DE2542791A1 - N,n'-disubstituierte naphthylacetamidine - Google Patents

N,n'-disubstituierte naphthylacetamidine

Info

Publication number
DE2542791A1
DE2542791A1 DE19752542791 DE2542791A DE2542791A1 DE 2542791 A1 DE2542791 A1 DE 2542791A1 DE 19752542791 DE19752542791 DE 19752542791 DE 2542791 A DE2542791 A DE 2542791A DE 2542791 A1 DE2542791 A1 DE 2542791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
alkylamine
naphthylacetamidine
amount
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542791C2 (de
Inventor
Jun James Ray Mccarthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2542791A1 publication Critical patent/DE2542791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542791C2 publication Critical patent/DE2542791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/18Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ν,Ν'-disubstituierte Naphthylacetamidine der allgemeinen Formel I
(I)
worin R und R ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, m und η 0 oder 1
und R1 und R" einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, sowie deren pharmazeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
809816/1098
•el.
Diese Verbindungen werden entweder durch ein Verfahren (A) hergestellt, bei dem ein Naphthylacetamid der allgemeinen Formel II
η -
CH2CONHR'
(II)
nacheinander mit einem Trialkyloxonium-tetrafluoroborat und einem Monoalkylamin mit 1 bis 3 C-Atomen umgesetzt wird, oder durch ein Verfahren (B)f bei dem ein Naphthylacetonitril der allgemeinen Formel III
CH2CN
(III)
mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel R1NH- und mit einem Alkylammoniumion der allgemeinen Formel R11NH^r umgesetzt wird.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind bei gewöhnlichen Temperaturen kristalline Feststoffe und in unterschiedlichem Maße in üblichen Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkohole, Äther, Benzol oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, löslich. Die freien Basen sind im allgemeinen In Wasser weniger löslich als die entsprechenden Salze, insbesondere unter alkalischen Bedingungen, während die pharmazeutisch verwendbaren Salze im allgemeinen eine mäßige bis gute Löslichkeit in Wasser und Alkoholen besitzen.
09816/1098
In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen steht die Bezeichnung "Halogen" für Chlor oder Brom.
Die Verbindungen werden üblicherweise als "substituierte Amidine" bezeichnet. Wenn R1 und R" ungleich sind, tritt an der Amidingruppe Tautomerie auf, z.B.
^NR1 NHR1
V-NHR" ^
und die Verbindung wird im allgemeinen als Tautomerengemisch erhalten. Solche Tautomerengemische sind, wie unten beschrieben, nützlich; sie werden im folgenden jedoch nur durch Nennung einer der tautomeren Formen bezeichnet. Verbindungen, in denen R1 und R" gleich sind, werden im allgemeinen bevorzugt. Der Ausdruck "pharmazeutisch verwendbares Salz" wird hier in bezug auf Salze eines substituierten Amidins verwendet, die in solchen Dosen absolut nicht-toxisch sind, die mit einer guten pharmakologischen Aktivität einhergehen. Solche pharmazeutisch verwendbare Salze umfassen auch nicht-toxische Säure-Additionssalze, die durch Addition von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Schwefeloder Phosphorsäure, oder durch Addition organischer Säuren, wie Essig-, Bernstein-, Malon-, Malein-, Wein- oder Zitronensäure oder mit organischen Sulfonsäuren, wie Methylsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, entstehen.
Die substituierten Amidine gemäß der Erfindung sind zur Behandlung von Versuchstieren bei der Untersuchung der Auswirkungen von Medikamenten auf das Zentralnervensystem geeignet, und es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen besonders als Antidepressiva, Sedativa und zur Bekämpfung von Angstzuständen geeignet sind. Die Verbindungen der allgemeinen Formel
0R1Q1NAL
I, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, besitzen ausgezeichnete antidepressive und sedative Aktivitäten und sind deshalb bevorzugte Verbindungen.
Die substituierten Amidine gemäß der Erfindung können durch Umsetzung des jeweils entsprechend substituierten Naphthylacetamids mit einem Trialkyloxonium-tetrafluoroborat zum entsprechenden N-alkylsubstituierten Arylnitrilium-fluoroborat und nachfolgende Reaktion des N-alkylsubstituierten Arylnitrilium-fluoroborats mit einem primären Alkylamin hergestellt werden.
Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid oder Nitromethan, durchgeführt.
Bei der Darstellung des Fluoroborat-Zwischenproduktes läuft die Reaktion ab, wenn das als Ausgangsmaterial verwendete Acetamid und das Trialkyloxonium-tetrafluoroborat in Gegenwart eines wasserfreien organischen flüssigen Reaktionsmediums miteinander in Berührung gebracht und vermischt werden. Das Mischen wird in trockenen Reaktionsgefäßen unter Schutzgas ausgeführt. Die Reaktion läuft bei Temperaturen von 0 C -bis zum Sieden unter Rückfluß ab und wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 25 und 50 0C ausgeführt. Die Reaktanten können in unterschiedlichen Mengenverhältnissen eingesetzt werdene Vorzugsweise werden jedoch 1 bis 3 Mol des Trialkyloxonium-tetrafluoroborats pro Mol des als Ausgangsmaterial verwendeten Nitrils oder Acetamide verwendet. Die Reaktion ist im allgemeinen nach 12 bis 72 Stunden, abhängig von der angewandten Temperatur, beendet. Das als Zwischenprodukt entstehende Salz kann durch Abdampfen des Reaktionsmediums isoliert werden, sofern dies gewünscht wird, oder es kann mit dem primären Alkylamin ohne Isolierung Umgesetzt werden. Vorzugsweise wird das Tetrafluoroborat-Zwischenprodukt
809816/1098
- sr -
.6 .
nicht aus der Reaktionsmischung abgetrennt, sondern direkt mit einem primären Alkylamin zu einem substituierten Amidln umgesetzt.
Die Reaktion des als Zwischenprodukt entstehenden Tetrafluoroborats mit dem primären Alkylamin läuft ab, wenn die Reaktanten in Gegenwart eines inerten organischen flüssigen Reaktionsmediums, wie Nitromethan oder Methylenchlorid, in Berührung gebracht und miteinander vermischt werden. Die Reaktion läuft bei Temperaturen zwischen -70 0C und 30 0C ab. Die genauen Mengenverhältnisse der Reaktanten können unterschiedlich gewählt werden; die Reaktanten werden jedoch bei der Reaktion in äquimolarem Verhältnis umgesetzt und die Verwendung der Reaktanten in diesem Verhältnis oder mit einem Überschuß an primärem Alkylamin wird bevorzugt. Die Reaktion ist im allgemeinen in 1 bis 18 Stunden beendet. Das Produkt kann durch Abdampfen unter vermindertem Druck und nachfolgendes Zusetzen von wäßrigem Alkali zur Neutralisation gegebenenfalls zurückbleibenden Tetrafluoroborats und nachfolgende Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, wie Essigester, abgetrennt werden. Das Produkt kann aber auch direkt in Form des Tetrafluoroborats durch Abdampfen des Reaktionsmediums und Waschen mit Wasser isoliert werden. Das Produkt kann durch übliche Verfahren gereinigt werden, z.B. durch Waschen, Umkristallisation, Extraktion oder Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz. Das als freie Base vorliegende Endprodukt kann außerdem durch überführung in ein pharmazeutisch verwendbares Salz und weitere Reinigung des Salzes gereinigt werden. Wenn das Produkt als Tetrafluoroborat erhalten wird, kann es neutralisiert und in die freie Base übergeführt werden, die gereinigt oder in ein pharmazeutisch verwendbares Salz übergeführt werden kann.
Das vorstehend beschriebene Vorgehen weist verschiedene Nachteile auf. Es erfordert ein 2-Stufen-Verfahren; es erfordert teures und
609816/1098
fc.
in gewisser Weise esoterisches Ausgangsmaterial, nämlich das Trialkyloxonium-tetrafluoroborat, und die Reaktion muß unter wasserfreien Bedingungen und unter Schutzgas durchgeführt werden. Außerdem hat sich herausgestellt, daß die Ausbeuten an Endprodukt unerwünscht niedrig sind, etwa im Bereich von 30 bis 40 %.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung ein neues 1-Stunden-Verfahren zur Herstellung der Amidine geschaffen, bei dem vergleichsweise billige Äusgangsmaterialien eingesetzt werden können und durch welches das Endprodukt in einer gewünschten Beschaffenheit und in guten Ausbeuten undr ohne daß die Verwendung eines Schutzgases erforderlich wäre, hergestellt werden kann.
Gemäß dem neuen, erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ν,Ν'-disubstituierten 2-Naphthylacetamidine durch direkte Umsetzung der entsprechenden 2-Naphthylacetonitrile mit dem entsprechenden primären Amin und dem entsprechenden primären Ammoniumion entsprechend dem folgenden Reaktionsschema umgesetzt,
X ϊ
CH2-C=N
R1NH,
R Q
CH2-C.
HA
;NR' NHR"
wobei m, n, R, R , R1 und R" jeweils die eingangs genannte Bedeutung besitzen und A ein Anion darstellt. Die Struktur des Teiles des Produktes, der in den oben wiedergegebenen Formeln funktionell das Amidinsalz wiedergibt, kann ebenso in folgender Weise formuliert werden:
609816/1098
NHR1
G)
Die Reaktion läuft ab, wenn die Reaktanten bei einer Temperatur zwischen 130 und 180 °C und unter erhöhtem Druck miteinander in Berührung gebracht und vermischt werden. Gemäß einem geeigneten Verfahren wird das primäre Ammoniumion durch ein primäres Ammoniumsalz geliefert, dessen Anion (A in der oben stehenden Formel) sich gegenüber den übrigen Reaktanten inert verhält. Geeignete Anionen sind anorganische Anionen wie Chlorid, Bromid, Jodid, Fluorid, Sulfat oder Carbonat und organische Anionen wie Toluolsulfonat, Acetat oder Formiat. Vorzugsweise ist das Anion ein pharmazeutisch verwendbares Halogenid wie Chlorid oder Bromid.
Die Mengenverhältnisse der eingesetzten Reaktanten können in beträchtlichem Maße variiert werden; es ist jedoch kritisch, einen Überschuß an Alkylamin zu verwenden. Von dem das Alkylammoniumion liefernde Alkylamin-Salz sollte mindestens 1 Mol pro Mol des als Ausgangsmaterial verwendeten Nitrils eingesetzt werden, damit das Anion in für das Vorliegen des Produktes als Salz ausreichender Menge vorhanden ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erzielt, wenn pro Mol Nitril 1 bis 10 Mol Alkylamin-Salz bzw. 20 bis 40 Mol Alkylamin in Form der freien Base verwendet werden. Ein niedriges Alkanol und ein Überschuß an Alkylamin können als Reaktionsmedium verwendet werden; die eingesetzten Mengen sind nach oben jedoch durch Faktoren begrenzt wie die praktische Durchführbarkeit des Abtrennens des Produktes vom Reaktionsmedium, die erhöhte Reaktionszeit und der Energiebedarf, da ja der Überschuß an Reaktionsmedium erhöht wird.
Bei einem geeigneten Verfahren werden 20 bis 40 Mol Alkylamin, 1. bis 10 Mol Alkylamin-Salz und 20 bis 100 Mol eines niedrigen Alka-
609816/1098
nols mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Mol Nitril eingesetzt. Die Ausgangsmaterialien werden in einem abgeschlossenen Reaktionsgefäß, wie etwa einem Autoklaven, miteinander vermischt und bei einer Temperatur von 130 bis 180 °C und einem Druck von 15 bis 30 at gehalten, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist, was im allgemeinen nach 12 bis 20 Stdn. der Fall ist. Vorzugsweise wird während dieses Vorgehens unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet. Das Produkt kann durch übliche Verfahren abgetrennt werden, wie z.B. durch Abdampfen oder Destillation, um einen Überschuß an Reaktionsmedium und niedrigsiedende Ausgangsmaterialien zu entfernen. Es kann in üblicher Weise gereinigt werden, so z.B. durch Waschen im Rahmen einer Flüssig-Flüssig-Extraktion oder durch Umkristallisation, und es kann in geeigneter Weise in die freie Base übergeführt werden, in diqser Form gereinigt und dann zur weiteren Reinigung in ein pharmazeutisch verwendbares Salz übergeführt werden.
Die pharmazeutisch verwendbaren Salze der in Form der freien Basen vorliegenden substituierten Amidine können hergestellt werden, indem die freie Base in der gerade ausreichenden Menge eines Alkohols, Äther oder Chloroform gelöst und eine alkoholische Lösung einer Säure zugefügt wird, wie z.B. Salz-, Bromwasserstoff-, Malon-, Malein-, p-Toluolsulfon- oder Bernsteinsäure, bis das entsprechende Salz vollständig ausgefällt ist. Das Salz kann weiter durch ümkristallisation gereinigt werden oder in die entsprechende freie Base übergeführt werden.
Das substituierte Amidin in Form der freien Base kann durch Neutralisation des Salzes in einer wäßrigen Base hergestellt werden. Das Salz wird mit einer äquivalenten Menge Natriumhydroxid in wäßriger Lösung, einem Überschuß an wäßriger Natriumcarbonatlösung oder mit einer ähnlichen Base vermischt, wonach die freie Base durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel abgetrennt werden kann. Das Lösungsmittel kann in üblicher Weise ent-
609816/1098
a. ■ ■
fernt werden, etwa durch Abdampfen oder Destillation. Das Produkt kann, wiederum in üblicher Weise, z.B. durch Waschen oder Umkristallisation gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Vor der Durchführung der Reaktion werden die zu verwendenden gläsernen Reaktionsgefäße bei 125 C getrocknet; dann werden 19,9 g (0,1 Mol) N-Methy1-2-naphthylacetamid in einem Gemisch aus 150 ml Methylenchlorid und 19 g (0,1 Mol) Triäthyloxonium-tetrafluoroborat suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in einem Aceton/Trockeneis-Bad gekühlt, wobei 10 g (0,33 Mol) Monomethylamin zugegeben werden, Das Gemisch wird dann weitere 18 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt. Während des ganzen Zufügens und Mischens der P.eaktanten wird das Peaktionsgemisch unter einer Schutzgas-Atmosphäre aus trockenem Stickstoff gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum eingeengt, in Wasser suspendiert, durch Zugabe von kalter wäßriger 20 %-Natriumhydroxid-Lösung stark alkalisch gemacht und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Ein Überschuß an trockenem gasförmigem Chlorwasserstoff wird in das Gemisch eingeleitet, und das entstehende Gemisch wird abfiltriert. Das Produkt wird als fester Filterkuchen erhalten und aus Isopropanol umkristallisiert. Das 2-(2-Naphthyl)-N,N'-dimethylacetamidin-hydrochlorid wird in einer Ausbeute von 9g, entsprechend 36,5 %, bezogen auf das als Ausgangsmaterial verwendete Acetamid, erhalten. Schmelzpunkt: 223,5 bis 224,5 0C.
Analyse: C 67,59 H 6 ,89 N 11 ,26
berechnet: 67,37 7 ,14 11,24
gefunden:
609816/1098
Nach weiterem zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropanol wurden folgende Analysenwerte gefunden:
C 67,12 H 6,97 N 11,16
IR- und NMR-Spektren bestätigen die angegebene Struktur. Beispiel 2
Zu einer Lösung von 36 g (1,15 Mol) wasserfreiem Methylamin in 100 ml absol. Methanol werden 8,35 g (0,05 Mol) 2-Naphthy!acetonitril und 6,75 g (0,1 Mol) Methylamin-hydrochlorid hinzugefügt. Das entstehende Gemisch wird in einem 300 ml-Bombengefäß erhitzt und 15 Stdn. bei einer Temperatur von 140 C gehalten. Der Druck im Bombengefäß beträgt während dieser Reaktionszeit etwa 21,4 at (16 274 mm Hg). Man läßt das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, entspannt auf Normaldruck und engt unter Vakuum bis zur Trockne ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 100 ml Chloroform und 100 ml kalter (0 0C) wäßriger 10-%-NaOH-Lösung aufgenommen. Die organische Phase wird dreimal mit 100 ml einer wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in der gerade ausreichenden Menge Chloroform aufgenommen, und eine ätherische Chlorwasserstoff-Lösung wird hinzugefügt, worauf das Produkt in Form des Hydrochloride ausfällt. Das Gemisch wird abfiltriert und der als Filterkuchen anfallende Rückstand wird unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Es werden 8,9 g N,N'-Dimethyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid erhalten, entsprechend 68 %, bezogen auf das als Ausgangsmaterial verwendete Nitril. Schmelzpunkt: 216,5 bis 222 °C. Nach Umkristallisation aus Wasser werden Plättchen erhalten, die Hydrat-Wasser zu enthalten scheinen und bei 219 bis 224 C schmelzen. Umkristallisation aus Isopropanol ergibt weiße Kristalle, die bei 223,5 bis 224,5 °C schmelzen.
609816/1098
Nach einem ähnlichen Verfahren können die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden:
N/Nl-Diäthyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, Ν,Ν'-Diisopropyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, N,N'-Dimethyl-5-chlor-6-methoxy-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, N ,N'-Dimethy1-1-brom-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, 7,N,N1-Trimethyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, 1,4fN,N'-Tetramethyl-2-naphthylacetamidinhydrochlorid, 3,N,N'-Trimethyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, N,N'-Dimethy1-5,e-dichlor^-naphthylacetamidin-hydrochlorid, N,N'-Dimethy1-6,7-dimethoxy-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, 6,N,N'-Trimethyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid, 6,N,N'-Triäthy1-5-chlor-naphthylacetamidin-hydrochlorid, N ,N'-Di-n-propy1-6-äthoxy-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid.
Die substituierten Amidine gemäß der Erfindung sind pharmakologisch aktiv und lindern Depressionen des Zentralnervensystems sowie Angstzustände und nervliche Erregung. Sie können daher Säugetieren zur Linderung von Depressionen des Zentralnervensystems oder von Angstzuständen in üblicher Weise verabreicht werden, so z.B. oral, intraperitoneal, durch intramuskuläre oder intravenöse Injektion. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie geringe oder überhaupt keine Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System und eine geringe oder überhaupt keine anticholinergische Aktivität bei Dosierungen besitzen, die mit einer guten Wirksamkeit auf das Zentralnervensystem einhergehen. Die Ver-, bindungen können mit üblichen pharmazeutischen Zusätzen in eine Form gebracht werden, die die Verabreichung erleichtert. Wie die meisten bekannten pharmakologisch aktiven Verbindungen sind die substituierten Amidine etwas verschieden aktiv, und die bei einer gegebenen Situation anzuwendende Menge der Verbindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der bestimmten Verbindung oder dem bestimmten pharmazeutisch verwendbaren Salz, dem Gang
609816/1098
der Verabreichung, von dem behandelten Tier oder der verwendeten Form.
Bei repräsentativen Versuchen wurde gefunden, daß N,N'-Dimethy1-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid Mäuse gegen Depressionen des Zentralnervensystems und gegen Ptosen schützt, die durch intraperitoneale Injektion von Reserpin in einer Dosis von 2,5 mg Reserpin pro kg Körpergewicht hervorgerufen wurden. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Versuchsverbindung eine ED5 von 12,6 rag/kg bei intraperitonealer Applikation besitzt, die damit 1/6 der LD50 bei intraperitonealer Applikation und etwa 1/46 der LD bei oraler Applikation beträgt. Die ED derselben Verbindung beträgt bei oraler Applikation (bei demselben Versuch an Mäusen) 17,1 mg/kg. Außerdem wurde gefunden, daß die Verbindung bei Mäusen, die in kleinen Käfigen zusammengepfercht waren und 20 mg/kg Yohimbin—hydrochlorid subkutan verabreicht bekommen hatten, Hyperaktivität, Kampf und Tod potenziert. Bei diesen Versuchen wurde die Testverbindung 30 min vor der Verabreichung des Yohimbins intraperitoneal injiziert, und es wurde gefunden, daß die Lethalität mit einer ED5 von 0,8 mg/kg potenziert wird, was eine starke antidepressive Wirksamkeit anzeigt.
Bei anderen Versuchen wurde mit derselben Testverbindung die Wirkung auf das Verhalten von Mäusen bestimmt, die daran gewöhnt waren, einem leichten elektrischen Schlag, der durch den Käfigboden geschickt wurde, durch einen Sprung auf eine isolierte Bodenfläche zu entgehen. Es wurde gefunden, daß die intraperitoneale Verabreichung von 10, 21,5 und 46 mg/kg der Testverbindung keine signifikante Auswirkung auf das angelernte, den elektrischen Schlag zu vermeiden suchende Verhalten hat. Bei einem ähnlichen Versuch wurde die beruhigende oder angstlösende Aktivität bestimmt, wobei zwei Mäuse in einem kleinen Glaskäfig vereint und einem leichten elektrischen Schlag durch den Käfigboden aus-
609816/1098
gesetzt wurden. Unbehandelte Mäuse zeigen dabei Aggressionsverhalten und kämpfen. Es wurde gefunden, daß die Testverbindung NrN'-Dimethyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid die durch den elektrischen Schlag hervorgerufene Aggression unterdrückt, wenn sie 3o min vor dem Versuch verabreicht wird; die ED50 betrug dabei 12,6 mg/kg bei intraperitonealer Applikation.
609816/ 1098

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. j Substituierte Amidine der allgemeinen Formel I
K ~ ^ CH9-C^
^NHR" (I)
R - _ m
worin R und R jeweils ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, m und η jeweils 0 oder 1 und
R1 und R" jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten, sowie deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 und R" jeweils einen Methylrest bedeuten.
3. N/Nl-Dimethyl-2-naphthylacetamidin-hydrochlorid.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2-Naphthylacetonitril der allgemeinen Formel III
CH2-CN
(III)
mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel R1NH2 und einem Alkyl-
609816/1098
anunoniumion der allgemeinen Formel R"NHy umgesetzt wird, wobei
1
R, R , R', R", m und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 1
von 15 bis 30 at durchgeführt wird.
Reaktion bei einer Temperatur von 130 bis 180 °C und einem Druck
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylammoniumion in Form eines Alkylammoniumsalzes und in einer Menge verwendet wird, die mindestens äquimolar in bezug auf die Menge des eingesetzten 2-Naphthylacetonitrils ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylamin in einer Menge eingesetzt wird, die mindestens einem 10-fachen molaren Überschuß, bezogen auf die Menge des 2-Naphthylacetonitrils, entspricht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylamin in 20- bis 40-fachem molarem Überschuß, bezogen auf die Menge des 2-Naphthylacetonitrils, eingesetzt wird.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
609816/1098
DE2542791A 1974-10-02 1975-09-25 N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine Expired DE2542791C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US510956A US3903163A (en) 1974-10-02 1974-10-02 N,N-Disubstituted naphthaleneacetamidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542791A1 true DE2542791A1 (de) 1976-04-15
DE2542791C2 DE2542791C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=24032883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542791A Expired DE2542791C2 (de) 1974-10-02 1975-09-25 N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3903163A (de)
JP (1) JPS5817457B2 (de)
AR (1) AR211104A1 (de)
BE (1) BE834079A (de)
CA (1) CA1055960A (de)
CH (1) CH615153A5 (de)
DE (1) DE2542791C2 (de)
DK (2) DK154643C (de)
ES (1) ES456605A1 (de)
FR (1) FR2286644A1 (de)
GB (1) GB1463945A (de)
IE (1) IE42754B1 (de)
LU (1) LU73484A1 (de)
NL (1) NL184000C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1121792B (it) * 1978-07-03 1986-04-23 Dow Chemical Co Un processo per preparare 2-naftalenetanimidamidi n,n'-di-sostituite e intermedi usati in questo processo
CA2188680A1 (en) * 1994-05-07 1996-01-25 James Edwin Macdonald Bicyclic amidine derivatives as inhibitors of nitric oxide synthetase
US6025355A (en) 1997-05-19 2000-02-15 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
US6242198B1 (en) 1996-07-25 2001-06-05 Cambridge Neuroscience, Inc. Methods of treatment of eye trauma and disorders
US6756389B2 (en) * 1996-08-09 2004-06-29 Cambridge Neuroscience, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DK289188D0 (da) 1988-05-26
DK430475A (da) 1976-04-03
ES456605A1 (es) 1978-01-16
BE834079A (fr) 1976-04-01
FR2286644A1 (fr) 1976-04-30
JPS5159844A (en) 1976-05-25
JPS5817457B2 (ja) 1983-04-07
DK154643B (da) 1988-12-05
DK159266C (da) 1991-03-11
FR2286644B1 (de) 1980-05-16
NL7511245A (nl) 1976-04-06
GB1463945A (en) 1977-02-09
IE42754B1 (en) 1980-10-08
DK289188A (da) 1988-05-26
DE2542791C2 (de) 1984-11-08
LU73484A1 (de) 1977-05-11
CH615153A5 (de) 1980-01-15
AU8518775A (en) 1977-03-31
DK159266B (da) 1990-09-24
CA1055960A (en) 1979-06-05
US3903163A (en) 1975-09-02
NL184000C (nl) 1989-03-16
IE42754L (en) 1976-04-02
NL184000B (nl) 1988-10-17
DK154643C (da) 1989-05-08
AR211104A1 (es) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer aminosubstituierter Triphenylaethylenverbindungen
DE2524054A1 (de) 1-cycloalkylmethyl-3a-(substituiertes-phenyl)-decahydroisochinoline
DE2029299B2 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Alkyl-3,1-benzoxain-2-onen
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524053A1 (de) 1-aethyl-3a-substituiertes-phenyl- decahydroisochinoline
DE2542791A1 (de) N,n'-disubstituierte naphthylacetamidine
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620295C3 (de) Isochinolo eckige Klammer auf 2,1-d eckige Klammer zu benzo eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-6-one
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1670143C3 (de)
DE1795384C3 (de) 1 H-2,3-Benzoxazine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
CH615154A5 (en) Process for the preparation of N,N'-disubstituted naphthylacetamidines
DE1095283B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide
DE1937961C (de) Substituierte 3-Halogenphenoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-as-tri azine
DE2534038A1 (de) Substituierte amidine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2212693A1 (de) Dihydro-2-aminoisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n'-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
AT360665B (de) Verfahren zur herstellung neuer hetero- cyclischer verbindungen
DE1620223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxaphenanthridinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition