DE1442093A1 - Verfahren zur Herstellung und Reinigung einer stabilen Lipase-Zubereitung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung und Reinigung einer stabilen Lipase-ZubereitungInfo
- Publication number
- DE1442093A1 DE1442093A1 DE19641442093 DE1442093A DE1442093A1 DE 1442093 A1 DE1442093 A1 DE 1442093A1 DE 19641442093 DE19641442093 DE 19641442093 DE 1442093 A DE1442093 A DE 1442093A DE 1442093 A1 DE1442093 A1 DE 1442093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lipase
- medium
- precipitate
- solution
- calculated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 title claims description 21
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 title claims description 21
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 title claims description 21
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000019626 lipase activity Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 7
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 6
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 5
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 5
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 5
- 241000303962 Rhizopus delemar Species 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- -1 Iron ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- DPEYHNFHDIXMNV-UHFFFAOYSA-N (9-amino-3-bicyclo[3.3.1]nonanyl)-(4-benzyl-5-methyl-1,4-diazepan-1-yl)methanone dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1CCN(CCN1Cc1ccccc1)C(=O)C1CC2CCCC(C1)C2N DPEYHNFHDIXMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235546 Rhizopus stolonifer Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000020712 soy bean extract Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000012610 weak anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000012608 weak cation exchange resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
- C12N9/18—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12N9/20—Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/815—Enzyme separation or purification by sorption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
- Y10S435/816—Enzyme separation or purification by solubility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/939—Rhizopus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
DR. MÜLLER-BOR£ DIPL.-ING. GRALFS Dr. MANITZ 1442093
24. April 1964
Dr. Expl.
Bg/Kp - F 1?8
Juichiro JFukumoto, No. 4-227 Kirihata,
Nagoyama, -iEakarazuka, Japan.
Toshio Tsujisaka, No. 21,, 1-chome,
Tamade-Hondori, Nishinari-ku, Osaka, Japan.
Mieko Iwai, No. 1.1, 3-chome, Haramicho,
Ikuno-ku, Osaka, Japan.
Verfahren zur Herstellung und !Reinigung einer stabilen Lipase-Zubereitung
• Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer stabilen Lipase-Zubereitung.
f Lipase ist genau wie andere hydrolytische Enzyme in
Medizin und Industrie von großer Bedeutung. Sie kann
z. B. bei der Behandlung von Verdauungsstörungen des Menschen und zur Verbesserung von ölen, fetten und
anderen Nahrungsmitteln verwendet werden. Aber ihre gewerbsmäßige Anwendung erfolgt in beschränkterem
Maße als die anderer hydrolytischer Enzyme,- was"auf
80 98 09/07 12
ihre Instabilität bei der Reinigung und Lagerung zurückzuführen ist, Ferner ist diese Beschränkung der
Gewinnung der Lipase zuzuschreiben, denn das im Handel
erhältliche präparat ist zum größten Teil tierischer oder pflanzlicher Herkunft.
Wir haben gefunden, daß die Instabilität der Lipase hauptsächlich einer Enzymwirkung der als Verunrei?-
nigung vorhandenen protease zuzuschreiben ist*
Andererseits haben wir festgestellt, daß bei der Kultivierung von Rhizopus delemar: in flüssigem Medium Lipase erzeugt wird und daß die Erzeugung von Protease
bei dieser Kultivierung durch Einstellung eines
bestimmten Stickstoff- und Kohlenstoffgehalts in dem
Medium gesteuert werden kann. Unsere iTersUche haben
ergeben, daß Rhizopus delemar eine große Menge Pro-»
tease erzeugt, wenn die Kultivierung in einem flüssigen Medium mit niedrigem Stickstoffgehalt und verhältnismäßig hohem Kohlenstoff gehalt erfolgt. Wenn
dagegen der Stickstoffgehalt hoher oder der Kohlenstoff ge halt geringer ist, so nimmt die Erzeugung von
Protease" ab. Wir haben ferner gefunden, daß die Slidung von Protease ohne Beeinflussung der Erzeugung
von Lipase.· im· wesentlichen unterdrückt werden kann^
wenn die Kultivierung .von Rhizqpüs delemar in einem .
Medium erfolgt j das etwa 0*5 Ms:lr5 :$ äidcsfoff liefernder
Substanzenals Blement berechnet, und
_ 3 —
etwa 0,4- bis 1,5 % kohlenstoffliefernder Substanzen,
als Element berechnet, sowie eine geringe Menge anorganischer Substanz bei einem pH-Wert von 5>0 bis
6,0 enthält (Tabelle I).
Wir haben ferner gefunden, daß Lipase während der Reinigung oder der Lagerung leicht durch Bisenionen
inaktiviert werden kann. Diese Inaktivierung erfolgt
nach unseren Beobachtungen schnell, wenn während der Herstellung mehr als etwa 0,5 ppm Bisenionen
zugegen sind. Mit fortschreitender Reinigung werden bei höheren ppm an Eisen immer größere Anteile der
Lipase inaktiviert (Tabelle II). Wir haben dementsprechend festgestellt, daß die Konzentration an
Eisenionen während der Herstellung niedriger als 0,5 ppm gehalten werden sollte.
Erfindungsgemäß wird Rhizopus delemar auf ein wässriges
Nährmedium geimpft, das 0,5 bis 1,5 % stickstoff liefernder Substanzen (berechnet als elementarer
Stickstoff), 0,4 bis 1,5 % kohlenstoffliefernder
Substanzen (berechnet als elementarer Kohlenstoff) und eine kleine Menge anorganischer Substanz wie
z. B. KH^PO/j.» MgSO^ u. a. bei einem pH-Wert von etwa
5»O bis etwa 6,0 enthält* Als Stickstoffquelle dienen
z. B. Peptone, Sojabohnenejttrakt oder Getreidekeimflüssigkeit,
als Kohlenstoffquelle Glucose, Sucrose
809809/0712
- TV ■ : \ W
oder lösliche Stärke. Die Kultur wird 2-4 Tage läng bebrütet, was vorzugsweise bei einer Temperatur von
25 - 55°O geschieht. Die .Konzentration an Eisenionen
in dem Medium wird geringer als 0,5 ppm gehalten. Wenn
erfindungsgemäß der pH-Wert des Mediums am Anfang auf ■
etwa 5,5 eingestellt wird," so steigt er nach der Kultivierung
auf etwa 6,5 bis etwa 8r5 an.
Die Gewinnung der Lipasefraktion aus dem Kulturmedium
geschieht in üblicher Weise durch Fraktionierung mit Ammoniumsulfat» Die KuItürflüssigkeit wird also filtriert und das Filtrat mit Ammöniumsulfat' versetzt.
: ist, ■
"Wenn ein Sättigungsgrad von 0,55 "bis 0*65 erseicht/i""^
wiM die erhaltene Ausfällung abgetoennt. Das produkt
enthält mehr als 95 % der Gesamt-Lipaseaktivität des
Ausgangsmaterials.
Die so gewonnene rohe Enzymzubereitung wird erfindungsgemäß weiter gereinigt. Das Rohprodukt wird in
Wasser gelöst und die erhaltene Lösung zur Abtrennung von Ammöniumsulf at entsalzt. Dies kann durch
Dialyse oder Gelfiltration unter Verwendung von "SEPHADEX" geschehen. Wenn^das Kulturfiltrat ei?wa\
die ZiUgelassene Menge Eisenionen enthalt, so wird
die Dialyse möglichst gegen reines Wasser durchgeführt, das etwa 0,0001 Mol Chelatisiefungsmittel
wie z. B. liatriumcitrat oder EDM enthalt. Durch ,'
80 98 0 9/0 7 12
diese Behandlung werden fast alle Eisenionen entfernt,
wobei ein Dialysat zurückbleibt, das einen Gehalt an
Bisenionen von weniger als 0,01 ppm aufweist. Die erhaltene Lösung wird auf einen pH-Wert von etwa 4-, 5
bis etwa 6*0 eingestellt und durch ein schwaches
Anionenaustauscherharz wie z. B. Duolite A-2/geschickt,
wobei die größte Menge der Proteinstoffe und anderen Verunreinigungen an dem Harz adsorbiert werden.
Die so behandelte Lösung wird nun mit einem schwachen K&tionenavustauscher zur Absorbierung der Lipasefraktion
in Berührung gebracht, wobei der pH-Wert vorher mit Hilfe einer organischen Säure wie 1/50 bis 1/100
molarer wässriger Essigsäure auf etwa 5»5 bis etwa 5»0
Eingestellt worden ist. Als schwache Eationenaustauscher
eignen sich ü. a» Amberlite IRG-50, Duolite
GS-IOl, SE-SEPHADEX und Carboxymethylcellulose ^ Di·
gereinigte Lipaselösung wird in der Weise gewonnen,
# daß man den Ionenaustauscher mit einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 5,5 oder einer 0,2 - 0,4 #igen
wässrigen Lösung eines neutralen anorganischen Salzes wie z. B. Natriumchlorid, Ammoniumsulfat u. a. eluiert·
Es wird nun ein organisches Lösungsmittel wie Methanol,
Äthanol oder Aceton in großem Überschuß zu der so gewonnenen
Lipaselösung zugegeben und der erhaltene Niederschlag getrocknet, wobei eine gereinigte "Xipase als
,Pulver erhalten wird. Die Gesamtausbeute an Lipase-
809809/0712 -
aktivität beträgt etwa 40.- 30 % der berechneteji Menge
auf die des Kulturmediums. Erfindungsgemäß ist nicht
nur Rhiζopus delemar'zur Erzeugung von Lipase brauchbar,
sondern es können auch andere Stämme der Gattung Rhizopus
wie Rhizopus formosensis, Rhizopus chinenses und Rhizopus nigricans mit befriedigendem Erfolg benutzt
werden.
■-..■■- ·■ - ' ■ - t - - - Versuch 1
^
Rhizopus delemar wurde 3 Tage lang bei 280O auf einem
wässrigen Hährmedium submers kultiviert, das pepton
Glucose in den in der Tabelle unten angegebenen Mengen, enthielt. Ferner enthielt das Medium 0,1 % HaNO,,
0,1 % KH2PO^ und 0,05 % MgSO4* Anschließend wurde die
Kultur durch Erhitzen im Autoklaven sterilisiert, In der Tabelle I sind die Eulturbedingungen und die Ergebnisse
aufgeführt, (10 % Pepton entsprechen;'etwa
-1,0 % elementarem Stickstoff)· .
Glucose % |
pH | Kultur- filtrat |
Lipaseaktivität" (Einheiten/ml) |
nach. 5 Ta gen |
Protease- aktivität Xu/ml) |
|
Zusamme nsetzung des Kulturmediums |
5 | Medium | 4,8 | unmittelbar- nach der Kultivierung |
5 | unmittelbar nach der Kultivierung |
Pepton % |
3 | 5,5 | 5,4 | 7b | 350 | |
3 | 2 | ti | 6,5 | 112 | 340 | 235 |
5 * | 2 | Il | 7,4 | 350 | 715 | 7 |
5 | 3 | Il | 7,6 | 715 | 740 | 0 |
7,5 | 2 | Il | 8,0 | 740 | 635 | 0 |
10 | 1 | Il | . 8,3 | 650 | 175 | 0 |
10 | Il | 188 | 0 * |
|||
10 |
Versuch II
Um die Inhibitionswirkung von Bisenionen auf die Lipaseaktivität
zu veranschaulichen, wurde der folgende Versuch
durchgeführt. Jede probe wurde 60 Minuten in Gegenwart von Bisen(II)ionen (Ferrosulfat) der in der Tabelle aufgeführten Konzentration stehengelassen» anschließend wurden die noch vorhandenen jtripaseaktivitäten bestimmt. ,
durchgeführt. Jede probe wurde 60 Minuten in Gegenwart von Bisen(II)ionen (Ferrosulfat) der in der Tabelle aufgeführten Konzentration stehengelassen» anschließend wurden die noch vorhandenen jtripaseaktivitäten bestimmt. ,
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle il wiedergegeben.
809809/0712
Ie+4: Gehalt (ppm) ...■■■"; | O | I . . ;. Zuruck-blel'be.nde Lipasaktivität 3 (Einheiten/ml) I |
■ · -B | σ |
- | -.- -·..-..■■ .1; ■:- . | 150 | 170 ; | |
' ■ ' 0,3 -;..--■..;- :, s | 180 | ■ ; 14-9 | ■'- T7ör:v'-■-" | |
; '■;■ :■ %o ·: ";;■■' ■■■■·■"· | ;■■■■■■.■■'-"■"■ 18G | 150 | ||
2*0Ν ; 7 ; ■:-·-. | : : ." 178- - | :'; '58 | 44 | |
7, ■ """5*p '-■"■·■; -v - : | ■ -·.;■· ·■ 1^2; - | 7- ■■-.•14 ; | 11 | |
0 | ||||
■\:--.;'V'-.--ä:-.'^ |
Probe A: Verdünntes KuIturfiltrat, hergestellt durch
Kultivierung von Ehizopus delemar auf dem int
Beispiel. 1 beschriebenen Medium. (Lipase
Probe B: Wässrige Lösung einer rohen Lipasefraktion, hergestellt
duröh"Fraktionierung der oben beschrie-•benen
Probe' !"mit Ammoniumsulfät. (Lipase
150 Einheiten^!.) Λ-Λ : '■""'-';[
Probe G; Gereinigte Lipäsefraktion, hergestellt durch
Reinigung derebbeii beschriebenen Probe B mit
Hilfe^-von ioneiiaüstaüscherh und Dialyse.
(Lipase 17Ö Einheiten/ml»)
809809/0712
[Definition der Enzymeinheiten
Lipase: Bine -Einheit der Enzymaktivität wird als die
Aktivität definiert, die eine 14 mg ölsäure äquivalente Menge Fettsäure erzeugt, wenn 2 g
Olivenöl mit dem Enzym bei pH.5,6 und 30°G
150 Minuten verseift werden.
Protease j Eine Einheit der Enzymaktivität wird als die
Aktivität definiert, die 10 !"Aminosäure oder ^in TriChloressigsäure lösliches Petid (berechnet
als Tyrosin) erzeugt, wenn 3 ml einer 1%igen Lösung von Milchcasein bei pH 3» 7
40 0 10 Minuten mit dem Enzym hydrolysiert werden·
Ein Stamm Rhizopus delemar*wurde auf das folgendermaßen
zusammengesetzte wässrige Medium geimpft:
Glucose 2 %
.,. 0f1 % . .
v. 0*05 %'..'■ ■.-:-'■ z"
Pepton . "3 ' 7 °/o . '■■ , ■
:\S-. ,0,15 ppm ... ■,·;■ ,v ,,·;/
ORIGINAL IMSPECTED
1442Ö93
- ίο - -
und drei Tage bei 28°C unter Schütteln bebrüte-t. Das
Kulturmedium, das 700 Einheiten/ml.Lipase·enthielt, ' wurde
filtriert und das !"iltrat" (Probe Ä-in-TersuGh II)
mit Ammoniumsulfat bei einem Fe++ Gehalt von 0,8 ppm
fraktioniert. Die bei einem Sättigungsgrad von O
erhaltene Ausfällung wurde abgetrennt, in Wasser gelöst
und die Lösung (probe B in Versuch II) zur Entfernung
Ammoniumsulfat dialysiert.- Das Dialysat wurde, 'auf pH 5»0
gebracht und durch eine Säule.'" mit" einem schwachen Anionenaustauscherharz
geschickt (Duolite A-2). Die erhaltene Lösung mit 80 % Lipäseaktivität bezogen auf das
Ausgangsmaterial wurde mit Hilfe einer 1/50 molaren wässrigen Essigsäure auf pH 4,5 gebrächt und dann durch
eine säule mit einem schwachen Kationenaustauscherharz geschickt (Amberlite IRC 50)· Das Harz wurde mit wässrigen
NaCl-Lösungen sukzessiv steigender Konzentration eluiert. Die bei 0,2-0,4 /1 FaCl erhaltenen Fraktionen
wurden gesammelt und dialysiert (probe C in Versuch II)·
Zum Dialysat wurde Methanol zugesetzt, der erhaltene Niederschlag bei 1O0Q5 ab£ilt?3&ert und bei niedriger- Tem>peratur
getrocknet. Das so erhaltene Enzympulver besaß eine Aktivität, die 50>% der des"Ausgangsmaterials betrug
und zeigte eine 500 mal so^hohe,Lipasewirksamkeit
wie die 'des Kul-6urfiitrats\ ^^zogen aur den Proteingehalt. Es ,wurde zu den vorhergehend beschriebenen Operationen
Aesfcilliertea Wasser mil? weniger, als Οί-1/ ppm
Fe++ verwendet, " . i/
' -' ■ 'r Ji * ,'' 1^ ' ' ! ORfGiNAL JNSPECTED
Claims (1)
14^2093
- 11 Pate ntansprüche
ep φά$- Herstellung einer stabilen Idpase-Zuberei-
tung,dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroorganismus
der Gattung Shizopus auf einem wässrigen Nährütedium, das
Oi5,bis,1,5% stickstoffliefernder Substanzen, berechnet
als elementarer Stickstoff, 0,4- bis 1,5# kohlenstoff liefernder
Substanzen, berechnet als elementarer Kohlenstoff und eine geringe Menge einer anorganischen Substanz bei
einem pH-Wert des Mediums zwischen 5,0 und 6,0 enthält,
solange kultiviert wird, bis das Medium eine Lipase-Aktivität
aufweist und daß die Lipasefraktionen frei von Protease aus dem Kulturmedium isoliert werden.
2*Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Enzym in der Weise gereinigt wird, daß die bei der
Ammonium sulfat-Fraktionierung des Kulturfiltrats bei
einem Sättigungsgrad von 0,35 his 0,65 erhaltene Ausfällung gesammelt, die entsalzte wässrige Lösung dieses
Niederschlages mit einem schwachen Aniomenaustaiischerharz im schwach sauren Gebiet zur Entfernung von Verunreinigungen
behandelt, die Lösung anschließend mit einem schwachen
Kationenaustauscher zur Adsorbierung der Lipaseßcaktion
behandelt und dieses Austauschermaterial dann mit einer Pufferlösung bei einem pH von etwa 5t5 oder einer
0,2-0,4#igen wässrigen Lösung eines neutralen anorganischen
Salzes eluiert wird und daß eine ausreichende Menge eines
organischen Lösungsmittels zur Ausfällung der Lipase zu des* Dialysat zugesetzt und das Präzipitat getrocknet
SO98öS/01 %2 ; . ; ■■■-■-;
wird.
J.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroorganismus-Rhizopus delemar ist.
SO 98 09/07 12
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2204063 | 1963-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442093A1 true DE1442093A1 (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=12071817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641442093 Pending DE1442093A1 (de) | 1963-04-27 | 1964-04-25 | Verfahren zur Herstellung und Reinigung einer stabilen Lipase-Zubereitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3262863A (de) |
CH (1) | CH439187A (de) |
DE (1) | DE1442093A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3431175A (en) * | 1964-07-18 | 1969-03-04 | Amano Pharma Co Ltd | Method for the preparation of a lipoprotein lipase by cultivating organisms |
DE1300487B (de) * | 1965-08-19 | 1969-08-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Lipase |
US3619372A (en) * | 1966-06-27 | 1971-11-09 | Kikkoman Shoyu Co Ltd | Acid resistant lipase and process for preparation thereof |
US3513073A (en) * | 1968-07-01 | 1970-05-19 | Roland Yves Mauvernay | Novel lipase composition and method for producing same |
US4241178A (en) * | 1978-01-06 | 1980-12-23 | Eastman Kodak Company | Process and composition for the quantification of glycerol ATP and triglycerides |
US5320959A (en) * | 1990-08-15 | 1994-06-14 | Rhone-Poulenc Inc. | Liquid lipase from animal origin and method of preparation |
US5445949A (en) * | 1992-05-19 | 1995-08-29 | Gist-Brocades N.V. | Large scale separation and purification of fermentation product |
TW200637914A (en) * | 2005-01-19 | 2006-11-01 | Nisshin Oillio Group Ltd | Method for producing a purified lipase |
-
1964
- 1964-04-21 US US361558A patent/US3262863A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-04-23 CH CH530464A patent/CH439187A/de unknown
- 1964-04-25 DE DE19641442093 patent/DE1442093A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3262863A (en) | 1966-07-26 |
CH439187A (de) | 1967-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843351C3 (de) | Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin | |
DE2003595A1 (de) | Verfahren zur Produktion von saurer Protease durch Hefe | |
DE1442093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Reinigung einer stabilen Lipase-Zubereitung | |
DE69220113T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von menschlichem Serum Albumin | |
DE3486359T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin. | |
DE69329841T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Koloration von menschlichem Serum-Albumin | |
DE60115523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polysacchariden und zur Aufklärung von wässerigen Lösungen die sie enthalten | |
DE1949719C2 (de) | Mikrobiologische Herstellung von Dextranase | |
DE3013627A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cellulaseenzymen aus thielavia terrestris | |
DE1916723C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von L-Asparaginase | |
DE1442093C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Lipase | |
DE1946137B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glycerinkinase aus Mikroorganismen | |
DE2239210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
DE2809092A1 (de) | Verfahren zur herstellung von emitanin | |
DE2654093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gelatine | |
DE1442093B (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von Lipase | |
DE69632066T2 (de) | Verfahren zur reinigung der urease aus helicobacter pylori | |
DE1442108A1 (de) | Verfahren zur Zersetzung der Zellwaende von Hefearten mittels ss-Glucanase,welche durch Mikroorganismen erzeugt wird | |
DE1642654C3 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung eines stabilen gereinigten Lipase-Präparates und pharmazeutisches Mittel, welches dieses enthält | |
DE1767389A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Pyrogenen aus Rohpraeparaten von L-Asparaginase | |
DE19525281C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin mittels resistenter Mikroorganismen | |
DE977124C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure durch submerse Gaerung | |
DE2527651A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von naehrmittel-einzellerproteinen | |
DE1925952C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginase mit Antitumorwirksamkeit | |
DE964089C (de) | Verfahren zur biologischen Erzeugung von Vitamin B |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |