DE1543741C3 - Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920 - Google Patents

Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920

Info

Publication number
DE1543741C3
DE1543741C3 DE1543741A DE1543741A DE1543741C3 DE 1543741 C3 DE1543741 C3 DE 1543741C3 DE 1543741 A DE1543741 A DE 1543741A DE 1543741 A DE1543741 A DE 1543741A DE 1543741 C3 DE1543741 C3 DE 1543741C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
naphthyl
ester
tetrahydrofurylisobutyric
oxalate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1543741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543741A1 (de
DE1543741B2 (de
Inventor
Michel Bayssat
Etienne Szarvasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sante SAS
Original Assignee
LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique filed Critical LIPHA Liyonnaise Industrielle Pharmaceutique
Publication of DE1543741A1 publication Critical patent/DE1543741A1/de
Publication of DE1543741B2 publication Critical patent/DE1543741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543741C3 publication Critical patent/DE1543741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

25
(CH2),
l2)n.
CH-COO-(CH2)2—N
R3
in der entweder R1 den Tetrahydrofurfurylrest und η die Zahl 1 oder R1 den Propenylrest und « die Zahl O bedeutet und R2 und R3 einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholinorest darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftigen Salzen,' wobei der /J-(Naphthyl-l)- ß' - tetrahydrofurylisobuttersäure - N - diäthylaminoäthylester ausgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Säure der allgemeinen Formel
(CH2)„,
CH — COOH
in der R1 und η die obige Bedeutung haben, mit einem Aminderivat der allgemeinen Formel
Y -(CH2),-N
in der Y ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und R2 und R3 die obige Bedeutung haben, verestert und die freie Base gegebenenfalls in ein phannakologisch nicht giftiges Salz überführt.
Die Erfindung betrifft Aminoäthylester der allgemeinen Formel
(CH2)„ ,· R2
CH- COO—(CH2);,- N-R1 R3
in der entweder R1 den Tetrahydrofurfurylrest und η die Zahl 1 oder R1 den Propenylrest und « die Zahl O bedeutet und R2 und R3 einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholinorest darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, wobei der /9-(Naphthyl-l)-/?'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-diäthylaminoäthylester ausgenommen ist.
Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen sowohl eine spasmolytische als auch eine die peripheren Blutgefäße erweiternde Wirkung besitzen.
Ein bekanntes auf die inneren Organe spasmolytisch wirkendes Mittel ist das aus der deutschen Auslegeschrift 1 044 098 bekannte l-Phenyl-2-cyclohexyl-2,2-bis-(diäthylaminomethyl)-äthan. Diese Verbindung besitzt aber keine gefäßerweiternde Wirkung auf die peripheren Blutgefäße. Nun ist es jedoch bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen, wie beispielsweise des Gangräns der unteren Gliedmaßen, durch das eine Unterbrechung der Blutzirkulation, vor allem in den peripheren Blutgefäßen, hervorgerufen wird und das mit einer Infektion und einer Zersetzung von Gewebe mit krampfartigen Schmerzen verbunden ist, wichtig, ein Medikament zu verabreichen, das sowohl spasmolytisch wirkt als auch die peripheren Blutgefäße erweitert. Das obengenannte Spasmolyticum der deutschen Auslegeschrift 1 044 098 ist aber ebenso wie zahlreiche andere spasmolytische Mittel für eine solche Indikation nicht geeignet.
Eine Kombination der beiden genannten Wirkun-' gen zeigt dagegen das bekannte Papaverin (6,7-Dl·· methoxy-l-(3,4-dimethoxybenzyl)-isochinolin).
In Vergleichsversuchen wurde daher die Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber dem Papaverin geprüft. Die spasmolytische Aktivität wurde nach dem Magnus-Test (Archives Anatomie Physiologie [1904], S. 102 und 103) bestimmt. Hierbei wurde die Wirkung der zu prüfenden Substanzen auf die am isolierten Zwölffingerdarm einer Ratte durch die Einwirkung von Bariumchlorid hervorgerufenen Spasmen geprüft und durch Vergleich mit der Wirksamkeit von Papaverin, die willkürlich mit 100 festgelegt wurde, der Papaverinkoeffizient ermittelt. Dieser stellt im Vergleich zu der verabreichten Papaverindosis die kleinste Dosis der jeweiligen Substanz dar, die in der Lage ist, die induzierten Bewegungen zu hemmen oder zu steigern.
Die periphere blutgefäßerweiternde Aktivität wurde nach der Methode der Schenkelrotametrie ermittelt, indem der Blutdurchfluß in der Schenkelarterie des Hundes bestimmt wurde. Bei dieser Methode wurde den Versuchstieren die zu untersuchende Substanz durch intravenöse Injektion in einer Menge von 1/33 der letalen Dosis oder durch intraarterielle Injektion in einer Menge von 1/130 der letalen Dosis je Kilogramm Körpergewicht verabreicht. Die intravenös verabreichte Papaverinmenge betrug dabei 1 mg/kg und die intraarteriell verabreichte Papaverinmenge 0,25 mg/kg. Der auf Grund der Intensität und Dauer der Blutgefäßerweiterung für Papaverin ermittelte Koeffizient wurde wiederum für Papaverin selbst willkürlich mit 100 festgesetzt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Papaverinkoeffizienten für die spasmolytische Wirksamkeit und die periphere blutgefäßerweiternde Wirksamkeit der geprüften Verbindungen zusammengestellt.
Papaverinkoeffizient Periphere
Blutgefäß
Verbindung Spasmolyse erweiterung
im Magnus- nach der
Test bei Schenkel
BaCl2 rotametrie
100
Papaverin 100
Oxalat des /S-(Naphthyl-l)-
/S'-tetrahydrofurylisobutter-
säure-N-diäthylaminoäthyl- 376
esters (Beispiel 4) 800
Fumarat des ^-(Naphthyl-1)-
/S'-tetrahydrofurylisobutter-
säure-N-diäthylaminoäthyl- 196
esters (Beispiel 5) 200
(Meer
schwein
chen)
Oxalat des /S-(Naphthyl-l)-
jS'-tetrahydrofurylisobutter-
säure-N-dimethylaminoäthyl- 99
esters (Beispiel 1) 1000
Oxalat des /S-(Naphthyl-l)-
/S'-tetrahydrofurylisobutter-
säure-N-piperidinoäthyl- 225
esters (Beispiel 2) 500
Oxalat des a-(Naphthyl-l>-
pent-4-ensäure-N-dimethyl- 270
aminoäthylesters (Beispiel 6) 330
die nur in dem betreffenden Körperteil auftritt. Bei den Schenkelrotametrieversuchen beim Hund stellte man beispielsweise fest, daß die Blutgefäßerweiterung nur an der Pfote auftrat, an der die Injektion erfolgte.
Außerdem tritt im Gegensatz zu Papaverin bei der Verabreichung des genannten sauren Oxalates praktisch keine Arterienspannung auf. Diese Verbindung hat auch eine viermal so starke lokalanästhetische Wirkung wie Diäthylaminoessigsäure-[2,6-xylidid], gemessen bei der Aufbringung auf der Haut eines Meerschweinchens. Ferner ist diese Verbindung sehr wenig toxisch, der LD50-Wert bei Mäusen beträgt intramuskulär 695 mg/kg und bei Ratten per os 1736 mg/kg. :
Die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Säure der allgemeinen Formel
(CH2)„.
CH-COOH
in der R1 und η die obige Bedeutung haben, mit einem Aminderivat der allgemeinen Formel
Y-(CHa)2-N
in der Y ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet und R2 Und R3 die obige Bedeutung haben, verestert und die freie Base gegebenenfalls in ein phannakologisch nicht giftiges Salz überführt.
Vorzugsweise führt man die Veresterung mit einem entsprechenden Hydroxyäthylaminderivat durch, wobei zweckmäßigerweise azeotrop verestert wird. Pharmakologisch nicht giftige Salze der erfindungsgemäßen Aminoäthylester sind beispielsweise solche der Phosphorsäure, Oxalsäure oder Fumarsäure.
B ei spiel 1
/J-(Naphthyl-1 )-/f-tetrahydrofurylisobuttersäure- ^0 N-dimethylaminoäthylester
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine mindestens ebenso starke periphere Blutgefäßerweiterung hervorrufen wie Papaverin, dieser Verbindung aber hinsichtlich der spasmolytischen Wirkung weit überlegen sind. Sie können daher mit Vorteil zur Behandlung von Raynaudscher Krankheit und Buergerscher Krankheit, Ulzeration der unteren Gliedmaßen, Beinschwere, Akroparaesthesie oder Syndromen nach Venenentzündungen verwendet werden. Die täglichen Dosen liegen gewöhnlich bei oraler, parenteraler oder rektaler Verabreichung zwischen 0,010 und 2 g.
Das saure Oxalat von /?-(Naphthyl-l)-/?'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-diäthylarninoäthylester besitzt eine sehr spezifische blutgefäßerweiternde Wirkung,
O
CH — COO — (CH2)2 — N
30 g β - (Naphthyl - 1) - ß' - tetrahydrofurylisobuttersäure werden in 230 cm3 Isopropanol gelöst, die Lösung wird mit 10,7 g N-/?-Chloräthyl-dimethylamin versetzt und das Gemisch 8V2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird das Isopropanol unter Vakuum abgedampft und der erhaltene sirupartige Rückstand mit einer wässerigen Kaliumcarbonatlösung behan-
delt und hierauf mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet. Die folgende Destillation des Extraktes ergibt 6,7 g /S-(Naphthyl-l)- ß' - tetrahydrofurylisobuttersäure - N - dimethylaminoäthylester als schwach gefärbtes öl vom Kp11 09 182 bis 183°C. Die Ausbeute beträgt 19% der Theorie.
Nach nochmaliger Destillation siedet die Verbindung beim Kp.O68 168 bis 170° C; Brechungsindex nD 22'5 = 1,5655. '
Das Oxalat dieses Esters erhält man folgendermaßen:
Man löst 3,5 g des obigen Esters in 8 cm3 Aceton. Hierzu gibt man eine Lösung von 1,3 g Oxalsäuredihydrat in 8 cm3 Aceton. Am Schluß der Zugabe fällt das Salz aus. Man saugt den Rückschlag ab, wäscht diesen mit Hexan und trocknet ihn unter Vakuum. Man erhält 2,8 g weiße Kristalle: vom F. 131,5 bis 133° C. Die Umkristallisation aus einem großen Überschuß Alkohol verändert den Schmelzpunkt nicht.
B e i s ρ i e 1 2
/3-(Naphthyl-l)-/9'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-piperidinoäthylester
CH,
CH — COO — (CH2)2 — N
L-CH,
Gemäß Beispiel 1 werden 30 g /?-(Naphthyl-l)-/9'-tetrahydrofurylisobuttersäure mit 15 g N-/?-Chloräthylpiperidin umgesetzt und aufgearbeitet. Durch Destillation werden 15 g/5-(Naphthyl-l)-/S'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-piperidinoäthylester als dunkles öl vom Kp1122 206 bis 209°C erhalten. Die Ausbeute beträgt 38% der Theorie. Durch nochmalige Destillation erhält man die Verbindung vom Kp.2 218 bis 220° C und dem Brechungsindex nD 23 .= 1,5670.
Das Oxalat dieses Esters wird.folgendermaßen hergestellt:
Entsprechend dem Beispiel 1 behandelt man 3,95 g des oben erhaltenen Esters mit der stöchiometrischen Menge Oxalsäure. Die Lösung wird zum Sieden gebracht, wobei sich zu Beginn des Erhitzens ein Niederschlag bildet.
Man erhält in quantitativer Ausbeute das kristalline Oxalat vom F. 146,5 bis 148,50C.
Nach der Umkristallisation aus Äthylalkohol wird die analysenreine Verbindung vom F. 148 bis 149° C erhalten.
Beispiel 3
y?-(Naphthyl-l)-/?'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-morpholinoäthylester
CH-COO-(CH2)2 —N Unter Rückfluß erhitzt man 4 Stunden 38 g /9-(Naphthyl-l)-/°'-tetrahydrofurylisobuttersäure,450 cm3 trokkenes Xylol, 17,5 g N-/?-Hydroxyäthylmorpholin und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure miteinander. Das Reaktionsgemisch wird dann mit einer wässerigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 10,5 g/3-(Naphthyl-l)-^'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-morpholinoäthylester als gelbes öl vom Kp.1>36 224° C erhalten. Die Ausbeute beträgt 20% der Theorie. Durch nochmalige Destillation wird die Verbindung vom Kp.0,95 191 bis 1920C und dem Brechungsindex «D 21'5 = 1,571 erhalten.
Das Oxalat dieses Esters wird folgendermaßen hergestellt:
Gemäß Beispiel 1 behandelt man 4 g des obigen Esters mit der stöchiometrischen Menge Oxalsäuredihydrat. Die Umsetzung erfolgt in der Kälte, und das Salz fällt am Ende der Säurezugabe aus. Man erhält 4 g weiße Kristalle vom F. 132 bis 134° C. Die Ausbeute beträgt 82,5% der Theorie. Nach Umkristallisation aus Äthylalkohol schmilzt das analysenreine Oxalat bei 133 bis 135°C.
Beispiel 4
Oxalat des £-(Naphthyl-l)-/?'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-diäthylaminoäthylesters
Bei lauwarmer Temperatur löst man 1,3 g Oxalsäuredihydrat in 8 cm3 Aceton. Die abgekühlte Lösung versetzt man mit 4 g /5-(Naphthyl-l)-/3'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-diäthylaminoäthylester, gelöst in 10 cm3 Aceton, und erhitzt die Lösung 15 Minuten zum Sieden. Dann läßt man auf Zimmertemperatur abkühlen und stellt die Lösung 2 Stunden in einen Kühlschrank. Die dabei gebildeten Kristalle des Oxalates werden hierauf abgesaugt, mit Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 3,5 g weiße Kristalle des Oxalates. Nach dreimaliger Umkristallisation aus Alkohol und dann aus einer Äthylacetat-Alkoholmischung (1:1) schmilzt die Verbindung bei 110 bis 111°C.
Der oben als Ausgangsmaterial verwendete /S-(Naphthyl - 1) - ß' - tetrahydrofurylisobuttersäure - N - diäthylaminoäthylester wird gemäß Patent 1 237 134 wie
folgt hergestellt: ,
Man erhitzt 30 g /S-(Naphthyl-l)-/9'-tetrahydrofurylisobuttersäure in 230 cm3 Isopropanol mit 14 g N-/3-Chloräthyldiäthylamin 8x/2 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abdampfen des Isopropanols im Va-
50. kuum wird der sirupartige Rückstand mit einer wässerigen Lösung von Kaliumcarbonat behandelt und extrahiert anschließend mit Äther. Der Ätherextrakt wird anschließend über Natriumsulfat getrocknet und hierauf destilliert, wobei 28,5 g £-(Naphthyl-l)-/?'-tetrahydrofurylisobuttersäure - N - diäthylaminoäthylester als sehr viskose gelbe Flüssigkeit vom Kp.o 95 _j 09 198 bis 202°C erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 70,5% der Theorie.
. B e i s ρ i e 1 5
Fumarsäuresalz des /9-(Naphthyl-l)-/J'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-diäthylaminoäthylesters
Man löst 4 g /9-(Naphthyl-l)-/?'-tetrahydrofurylisobuttersäure-N-diäthylaminoäthylester, der wie im Beispiel 4 beschrieben gemäß Patent 1 237 134 erhalten wird, in 10 cm3 Äthanol und gibt eine Lösung von 1,2 g Fumarsäure in 30 cm3 Äthanol zu. Die Mischung
wird dann 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend die Lösung auf das halbe Volumen konzentriert und mit Äther versetzt. Dann läßt man die Lösung über Nacht in einem Kühlschrank stehen, wobei ein öl ausfällt, das sich durch Schaben an der Gefäßwand in weiße Kristalle vom F. 60 bis 900C umwandelt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man weiße Kristalle des Fumarsäuresalzes vom F. 87 bis 89° C.
Beispiel 6
Oxalat des a-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäure-N-dimethylaminoäthylesters
CH2=CH-CH2CH-COO-(CH2)2-N
CH3
/ CO2H
CH,
CO2H
Man erhitzt 24 g (0,106 Mol) a-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäure in 200 cm3 Isopropanol mit 11 g (0,103 Mol) 0-Chloräthyl-N-dimethylamin K1I2 Stunden lang unter Rückfluß. Nach Abdampfung des Isopropanols im Vakuum wird der Rückstand mit einer Lösung von K2CO3 behandelt. Nach Trocknung über Na2SO4 extrahiert man mit Äther. Die Destillation des Extraktes liefert 22 g des a-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäure-N-dimethylaminoäthylesters in der Form einer viskosen Flüssigkeit. Von diesem Ester werden nach der Methode des Beispiels 4 11,7 g mit 2,97 g Oxalsäuredihydrat umgesetzt. Man erhält 7,6 g weiße, feste Sub-
stanz. Die Ausbeute beträgt 80% der Theorie. Durch zweimalige Umkristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol (1:1) wird das analysenreine Oxalat vom F. 164 bis 165° C erhalten.
Beispiel 7.
Oxalat des a-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäure-N-diäthylaminoäthylesters
CH2=CH-CH2-CH-COO-(CH2)2-N
C2H5
/ CO2H
C2H5
CO2H
Man erhitzt 24 g (0,106 Mol) /?-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäure in 200 cm3 Isopropanol mit 14 g (0,103 Mol) /S-Chloräthyl-N-diäthylamin 81Z2 Stunden lang unter Rückfluß. Nach Abdampfung des Isopropanols im Vakuum wird der sirupartige Rückstand mit einer Lösung von K2CO3 behandelt. Nach Trocknung über Na2SO4 extrahiert man mit Äther. Die Destillation des Extraktes liefert 21 g des a-(Naphthyl-l)-pent-4-ensäure-N-diäthylaminoäthylesters in der Form einer viskosen Flüssigkeit. Von diesem Ester werden nach der Methode des Beispiels 4 5,5 g mit 2 g Oxalsäuredihydrat umgesetzt. Man erhält 5,5 g Kristalle vom F. 108 bis 1100C. Durch drei Umkristallisationen aus einem Gemisch von Äthylacetat und Alkohol (1 :1) wird das analysenreine Oxalat vom F. 122 bis 124° C erhalten.
309 527/542

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Aminoäthylester der allgemeinen Formel
    (CH2),
    CH- COO—'(CHj)2-ν"
    ίο
    in der entweder R1 den Tetrahydrofurfurylrest und η die Zahl 1 oder R1 den Propenylrest und η die Zahl 0 bedeutet und R2 und R3 einen niedermolekularen Alkylrest oder zusammen mit dem Stickstoffatom den Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholinorest darstellen, und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, wobei der /5-(Naph- thyl -1) - ß' - tetrahydrofurylisobuttersäure - N - diäthylaminoäthylester ausgenommen ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Aminoäthylestern der allgemeinen Formel -
DE1543741A 1963-03-28 1964-03-24 Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920 Expired DE1543741C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR929519A FR1363948A (fr) 1963-03-28 1963-03-28 Nouvelles bases azotées substituées par au moins un radical naphtyle ou naphtylméthyle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543741A1 DE1543741A1 (de) 1969-12-11
DE1543741B2 DE1543741B2 (de) 1973-07-05
DE1543741C3 true DE1543741C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=8800292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493920A Expired DE1493920C3 (de) 1963-03-28 1964-03-24 Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1543741A Expired DE1543741C3 (de) 1963-03-28 1964-03-24 Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493920A Expired DE1493920C3 (de) 1963-03-28 1964-03-24 Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3334096A (de)
AT (2) AT247309B (de)
BE (1) BE645366A (de)
BR (1) BR6457920D0 (de)
CH (1) CH483395A (de)
DE (2) DE1493920C3 (de)
DK (2) DK125702B (de)
ES (1) ES298057A1 (de)
FR (1) FR1363948A (de)
GB (3) GB1022034A (de)
NL (5) NL142872B (de)
NO (1) NO117982B (de)
SE (2) SE335351B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458529A (en) * 1964-06-10 1969-07-29 Lipha Nitrogenous bases substituted by at least one naphthyl or naphthylmethyl radical
FR5671M (de) * 1965-04-23 1968-01-02
US3896157A (en) * 1967-01-13 1975-07-22 Syntex Corp Dihydo 2-naphthylacetic acid derivatives
US4048330A (en) * 1967-01-13 1977-09-13 Syntex Corporation Compositions containing 2-(6'-substituted-2'-naphthyl)acetic acid esters used for treating inflammation, pain or pyrexia
US3973033A (en) * 1971-07-29 1976-08-03 Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique Compositions and methods for producing a vasodilatory effect with a naphthyl tetrahydrofurfuryl amino-ester
FR2146981B1 (de) * 1971-07-29 1974-09-06 Lipha
US3975390A (en) * 1973-07-26 1976-08-17 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. N-methyl substituted piperazino nitrobenzophenones and a process for the preparation thereof
FR2371197A1 (fr) * 1976-11-18 1978-06-16 Bottu Nouveaux derives de l'acide isobutyrique disubstitue ainsi que leur application comme medicaments
FR2377196A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Lipha Composition medicamenteuse a usage oral
HU177876B (en) * 1979-04-24 1982-01-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for preparing 2,6-dialkyl-n-/alkoxy-methyl/-chloro-acetanilide derivatives
FR2505836A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Sanofi Sa Citrate de naftidrofuryl et son application therapeutique
FR2580502B1 (fr) * 1985-04-23 1988-07-08 Lipha Emploi du " naftidrofuryl " dans la preparation d'un medicament
JPH0662521B2 (ja) * 1988-02-24 1994-08-17 日東紡績株式会社 新規コリン誘導体及びそれを用いた血清コリンエステラーゼ活性測定法
ATE502635T1 (de) 2002-08-19 2011-04-15 Pfizer Kombinationstherapie gegen hyperproliferative erkrankungen
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
JP5498168B2 (ja) 2006-12-01 2014-05-21 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー アテローム性動脈硬化および循環器疾患の治療のためのcetp阻害剤としてのn−((3−ベンジル)−2,2−(ビス−フェニル)−プロパン−1−アミン誘導体
JP2016516804A (ja) 2013-04-17 2016-06-09 ファイザー・インク 心血管疾患を治療するためのn−ピペリジン−3−イルベンズアミド誘導体
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
JP7128969B2 (ja) 2019-01-18 2022-08-31 アストラゼネカ・アクチエボラーグ Pcsk9阻害剤及びその使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417208A (en) * 1943-08-04 1947-03-11 Geigy Ag J R Basic esters of monoalkyl isobutyl acetic acids
CH396872A (de) * 1959-08-13 1965-08-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe
US3242174A (en) * 1962-02-06 1966-03-22 Pfizer & Co C 1-(tertiary aminosulfonyl)-3-(hydrocarbon) ureas

Also Published As

Publication number Publication date
ES298057A1 (es) 1964-06-01
FR1363948A (fr) 1964-06-19
AT247309B (de) 1966-06-10
NL7400839A (de) 1974-04-25
US3334096A (en) 1967-08-01
DE1543741A1 (de) 1969-12-11
SE335351B (de) 1971-05-24
NL7400837A (de) 1974-04-25
DE1493920C3 (de) 1974-01-17
SE306747B (de) 1968-12-09
GB1022032A (en) 1966-03-09
CH483395A (fr) 1969-12-31
BE645366A (de) 1964-09-18
NL6403315A (de) 1964-09-29
DK125702B (da) 1973-03-26
NO117982B (de) 1969-10-20
GB1022034A (en) 1966-03-09
NL142872C (de)
DE1493920B2 (de) 1973-06-20
GB1022033A (en) 1966-03-09
BR6457920D0 (pt) 1973-02-22
NL7400838A (de) 1974-04-25
DK118773B (da) 1970-10-05
DE1543741B2 (de) 1973-07-05
AT250339B (de) 1966-11-10
DE1493920A1 (de) 1969-07-10
NL142872B (nl) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543741C3 (de) Aminoäthylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1493920
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE2167224C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-1,6,7-naphthalintriole
DE1620007C3 (de) Decahydroisochinoline
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1595880C3 (de) Aminopropylester und deren pharmakologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2621082A1 (de) Piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2128887A1 (de) Derivate der beta eckige Klammer auf Benzo (b) thienyl 3 eckige Klammer zu propionsäure, deren Herstellung und die selben enthaltende Arzneimittel
DE1695835C3 (de) 2-Benzyloxybenzamide, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
DE969245C (de) Verfahren zur Herstellung neuer spasmolytisch wirksamer basischer Ester von ª‡-alkylierten Phenylessigsaeuren
AT275519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Dihydropyridinderivaten
DE1593711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Cycloalkylderivaten von alpha-Amino-propionyl-o-toluidid bzw. deren Salzen
DE3019834C2 (de) Ester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propanol-1, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE763489C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aminoaethylestern substituierter Phenylessigsaeuren
DE2017902C3 (de) Benzothiopyranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2523208C3 (de) Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2502679C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1670412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkyl-oder Dicycloalkylaminomethyl)-oxadiazolen-1,3,4
DE1793706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-3,4-bzw. -4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftigen Säureadditionssalzen
DE1445558C3 (de) Piperid-2 -yl-1,3-dioxolane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977