DE2503332C2 - Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite - Google Patents
Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer PorenweiteInfo
- Publication number
- DE2503332C2 DE2503332C2 DE2503332A DE2503332A DE2503332C2 DE 2503332 C2 DE2503332 C2 DE 2503332C2 DE 2503332 A DE2503332 A DE 2503332A DE 2503332 A DE2503332 A DE 2503332A DE 2503332 C2 DE2503332 C2 DE 2503332C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- oxide
- colloidal silica
- silica
- silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 63
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims description 50
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 39
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 27
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims description 26
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 26
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- -1 quaternary ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 5
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N Methylglyoxal Chemical group CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N anhydrous methyl formate Natural products COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 4
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910005793 GeO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/06—Washing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände großer Druckfestigkeit und genau regelbarer Porenweite Im Größenbereich
von 100 A bis 1 um, In Form von Partikeln oder
zusammenhängender Körper.
Die US-PS 36 78 144 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
poröser oder unporöser, kieselsäurehaltiger Körper mit permanent gebundenen Metalloxiden. Eine wässerige,
kleselsäurehaltlge Lösung, wie Alkallsilikate, Insbesondere
Llthlumpolyslllkat, Natriumsilikat, Kaliumsilikat, quaternäre Ammoniumsilikate, kolloide Kieselsäure,
werden mit einem pH von 10 bis 15 und 1 bis 12 Mol SiO2 bereitet. Diesen wird ein lösliches und den pH nicht
unter 10 senkendes Metalloxid·zugesetzt.
Als hierzu in Frage kommende Metalloxide werden Ag2O, CuO, ZnO, PdO, B2O1, AI2O,, Cr2O1, GeO2,
MnO2, PtO2, PrO,, As2O5, V2O5, WO1, MoO,, auch als
Mischungen mehrerer derselben genannt. Ihr Gesamtanteli soll bis zu 45 Gew.-% betragen können, und sie sollen
In Form einer Verbindung zugesetzt werden, welche wasserlöslich, nicht flüchtig 1st, den pH Wert der Lösung
nicht unter 10 senkt und eine anionische oder komplexe Verbindung in Lösung bildet. Diese Lösungsmischung
wird sodann durch Zusatz einer organischen Verbindung wie Formaldehyd, Paraformaldehyd, Formamid, Glyoxal,
Methylformiat, Äthylformiat, Methylazetat und/oder Äthylazetat bei einer zwischen dem Gefrierpunkt und
dem Siedepunkt der Lösung liegenden Temperatur für eine zur Polymerisation der Kieselsäure zu einem zusammenhängenden,
porösen Gelkörper ausreichender Zeltdauer umgesetzt. Der Gelkörper kann dann mit einer
schwachen Säure ausgelaugt werden. Im Strukturgitter enthält er die zugesetzten Metalloxide.
Leider stellte sich heraus, daß die mit diesem Verfahren
erzielbaren Größen der Poren sehr unregelmäßig sind, und zwar in so hohem Grade unregelmäßig, daß
vorteilhafte Verwendungsmöglichkeiten derartiger poröser Körper, z. B. als Katalysatorträger, als Präzisionsfilter
oder als Substrat in chromatographischen Kolonnen ausgeschlossen sind.
Die Erfindung hat sich ein Verfahren zur Herstellung
poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände hoher Druckfestigkeit und gleichmäßiger Porengrößen In einem an sich
herstellbaren breiten Porenspektrum zur Aufgabe gestellt.
Zur Lösung wird bei dem an sich bekannten, oben
erörterten Grundverfahren spezifisch In der Weise vorgegangen, daß die Kallumslllkatlösung aus 8,3% K2O,
20,8% SlO2 und Rest H2O, daß die Natriumsilikatlösung
aus 6,8% Na2O, 25,3% SlO2 und Rest H2O, daß die quarternäre
Ammonlumsillkatlösung aus 9,9% quarternäre Ammoniumionen, 45% SlO2 und Rest H2O und daß die
Llthlumpolysllikatlösung aus 2,1% LI2O, 20% SlO2 und
Rest H2O bestehen, daß die kolloide Kieselsäurelösung
40% SlO2 und der Rest H2O enthält und daß die Kalium Silikatlösung
mit der kolloiden Kieselsäurelösung im Gewichtsverhältnis von 19 : 1 bis 1 : 4, daß die Natrlumslllkatlösung
mit der kolloiden Kieselsäurelösung Im Verhältnis 9 : 1 bis 1 : 3, daß die Kalium- und/oder Natrlumslllkatlösung
mit der quarternären Ammonlumsillkatlösung Im Verhältnis 9:1 bis 1:4 oder daß die
Kalium- und/oder Natriumsilikatlösung mit der Lithlumpolysillkatlösung Im Verhältnis 19:1 bis 1:4
gemischt werden.
Es wurde Überraschenderwelse gefunden, daß durch diese besondere Auswahl und kritische Beachtung der
Ansatzanteile und des kritischen Verhältnisses der Ansatzkomponenten In einem breiten Porenbereich sehr
genaue regelmäßige Porengrößen erzielt werden. Bei grundsätzlich möglichen Porengrößen in dem vergleichsweise
breiten Bereich von 100 A bis 1 \im fallen wenigstens
80% der Poren In den Bereich ± 30% der durchschnittlichen
Porengröße. Auch haben die kieselsilurehaltlgen
Gegenstände eine Im ursprünglichen Zustand 0,035 N/mm2 übersteigende Druckfestigkeit.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungs-
mischung bis zu 70% Aluminiumoxid, Titanoxid, Kieselsäure,
Zirkonoxld, Kohlenstoff, Siliziumkarbid, Slllziumnitrid, Elsenoxid, Vanadiumoxid, Chromoxid, Kobaltoxid,
Nickeloxid, Manganoxid oder Kupferoxid mit einer Größe von 0,074 μΐη oder kleiner zugegeben wird, oder
daß Kohlenstoff oder Kolloidkohlenstoff mit einer Größe kleiner als 1 μιη zugegeben wird und dieser durch Erhitzen
des ausgelaugten Körpers unterhalb der Schmelztemperatur bei 600 bis 800° C ausgebrannt wird.
Die genaueste Regelung der Porengröße erhält man bei
Ansätzen von Kallumslllkat und kolloider Kieselsäure. Durch Änderung des Verhältnisses von Kaliumsilikat zur
kolloiden Kieselsäure können poröse Kieselsäurekörper mit variabler aber genauer steuerbarer Porenweite hergestellt
werden. Wird Kaliumsilikat allein mit einem Geliermittel umgesetzt, so entstehen verhältnismäßig
große Poren bei nur geringer Steuerung der Porenweits.
So kann je nach der Konzentration von Kailumsilikat In
der wässerigen Lösung die durchschnittliche Porenweite (Porendurchmesser) von 2000 A bis zu mehreren μτη
schwanken, wobei Abweichungen von 100% und mehr vom Durchschnitt nicht ungewöhnlich sind. Wird andererseits
kolloide Kieselsäure allein mit einem Geliermittel polymerisiert, so entstehen vergleichsweise kleine Poren
von etwa 100 A Im Durchschnitt und sogar kleiner. Die Abweichungen vom Durchschnitt sind hier nicht ganz so
groß und liegen in der Regel bei etwa 50%, obwohl auch
Abweichungen bis etwa 100% beobachtet wurden. Dagegen sind diese Körper mechanisch so schwach, daß sie
für die meisten Anwendungen wenig interessant sind. Wie die Erfahrung lehrt, sollen praktisch brauchbare
Gegenstände eine Druckfestigkeit von wenigstens 3,5 kg/cm2 aufweisen, sofern sie nich! durch Füllstoffe
oder andere Verstärkungsmittel verstärkt werden können.
Erfindungsgemäß kann als Ansatz eine wässerige Lösung von Kallumslllkat und kolloider Kieselsäure verwendet
werden, wobei die Kallumsllikatiösung aus 8,3% K2O, 20,8% SIO2 und Rest H2O besteht und die kolloide
Kieselsäurelösung 40% SlO2 und Rest H2O enthält.
Die Tabelle verzeichnet eine Reihe von Zusammensetzungen aus solchen wässerigen, kieselsäurehaltigen
Lösungen. Bei Lösungsmischungen wurde das Kaliumsilikat langsam unter Umrühren der kolloiden Kieselsäure
In einem Plastikbehälter zugesetzt, um eine homogene
Lösung zu erhalten. Zur Entfernung etwa entstehender Gelteile wurden etwa 7 bis 15 g Formamid von Reagenzqualität
zugesetzt. Dies wurde bei Zimmertemperatur durchgeführt, jedoch sind auch Temperaturen zwischen
dem Gefrierpunkt und Siedepunkt möglich. Die Ansatzlösung wurde In dem Plastikbehälter bei leicht !..'höhten
Temperaturen, aber unter 100°, zu einem zusammenhängenden porösen Körper gelleren gelassen. Bei höheren
Temperaturen geht die Gelierung schneller vonstatten, Im übrigen sind aber Temperaturen zwischen dem
Gefrier- und Siedepunkt möglich. Meist werden Temperaturen zwischen Zimmertemperatur und 70 bis 90° C
während 10 Minuten bis 1 Stunde angewendet. Das gelierte Produkt nimmt die Form des Plastikbehälters bei
einer linearen Schrumpfung von 5 bis 25% an. Die poröse Gelstruktur wurde bei Zimmertemperatur In Leitungswasser,
einer Lösung von 1 bis 5% HNO,+ 95 bis 99%
Alkohol oder einer wässerigen 1 M NH4NOi Lösung zur
Entfernung von restlichem K2O und Erzielung eines porösen 99+(\, Kleselsäurekörpers durchgeführt. Bevorzugt
wird für die Auslaugung 1 M NHjNOi. Durch leicht
erhöhte Temperaluren kann die Auslaugung beschleunigt werden.
Bei- | 3 | 6 | Zusammen | Festig | durchschnitt |
spiel- | setzung | keit | liche Poren | ||
Nr. | 7 | weite In Ä | |||
1 | *) kK | 100 g kK * | sehr schwach | 80-100 | |
2 | ··) Ks | 80 g kK * | minimal | 200 | |
20 g Ks *f | ausreichend | ||||
0 3 | 6Og kK * | mäßig | 300 | ||
40 g Ks ·* | |||||
4 | 40 g kK * | mäßig | 500 | ||
60 g Ks ** | fest | ||||
5 | 20 g kK * | fest | 1200 | ||
80 g Ks ** | |||||
1Og kK « | fest | 1800 | |||
90 g Ks ** | |||||
100 g Ks** | sehr fest | 3000 | |||
>) | |||||
f) | |||||
) | |||||
') | |||||
) | |||||
') | |||||
') | |||||
) | |||||
) | |||||
) | |||||
) | |||||
) | |||||
= kolloide Kieselsäure | |||||
= Kaliumsilikat | |||||
In diesen Beispielen wurde die Festigkeit auf Grund der Kompressionsfestigkeit beurteilt, wobei 3,5 kg/m2 als
praktischer Mindestwert angesehen werden. Die Porenweiten wurden nach dem Quecksilbereindringungsverfahren
gemessen.
Die verhältnismäßigen Anteile von kolloider Kiesel-
Die verhältnismäßigen Anteile von kolloider Kiesel-
jo säure und Kaliumsilikat bestimmen die Eignung zur Herstellung
poröser Gegenstände mit verschiedenen Porendurchmessern und einer Porengrößenverteilung von
wenigstens 80% Poren innerhalb ± 30% und in der Regel ± 10% der durchschnittlichen Porengröße bei guter
mechanischer Festigkeit des Gegenstandes. Das Verhältnis von kolloider Kieselsäure und Kaliumsilikat kann
somit im Bereich von 19:1 bis 1:4 liegen. Wenigstens 20% Kaliumsilikatlösung Ist für die mechanische Festigkeit
und wenigstens 5% kolloide Kieselsäure für die Porengröße erforderlich.
Die Lösungen können eine andere Konzentration an K2O und SiO2 aufweisen, solange die verwendeten Mengen
äquivalente Mengen In den angegebenen Bereichen ergeben.
Die erfindungsgemäß brauchbaren Bereiche für Natriumsillkat
und kolloide Kieselsäure sind enger begrenzt, wie aus der Tabelle II hervorgeht. Dies beruht auf der
grundsätzlichen Unvereinbarkeit von kolloider Kieselsäure und Natriumsilikat. Wird z. B. eine im Handel
erhältliche wässerige Natriumsilikatlösung aus 6,8% Na2O, 25,3% SiO2 und Rest H2O mit der kolloiden Kieselsäure
nach Beispielen der Tabelle I gemischt, so können bei mehr als etwa 35% (In Gew.) Natriumsilikatlösung
homogene Mischungen erst erzielt werden, wenn fast 100% Natriumsillkatlösung verwendet wird. Die entstehenden
Körper haben nicht die erfindungsgemäß erreichte genaue Steuerung der Porengrößen. Selbst bei
35% Natriumsilikatlösung erhält man eine homogene Mischung mit kolloider Kieselsäure nur, wenn die Natriumsilikatlösung
mit einer gleichen Menge Wasser verdünnt wird, und die verdünnte Mischung der heftig
gerührten kolloiden Kieselsäure tropfenweise zugesetzt
wird. Wird Nalrlumsillkat nicht derart verdünnt, so kann
sogar nur 20% tropfenweise zugegeben werden. Der
*>■>
brauchbare Verhaltnlsberelch von Natriumslllkal und
kolloider Kieselsäure Ist daher 9 : 1 bis 1 : 3.
Das Geliermittel bestand hier wieder aus Formamid von Reagcnzqualllät. Da die Gelierung rasch vonstatten
geht, wurde das Geliermittel vor Zusatz zur Natrlumsllikatlösung
mit der kolloiden Kieselsäure gemischt. Für die Gelierung und Auslaugung gelten im übrigen die
Angaben der Tabelle I.
Tabelle | II | Zusammensetzung | Aussehen der | Festigkeit | durchschnitt |
Beispiel- | Lösung | liche Poren | |||
Nr. | weite In Ä | ||||
80 g kK. *) | homogen | mäßig | 150 | ||
8 | 20 g Ns **) | ||||
65 g kK ·) | ziemlich | noch aus | 200 | ||
9 | 35 g Ns ·*) | homogen | reichend | ||
(zu 100% mit | |||||
H3O verdünnt | |||||
40gkK *) | schlammig | unzusammen | |||
10 | 60 g Ns *·) | hängend | |||
20 g kK *) | schlammig | sehr schwach | 5000-1.7 um | ||
11 | 80 g Ns ··) | ||||
10 g kK ·) | schlammig | mäßig | 3500-5200 | ||
12 | 90 g Ns **) | ||||
100 g Ns**) | homogen | fest | 3000-4500 | ||
13 | kolloide Kieselsäure | ||||
*) kK = | Natriumsilikat | ||||
·*) Ns = |
Die Beispiele 10, 11 und 12 zeigen die Unstabilität kolloider
Kieselsäure in Mischungen mit höherem Natriumsllikatantell. Es erfolgt eine Ausfällung oder Gelierung
des Systems und Entstehung von Aufschlämmungen die in Gegenwart von Formamid, soweit möglich, gelieren
gelassen wurden. Die entstehenden Körper waren schwach, wobei die Festigkeit mit zunehmendem Anteil
kolloider Kieselsäure abnahm. Der durchschnittliche Porendurchmesser nahm mit höherem kolloiden Kieselsäuregehalt
zu. Dies ist zu erwarten, da die Menge des disperglerten oder füllenden Materials in der Gelmasse
zunimmt. Überraschenderweise gilt aber das Gegenteil für Mischungen von kolloider Kieselsäure und Kaliumsilikat
nach Tabelle I. Mischungen von kolloider Kieselsäure mit Kalium - anstatt Natriumslllkat - haben demnach
mindestens die folgenden drei Vorzüge:
In einem breiten Zusammensetzungsbereich sind
homogene Lösungen möglich. Es entstehen feste gleichmäßige Qelkörper, und bei einem Porengrößenberelch
von 100 A bis 1 μιτι ist eine genaue Größensteuerung
möglich, wobei wenigstens 80% der Poren innerhalb von ± 30% und gewöhnlich sogar ± 10% der durchschnittlichen
Porengröße liegen.
Die größere Verträglichkeit und Stabilität von kolloider Kieselsäure in Kallumslllkatlösungen kann ihre Erklärung
in der unterschiedlichen Größe und Ladungsdichte der hydratierten Alkallionen finden. Sind sie in Wasser
mit einer einzigen Schicht von Wassermolekülen umgeben (Hydratationswasser), dann wird bei der geringeren
Größe und größeren Ladungsdichte des Na+ Ions die negative Oberflächenladung neutralisiert und Infolge der
Stabilisierung der kolloiden Kleselsäurepartikel wird die
Agglomeration und Ausfällung der Kieselsäure möglich. Die geringere Ladungsdichte des hydratierten K+ Ions
wird durch seine Hydratationsphäre wirksamer abgeschirmt und die Ladung wird nicht neutralisiert.
Diese Erklärung wird durch die Beobachtung bestätigt,
daß der tropfenweise Zusatz einer NaOH Lösung (10 g NaOH In 100 g H2O) das Kieselsäuresol ausfällt, während
der Zusatz einer KOH Lösung gleicher Konzentration zu einer glelcnen Probe kolloider Kieselsäure zu einer
homogenen Lösung führt.
Eine Im Handel erhältliche Ammoniumsilikatlösung
besteht aus etwa 9,9 Gew.-% quaternäre Ammoniumionen, 45% SiO; und Rest Wasser. Bei Gelierung nach
US-PS 36 78 144 besteht praktisch keine Kontrolle der Porenweite. Der durchschnittliche Porendurchmesser
liegt unter 200 A.
Die Tabelle III enthält mehrere Beispiele für die Herstellung
von Gegenständen aus den oben erwähnten Lösungen von Natriumsilikat, Kaliumsilikat und quaternärem
Ammoniumsilikat. Als Gellermittel dienten 10 g Formamid von Reagenzqualität auf je 100 g Alkalisilikat.
Im übrigen entsprachen die Bedingungen der Tabelle Die Gelierung erfolgte bei Zimmertemperatur. In allen
Fällen wurden aus den Ansätzen homogene Lösungen gebildet.
BeI-spiel-
Nr.
Zusammensetzung
Festigkeit
durchschnittliche Porenweite in Ä
100% qu 90% qu 10%
80% qu 20%
60% qu 40%
40% qu 60%
30% qu 70%
20% qu 80%
10% qu 90%
90% qu 10%
80% qu 20%
80% qu 20%
60% qu 40%
40% qu 60%
30% qu 70%
20% qu 80%
10% qu 90%
90% qu 10%
80% qu 20%
.As *) .As *) Ns **)
.As *) Ns **) .As *) Ns **) .As *)
Ns **) As *) Ns **) .As *)
Ns ··) As *) Ns ··) .As *) Ks***)
As *) Ks·**)
schwach schwach
mäßig
mäßig
fest
fest
fest
fest
schwach
mäßig
200 200
200
320
1500
1700
2900
3500
2C0
200
Fortsetzung
BeI-splel-
Zusammensetzung
Festigkeit
durchschnittliche Porenweite In Ä
60% qu.As *)
40% Ks***)
40% qu.As *)
60% Ks***)
40% Ks***)
40% qu.As *)
60% Ks***)
mäßig
fest
220
1000
*) qu.As = quaternäres Ammonlumslllkai
**) Ns = Natriumsilikat
***) Ks = Kaliumsilikat
***) Ks = Kaliumsilikat
Im Gegensatz zu kolloider Kieselsäure ist bei Verwendung von quaternärem Ammoniumsilikat In allen Fällen
eine vollständige Lösung mit Natrium- und Kallumsilikat möglich. Jedoch soll zur genauen Steuerung der
durchschnittlichen Porenweite das Verhältnis von Ammoniumsilikat zu Alkalisilikat Im Bereich von 4 : 1
bis 1 : 9 gehalten werden.
Wird nach US-PS 36 78 144 ein im Handel erhältliches
Lithiumpolysilikat mit 2,1% Ll2O, 20% SlO2 und Rest
H2O, mit Formamid geliert, so entstehen nur sehr kleine
Poren und die Porenweite ist nicht steuerbar. Demgegenüber enthält die Tabelle IV Beispiele für die Herstellung
von Körpern mit gleichmäßiger Porengröße aus Ansätzen von Lithiumpolysilikat in Mischung mit Natriumsilikat,
Kaliumsilikat, kolloider Kieselsäure und quaternärem Ammoniumsilikat. Als Geliermittel wurde wiederum
10Gew.-% Formamid von Reagenzqualität verwendet. Mischung, Geiierung und Auslaugung wurden bei Zimmertemperatur
vorgenommen, jedoch kann auch nach Tabelle I vorgegangen werden. Aus allen Mischungen
entstanden homogene Lösungen.
spiel-
Zusammensetzung
Festigkeit
durchschnittliche Porenweite in Ä
28
29
30
31
32
33
34
29
30
31
32
33
34
100% Lps
20% Lps
80% Ns
30% Lps
70% Ns
40% Lps
60% Ns
20% Lps
80% Ns
30% Lps
70% Ks
40% Lps
60% Ks
50% Lps
50% qu.As
70% Lps
30% RK
20% Lps
80% Ns
30% Lps
70% Ns
40% Lps
60% Ns
20% Lps
80% Ns
30% Lps
70% Ks
40% Lps
60% Ks
50% Lps
50% qu.As
70% Lps
30% RK
schwach
fest
fest
mäßig
fest
fest
mäßig
schwach
schwach
200 3200
2900
2400
4000
2300
1700
200
200
*) Lps = Lithlumpolyslllkat
·*) Ns = Natrlumsillkat
·") Ks = Kaliumslllkat
****) qu.As = quaternäres Ammonlumslllkat *"·*) kK = kolloide Kieselsaure
Wie die Tabelle zeigt, wurden aus Mischungen von
Lithiumpolysilikat mit Natrium- und Kaliumslllkat Im Verhältnis 4:1 bis 1:19 feinporige Körper guter Festigkeit
mit genauer Porengrößenvertellung erhalten. Dagegen waren die aus Ansätzen von Lithlumpolyslllkat in
Mischung mit quarternärem Ammoniumsilikat und/oder kolloider Kieselsaure erhaltenen Körper schwach und
ohne geregelte Porengröße.
Beispiel 35
Eine homogene Mischung aus 30 g kolloider Kieselsäure und 70 g quaternärem Ammoniumsilikat wurde In
einen Plastikbehälter gegeben und In diesen 10 g Formamid von Reagenzqualität eingerührt. Nach einstündigem
Gelleren wurde der Körper entnommen und mit der oben erwähnten schwach sauren Lösung von I M NH4NO.
ausgelaugt. Alle diese Schritte wurden bei Zimmertemperatur vorgenommen. Es entstand ein poröser Gegenstand
mit zumindest ausreichender Festigkell und einer Porengrößenverteilung
von 12OJoIs 2000 A bei durchschnittlicher Größe von etwa 200 A.
Die Tabelle V zeigt den Einfluß der Verdünnung mit Wasser auf die Porengrößensteuerung. Die kolloide Kieselsäure
wurde langsam unter Umrühren In die Kaliumslllkatlösung
gegeben und dann Wasser zugesetzt. Schließlich wurden 7 bis 15 g Formamid von Reagenzqualität
langsam unter Umrühren In die verdünnte Mischung gegeben. Nach etwa einstündigem Gelieren
wurde der Gegenstand aus dem Plastikbehälter heraus- · genommen und in die oben erwähnte wässerige
1 M NH4NOi Lösung eingetaucht, um überschüssiges
Alkali herauszulaugen. Alle Schritte wurden der Einfachheit halber bei Zimmertemperatur durchgeführt.
BeI-
spiel-
Nr.
Zusammensetzung
H:O Festlg-
Ver- keil
dünnung
durchschnittliche Porenweite In Ä
30gkK
7OgKs
30gkK
7OgKs
30gkK
7OgKs
30gkK
7OgKs
50gkK
5OgKs
50gkK
5OgKs
50gkK
5OgKs
50gkK
5OgKs
7OgKs
30gkK
7OgKs
30gkK
7OgKs
30gkK
7OgKs
50gkK
5OgKs
50gkK
5OgKs
50gkK
5OgKs
50gkK
5OgKs
·) 30 g
**)
**)
*) 50 g
♦·)
♦·)
•)100g
*) 0
·) 30 g
··)
··)
*) 50 g
**)
**)
♦)100g
**)
**)
fest 900
mäßig 440
minimal 300
angemessen
schwach 220
angemessen
schwach 220
mäßig
fest
fest
250
angemessen
schwach 170
schwach 170
sehr 130
schwach
*) kK = kolloide Kieselsäure
**) Ks = Kaliumsilikat
Wie aus der Tabelle klar hervorgeht, nimmt die Porengröße
bei zunehmender Verdünnung ab. Wahrscheinlich beruht dies auf der kleineren Partikelgröße und -bindung,
wodurch die Polymerisation der Kieselsäure gehemmt wird. Bei kleiner Partikelgröße und maximaler
Packdichte werden die Hohlräume zwischen den elnzel-
nen Partikeln kleiner. Die Erklärung wird durch die
Meßwerte der Oberfläche und Druckfestigkeit der erhaltenen Gegenstände gestützt. So nimmt die Oberfläche
mit stärkerer Verdünnung zu. entsprechend der kleineren Partikelgröße, während die Druckfestigkeit, entsprechend
der geringeren Polymerlslerung abnimmt. Andererseits
schließt die größere Verdünnung nicht die Erzielung gleichmäßiger Porenweiten aus und kann sogar zur Ein-
stellung der Porengrößen und damit der z. B. für die Verwendung
als Katalysatorträger wichtigen Gesamtoberfläche ausgenutzt werden. Dabei muß u. U. allerdings eine
Abnahme der mechanischen Festigkeit In Kauf genommen werden.
Als Geliermittel können statt Formamid auch Formaldehyd, Paraformaldehyd, Glyoxal, Methyl- oder Äthylazetat
oder -formiat verwendet werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände mit einer im ursprünglichen
Zustand 0,035 N/mm2 übersteigenden Druckfestigkeit, mit Porendurchmessern von 100 A bis 1 μπι,
wobei wenigstens 809b der Poren in den Bereich ± 30% der durchschnittlichen Porengröße fallen, bei
dem 1 bis 12 Mol SlO2/! enthaltende Lösungen von
Lithiumpolysilikat, Natriumsilikat, Kaliumsilikat, quarternärem Ammoniumsilikat oder kolloider Kieselsäure
bereitet, gegebenenfalls Metalloxide zugegeben und mit Formaldehyd, Paraformaldehyd, Formamid,
Glyoxal, Methylformiat, Äthylformiat, Methylazetat und/oder Äthylazetat bei einer zwischen dem Gefrierpunkt
und dem Siedepunkt der Lösung liegenden Temperatur für eine zur Polymerisation der Kieselsäure
zu einem zusammenhängenden, porösen Gelkörper ausreichenden Zeitdauer umgesetzt werden
und der Gelkörper mit einer schwachen Säure ausgelaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kaliumsilikatlösung aus 8,3% K2O, 20,8% SiO2 und
Rest H2O, daß die Natriumsilikatlösung aus 6,8% Na2O, 25,3% SlO2 und Rest H2O, daß die quarternäre
Ammoniumsilikatlösung aus 9,9% quarternäre Ammoniumionen, 45% SiO2 und Rest H2O und daß
die Lithlumpolysillkatlösung aus 2,1% Ll2O, 20% SiO2
und Rest H2O bestehen, daß die kolloide Kieselsäurelösung
40% SlO2 und Rest H2O enthält und daß die
Kallumslllkatlösung mit der kolloiden Kieselsäurelösung Im Gewichtsverhältnis von 19: 1 bis 1 :4, daß
die Natriumsilikatlösung mit der kolloiden Kieselsäurelösung im Verhältnis 9 : 1 bis 1 : 3, daß die Kalium-
und/oder Natriumsilikatlösung mit der quarternären Ammonlumsillkatlösung Im Verhältnis 9:1 bis 1:4
oder daß die Kalium- und/oder Natriumsilikatlösung mit der Lithlumpolysillkatlösung Im Verhältnis 19 : 1
bis 1 : 4 gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmischung bis zu 70% Aluminiumoxid,
Titanoxid, Kieselsäure, Zlrkonoxld, Kohlenstoff, Siliziumkarbid, Slllzlumnitrld, Eisenoxid,
Vanadiumoxid, Chromoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Manganoxid oder Kupferoxid mit einer Größe von
0,074 um oder kleiner zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff oder Kolloidkohlenstoff mit
einer Größe kleiner als 1 μιη zugegeben wird und dieser
durch Erhitzen des ausgelaugten Körpers unterhalb der Schmelztemperatur bei 600 bis 800° C ausgebrannt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44069374A | 1974-02-08 | 1974-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503332A1 DE2503332A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2503332C2 true DE2503332C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=23749795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2503332A Expired DE2503332C2 (de) | 1974-02-08 | 1975-01-28 | Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50115191A (de) |
CA (1) | CA1059975A (de) |
DE (1) | DE2503332C2 (de) |
FR (1) | FR2260547B1 (de) |
GB (1) | GB1501445A (de) |
NL (1) | NL7501483A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090887A (en) * | 1975-11-25 | 1978-05-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pigmented microporous silica microspheres produced by a water in oil emulsion |
US4230679A (en) | 1978-12-22 | 1980-10-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Poly(silicic acid) |
DE3837614A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-10 | Merck Patent Gmbh | Adsorptionsmittel fuer die chromatographie |
DE4142902A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Sued Chemie Ag | Formlinge auf der basis von pyrogener kieselsaeure |
DE4142898A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Sued Chemie Ag | Formlinge auf der basis von pyrogener kieselsaeure |
US7135429B2 (en) * | 2002-05-24 | 2006-11-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Attrition resistant carrier product |
DE502004003480D1 (de) * | 2004-07-29 | 2007-05-24 | Qiagen Gmbh | Monolithische Formkörper zur Aufreinigung und Trennung von Biopolymeren |
DE102009046257A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-12 | Carcoustics Techconsult Gmbh | Plattenförmige Isolationslage für eine Wand, Verfahren zu deren Herstellung sowie plattenförmiges Wandelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678144A (en) * | 1970-06-12 | 1972-07-18 | Corning Glass Works | Silicate bodies containing coprecipitated oxides |
-
1974
- 1974-08-14 CA CA206,974A patent/CA1059975A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-28 DE DE2503332A patent/DE2503332C2/de not_active Expired
- 1975-02-06 JP JP50015840A patent/JPS50115191A/ja active Pending
- 1975-02-06 GB GB5068/75A patent/GB1501445A/en not_active Expired
- 1975-02-07 FR FR7503875A patent/FR2260547B1/fr not_active Expired
- 1975-02-07 NL NL7501483A patent/NL7501483A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50115191A (de) | 1975-09-09 |
FR2260547A1 (de) | 1975-09-05 |
FR2260547B1 (de) | 1980-03-21 |
NL7501483A (nl) | 1975-08-12 |
CA1059975A (en) | 1979-08-07 |
GB1501445A (en) | 1978-02-15 |
DE2503332A1 (de) | 1975-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911346T2 (de) | Länglich geformte Teilchen enthaltendes Kieselsäuresol sowie Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE1768709A1 (de) | Guanidinsilicatzusammensetzung und ihre herstellung | |
EP0813864B1 (de) | Brausesystem für Brausetabletten und -granulate, sowie Verfahren zur Herstellung des Brausesystems | |
DE2503332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite | |
CH644337A5 (de) | Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE69631093T2 (de) | Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren | |
DE4023001C2 (de) | ||
DE2912834C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität | |
DE69621471T2 (de) | Kristalline antimikrobielle Zusammensetzung | |
DE3129468C2 (de) | ||
DE2857424C2 (de) | ||
DE3122244A1 (de) | Bindemittel auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung | |
DE2326937A1 (de) | Kohlenstoffhaltiger poroeser koerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69103872T2 (de) | Pollucitpulver mit niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP2998272B1 (de) | Anorganische, silica-basierte feststoff-schaumpartikel mit geschlossenen innenporen, ihre herstellung und ihre verwendung als füll- oder speicherstoff | |
DE2745750A1 (de) | Zementfreies baumaterial | |
CH622484A5 (en) | Process for producing a sintered ceramic product | |
DE3881609T2 (de) | Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien. | |
DE1926039C3 (de) | ||
DE2145752C3 (de) | Lagerungsstabile Zubereitungen aul der Basis wäßriger Kieselsäurelösungen | |
WO2006032651A1 (de) | Dispergiermittel | |
DE2308612C3 (de) | Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel | |
DE1667568A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kleinen kieselsaeurehaltigen Gelperlen | |
AT219285B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers | |
DE1644687C3 (de) | Überzugsmittel mit fein verteilten makroskopischen, hitzebeständigen Feststoffteilchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01B 33/12 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |