DE2818498C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2818498C2
DE2818498C2 DE2818498A DE2818498A DE2818498C2 DE 2818498 C2 DE2818498 C2 DE 2818498C2 DE 2818498 A DE2818498 A DE 2818498A DE 2818498 A DE2818498 A DE 2818498A DE 2818498 C2 DE2818498 C2 DE 2818498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
chlorohydrate
mobility
doses
mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818498A1 (de
Inventor
Victor Paris Fr Lafon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cephalon France SAS
Original Assignee
Laboratoire L Lafon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7713043A external-priority patent/FR2388792A2/fr
Application filed by Laboratoire L Lafon SA filed Critical Laboratoire L Lafon SA
Publication of DE2818498A1 publication Critical patent/DE2818498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818498C2 publication Critical patent/DE2818498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/166Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the carbon of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. procainamide, procarbazine, metoclopramide, labetalol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Description

Die Erfindung betrifft 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim der Formel
und seine nicht toxischen Säureadditionssalze. Diese Produkte sind therapeutisch als Substanzen ver­ wendbar, die auf das zentrale Nervensystem einwirken.
Die Verbindung (I) kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der BE-PS 8 33 927 beschrieben ist, und zwar insbesondere durch Oxidation von 3,4-Dichlorphenyl­ thioacetamidoxim mit Hilfe von H₂O₂. Die Säureadditionssalze können durch Reaktion der freien Base mit einer anorganischen oder organischen Säure erhalten werden. Für diesen Zweck sind insbesondere Chlorwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Ameisen-, Essig-, Fumar-, Malein-, Milch-, Weinstein-, Apfel-, Ascorbin-, Salicyl-, Asparagin-, Glutamin-, Benzoe- und Oxalsäure geeignet.
Die Erfindung betrifft ferner ein therapeutisches Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es zusammen mit einem physiologisch akzeptablen Arzneimittelträger wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus 3,4- Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seinen nicht toxischen Säureadditionssalzen enthält.
Beispiel Herstellung von 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim­ chlorhydrat
  • a. 3,4-Dichlorphenylthioacetonitril
    In kaltem Zustand mischt man 17,9 g (0,10 Mol) 3,4- Dichlorbenzolthiol mit einer Lösung von 4,1 g Natriumhydroxid (etwa 0,1 Mol) in 50 ml Wasser. Man erwärmt auf 60 bis 70°C und setzt tropfenweise 7,5 ml (0,12 Mol 20%iger Überschuß bezogen auf 3,4-Di­ chlorbenzolthiol) Chloracetonitril zu. Man arbeitet dann unter Rückfluß während etwa 30 min, kühlt ab, extrahiert das gebildete Öl mit Äther, wäscht die ätherische Lösung mit verdünnter Natronlauge und mit Wasser, bis ein neutraler pH-Wert des Wasch­ wassers erreicht ist, trocknet über MgSO₄, fil­ triert, verdampft den Äther und sammelt das Nitril, das in Form eines chromatographisch reinen Öls vor­ liegt.
    Gewicht 30,2 g
    Ausbeute 100%.
  • b. 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoximchlorhydrat
    Man nimmt das erhaltene Nitrilderivat mit 100 ml n-Butanol auf, setzt eine wäßrige Lösung (50 ml) von 0,25 Mol Hydroxylaminlauge zu (erhalten durch Neutralisieren von 17,5 g Hydroxylaminchlorhydrat durch 25 g KHCO₃ in Wasser), erhitzt die Mischung aus Butanol und Wasser unter Rückfluß während etwa 3 h, verdampft die Mischung aus Butanol und Wasser und nimmt mit Wasser auf. Die Amidoximbase schlägt sich nieder, man zentrifugiert und trocknet. Auf diese Weise erhält man 24,9 g (Ausbeute 99%) 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoxim (Schmelzpunkt Finst 88°C). Das entsprechende Chlorhydrat wird in Äthylacetat durch Zusatz von Äthanolchlor­ wasserstoff zu einer Lösung der Base hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man 25,8 g (0,09 Mol) 3,4-Dichlorphenylthioacetamidoximchlorhydrat.
    Ausbeute 90%
    Schmelzpunkt Finst = 148-150°C.
  • c. 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat
    25,8 g (0,09 Mol) 3,4-Dichlorphenylthioacetamid­ oximchlorhydrat werden mit 100 ml Essigsäure und 8 ml H₂O₂ zu 110 Volumen (bei 20°C) gemischt. Man bemerkt eine fortschreitende Erhitzung und eine gleichzeitige Lösung des Sulfids. Man hält dann das Reaktionsmilieu bei 40 bis 45°C und verfolgt den Ablauf durch Chromatographie. Man ver­ dampft die Essigsäure, wenn das gesamte Sulfid oxydiert ist. Man nimmt mit Aceton auf und das 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat kristallisiert. Man kristallisiert in einer 1 : 1 Aceton-Isopropanol-Mischung (V/V), zentrifugiert und trocknet. Man erhält auf diese Weise 18,9 g 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat.
    Ausbeute = 66%
    Schmelzpunkt Finst = 175-180°C (mit Zersetzung).
Zum Nachweis einer überraschenden Wirkung der erfin­ dungsgemäßen Verbindung wurden Vergleichsversuche mit vier Verbindungen durchgeführt, deren Konstitu­ tionsformel dem erfindungsgemäßen 3,4-Dichlorphenyl­ sulfinylacetamidoxim sehr ähnlich ist und die aus der DE-PS 25 43 252 bekannt sind. Es wurde jeweils die Wirkung der Substanzen im Vergleich zur erfin­ dungsgemäßen Verbindung auf das Bewegungsvermögen von Mäusen untersucht.
Für die Vergleichsversuche wurden die nachfolgend formelmäßig wiedergegebenen Verbindungen A bis D aus­ gewählt:
Verbindung A
Verbindung B
Verbindung C
Verbindung D
Das erfindungsgemäß beanspruchte 3,4-Dichlorphenyl­ sulfinylacetamidoxim bzw. dessen Säureadditionssalze unterscheidet sich konstitutionell von den Vergleichs­ verbindungen A bis D in dem zusätzlichen Chlorsubsti­ tutienten in der 3-Stellung des Phenylrestes sowie der kürzeren Alkylkette zwischen Sulfinylgruppe und dem Amidoxim.
Die Vergleichsversuche zwischen den Verbindungen A bis D und der erfindungsgemäß beanspruchten Verbindung ergab folgende Ergebnisse:
Verbindung A Spontanes Bewegungsvermögen
Bei intraperitonealen Dosen von 4, 16 und 64 mg/kg der Verbindung A änderte sich die Motilität der Mäuse praktisch nicht.
Verringerte Beweglichkeit durch Gewöhnung an den Raum
Bei intraperitonealen Dosen von 8, 16 und 32 und 64 mg/kg war bei den an den Raum gewöhnten Tieren eine Wiederaufnahme der Fortbewegung zu beobachten.
Verringerte Beweglichkeit durch hypoxische Aggression
Bei intraperitonealen Dosen von 4, 16, 64 und 256 mg/kg erzeugte die Verbindung A keine Verbesserung der Be­ weglichkeit von Mäusen, die einer hypobaren Anoxie un­ terworfen wurden.
Verbindung B Spontanes Bewegungsvermögen
Bei einer intraperitonealen Dosis von 2 mg/kg erhöhte die Verbindung B die spontane Beweglichkeit um 56%. Bei intraperitonealen Dosen von 8 und 32 mg/kg war keine Veränderung der spontanen Beweglichkeit fest­ stellbar.
Verringerte Beweglichkeit durch Gewöhnung an den Raum
Bei intraperitonealen Dosen von 2 mg/kg erzeugte die Verbindung B eine ganz leichte Wiederaufnahme (+40) und bei 16 mg/kg intraperitoneal eine klare Wiederaufnahme (+106) der Fortbewegung.
Verringerte Beweglichkeit durch hypoxische Aggression
Die Verbindung B erzeugte eine leichte Verbesserung der Wiedererlangung der Beweglichkeit bei Tieren, die einer hypobaren Anoxie unterworfen wurden (z. B. bei 32 mg/kg: +28%). Im Vergleich dazu lag bei Verab­ reichung der gleichen Dosis der erfindungsgemäßen Ver­ bindung die Wiedererlangung der Motilität mit +52% deutlich höher, wie dies noch nachfolgend beschrieben ist.
Verbindung C Spontane Beweglichkeit
Bei intraperitonealen Dosen von 2, 8, 32 und 128 mg/kg der Verbindung C änderte sich die spontane Motilität der Mäuse nicht.
Verringerte Beweglichkeit durch Gewöhnung an den Raum
Bei Dosen von 8, 32 und 128 mg/kg erzeugte die Verbindung C eine Wiederaufnahme der Fortbewegung bei den an den Raum gewöhnten Tieren.
Verringerte Beweglichkeit durch hypoxische Aggression
Bei intraperitonealen Dosen von 2, 8 und 32 mg/kg erzeugte die Verbindung C keine Verbesserung der Wieder­ erlangung der Motilität bei den Mäusen, nachdem diese der hypobaren Anoxie unterworfen wurden. Bei einer intraperitonealen Dosis von 128 mg/kg wurde der letale Effekt der Anoxie verstärkt (6 von 10 Mäusen tot).
Verbindung D Spontane Beweglichkeit
Die Verbindung D veränderte bei intraperitonealen Dosen von 8, 32 und 128 mg/kg die spontane Beweg­ lichkeit nicht.
Verringerte Beweglichkeit durch Gewöhnung an den Raum
Die Verbindung D erzeugte eine Wiederaufnahme der Fort­ bewegung bei den an den Raum gewöhnten Tieren bei einer intraperitonealen Dosis von 512 mg/kg.
Verringerte Beweglichkeit durch hypoxische Aggression
Die Verbindung D erzeugte keine Verbesserung der Wieder­ erlangung der Beweglichkeit bei den Tieren, die einer hypobaren Anoxie unterworfen wurden. Bei starken intra­ peritonealen Dosen von 128 mg/kg wird ein Ansteigen der Mortalität beobachtet (4 von 10 Mäusen tot); bei einer intraperitonealen Dosis von 512 mg/kg beträgt die Mortalitätsrate 5 von 10.
Nachfolgend werden die Ergebnisse beschrieben, die mit 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim-Chlorhydrat erzielt wurden, das dem Tier ohne unterschiedliche In­ dikation in wäßriger Lösung intraperitoneal in einer Menge von 20 ml/kg bei der Maus und von 5 ml/kg bei der Ratte verabreicht wurde.
A. Toxizität
Bei der Maus führen Dosen von 1024 und 512 mg/kg des 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrats zum Auftreten von Krämpfen gefolgt vom Tod in 5 min. Bei einer Dosis von 256 mg/kg beobachtet man eine Überreaktivität gefolgt von einer Beruhigung; man bemerkt gleichzeitig, daß einige Krämpfe und eine Atmungsdepression auftritt, der Tod folgt 2 h nach der Verabreichung der vorstehend genannten Verbindung. Die DL-O-Dosis (maximale nicht tödliche Dosis) liegt in der Größenordnung von 230 mg/kg; bei einer Dosis von 128 mg/kg beobachtet man eine Beruhigung und eine Atmungsdepression; bei Dosen von 64 und 32 mg/kg beobachtet man die beruhigende Wirkung nicht mehr (die beruhigende Wirkung besitzt eine Dauer von 3 h).
Bei der Ratte stellt man bei Dosen von 8 mg/kg bis 32 mg/kg eine Steigerung der Angstreaktion während 30 min und dann eine beruhigende Wirkung fest.
B. Wirkung auf das zentrale Nervensystem 1. Wechselwirkung mit Amphetamin
30 min nach der Verabreichung von 3,4-Dichlorphenyl­ sulfinylacetamidoxim-Chlorhydrat erhalten sechs Ratten eine intraperitoneale Injektion von Amphetamin (2 mg/kg). Bei zwei sehr starken Dosen bewirkt das 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat eine Potentialisierung der Dauer von Stereotypien durch Amphetamin.
Um zu erkennen, ob diese Potentialisierung reell ist oder ob sie auf einer Wechselwirkung mit Amphetamin beruht, wurde die Wirkung von 3,4-Dichlorphenylsul­ finylacetamidoximchlorhydrat auf die amphetaminischen Stereotypien bei Ratten (sechs pro Dosis) untersucht, die mit β-Diäthylaminoäthyl-2,2-diphenylpentanoat) vorbehandelt waren. Man stellt fest, daß bei den vorbehandelten Ratten das 3,4-Dichlorphenylsulfinyl­ acetamidoximchlorhydrat die amphetaminischen Stereotypien nicht potentialisiert.
2. Wirkung auf das Bewegungsvermögen Spontanes Bewegungsvermögen
30 min nach Verabreichung von 3,4-Dichlorphenylsul­ finylacetamidoximchlorhydrat werden Mäuse (sechs pro Dosierung, zwölf Vergleichstiere) in einem Ak­ timeter angeordnet, wo ihre Beweglichkeit während 30 min registriert wird. Man stellt fest, daß Dosen von 16 und 64 mg/kg der vorstehend genannten Ver­ bindung eine bedeutende Verminderung der spontanen Beweglichkeit hervorrufen.
Unter gleichen Arbeitsbedingungen wird 3,4-Dichlor­ phenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat (in wäßriger Lösung in einem Volumen von 20 ml/kg) über den Magen der Maus verabreicht, wodurch sich praktisch die motorische Aktivität bei Dosen von 16 mg/kg, 32 mg/kg und 64 mg/kg nicht ändert, es ergibt sich eine Hypo­ motilität bei einer Dosis von 128 mg/kg.
Verringerte Beweglichkeit durch Gewöhnung an den Raum
Nach 18 h Aufenthalt in den Aktimetern empfangen die Mäuse 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat. Sie gelangen alsbald danach in ihre Räume und 30 min später beginnt die Aufzeichnung der Be­ weglichkeit, die über 30 min erfolgt (sechs Mäuse pro Dosierung, elf Vergleichsmäuse). Man beobachtet, daß die vorstehend genannte Verbindung keine Wieder­ aufnahme der Fortbewegung bei der Maus hervorruft, die an ihren Raum gewöhnt ist. Ferner ist zu be­ merken, daß die Gruppe von Vergleichsmäusen eine anomal erhöhte Restbeweglichkeit zeigte.
Verringerte Beweglichkeit durch hypoxische Aggression
3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat wird Gruppen von Mäusen verabreicht, und zwar 30 min bevor diese einer hypobaren Anoxie unterworfen werden (Unterdruck von 0,8 bar in 90 sec, Druckabbau in 45 sec). Nachfolgend zu dieser Behandlung werden die Tiere in einem Aktimeter angeordnet, wo ihre Beweg­ lichkeit während 10 min registriert wird. Man beob­ achtet, daß bei Dosen von 16, 32 und 64 mg/kg die vorstehend genannte Verbindung eine deutliche Ver­ besserung der Wiedererlangung der Motilität bei der Maus hervorruft, die einer hypobaren Anoxie unterworfen wurde. Bei der Dosis von 128 mg/kg erscheint diese Wirkung weniger klar.
3. Wirkung gegenüber einer asphyxischen Anoxie
Gruppen von Mäusen empfingen 3,4-Dichlorphenylsulfinyl­ acetamidoximchlorhydrat 30 min nach intraperitonealer Injektion von Gallamintrÿodäthylat (Flaxedil) in einer Dosis von 32 oder 48 mg/kg. Man bemerkte eine Verzögerung des Auftretens von krampfartigen Krisen und des Todes.
α. Verifikation der Aktivität auf intraperitonealem Wege a. 32 mg/kg Gallamintrÿodäthylat
Bei Dosen von 32 und 64 mg/kg verzögert das vorstehend genannte Acetamidoxim, das auf intraperitonealem Wege verabreicht wurde, das Auftreten von Krämpfen mäßig, vergrößert jedoch klar die Verzögerung, mit der der Tod eintritt.
b. 48 mg/kg Gallamintrÿodäthylat
Bei keiner verwendeten Dosis verzögert das vorstehend genannte Acetamidoxim das Auftreten von Krämpfen, jedoch bei Dosen von 32 und besonders bei 64 mg/kg ermöglicht es bei den Mäusen eine längere Überlebenszeit, bei der das Atmen durch ein kurarisierendes Mittel blockiert ist.
β. Untersuchung der Aktivität nach Verabreichung über den Magen
Bei Dosen von 64 und 128 mg/kg verzögert das vor­ stehend genannte Acetamidoxim, das über den Magen verabreicht wurde, das Auftreten des Todes aufgrund von Gallamintrÿodäthylat, das in einer Dosis von 32 mg/kg verabreicht wurde.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die Gesamtheit der Resultate der Versuche zeigt, daß das vor­ stehend genannte Acetamidoxim die Leistung bei Tieren verbessert, deren Verhalten durch verschiedene hypoxische Aggressionen (hypobare Anoxie, Asphyxie durch ein kurarisierendes Mittel wie Gallamintrÿodäthylat geändert wurde. Des weiteren bleibt die sedative Wirkung und die Wiedererlangung der Motilität nach Verabreichung des Acetamidoxims über den Magen erhalten.
C. Klinische Versuche
Klinische Versuche haben ermöglicht, die Ergebnisse von pharmakodynamischen Versuchen zu verifizieren, d. h. daß das zuvor genannte Acetamidoxim ein sedatives Mittel ist. Seine therapeutische Indikation ist die Behandlung von Krankheiten des zentralen Nervensystems und insbesondere die Behandlung von Aggressivität.
3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoximchlorhydrat ergab gute klinische Resultate in Bezug auf Anti­ aggressivität, wenn es in Form von Tabletten oder Pillen verabreicht wurde, die jeweils 20 mg aktive Substanz bei einer Menge von drei Tabletten oder Pillen pro Tag enthielten.
Insgesamt ist somit festzuhalten, daß unter gleichen Versuchsbedingungen das beanspruchte Acetamidoxim bzw. seine nicht toxischen Säureadditionssalze, insbesondere das zuvor mit der Formel I gekennzeichnete Säureadditionssalz, bei Dosen von 16 und 64 mg/kg eine Verminderung der spontanen Beweglichkeit hervorruft. Bei Tieren, die an ihren Raum gewöhnt sind, ruft die Gabe der zuvor genannten Verbindungen keine Wie­ deraufnahme der Fortbewegungen hervor. Bei Dosen von 16, 32 und 64 mg/kg der vorstehend durch die Formel I gekennzeichneten Verbindung wird bei Mäusen, die einer hypobaren Anoxie unterworfen wurden, eine deutliche Verbesserung der Wiedererlangung der Motilität fest­ gestellt.
Die Vorteile der beanspruchten Verbindungen können ferner auch im direkten Vergleich mit einer Verbindung, die in der DE-PS 26 42 511 beschrieben ist und dort mit CRL 40 028 bezeichnet wird, erkannt werden. Insbesondere erzeugen die beanspruchten Ver­ bindungen keine stimulierenden Effekte, sondern zeigen genau im Gegenteil eine sedative Wirkung. Ebenso erhöht die bekannte Verbindung die Motilität, während die beanspruchten Verbindungen die Motilität verringern. So konnte nach Gabe der bekannten Ver­ bindung bei Tieren, die an einen Raum gewöhnt waren, die Wiederaufnahme der motorischen Aktivitäten fest­ gestellt werden, während es bei den beanspruchten Verbindungen nicht zu einer Wiederaufnahme der Fort­ bewegung kam. Auch erwies sich die bekannte Verbindung bei klinischer Anwendung als belebendes, sti­ mulierendes Medikament, während die beanspruchten Verbindungen, insbesondere die zuvor durch die Formel I wiedergegebene Verbindung, sich überraschenderweise als Sedativum erwies.

Claims (2)

1. 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim der Formel und seine nicht toxischen Säureadditionssalze.
2. Therapeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es zusammen mit einem physiologisch akzeptablen Arzneimittelträger wenigstens eine Verbindung enthält, die aus 3,4-Dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seinen nicht toxischen Säureadditionssalzen ausgewählt ist.
DE19782818498 1977-04-29 1978-04-27 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze Granted DE2818498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713043A FR2388792A2 (fr) 1974-09-30 1977-04-29 (3,4-dichlorophenylsulfinyl)-acetamidoxine et ses sels d'addition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818498A1 DE2818498A1 (de) 1978-11-02
DE2818498C2 true DE2818498C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=9190120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818498 Granted DE2818498A1 (de) 1977-04-29 1978-04-27 3,4-dichlorphenylsulfinylacetamidoxim und seine saeureadditionssalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4271194A (de)
JP (1) JPS53135952A (de)
BE (1) BE866314R (de)
CA (1) CA1106403A (de)
CH (1) CH631438A5 (de)
DE (1) DE2818498A1 (de)
GB (1) GB1574003A (de)
IE (1) IE46870B1 (de)
IT (1) IT1111468B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334137A (en) * 1965-12-29 1967-08-01 American Home Prod Thioacetamidoximes
US3736356A (en) * 1971-10-19 1973-05-29 Squibb & Sons Inc Arylsulfonylformamidoximes
FR2285867A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Lafon Labor Derives du diphenylsulfoxyde
GB1520812A (en) * 1975-10-02 1978-08-09 Lafon Labor Benzhydrylsulphinyl derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IE780829L (en) 1978-10-29
US4271194A (en) 1981-06-02
BE866314R (fr) 1978-08-14
IT1111468B (it) 1986-01-13
CH631438A5 (fr) 1982-08-13
DE2818498A1 (de) 1978-11-02
JPS6113705B2 (de) 1986-04-15
CA1106403A (en) 1981-08-04
JPS53135952A (en) 1978-11-28
GB1574003A (en) 1980-09-03
IT7867981A0 (it) 1978-04-28
IE46870B1 (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711451C2 (de)
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
DE3037770C2 (de) N-Niedrigalkyl-3-phenoxy-1-azetidincarboxamide und diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2818498C2 (de)
DE2719607C2 (de)
DE2653147C2 (de)
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE1964504A1 (de) Arzneimittelzubereitung mit einem Gehalt an 3-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesaeure und deren Salzen
DE2648830B2 (de) 2-Pyrrolidon-5-carbonsäuresalz des Kreatinin!, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE2257360C2 (de) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-[(2-methyl-4-amino-pyrimidin-5-yl)methyl]harnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3220961A1 (de) Dioxaphosphorinane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zubereitungen
DE2025341C3 (de) 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen
DE1919895C (de) 2 Phenyl 2 morpholinomethyl indan 1.3 dion
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE1915795C3 (de) N- (3,4,5-Trimethoxycinnamoyl) -N&#39;- (carbonylmethyl) -piperazinderivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT330145B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten cumolen
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
DE1620436C (de) Carboxamidoalkyl 1,3 benzoxazin 2 on derivate und Verfahren zu deren Her stellung
DE2213957A1 (de) Therapeutische Mittel und ihre Herstellung
DE2245826C3 (de) Salze von N-Cyano-äthyl-N&#39;-m-chlorphenyl-piperazin
DE2518514A1 (de) 1,3,4-trimethyl-2-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin, verfahren zu seiner herstellung sowie es enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition