DE2428955C3 - Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte MittelInfo
- Publication number
- DE2428955C3 DE2428955C3 DE2428955A DE2428955A DE2428955C3 DE 2428955 C3 DE2428955 C3 DE 2428955C3 DE 2428955 A DE2428955 A DE 2428955A DE 2428955 A DE2428955 A DE 2428955A DE 2428955 C3 DE2428955 C3 DE 2428955C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vitro
- column
- vivo
- coagulating
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims description 17
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 title claims description 17
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002435 venom Substances 0.000 title claims description 8
- 231100000611 venom Toxicity 0.000 title claims description 8
- 210000001048 venom Anatomy 0.000 title claims description 8
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 title claims description 6
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 title claims description 4
- 230000009852 coagulant defect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 2
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 13
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims description 11
- 239000002574 poison Substances 0.000 claims description 11
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 9
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 claims description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 claims description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940127090 anticoagulant agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 12
- JLEXUIVKURIPFI-UHFFFAOYSA-N tris phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.OCC(N)(CO)CO JLEXUIVKURIPFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 8
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 8
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 8
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 229940106780 human fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- AZCICQXRCWGFAX-UHFFFAOYSA-N methylaminomethanol phosphoric acid Chemical compound CNCO.CNCO.CNCO.OP(O)(O)=O AZCICQXRCWGFAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- A61K38/482—Serine endopeptidases (3.4.21)
- A61K38/4833—Thrombin (3.4.21.5)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/58—Reptiles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen
Komponente mit in vitro koagulierender und in vivo antikoagulierender Wirkung von der anderen Komponente
mit in vivo koagulierender Wirkung und von den Proteinanteilen aus dem Gift der Schlange Ancistrodon
rhodostoma.
Es ist allgemein bekannt, daß das Gift dieser Schlange
in charakteristischer Weise koaguiierende Eigenschaften
in vitro besitzt, jedoch antikoagulierende Eigenschaften in vivo. Diese Tatsache findet eine Erklärung
darin, daß in Schlangengiften neben anderen Protein-Komponenten zwei Typen von Enzymen anwesend
sind, welche beide mit in vitro koagulierender Wirkung ausgestattet sind, von denen jedoch eines, wenn es in
Tierblut injiziert wird, eine vollständig entgegengesetzte Wirkung zeigt, nämlich eine Ungerinnbarkeit des
Blutes.
Daraus geht hervor, daß solche Verfahren außerordentlich wichtig sind, mit denen die Komponente des
Schlangengiftes mit in vivo antikoagulierender Wirkung von der Komponente mit in vivo koagulierender
Wirkung getrennt und mit hoher Reinheit isoliert werden kann, wobei diese Komponente dann mit
außerordentlich guten Resultaten für die Herstellung von Mitteln mit pharmakologischer Wirkung verwendet
werden kann.
Bisher wurde die Abtrennung von enzymatischen Komponenten des Schlangengiftes durch Chromatografie
mit lonenaustauscherharzen und/oder mit Fraktionierverfahren durch Ausfällung mit Salzen oder durch
geeignete Lösungsmittel durchgeführt. Diese bekannten Methoden besitzen jedoch den Nachteil, daß dafür ein
erheblicher Arbeitsaufwand aufgebracht werden muß und trotzdem kein zufriedenstellender Reinheitsgrad
erhalten werden kann. Erst mit unvernünftig hohem Aufwand an Zeit und Material ließe sich die Reinheit
verbessern.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu
vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in
vivo antikoagulierender Wirkung aus dem Schlangengift relativ einfach und vor allem schneller als bisher
möglich ist und wobei das so erhaltene Enzym wesentlich größere Reinheit besitzt.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Schlangengift, gelöst in einem für die chromatografische
Abtrennungsbehardlung geeigneten Medium, eine Sau-Ie
passiert, welche mit einem festen nicht im wäßrigen Lösungsmitteln löslichen Träger für die selektive
Absorption des in vivo antikoagulierend und in vitro koagulierend wirkenden Enzyms gefüllt ist, wobei der
Träger mit einem Substrat oder Hemmkörper für dieses Enzym verbunden ist, und daß ein erstes Eluierungsmittel
bei pH 6—7 und mit einer Molarität von weniger oder gleich 0,05 M durch die Füllung der Säule gegeben
wird, in die das Gift eingeführt wurde, wobei das Eluat in aufeinander folgenden Portionen gesammelt wird, bis
die Eluierung von mehr als 95% der Proteinanteile des Giftes und der in vitro koagulierend wirkenden
Fraktion, welche verschieden ist von der im in der nachstehenden Weise gewonnenen zweiten Eluat
anwesenden Fraktion, erhalten ist, und daß ein zweites
Eluierungsmittel bei einem pH größer als 9 und mit einer Molarität von größer oder gleich 0,3 M durch die
Säule gegeben wird, wobei das Eluat in aufeinander folgenden Portionen gesammelt wird, bis die Eluierung
des in vivo antikoagulierend wirkenden Enzyms, welches in der Säule absorbiert war, zusammen mit
weniger als 5% der Proteinanteile erhalten ist.
Vorteilhaft ist der Träger zur Füllung der Säule eine Polymersubstanz, weiche eine Verbindung mit Aminogruppen eingeht.
Zweckmäßig enthält die Polymersubstanz Hydroxyl-Gruppen und wird mit Cyanbromid aktiviert
Für die Herstellung eines in vivo antikoagulierend wirkenden Mittels wird das so erhaltene Enzym mit
Wasser auf einen Gehalt von 25 NIH-Einheiten pro ml verdünnt, anschließend durch Filtration durch ein
Mikrofilter sterilisiert, Hilfsmittel für die Lyophilisierung zugegeben und nach Abfüllung in Ampullen
lyophilisiert
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt
vor allem darin, daß das Verfahren zur Abtrennung relativ einfach ist und vor allem unter Verwendung
bekannter Substanzen und Stoffe durchgeführt werden kann. So wird vorteilhaft als Träger eine in wäßrigen
Lösungsmitteln unlösliche Polymersubstanz, wie z. B.
Dextran-Gel oder mit Cyanbromid vorbehandelte Zellulose verwendet, die mit einer Arginin-Lösung
versetzt wird, wobei sich eine Verbindung zwischen der festen Matrix und dem Arginin bildet Trotzdem wird tn
ein Enzym mit sehr hohem Reinheitsgrad erhalten, welches zur Verwendung bei der Herstellung von
pharmazeutischen Präparaten noch verdünnt werden kann, aber keiner weiteren Vprbesse"-ng der Reinheit
mehr unterworfen werden muß.
Als besonders geeignet als Trägermaterial hat sich ein
Dextran-Gel herausgestellt, welches aus feuchten Körnern der Größe 40—190 μ besteht und einen
Agarose-Anteil von ca. 4% besitzt und Protein mit einem Molekulargewicht von ca. 2OxIO6 ausschließt.
Das Produkt ist unter dem Handelsnamen »Sepharose« zu erhalten.
In den nachstehenden Beispielen ist das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, was aber nicht als eine
Einschränkung aufgefaßt werden soll. Außerdem wird die Herstellung eines pharmakologischen Präparates
mit antikoagulierender Wirkung unter Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen
Komponente des Schlangengiftes dargestellt.
V)
Reinigung des koagulierenden Wirkstoffes
des Giftes der Ancistrodon rhodostoma
Eine chromatografische Säule mit einem Durchmes- r,s
ser von 0,7 cm mit 10 ml eines gepackten Gels, verbunden mit Arginin, wird vorbereitet. Die Säule wird
dann mit einem Tris-(hydroxymethylaminomethan)-phosphat 0,05 Puffer bei pH 7 (hiernach für Abkürzung
mit Tris- Phosphat bezeichnet) ins Gleichgewicht gebracht.
50 mg des lyophilisierten Giftes der Ancistrodon rhodostoma, gelöst in 1 ml desselben Puffers, wird zum
Ausgleich der Säule benutzt. Die in die Säule eingeführte Giftlösung wird danach mit dem Tris-Phos- w\
phat-0,05-M-Puffer bei pH 7 eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen von ungefähr 2 ml gesammelt. Die ersten
30 ml des Eluats enthalten mehr als 90% des gesamten
Proteins, welches in dem in die Säule eingefüllten Gifts
vorhanden war, und ungefähr 180 Einheiten der »in vitro« koagulierenden Wirkstoffe. (1 willkürliche Einheit des koagulierenden Wirkstoffes ist für die Zwecke
der folgenden Experimente so definiert, daß diejenige Menge des Enzyms, welche die beginnende sichtbare
Bildung von Fibrinfiebern unter Umrühren in 15 Sekunden bei Raumtemperatur in einer 0,5%igen
Lösung von menschlichem Fibrinogen erzeugen. Diese Einheit unterscheidet sich von den eingangs genanrten
NIH-Einheiten, welche als Trombinic-Einheit nach dem N.LH.-Standard definiert sind.) Nach dem Durchlauf der
ersten 30 ml des Eluats wird die Lösung gewechselt und mit einem 0,2-M-Tris-HCl-Puffer bei pH 93 eluiert
Dann wird das Eluat des neuen Puffers ebenfalls in Portionen von 2 ml gesammelt Weniger als 10% des in
den 50 mg des in die Säule eingefüllten Giftes anwesenden Proteins und ungefähr 420 koagulierende
Einheiten sind in den ersten 20 ml dieses neuen Eluats enthalten.
Man sollte beachten, daß
a) das zweite Eluat deshalb den größeren Anteil der koaguiierenden Wirkstoffe enthält und nur eine
kleine Fraktion des Proteins des Ancistrodon rhodostoma-Giftes.
b) Die koagulierenden Wirkstoffe, welche im ersten Eluat anwesend sind, unterscheiden von den im
zweiten Eluat vorhandenen koagulierer.den Wirkstoffen und sind nicnt in diese konvertierbar, was
aus dem nachfolgenden Versuch hervorgeht
Die am stärksten wirkende Fraktion in bezug auf die koagulierende Wirkung des ersten Eluats in Tris-Phosphat-0,05-M-Puffer bei pH 7 wird noch einmal in die in
diesem Beispiel bereits beschriebene Säule zurückgegeben und wieder mit 0,05-M-Puffer bei pH 7,0
ausgeglichen. Die Eluierung wird dann mit dem gleichen Puffer durchgeführt Die gesamten koagulierenden
Wirkstoffe, welche in die Säule eingegeben worden sind, werden nunmehr mit den ersten 20 ml eluiert. Das
darauffolgende Eluat mit Tris-HCl-O^-M-Puffer bei pH
93 zeigt diesmal keinerlei signifikante koagulierende Wirkung.
Ähnliche Resultate, wie die hier vorbeschriebenen, wurden in einer großen Anzahl von Versuchen erhalten,
welche nach derselben Methode durchgeführt worden sind, wie sie vorbeschrieben ist, in denen jedoch die
Zusammensetzung des Puffers, welcher für die erste und zweite Eluierung verwendet wurde, variiert worden ist.
Für die erste Eluierung, worin der größere Anteil der »in vitro« koagulierenden Wirkstoffe in der Säule zurückgehalten wird, sind Tris-Phosphat-Puffer mit einer
Molarität weniger oder gleich 0,05 M und einem pH zwischen 6 und 7 verwendet worden. Für die zweite
Eluierjng, welche den größtren Anteil der »in vitro«
koagulierenden Wirkstoffe aus der Säule entfernt, sind Puffer mit einer Molarität größer oder gleich 03 M und
einem pH zwischen 6 und 7 oder größer als 9 verwendet worden. Ein spezifisches Beispiel der unterschiedlichen
Methoden für die Absorption und Eluierung in bezug auf die vorstehend beschriebenen Versuche sei hiernach
wiedergegeben.
Reinigung eines »in vitro« koagulierenden Wirkstoffes des Giftes der Ancistrodon rhodostoma und
Vervollständigung eines Präparates mit »in vivo« antikoagulierender Eigenschaft und geeignet für therapeutische Verwendung.
Eine cbromatografische Säule mit einem Durchmesser von 0,7 cm, welche 10 ml eines Gels wie in Beispiel 1
enthält, wird wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, vorbereitet. Die Säule wird dann mit einem
0,01-M-Tris-Phosphat-Puffer bei pH 6,0 ins Gleichgewicht gebracht 500 mg eines lyophilisierten Giftes der
Ancistrodon rhodostoma wird in 5 ml desselben Puffers (0,01-M-Tris-Phosphat bei pH 6) gelöst und die Lösung
wird anschließend durch die Säule gegeben.
Dann wird die Säule gewaschen, indem man 30 ml to eines 0,01-M-Tris-Phosphat-Puffers bei pH 6,0 durch die
Säule laufen läßt Das Eluat wird in Fraktionen von 2 ml gesammelt Dann wird die Lösung für die Eluierung
gewechselt und ein 03-M-Tris-Phosphat-Puffer bei pH 6,0 verwendet 75 ml dieser letztgenamiten Lösung wird
dann durch die Säule hindurchgegeben und das Eluat in zwei Fraktionen gesammelt
Das erste Eluat (0,01 M Tris-Phosphat bei pH 6) enthält mehr als 95% des Proteins, welches am Anfang
in den 500 mg des Giftes enthalten waren und ungefähr 2?00 Einheiten der koagulierenden Wirkstoffe. Das
zweite Eluat (03 M Tris-Phosphat bei r«H 6,0) enthält
weniger als 5% des Proteins, welches am Anfang in dem Gift enthalten war und enthält außerdem 6000 Einheiten
(willkürliche Einheiten) der »in vitro« koagulierenden Wirkstoffe. Man stellt nach Ultra-Filtration fest, daß das
darin enthaltene Proteinmaterial im wesentlichen homogen ist, wenn es mit der Ultrazentrifuge oder
durch Elektrophorese auf einem Gel analysiert wird.
Das zweite Eluat wird mit Wasser verdünnt, bis es 25
NIH-Einheiten (N.I.H. Trombinic Einheiten) pro ml
enthält Dann wird es sterilisiert durch Filtration über filtergeeigneter Porengröße, mit einem als Hilfsmittel
für die Lyophilisierung geeigneten Material versetzt und anschließend lyophilisiert Es ist üblich, das Material
nach Abfüllung in Ampullen in Mengen von 1 oder 2 ml entsprechend 25 oder 50 N.I.H.-Einheiten zu lyophilisieren.
Man stellt fest, daß das so lyophilisierte Material,
wenn es durch Zugabe von Wasser wieder aufgelöst wird, eine unveränderte »in vitro« koagulierende
Wirkung besitzt, sogar dann, wenn es mehrere Monate bei Raumtemperatur aufbewahrt worden ist. Wird
dieses Präparat in Mengen von 1 N.I.H.-Einheit pro kg Körpergewicht intravenös bei Kaninchen injiziert, so
ergibt sich ein sehr starker Abfe'l oder sogar ein völliges
Verschwinden des Blut-Fibrinogens innerhalb weniger Stunden, wobei signifikante Nebenerscheinungen und
sekundäre Wirkungen völlig fehlen.
Dies wird durch die nachfolgenden Versuche
dargestellt:
8 Kaninchen wurden in einen Stall gebracht, gewogen
und in vier Gruppen zu zwei Tieren abgeteilt. Jedem Tier wurde nun durch intravenöse Injektion Dosen des
gereinigten Materials gegeben, welche 1 N.I.H.-Einheit ü pro kg Körpergewicht gemäß der vorher festgestellten
»in vilro« Wirksamkeit entsprachen. Das den Tieren nach zwei Stunden nach der Injektion entnommene Blut
ist nicht mehr gerinnungsfähig. Weitere Blutentnahmen wurden nach 24 h, nach 48 h, nach 72 h und nach 96 h
nach dem folgenden Schema durchgeführt.
30
Kaninchen | Zeit | 72 h | Kaninchen | Zeit | 72 h |
Nr. | 96 h | Nr. | 96 h | ||
1 | 24 h | 72 h | 5 | 24 h | 72 h |
2 | 48 h | 96 h | 6 | 48 h | 96 h |
3 | 24 h | 7 | 24 h | ||
4 | 48 h | 8 | 48 h | ||
Bei den entnommenen Blutproben wurde die Fibrinogen-Armut bzw. das Fehlen des Fibrinogens
durch die gravimetrische Methode bestimmt Die erhaltenen Werte sind nachfolgend zusammengestellt,
und zwar ausgedrückt als mg Fibrinogen pro ml Plasma.
15
Kaninchen
Nr.
Zeit
in,; Fbrinogen/ml Plasma
24 h fehlt
24 h fehlt
24 h Beginn der Fibrinogen-
Bildung nicht meßbar 24 h Beginn der Fibrinogen-
Eildung nicht meßbar 48 h 62
48 h /
48 h 4.1
48 h 43
Kaninchen
Nr.
Zeit
mg Rbrinogen/ml Plasma
1 | 72 h | 8.1 |
3 | 72 h | I |
40 5 | 72 h | 7.7 |
7 | 72 h | / |
2 | 96 h | 10.5 |
4 | 96 h | 15.6 |
6 | 96 h | 8,8 |
4 i 8 | 96 h | I |
Blutproben wurden zur Bestimmung der Fibrinogenarmut auch den unbehandeiten Kaninchen entnommen,
wobei folgende Resultate erhalten wurden:
Kaninchen
Nr.
mg Fibrinogen/ml Plasma
I | 10 |
2 | 16 |
3 | 8.4 |
Claims (8)
1. Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vitro koagulierender und in vivo
antilloagulierender Wirkung von der anderen Komponente mit in vivo koagulierender Wirkung
und von den Proteinanteilen aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schlangengift, gelöst in einem für die chromatografische Abtrennungsbehandlung
geeigneten Medium, eine Säule passiert, welche mit einem festen nicht im wäßrigen
Lösungsmitteln löslichen Träger für die selektive Absorption des in vivo antikoagulierend und in vitro
koagulierend wirkenden Enzyms gefüllt ist, wobei der Träger mit einem Substrat oder Hemmkörper
für dieses Enzym verbunden ist, und daß ein erstes Eluierungsmittel bei pH 6—7 und mit einer Molarität
von weniger oder gleich 0,05 M durch die Füllung der Säule gegeben wird, in die das Gift eingeführt
wurde, wobei das Eluat in aufeinander folgenden Portionen gesammelt wird, bis die Eluicrung von
mehr als 95% der Proteinanteile des Giftes und der in vitro koagulierend wirkenden Fraktion, welche
verschieden ist von der im in der nachstehenden Weise gewonnenen zweiten Eluat anwesenden
Fraktion, erhalten ist, und daß ein zweites Eluierungsmittel bei einem pH größer als 9 und mit einer
Molarität von größer oder gleich 03 M durch die Säule gegeben wird, wobei das Eluat in aufeinander
folgenden Portionen gesammelt wird, bis die Eluierung des in vivo antikoagulierend und in vitro
koagulierend wirkenden Enzyms, welches in der Säule absorbiert war, zusammen mit weniger als 5%
der Proteinanteile erhalten ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger zur Füllung der Säule eine Polymersubstanz ist, welche eine Verbindung mit
Aminogruppen eingeht
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymersubstanz Hydroxyl-Gruppen
enthält und mit Cyanbromid aktiviert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymersubstanz ein Dextran
oder ein Zellulose-Gel verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat oder der
Hemmkörper für das in vivo antikoagulierend und in vitro koagulierend wirkende Enzym eine Aminosäure
bzw. ein Derivat davon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aminosäure Arginin verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gift der Ancistrodon rhodostoma
lyophilisiert und gelöst ist in dem gleichen flüssigen Medium wie es für die Eluierung der Säule
verwendet wird.
8. In vivo antikoagulierend wirkendes Mittel,
dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch erhalten wurde, daß das Enzym nach Anspruch I bis 7 mit
Wasser auf einen Gehalt von 25 NIH-Einheiten pro ml verdünnt, anschließend diese Flüssigkeit durch
Filtration durch Mikrofilter sterilisiert wurde, anschließend Hilfsmittel für die Lyophilisierung
zugegeben wurden und das Material nach der Abfüllung in Ampullen in Mengen von 1 oder 2 ml
pro Ampulle (25 oder 50 NIH-Einheiten) lyophilisiert wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5230973 | 1973-09-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2428955A1 DE2428955A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2428955B2 DE2428955B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2428955C3 true DE2428955C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=11276745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2428955A Expired DE2428955C3 (de) | 1973-09-03 | 1974-06-15 | Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027012A (de) |
JP (1) | JPS5637792B2 (de) |
AT (1) | AT335614B (de) |
BE (1) | BE817699A (de) |
CA (1) | CA1028948A (de) |
CH (1) | CH626263A5 (de) |
DE (1) | DE2428955C3 (de) |
ES (1) | ES447851A1 (de) |
FR (1) | FR2242110B1 (de) |
GB (1) | GB1472574A (de) |
NL (1) | NL7407948A (de) |
SE (1) | SE420321B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2186849C2 (ru) * | 1996-02-26 | 2002-08-10 | Кнолль Акциенгезелльшафт | Способ очистки тромбиноподобной протеазы из змеиного яда |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615844A1 (de) * | 1976-04-10 | 1977-10-20 | Knoll Ag | Fibrinogen spaltendes enzymsystem |
CH626917A5 (de) * | 1976-08-17 | 1981-12-15 | Pentapharm Ag | |
US4610879A (en) * | 1984-01-06 | 1986-09-09 | University Of Southern California | Fibrinolytic enzyme from snake vernom |
US4849403A (en) * | 1985-05-29 | 1989-07-18 | Pentapharm Ag | Protein C activator, methods of preparation and use thereof |
US5759541A (en) * | 1990-07-26 | 1998-06-02 | Basf Aktiengesellschaft | Recombinant fibrinogenases, the preparation and use thereof |
WO2003075936A1 (fr) * | 2002-03-11 | 2003-09-18 | Nina Alexandrovna Karagoujova | Procede d'elevage des serpents pour obtenir des composants de poison |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094301A (en) * | 1964-02-21 | 1967-12-06 | Nat Res Dev | Improvements relating to anticoagulants |
FR2011689A1 (de) * | 1968-06-26 | 1970-03-06 | Chugai Slivaku Kk | |
GB1293795A (en) * | 1969-07-04 | 1972-10-25 | Twyford Lab Ltd | Improvements relating to anticoagulants |
US3743722A (en) * | 1971-07-14 | 1973-07-03 | Abbott Lab | Anti-coagulant isolation |
US3879369A (en) * | 1972-05-12 | 1975-04-22 | Abbott Lab | Anti-coagulant isolation from malayan pit viper using affinity chromatography |
US3819605A (en) * | 1973-08-17 | 1974-06-25 | Abbott Lab | Anticoagulant isolation from pit viper using a modified agarose bed and eluting with a benzamidine solution |
-
1974
- 1974-06-05 GB GB2492074A patent/GB1472574A/en not_active Expired
- 1974-06-05 SE SE7407341A patent/SE420321B/xx unknown
- 1974-06-14 NL NL7407948A patent/NL7407948A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-15 DE DE2428955A patent/DE2428955C3/de not_active Expired
- 1974-06-17 FR FR7420923A patent/FR2242110B1/fr not_active Expired
- 1974-06-18 CH CH831874A patent/CH626263A5/it not_active IP Right Cessation
- 1974-06-24 CA CA203,175A patent/CA1028948A/en not_active Expired
- 1974-06-24 JP JP7220874A patent/JPS5637792B2/ja not_active Expired
- 1974-07-15 AT AT583374A patent/AT335614B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-07-16 BE BE146596A patent/BE817699A/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-05 US US05/673,844 patent/US4027012A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-12 ES ES447851A patent/ES447851A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2186849C2 (ru) * | 1996-02-26 | 2002-08-10 | Кнолль Акциенгезелльшафт | Способ очистки тромбиноподобной протеазы из змеиного яда |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7407948A (nl) | 1975-03-05 |
ATA583374A (de) | 1976-07-15 |
SE420321B (sv) | 1981-09-28 |
BE817699A (fr) | 1974-11-18 |
FR2242110B1 (de) | 1977-11-04 |
JPS5049487A (de) | 1975-05-02 |
DE2428955B2 (de) | 1978-08-03 |
AT335614B (de) | 1977-03-25 |
FR2242110A1 (de) | 1975-03-28 |
ES447851A1 (es) | 1977-07-16 |
CH626263A5 (de) | 1981-11-13 |
GB1472574A (en) | 1977-05-04 |
US4027012A (en) | 1977-05-31 |
DE2428955A1 (de) | 1975-03-13 |
SE7407341L (de) | 1975-03-04 |
JPS5637792B2 (de) | 1981-09-02 |
CA1028948A (en) | 1978-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645466C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Plasmaprodukten | |
AT399095B (de) | Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2854381A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des antihaemophilen faktors viii aus blut, blutplasma oder blutplasma-fraktionen | |
CH647158A5 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon. | |
DE69125764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Von Willebrand-Faktors von höchster Reinheit | |
DE3043409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats eines Prothrombin-Komplexes | |
DE2752694A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung | |
DE2323981C3 (de) | Verfahren zur Isolierung des thrombinartig wirkenden Bestandteils aus dem Gift der Otter Agkistrodon rhodostoma | |
DE2428955C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel | |
DE2924744A1 (de) | Verfahren zur reindarstellung von urokinase | |
DE2506260A1 (de) | Verfahren zum entfernen pyrogenen materials aus waessrigen loesungen | |
DE1102973B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten | |
DE2459915B2 (de) | Aktive Verbindung des Plasminogen-Typs, Verfahren zu ihrer Reinigung und ihre Verwendung | |
DE69303941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Fibrinogen | |
EP0367840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, nicht infektiösen Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie | |
DE3306944C2 (de) | ||
DE2732587C2 (de) | ||
DE2605576B2 (de) | Verfahren zum Isolieren der Proteasen Papain, Chimopapain, Lysozym und Proteinase X aus dem Milchsaft von Carica papaya und Verwendung der isolierten Proteasen zur Herstellung von sterilisierten und lyophilisierten orthopädischen, neurochirurgischen oder ophthalmologischen Präparaten | |
DE2815853A1 (de) | Gereinigte urokinasepraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2333884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem albumin und das dabei erhaltene gereinigte albumin | |
DE1617279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln | |
DE2424118B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem kallikrein | |
DE1767389A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase | |
DE3022914A1 (de) | Verfahren zurgewinnung eines anaphylatoxin und cocytotaxin enthaltenden leukotaxinpraeparates sowie von anaphylatoxin und cocytotaxin in molekular einheitlicher form | |
AT336182B (de) | Verfahren zur herstellung eines prothrombinkomplexes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |