DE4219487C2 - Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen

Info

Publication number
DE4219487C2
DE4219487C2 DE19924219487 DE4219487A DE4219487C2 DE 4219487 C2 DE4219487 C2 DE 4219487C2 DE 19924219487 DE19924219487 DE 19924219487 DE 4219487 A DE4219487 A DE 4219487A DE 4219487 C2 DE4219487 C2 DE 4219487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bisabolol
bisabolols
cellulose
liquid chromatography
enantiomerically pure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924219487
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219487A1 (de
Inventor
Kurt Dr Guenther
Reinhold Dr Carle
Stefan Merget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asta Medica GmbH
Original Assignee
Asta Medica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta Medica GmbH filed Critical Asta Medica GmbH
Priority to DE19924219487 priority Critical patent/DE4219487C2/de
Publication of DE4219487A1 publication Critical patent/DE4219487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219487C2 publication Critical patent/DE4219487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3833Chiral chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die enantioselektive Totalsynthese von Naturstoffen mit mehreren Chiralitätszentren stellt auch heute noch eine Herausforderung an den präparativ tätigen Chemiker dar. Es ist daher von großer Wichtigkeit, chromatographische Alternativtrennverfahren zur Herstellung chiraler Substanzen - insbesondere für synthetisch schwerer zugängliche Verbindungsklassen - zur Verfügung zu haben. Die präparative Hochleistungs-Säulenchromatographie (MPLC/HPLC) wird daher in zunehmendem Maße als hochauflösendes Trenn- und Isolierverfahren im größeren Maßstab für pharmazeutische und chemische Produkte eingesetzt. Der monocyclische Sesquiterpenalkohol α-Bisabolol besitzt zwei Chiralitätszentren und kann daher in vier stereoisomeren Konfigurationen vorkommen, die alle in ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen nachgewiesen wurden.
Tabelle 1: Konfiguration, Drehwerte und Herkunft der natürlichen α-Bisabolole
(-)-α-Bisabolol mit der Konfiguration 4S, 8S besitzt eine signifikant stärkere antiphlogistische Wirkung als das entsprechende rechtsdrehende Enantiomer (+)-α-Bisabolol (4R, 8R), als das natürliche Racemat (±)-α-Bisabolol und das synthetische Gemisch der vier bekannten α-Bisabololenantiomere.
Allerdings ist (-)-α-Bisabolol in handelsüblichen Kamillenölen durchschnittlich nur in Konzentrationen zwischen 0-44% enthalten. Auch die Verfügbarkeit durch Nutzung des Öls aus Vanillosmopsis erythropappa (4S, 8S) ist begrenzt. Eine wirtschaftliche Alternative stellt daher die synthetische Gewinnung von naturidentischem (-)-α-Bisabolol dar.
Obwohl verschiedene Wege zur Synthese beschrieben wurden [L. Ruzicka, E. Carpato (1925): Helv. Chim. Acta 8, 259; W.J.M. Forrester, T. Money (1972): Can. J. Chem. 50, 3310; W. Knöll, C. Tamm (1975): Helv. Chim. Acta 58, 1162; A. Kergomard, H. Veschambre (1977): Tetrahedron 33, 2215)], werden dabei allerdings im allgemeinen Gemische der diastereomeren α-Bisabolole erhalten. Auch bei stereospezifischen Synthesen fällt ein Razemat aus (±)-α-Bisabolol beziehungsweise (±)-epi-α-Bisabolol an (M.A. Schwartz, G.C. Swanson (1979): J. Org. Chem. 44, 953; I. Iwashita, T. Kusumi, H. Kakisawa (1979): Chemistry Lett. 947).
Es sind chemische und physikalische Verfahren zur Reinigung von rohem α-Bisabolol bekannt (DE-PS 23 17 583; EP 02 53 922, EP 4 53 920). Hierbei werden jedoch lediglich stark riechende Begleitstoffe abgetrennt. Eine enantioselektive Reinigung des Diastereomerengemischs beziehungsweise der optischen Antipoden ist mit diesen Verfahren nicht möglich.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Methode zu schaffen, die die Trennung und Isolierung der enantiomeren α-Bisabolole mit den Strukturen 1-4 mit relativ geringem Zeitaufwand ermöglicht.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß es durch Säulenchromatographie an Amylose- oder Cellulose-Derivaten, unter anderem Cellulosetriacetat (CTA) und Cellulosetribenzoat (CTB) (Rimböck, K.H., Kastner, F. und Mannschreck, A. (1986): J. Chrom. 351, 346) möglich ist, alle Enantiomeren in hoher Reinheit aus razemischen beziehungsweise diastereomeren α-Bisabololgemischen in präparativem Maßstab zu isolieren.
Amylose- und Cellulosederivate (Carbamate und Ester, insbesondere CTA und CTB) finden bereits seit Jahren Einsatz als chirale stationäre Phasen sowohl in der analytischen als auch in der präparativen Mittel- beziehungsweise Hochdruckchromatographie (Inklusionschromatographie). Damit steht ein präparatives Verfahren zur Gewinnung enantiomerenreiner α-Bisabolole mit einem ee-Gehalt < 97% für die Hauptkomponente aus beliebigen Rohstoffgemischen zur Verfügung.
Als Laufmittel für die Säulenchromatographie wird bevorzugt ein ternäres Gemisch aus mit Wasser mischbaren Alkoholen eingesetzt.
Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden:
Beispiel 1 Analytisches Trennbeispiel
Mikrokristallines Cellulosetribenzoat (10-20 µm) wird als 30%ige Suspension in Methanol/2-Propanol/Wasser = 400/300/400 (v/v/v) konditioniert und bei einem Druck von max. 40 bar in eine Glassäule für Hochleistungs­ chromatographie System Superformance® 50 mm Länge × 10 mm I.D., Fa. Merck) gefüllt.
Die Chromatographie erfolgt mit 20 µl einer 1%igen methanolischen Lösung eines diastereomeren Bisabolols im Fließmittel Methanol/2-Propanol/Wasser = 400/300/400 (v/v/v) bei einem Druck von <20 bar und einer Flußrate von 0,4 ml/min. Detektiert wird bei einer Wellenlänge von 208 nm.
Peakzuordnung:
1 = (-)-α-Bisabolol (4S, 8S),
2 = (+)-epi-α-Bisabolol (4R, 8S),
3 = (-)-epi-α-Bisabolol (4S, 8R),
4 = (+)-α-Bisabolol (4R, 8R)
HPLC-Ausstattung:
HPLC-Pumpe: Shimadzu LC-6A
Detektor: Soma S 3702 UV
Integrator: Shimadzu C-R 3A.
Beispiel 2 Präparatives Trennbeispiel
Das chirale Adsorbens CTB wird analog Beispiel 1 als 30%ige Slurry in eine Superformance®-Hochleistungssäule für Technikum und Produktion (500 mm Länge × 100 mm I.D., Fa. Merck) bis zu einer Füllhöhe von ca. 200 mm gegeben. Bei einer Fließgeschwindigkeit von ca. 30 ml/min stellt sich dabei ein Druck von ca. 6 bar ein.
Bei Einsatz von 500 mg eines ca. 80%igen diastereomeren α-Bisabolol-Rohstoffgemisches werden nach Chromatographie und Extraktion der Eluate mit n-Hexan die nachstehenden Daten erhalten:
Beispiel 3 Überladungs-Chromatographie
Semipräparative Isolierung von ausschließlich (-)-α-Bisabolol aus synthetischem diastereomerem Material durch Überladung der Säule.
1,2 g diastereomeres α-Bisabolol werden in 20 ml Methanol gelöst, injiziert und analog Beispiel 1 chromatographiert. Nach extraktiver Aufarbeitung werden 0,27 g (-)-α-Bisabolol mit einer chromatographischen Reinheit von 75% erhalten.
Beispiel 4 Analytisches Trennbeispiel an CTA
Vorgequollenes mikrokristallines Cellulosetriacetat (10 µm) wird in eine Glassäule für Hochleistungschromatographie System Superformance® (150 mm Länge × 10 mm I.D., Fa. Merck) gefüllt.
Die Chromatographie erfolgt mit 5-10 µg racemischem (±)-α-Bisabolol, gelöst in Methanol, im Fließmittel Wasser/Methanol/2-Propanol = 105/60/45 (v/v/v), bei einem Druck von 20 bar und einer Fließgeschwindigkeit von 0,6 ml/min, Wellenlänge 208 nm.
Peakzuordnung:
1 = (-)-α-Bisabolol (4S, 8S),
Retentionszeit 94,8 min
4 = (+)-α-Bisabolol (4R, 8R),
Retentionszeit 78,8 min
HPLC-Ausstattung:
HPLC-Pumpe: Shimadzu LC-6A
Detektor: Soma S 3702 UV
Integrator: Shimadzu C-R 3A.

Claims (8)

1. Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen α- Bisabolole durch Chromatographie an chiralen stationären Phasen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein α-Bisabolol-Isomerengemisch durch präparative Flüssigkeitschromatographie an Amylose- oder Cellulosederivaten mit einem Gemisch aus mit Wasser vollständig mischbaren organischen Lösungsmitteln als Elutionsmittel auftrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elutionsmittel eine ternäre Fließmittelkombination aus Methanol, 2-Propanol und Wasser oder aus Ethanol , Methanol und Wasser benutzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als chirales Trägermaterial Cellulosetribenzoat einsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosetribenzoat eine Korngrößenverteilung von 10 bis 60 µm und einen Benzoylierungsgrad zwischen 90% und 100% aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als chirales Trägermaterial Cellulosetriacetat einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosetriacetat eine Korngrößenverteilung von 10 µm bis 60 µm und einen Acetylierungsgrad von 90% bis 100% aufweist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als chirales Trägermaterial Cellulosecarbamate einsetzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosecarbamate eine Korngrößenverteilung von 10 µm bis 60 µm aufweisen.
DE19924219487 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen Expired - Fee Related DE4219487C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219487 DE4219487C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219487 DE4219487C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219487A1 DE4219487A1 (de) 1993-12-16
DE4219487C2 true DE4219487C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=6461013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219487 Expired - Fee Related DE4219487C2 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219487C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005024A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Prof. Dr. Ernst 7400 Tübingen Bayer Chirale polysiloxane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4818704A (en) * 1986-05-16 1989-04-04 Eka Nobel Ab Method for the separation and determination of enantiomeric amine compounds using an optically active agent
EP0253922A1 (de) * 1986-11-04 1988-01-27 Dragoco Gerberding & Co. GmbH Verfahren zur Reinigung von Alpha-Bisabolol
DE3706890A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Bayer Ag Optisch aktive (meth)acrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur racematspaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219487A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022280T2 (de) Verfahren zu Herstellung von gereinigte Tocotrienolen und Tocopherolen mit Hilfe von Flüssigechromatographie
DE60113991T2 (de) Verfahren zur reinigung einer mindestens ein inneres dehydratationsprodukt eines hydrierten zuckers enthaltenden mischung
DE69233679T2 (de) Verfahren zur Trennung von optischen Isomeren in einem simulierten Wanderbettsystem
DE4446348A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch reinen Enantiomeren von Formoterol
DE60218834T2 (de) Trennung von mischungen aus pflanzenöl-triglyceriden durch festbettadsorption
EP3978095A1 (de) Cpc verteilungschromatographie von cannabinoiden
EP1919851B1 (de) Verfahren zur herstellung von angereichertem isopulegol
DE69922519T2 (de) Verfahren zur bereitstellung von hochreinen hmg-coa reductase hemmer
DE69233611T2 (de) Verfahren zur Abtrennung der nicht-, mono- und bifunktionellen Spezies in Perfluoropolyoxyalkylenen
DE60320534T2 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle einer kräutermedizin
EP0553658B1 (de) Pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung aus Tanacetum parthenium sowie Verfahren zu deren Extraktion und mit der pharmazeutisch wirksamen Zusammensetzung hergestelltes Arzneimittel
DE69535355T2 (de) Verfahren zur trennung von optischen isomeren
Cass et al. Chiral discrimination by HPLC on aryl carbamate derivatives of chitin coated onto microporous aminopropyl silica
Maris et al. Applicability of new chiral stationary phases in the separation of racemic pharmaceutical compounds by high-performance liquid chromatography
DE60130674T2 (de) Verfahren zur racemattrennung von aminosäurederivaten
DE4219487C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomerenreinen alpha-Bisabolole durch präparative Flüssigkeitschromatographie an chiralen stationären Phasen
DE19611094A1 (de) Chromatographisches Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Cyclosporin A und verwandten Cyclosporinen
EP0153659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrokristalliner Triacetylcellulose
US5889180A (en) Use of small pore silicas as a support for a chiral stationary phase
DE19800330C2 (de) Pharmazeutisch wirksamer CO¶2¶-Extrakt aus Tanacetum parthenium
DE102009013609B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Paricalcitol
EP1419133B1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylcarbonaten
DE69923163T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4-butantriol
DE69835421T2 (de) Verfahren zur trennung optischer isomere
EP1310175B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Antioxidantien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee