DE1493920C3 - Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1493920C3 DE1493920C3 DE1493920A DE1493920A DE1493920C3 DE 1493920 C3 DE1493920 C3 DE 1493920C3 DE 1493920 A DE1493920 A DE 1493920A DE 1493920 A DE1493920 A DE 1493920A DE 1493920 C3 DE1493920 C3 DE 1493920C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthyl
- tetrahydrofurfuryl
- methyl iodide
- yield
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/12—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/16—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
(CH2
CH-CH2-O-(CH2);,-N
in der entweder R1 den Tetrahydrofurfurylrest und
η die Zahl 1 oder R1 einen ungesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0 bedeutet und R2
und R3 einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidino-,
Pyrrolidino- oder Mörpholinorest darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie
quaternären Ammoniumverbindungen mit Methyljodid, dadurch gekennzeichnet, daß man in an
sich bekannter Weise ein Alkalialkoholat des Alkohols der allgemeinen Formel
(CH2).
CH-CH2-OH
in der R1 und η die obige Bedeutung haben, mit
einem Aminderivat der allgemeinen Formel
Y-(CH2)2-N
in der Y ein Halogenatom bedeutet und R2 und
R3 die obige Bedeutung haben, kondensiert und die freie Base gegebenenfalls in ein pharmakologisch
nicht giftiges Salz oder durch Alkylierung mit Methyljodid in deren quaternäre Ammoniumverbindung
überführt.
Die Erfindung betrifft Aminoäther der allgemeinen Formel
CH-CH2-O-(CH2J2-N
in der entweder R1 den Tetrahydrofurfurylrest und
η die Zahl 1 oder R1 einen ungesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0 bedeutet und R2 und
R3 einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidino-, Pyrrolidino-
oder Mörpholinorest darstellen, und deren pharmakologische nicht giftige Salze, sowie quaternäre
Ammoniumverbindungen mit Methyljodid.
Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen sowohl eine spasmolytische als auch eine die peripheren Blutgefäße
erweiternde Wirkung besitzen.
Ein bekanntes, auf die inneren Organe spasmolytisch wirkendes Mittel ist das aus der deutschen
Auslegeschrift 1044 098 bekannte 1-Phenyl-1-cyclohexyl
- 2,2 - bis - (diäthylaminomethyl) - äthan. Diese Verbindung besitzt aber keine gefäßerweiternde Wirkung
auf die peripheren Blutgefäße. Nun ist es jedoch bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen, wie
beispielsweise des Gangräns der unteren Gliedmaßen, durch das eine Unterbrechung der Blutzirkulation,
vor allem in den peripheren Blutgefäßen, hervorgerufen wird und das mit einer Infektion und einer
Zersetzung von Gewebe mit krampfartigen Schmerzen verbunden ist, wichtig, ein Medikament zu verabreichen,
das sowohl spasmolytisch wirkt als auch die peripheren Blutgefäße erweitert. Das obengenannte
Spasmolyticum der deutschen Auslegeschrift 1044 098 ist aber ebenso wie zahlreiche andere spasmolytische
Mittel für eine solche Indikation nicht geeignet.
Eine Kombination der beiden genannten Wirkungen zeigt dagegen das bekannte Papaverin (6,7-Dimethoxy-l-(3,4-dimethoxybenzyl)-isochinolin).
In Vergleichsversuchen wurde daher die Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber dem Papaverin geprüft. Die spasmolytische Aktivität wurde nach dem Magnus-Test (Archives Anatomie Physiologie [1904], S. 102 bis 103) bestimmt. Hierbei wurde die Wirkung der zu prüfenden Substanzen auf die am isolierten Zwölffingerdarm einer Ratte durch die Einwirkung von Bariumchlorid hervorgerufenen Spasmen geprüft und durch Vergleich mit der Wirksamkeit von Papaverin, die willkürlich mit 100 festgelegt wurde, der Papaverinkoeffizient ermittelt. Dieser stellt im Vergleich zu der verabreichten Papaverindosis die kleinste Dosis der jeweiligen Substanz dar, die in der Lage ist, die induzierten Bewegungen zu hemmen oder zu steigern.
In Vergleichsversuchen wurde daher die Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber dem Papaverin geprüft. Die spasmolytische Aktivität wurde nach dem Magnus-Test (Archives Anatomie Physiologie [1904], S. 102 bis 103) bestimmt. Hierbei wurde die Wirkung der zu prüfenden Substanzen auf die am isolierten Zwölffingerdarm einer Ratte durch die Einwirkung von Bariumchlorid hervorgerufenen Spasmen geprüft und durch Vergleich mit der Wirksamkeit von Papaverin, die willkürlich mit 100 festgelegt wurde, der Papaverinkoeffizient ermittelt. Dieser stellt im Vergleich zu der verabreichten Papaverindosis die kleinste Dosis der jeweiligen Substanz dar, die in der Lage ist, die induzierten Bewegungen zu hemmen oder zu steigern.
Die periphere blutgefäßerweiternde Aktivität wurde nach der Methode der Schenkelrotametrie ermittelt,
indem der Blutdurchfluß in der Schenkelarterie des Hundes bestimmt wurde. Bei dieser Methode wurde
den Versuchstieren die zu untersuchende Substanz durch intravenöse Injektion in einer Menge von V33
der lethalen Dosis oder durch intraarterielle Injektion in einer Menge von l/l30 der lethalen Dosis je Kilogramm
Körpergewicht verabreicht. Die intravenös verabreichte Papaverinmenge betrug dabei 1 mg/kg
und die intraarteriell verabreichte Papaverinmenge 0,25 mg/kg. Der auf Grund der Intensität und Dauer
der Blutgefäßerweiterung für Papaverin ermittelte Koeffizient wurde wiederum für Papaverin selbst
willkürlich mit 100 festgelegt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Papaverinkoeffizienten für die spasmolytische
Wirksamkeit und die periphere blutgefäßerweiternde Wirksamkeit der geprüften Verbindungen
zusammengestellt.
20
Papaverinkoeffizient
Spasmolyse | Periphere | |
im Magnus-Test |
Blutgefäß | |
Geprüfte Verbindung | bei BaCl2 | erweiterung nach der |
Schenkel | ||
rotametrie | ||
Jodmethylat von 1-(N-Di- | ||
methylaminoäthoxy)- | ||
2-tetrahydrofurfuryl- | ||
3-(naphthyl-l)-propan | 600 | |
(Beispiel 1) | 95—100 | |
Jodmethylat von 1-(N-Di- | ||
äthylaminoäthoxy)- | ||
2-tetrahydrofurfuryl- | ||
3-(naphthyl-l)-propan | 150 | |
(Beispiel 2) .. | -100 | |
Phosphat von 1-(N-Piperi- | ||
dino-äthoxy)-2-tetrahydro- | ||
furfuryl-3-(naphthyl-l)- | 300 | |
propan (Beispiel 3) | 106 | |
Oxalat von 1-(N-Morpho- | ||
linoäthoxy)-2-tetrahydro- | ||
furfuryl-3-(naphthyl-1)- | über 100 | |
propan (Beispiel 4) | -100 | |
Jodmethylat von 1-(N-Di- | ||
methylaminoäthoxy)- | ||
2-(naphthyl-l)-hexen-(4) | 1500 | |
(Beispiel 6) | ~100 | |
Jodmethylat von 1-(N-Di- | ||
äthylaminoäthoxy)- | ||
2-(naphthyl- l)-hexen-(4) | 500—100 | |
(Beispiel 5) | ~100 | |
Phosphat von 1-(N-Piperi- | ||
dinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)- | 600 | |
hexen-(4) (Beispiel 7) .. | l304 | |
Jodmethylat von 1-(N-Pyrro- | ||
lidinoäthoxy)-2-(naphthyl-1 )- | ^ 1000 | |
hexen-(4) (Beispiel 8) | 95—100 | |
Phosphat von 1-(N-Di- | ||
äthylaminoäthoxy)- | ||
2-(naphthyl-1 )-penten-(4) | 200 | |
(Beispiel 9) | 100 | 98 |
Papaverin (bekannt) | 100 | |
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine mindestens ebenso starke periphere
Blutgefäßerweiterung hervorrufen, wie Papaverin, dieser Verbindung aber hinsichtlich der spasmolytischen
Wirkung weit überlegen sind. Sie können daher mit Vorteil zur Behandlung von Raynaudscher
Krankheit und Bürgerscher Krankheit, Ulzeration der unteren Gliedmaßen, Beinschwere,
Akroparaesthesie oder Syndromen nach Venenentzündungen verwendet werden.
Die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man
in an sich bekannter Weise ein Alkalialkoholat des Alkohols der allgemeinen Formel
(CH2
CH-CH7-OH
in der R1 und η die obige Bedeutung haben, mit einem
Aminderivat der allgemeinen Formel
^3
in der Y ein Halogenatom bedeutet und R2 und R3
die obige Bedeutung haben, kondensiert und die freie Base gegebenenfalls in ein nicht giftiges Salz oder
durch Alkylierung mit Methyljodid in deren quaternäre Ammoniumverbindung überführt.
Der dem als Ausgangsmaterial zu verwendenden Alkalialkoholat zugrunde liegende Alkohol kann
beispielsweise in üblicher Weise durch Reduktion eines entsprechenden Esters, z. B. durch Reduktion
eines betreffenden Methylesters mit Lithiumalanat in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden.
Pharmakologisch nicht giftige Salze der erfindungsgemäßen Aminoäther sind beispielsweise solche der
Phosphorsäure, Oxalsäure oder Fumarsäure.
l-(N-Dimethylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propan
CH — CH2- O(CH2)2— N
CH,
CH,
CH3
serfreies Benzol, 4 g 95%iges Natriumamid, 27 g 2 - Tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl -1) - propanol - (1)
unter Rückfluß 1 Stunde erhitzt, und nach dem Abkühlen des Gemisches werden 11g N-/3-Chloräthyldimethylamin
zugesetzt. Nach erneutem 16stündigem
Erhitzen unter Rückfluß wird dem Reaktionsgemisch das gleiche Volumen Wasser zugesetzt, und die dabei
gebildete organische Schicht wird mit Benzol extrahiert. Durch Destillation des Extraktes werden 25 g
1 - (N - Dimethylaminoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propan
als ziemlich klares öl vom Kp.04.9 166 bis 168° C erhalten. Die Ausbeute beträgt
73,5% der Theorie.
Das Jodmethylat des l-(N-Dimethylaminoäthoxy)-
2 - tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl -1) - propan wird
folgendermaßen hergestellt: Man löst 7 g des obigen 1 - (N - Dimethylaminoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl- ■
3-(naphthyl-l)-propans in "7 cm3 Äthanol und setzt tropfenweise 3 g Methyljodid hinzu. Es ist eine |0
schwache Erwärmung der Flüssigkeit festzustellen. Anschließend wird das Gemisch mit Äther versetzt,
wobei ein öl ausfällt, das sich nach 3 Stunden bei Zimmertemperatur verfestigt. Nach 48stündiger Aufbewahrung im Kühlschrank werden nach dem Ab-
saugen 8 g kristallines Jodmethylat erhalten. Die Ausbeute beträgt 80% der Theorie. Die Verbindung wird
viermal aus einem großen Äthanolüberschuß umkristallisiert und schmilzt dann bei 153 bis 155° C.
Das Oxalat des 1 - (N - Dimethylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyll)-propans wird folgendermaßen erhalten: Man behandelt 10,5 g des oben erhaltenen l-(N-Dimethylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl - 1) - propans mit der stöchiometrischen Menge Oxalsäure und erhitzt das Reaktionsgemisch 15 Minuten unter Rückfluß. Dann läßt man abkühlen und setzt 35 cm3 Hexan hinzu, wobei 8 g weißes Oxalat auskristallisieren. Die Ausbeute beträgt 60,6% der Theorie. Nach der Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol (1:1) schmilzt das Oxalat bei 77 bis 79°C.
Das Oxalat des 1 - (N - Dimethylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyll)-propans wird folgendermaßen erhalten: Man behandelt 10,5 g des oben erhaltenen l-(N-Dimethylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl - 1) - propans mit der stöchiometrischen Menge Oxalsäure und erhitzt das Reaktionsgemisch 15 Minuten unter Rückfluß. Dann läßt man abkühlen und setzt 35 cm3 Hexan hinzu, wobei 8 g weißes Oxalat auskristallisieren. Die Ausbeute beträgt 60,6% der Theorie. Nach der Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol (1:1) schmilzt das Oxalat bei 77 bis 79°C.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 2-Tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyll)-propanol-(l)
ist wie folgt hergestellt worden: In einen mit mechanischem Rührwerk, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter
ausgerüsteten Kolben gibt man 14 g Lithiumaluminiumhydrid und 1600 cm3 trockenen Äther.
Tropfenweise gibt man aus dem Tropftrichter 120 g α - Tetrahydrofurfuryl -ß- (naphthyl -1) - propionsäuremethylester,
gelöst in 120 cm3 Äther, zu. Die Zugabegeschwindigkeit wird derart geregelt, daß der Äther
zu leichtem Sieden gebracht wird. Die Zugabedauer beträgt 1 Stunde und 25 Minuten. Die gelbe Mischung
wird dann unter Rückfluß 4 Stunden erhitzt. Anschließend zersetzt man den gebildeten Komplex,
indem man tropfenweise vorsichtig zunächst 320 cm3 Wasser und dann 600 cm3 10% ige Schwefelsäure zu
dem Gemisch hinzugibt. Nach Extraktion mit Äther und Trocknung des Extraktes über Natriumsulfat
erhält man durch Destillation 89 g einer viskosen, gelben Flüssigkeit vom Kp.O95 184 bis 1850C. Die
Ausbeute an 2-Tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propanol-(l) beträgt 82% der Theorie. Durch nochmalige
Destillation erhält man die Verbindung vom Kp.o 816
179° C und dem Brechungsindex ;i24/ = 1,595.
B e i s ρ i e 1 2
l-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-
l-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-
3-(naphthyl-l)-propan
60
CH2 C2H5
CH-CH2-O—(CH2)2—N
C2H5
In einen trockenen Kolben, der mit mechanischem Rührwerk und einem Tropftrichter ausgerüstet ist,
gibt man 230 cm3 trockenes Benzol und 4 g 95%iges Natriumamid und setzt dann 27 g 2-Tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyll)-propanol-(l)
hinzu. Dann erhitzt man das Ganze 1 Stunde unter Rückfluß, wobei die Mischung braun wird. Nach dem Abkühlen
versetzt man die Mischung tropfenweise mit 13,5 g N-/)-Chloräthyldiäthylamin und erhitzt hierauf
16 Stunden unter Rückfluß. Der Überschuß an Natriumamid wird dann durch Zugabe einer gleichen
Volumenmenge Wasser zerstört, und die organische Schicht wird mit Benzol extrahiert. Nach dem Trocknen
über Natriumsulfat erhält man durch Destillation des Extraktes 28,5 g eines öligen gelben Produktes
mit Amingeruch vom Kp.o 57 169 bis 1710C. Die
Ausbeute beträgt 77% der Theorie. Durch nochmalige Destillation erhält man das 1-(N-Diäthylaminoäthoxy)
- 2- tetrahydrofurfuryl- 3 -(naphthyl - I)- propan vom Kp.0408 1600C,dem Brechungsindex«" = 1,5583
und einer Dichte d" = 1,014.
Das Jodmethylat von l-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2 - tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl -1) - propan wird (
wie folgt erhalten: Man löst 7,4 g des obigen 1-(N-Diäthylaminoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl-l)-propans
in 8 cm3 Alkohol und setzt tropfenweise 3 g Methyljodid hinzu. Nachdem die exotherme
Reaktion abgeklungen ist, versetzt man das Gemisch mit 100 cm3 trockenem Äther, wobei sich ein öl abscheidet,
das beim Kratzen mit einem Glasstab rasch in eine weiße kristalline Masse übergeht. Man läßt
über Nacht im Kühlschrank stehen, saugt den festen Stoff ab, wäscht diesen mit Äther und trocknet ihn
über P2O5 im Vakuum. Man erhält 9 g weiße Kristalle.
Die Ausbeute beträgt 88% der Theorie. Durch zwei Umkristallisationen aus Alkohol—Äther (1:1)
und dann aus Alkohol allein erhält man reines Jodmethylat vom F. 89 bis 9 Γ C. Das Produkt ist schwach
hygroskopisch. Nachdem man es einige Tage an der Luft stehen ließ, schmilzt es bei 72 bis 74° C.
l-(N-Piperidinoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl- l)-propan
CH — CH2 — O—(CH2)2 —
CH,
Gemäß Beispiel 2 werden 27 g 2-TetrahydrofurfuryI-3-(naphthyl-l)-propanol-(l)
in das Natriumsalz übergeführt, und dieses wird mit 15 g N-(/?-Chloräthyl)-piperidin
umgesetzt und aufgearbeitet. Durch Destillation des erhaltenen Benzolextraktes werden
28 g einer viskosen Flüssigkeit vom Kp.o 68_0 816 190
bis 192° C erhalten. Die Ausbeute an 1-(N-Piperidinoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl -1) - propan
beträgt 73,5% der Theorie. Nach nochmaliger Destillation der Verbindung siedet diese unter einem Druck
von 0,545 mm bei 191 bis 193° C; Brechungsindex ηΨ = 1,564.
Das Phosphat von l-(N-Piperidinoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propan
wird folgender-
maßen hergestellt: Man löst 3,8 g des obigen
1 - (N - Piperidinoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propans
in 10 cm3 Isopropanol. Die Lösung versetzt man tropfenweise mit 1,2 g 85%iger
Orthophosphorsäure. Das Isopropanol wird dann im Vakuum abgedampft und der viskose Rückstand
mit 14 cm3 warmem Äthanol aufgenommen und die
Lösung über Nacht stehengelassen; Die ausgeschiedenen
Kristalle werden abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Man erhält 4 g des
Phosphates. Die Ausbeute beträgt 83% der Theorie. Nach der Umkristallisation aus Äthanol schmilzt
das Phosphat bei 130 bis 132° C.
Beispiel 4 l-(N-Morpholinoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propan
Κ^°Ψ
CH—CH2 — O—(CH2)2—N
Gemäß Beispiel 2 werden 27 g 2-Tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propanol-(l)
in das Natriumsalz übergeführt, und dieses wird mit 23 g N-/?-Chloräthylmorpholin
in Gegenwart von trockenem Toluol als Lösungsmittel umgesetzt und aufgearbeitet. Durch
Destillation erhält man 25 g 1-(N-Morpholinoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl - 3 - (naphthyl -1) - propan
als gelbes öl mit schwachem Geruch vom Kp.t 09
205 bis 2070C, Brechungsindex η 2I = 1,567. Die Ausbeute
beträgt 65,5% der Theorie.
Das Oxalat des l-(N-Morpholinoäthoxy)-2-tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propans
wird folgendermaßen hergestellt: Man erhitzt 3,8 g des obigen 1 - (N - Morpholinoäthoxy) - 2 - tetrahydrofurfuryl-3-(naphthyl-l)-propans
mit 1,3 g Oxalsäuredihydrat 15 Minuten unter Rückfluß. Dann läßt man abkühlen und setzt 12 cm3 Hexan hinzu, wobei das
Oxalat auskristallisiert. Man erhält 3,9 g des Oxalats als weiße Kristalle vom F. 84 bis 860C. Die Ausbeute
beträgt 83% der Theorie. Eine Umkristallisation aus Äthylacetat verändert den Schmelzpunkt nicht.
Beispiel 5 1 -(N-Diäthy laminoäthoxy)-2-(naphthyl-1 )-hexen-(4)
CH3 — CH = CH
CH — CH2 — O — (CH2)2 — N
In einen trockenen Kolben gibt man 690 cm3 trockenes Benzol und 12 g 97%iges Natriumamid
und fügt tropfenweise 69 g 2-(Naphthyl-l)-hex-4-enol-(l) hinzu. Die Mischung wird 1 Stunde unter
Rückfluß erhitzt, wobei schon zu Beginn der Erwärmung eine Ämmoniakentwicklung festgestellt wird.
Nach der Abkühlung auf Normaltemperatur gibt man zu dem Gemisch tropfenweise 40,5 g N-/3-Chloräthyldiäthylamin
hinzu. Die Mischung wird hierauf 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach 5minutiger
Erwärmung tritt ein Niederschlag auf. Nach beendigter Reaktion setzt man dem Reaktionsgemisch Wasser
zu, dann wird die abgetrennte und vorher getrocknete organische Schicht destilliert. Man erhält
71 g einer klaren gelben Flüssigkeit vom Kp.O75 158
bis 160°C. Die Ausbeute beträgt 73% der Theorie. Durch nochmalige Destillation erhält man das
1 -(N-Diäthyläminoäthoxy)-2-(naphthyl- l)-hexen-(4) vom Kp.0 367 145,5 bis 146,5° C, dem Brechungsindex
n2!.= 1,552 und der Dichte d2I = 0,957.
Das Jodmethylat von 1-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyll)7hexen-(4)
wird folgendermaßen her-C2H5
gestellt: Gemäß Beispiel 2 werden 16,2 g des obigen l-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexens-(4)
mit 7 g Methyljodid umgesetzt und aufgearbeitet. Das gebildete Produkt kristallisiert langsam im Kühlschrank,
und man erhält 16 g weiße, etwas klebrige Kristalle des Jodmethylates. Die Ausbeute beträgt
69% der Theorie. Nach zwei Umkristallisationen aus Alkohol—Äther (1:1) schmilzt die Verbindung bei
80 bis 82° C.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 2-(Naphthyl-l)-hex-4-en-ol-(l) ist folgendermaßen
hergestellt worden: In einen dichten trockenen Kolben gibt man 3,5 g Lithiumalanat und 400 cm3
wasserfreien Äther. Aus einem Tropftrichter fügt man tropfenweise 25,5 g α-(Naphthyl -1)-hex-4-ensäuremethylester
in 50 cm3 wasserfreiem Äther hinzu. Die Zugabegeschwindigkeit wird derart geregelt, daß
der Äther zum leichten Sieden gebracht wird. Die Dauer der Zugabe beträgt 40 Minuten. Die Mischung
wird dann unter Rückfluß 2 Stunden erwärmt. Anschließend zersetzt man! den gebildeten Komplex
durch Zugabe· von zunächst 80 cm3 Wasser und dann
309 683/106
10
von 150 cm3 10%iger Schwefelsäure. Die Ätherschicht wird abgetrennt, getrocknet und dann destilliert.
Man erhält das 2-(Naphthyl-l)-hex-4-en-ol-(l) in Form einer klaren gelben Flüssigkeit vom Kp.h36
136°C, Brechungsindex n% = 1,604, Dichte H2Y
= 1,0493 in quantitativer Ausbeute.
Beispiel6 1 -(N-Dimethylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-1 )-hexen-(4)
CH3 — CH = CH — CH2 — CH — CH2 — O — (CH2)2 — N
CH,
CH,
Gemäß Beispiel 5 werden 23 g 2-(Naphthyl-l)-hexen-4-ol-(l) in das Natriumsalz übergeführt, und
dieses wird mit 11 g N-/f-Chloräthyldimethylamin
umgesetzt und aufgearbeitet. Durch Destillation werden 22 g 1 - (N - Dimethylaminoäthoxy) - 2 - (naphthyl-l)-hexen-(4)
als viskose gelbe Flüssigkeit vom Kp-0,816 147 bis 148° C erhalten. Die Ausbeute beträgt
74% der Theorie. Durch nochmalige Destillation wird die analysenreine kaum gefärbte Verbindung
vom Kp.O65 143 bis 143,5°C, einem Brechungsindex
n1! = 1,573 und einer Dichte dl = 0,989 erhalten.
Das Jodmethylat von l-(N-Dimethylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexen-(4)
wird folgendermaßen hergestellt: Gemäß Beispiel 5 werden 8 g des obigen 1 - (N - Dimethylaminoäthoxy) - 2 - (naphthyl - I)-hexens-(4)
mit 4 g Methyljodid umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 6,5 g schwach gelbe Kristalle
des Jodmethylats. Die Ausbeute beträgt 54% der Theorie. Durch zwei Umkristallisationen zuerst aus
Alkohol und dann aus Äther erhält man das reine Jodmethylat vom F. 80 bis 82° C.
Beispiel 7 l-(N-Piperidinoäthoxy)-2-(naphthyl-1 )-hexen-(4)
CH3 — CH = CH — CH2 — CH — CH2 — O — (CH2)2 —
Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß 4 g 95%iges Natriumamid, 230 cm3 trockenes Benzol und 23 g
2-(Naphthyl- l)-hex-4-en-ol-(l). Nach Abkühlung des Gemisches versetzt man dieses tropfenweise mit
15 g N-^-Chloräthylpiperidin und arbeitet weiter, wie
im Beispiel 5 angegeben. Durch Destillation erhält man 21 g eines gelben Öls von schwachem Amingeruch
vom Kp.o 544 168 bis 1700C. Durch nochmalige
Destillation wird das 1-(N-Piperidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexen-(4)
vom Kp.O544 158 bis 1600C
und der Dichte Ti1S - 1,5688 erhalten.
Das Phosphat von l-(N-Piperidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexen-(4) erhält man folgendermaßen: Eine
Lösung von 21g des oben erhaltenen 1-(N-Piperidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexens-(4)
in 53 cm3 Isopropanol versetzt man mit 7 g 85%iger Orthophosphorsäure
und läßt über Nacht im Kühlschrank stehen. Dann wird die halbfeste weiße Masse mit
einer Ätherschicht bedeckt. Das gebildete feste Produkt wird, nachdem es mehrere Tage im Kühlschrank
gestanden hat, abgesaugt. Sobald man einen Kristall des Produktes zusetzt, kristallisiert dieses rasch Man
erhält 23,5 g weiße Kristalle des Phosphates. Die Ausbeute beträgt 84% der Theorie. Nach zwei Umkristallisationen
aus Alkohol mit jeweils anschließender Ausfällung mit Äther erhält man die Verbindung
in Form weißer Kristalle vom F. 112 bis 114° C.
Beispiel 8 1 -(N-Pyrrolidinoäthoxy)-2-(naphthyl-1 )-hexen-(4)
CH3 — CH = CH — CH2 — CH — CH2 — O — (CH2)2 —
Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß 230 cm3 trockenes Benzol, 4 g 95%iges Natriumamid und 23 g
2-(Naphthyl-I)-hexen-4-öl-(1). Nach dem Abkühlen
versetzt man das Gemisch mit 13,5 g N-Chloräthylpyrrolidin und erhitzt dann 16 Stunden unter
Rückfluß. Durch anschließende Aufarbeitung gemäß Beispiel 5 erhält man 18 g 1-{N-Pyrrolidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexen-(4)
als viskose gelbe Flüssigkeit mit Amingeruch vom Kp.O475 162 bis 164°C, h2*
= 1,5695. Die Ausbeute beträgt ungefähr 56% der Theorie.
Das Oxalat des l-(N-Pyrrolidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexens-(4)
erhält man folgendermaßen: Eine Lösung von 1,85 g Oxalsäurebihydrat in 12 crii3
Aceton versetzt man mit 4,75 g des obigen 1-(N-Pyrrolidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexens-(4)
und 2 cm3 Aceton. Man bedeckt das Reaktionsgemisch mit einer Hexanschicht, worauf es im Kühlschrank rasch kristallisiert.
Man erhält 5,5 g weiße Kristalle des Oxalates vom F. 100 bis 1030C. Die Ausbeute beträgt
84% der Theorie.
Nach der Umkristallisation aus Alkohol bleibt der Schmelzpunkt unverändert.
Das Jodmethylat des l-(N-Pyrrolidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexens-(4)
wird folgendermaßen erhalten: 15 Minuten erhitzt man unter Rückfluß 8 g des
oben hergestellten l-(N-Pyrrolidinoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-hexens-(4)
in 8 cm3 Äthanol mit 7,4 g Methyljodid. Die Flüssigkeit kühlt man dann auf Zimmertemperatur
ab, bedeckt sie mit einer Ätherschicht und läßt sie über Nacht im Kühlschrank stehen. Man
erhält 9 g Kristalle des Jodmethylates. Die Ausbeute beträgt 78% der Theorie. Durch dreimalige Umkristallisation
aus Äthanol wird das weiße reine Jod-
[o methylat vom F. 81 bis 83° C erhalten.
Beispiel 9
1 -(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-1 )-penten-(4)
CH2 == CH — CH2 — CH — CH2 — O — (CH2
C2H5
Gemäß Beispiel 5 werden 21 g 2-(Naphthyl-l )-penten-4-ol-(l)
in das Natriumsalz übergeführt, und dieses wird mit 13,5 g N-(3-Chloräthyldiäthylamin umgesetzt
und aufgearbeitet. Durch Destillation werden 18 g 1 - (N - Diäthylaminoäthoxy) - 2 - (naphthyl - 1) - penten-^)
als gelbe Flüssigkeit mit Amingeruch vom Kp-0,815 138 bis 140°C erhalten. Die Ausbeute beträgt
58% der Theorie. Durch nochmalige Destillation erhält man die Verbindungen vom Kp.O68 132 bis
133° C, der Dichte d" = 0,9916 und dem Brechungsindex
η" = 1,5672.
Das Oxalat des l-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-pentens-(4)
erhält man folgendermaßen: Unter schwacher Erwärmung löst man 4,1 g Oxalsäuredihydrat
in 23 cm3 Aceton. Diese Lösung versetzt man tropfenweise mit 10 g des obigen 1-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-pentens-(4).
Nach beendigter Zugabe erhitzt man die Lösung 5 Minuten unter Rückfluß. Noch in warmem Zustand überführt
man die Mischung in einen Becher und setzt 10 cm3 ,-^ Hexan zu. Das dabei gebildete feste Produkt saugt
\_J man nach dem Stehen über Nacht im Kühlschrank
ab und trocknet dieses im Vakuum. Man erhält 9,5 g weißes pastenartiges Oxalat. Die Ausbeute
beträgt 67% der Theorie. Durch zwei Umkristallisationen aus Äthylacetat wird das reine Oxalat vom
F. 57 bis 58° C erhalten.
Das Phosphat von 1 -(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyl-l)-penten-(4)
wird folgendermaßen erhalten: Man löst 30 g des oben erhaltenen 1-(N-Diäthylaminoäthoxy)-2-(naphthyll)-pentens-(4)
in 60 cm3 Isopropanol und gibt hierzu tropfenweise 10 g 85%ige Orthophosphorsäure. Das Isopropanol wird dann
abgedampft und der Rückstand mit 100 cm3 warmem Äthanol aufgenommen und die Lösung über Nacht
stehengelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Man erhält 24 g des Phosphates als weiße Kristalle vom F. 95 bis 970C. Die Ausbeute beträgt
60% der Theorie. Nach der Umkristallisation aus Alkohol—Äther (1:1) bleibt der Schmelzpunkt unverändert.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 2-(Naphthyl-l)-pent-4-en-ol-(l) ist wie folgt hergestellt
worden: Zu einer Mischung von 4,5 g Lithiumalanat und 500 cm3 trockenem Äther gibt man
27,5 g a-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäuremethylester, gelöst in 55 cm3 Äther, im Verlaufe von 30 Minuten
hinzu. Dann erhitzt man die Mischung 4 Stunden unter Rückfluß und zersetzt hierauf den gebildeten
Komplex durch Zugabe von 105 cm3 Wasser und 195 cm3 10%iger Schwefelsäure. Die Ätherschicht
wird abgetrennt, getrocknet und destilliert. Man erhält 18,5 g 2-(Naphthyl-l)-pent-4-en-ol-(l) als
undurchsichtige Flüssigkeit vom Kp.o 815 126 bis
127°C. Die Ausbeute beträgt 76,5% der Theorie. Nach nochmaliger Destillation wird die analysenreine
Verbindung vom Kp.0,544 124 bis 125° C, der
Dichte d2A = 1,045 und dem Brechungsindex «*
= 1,607 erhalten.
Claims (2)
- Patentansprüche:
1. Aminoäther der allgemeinen FormelCH-CH2-O-(CH2)2-NR1in der entweder R1 den Tetrahydrofurfurylrest und π die Zahl 1 oder R1 einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0 bedeutet und R2 und R3 einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidino-, Pyrrolidino- oder Mörpholinorest darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid. - 2. Verfahren zur Herstellung von Aminoäthern der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR929519A FR1363948A (fr) | 1963-03-28 | 1963-03-28 | Nouvelles bases azotées substituées par au moins un radical naphtyle ou naphtylméthyle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493920A1 DE1493920A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1493920B2 DE1493920B2 (de) | 1973-06-20 |
DE1493920C3 true DE1493920C3 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=8800292
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1493920A Expired DE1493920C3 (de) | 1963-03-28 | 1964-03-24 | Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE1543741A Expired DE1543741C3 (de) | 1963-03-28 | 1964-03-24 | Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1543741A Expired DE1543741C3 (de) | 1963-03-28 | 1964-03-24 | Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920 |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334096A (de) |
AT (2) | AT250339B (de) |
BE (1) | BE645366A (de) |
BR (1) | BR6457920D0 (de) |
CH (1) | CH483395A (de) |
DE (2) | DE1493920C3 (de) |
DK (2) | DK125702B (de) |
ES (1) | ES298057A1 (de) |
FR (1) | FR1363948A (de) |
GB (3) | GB1022034A (de) |
NL (5) | NL142872B (de) |
NO (1) | NO117982B (de) |
SE (2) | SE335351B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458529A (en) * | 1964-06-10 | 1969-07-29 | Lipha | Nitrogenous bases substituted by at least one naphthyl or naphthylmethyl radical |
FR5671M (de) * | 1965-04-23 | 1968-01-02 | ||
US4048330A (en) * | 1967-01-13 | 1977-09-13 | Syntex Corporation | Compositions containing 2-(6'-substituted-2'-naphthyl)acetic acid esters used for treating inflammation, pain or pyrexia |
US3896157A (en) * | 1967-01-13 | 1975-07-22 | Syntex Corp | Dihydo 2-naphthylacetic acid derivatives |
US3973033A (en) * | 1971-07-29 | 1976-08-03 | Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique | Compositions and methods for producing a vasodilatory effect with a naphthyl tetrahydrofurfuryl amino-ester |
FR2146981B1 (de) * | 1971-07-29 | 1974-09-06 | Lipha | |
US3975390A (en) * | 1973-07-26 | 1976-08-17 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. | N-methyl substituted piperazino nitrobenzophenones and a process for the preparation thereof |
FR2371197A1 (fr) * | 1976-11-18 | 1978-06-16 | Bottu | Nouveaux derives de l'acide isobutyrique disubstitue ainsi que leur application comme medicaments |
FR2377196A1 (fr) * | 1977-01-13 | 1978-08-11 | Lipha | Composition medicamenteuse a usage oral |
HU177876B (en) * | 1979-04-24 | 1982-01-28 | Nitrokemia Ipartelepek | Process for preparing 2,6-dialkyl-n-/alkoxy-methyl/-chloro-acetanilide derivatives |
FR2505836A1 (fr) * | 1981-05-14 | 1982-11-19 | Sanofi Sa | Citrate de naftidrofuryl et son application therapeutique |
FR2580502B1 (fr) * | 1985-04-23 | 1988-07-08 | Lipha | Emploi du " naftidrofuryl " dans la preparation d'un medicament |
JPH0662521B2 (ja) * | 1988-02-24 | 1994-08-17 | 日東紡績株式会社 | 新規コリン誘導体及びそれを用いた血清コリンエステラーゼ活性測定法 |
AP2005003232A0 (en) | 2002-08-19 | 2005-03-31 | Pfizer Prod Inc | Combination therapy for hyperproliferative diseases. |
US20050037063A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-02-17 | Bolton Anthony E. | Combined therapies |
US20060063803A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | Pfizer Inc | 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds |
US7741317B2 (en) | 2005-10-21 | 2010-06-22 | Bristol-Myers Squibb Company | LXR modulators |
US7888376B2 (en) | 2005-11-23 | 2011-02-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Heterocyclic CETP inhibitors |
ES2382009T3 (es) | 2006-12-01 | 2012-06-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Derivados de N-((3-bencil)-2,2-(bis-fenil-)-propan-1-amina como inhibidores de CETP para el tratamiento de aterosclerosis y enfermedades cardiovasculares |
CN105143203A (zh) | 2013-04-17 | 2015-12-09 | 辉瑞大药厂 | 用于治疗心血管疾病的n-哌啶-3-基苯甲酰胺衍生物 |
WO2016055901A1 (en) | 2014-10-08 | 2016-04-14 | Pfizer Inc. | Substituted amide compounds |
WO2020150473A2 (en) | 2019-01-18 | 2020-07-23 | Dogma Therapeutics, Inc. | Pcsk9 inhibitors and methods of use thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2417208A (en) * | 1943-08-04 | 1947-03-11 | Geigy Ag J R | Basic esters of monoalkyl isobutyl acetic acids |
CH396872A (de) * | 1959-08-13 | 1965-08-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe |
US3242174A (en) * | 1962-02-06 | 1966-03-22 | Pfizer & Co C | 1-(tertiary aminosulfonyl)-3-(hydrocarbon) ureas |
-
0
- NL NL142872D patent/NL142872C/xx active
-
1963
- 1963-03-28 FR FR929519A patent/FR1363948A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-03-16 SE SE11642/66A patent/SE335351B/xx unknown
- 1964-03-16 SE SE3234/64A patent/SE306747B/xx unknown
- 1964-03-18 US US352963A patent/US3334096A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-03-18 BE BE645366D patent/BE645366A/xx unknown
- 1964-03-23 GB GB32352/65A patent/GB1022034A/en not_active Expired
- 1964-03-23 GB GB12259/64A patent/GB1022032A/en not_active Expired
- 1964-03-23 GB GB32350/65A patent/GB1022033A/en not_active Expired
- 1964-03-24 DE DE1493920A patent/DE1493920C3/de not_active Expired
- 1964-03-24 DE DE1543741A patent/DE1543741C3/de not_active Expired
- 1964-03-25 DK DK152064AA patent/DK125702B/da unknown
- 1964-03-25 CH CH394364A patent/CH483395A/fr not_active IP Right Cessation
- 1964-03-25 AT AT260964A patent/AT250339B/de active
- 1964-03-25 AT AT778864A patent/AT247309B/de active
- 1964-03-25 BR BR157920/64A patent/BR6457920D0/pt unknown
- 1964-03-26 ES ES298057A patent/ES298057A1/es not_active Expired
- 1964-03-26 NL NL646403315A patent/NL142872B/xx not_active IP Right Cessation
-
1965
- 1965-07-20 NO NO65159024A patent/NO117982B/no unknown
-
1966
- 1966-06-24 DK DK325466AA patent/DK118773B/da unknown
-
1974
- 1974-01-22 NL NL7400837A patent/NL7400837A/xx unknown
- 1974-01-22 NL NL7400839A patent/NL7400839A/xx unknown
- 1974-01-22 NL NL7400838A patent/NL7400838A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1543741B2 (de) | 1973-07-05 |
SE306747B (de) | 1968-12-09 |
ES298057A1 (es) | 1964-06-01 |
BE645366A (de) | 1964-09-18 |
DE1543741C3 (de) | 1974-02-07 |
NL7400837A (de) | 1974-04-25 |
GB1022034A (en) | 1966-03-09 |
NO117982B (de) | 1969-10-20 |
NL142872B (nl) | 1974-08-15 |
SE335351B (de) | 1971-05-24 |
BR6457920D0 (pt) | 1973-02-22 |
CH483395A (fr) | 1969-12-31 |
DK118773B (da) | 1970-10-05 |
DE1493920B2 (de) | 1973-06-20 |
NL142872C (de) | |
NL7400838A (de) | 1974-04-25 |
NL6403315A (de) | 1964-09-29 |
GB1022033A (en) | 1966-03-09 |
GB1022032A (en) | 1966-03-09 |
US3334096A (en) | 1967-08-01 |
DK125702B (da) | 1973-03-26 |
DE1543741A1 (de) | 1969-12-11 |
FR1363948A (fr) | 1964-06-19 |
NL7400839A (de) | 1974-04-25 |
AT250339B (de) | 1966-11-10 |
DE1493920A1 (de) | 1969-07-10 |
AT247309B (de) | 1966-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493920C3 (de) | Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2414273C3 (de) | N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung | |
DE2807623C2 (de) | 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2253750C3 (de) | Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische | |
DE1907589B2 (de) | Triamono s tnazin Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2815088A1 (de) | 5-piperazinylsubstituierte derivate von pyrido- eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu -benzothiazepin(1.5), ihre herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE2446100B2 (de) | Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2038628C3 (de) | N,N'-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2336670A1 (de) | Aminoaether von o-thymotinsaeureestern | |
DE2800015A1 (de) | Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3005359C2 (de) | N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1695835C3 (de) | 2-Benzyloxybenzamide, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2320945A1 (de) | Neue ester der acetylsalicylsaeure | |
DE2313338B2 (de) | N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE2335437C3 (de) | N-d-Indanyl-methyl)-2,6-dimethylpiperidin, seine Säureadditionssalze und ein diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel | |
DE2919553A1 (de) | Tetrahydroisochinolinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
DE2614138A1 (de) | Neue benzothienylamino-(propyl und butyl)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als therapeutika | |
DE2213044C3 (de) | Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen | |
DE1593711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Cycloalkylderivaten von alpha-Amino-propionyl-o-toluidid bzw. deren Salzen | |
DE1595880C3 (de) | Aminopropylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1793706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-3,4-bzw. -4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftigen Säureadditionssalzen | |
DE2822473A1 (de) | Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
AT275519B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydropyridinderivaten | |
DE2014860C3 (de) | Phenothiazinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1445969C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5 Trimethoxybenzoesaureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |