DE1767389A1 - Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase

Info

Publication number
DE1767389A1
DE1767389A1 DE19681767389 DE1767389A DE1767389A1 DE 1767389 A1 DE1767389 A1 DE 1767389A1 DE 19681767389 DE19681767389 DE 19681767389 DE 1767389 A DE1767389 A DE 1767389A DE 1767389 A1 DE1767389 A1 DE 1767389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparaginase
enzyme
ammonium acetate
pyrogens
eluted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767389
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Arens
Klaus Dr Bauer
Eckart Dr Irion
Wilfried Dr Kaufmann
Erich Dr Rauenbusch
Otto Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681767389 priority Critical patent/DE1767389A1/de
Priority to CH1829568A priority patent/CH498158A/de
Priority to AT1216468A priority patent/AT280471B/de
Priority to FI367168A priority patent/FI46073C/fi
Priority to SE1765668A priority patent/SE366321B/xx
Priority to NO515868A priority patent/NO127626B/no
Priority to AT1250468A priority patent/AT286212B/de
Priority to DK632068A priority patent/DK119351B/da
Priority to NL6818559A priority patent/NL6818559A/xx
Priority to US787197A priority patent/US3634196A/en
Priority to CS882168A priority patent/CS158632B2/cs
Priority to FR1598881D priority patent/FR1598881A/fr
Priority to BE726113D priority patent/BE726113A/xx
Priority to FR181244A priority patent/FR8410M/fr
Priority to GB61846/68A priority patent/GB1212137A/en
Priority to CY59271A priority patent/CY592A/xx
Publication of DE1767389A1 publication Critical patent/DE1767389A1/de
Priority to MY161/71A priority patent/MY7100161A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • C12N9/82Asparaginase (3.5.1.1)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVEllKUSEN-fciytnmk 3· Mai I968 Patent-AbttUuai Si/RBg
Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpräparaten von L-Asparaginase
L-Asparaginase, ein Enzym* welches die Amidgruppe des L-Aaparagins hydrolytisch spaltet, hat zur Bekämpfung des malignen Wachstums in der Medizin große Bedeutung bekommen.
Die für chemotherapeutische Zwecke geeignete L-Asparaginase wird nach Methoden« die von Campbell et al /Biochemistry §, (1967)* Seite 7217 beschrieben worden sind, aus E» coil hergestellt. Hierbei werden Fyrogene der Colizellen in das
Endprodukt eingeschleppt. "
Ebenso ist es möglich, daß während der Aufarbeitung, die sun größten Teil im wäßrigen Medium geschehen muß, Verunreinigungen In die L-Asparaginasepräparation gelangen, die pyrogen wirken. Trotz vieler Bemühungen ist es bisher nicht
Γ gelungen, pyrogenfreie L-Aeparaginaae zu erhalten* Auch die
Le A 11 »JJ3
109836/1184
6AD
üblichen Methoden zur Entfernung der Pyrogene, wie die Filtration über Klärschichten, Adsorptionsmethoden mit Hydroxylapatit, Aluminiumhydroxyd, Silikaten, ferner mit Kunstharzen, führten zu keinem Erfolg. Selbst die Chromatographie an Dextrangelen ohne ionisierte Gruppen oder an Diäthylaminoäthyl-Cellulose nach Campbell war vergeblich.
Es wurde nun gefunden, daß man die Pyrogene aus rohen L-Asparaginasepräparaten mit Hilfe von Diäthylaminoäthyldextrangelen (DEAE-Dextrangel) entfernen kann, indem man das Enzym in Puffern niedriger Ionenstärke löst, die so erhaltene Lösung entweder nach der chromatographischen Methodik auf eine Säule des gequollenen und mit demselben Puffer äquilibrierten Dextrangels gibt und die L-Asparaglnase durch steigende Salzkonzentration fraktioniert und eluiert oder sie nach der Batoh-Methode mit dem Dextrangel versetzt, die Suspension filtriert oder zentrifugiert und das an das OeI gebundene Enzym mit geeigneten Puffern höherer Salzkonzentration eluiert.
Bei dem chromatographischen Verfahren löst man das rohe Enzympräparat in etwa 0,02 M-Puffern, vorzugsweise Ammoniumacetat- oder Pormiat-Puffern, im neutralen oder leioht alkalischen Bereich, etwa pH 7 bis 8,5» auf, wobei dl· entstehende Lösung nicht zu konzentriert sein darf. Vorzugsweise werden 1- bis 2-£ige Lösungen des Enzyme verwendet .
,- » 11 Vn -Z- 109836/1H*
BAD ORIGINAL
Das Dextrangel wird zuvor in demselben Puffer gequollen und durch mehrmaligen Wechsel des Puffers äquilibriert. Es wird" hierauf in Chromatographiesäulen gefüllt, wobei das Verhältnis von Durchmesser zu Betthöhe 1 : J bis 1 : 30 beträgt. Die Enzymlösung wird auf die Säule gegeben, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit 2 bis 4 ml/Stunde und pro cm Querschnitt der Säule beträgt. Die Elution wird mit steigendem Salzgehalt des Puffers durchgeführt, am besten mit einem linearen Qradienten; es ist jedoch ebenso möglich, die Konzentration des Elutionsmittels stufenweise zu erhöhen. Das Enzym wird von ™
Acetationen bei Konzentrationen von 0,08 M und höher eluiert.
Die Reinigung läßt sich auch im Batch-Verfahren durchführen, indem man die Enzymlösung zu dem gequollenen DEAE-Dextrangel gibt und das pH auf 7*5 einstellt. Das Enzym wird hierbei von dem QeI absorbiert und kann nach gründlichem Auswaschen des QeIs auf einer Nutsche oder mit Hilfe einer Zentrifuge von Salzlösungen geeigneter Konzentration eluiert werden. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem Säulenverfahren 1st, μ dafi man einfach mit großen Mengen arbeiten kann. Der Nachteil besteht in der weniger exakt möglichen Trennung von Begleitsubstanzen und der zur Elution nötigen größeren Flüssigkeitsmenge.
Di· Isolierung der L-Asparaginase aus der Lösung In fester Form kann nach bekannten Methoden, wie z. B. der Qefriertrooknung, gegebenenfalls nach Dialyse oder durch Fällung mit
1L , 109836/1184
Le A 11 4*3 - 3 -
BAD ORIGINAL
Polyäthylenglycol oder Aceton geschehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man, ausgehend von Präparaten mit etwa 20 bis 100 U/mg Reinpräparate mit 18O bis 220 U/mg Protein, die frei von pyrogenen Begleitstoffen sind. Diese Präparate sind zur Anwendung in der Chemotherapie geeignet.
109836/1184
La A 11 443 - 4 -
Beispiel 1
30 g DEAE-Dextrangel (Diäthylaminoäthyldextrangel = DEAE-Sephadex A 50 * Handelsprodukt der Aktiebolaget Pharmacia, Uppsala, Schweden) wird in der üblichen Weise vorbehandelt, mit 0,02 M-Glycin, 0,02 M-Ammoniumformiatpuffer pH 7,8 äquilibriert und in eine Säule mit 3*2 cm Durchmesser eingefüllt. Betthöhe: 90 cm. 500 mg rohe L-Asparaginase mit 100 U/mg werden in 50 ml obigen Puffers gelöst und auf die Säule aufgetragen. Anschließend wird das Enzym mit einem linearen Gradienten von 2 Litern des obigen Puffers zu 2 Litern 0,02 M-Glycin, 1 M-Ammoniumformiat pH 7*5 eluiert. Die Asparaginase-haltlgen Fraktionen werden vereinigt und gefriergetrocknet. Ausbeute: 1,03 g mit 27 800 U - 83 % der eingesetzten Aktivität. Die spezifische Aktivität, auf Protein bezogen, beträgt 210 U/mg.
Pyrogentest am Kaninchen: 5 Kaninchen wurden 200 U/kg Tier gegeben. Der Mittelwert der Temperaturerhöhung betrug 0,480C.
Die Ausgangssubstanz zeigte unter gleichen Bedingungen eine Temperaturerhöhung um 1,60C.
Beispiel a
30 g DEAE-Dextrangel werden in der üblichen Weise vorbehandelt und mit 0,05 M-Ammoniumacetat pH 7#5 äquilibriert und in eine Säule mit 3,2 cm Durchmesser eingefüllt. Bettle * 11 H3 -5- 109836/1 1 8A
höhe: 95 cm. 500 mg rohe L-Asparaginase mit 39,7 U/mg werden in 50 ml 0,05 M-Ammoniumacetat pH 7,5 gelöst und auf die Säule aufgetragen. Die Elution erfolgt mit einem linearen Gradienten von 2 Litern 0,05 M-Ammoniumacetat pH 7,5 zu 2 Litern 1 M-Ammoniumacetat pH 7,5. Die Asparaginasehaltigen Fraktionen werden vereinigt. Ausbeute 18 600 U » 94 % der eingesetzten Aktivität. Spezifische Aktivität: 200 U/mg Protein.
Pyrogentest am Kaninchen: Bei 300 U/kg Tier betrug der Mittelwert der Temperaturerhöhung 0,4°c.
Die Ausgangssubstanz zeigte bei 200 U/kg Tier eine Temperaturerhöhung um 1,60C.
Zum Vergleich sei ein Reinigungsversuch mit Diäthylaminoäthyl-Cellulose angeführt:
30 g DEAE-Cellulose wurden mit 0,05 M-Ammoniumacetat pH 7#5 äquilibriert und in eine Säule eingefüllt. 500 mg rohe L-" Asparaginase (34 U/mg) wurden in 50 ml des obigen Puffers gelöst, auf die Säule aufgetragen und mit einem linearen Gradienten von 1 Liter 0,05 Ammoniumacetat pH 7,5 zu 1 Liter 0,5 M-Ammoniumacetat pH 7,5 eluiert. Ausbeute: 14 000 U = 82 % der Aktivität mit 89 U/mg Protein.
Pyrogentest am Kaninchen: Eei 200 U/kg Tier betrug der Mittelwert der Temperaturerhöhung 1,O0C.
L. A 11 44, -6- 109836/118*
Die Ausgangssubstanz zeigte unter gleichen Bedingungen eine Temperaturerhöhung um 1,8°C.
Auch andere Versuchsbedingungen erbrachten keine weitergehende Entfernung der Pyrogene, woraus die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens klar hervorgeht.
Beispiel 3
490 g DEAE-Dextrangel wurden wie üblich vorbehandelt und mit 0,05 M-Ammoniumacetat pH 7,5 äquilibriert, dem Merthiolat in einer Konzentration von 20 mg/Liter zugesetzt war. Die Suspension wurde in eine auf 4°C gekühlte Säule mit dem Durchmesser von 20 cm gegeben. Betthöhe: 65 cm. 9,8 g einer Rohasparaginase mit 46 U/mg wurden in 88O ml 0,02 M-Ammoniumacetat pH 7,5 gelöst und auf die Säule gegeben. Elution mit linearem Gradienten von 10 Litern 0,05 M-Ammoniumacetat pH 7,5 zu 10 Litern 0,5 M-Ammoniumacetat pH 7,5- Die Asparaginase-haltigen Fraktionen wurden vereinigt. Ausbeute: 365 000 U = 81 % der eingesetzten Menge. Spezifischer Pyrogentest am Kaninchen: Bei 200 U/kg Tier betrug der Mittelwert der Temperaturerhöhung 0,330C.
Die Ausgangssubstanz zeigte unter gleichen Bedingungen eine Temperaturerhöhung um 1,8°C.
Beispiel 4
Zu 10 g DEAE-Dextrangel, äquilibriert in 0,05 M-Ammoniumacetat· Lösung pH 7,5, wird eine Lösung von 100 mg L-Asparaginase mit
Le A 11 44, -7-
39,7 U/mg in 100 ml 0,05 M-Ammoniumacetat-Lösung pH 7., 5 gegeben. Der Ansatz wird 15 Minuten gerührt und dann abgesaugt. Der Rückstand wird nacheinander mit Puffern verschiedener Ionenstärke eluiert (s. Tabelle). Die bei niedriger Ionenstärke bereits eluierten L-Asparaginaseanteile sind pyrogenhaltig, während die mit stärkeren Puffern eluierten Anteile pyrogenfrei sind. Die Ausbeuten sind aus der Tabelle zu ersehen.
Puffer Aktivität Ausbeute Pyrogenität
U % Δ T/Tier (6C)
0,05 M-Ammoniumacetat pH 7,5 0,10 M-Ammoniumacetat pH 7,5 0,20 M-Ammoniumacetat pH 7»5 0,40 M-Ammoniumacetat pH 7,5 0,80 M-Ammoniumacetat pH 7,5
5010 24 1,1
3820 18 1,2
7850 37 0,9
4o6o 19 0,3
520 2 0,3
109836/1184
Le A 11 443 - 8 - .

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpräparaten von L-Asparaginase, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzym in Puffern niedriger Ionenstärke löst, die so erhaltene Lösung entweder
    a) auf eine Säule gequollenen und mit demselben Puffer äqullibrierten Diäthylaminoäthyldextrangels gibt, das Enzym durch steigende Salzkonzentration fraktioniert und eluiert oder
    b) mit Diäthylaminoäthyldextrangel versetzt, die Suspension filtriert oder zentrifugiert und das an das Gel gebundene Enzym mit Puffern höherer Salzkonzentration eluiert.
    10 9836/1184
    Le A 11 443 - 9 -
DE19681767389 1967-12-27 1968-05-06 Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase Pending DE1767389A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767389 DE1767389A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase
CH1829568A CH498158A (de) 1967-12-27 1968-12-05 Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase
AT1216468A AT280471B (de) 1968-05-06 1968-12-13 Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpräparaten von L-Asparaginase
FI367168A FI46073C (fi) 1967-12-27 1968-12-20 Menetelmä L-asparaginaasin puhdistamiseksi ja kiteisen L-asparaginaasi n valmistamiseksi.
SE1765668A SE366321B (de) 1967-12-27 1968-12-20
NO515868A NO127626B (de) 1967-12-27 1968-12-23
AT1250468A AT286212B (de) 1967-12-27 1968-12-23 Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase aus Mikroorganismenkulturen bzw. zur Gewinnung von kristallisierter L-Asparaginase
DK632068A DK119351B (da) 1967-12-27 1968-12-23 Fremgangsmåde til rensning af rå, vandige opløsninger af L-asparaginase, især til udvinding af krystallinsk L-asparaginase.
NL6818559A NL6818559A (de) 1967-12-27 1968-12-23
US787197A US3634196A (en) 1968-05-06 1968-12-26 Process for the separation of pyrogens from crude preparations of l-asparaginase
CS882168A CS158632B2 (de) 1967-12-27 1968-12-27
FR1598881D FR1598881A (de) 1967-12-27 1968-12-27
BE726113D BE726113A (de) 1967-12-27 1968-12-27
FR181244A FR8410M (de) 1967-12-27 1968-12-27
GB61846/68A GB1212137A (en) 1968-05-06 1968-12-31 Enzyme purification
CY59271A CY592A (en) 1968-05-06 1971-06-22 Enzyme purification
MY161/71A MY7100161A (en) 1968-05-06 1971-12-30 Enzyme purification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767389 DE1767389A1 (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767389A1 true DE1767389A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5699332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767389 Pending DE1767389A1 (de) 1967-12-27 1968-05-06 Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634196A (de)
AT (1) AT280471B (de)
CY (1) CY592A (de)
DE (1) DE1767389A1 (de)
GB (1) GB1212137A (de)
MY (1) MY7100161A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897309A (en) * 1974-02-15 1975-07-29 Merck & Co Inc Process for removing pyrogenic material from aqueous solutions
US4673733A (en) * 1985-04-11 1987-06-16 Sudhish Chandra Treatment of biological and pharmaceutical products adsorbed on a solid phase with virus and pyrogen inactivating agents
GB9017002D0 (en) * 1990-08-02 1990-09-19 Health Lab Service Board Improved method for the purification of erwina l-asparaginase
US6365380B2 (en) 2000-02-23 2002-04-02 Pcbu Services, Inc. Method for stereoselectively inverting a chiral center of a chemical compound using an enzyme and a metal catalyst

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133201C (de) * 1964-04-28
US3440142A (en) * 1966-03-03 1969-04-22 Worthington Bio Chem Corp Production of asparaginase

Also Published As

Publication number Publication date
US3634196A (en) 1972-01-11
AT280471B (de) 1970-04-10
GB1212137A (en) 1970-11-11
MY7100161A (en) 1971-12-31
CY592A (en) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218348C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Lactoferrin aus Lactoserum
DE2924744A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von urokinase
DE2551966C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Urokinase
EP0367840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, nicht infektiösen Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie
DE1102973B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten
DE3419581A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer faktor xiii-praeparation sowie ihre verwendung
DE1767389A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE1642676A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lipopolysacchariden
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
DE3013627A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulaseenzymen aus thielavia terrestris
DE1442093A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung einer stabilen Lipase-Zubereitung
EP0180859B1 (de) Verfahren zur Reinigung sowie Pasteurisierung von Urokinase
DE2259404A1 (de) Verfahren zur gewinnung von orgotein aus tierischem gewebe
DE69632066T2 (de) Verfahren zur reinigung der urease aus helicobacter pylori
DE1908833C3 (de) Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli
DE2559588C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kallidinogenase
DE3213963A1 (de) Neurotropher faktor
DD159993B1 (de) Immunosorbentchromatographische reinigung von alkalischer phosphatase aus kaelberdarm
DE1244093B (de) Verfahren zum Reinigen von Streptokinase
DE2154556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Kallidinogenase-(Kallikrein)-Komponenten A und B und Arzneimittel mit einem Gehalt an einer dieser Komponenten
CH498158A (de) Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase
AT224809B (de) Verfahren zur Herstellung von Streptokinase
DE2023447A1 (de) Insulinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1517750C (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch albummfreiem Lysozym