DE2818498A1 - 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze - Google Patents

3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze

Info

Publication number
DE2818498A1
DE2818498A1 DE19782818498 DE2818498A DE2818498A1 DE 2818498 A1 DE2818498 A1 DE 2818498A1 DE 19782818498 DE19782818498 DE 19782818498 DE 2818498 A DE2818498 A DE 2818498A DE 2818498 A1 DE2818498 A1 DE 2818498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crl
addition salts
acid addition
dichlorophenylsulfinyl
dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818498C2 (de
Inventor
Victor Lafon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cephalon France SAS
Original Assignee
Laboratoire L Lafon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7713043A external-priority patent/FR2388792A2/fr
Application filed by Laboratoire L Lafon SA filed Critical Laboratoire L Lafon SA
Publication of DE2818498A1 publication Critical patent/DE2818498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818498C2 publication Critical patent/DE2818498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
- 2 Beschreibung :
Die Erfindung betrifft 3r4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim
und seine Säureadditionssalze. Diese Produkte sind therapeutisch als Substanzen verwendbar, die auf das zentrale Nervensystem einwirken.
Die erfindungsgemäßen Substanzen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Gesamtheit ausgewählt sind, die durch
a. 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim der Formel
NH
SO-CH0-C (I)
2 \
und
b. dessen Säureadditionssalze gebildet wird.
Die Verbindung I kann nach dem Verfahren hergestellt werden,
das in der BE-PS 833 927 beschrieben ist, und zwar insbesondere durch Oxydation von 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoxim mit Hilfe von H-O-. Die Säureadditionssalze können durch Reaktion der freien Base mit einer anorganischen oder organischen Säure erhalten werden. Unter den verwendbaren Säuren
für diesen Zweck kann man insbesondere Chlorwasserstoff-,
Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Ameisen-, Essig-, Fumar-,
Malein-, Milch-, Weinstein-, Apfel-, Ascorbin-, Salicyl-,
Asparagin-, Glutamin-, Benzoe- und Oxalsäure nennen.
Die Erfindung betrifft ferner ein therapeutisches Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusammen mit einem"physiologisch akzeptablen Arzneimittelträger wenigstens eine Ver-
809844/1009
bindung ausgewählt aus 3,4-Dichlorphenylsulfinylaeetamidoxim und seinen nicht toxischen Säureadditionssalzen enthält.
Beispiel
Herstellung von 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat
Code-Nr.: CRL 4o412
NHOH ,
a. 3,4-Dichlorphenylthioacetonitril
In kaltem Zustand mischt man 17,9 g (o,1o Mol) 3,4-Dichlorbenzolthiol mit einer Lösung von 4,1 g Natriumhydroxid (etwa of1 Mol) in 5o ml Wasser. Man erwärmt auf 6o bis 7o°C und setzt tropfenweise 7,5 ml (o,12 Mol) 2o %iger Oberschuss bezogen auf 3,4-Dichlorbenzolthiol) Chloracetonitril zu. Man arbeitet dann im Rückfluss während etwa 3o min, kühlt ab, extrahiert das gebildete öl mit Äther, wäscht die ätherische Lösung mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser, bis ein neutraler pH-Wert des Waschwassers erreicht ist, trocknet über MgSO4, filtriert, verdampft den Äther und sammelt das Nitril, das in Form eines chromatographisch reinen Öls vorliegt.
Gewicht 3o,2 g
Ausbeute 1oo %.
b. 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoximchlorhydrat
Man nimmt das erhaltene Nitrilderivat mit 1oo ml n-Butanol auf, setzt eine wässrige Lösung (5o ml) von o,25 Mol Hydroxylaminlauge zu (erhalten durch Neutralisieren von 17,5 g Hydroxylaminchlorhydrat durch 25 g KHCO3 in Wasser), erhitzt die Mischung aus Butanol und Wasser im Rückfluss während etwa 3 h, verdampft die Mischung aus Butanol und Wasser und nimmt
809844/1009
mit Wasser auf. Die Amidoximbase schlägt sich nieder, man zentrifugiert und trocknet. Auf diese Weise erhält man 24,9 g (Ausbeute 99 %) 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoxim (Schmelzpunkt . . 88°C>. Das entsprechende Chlorhydrat wird in
msu
Ä'thylacetat durch Zusatz von Äthanolchlorwasserstoff zu einer Lösung der Base hergestellt. Nach Trocknen erhält man 25,8 g (o,o9 Mol) 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoximchlorhydrat.
Ausbeute 9o %
Schmelzpunkt F. = 148-15o°C.
c. CRL 4o412
25,8 g (o,o9 Mol) 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoximchlorhydrat werden mit 1oo ml Essigsäure und 8 ml H~0? zu Ho Volumen (bei 2o°C) gemischt. Man bemerkt eine fortschreitende Erhitzung und eine gleichzeitige Lösung des Sulfids. Man hält dann das Reaktionsmilieu bei 4o bis 45°C und es folgt ein Ablauf durch Chromatographie. Man verdampft die Essigsäure, wenn das gesamte Sulfid oxydiert ist. Man nimmt mit Aceton auf und das CRL 4o412 kristallisiert. Man rekristallisiert in einer 1:1 Aceton-Isopropanol-Mischung v/v, zentrifugiert und trocknet. Man erhält auf diese Weise 18,9 g CRL 4o412.
Ausbeute = 66 %
p.
inst
Schmelzpunkt F. = 175-18o°C (mit Zersetzung).
Nachfolgend wird über Versuche berichtet, die mit CRL 4o412 unternommen wurden, das dem Tier ohne unterschiedliche Indikation in wässriger Lösung intraperitoneal in einer Menge von 2o ml/kg bei der Maus und von 5 ml/kg bei der Ratte verabreicht wurde.
A. Toxizität
Bei der Maus führen Dosen von 1o24 und 512 mg/kg von CRL 4o412 zum Auftreten von Krämpfen gefolgt vom Tot in 5 min. Bei einer
809844/1009
Dosis von 256 mg/kg beobachtet man eine Überreaktivität gefolgt von Schmerzlinderung, man bemerkt gleichzeitig, daß einige Krämpfe und eine Atmungsdepression auftritt, der Tot folgt 2 h nach der Verabreichung des CRL 4o412. Die DL-O-Dosis (maximale nicht tötliche Dosis) liegt in der Größenordnung von 23o mg/kg; bei einer Dosis von 128 mg/kg beobachtet man eine Schmerzlinderung und eine Atmungsdepression; bei Dosen von 64 und 32 mg/kg beobachtet man die schmerzlindernde Wirkung nicht mehr (die schmerzlindernde Wirkung besitzt eine Dauer von 3h).
Bei der Ratte stellt man bei Dosen von 8 mg/kg bis 32 mg/kg eine Steigerung der Angstreaktion während3o min und dann eine schmerzlindernde Wirkung fest.
B. Wirkung auf das zentrale Nervensystem
1. Wechselwirkung mit Amphetamin
3o min nach der Verabreichung von CRL 4o412 erhalten Mengen von sechs Ratten eine intraperitoneale Injektion von Amphetamin (2 mg/kg). Bei zwei sehr starken Dosen bewirkt das CRL 4o412 eine Potentialisierung der Dauer von Stereotypien durch Amphetamin.
Um zu erkennen, ob diese Potentialisierung reell ist oder ob sie auf einer Wechselwirkung mit Amphetamin beruht, wurde die Wirkung von CRL 4o412 auf die amphetaminischen Stereotypien bei Ratten (sechs pro Dosis) untersucht, die mit Proadifen (Code Nr. SKF 525A, systematische Nomenklatur: ß-Diäthylaminoäthyl-2,2-diphenylpentanoat) vorbehandelt waren. Man stellt fest, daß bei den vorbehandelten Ratten das CRL 4o412 die amphetaminischen Stereotypien nicht potentialisiert.
2. Wirkung auf das Bewegungsvermögen Sjpontanes B_ewe£ungsyermÖ2en
3o min nach Verabreichung von CRL 4o412 werden Mäuse (sechs pro
80-9844/100$
Dosierung, zwölf Vergleichstiere) in einem Aktime.ter angeordnet, wo ihre Beweglichkeit während 3o min registriert wird. Man stellt fest, daß bei Dosen von 16 und 64 mg/kg CRL 4o412 eine bedeutende Verminderung der spontanen Beweglichkeit ■. hervorrufen.
Unter gleichen Arbeitsbedingungen wird CRL 4o412 (in wässriger Lösung in einem Volumen von 2o ml/kg) über den Magen der Maus verabreicht, wodurch sich praktisch die motorische Aktivität bei Dosen von 16 mg/kg, 32 mg/kg und 64 mg/kg nicht ändert, es ergibt sich eine Hypomotilität bei einer Dosis von 128 mg/kg.
Verringerte Beweglichkeit durch Gewöhnung an den Raum Nach 18h Aufenthalt in den Aktimetern empfangen die Mäuse das CRL 4o412. Sie gelangen alsbald danach in ihre Räume und 3o min später beginnt die Aufzeichnung der Beweglichkeit, die über 3o min erfolgt (sechs Mäuse pro Dosierung, elf Vergleichsmäuse) . Man beobachtet, daß CRL 4o412 keine Wiederaufnahme der Fortbewegung bei der Maus hervorruft, die an ihren Raum gewöhnt"ist. Ferner ist zu bemerken, daß die Gruppe von Vergleichsmäusen eine anormal erhöhte Restbeweglichkeit zeigte.
Verringerte Beweglichkeit durch hypoxische Agression CRL 4o412 wird Gruppen von Mäusen verabreicht, und zwar 3o min bevor diese einer hypobaren Anöxie unterworfen werden (Unterdruck von 6oo mm Hg in 9o see, Druckabbau in 45 see). Nachfolgend zu dieser Behandlung werden die Tiere in einem Aktimeter angeordnet, wo ihre Beweglichkeit während 1o min registriert wird. Man beobachtet, daß bei Dosen von 16,. 32 und 64 mg/kg das CRL 4o412 eine deutliche Verbesserung der Wiedererlangung der Motrizität bei der Maus hervorruft, die einer hypobaren Anoxie unterworfen wurde. Bei der Dosis von 128 mg/kg erscheint diese Wirkung weniger klar.
809844/1009
3, Wirkung gegenüber einer asphyxischen Anoxie
Gruppen von Mäusen empfingen CRL 4o412 3o min nach intraperitonealer Injektion von Gallamintrijodäthylat (Flaxedil) in einer Dosis von 32 oder 48 mg/kg und man bemerkte eine Verzögerung des Auftretens von krampfartigen Krisen und des Todes.
d. Verifikation der Aktivität auf intraperitonealem Wege
a. 32 mg/kg Flaxedil
Bei Dosen von 32 und 64 mg/kg verzögert CRL 4o412, das auf intraperitonealem Wege verarbrei'cht wurde, das Auftreten von Krämpfen mäßig, vergrößert jedoch klar die Verzögerung, mit der der Tod eintritt.
b. 48 mg/kg Flaxedil
Bei keiner verwendeten Dosis verzögert CRL 4o412 das Auftreten von Krämpfen, jedoch bei Dosen von 32 und besonders bei mg/kg ermöglicht es bei den Mäusen eine längere Überlebenszeit, bei der das Atmen durch ein kurärisierendes Mittel blockiert ist.
ß. Untersuchung der Aktivität nach Verabreichung über den Magen
Bei Dosen von 64 und 128 mg/kg verzögert CRL 4o412, das über den Magen verabreicht wurde, das Auftreten des Todes aufgrund von Flaxedil, das in einer Dosis von 32 mg/kg verabreicht wurde.
4. Zusammenfassung
Die Gesamtheit der Resultate der Versuche zeigt, daß CRL 4o412 die Leistung bei Tieren verbessert, deren Verhalten durch verschiedene hypoxische Agressionen (hypobare Anoxie, Asphyxie durch ein kurärisierendes Mittel wie Flaxedil) geändert wurde. Desweiteren bleibt die sedative Wirkung und die Wiedererlangung der Motrizität nach Verabreichung von CRL 4o412 über den Magen erhalten.
8098U/iÖt)9
C. Klinische Versuche
Klinische Versuche haben ermöglicht, die Ergebnisse von pharmakodynamischen Versuchen zu verifizieren, d.h. daß CRL 4o412 ein sedatives Mittel ist und daß seine therapeutische Indikation die Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems und insbesondere die Behandlung von Agressivität ist.
CRL 4o412 ergab gute klinische Resultate in Bezug auf Antiagressivität, wenn es in Form von Tabletten oder Pillen verabreicht wurde, die jeweils 2o mg 'aktiver Substanz bei einer Menge von drei Tabletten oder Pillen pro Tag enthielten.
8098U/1009

Claims (3)

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER 5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 Köln, den 1o. April 1978 25 . Laboratoire L. Lafon ,, , 1 rue Georges Mederic, 947oo Maisons-Alfort (Frankreich) 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetainidoxiin und seine Säureadditionssalze Pa tentansprüche :
1./3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim der Formel
HOH
und seine Säureadditionssalze.
2. 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat.
3. Therapeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit einem physiologisch akzeptablen Arzneimittelträger wenigstens eine Verbindung enthält, die aus 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seinen nicht toxischen Säureadditionssalzen ausgewählt ist.
809844/1009
DE19782818498 1977-04-29 1978-04-27 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze Granted DE2818498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713043A FR2388792A2 (fr) 1974-09-30 1977-04-29 (3,4-dichlorophenylsulfinyl)-acetamidoxine et ses sels d'addition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818498A1 true DE2818498A1 (de) 1978-11-02
DE2818498C2 DE2818498C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=9190120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818498 Granted DE2818498A1 (de) 1977-04-29 1978-04-27 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4271194A (de)
JP (1) JPS53135952A (de)
BE (1) BE866314R (de)
CA (1) CA1106403A (de)
CH (1) CH631438A5 (de)
DE (1) DE2818498A1 (de)
GB (1) GB1574003A (de)
IE (1) IE46870B1 (de)
IT (1) IT1111468B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE833927A (fr) * 1974-09-30 1976-01-16 Phenylsulfinyl-amidines et derives
DE2642511C2 (de) * 1975-10-02 1986-07-31 Laboratoire L. Lafon S.A., Maisons-Alfort, Val-de-Marne Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334137A (en) * 1965-12-29 1967-08-01 American Home Prod Thioacetamidoximes
US3736356A (en) * 1971-10-19 1973-05-29 Squibb & Sons Inc Arylsulfonylformamidoximes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE833927A (fr) * 1974-09-30 1976-01-16 Phenylsulfinyl-amidines et derives
DE2543252A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Lafon Labor Phenylsulfinylalkylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende heilmittel
DE2642511C2 (de) * 1975-10-02 1986-07-31 Laboratoire L. Lafon S.A., Maisons-Alfort, Val-de-Marne Benzhydrylsulfinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6113705B2 (de) 1986-04-15
CH631438A5 (fr) 1982-08-13
IT1111468B (it) 1986-01-13
JPS53135952A (en) 1978-11-28
US4271194A (en) 1981-06-02
DE2818498C2 (de) 1988-12-22
GB1574003A (en) 1980-09-03
IT7867981A0 (it) 1978-04-28
CA1106403A (en) 1981-08-04
IE780829L (en) 1978-10-29
IE46870B1 (en) 1983-10-19
BE866314R (fr) 1978-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543184C2 (de)
DE69906671T2 (de) Substituierte 2-Phenyl-1-(3,4-dihydroxy-5-nitrophenyl)-1-ethanone, deren Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen und periphären Nervensystems und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2711451C2 (de)
DE1493920C3 (de) Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2627772A1 (de) 1-substituierte azacycloalkan-2-one enthaltende traegermasse
DE2043532A1 (de) Chinoxalin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1301811B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexylaminen bzw. -cyclohexylmethylaminen bzw. von deren Salzen
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE2139545C2 (de) N,N-Dialkyl-N&#39;,N&#39;-bis-(2-hydroxyäthyl)-alkandiamine und ihre Verwendung
DE1668385C3 (de) Quaternare Semicarbazon und Thiosemicarbazon Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten de pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2818498A1 (de) 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3310584C2 (de)
DE2648830C3 (de) 2-Pyrrolidon-5-carbonsäuresalz des Kreatinins, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2003353C3 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE1770157C3 (de) Argininsalz der l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäure
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
CH393306A (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen der Phenylalkylreihe
DE1618632C (de) Verfahren zur Herstellung von trans 4-Phenylcyclohexylamin Salzen von alpha (4 Biphenyl) alkansauren mit entzundungs hemmenden und schmerzlindernden Eigen schäften
DE2164988B2 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2109657C3 (de) DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition