ist, dass sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert. 



   Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischung mit andern bekannten Wirkstoffen vorliegen. 



   Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane Gabe ist jedoch ebenfalls möglich. 



   Alle im folgenden angegebenen Schmelzpunkte sind in der Einheit OC angegeben. 



    Beispiel 1 : Zu 93, 2 gN, N-Dimethylacetamid, gelöst in 1000 ml Toluol, tropft man bei 200 79, 5 g Phosphoroxychlorid, rührt 3 h bei 20 fügt 97 g 4-Äthoxyacetylamino-anilin hinzu, rührt über Nacht bei 20    und erhitzt anschliessend 1 h auf 1000. Nach dem Abdekantieren des Toluols nimmt man den Rückstand in einem Gemisch von Wasser und Chloroform auf, versetzt unter Kühlung mit Natronlauge, trennt die organi- 
 EMI4.2 
 in 500 ml Äthanol wird unter Zusatz von 185 g Quecksilberoxyd 8 h bei 00, dann 15 h bei 800   kräftig gerührt.   



  Man saugt vom Niederschlag ab, destilliert den Rückstand im Vakuum und erhält   18, 6   g   N'-   (Äthoxyacetyl-   aminophenyl)-N, N-dimethyl-acetamidin, Kp. = 192 bis 1940. 



  Beispiel 3 : Man erhitzt 19, 4 g4-Äthoxyacetylaminoanilin mit 30 gN, N-Dimethylacetamiddiäthylace-    tal allmälich auf 80 bis 1000 , bis die theoretische Menge Alkohol abgespalten ist. Nach dem Destillieren des 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. N'- (4- Äthoxyacetylaminophenyl) - N, N-dimethylacetamidin, Kp. 0 = 192PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen N'- (4-Alkoxy-oderAlkenyloxyacylaminophenyl)-N, N-dime- thylacetamidinen der allgemeinen Formel EMI4.4 in welcher R für Äthoxymethyl, Propoxymethyl, Butoxymethyl, Isobutoxymethyl, Isopropoxymethyl, tert.- <Desc/Clms Page number 5> Butoxymethyl, Amyloxymethyl, Isoamyloxymethyl, l-und 2-Methoxyäthyl, 1- und 2-Äthoxyäthyl, 1- und 2-Propoxyäthyl, 1- und 2-Isopropoxyäthyl, 1-, 2- und 3-Methoxypropyl, 1-, 2- und 3-Äthoxypropyl, Allyloxymethyl, Crotyloxymethyl, 1- und 2-Allyloxyäthyl, 1- und 2-Crotyloxyäthyl, Benzyloxymethyl, l-und 2-Benzyloxyäthyl, Methoxyäthoxymethyl,
    Äthoxyäthoxymethyl, 1- und 2-Methoxyäthyl stehen kann, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acylaminoanilin der allgemeinen Formel EMI5.1 in welcher R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit N, N-Dimethylacetamid oder einem funktionellen Derivat des Dimethylacetamids aus derReiheN, N-Dimethylthioacetamid, N, N-Dimethylacetamid-dialkyl- EMI5.2 Anwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt, und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-Acylaminoanilin der EMI5.3 satz von Dimethylthioacetamid, vorzugsweise eine Queeksilberverbindung,insbesondere HgO, einsetzt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man als Lösungsmittel Toluol oder Äthanol einsetzt.
AT839375A 1973-09-18 1975-11-04 Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen AT333721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT839375A AT333721B (de) 1973-09-18 1975-11-04 Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346939 DE2346939A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Acylamino-phenyl-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT749674A AT333720B (de) 1973-09-18 1974-09-17 Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen
AT839375A AT333721B (de) 1973-09-18 1975-11-04 Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA839375A ATA839375A (de) 1976-04-15
AT333721B true AT333721B (de) 1976-12-10

Family

ID=27150834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839375A AT333721B (de) 1973-09-18 1975-11-04 Verfahren zur herstellung von neuen n'- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333721B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA839375A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771B2 (de) derivate
DE2029299A1 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2029298A1 (de) Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2029297A1 (de) Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1795711C3 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende anthelminthische Zusammensetzungen
AT333721B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;- (4-alkoxy- oder alkenyloxyacylaminophenyl) -n,n-dimethylacetamidinen und deren saureadditionssalzen
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2405732A1 (de) Ekto- und endoparasitenmittel
DE3038395A1 (de) 2-(2,3-dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin enthaltendes anthelmintikum
WO1990003371A1 (de) 2-hydroxy-3-phenoxy-propyl-substituierte piperazine und homopiperazine, ihre herstellung und verwendung
DE2346939A1 (de) Acylamino-phenyl-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0010242B1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
EP0002723B1 (de) Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2346937A1 (de) N&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
DE2840927A1 (de) 3,4-dihydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT333750B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thia-cycloalkanderivaten und ihren salzen
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3526441A1 (de) Heterocyclisch substituierte salicylsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0033825B1 (de) 2-Cyano-vinyl-(thiono)(thiol)-phospor- bzw. -phosphonsäure-Derivate als endoparasitizide Mittel
AT330770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee