DE3423171A1 - Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3423171A1
DE3423171A1 DE19843423171 DE3423171A DE3423171A1 DE 3423171 A1 DE3423171 A1 DE 3423171A1 DE 19843423171 DE19843423171 DE 19843423171 DE 3423171 A DE3423171 A DE 3423171A DE 3423171 A1 DE3423171 A1 DE 3423171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromatographic
ether
reagent
macrocyclic
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843423171
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio M. Dr.-Chem. Gasparini
Giancarlo Dr.-Chem. Rom/Roma Torri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Original Assignee
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Comitato Nazionale per la Ricerca e per lo Sviluppo dell Energia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA, Comitato Nazionale per la Ricerca e per lo Sviluppo dell Energia filed Critical Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Publication of DE3423171A1 publication Critical patent/DE3423171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung stationärer Phasen für Chromatographiesäulen mittels Lösungen, Emulsionen, kolloidalen Systemen sowie Suspensionen eines Reagenzes in einer geeigneten Flüssigkeit, welches Reagenz die gewünschte chromatographische Wirkung hervorruft und das ein Extraktionsmittel, ein Komplexbildner oder ein Ionenaustauscher sein kann und nachstehend als "chromatographisches Reagenz" bezeichnet wird, worauf diese Lösungen, kolloidale Systeme bzw. Suspensionen in einen gelförmigen sowie festen Zustand übergeführt werden.
Das vorstehend genannte Verfahren kann vorteilhaft bei der Herstellung stationärer Phasen angewendet werden, die in der Chromatographie eingesetzt werden, insbesondere bei der Extraktions-, Verteilungs- und Ionenaustauscher-Chromatographie und allgemein bei der invertphasenchromatographie.
Zahlreiche chromatographische Verfahren basieren auf dem Transport einer oder mehrerer chemischer Verbindungen zwischen zwei Phasen, nämlich einer mobilen Phase, in der die chemischen Verbindungen enthalten sind und einer stationären Phase, die das chromatographische Reagenz umfaßt, das als Extraktionsmittel, Komplexbildner oder Ionenaustauscher wirksam ist,und auf einem geeigneten organischen oder anorganischen Träger, der im Handel ohne weiteres erhältlich ist, immobilisiert ist.
Die Verfahren zur Herstellung stationärer chromatographischer Phasen bestehen bis jetzt darin, daß das chromatographische Reagenz an eine organische oder anorganische Matrix chemisch gebunden wird oder das chromatographische Reagenz in einem geeigneten Netzmittel gelöst wird, das im allgemeinen organische Lösungsmittel umfaßt, die in der Lage sind, den gewählten Träger zu benetzen, worauf der entweder organische oder anorganische Träger zurImmobilisierung desselben damit getränkt wird.
Die zuletzt genannte Art stationärer Phasen wird im allgemeinen erst bei deren Verwendung hergestellt, und zwar wegen der besonderen Vorsichtsmaßnahmen, die zu ihrer Herstellung erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung stationärer chromatographischer Phasen bereitzustellen, bei dem das chromatographische Reagenz, das dn der mobilen Phase unlöslich sein muß, in der anorganisehen Materialmatrix zurückgehalten wird. Damit liegt im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ein direkter Kontakt zwischen der mobilen Phase, die im allgemeinen ; im flüssigen Zustand vorliegt und dem chromatographischen Reagenz vor, wodurch eine weitere organische Phase, die ein Netzmittel umfaßt, eliminiert wird. Auf diese Weise werden weiterhin die Austauschmechanismen zwischen den Phasen und demgemäß das chemophysikalische Verhalten gegenüber den bekannten Verfahren geändert, wodurch beispielsweise eine bessere Extraktionskinetik von Metallionen aus wässrigen Lösungen erhalten wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen stationären Phasen weisen gegenüber dem Stand der Technik.folgende Vorteile auf:
Gegenüber den bekannten Verfahren, bei denen das chromatographische Reagenz an den Träger mit Hilfe eines Netzmittels fixiert ist, besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß gi-ößere Mengen des chromatographischen Phase an dem Träger fixiert werden, und zwar in meiner stabileren und reproduzierbareren Art und Weise. Weiterhin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Stationäre Erfindung von dem Stand der Technik dadurch, daß sie einfach handhabbar, einer industriellen Produktion zugänglich ist und eine lange Haltbarkeit aufweist. .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Träger gleichzeitig mit der Zugabe
des chromatographisehen Reagenzes zu der Gesamtmasse des Trägers erzeugt wird, wodurch die Herstellung der stationären Phasen - Träger plus chromatographisches Reagenz - auf eine einzige Verfahrensstufe reduziert wird, während nach den bekannten Verfahren, bei denen ein Netzmittel verwendet wird, zunächst der Träger hergestellt und dann das chromatographische Reagenz an der Trägeroberfläche fixiert wird.
Im Gegensatz zu den Verfahren, bei denen die stationären Phasen durch chemische Bindung der chromatographischen Reagenzien an der organischen oder anorganischen Matrix gebildet werden, bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, d?.ß die Auswahl der chromatographischen Reagenzien keinen Beschränkungen unterworfen ist.
Demgemäß kann eine stationäre Phase, die mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, vorteilhaft eingesetzt werden, wenn der Träger und das chromatographische Reagenz nicht miteinander chemisch gebunden werden können oder wenn die Fixierung durch Tränken des Trägers mit dem Reagenz mit einem Netzmittel im Hinblick auf die Menge des in dem Endprodukt fixierten chromatographischen Reagenzes schwierig zu erreichen ist, welche Menge zu gering sein kann, oder wobei die Stabilität desselben zu gering sein kann oder wenn'ferner Probleme für den Transport der chemischen Verbindungen zwischen der mobilen Phase und der stationären Phase auftreten.
ng Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung stationären Phasen basiert auf der Hydrolyse oder der Verseifung von flüssigen Kieselsäureverbindungen, beispielsweise Estern, Chloriden usw. Der Tetraethylester der Kieselsäure ist beispielsweise eine Flüssigkeit, die hydrolysiert und verge seift werden kann. Er ist mit Wasser nicht mischbar und führt damit zu folgender Reaktion;
(C3H5O)4Si + 2H2O -♦ 4C2H5OH + SiO,
Die Hydrolyse oder Verseifung wird durch die Gegenwart von Säuren, beispielsweise HCl oder HNO3, sowie von Basen beschleunigt.
Unter den Produkten der vorstehend angegebenen Reaktion befindet sich ein festes glasartiges Material, das Siliciumdioxid umfaßt, welches einen wirksamen Träger bildet, da es mechanisch und chemisch widerstandsfest ist und eine lange Haltbarkeit besitzt.
In den Fällen, in denen das chromatographische Reagenz Losungen, Emulsionen, kolloidale Systeme oder Suspenionen bilden kann, wird ein festes Material von kieselsäurehaltiger Natur gebildet, in dessen Struktur das chromatographische Reagenz eingelagert ist.
Ein derartiges festes Material kann nach dem Trocknen, Zerkleinern, Sieben auf die gewünschte Teilchengrößenverteilung und Waschen des Endprodukts, d. h. der stationären Phase, direkt in Chromatographiesäulen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung stationärer Phasen umfaßt deshalb im wesentlichen folgende Stufen:
a) es wird eine Lösung oder Emulsion oder ein kolloidales
System oder eine Suspension eines Chromatographiechen Reagenzes, in einer flüssigen Kieselsäuröverbindung hergestellt, die hydrolysierbar oder verseifbar und in der Lage ist, durch Hydrolyse oder Verseifung ein festes Produkt zu bilden;
b) die Lösung, Emulsion, das kolloidale System oder die Suspension wird mit Wasser oder einer Lösung von Säuren oder Basen, die als Katalysatoren wirken, in Berührung gebracht, wobei die Hydrolyse oder Verseifung fortgesetzt wird, bis das feste Produkt erhalten
worden ist, welches Siliciumdioxid und das chromatographische Reagenz umfaßt. Falls das chromatographische Reagenz in der Lage ist, selbst eine Hydrolyse oder Verseifung hervorzurufen, kann das Verfahren bis zur Stufe a) fortgesetzt werden, bis ein Produkt erhalten wird, welches Siliciumdioxid und das chromatographische Reagenz umfaßt;
c) das in der vorstehenden Art und Weise erhaltene feste Produkt wird getrocknet;
d) das feste Produkt wird z.u der gewünschten Teilchengröße zerkleinert; und
e) das getrocknete, gemahlene und gesiebte Produkt wird gewaschen.
Die Hydrolyse oder Verseifung kann bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden, wodurch beispielsweise bei Lösungen die Löslichkeit des chromatographischen Reagenzes in der Kieselsäureverbindung erhöht werden und demgemäß dessen Gehalt in dem Endprodukt vergrößert werden kann« Weiterhin wurde nachgewiesen, daß die Hydrolyse und die Verseifung reproduzierbar und wirksam sind, um der so hergestellten stationären Phase eine hohe Reaktivität zu verleihen..
Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der oben angegebenen stationären Phasen dienen die nachstehenden Beispiele, welch«= den Umfang der erfindungsgemäßen Anwendungsmöglichkeiten jedoch nicht einschränken sollen.
Beispiel 1
Tetraethylorthosilicat (03H5O)4Si, das nachstehend als TES bezeichnet wird, wurde als Kieselsäureverbindung verwendet, und Tri-n-butylacetohydroxamsäure (C4H9)3C3C3CNHDH,
3A23171
das nachstehend als TBAH bezeichnet wird und ein bekanntes Extraktionsmittel für Metallionen aus Lösungen darstellt, als chromatographisches Reagenz.
Verfahren a)
Es wurde eine Lösung von TBAH in TES mit einer Konzentration bis zu 1 M hergestellt.
Diese Lösung wurde mit einer 1 M-Lösung von HCl in Wasser in einem verschlossenen Gefäß mit einem Volumenverhältnis der ersten Lösung zu der zweiten Lösung von 2 : 1 in Berührung gebracht.
Es wurden sofort zwei Phasen gebildet, welche bei Raumtemperatur stehengelassen wurden, bis beide Phasen zunächst gallertartig und dann fest wurden. Anschließend wurde der gesamte Gefäßinhalt getrocknet, zerkleinert, auf die gewünschte Teilchengröße gesiebt und dann gewaschen..
Das Endprodukt umfaßt eine Siliciumdioxidmatrix, in die TBAH in stabiler reproduzierbarer und schnell einsetzbarer Form eingelagert ist. Es hat sich herausgestellt, daß die Menge TBAH, die in der Siliciumdioxidmatrix enthalten ist, von dfir ursprünglichen Konzentration des TBAH in TES abhängig ist.
Bei Ausgangslösungen im Bereich zwischen 0,5 und 1 M TBAH in TES beträgt die Menge TBAH in der stationären Phase etwa 0,4 bis 1 mmol je Gramm.
Verfahren b)
Es wird eine Lösung von TBAH in TES mit einer Konzentration von mehr als 1 M: hergestellt und in einem verschlossenen Gefäß stehengelassen, bis sich eine feste Phase gebildet
hat. Eine derartige Phase besteht nach dem Trocknen, Zerkleinern, Sieben und Waschen aus einem Produkt in dem TBAH in sofort verwendbarer Form enthalten ist. Der TBAH-Gehalt der stationären Phase beträgt etwa 4 mmol/g mit sehr guter Reproduzierbarkeit.
Durch Röntgenstrahlenspektrometrie wurde nachgewiesen, daß die nach diesem Verfahren erhalten stationären Phasen eine kristalline Phase (TBAH) und eine amorphe Phase (SiO2) umfassen.
In der Praxis umfaßt die stationäre Phase ein amorphes Siliciumdioxidgitter, in dessen Struktur das Extraktionsmittel in sehr stabiler Form eingeschlossen ist, wobei es seine Extrationsfunktion beibehält.
Derartige stationäre Phasen sind zur Extraktion von Fe und Pu aus Salpetersäurelösungen verwendet worden.
Beispiel 2
Tetraethylorthosilicat (TES) ist als Kieselsäureverbindung eingesetzt worden, während als chromatographisches Reagenz eine Serie von einen großen Ring aufweisenden oder makrocyclischen Äthern verwendet wurde, welche komplexbildende, für Alkali- und Erdalkalimetallionen selektive Reagenzien darstellen. Es wurden folgende Äther entsprechend der üblicherweise verwendeten Nomenklatur verwendet: 18 C ö-iDicvclohexo-ie C 6-Dibenzo-21 C 7-, D-fbenzo-24 C 8- und Dibenzo-27 C 9-Äther
Das Verfahren war folgendermaßen;
Es wurde eine gesättigte Lösung des makrocyrelischen Äthers in TES hergestellt. Diese Lösung wurde mit einer wässrigen 1 M-HCl-Lösung in einem Volumenverhältnis von 4 : 1 in einem Erlenmeyer-Kolben in Berührung gebracht. Die Esterlösung und die wässrige HCl-Lösung waren unvermisch-
.13.
bar, jedoch wurde nach einem bestimmten Zeitraum, d<=r von fler Art des makrocyclischen Äthers abhängt, eine feste Phase gebildet, die nach dem Trocknen, Zerkleinern, Sieben und Waschen ein Material ergibt, das Riliciumdioxid mit dem darin eingelagerten makrocyclischen Äther umfaßt.
Die Lösung kann bei Temperaturen hergestellt und auch hydrolysiert oder verseift werden, die von der Umgebungstemperatur abweichen, wodurch eine höhere Löslichkeit der makrocyclischen Äther in TES mit einer entsprechenden Erhöhung von deren Menge je Gramm stationärer Phase erzielbar ist. Diese Menge ist von der Löslichkeit des makrocylischen Äthers in der Ausgangslösung abhängig.
Die unter Verwendung von Dicyclohexo-18-C 6-Äther bei Raumtemperatur erhaltenen stationären Phasen führen zu einem durchschnittlichen Äthergehalt von 1 mmol/g.
Stationäre Phasen, die b^i 450C iinter Verwendung von Dibenzo-18 C 6-Äther erhalten wurden, erqeben einen durchschnittlichen Äthergehalt von 18 micromol/g.
Die vorstehenden Produkte wurden zur Extraktion von Cs aus dessen wässrigen Lösungen verwendet.

Claims (1)

  1. ..r;uuani, n.r«'J:r/. ο.
    * Si « i>-44*1) ΜιΤΐ»β*«ώ.*ϊ.'..
    Unser internes Aktenzeichen: P2OO2 3423171 *
    Anmelderin: Comitato Nazionale per la Ricerca e per Io Sviluppo dell'Energia Nucleare e delle Energie Alternative - ENEA
    Viale Regina Margherita 125
    I-OO198 Rom
    Stationäre chromatographische Phasen und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung stationärer chromatographischer Phasen, die jeweils ausschließlich aus einem festen Träger und einem chromatographischen Reagenz, das gleichmäßig in der gesamten Masse des Trägers verteilt ist, bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Stufen umfaßt: f*
    a) es wird eine Lösung oder eine Emulsion oder ein kolloidales System oder eine Suspension des chromatographischen Reagenzes in einer flüssigen Kieselsäur ever bindung, hergestellt, welche Verbindung hydrolysierbar und verseif bar und in der Lage ist, dxirch Hydrolyse oder Verseifung ein festes Produkt zu ergeben;
    b) der Hydrolyse- oder Verseifungsvorgang wird fortschreiten gelassen, bis ein festes Produkt gebildet ist, das Siliciumdioxid und ein in der Masse des Siliciumdioxids gleichmäßig verteiltes chromatographisches Reagenz umfaßt;
    c) das so erhaltene feste Produkt wird getrocknet;
    d) das Produkt wird auf die gewünschte Granulometrie zerkleinert und gesiebt; und
    e) das getrocknete, zerkleinerte und gesiebte Produkt wird gewaschen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zusätzliche Stufe umfaßt, bei der vor der Stufe b) des Anspruchs 1 H2O zu der Lösung des chromatographischen Reagenzesin der Kieselsäurelösung zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine zusätzliche Stufe umfaßt, bei der vor der Stufe b) des Anspruchs 1 eine wässrige Lösung einer Säure zu der Lösung des chromatographischen Reagenz in der Kieselsäureverbindung zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine zusätzliche Stufe umfaßt, bei der vor der Stufe b) des Anspruchs 1 eine wässrige Lösung einer Base zu der Lösung des chromatographischen Reagsnzesin der Kieselsäure verbindung zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kieselsäureverbindung Tetraethylorthosilicat (C3H5O)4Si ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß das chromatographische Reagenz Tri-n-butylacetohydroxamsäure (C4Hg)3CCONHOH ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kieselsäureverbindung Tetraethylorthosilicat (C2H5O)4Si und das
    chromatographische Reagenz Tri-n-butylacetohydroxamsäure (C4H9J3CCONHOH ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kieselsäureverbindung Tetraethylorthosilicat (C2H5O)4Si und das chromatographische Reagenz Tri-n-butylacetohydroxamsäure (C4Hg)3 CCONHOH ist, die Konzentration der Tri-n-butylacetohydroxamsäure in dem Tetraethylorthosilicat 0,5 bis 1 M beträgt, die Säure Chlorwasserstoffsäure ist, die Konzentration der wässrigen Lösung der letzteren 1 M beträgt und das Volumenverhältnis der Lösung der Tri—n-butylacetohydroxamsäure in dem Tetraethylorthosilicat zu der Lösung der Chlorwasserstoffsäure im Bereich zwischen 2 und 1 liegt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kieselsäureverbindung Tetraethylorthosilicat (C^H5O)4Si, das chromatographische Reagenz Tri-n-butylacetohydroxamsäure (C4Hg)3CCONHOH und die
    Konzentration der letzteren in der ersteren im Bereich zwischen t M und 2 M. liegt.
    1Q. Verfahren nach einem der «Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromatograph!sehe Reagenz ein einen großen Ring aufweisender Äther oder ein makrocycllscher Äther ist.
    11* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Kieselsäureverbindung Tetraethylorthosilicat und das chromatographische Reagenz ein einen großen Ring aufweisender Äther oder ein mafcrocyclischer Äther ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der makrocyclische Äther ein 18 C 6-Äther ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der makrocyclische Äther ein Dicyclohexo-18 C 6-Äther ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der makrocyclische Äther ein Dibenzo-18 C 6-Äther ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der makrocyclische Äther ein Dibenzo-21 C 7 -
    Äther ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der makrocyclische Äther ein Dibenzo-2 4 C 8-
    Äther ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der makrocyclische Äther ein Dibenzo-27 C 9-Äther ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des makrocyclischen Äthers in dem Tetraethylorthosilikat eine gesättigte Lösung ist, die wässrige Säurelösung eine Chlorwasserstoffsäurelösung mit einer Konzentration von 1 M ist und das Volumenverhältnis der Ätherlösung in dem Tetraethylorthosilikat zu der wässrigen Lösung der Chlorwasserstoff säure in dem Bereich zwischen 4 und 1 liegt.
    19. Stationäre chromatographische Phase, die eine feste Substanz, die einen inerten Träger bildet, sowie ein chromatographisches Reagenz umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz in der gesamten Masse des inerten Trägers gleichmäßig verteilt und an den Träger nichtchemisch gebunden ist.
    2 0. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Substanz, die den Träger bildet. Siliciumdioxid (SiO2) ist.
    21. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß. das chromatographische Reagenz Tri-n-butylacetohydroxymsäure ist.
    22. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das chromatographische Reagenz ein makrocyclischer 18 C 6-Äther ist.
    23. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das chromatographische Reagenz ein makrocyclischer Dicyclohexo-18 C 6-Äther ist.
    24. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das chromatographische Reagenz ein makrocyclischer Dibenzo-18 C 6-Äther ist.
    25. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19. dadurch gekennzeichnet,,daß das chromatographische Reagenz, ein makrocyclischer Dibenzo-2 1 C 7 -Äther ist.
    26. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das chromatographische Reagenz ein makrocyclischer Dibenzo- 24 C 8-Äther ist.
    27. Stationäre chromatographische Phase nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daßi das chromatographische Reagenz ein makrocyclischer Dibenzo-27 C 9-Äther ist.
DE19843423171 1983-06-24 1984-06-22 Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3423171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48577/83A IT1197667B (it) 1983-06-24 1983-06-24 Fasi stazionarie per cromatografia e procedimento di preparazione delle stesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423171A1 true DE3423171A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=11267424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423171 Ceased DE3423171A1 (de) 1983-06-24 1984-06-22 Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE899953A (de)
DE (1) DE3423171A1 (de)
FR (1) FR2549227B1 (de)
GB (1) GB2142616B (de)
IT (1) IT1197667B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322013A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung fester Dispersionen von sauren vierwertigen Metallsalzen mit Schichtstruktur in einer inerten anorganischen Matrix und so hergestellte Produkte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303046B1 (en) 1997-08-08 2001-10-16 William M. Risen, Jr. Aerogel materials and detectors, liquid and gas absorbing objects, and optical devices comprising same
EP2619569B1 (de) * 2010-09-24 2018-05-23 GE Healthcare Bio-Sciences AB Benetzung eines kunststoffbettträgers für eine chromatographiesäule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000682B (de) * 1953-06-22 1957-01-10 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Herstellung von saugfaehigem Papier fuer chromatographische Zwecke mit besonderen Eigenschaften hinsichtlich der Trennwirkung
DE1517929B1 (de) * 1966-01-20 1971-11-18 Merck Patent Gmbh Sorptionsmittel fuer die Chromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633246A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Merieux Inst Neue poroese materialien kationischen charakters sowie deren herstellung und deren anwendung zur reversiblen fixierung von biologischen makromolekuelen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE709608A (de) * 1967-01-27 1968-05-30
GB1371440A (en) * 1972-05-31 1974-10-23 Mo G Uni Im Mv Lomonosova Process for preparing a wide-pore adsorbent for use in chromato graphy
JPS5817783B2 (ja) * 1976-07-08 1983-04-09 日本曹達株式会社 固体表面に担持されたヘテロ巨大環化合物
DE2758415A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien
GB2118534B (en) * 1982-04-15 1985-10-09 South African Inventions Electronically conductive tectosilicates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000682B (de) * 1953-06-22 1957-01-10 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Herstellung von saugfaehigem Papier fuer chromatographische Zwecke mit besonderen Eigenschaften hinsichtlich der Trennwirkung
DE1517929B1 (de) * 1966-01-20 1971-11-18 Merck Patent Gmbh Sorptionsmittel fuer die Chromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2633246A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Merieux Inst Neue poroese materialien kationischen charakters sowie deren herstellung und deren anwendung zur reversiblen fixierung von biologischen makromolekuelen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322013A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung fester Dispersionen von sauren vierwertigen Metallsalzen mit Schichtstruktur in einer inerten anorganischen Matrix und so hergestellte Produkte
EP0322013A3 (en) * 1987-12-22 1989-07-26 Eniricerche S.P.A. A process for the preparation of solid dispersions of acid salts of tetravalent metals having lamellar structure in an inert inorganic matrix, and the products so obtained

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549227B1 (fr) 1988-09-30
IT8348577A0 (it) 1983-06-24
GB2142616A (en) 1985-01-23
IT1197667B (it) 1988-12-06
GB2142616B (en) 1987-03-25
BE899953A (fr) 1984-10-15
FR2549227A1 (fr) 1985-01-18
GB8415957D0 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselgelgranulaten für Adsorptionsund Katalysatorzwecke
DE68921266T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE3212249A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermiger tonerde
DE102009028762A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Siliziumoberflächen
DE69906724T2 (de) Antimonsilikatsorptionsmittel zur abtrennung von metallionen
DE102011004533A1 (de) Verfahren zur Reinigung starker Säuren bzw. stark saurer Medien von zwei- und höherwertigen Metallionen
DE2945007A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von radioaktiven ionenaustauscherharzen
DE60203126T2 (de) Fester verbundwerkstoff zum binden von mineralischen schadstoffen, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur bindung von mineralischen schadstoffen unter verwendung desselben
WO2006013043A1 (de) Monolitische formkörper aufreinigung und trennung von biopolymeren
DE3129468C2 (de)
DE3423171A1 (de) Stationaere chromatographische phasen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69817937T2 (de) Beladene Ionenaustauscherharze, deren Herstellung und Verwendungen
DE1068232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien
DE4425975C2 (de) Verfahren zum Passivieren von feinteiligen Feststoffen aus der Herstellung von Organohalogensilanen und Alkoxyhalogensilanen
DE69816451T2 (de) Teilchen förmige polymere materialien und ihre herstellung
DE69219903T2 (de) Methode zur behandlung eines kontaktkörpers zum austausch von wärme, feuchtigkeit oder ähnlichen
DE2816574C2 (de) Fluoreszenz-Indikatoren zur Verwendung in der Chromatographie und diese enthaltende Sorptionsmittel
DE69208544T2 (de) Methode zur Herstellung eines Sorbentmittel für Metallelement und Methode zur Adsorption und Trennung des Metallelementes
DE3245811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Ionenaustauschkörpern auf der Basis von Titanverbindungen und ihre Verwendung
DE2503332C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite
DE3590071T1 (de) Kapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644811B2 (de) Ueberzugsmischung und dessen verwendung
DE2704181A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktion von nickel
EP0870772A2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kugelförmiger Polymerisate
DE3046373C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispersionslackes für Leuchtschirme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection