DE2633246A1 - Neue poroese materialien kationischen charakters sowie deren herstellung und deren anwendung zur reversiblen fixierung von biologischen makromolekuelen - Google Patents

Neue poroese materialien kationischen charakters sowie deren herstellung und deren anwendung zur reversiblen fixierung von biologischen makromolekuelen

Info

Publication number
DE2633246A1
DE2633246A1 DE19762633246 DE2633246A DE2633246A1 DE 2633246 A1 DE2633246 A1 DE 2633246A1 DE 19762633246 DE19762633246 DE 19762633246 DE 2633246 A DE2633246 A DE 2633246A DE 2633246 A1 DE2633246 A1 DE 2633246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polysaccharide polymer
materials
aminated
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633246C2 (de
Inventor
Michel Tardy
Jean-Louis Tayot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Merieux SA
Original Assignee
Institut Merieux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Merieux SA filed Critical Institut Merieux SA
Publication of DE2633246A1 publication Critical patent/DE2633246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633246C2 publication Critical patent/DE2633246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/30Nerves; Brain; Eyes; Corneal cells; Cerebrospinal fluid; Neuronal stem cells; Neuronal precursor cells; Glial cells; Oligodendrocytes; Schwann cells; Astroglia; Astrocytes; Choroid plexus; Spinal cord tissue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/328Polymers on the carrier being further modified
    • B01J20/3282Crosslinked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3425Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/18Ion-exchange chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins
    • C07K14/765Serum albumin, e.g. HSA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • C07K16/065Purification, fragmentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. Hans-Jürgen Müller
Dr. rer. nat. Thomas Berendt Z D O O 4 η Q
D8 München 80 Lucile-Grahn-Stroße
INSTITUT MERIEUX,
17, rue Bourgelat, Lyon, (Frankreich)
Neue poröse Materialien kationischen Charakters sowie deren Herstellung und deren Anwendung zur reversiblen Fixierung von biologischen Makromolekülen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Material kationischen Charakters, das biologische Makromoleküle, zahlreiche Proteine, Nucleinsäuren und dergleichen in reversibler Weise zu fixieren vermag.
Bis heute ist es nicht möglich gewesen, Trägermaterialien für die Chromatographie durch Ionenaustausch von solchen Molekültypen verfügbar zu machen, die einerseits ausgezeichnete chemische Eigenschaften und andererseits vorzügliche mechanische Eigenschaften aufweisen.
In der Tat sind bereits zahlreiche Typen von Trägermaterialien vorgeschlagen worden, von denen einige sehr gute ΟίΊβ-ν
mische Eigenschaften besitzen und so selektive Trennungen ermöglichen, die aber demgegenüber nur recht mittelmäßige mechanische Eigenschaften aufweisen.
709807/1154
ORfGiNAL INSPECTED
Umgekehrt sind ferner Trägermaterialien in Vorschlag gebracht worden, die sehr gute mechanische Eigenschaften insbesondere in bezug auf eine Verwendung für präparative oder technische Zwecke in einer Säule aufweisen, doch hat es sich erwiesen, daß diese Träger völlig unzureichende chemische Eigenschaften vor allem gegenüber biologischen Makromolekülen besitzen, da diese Trägerstoffe nur Stellen für eine irreversible Absorption aufweisen.
Im Hinblick darauf, daß die neuzeitliche Arbeitstechnik der Trennung von biologischen Makromolekülen die Anwendung von Trägermaterialien erfordert, die einerseits eine ausgezeichnete chemische Aktivität und andererseits eine große mechanische Festigkeit aufweisen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung anhand umfangreicher Versuchsarbeiten festgestellt, daß es möglich ist, die angestrebten Ergebnisse bei Verwendung eines Materials von einem bestimmten neuartigen Typ zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung hat daher als neues technisches Produkt ein Material zum Gegenstand, das biologische Makromoleküle in reversibler Weise zu fixieren vermag, und dieses Material ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mineralischen Träger, nämlich einem porösen mineralischen Oxid, dessen Oberfläche direkt mit einem aminierten PoIysaccharidpolymeren überzogen ist, besteht.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben anhand ihrer umfangreichen vielfältigen Versuche zeigen können, daß dieser Materialtyp sowohl durch die mechanischen, physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des porösen mineralischen Trägerstoffes ausgezeichnet ist und zugleich eine neue chemische Oberfläche aufweist, die in ganz besonderer Weise zur chromatographischen Trennung von biologischen Makromolekülen geeignet ist.
709807/1 154
Erfindungsgemäß kann der poröse mineralische Träger aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder einem Titanoxid oder deren synthetischen oder natürlichen Derivaten, wie Gläsern, Silikaten, Kaolin etc. bestehen.
Das aminierte Polysaccharidpolymere ist auf dem porösen mineralischen Träger durch eine Bindung fixiert, wobei dieser Adhäsionsmechanismus nicht einheitlich auf einer Adhäsion elektrostatischer Natur zu beruhen scheint, denn poröse Träger, wie Aluminiumoxid mit nicht-negativer Oberfläche können zugleich mit aminierten Polysaccharidpolymeren überzogen werden und zu erfindungsgemäßen Materialien von ausgezeichneten Eigenschaften führen.
Daraus ergibt sich, daß der Überzug des aminierten PoIysaccharidpolymeren auf dem Träger praktisch irreversibel fixiert ist. Dennoch ist es unter bestimmten Bedingungen, die weiter unten näher erläutert werden, möglich, nach einer gewissen Gebrauchsdauer das poröse mineralische Trägermaterial zu regenerieren und es danach von neuem für eine neue Imprägnierung mittels eines aminierten PoIysaccharidpolymeren zu verwenden.
Der poröse mineralische Träger muß eine genau definierte Porösität aufweisen. Die innere Oberfläche des Trägers muß 100 m /g oder weniger betragen und soll sich nach Möglichkeit auf etwa 5 bis 80 m /g belaufen. Der mittlere Porendurchmesser soll 25 nm oder mehr betragen und nach Möglichkeit zwischen 50 und 1000 nm liegen, wobei die genaueren Bereiche je nach dem beabsichtigten Anwendungszweck ausgewählt werden. Bei größeren Oberflächen oder geringeren Porendurchmessern wird die innere Oberfläche des Trägers für das aminierte Polysaccharidpolymere und
"7 09807/1154
später für die zu trennenden Makromoleküle unzugänglich. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht der poröse mineralische Träger aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid und am besten aus einem porösen Siliciumdioxid- Träger anionischen Charakters, der z.B. nach den Verfahrensweisen erhalten wird, die in den FR-PSen 1 473 239, 1 473 240, 1 475 929 und 1 482 867 beschrieben sind. Man verwendet z.B. poröse Siliciumdioxid-Träger, wie sie von der Firma RHONE-POULENC CKIMIE FIME unter den Bezeichnungen SPHEROSILS ICOB 030, XOB 015 und XOC 005 im Handel vertrieben werden, wobei diese Siliciumdioxide Oberflächen von 50 bzw. 25 und 10 m /g aufweisen.
Das aminierte Polysaccharidpolymere, das dazu dient, um die innere Oberfläche des porösen mineralischen Trägers zu imprägnieren und zu überziehen, soll einen ausgesprochen kationischen Charakter aufweisen und gute hydrophile Eigenschaften besitzen. Es soll ein Molekulargewicht von mindestens 10 Dalton, nach Möglichkeit zwischen 10 und 10 Dalton, aufweisen. Es kann eine beliebige Konstitution aufweisen und kann insbesondere ein aminiertes Derivat des Dextrans, der Stärke, der Cellulose, der Agarose oder eines natürlichen oder synthetischen Polymeren aller bekannten Ösen sein mit der Maßgabe, daß es keine anionischen Gruppierungen, wie Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, schon gar nicht in einer solchen Menge enthält, daß das Polymerisat ins Gewicht fallende negative elektrische Ladungen aufweist, die dazu führen, daß der Träger neben seiner Brauchbarkeit als Trägermaterial auch als Anionenaustauscher wirken könnte.
Die Amin-Funktionen des Polysaccheridpolymeren können primärer, sekundärer oder tertiärer oder gegebenenfalls sogar quaternärer Natur sein. Bevorzugt kommen indessen sekundäre, tertiäre und quaternäre Amin-Funktionen in Frage.
709807/1 1 54
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entspricht das aminierte Polysaccharidpolymere der nachstehenden Formel
in der R einen Dextran-, Stärke-, Cellulose- oder Agarose-Rest bedeutet, η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5,ist, R^ und Rp, die gleich oder verschieden sein können, Reste der Formeln -CEU, -CHp-CH,, -CH2OH, -CH2-CH2OH oder -CH2-CHOH-CH3 darstellen, wobei diese Verbindung mittels eines klassischen Quaternisierungsmittels, wie einem Alkyl- oder Hydroxyalkylhalogenid, insbesondere -jodid oder -bromid, oder Dimethylsulfat, quaternisiert sein kann.
Unter den Verbindungen dieses Typs kann man insbesondere anführen die unter den Bezeichnungen DEAE DEXTRAN (Diäthylaminoäthyldextran) vom Molekulargewicht 500 000 und QAE DEXTRAN (quaternisiertes Diäthylaminoäthyldextran) von der Firma PHARMACIA im Handel vertriebenen Produkte, ferner das unter der Bezeichnung DEAE amidon (Diäthylaminoäthylstärke) bekannte Produkt und ebenso die kationischen Stärken, wie sie unter der Bezeichnung CATO von der Firma ROQUETTE NATIONAL im Handel vertrieben werden.
Gemäß einer anderen bevorzugt in Frage kommenden Ausführungsform der Erfindung kann das aminierte Polysaccharidpolymere mit einem Vernetzungsmittel vernetzt werden, und zwar mit einem Vernetzungsmittel, wie dem 1,4-Butandiol-diglycidyl-
709807/1 154
26332A6
äther oder Epichlorhydrin, Epibromhydrin, einem Diepoxid der Formel
H-R2-N-R3-CH CH2
in der R. einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen niedermolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet und R2 und R-, für eine Kohlenwasserstoff kette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen niedermolekularen Alkylenrest stehen, v/ie im Diepoxid der Formel
CH2 CH - CH2 -N- CH2 - CH
Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört auch das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials mit dem kationischen Charakter, das biologische Makromoleküle in reversibler Weise zu fixieren vermag.
Das Verfahren kann nach zwei verschiedenen Methoden praktisch durchgeführt werden, nämlich der Imprägnierung in der Säule und der Imprägnierung im beheizten Trockenschrank (four).
Gemäß der ersten Arbeitsmethode gibt man das poröse mineralische Oxid in eine Chromatographiesäule, indem man das
709807/115A
trockene und homogene Pulver einfüllt. Man wäscht es dann und homogenisiert es, um alle Luftblasen auszutreiben, indem man eine Säurelösung, z.B. 0,1-n Salzsäure, durchlaufen läßt. Man läßt dann eine Pufferlösung vom pH 3 bis 12 (z.B. den Puffer TRIS, 0,05-molar, p„ 7) durchlaufen bis zur Gleichgewi chtseinstellung bzw. Equilibrierung.
Man führt danach das aminierte Polysaccharidpolymere in einer kalten oder warmen Lösung in dem vorerwähnten Puffer oder in Wasser, das auf das gleiche p„ eingestellt ist, ein. Der Überschuß des aminierten Polysaccharidpolymeren wird dann durch Eluierung mit dem vorerwähnten Puffer und danach mit der Lösung eines Salzes, z.B. Trinatriumcitrat, eliminiert; die Prüfung darauf, ob das End-Eluat von dem aminierten Polysaccharidpolymeren frei ist, kann mit Hilfe der Elektrophorese in Celluloseacetat und Anfärbung der Flecken mit Ponceaurot oder noch durch Fällung in Gegenwart einer Polyacrylsäure erfolgen.
Das so erhaltene Material ermöglicht es, ungefähr 20 bis 50 mg Proteine pro Gramm Trägermaterial in reversibler Weise zu fixieren.
Das Material ist durch eine große Stabilität in einem weiten PH-Bereich (ungefähr 3 bis 12) ausgezeichnet.
Nach der zweiten, als Imprägnierung im beheizten Trockenschrank bezeichneten Methode wird das poröse mineralische Oxid, nachdem es gewogen worden ist, kalt oder warm mit einer wäßrigen Lösung des aminierten Polysaccharidpolymeren bei einem p„, das ohne Unterschied zwischen 3 und 12 liegen kann, imprägniert. Man trocknet dann im Dampftrockenschrank zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise bei 800C, bis Gewichtskonstanz erreicht ist.
709807/1154
Das so erhaltene Pulver wird dann homogenisiert und gesiebt, wenn sich dies als nötig erweist, um etwaige Agglomerate zu entfernen. Das so durch Imprägnierung im Trockenschrank erhaltene Material kann nach einer vorangehenden Wäsche mit einer Pufferlösung oder einer 0,05-molaren Citratlösung vom PjT 4 oder einer 0,05-molaren Lösung vom ρττ 6,8 verwendet werden; das nach dieser Methode erhaltene Material vermag ungefähr 40 bis 200 mg Proteine pro Gramm Trägermaterial in reversibler Weise zu fixieren.
Wie man feststellen kann, erhöht diese Methode der Imprägnierung im Trockenschrank beträchtlich die Kapazität der Fixierung von Proteinen.
Die Methode der Imprägnierung im beheizten Trockenschrank macht es zugleich möglich, ein Material zu gewinnen, dessen Auskleidung mit dem aminierten Polysaccharidpolymeren praktisch irreversibel fixiert ist.
Dieses Material kann in der Tat mit 0,1-n Salzsäure, mit Sodalösung oder mit 0,1-n Ammoniak gewaschen v/erden, ohne daß das Anionen-Austauschvermögen beeinträchtigt wird, während bei dem nach der Methode der Imprägnierung in der Säule erhaltenen Material durch solche Wäschen das ursprüngliche poröse mineralische Oxid regeneriert wird. Will man das poröse mineralische Oxid aus den Materialien regenerieren, die nach der Methode der Imprägnierung im beheizten Trockenschrank erhalten worden sind, so muß man das Material unter weit schärferen Bedingungen, z.B. mit rauchender Salpetersäure, behandeln.
Hieraus folgt also, daß es bei Anwendung der Methode der Imprägnierung im beheizten Trockenschrank möglich ist, das erfindungsgemäße Ilaterial für eine Vielzahl von Operationen
709307/1 154
zu verwenden, ohne hierdurch seine ausgezeichneten Eigenschaften als Anionenaustauscher zu beeinträchtigen.
Gemäß einer noch anderen Art der praktischen Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es auch möglich, nach der Imprägnierung gemäß einer der oben beschriebenen Methoden und nach einer Trocknung im Dampftrockenschrank zwischen ungefähr 50 und 80 C zwecks Gewinnung eines homogenen Pulvers das erhaltene Produkt dann mit einer Lösung eines Vernetzungsmittels in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Äthyläther, zu behandeln, wobei man als Vernetzungsmittel beispielsweise irgendeines der oben erwähnten Vernetzungsmittel verwenden kann.
In diesem Fall wird das zu behandelnde Produkt bis zur völligen Verdampfung des Lösungsmittels gerührt, um so eine gleichmäßige Imprägnierung sicherzustellen.
Man hält das Ganze dann ungefähr 15 Stunden lang auf einer Temperatur von 40 bis 1200C, vorzugsweise auf etwa 800C. Nach dem etwaigen Sieben wird das Trägermaterial dann trocken auf eine Säule gegeben, erst mit Sodalösung und mit einer Natriumchloridlösung gewaschen und schließlich mit dem gewünschten Chromatographiepuffer equilibriert.
Durch eine solche Vernetzung erhält man so ein Material, das ausgezeichnete Eigenschaften aufweist und das in üblicher Weise mit Sodalösung oder 0,1-n Ammoniak oder 0,1-n Salzsäure gewaschen werden kann, ohne daß hierdurch die Trennqualitäten bzw. die Kapazität zur reversiblen Fixierung der Proteine verändert wird.
Die Kapazität des so erhaltenen Materials beträgt etwa 40 bis 200 mg Proteine pro Gramm Trägermaterial. Für die
709807/1154
- ίο -
Oberflächen des anfänglichen porösen Trägers, die sich auf ungefähr 10 bis i
tat nahezu konstant.
auf ungefähr 10 bis 80 m /g belaufen, ist diese Kapazi-
Sowohl für die Materialien, die nach dem Verfahren der Imprägnierung in der Säule erhalten wurden, als auch für die Materialien, die nach der Methode der Imprägnierung im beheizten Trockenschrank gewonnen wurden, ist es gleichermaßen möglich, im vorliegenden Fall das Material mit konzentrierter Salpetersäure derart zu waschen, daß das poröse mineralische Oxid, das als Träger dient, regeneriert wird.
Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört im übrigen auch die Verwendung der oben beschriebenen neuen Materialien zur Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen, vornehmlich von Proteinen.
Allgemein ausgedrückt besteht diese Verwendung in der Ausnutzung der kationischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials entweder zur selektiven Fixierung der biologischen Makromoleküle, die man zu isolieren oder zu reinigen wünscht, oder zur selektiven Zurückhaltung von Verunreinigungen oder anderen nicht erwünschten Proteinen.
Die selektive Fixierung von Proteinen ist leicht zu bewerkstelligen durch Regulierung des pH und der Molarität nach den an sich bekannten Methoden des Betriebes von Ionenaustauschern.
In breitem Sinn ist diese Art der Anwendung dadurch gekennzeichnet, daß man über das Material, das Gegenstand der Erfindung ist, eine Lösung laufen läßt, welche die
709807/1154
biologischen Makromoleküle, die man zu isolieren oder zu reinigen wünscht, enthält, und hierbei das pH und die Molarität so einreguliert, daß das genannte Material entweder die biologischen Makromoleküle, die man zu reinigen oder zu isolieren wünscht, oder die nicht erwünschten Verunreinigungen selektiv fixiert.
In dem Fall, in dem das Material die Makromoleküle, die man zu reinigen oder zu isolieren wünscht, fixiert, werden diese dann anschließend mit einer Lösung von zweckentsprechendem Pu und zweckentsprechender Molarität eluiert.
In dem Fall, in dem das Material die Verunreinigungen fixiert, gewinnt man direkt die biologischen Makromoleküle in Lösung. Man eluiert dann mit einer Lösung von zweckentsprechendem Ptt und geeigneter Molarität, um die Verunreinigungen zu eliminieren und so das Material für eine neue Operation zu regenerieren.
Einige erfindungsgemäß mögliche Anwendungen sind nachstehend beispielhaft angeführt:
(a) die Reinigung von T-Globulinen aus menschlichem oder tierischem Blutplasma oder -serum;
(b) die Eliminierung von Hämoglobin im Verfahren der Albumin-Reinigung aus Plazentarblut und die Konzentration der anderen Proteine;
(c) die Konzentration einer verdünnten Lösung von Proteinen in einem alkoholischen Medium und die Eliminierung des Alkohols;
(d) die Konzentration und Reinigung von Albumin in einer Katriumcaprylatlösung;
709807/1 1 54
(e) die Konzentration und Reinigung von Gangliosiden aus wäßrigen Extrakten von Tierhirnen.
Diese verschiedenen Anwendungen.des erfindungsgemäßen Materials werden weiter unten in den Beispielen in allen Einzelheiten erläutert.
Das erfindungsgemäße Material findet in gleicher Weise auch Anwendung zur Reinigung von Antikörpern oder Antigenen. In diesem Fall immobilisiert man auf dem erfindungsgemäßen Material Antigene oder Antikörper, und man nutzt das so modifizierte Material zur Reinigung und Konzentration der entsprechenden Antikörper und Antigene aus.
Auf diese Weise ist es möglich zu immobilisieren:
menschliche oder tierischer-, ß- und γ-Globuline und Albumin;
alle Bakterien- und Virus-Antigene, vorausgesetzt, daß sie negative elektrische Ladungen bei p„ 6,8 aufweisen; dies ist der Fall bei den meisten bekannten Proteinen, Polysacchariden und Nucleinsäuren.
Desgleichen kann man hier - ohne damit eine Einschränkung zu verbinden - weiter anführen die Bakterientoxine, das Tetanus-Anatoxin, das mit dem Hepatitisvirus B verbundene Antigen HB. das Grippevirus, das Tollwutvirus, das Herpesvirus, das Masernvirus, das Rötelnvirus, die Adenoviren, die Papovaviren, die Arboviren,' die. Rhino viren, die Picornaviren, die Enteroviren, die Poxviren, die Myxoviren, die Paranyxoviren, die Reoviren, die"Coronaviren oder deren Abbauprodukte und desgleichen deren verschiedene Antigene.
Ebenso wie die erfindungsgemäßen Materialien'die Antigene oder Antikörper immobilisieren können, können diese genauso
709807/1164
die verschiedenen Enzyme immobilisieren, was zu folgenden Materialien mit enzymatischer Aktivität führt: Pepsin, Trypsin, Chrymotrypsin, Plasmin, Lactico-deshydrogenase, L-Aminoacylase, Invertase, Glucose-isomerase, Amyloglucosidase, Glucose-oxydase, Katalase, Lipase und Urease.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können diese immobilisierten makromolekularen Substanzen es in irreversibler Form sein, wenn man nachträglich eine Vernetzung mit einem Vernetzungsmittel der oben angeführten Art vornimmt.
Diese Vernetzung wird im allgemeinen bei Zimmertemperatur durchgeführt.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Materialien weiter dazu verwendet werden., um Moleküle von geringem Molekulargewicht zu immobilisieren, wie gewisse Aminosäuren oder bestimmte Liganden, die Aminfunktlonen besitzen, Alkohole oder Thiole, in Gegenwart eines Kupplungsmittels, wie Glutaraldehyd oder Diepoxyverbindungen, wie sie oben angeführt sind.
Auf diese Weise ist es möglich, z.B. Lysin zu immobilisieren, und das erhaltene Material kann verwendet werden zur Reinigung oder Eliminierung von Plasminogenen oder Plasmin, also von Blutproteinen, die eine starke Affinität zum Lysin besitzen.
Desgleichen ist es möglich, verschiedene Steroide zu immobilisieren und die so modifizierten Materialien dann zum Reinigen ihrer Transport-Proteine zu verwenden. Schließlich ist es auch möglich, verschiedene Zellrezeptoren zu immobilisieren, z.B. Ganglioside, die vorher deacetyliert wor-
709807/1154
den sind, um die reaktionsfähigsten Aminfunktiorien wieder freizulegen, und diese Materialien dann zur Eliminierung, Neutralisation oder Reinigung ihrer Liganden zu verwenden.
Im folgenden werden einige Beispiele angeführt, welche die Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien und auch verschiedene Anwendungen derselben veranschaulichen; sie dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, sollen diese aber in keiner Weise einschränken.
Beispiel 1
10 g Spherosil XO C005 werden in eine Chromatographiesäule gegeben, indem man das trockene und homogene Pulver direkt eingießt, was die Montage der Säule erleichtert. Dann werden 100 ml einer 0,1-n Salzsäurelösung in die Säule eingespeist, und zwar mit Hilfe einer mechanischen Förderpumpe (poape peristaltique) mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 500 ml/Std., um die Säule zu waschen und zu imprägnieren und alle Luftblasen zu vertreiben (wobei es vorteilhaft ist, die Eluierung in aufsteigendem Sinn vorzunehmen). Dann wird ein Puffer vom pR 3 bis 12 (z.B. TRIS-Puffer, 0,05-molar, pH 7) auf die Kolonne bis zur Gleichgewichtseinstellung aufgegeben, was durch Messen des ρΗ und des spezifischen Widerstandes am Ablauf aus der Säule Überwacht wird. Dann werden ungefähr 150 ml einer 1 tfigen DEAE Dextran-Lösung (oder 30 ml einer 5 #igen Lösung) in einem Puffer der vorerwähnten Art oder in Wasser, das auf dieses pH eingestellt ist, mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 100 ml/ Std. aufgegeben. Hiernach wird der Überschuß an nicht auf der Säule fixiertem DEAE Dextran eluiert, und zwar «it de» vorerwähnten Puffer, dann mit 0,05-molarem Citrat vom pg 4 und mit 0,05-molarem Citrat voe pH 8 alt «iner Durch«»t*-
709807/1154
copy
geschwindigkeit von 1000 ml/Std. Schließlich wird die Säule in dem gewünschten Chromatographiepuffer equilibriert. Die Abwesenheit von DEAE Dextran in dem End-Eluat kann durch Elektrophorese in Celluloseacetat und Anfärben des Flecks mit Ponceaurot oder durch Fällung in Gegenwart von Polyacrylsäure überprüft werden. Das so imprägnierte Trägermaterial ist in einem weiten p^-Bereich (ungefähr 3 bis 12) stabil und verhält sich wie ein Anionenaustauscher; es ist besonders zur Reinigung oder Konzentrierung von Proteinen geeignet. In einem adäquaten Puffersystem vermag es 20 bis 50 mg Proteine pro Gramm imprägniertes Trägermaterial in reversibler Weise zu fixieren.
In diesem Beispiel kann das DEAE Dextran mit gleichem Vorteil durch das QAE Dextran ersetzt werden.
Beispiel 2
10 g Spherosil XO B 015 werden abgewogen und mit 20 ml einer wäßrigen Lösung eines aminierten Polysaccharids (z.B. DEAE Dextran) von einer Konzentration von 1 bis 10 %, vorzugsweise 5 bis 8 %, und bei einem pH imprägniert, das - ohne Unterschied - zwischen 3 und 12 liegen kann. Das Ganze wird dann im Dampftrockenschrank bei 50 bis 1200C, vorzugsweise bei 800C, die erforderliche Zeit lang (z.B. 15 Stunden) getrocknet, um Gewichtskonstanz (durch Austreiben des Wassers) zu erzielen. Das erhaltene Pulver wird homogenisiert und erforderlichenfalls gesiebt, um eventuell vorhandene Agglomerate Ki entfernen, und dann in die Säule gegeben.
Nach Füllung der Säule und vorangehenden Wäschen mit den Pufferlösungen 0,1-n Salzsäure oder Citrat, 0,05-molar,
709807/1 154
263324b
— Ίο -
PH 4, oder Citrat 0,05-molar, p„ 6,8 oder 0,1-n NaOH wird die Säule in dem Puffer, welcher dem gewünschten Chromatographie-Typ adäquat ist, equilibriert. Die Kapazität für die Fixierung von Proteinen ist diesmal höher, liegt in der Größenordnung von 40 bis 200 mg/g unter den Chromatographiebedingungen.
In diesem Beispiel kann das DEAE Dextran vorteilhafterweise durch ein anderes aminie rtes Polysaccharidpolymeres, z.B. DEAE-Stärke, ersetzt werden.
Beispiel 3
Zu 10 g Spherosil XOB 030, die nach einer der beiden vorerwähnten Methoden durch eine aminierte Polysaccharidpolymeren-Lösung vom p„ 8 bis 13, vorzugsweise 11,5, imprägniert und danach im Dampftrockensehrank zwecks Gewinnung eines homogenen Pulvers getrocknet wurden, werden 20 ml einer 0,02 bis 2 %igen, vorzugsweise 0,15 %igen Lösung von 1,4-Butandiol-diglycidyläther in Äthyläther zugesetzt. Das Ganze wird ständig bei einer Temperatur von 400C gerührt, bis der Äthyläther vollständig verdampft ist und man eine gleichmäßige Imprägnierung durch diese Diepoxyverbindung, die als Vernetzungsmittel wirkt, erzielt hat.
Das Ganze wird dann ungefähr 15 Stunden lang auf einer Temperatur von 40 bis 1200C, vorzugsweise auf etwa 800C, gehalten. Nach einem eventuellen Sieben am Schluß wird das Trägermaterial dann trocken in eine Säule gegeben, mit 1 Liter 0,1-n Sodalösung und dann mit 1 Liter molarer NaCl-Lösung gewaschen und schließlich mit dem für die Chromatographie gewünschten Puffer equilibriert.
Die Fixierungskapazität für Proteine liegt zwischen 40 und 200 mg pro Gramm Trägermaterial unter den Chromato-
709807/ 1 1 54
graphiebedingungen. Für die Oberflächen des porösen Ausgangsträgers von 10 bis 80 m /g bleibt diese Kapazität nahezu konstant.
Beispiel 4
Direkte Reinigung von V-Qlobulinen aus menschlichem oder tierischem Serum oder Plasma - Schema eines Zyklus über g Trägermaterial, das nach den obigen Beispielen 1. 2 oder 3 hergestellt worden ist
- Equilibrierung der Säule auf z.B. p„ 6,8 (zwischen 6,3 und 8) (PO^-Puffer, 0,01 bis 0,02-molar oder TRIS-HCl-Puffer, 0,05-molar oder NaCl 1 bis 3 g/l) mit einer
Durchsatzgeschwindigkeit von 200 ml/cm /Std.
- Einführung von 50 ml Plasma oder Serum, das vorher gegen den Chromatographiepuffer dialysiert und dann filtriert worden ist, um jede Möglichkeit einer Anhäufung (colmatage) auszuschließen. (Mittlere Durchsatzgeschwindigkeit 50 bis 100 ml/cm2/Std.). Für ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Trägermaterial muß die Serum- oder Plasmamenge pro Zyklus auf 25 ml zurückgeführt werden.
- Waschen der Säule mit dem Chromatographiepuffer.
- Sammlung des Peak-Ablaufs, der aus f-Globulinen besteht, die sich bei der Immunoelektrophorese als rein erweisen, in einer Ausbeute von 50 bis 100 % je nach dem verwendeten Puffer. Die Ausbeute ist besser bei pH~Werten, die niedriger als p^ 6,8 sind oder bei denen die Ionenkräfte am stärksten sind, aber es besteht dabei die Gefahr, daß die Reinheit weniger gut ist. Ein solches r-Globulin-Präparat ist frei von pyrogenen Substanzen und von Antigenen, die mit dem Hepatitisvirus B vergesellschaftet sind (Ag HB ), die gegebenenfalls in den rohen Ausgangs-
7 09807/1154
stoffen vorhanden sind.
- Eluierung der auf der Säule zurückgehaltenen anderen Proteine mittels irgendeines Puffers vom p„ 4 oder mittels des Chromatographiepuffers, der mit 10 bis 60 g/l NaCl versetzt worden ist, oder schließlich mittels eines Citratpuffers, 0,05-molar, pH 4 bis 8. Die Dauer dieses Zyklus beträgt etwa 2 Stunden, und unmittelbar anschließend kann dann ein neuer Zyklus durchgeführt werden, und zwar so leicht, daß mit Hilfe eines recht einfachen Automatismus etwa 10 Zyklen am gleichen Tag durchgeführt werden können bei einem Behandlungs-Durchsatz von nahezu 10 1 Serum oder Plasma pro kg poröses mineralisches Oxid und pro Tag.
Beispiel 5
Eliminierung des Hämoglobins beim Verfahren der Reinigung von Albumin aus Plazentarblut und Konzentration der anderen Proteine
Die Fraktionierung des Plazentarbluts mittels Alkohol nach der Methode von Cohn verläuft über eine Stufe der Fällung der Block-Globuline bei pH 6,8 und 20 bis 25 % Äthanol. Unter diesen Bedingungen bleiben das Albumin, bestimmte (X1- und <X2-Globuline und das Hämoglobin im wesentlichen in Lösung in der überstehenden Flüssigkeit. Diese wird durch Zentrifugieren in der Kälte gesammelt, mit dem gleichen. Volumen destillierten Wassers verdünnt (um die Alkoholkonzentration zu verringern), auf ein pH von 6 bis 7 eingestellt und durch Filtrieren über eine CelluloseesterMembran geklärt.
709807/1154
Schema eines Reinigungszyklus über 50 g Trägermaterial
(Es sind 100 g Trägermaterial erforderlich, wenn es sich um das gemäß Beispiel 1 hergestellte Material handelt.)
- Equilibrierung der Säule im PO^-Puffer, 0,01-molar, oder TRIS-HCl, 0,05-molar, pH 6 bis 7 (vorzugsweise 6,5), mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 200 ml/cm /Std.
- Einführung von 1000 ml der zu reinigenden, vorerwähnten Lösung mit einer mittleren Durchsatzgeschwindigkeit von 100 ml/cm2/Std.
- Waschen der Säule mit dem Chromatographiepuffer mit gleicher Durchsatzgeschwindigkeit. Das gereinigte Hämoglobin tritt aus der Säule mit einem zu vernachlässigenden Verdünnungsfaktor aus, da die anderen Proteine, darunter das Albumin, auf der Säule fixiert bleiben.
- Eluierung der auf der Säule fixierten Proteine unter Bedingungen, die den in Beispiel 4 angegebenen entsprechen, wobei der Peak die konzentrierten Proteine enthält und praktisch frei von Hämoglobin ist.
- Die Zyklusdauer beträgt ungefähr 4 Stunden, und unmittelbar anschließend kann dann ein neuer Zyklus durchgeführt werden.
Beispiel 6
Konzentration einer verdünnten Lösung von Proteinen in alkoholischem Medium und Eliminierung des Alkohols
Die Fraktionierung von Proteinen nach der Methode von Cohn ist unvermeidbar begleitet von verschiedenen Stufen der Wiederauflösung von Alkohol-Fällungen. Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, die Fällung stark zu verdünnen, um den Gehalt an Restalkohol, der verblieben ist,
709807/1154
herabzusetzen. Es ergibt sich so die Notwendigkeit, einerseits den Alkohol zu eliminieren und andererseits die vorhandenen Proteine zu konzentrieren. Dies wird in der Regel durch Konzentration Im Vakuum, Gefriertrocknung oder Dialyse bewerkstelligt,, und da diese beiden letztgenannten Stufen sehr beschwerlich bzw. lästig sind oder die Quelle für den Eintritt von Pyrogenen darstellen, wird hier das folgende Verfahren vorgeschlagen, das außergewöhnlich bequem, schnell und wirtschaftlich durchführbar ist.
Als Beispiel dient eine Albuminlösung von 2 %, die 10 % Alkohol enthält.
Schema eines Reinigungs- und Konzentrierungs-Zyklus auf 1 kg Trägermaterial (hergestellt gemäß Beispiel 2 oder 3; im Falle des Beispiels 1 ist es angezeigt, die Trägermenge, die erforderlich ist, zu verdoppeln); seine Dauer beträgt rund 4 Stunden.
(1) Equilibrierung des Trägers im Phosphatpuffer, 0,01-molar, p„ 7 - Durchsatzgeschwindigkeit 200 ml/cmz/Std.
(2) Einspeisung der alkoholischen Albuminlösung, deren pH auf den Wert 7 durch Zugabe von HCl oder NaOH - je nach dem Ausgangs-pK - eingestellt worden ist. Mittlere Durchsatzgeschwindigkeit JOO ml/cm /Std.
Auf diese Weise ist es möglich, 200 g Albumin auf dieser Säule zu fixieren (etwa 10 1 Lösung/Zyklus), und falls das Albumin auf der Säule schlecht fixiert wird, genügt es, die Ausgangslösung starker mit destilliertem Wasser zu verdünnen, um so die Ionenstärke des Mediums herabzusetzen.
(3) Waschen mit destilliertem Wasser; Durchsatzgeschwindigkeit 200 ml/cm /Std. und Prüfung, ob das Albumin nicht
7 09807/1154
21 _ 263324B
austritt, sondern im Gegenteil der Alkohol den Ablauf beendet.
(4) Eluierung des Albumins in einer der folgenden Pufferlösungen: NaCl, 0,1-molar oder Citratpuffer, 0,05-molar, Pu 6,8. Man erhält in der Regel End-Konzentrationen an Albumin von ungefähr 10 bis 2.0 %, die Eliminierung des Alkohols ist vollständig erfolgt und die Ausbeute der Operation beträgt nahezu 100 %. Dieses Verfahren ist auf jedes Protein anwendbar, dessen isoelektrischer Punkt unter 6,5 liegt. Für Proteine, deren isoelektrischer Punkt höher liegt, würde die Methode unter der Voraussetzung anwendbar sein, daß man das pH des Chromatographiepuffers erhöht. Schließlich ist auch offensichtlich, daß ,jede in diesen Proteinlösungen vorhandene Verunreinigung auf diese Weise eliminiert werden kann, vorausgesetzt, daß sie elektrisch neutral ist (Kohlehydrate und Polysaccharide) oder in gleicher Weise wie der Träger (Kationen) positiv geladen ist. In dem Fall, in dem die Verunreinigungen negativ geladen sind, kann es auf dem Träger zu einer Konkurrenz mit den negativen Proteinen, die man zu fixieren wünscht, kommen. In diesem Fall ist es dann, wenn die Affinität der Verunreinigung zum Träger schwächer als die des Proteins ist und wenn die Lösung hinreichend mit Wasser verdünnt werden kann, um eine Ionenstärke zu erhalten, die mit der Fixierung des Proteins auf dem Träger vereinbar ist, dennoch möglich, sogar die Anionen zu eliminieren. Das nachstehende Beispiel erläutert eine solche Trennung.
Beispiel 7 Konzentrierung und Reinigung von Albumin in einer Lösung
von Natriumcaprvlat
Außergewöhnlich interessante Fraktioniermethoden verwenden
709807/1 1 54
das Natriumcaprylat zur Koagulierung aller Proteine mit der alleinigen Ausnahme des Albumins, das also in Lösung in Gegenwart des Caprylats bleibt. Als Beispiel wird von einer Lösung ausgegangen, die 15 g/l Albumin und 3 g/l Caprylat enthält.
Schema eines Zyklus auf 1 kg Trägermaterial (hergestellt gemäß den Beispielen 2 oder 3; im Fall des Beispiels 1 muß man die erforderliche Trägermenge verdoppeln).
(1) Equilibrierung des Trägers im Phosphatpuffer, 0,01-molar,
Ptt 6. - Durchsatzgeschwindigkeit 200 ml/cm /Std.
(2) Einführung der Albumin- und Caprylatlösung, die selbst auf pH 6 eingestellt ist (im Fall zu stark erhöhter Ionenkräfte wird mit Wasser verdünnt). Die mittlere Durchsatzgeschwindigkeit beträgt 100 ml/cm /Std.
Es können ungefähr 8 1 Lösung auf die Säule aufgegeben werden. Es ist leicht, die Fixierung festzustellen und den kontinuierlichen Austritt des Natriumcaprylats zu beobachten (starker Geruch nach Ziege).
(3) Waschen der Säule mit dem Chromatographiepuffer, bis nichts mehr aus der Säule austritt.
(4) Eluierung des Albumins nach der gleichen Methode wie in den vorangehenden Anwendungsbeispielen. Man erhält eine Lösung von 10 bis 20 % Albumin, die - auf 20 % gebracht - zum Schluß weniger als 2,5 g/l Natriumcaprylat enthält. Die Gesamtdauer des Zyklus beträgt ungefähr 4 Stunden.
Es ist offensichtlich, daß diese Methode verallgemeinert werden kann zur Reinigung und Konzentrierung von zahlreichen biologischen Molekülen, die bei bestimmten pH-Werten negativ geladen sind (Nucleinsäuren, Proteine, anionische
709S07/1154
Polysaccharide, anionische Glykolipoide). Um zu veranschaulichen, daß diese Verallgemeinerung praktisch möglich ist und daß eine solche Säule demgemäß die Passage von Flüssigkeiten mit sehr verschiedenen Polaritäten zuläßt, wird das folgende Anwendungsbeispiel angeführt.
Beispiel 8 Konzentrierung und Reinigung von Gangliosiden aus wäßrigen Extrakten von Tierhirnen
Die Ganglioside stellen Glykolipoide dar, an denen die Biochemiker derzeit die extrem wichtige physiologische oder pathologische Rolle studieren, die sie auf der Ebene der Zellmembranen, und zwar als Rezeptor und Effektor, spielen. Sie enthalten mehr oder weniger Sialinsäure und sind aufgrund des Gehalts hieran negativ geladen oberhalb eines pH von ungefähr 3.
Aus ungefähr 1 kg Kalbshirn kann man einen vräßrigen Extrakt von etwa 7 1 erhalten (und zwar nach einem Verfahren, das in einer Arbeit von L. SVENNERHOLM "Gangliosides, isolation« in "Methods in carbohydrate chemistry", Band 6, Herausgeber R.L. Whister und J.N. Bemiller, Acad. Press New York 1972, beschrieben ist.)
Dieser wäßrige Extrakt wird direkt auf eine Säule aufgegeben, die 50 g eines Trägermaterials enthält, das gemäß Beispiel 3 hergestellt und vorher in einem TRIS-HCl-Puffer, 0,05-molar, pH 6,8, equilibriert worden ist. Die Durchsatzgeschwindigkeit beträgt 200 ml/cm2/Std. Unter diesen Bedingungen werden alle Ganglioside auf der Säule festgehalten. Eine vorangehende Wäsche mit den folgenden Lösungen in der angegebenen Reihenfolge:
7 09807/1154
TRIS-HCl-Puffer, 0,05-mclar, pH 6,8
0,1-n NaOH
H2O
Chloroform-Methanol-Wasser im Volumenverhälcnis von 30 : 60 : 25
ermöglicht die Eliminierung der zahlreichen Verunreinigungen.
Die Eluierung der Ganglioside in konzentrierter Form und in gereinigter Form wird dann mit dem Gemisch aus Chloroform, Methanol und 0,1-n HCl im Volumenverhältnis von 30 : 60 : 25 mit der gleichen Durchsatzgeschwindigkeit durchgeführt.
Gleich nach der Elution wird der gesammelte Peak durch Zusatz von 0,1-n NaOH neutralisiert, eingedampft und zur Analyse wieder in einem geeigneten Chromatographiesystem aufgenommen. Die Ausbeute beträgt 100 %. Es ist bemerkenswert festzustellen, daß die Säule ohne ^iede nachteilige Folge von einem organischen Lösungsmittel und dann von einer wäßrigen Lösung und auch umgekehrt durchlaufen werden kann. Dies kann gegebenenfalls für bestimmte Reinigungsoperationen oder zur Aufrechterhai omg von sterilen Bedingungen in der Säule technisch ausgenutzt werden.
Beispiel 9
Verwendung des erfinaungsgemäßen Materials als Träger für das Tetanus-Anatoxin zwecks Reinigung und Konzentrierung
von Antitetanus-Antikörpern
Die in den vorangehenden Anwendungsbeispielen offenbarte erhöhte Kapazität der Fixierung von Proteinen kann mit Vorteil dazu ausgenutzt werden, um das Tetanus-Anatoxin auf einer Säule des porösen mineralischen Trägermaterials
7 09307/1154
zu immobilisieren. Beispielsweise werden 10 g Spherosil XOC 005 (spezifische Oberfläche 10 m2/g) mit DEAE Dextran gemäß Beispiel 1 imprägniert und mit einem Phosphatpuffer, 0,01-molar, pH 6,8, equilibriert. Daneben werden 25 ml Tetanus-Anatoxin (mit einem biologischen Titer von rund 1500 Lf oder Ausflockungseinheiten (Unites floculantes)) mit dem gleichen Puffer auf 250 ml verdünnt und kontinuierlich auf die Säule aufgegeben. Zu Beginn der Passage erfolgt die Fixierung des Tetanus-Anatoxins quantitativ, und es ist keine Spur davon am Säulenausgang mittels der geeigneten immunologischen Methoden nachweisbar bis zu ungefähr 200 ml Eluat. Die letzten 50 ml werden trotz allem eingespeist, um sicher zu sein, daß man einen gleichmäßigen und vollständigen Überzug mit dem Tetanus-Anatoxin erzielt hat. Danach wird die Säule mit dem Chromatographiepuffer gespült. Es ist dann möglich, das Tetanus-Anatoxin definitiv zu immobilisieren, indem man es derart vernetzt, daß es in einem ziemlich großen pH-Be.reich (pH 2 bis 12) nicht mehr eluiert werden kann.
Die Vernetzung erfolgt durch ein 2-stündiges ständiges Zirkulierenlassen von 100 ml einer 0,5 %igen Lösung von Glutaraldehyd in einem Phosphatpuffer, 0,01-molar, pH 6,8,
mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von ungefähr 40 ml/cm / Std. bei Raumtemperatur.
Danach wird die Säule mit den folgenden Puffern nacheinander gespült:
Phosphat, 0,01-molar, Pu 6,8 Glykokoll, 0,2-molar, PH 8,2
Glykokoll, 0,2-molar, pu 7,2 (mit und ohne
H NaCl, 60g/l)
709807/1154
Citrat, 0,05-molar, PH 2,8 Schluß-Rücklauf und Konservierung in Glykokoll, 0,2-molar, p„ 7,2.
Die Säule ist dann zum Gebrauch fertig und mit ihr können zahlreiche identische Reinigungszyklen durchgeführt werden. Es sind so mehrere Dutzend von aufeinanderfolgenden Zyklen nit der gleichen Säule durchgeführt worden, wobei alle Eigenschaften derselben beibehalten worden sind.
Schema eines Reinigungszyklus für eine solche Säule von 10 g
Es werden 1,5 1 einer Lösung von'j· -Globulinen oder Seren oder Plasmen, die auf die folgenden Konzentrationen
Glykokoli 15 g/l
WaGl
PH 7,2
eingestellt ist und einen ilncitetanus-Antikörper-Titer von ungefähr 5 internationalen Einheiten (U.I.) pro ml sufweist, auf die Säule mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 40 ml/om'Vstd. bei der Labortemperatur aufgegeben. Mindestens 3i° der Antitetanus-Antikörper sind am Säulenausgang mittels der zweckentsprechenden immunologischen Methoden erst dann nachweisbar, wenn alle anderen Proteine die Säule durchlaufen haben.
Die Säule wird sodann mit dem Glykokollpuffer, 0,2-molar, PH 7,2, mit einem UaCT-Gehalt von 60 g/l gespült, danach mit dem gleichen Puffer ohne NaGl-Gehalt gespült, bis das Säulen-Eluat Ultraviolettlicht von 280 na nicht mehr signifikant absorbiert. Jeder Puffer wird ungefähr 15 Minuten mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 200 ml/cm /Std. angewendet.
709807/1154
Die Eluierung der auf der Anatoxin-Säule fixierten Antitetanus-Antikörper wird dann vermittels Aufgabe eines Trinatriumcitrat-Citronensäure-Puffers, 0,05-molar, pH 2,8, bei 200C mit einer
Std. durchgeführt.
bei 20 C mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 40 ml/cm t
Das Eluat der Säule wird in einer gekühlten Vorlage gesam= melt und durch ständigen Zusatz von normaler Sodalösung, der von einem p^-Meßgerät gesteuert wird, sofort auf pH 7 neutralisiert. Sowie der Elutions-Peak eluiert ist (Ablesung der Absorption bei 280 nm), wird die Säule in dem anfänglich benutzten Glykokollpuffer erneut equilibriert, und es kann unmittelbar danach ein neuer Zyklus durchgeführt werden. Die Lösung der gereinigten Antitetanus-Antikörper kann mittels klassischer Methoden (Ultrafiltration, Fällung mit Polyäthylenglykol, Alkohol oder Ammonsulfat) konzentriert werden. Die mittlere Aktivität der Lösungen der so gereinigten Antitetanus-Antikörper beträgt 30 bis 100 inter= nationale Einheiten pro mg Protein. Die Ausbeute an Antitetanus-Antikörpern schwankt zwischen 20 und 100 %t
Bei genauer Befolgung der Arbeitsvorschrift des Beispiels ist es möglich, verschiedene Antigene oder Antikörper, wie sie in der vorangehenden Beschreibung aufgezählt sind, zu immobilisieren.
Für bestimmte Antigene, deren isoelektrischer Punkt über PH 6 liegt, ist es empfehlenswert, die Stufe der Fixierung auf der Säule in einem Phosphatpuffer, 0,01-molar, pH 8, anstatt in einem solchen vom Pu 6,8 durchzuführen. Es kann sogar empfehlenswert sein, die Phosphationen durch Chlorionen zu ersetzen, indem man eine Natriumchloridlösung, 0,01-bis 0,05-molar, beim gleichen pH von 8 verwendet. Eine
709807/1 1 54
weitere Lösung des Problems würde darin bestehen, erfindungsgemäße, stark ionisierte, quaternäre Austauscher bei Pu 8 zu verwenden. Dies ist vornehmlich der Fall bei Proteinen mit einer Antikörper-Aktivität vom Typ ß2, >Λ1 oder Y2, wie sie in den gängigen Tierarten (Ziege, Schaf, Kaninchen, Pferd, Meerschweinchen etc.) oder beim Menschen vorkommen,
Beispiel 10
Zu 10 g Spherosil XOB 015, die mit DEAE Dextran nach der Arbeitsvorschrift eines der Beispiele 1 bis 2 oder 3 imprägniert worden sind, gibt man 30 ml einer 0,1 %igen Lösung von Butandiol-diglycidyläther, verdampft dann das Lösungsmittel innerhalb von 30 Minuten bei 800C und setzt schließlich eine Lösung von Lysin in Wasser vom p„ 11,5 zu (30 ml; 1 %ig). Das Ganze wird dann 15 Stunden auf 800C gehalten. Das erhaltene Material wird in eine Säule gegeben und mit einem Citratpuffer, 0,05-molar, p^ 6,8, gewaschen. Anhand einer Gegenüberstellung mit Vergleichsträgern (die nicht mit einem Kupplungsmittel behandelt worden sind) kann leicht gezeigt werden, daß ein hoher Prozentsatz Lysin definitiv an das DEAE Dextran-imprägnierte Trägermaterial gekuppelt worden ist (zu einer solchen Feststellung werden die Farbreaktionen mit Ninhydrin herangezogen).
Mit Hilfe einer solchen Säule, die aus dem mit Lysin überzogenen Material gebildet wurde, ist es möglich, unter ausgezeichneten Bedingungen die Reinigung oder Isolierung des Plasminogens oder Plasmins praktisch durchzuführen, d.h. von Blutproteinen, die eine große Affinität zum Lysin aufweisen.
'7 03807/1154

Claims (25)

Patentansprüche
1. Zur Fixierung von biologischen Makromolekülen in reversibler Weise bestimmte neue Materialien kationischen Charakters, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem porösen, mineralischen Träger, nämlich einem mineralischen Oxid, dessen Oberfläche direkt mit einem aminierten Folysaccharidpolymeren überzogen ist, bestehen.
2. Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse mineralische Oxid aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder einem Titanoxid oder deren synthetischen oder natürlichen Derivaten, wie Gläsern, Silikaten, Kaolin etc., besteht.
3. Material gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse, mineralische Träger eine innere Oberfläche von 100 m /g oder weniger, vor-
zugsweise von 5 bis 80 m /g aufweist.
4. Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Porendurchmesser des Trägers 25 nm oder mehr, vorzugsweise 50 bis 1000 nm, beträgt.
5. Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse mineralische Träger aus porösem Siliciumdioxid, das eine innere Oberfläche von 10, 25 oder 50 m2/g aufweist, besteht.
6. Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aminierte Polysaccharidpolymere wasserlöslich ist und ein Molekulargewicht von 10 Dalton oder darüber,
5 6
vorzugsweise von 10 bis 10 Dalton, aufweist.
709 8 07/1154
7. Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminfunktion des Polysaccharidpolymeren primärer, sekundärer, tertiärer oder quaternärer Natur, vorzugsweise jedoch sekundärer, tertiärer oder quaternärer Natur ist.
8. Material gemäß einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aminierte Polysaccharidpolymere aus einem aminierten synthetischen oder natürlichen Derivat des Dextrans, der Cellulose, der Agarose oder der Stärke besteht.
9. Material gemäß einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aminierte Polysaccharidpolymere vorzugsweise der allgemeinen Formel
R __ (cH2)n - N^
entspricht, in der R den Rest des Dextrans, der Stärke, der Cellulose oder Agarose bedeutet, η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, ist und R.. und Rp, die gleich oder verschieden sein können, für Reste der Formeln -CH3, -CH2-CH3, -CH2OH, -CH2-CHOH oder -CHp-CHOH-CH, stehen, wobei die genannte Verbindung mittels eines quaternisierenden Mittels, wie einem Alkyl- oder Hydroxyalkylhalogenid oder Dimethylsulfat, quaternisiert sein kann.
10. Material gemäß Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß das aminierte Polysaccharidpolymere aus dem Diäthyl-
7 09807/1154
aminoäthyldextran, dem quaternisierten Diäthylaminoäthyldextran oder der Diäthylaminoäthylstärke besteht.
11. Material gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aminierte Polysaccharidpolymere mit einem Vernetzungsmittel, wie dem 1,4-Butandiol-diglycidyläther, dem Epichlorhydrin, dem Epibromhydrin oder einem Diepoxid der Formel
R1
CH2 CH-R2-N-R3-CH
I Q 1 I Q
vernetzt ist, in welcher Formel R1 einen Alkylrest mit" 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen niedermolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen be~ deutet und R2 und R, für eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen niedermolekularen Alkylenrest, stehen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Materials, wie es in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Chromatographiesäule das poröse mineralische Trägermaterial in Pulverform einfüllt, man dann eine Pufferlösung vom pH 3 bis 12 bis zur Gleichgewichtseinstellung durchlaufen läßt, man danach eine Lösung des aminierten Polysaccharidpolymeren in demselben Puffer einführt und dann sofort wieder mit dem gleichen Puffer eluiert, bis das Eluat vom aminierten Polysaccharidpolymeren frei ist.
709807/1 1 54
13. Verfahren zur Herstellung eines Materials, wie es in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den porösen mineralischen Träger mit einer wäßrigen Lösung des aminierten Polysaccharidpolymeren imprägniert, und zwar bei einem zwischen 3 und 12, und ihn dann im Dampftrocken-
schrank bei 50 bis 1200C bis zur Gewichtskonstanz trocknet.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des aminierten Polysaccharidpolymeren 1 bis 10 %ig, vorzugsweise 5 bis 8 %ig, ist.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trocknung im Dampftrockenschrank das trockene Material mit einem Vernetzungsmittel, wie dem 1,4-Butandiol-diglycidyläther oder Epichlorhydrin, behandelt und dann von neuem bei einer Temperatur von ungefähr 40 bis 1200C getrocknet wird.
16. Verwendung der Materialien, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht sind, zur Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen, dadurch gekennzeichnet, daß man über das genannte Material eine Lösung, welche die biologischen Makromoleküle, die man zu isolieren oder zu reinigen wünscht, enthält, laufen läßt und hierbei das pH und die Molarität so einregelt, daß das besagte Material selektiv entweder die biologischen Makromoleküle, die man zu reinigen oder zu isolieren wünscht, oder die unerwünschten Verunreinigungen fixiert.
7 09 8 07/1154
17. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Reinigung von Y^-Globulinen aus menschlichen oder tierischen Seren oder Plasmen benutzt.
18. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Abtrennung vom Hämoglobin beim Verfahren der Reinigung von Albumin aus Plazentarblut und Konzentrierung der anderen Proteine benutzt.
19. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Konzentration einer in einem alkoholischen Medium verdünnten Lösung von Proteinen und zur Eliminierung des Alkohols benutzt.
20. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Konzentration und Reinigung von Albumin in einer Natriumcaprylatlösung benutzt.
21. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zur Konzentration und Reinigung von Gangliosiden aus wäßrigen Extrakten von Tierhirnen benutzt.
22. Verwendung der Materialien gemäß einem der Ansprüche
1 bis 16 zur Fixierung von makromolekularen Substanzen, wie Antigenen, Antikörpern oder Enzymen.
23. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen durch Vernetzung in irreversibler Weise fixiert werden.
709807/ 1 1 54
24. Verwendung der Materialien gemäß den Ansprüchen 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tetanus-Anatoxin durch Vernetzung mit Glutaraldehyd in irreversibler Weise fixiert.
25. Verwendung der Materialien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Fixierung von Substanzen mit niedrigen Molekulargewichten, wie Aminosäuren, Liganden, Steroiden und Zellrezeptoren, wie Gangliosiden, durch Kupplung mit einem Kupplungsmittel, wie Glutaraldehyd oder einem Diepoxid der Formel
R1
CH - R2 - N - R3 - CH - CH2
O ' '—Ο—
in der R1, R2 und R^ die im Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen haben.
709807/ 1 1 54
DE2633246A 1975-07-29 1976-07-23 Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen Expired DE2633246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU73094A LU73094A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633246A1 true DE2633246A1 (de) 1977-02-17
DE2633246C2 DE2633246C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=19728010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633246A Expired DE2633246C2 (de) 1975-07-29 1976-07-23 Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4673734A (de)
JP (1) JPS608865B2 (de)
AR (1) AR220302A1 (de)
AU (1) AU509089B2 (de)
BE (1) BE844657A (de)
BR (1) BR7604920A (de)
CA (1) CA1088007A (de)
CH (1) CH617863A5 (de)
DE (1) DE2633246C2 (de)
DK (1) DK148617C (de)
ES (1) ES450832A1 (de)
FR (1) FR2319399A1 (de)
GB (1) GB1544867A (de)
IE (1) IE44507B1 (de)
IT (1) IT1064693B (de)
LU (1) LU73094A1 (de)
NL (1) NL176144C (de)
NO (1) NO148250C (de)
NZ (1) NZ181607A (de)
RO (1) RO71506A (de)
SE (1) SE431403B (de)
SU (2) SU867284A3 (de)
YU (1) YU39773B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840503A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Merieux Inst Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3423171A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Comitato Nazionale per la ricerca e per lo Sviluppo dell'Energia Nucleare e delle Energie Alternative - E N E A, Rom/Roma Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004028267A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-29 Süd-Chemie AG Sorptionsmittel für Nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes Schichtsilicat

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709094C2 (de) * 1977-03-02 1984-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Adsorbens für die affinitätsspezifische Trennung von Nukleinsäuren, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
FR2403556A1 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Merieux Inst Nouveau materiau poreux pour chromatographie, sa preparation et son application
FR2422699A1 (fr) * 1978-04-12 1979-11-09 Merieux Inst Procede de preparation d'un materiau solide poreux revetu de cellulose ou de cellulose modifiee
FR2451194A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Merieux Inst Nouveau medicament a base de ganglioside notamment pour le traitement du cholera, et compositions pharmaceutiques le contenant
US4347320A (en) * 1980-11-24 1982-08-31 Miles Laboratories, Inc. Immobilization of microorganisms in gelled carrageenan
JPS57115179A (en) * 1981-01-09 1982-07-17 Tanabe Seiyaku Co Ltd Immobilized enzymatic active substance and its preparation
AU558931B2 (en) * 1981-02-26 1987-02-12 Unilever Plc A process and apparatus for the recovery of immunoglobulins
CA1206457A (en) * 1981-10-07 1986-06-24 Alan Rosevear Synthesis of compounds
FR2543448A1 (fr) * 1983-04-01 1984-10-05 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fractionnement du plasma
US4927539A (en) * 1983-05-02 1990-05-22 The Dow Chemical Company High performance anion-exchange chromatographic packing composition consisting of low porosity synthetic resin gel particle substrate coated with liquid water-soluble aminated resin
FR2548670B1 (fr) * 1983-07-07 1985-10-25 Merieux Inst Procede de preparation des principales proteines du sang hemolyse sous forme non denaturee
SE470261B (sv) * 1984-05-17 1993-12-20 Jerker Porath Adsorbent för separation och immobilisering av proteiner, sätt att framställa ett adsorbent, samt dess användning för biopolymer fraktionering
US4863729A (en) * 1984-06-20 1989-09-05 Linus Pauling Institute Of Science And Medicine Method for preparing a macromolecular monoclonal antibody composition
US4732887A (en) * 1984-10-12 1988-03-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Composite porous material, process for production and separation of metallic element
GB8526096D0 (en) * 1985-10-22 1985-11-27 Robinson E Microcarrier
ZA873043B (en) * 1986-05-07 1988-04-27 Uop Inc Regenerable support matrix for immobilizing biologically active materials
JPH0738943B2 (ja) * 1986-05-27 1995-05-01 ダイセル化学工業株式会社 複合構造物
JPS6331538A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Kensetsusho Doboku Kenkyu Shocho 固定化用担体
GB2194900B (en) * 1986-09-12 1991-01-02 Dow Chemical Co High performance anion-exchange chromatographic packing composition
SE8604684L (sv) * 1986-11-03 1988-05-04 Excorim Kommanditbolag Sett att belegga fasta partiklar med en hydrofil gel samt genom settet belagda partiklar
FR2616628B1 (fr) * 1987-06-19 1989-09-29 Entremont Sa Procede pour extraire des proteines du lactoserum par adsorption et elution
AU613387B2 (en) * 1987-08-13 1991-08-01 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glaswerke An inorganic carrier element comprising an amine-containing surface layer for the immobilization of microorganisms or cells, a process for the preparation thereof
IT1223408B (it) * 1987-12-09 1990-09-19 Crinos Industria Farmaco Procedimento per la preparazione di monosialoganglioside
US5459078A (en) * 1988-01-29 1995-10-17 Abbott Laboratories Methods and reagents for performing ion-capture digoxin assays
US5459080A (en) * 1988-01-29 1995-10-17 Abbott Laboratories Ion-capture assays using a specific binding member conjugated to carboxymethylamylose
US5866322A (en) * 1988-01-29 1999-02-02 Abbott Laboratories Method for performing Rubella assay
US5141634A (en) * 1988-02-03 1992-08-25 Regents Of The University Of Minnesota High stability porous zirconium oxide spherules
US5015373A (en) * 1988-02-03 1991-05-14 Regents Of The University Of Minnesota High stability porous zirconium oxide spherules
US5205929A (en) * 1988-02-03 1993-04-27 Regents Of The University Of Minnesota High stability porous zirconium oxide spherules
DE3813123A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Krieg Benno Chromatographie von polyfunktionellen substanzen
GB8822180D0 (en) * 1988-09-21 1988-10-26 Glaverbel Separation of product of biological process from fluid medium
AU4529289A (en) * 1988-10-17 1990-05-14 Sepracor, Inc. Process for the covalent surface modification of hydrophobic polymers and articles made therefrom
US5277818A (en) * 1988-10-31 1994-01-11 The Green Cross Corporation Albumin preparation and process for preparing the same
US5149425A (en) * 1988-11-09 1992-09-22 Chembiomed, Ltd. Affinity supports for hemoperfusion
US5240601A (en) * 1988-11-09 1993-08-31 Chembiomed, Ltd. Affinity supports for hemoperfusion
US5200069A (en) * 1988-12-28 1993-04-06 Lin Gwochung Separations material
US5207914A (en) * 1988-12-28 1993-05-04 Alcoa Company Of America High performance chromatography
US4913935A (en) * 1988-12-28 1990-04-03 Aluminum Company Of America Polymer coated alumina
SE466534B (sv) * 1988-12-30 1992-03-02 Exploaterings Ab Tbf Adsorptionsmedel foer metalljoner, proteiner och andra oorganiska och organiska substanser
US5283123A (en) * 1989-05-03 1994-02-01 Carter Deborah H Adsorption material and method
SE8902315D0 (sv) * 1989-06-27 1989-06-27 Pharmacia Ab Anjonbytare
US5228989A (en) * 1989-07-06 1993-07-20 Perseptive Biosystems, Inc. Perfusive chromatography
US5182016A (en) * 1990-03-22 1993-01-26 Regents Of The University Of Minnesota Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles
US5254262A (en) * 1990-03-22 1993-10-19 Regents Of The University Of Minnesota Carbon-clad zirconium oxide particles
US5108597A (en) * 1990-03-22 1992-04-28 Regents Of The University Of Minnesota Carbon-clad zirconium oxide particles
US5271833A (en) * 1990-03-22 1993-12-21 Regents Of The University Of Minnesota Polymer-coated carbon-clad inorganic oxide particles
US5445732A (en) * 1992-06-19 1995-08-29 Sepracor Inc. Passivated porous polymer supports and methods for the preparation and use of same
US5268097A (en) * 1992-06-19 1993-12-07 Sepracor Inc. Passivated and stabilized porous mineral oxide supports and method for the preparation and use of same
US5470463A (en) * 1992-06-19 1995-11-28 Sepracor Inc. Passivated porous supports and methods for the preparation and use of same
US5906734A (en) * 1992-06-19 1999-05-25 Biosepra Inc. Passivated porous polymer supports and methods for the preparation and use of same
US5906747A (en) * 1995-11-13 1999-05-25 Biosepra Inc. Separation of molecules from dilute solutions using composite chromatography media having high dynamic sorptive capacity at high flow rates
AU1194697A (en) * 1995-12-21 1997-07-17 Quest International B.V. Particle compositions
DE19605003A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-07 Abion Ohg Im Durchfluß beladbares Trägermaterial für Festphasenassays
SE9700769D0 (sv) * 1997-03-04 1997-03-04 Pharmacia Biotech Ab Matriser för separation och separation som utnyttjar matriserna
US6613234B2 (en) 1998-04-06 2003-09-02 Ciphergen Biosystems, Inc. Large pore volume composite mineral oxide beads, their preparation and their applications for adsorption and chromatography
JP4646379B2 (ja) * 1999-12-02 2011-03-09 株式会社カネカ ペプチドグリカンの吸着材、吸着除去方法および吸着除去装置
DE10205442A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Basf Ag Hydrophiles Compositmaterial
WO2006077074A2 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung von kationisierten adsorbentien, danach erhältliche sorptionsmittel sowie deren bevorzugte verwendung
US20090239238A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Baxter International Inc. Methods for measuring pro-inflammatory substance levels in dialysis solutions and dialysis components
US20090236284A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Baxter International Inc. Removal of substances in dialysis solutions and dialysis components by ion exchange adsorption
US20090239819A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Run Wang Peritoneal dialysis solution test method
JP6101627B2 (ja) * 2010-10-27 2017-03-22 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 対象粒子を混合物から捕捉する方法
EP2570182A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-20 InstrAction GmbH Sorptionsmittel mit einem kationischen oder protonisierbaren aliphatischen Rückstand auf dessen Oberfläche zur Reinigung organischer Moleküle
US11628381B2 (en) 2012-09-17 2023-04-18 W.R. Grace & Co. Conn. Chromatography media and devices
ES2929099T3 (es) 2014-05-02 2022-11-24 Grace W R & Co Material de soporte funcionalizado y métodos de fabricación y uso de material de soporte funcionalizado
JP2018517559A (ja) 2015-06-05 2018-07-05 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn 吸着性バイオプロセス清澄化剤並びにその製造及び使用方法
CN109867850B (zh) * 2019-03-15 2021-05-07 成都新柯力化工科技有限公司 一种淀粉基可降解包装膜用塑料母料及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025960A (en) * 1963-07-10 1966-04-14 British Titan Products Coated titanium dioxide pigments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916107B2 (de) * 1968-03-30 1974-02-28 Institutul De Biochimie Al Academiei Rsr, Bukarest Verfahren zur Herstellung von basische Ionenaustauschern auf Agarosebasis
JPS586536B2 (ja) * 1973-01-20 1983-02-04 旭化成株式会社 セルロ−スインイオンコウカンタイ ノ セイゾウホウ
US3983299A (en) * 1974-03-04 1976-09-28 Purdue Research Foundation Bonded carbohydrate stationary phases for chromatography
US4029583A (en) * 1975-02-28 1977-06-14 Purdue Research Foundation Chromatographic supports and methods and apparatus for preparing the same
US4335017A (en) * 1975-12-15 1982-06-15 United Kingdom Atomic Energy Authority Composite materials comprising deformable xerogel within the pores of particulate rigid supports useful in chromatography
US4164496A (en) * 1978-08-23 1979-08-14 American National Red Cross Preparation of albumin using PEG and EDTA

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025960A (en) * 1963-07-10 1966-04-14 British Titan Products Coated titanium dioxide pigments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840503A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Merieux Inst Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3423171A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Comitato Nazionale per la ricerca e per lo Sviluppo dell'Energia Nucleare e delle Energie Alternative - E N E A, Rom/Roma Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004028267A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-29 Süd-Chemie AG Sorptionsmittel für Nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes Schichtsilicat

Also Published As

Publication number Publication date
DK340276A (da) 1977-01-30
AR220302A1 (es) 1980-10-31
NO762631L (de) 1977-02-01
IE44507B1 (en) 1981-12-30
JPS5256087A (en) 1977-05-09
SU867284A3 (ru) 1981-09-23
NO148250B (no) 1983-05-30
SU1268105A3 (ru) 1986-10-30
YU39773B (en) 1985-04-30
SE431403B (sv) 1984-02-06
GB1544867A (en) 1979-04-25
IT1064693B (it) 1985-02-25
NL176144C (nl) 1985-03-01
NZ181607A (en) 1978-12-18
JPS608865B2 (ja) 1985-03-06
YU183476A (en) 1983-04-30
FR2319399A1 (fr) 1977-02-25
DE2633246C2 (de) 1985-09-05
CH617863A5 (de) 1980-06-30
DK148617C (da) 1986-01-20
LU73094A1 (de) 1977-03-24
FR2319399B1 (de) 1980-10-03
NL7608388A (nl) 1977-02-01
ES450832A1 (es) 1977-08-16
IE44507L (en) 1977-01-29
SE7608510L (sv) 1977-01-30
BR7604920A (pt) 1977-08-09
US4673734A (en) 1987-06-16
AU509089B2 (en) 1980-04-17
DK148617B (da) 1985-08-19
NL176144B (nl) 1984-10-01
BE844657A (fr) 1977-01-31
RO71506A (ro) 1981-06-30
CA1088007A (fr) 1980-10-21
AU1632676A (en) 1978-02-02
NO148250C (no) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633246C2 (de) Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen
DE2840503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke
DE3218348C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Lactoferrin aus Lactoserum
DE2322533C2 (de) Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2430356C2 (de)
DE69726285T2 (de) Isolierung von immunglobulinen
DE2413362C2 (de) Gelprodukt auf Basis von Agarose sowie Verwendung desselben für hydrophobe Entsalzungsadsorption
DE2630753C2 (de)
DE2638764C3 (de) Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen
DE69637509T2 (de) Verfahren zur reinigung von faktor-ix
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
US5234991A (en) Porous mineral support coated with an aminated polysaccharide polymer
DE2708912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung von lipoproteinen aus blutplasma oder -serum
DE2319495A1 (de) Verfahren zum selektiven und reversiblen binden von biomolekuelen an adsorbenzien
DE2801123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates
CH647158A5 (de) Verfahren zur reinigung von interferon.
DE2840506A1 (de) Neue teilchenfoermige materialien, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel, insbesondere als choleravaccine
DE69731891T2 (de) Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101
CH628088A5 (en) Process for obtaining streptococcal metabolic products
DE2551966A1 (de) Verfahren zum reinigen von urokinase
DE3016548C2 (de) Herabsetzung der thermischen Stabilität von mikrobiellem Mucor-Rennin und dessen Verwendung zur Käsebereitung
DE3244214A1 (de) Verfahren zur reinigung und fraktionierung von heparin
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE2424118B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein
DE1767404C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus einem lysozymhaHigen Ausgangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 20/22

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B01D 15/08 B01J 39/06 C07G 7/00 C12N 9/00 C12N 11/08 C12N 1/20 C12N 7/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, W., DIPL.-ING. BREHM, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. VOLPERT, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN