DE3813123A1 - Chromatographie von polyfunktionellen substanzen - Google Patents

Chromatographie von polyfunktionellen substanzen

Info

Publication number
DE3813123A1
DE3813123A1 DE19883813123 DE3813123A DE3813123A1 DE 3813123 A1 DE3813123 A1 DE 3813123A1 DE 19883813123 DE19883813123 DE 19883813123 DE 3813123 A DE3813123 A DE 3813123A DE 3813123 A1 DE3813123 A1 DE 3813123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
chromatography
polyfunctional
mixtures containing
chromatographed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883813123
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Prof Dr Krieg
Christian Moerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883813123 priority Critical patent/DE3813123A1/de
Publication of DE3813123A1 publication Critical patent/DE3813123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0211Compounds of Ti, Zr, Hf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/29Chiral phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die präparative und analytische Chromatographie von Gemischen, die polyfunktionellen Sub­ stanzen enthalten.
Viele polyfunktionelle Naturstoffe oder synthetische Sub­ stanzen werden aus Substanzgemischen durch Chromatographie isoliert oder durch Chromatographie gereinigt. Als beson­ ders leistungsfähig hat sich dabei die HPLC erwiesen. In der HPLC benötigt man jedoch wegen der auftretenden hohen Drücke druckstabile stationäre Phasen. Diese hohe Drucksta­ bilität sowie eine für die Chromatographie wichtige defi­ nierte Porenverteilung besitzt das Kieselgel. Dieses hat aber eine sehr polare Oberfläche, die sich z.B. zur Chroma­ tographie von polyfunktionellen Substanzen nicht eignet. Man muß also in diesen Fällen die Oberfläche des Kieselgels in geeigneter Weise modifizieren. Entsprechendes gilt für die Materialien TiO2 und Al₂O₃.
Bekannt ist die chemische Modifizierung über Silizium-Koh­ lenstoff-Bindungen, Silizium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindun­ gen oder ähnliche chemische Bindungen, die dynamische Modi­ fizierung (Zusatz der Modifizierungssubstanz zum Laufmit­ tel) durch Amine und die Modifizierung durch polymere Ami­ ne.
Bei großen polyfunktionellen Molekülen hat man jedoch auch mit den bekannten modifizierten Kieselgelen erhebliche Schwierigkeiten, eine irreversible Adsorption zu vermeiden. Dies kommt unter anderem daher, daß die chemischen Modifi­ zierungen oft nicht vollständig oder nicht stabil sind. Kommt das polyfunktionelle Molekül in Kontakt mit einer unmodifizierten Stelle des Kieselgels, findet eine sehr feste Adsorption statt. Die Adsorption ist um so größer, je mehr polare Gruppen das polyfunktionelle Molekül besitzt.
Bei der Modifizierung durch polymere Amine treten die sel­ ben Schwierigkeiten wie bei den chemisch modifizierten stationären Phasen auf. Hier kommt als weiterer Nachteil noch die Alterung der polymeren Beschichtungssubstanzen sowie der Einfluß der oftmals in die polymeren Ketten eingebauten Startermoleküle auf die chromatographischen Eigenschaften hinzu. Außerdem sind die Molekülgrößen der Polymere sehr breit gestreut, was zu unterschiedlichem Adsorptionsverhalten der Beschichtungsmoleküle führt.
Verwendet man bei der dynamischen Modifizierung kleine Modifizierungsmoleküle, so werden diese leicht von den polyfunktionellen Molekülen verdrängt. Bei großen, besser haftenden Modifizierungsmolekülen kann es vorkommen, daß sie nicht in alle Poren eindringen können, in die die zu chromatographierenden Substanzen gelangen. An diese Stellen findet dann eine stärkere - teilweise irreversible - Ad­ sorption statt. Unter diesen Bedingungen ist es besonders schwierig, Substanzen zu chromatographieren, die sich nur geringfügig - z.B. durch sterische Isomerie - unterschei­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Chromatogra­ phie von polyfunktionellen Substanzen und von stereoisome­ ren Substanzgemischen an Kieselgel auf einfache Weise zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von einer der zu chromatographierenden Substanzen oder einer Mischung der zu chromatographierenden Substanzen als Beschichtungssub­ stanz.
Liegt eine polyfunktionelle Substanz vor, die mit geringen Mengen einer ähnlich gebauten anderen Substanz verunreinigt ist, so wird die polare stationäre Phase - z.B. das Kiesel­ gel - mit dieser Substanz modifiziert, indem man eine kon­ zentrierte Lösung dieser Substanz durch die mit der polaren stationären Phase gefüllte Chromatographiesäule fließen läßt. Die Menge der Modifizierungssubstanz sollte minde­ stens etwa 0,01% der Menge der polaren stationären Phase betragen. Durch Spülen mit Laufmittel wird die stationäre Phase anschließend vom Überschuß an Modifizierungssubstanz befreit.
Im einfachsten Fall kann man natürlich das Kieselgel oder eine der anderen stationären Phasen auf die selbe Weise mit einen reinen Komponente modifizieren.
Bei der Synthese von Naturstoffen entstehen in der Regel Gemische der verschiedenen Stereoisomeren. Hat man eine kleine Menge eines Stereoisomeren dieses Naturstoffs vor­ liegen und ist der Naturstoff ausreichend polar, so kann man damit die polare stationäre Phase in der beschriebenen Weise modifizieren. An dieser Schicht der einen reinen stereoisomeren Form kann man nun das synthetische Gemisch chromatographieren.
Die Vorteile der Erfindung liegen in der vollständigen Modifizierung aller von den zu chromatographierenden Sub­ stanzen zu erreichenden Stellen der stationären Phase trotz der maximalen Größe der polyfunktionellen Modifizierungsmo­ leküle. Durch ihre Größe haften diese Moleküle sehr gut an der Oberfläche. Da sie die gleiche oder mindestens eine ähnliche Größe wie die zu chromatographierenden Moleküle haben, erreichen sie außerdem genau alle Hohlräume der stationären Phase, die auch die zu chromatographierenden Moleküle erreichen.
Als Ausführungsbeispiel sei die Chromatographie von Hämo­ globin an mit Hämoglobin modifiziertem Kieselgel genannt. Dazu wurde eine Chromatographiesäule mit den Abmessungen 4,6×250 mm mit Kieselgel gefüllt und das Kieselgel an­ schließend 40 min mit Wasser gespült. Danach wurden 0,04 ml einer Lösung von 0,2 g gefriergetrocknetem Hämoglobin in Phosphatpuffer D6A auf die Säule gegeben, wobei der Phos­ phatpuffer D6A aus einer Lösung von 7,58 g NaH₂PO₄ × H₂O, 1,96 g Na₂HPO₄ und 1,07 g KCN in einem Liter Wasser be­ steht. Die Chromatographietests erfolgten mit Lösungen von Hämoglobin in Phosphatpuffer D6A, während als Laufmittel Wasser verwendet wurde. Es wurde eine Aufspaltung der Hämo­ globinproben in zwei Bestandteile erreicht.

Claims (5)

1. Chromatographie von Gemischen, die eine oder mehrere polyfunktionelle Substanzen enthalten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als stationäre Phase ein mit einer oder einer Mischung dieser Substanzen beschichtetes polares Material verwendet wird.
2. Chromatographie von Gemischen, die eine oder mehrere polyfunktionelle Substanzen enthalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polares Material Kie­ selgel, TiO₂ oder Al₂O₃ verwendet wird.
3. Chromatographie von Gemischen, die eine oder mehrere polyfunktionelle Substanzen enthalten nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschich­ tungssubstanz eine der möglichen stereoisomeren Formen dieser Substanzen darstellt.
4. Chromatographie von Gemischen, die eine oder mehrere polyfunktionelle Substanzen enthalten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungssubstanz nicht in dem zu chromatographierenden Gemisch enthal­ ten ist, aber gleiche oder ähnliche chromatographische Eigenschaften und eine gleiche oder ähnliche Molekül­ größe wie die zu chromatographierenden polyfunktionel­ len Substanzen besitzt.
5. Chromatographie von Gemischen, die eine oder mehrere polyfunktionelle Substanzen enthalten nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Chromatogra­ phietechnik die High Performance Liquid Chromatogra­ phie (HPLC) verwendet wird.
DE19883813123 1988-04-15 1988-04-15 Chromatographie von polyfunktionellen substanzen Ceased DE3813123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813123 DE3813123A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Chromatographie von polyfunktionellen substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813123 DE3813123A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Chromatographie von polyfunktionellen substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813123A1 true DE3813123A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6352387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813123 Ceased DE3813123A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Chromatographie von polyfunktionellen substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813123A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633246C2 (de) * 1975-07-29 1985-09-05 Institut Merieux, Lyon, Rhône Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633246C2 (de) * 1975-07-29 1985-09-05 Institut Merieux, Lyon, Rhône Verwendung eines Materials aus einem porösen mineralischen Oxid zur chromatographischen Reinigung oder Trennung von biologischen Makromolekülen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Engelhardt: Hochdruck-Flüssigkeits- Chromatographie, Springer Verl. 1977 S.2-3,217-229, S.86-99 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211309C2 (de)
DE60022280T2 (de) Verfahren zu Herstellung von gereinigte Tocotrienolen und Tocopherolen mit Hilfe von Flüssigechromatographie
DE3329288C2 (de) Chromatographieverfahren und Vorrichtung zur Trennung einer oder mehrerer in Lösung befindlicher Verbindungen
CH637843A5 (de) Verfahren zum packen einer chromatographiesaeule.
CA2203886A1 (en) Patch clamp apparatus and technique having high throughput and low fluid volume requirements
DE69926226T2 (de) Neues verfahren zur trennung von proteinen unter verwendung eines ca++ enthaltenden elutionsmittels
EP0154246A1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112005000772B4 (de) Flüssigchromatographiereagenz und Verfahren zum Auftrennen von Enantiomeren
Gill et al. High-performance liquid chromatography systems for the separation of local anaesthetic drugs with applicability to the analysis of illicit cocaine samples
DE1648869A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gasblasen in Kapillarreaktoren,insbesondere fuer Chromatographie und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
Koṡcielski et al. New chromatographic method for the determination of the enantiomeric purity of terpenoic hydrocarbons
DE3813123A1 (de) Chromatographie von polyfunktionellen substanzen
Tiselius Chromatographic analysis. General introduction
Foussereau et al. Purity of standardized textile dye allergens: a thin layer chromatography study
DE2605789A1 (de) Chromatografisches trennverfahren
DE3831516C2 (de)
DE3813125C2 (de) Mischungen zur Modifizierung von Oberflächen und deren Anwendungen
DE1523037A1 (de) Gradient-Formkoerper,insbesondere zur Anwendung bei der Chromatographie
DE3519628A1 (de) Indirekt photometrische chromatographie ueber eine schwach basische oder schwach saure ionenaustauschsaeule mit variabler kapazitaet
WO2005026715A1 (de) Serielle isoelektrische fokussierung von immobilisierten ph-gradienten
DE1498581A1 (de) Neues Verfahren zur Trennung von Fluessigkeiten und Festkoerpern mittels Kapillar-Fluessigkeits-Chromatographie
DE19726151B4 (de) Verwendung monolithischer Sorbentien für "Simulated Moving Bed" Trennverfahren
DE2314810C3 (de) Stabilisierte silbernitratimprägnlerte Dünnschicht-Chromathographieplatte
DE4219487C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen
DE4122846C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Spezifität eines an einer Matrix ablaufenden Heterogenprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection