AT219285B - Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers

Info

Publication number
AT219285B
AT219285B AT541559A AT541559A AT219285B AT 219285 B AT219285 B AT 219285B AT 541559 A AT541559 A AT 541559A AT 541559 A AT541559 A AT 541559A AT 219285 B AT219285 B AT 219285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slurry
powder
molybdenum
finely divided
metal body
Prior art date
Application number
AT541559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Application granted granted Critical
Publication of AT219285B publication Critical patent/AT219285B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Metall bedeckenden Oxyds, die Acidität oder Basizität des Breies und die Schaumbildungseigenschaften der Endmischung. Ausser Molybdän oder Wolfram können auch andere Metalle und Legierungen mit ähn- lichen Eigenschaften, z. B. Tantal oder Niob, durch Breigiessen vergossen werden. 



   Die Korngrösse der Metallpulverteilchen ist von besonderer Bedeutung, da sie dafür bestimmend ist, ob das System vor allem von chemischen oder von physikalischen Einflüssen beherrscht wird. Wenn die
Korngrösse einen bestimmten Höchstwert überschreitet, so wird das System grundsätzlich unter Berücksich-   tigt1l1g   physikalischer Einflüsse geregelt, wohingegen für den Fall, dass diese maximale Teilchengrösse nicht überschritten wird, chemische Überlegungen vorherrschend sind und die ionische Umgebung des
Breies von Bedeutung ist, d. h. die Regelung des Breies ist weitaus mehr durch chemische und ionische
Bedingungen bestimmt als durch die Wirkung der Schwerkraft. 



   Bei der Herstellung eines Breies mit einem Gehalt   an Molybdän-oder Wolframpulver   wurde gefunden, dass   9 (Yfo   des Pulvers eine Korngrösse von 10 Mikron oder weniger aufweisen sollen. Wenn der Prozentsatz der Teilchen mit mehr als 10 Mikron   1ff1/o   überschreitet, dann wird das System mehr durch Gravitations- einflüsse als durch chemische Einwirkungen beherrscht. Von den   9 Wo   der Teilchen, die in den Bereich von 0 bis 10 Mikron fallen, sollen wenigstens   5ff1/o   eine kleinere Korngrösse als 5 Mikron haben, obwohl auch dann, wenn alle Teilchen im 10-Mikron-Bereich liegen, die chemischen Eigenschaften des Systems noch beherrschbar sind. 



   Das feinzerteilte   Molybdän- oder   Wolframpulver wird mit einer geeigneten Flüssigkeitsmenge ver- mischt, um es genügend zu verflüssigen, wobei eine Form, wie sie üblicherweise bei Breigiessverfahren angewendet wird, benutzt werden kann. Vorteilhafterweise soll das Pulver-Flüssigkeit-Gemisch unter Berücksichtigung der Giessfähigkeit so dicht wie möglich angesetzt werden und vorzugsweise soll ein Ver-   hälmis   von 1, 25 Teilen Flüssigkeit zu 1 Teil Feststoff vorliegen, obwohl man auch 1, 5 Teile Flüssigkeit je 1 Teil des Feststoffes verwenden kann. Die   Bezeichnung "Flüssigkeit" umfasst   nicht nur Wasser, sondern auch alle zusätzlichen flüssigen Modifiziermittel, wie sie in dem Brei verwendet werden. 



   Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die   Wasserstoffionenkonzentration   der Mischung. Beim   Giessen   feinzerteilter metallischer Pulver wurde gefunden, dass der   PH- Wert   im Bereich von 3 bis 9 liegen soll und dass der bevorzugte pH-Bereich für Molybdänpulver 6 bis 7 beträgt. 



   Der pH-Wert des Systems hat auf die Qualität des erhaltenen grünen   Gusskörpers   einen gewissen Einfluss und vor allem auf den Oxydüberzug, der sich auf den einzelnen Pulverteilchen befindet. Bei einem extrem feinen Material, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist das Verhältnis von   Oxydüberzug   zu Ausgangsmetall grösser als im Falle von Teilchen, die auf Grund ihrer Grösse über-   wiegenddurchdenEinflussder Schwerkraft beherrscht werden.

   Daher   hat die Menge des überzugsbildenden Oxyds oder das Ausmass der Hydrolyse des überzugsbildenden Oxyds einen Einfluss auf die Qualität der erhaltenen Gussstücke und auf die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse,   d. h.   wenn der Oxydüberzug nicht in jedem Breiansatz im gleichen Ausmass hydrolysiert, so werden die erhaltenen Rohlinge verschieden sein. 



  Daher ist einer der Faktoren, welche die Hydrolyse der   Oxydüberzilge   beeinflussen, der pH-Wert und eine genaue Überwachung desselben unterstützt die Erzielung reproduzierbarer Ergebnisse. 



   Die   scheinbare Viskosität des Breies   soll etwa jener der Viskosität einer Flüssigkeit, wie Glyzerin, bei Zimmertemperatur und damit der üblichen Viskosität von Mischungen, wie sie beim Breigiessen verwendet werden, entsprechen. Es wurde gefunden, dass eine   3- bis 5O/oige   Lösung von Polyvinylalkohol ein ge-   eignetes flussiges Trägermedium   mit für das Giessen günstiger Viskosität darstellt. Andere bekannte vis-   kositätsregelnde   Mittel, wie Natrium-oder Ammoniumalginat oder Methylcellulose, können verwendet   werden, um die Viskosität des   Breies innerhalb eines gewünschten Bereiches einzustellen. Als Antischaummittel wird bevorzugt eines der Silikone, Octylalkohol oder Amylalkohol verwendet. Andere bekannte Antischaummittel können ebenfalls verwendet werden.

   Die Aufgabe des Antischaummittels besteht darin, der Bildung von Luftblasen innerhalb des Breies entgegenzuwirken. Solche Luftblasen könnten dazu führen, dass Luftblasen in den grünen Produkten eingeschlossen werden. Wenn Luftblasen in der Wand der gegossenen Gegenstände festgehalten werden, so ist das Endprodukt in seinem Gefüge geschwächt. 



   In den beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Brei hat sich Dioctylnatriumsulfosuccinat als Netzmittel ausserordentlich   : wirkungsvoll   erwiesen und findet aus diesem Grunde bevorzugt Anwendung, doch können auch andere Netzmittel eingesetzt werden, so   z. B.   andere sulfonierte organische Netzmittel. Das Netzmittel gewährleistet, dass jedes der einzelnen Teilchen gleichmässig benetzt wird, so dass von Ansatz zu Ansatz das gleiche Ausmass von Benetzung vorliegt, wodurch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gesichert ist. Im allgemeinen wird eine Menge von 0,01 bis 0,50 g Netzmittel je 100 cm3 Metallpulver in der Mischung das gewünschte Ausmass der Netzfähigkeit gewährleisten, wobei in den meisten Fällen vorzugsweise ein Zusatz von 0, 1 g verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispielsweise wurde ein Molybdänbrei für das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt, dass 125   cms   3   gew.-iger wasseriger   Polyvinylalkohol mit 100   cm*   Molybdän vermischt wurden, wobei die Korngrösse aller Molybdänteilchen unterhalb der 10 Mikrongrenze lag. Ein geringer Anteil Antischaummittel, dessen Menge nicht kritisch ist, wurde zugesetzt ; ferner wurden auch 0, 1 g Natriumdioctylsulfosuccinat zugegeben. Die gesamte Mischung wurde in eine absorbierend wirkende Form gegossen und sobald die gewünschte Wandstärke erreicht war, wurde der überschüssige Brei ausgegossen. Das erhaltene Rohprodukt hatte im grünen Zustand eine ausgezeichnete Festigkeit und Dichte.

   Nach dem Sintern bei   19000C   in einer Wasserstoffatmosphäre waren die erhaltenen Körper nicht nur praktisch porenfrei, sondern hatten auch ein vorteilhaftes Aussehen und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit. 



   Die vorliegende Erfindung hat somit ein Verfahren und eine Mischung zum Gegenstand, mit deren Hilfe Metallbreie hergestellt und zu Körpern vergossen werden können, die im grünen Zustand eine genügende Dichte haben, um daraus Metallkörper herstellen zu können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten   Metallkörpers,   wobei ein feinzerteiltes Metallpulver enthaltender Brei mit geregelter Viskosität in eine absorbierende Form gegossen und das erhaltene Roh, produkt gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Brei verwendet, der ein Antischaummittel und eine geringe, aber wirksame Menge eines Netzmittels zur Begünstigung einer gleichmässigen Benetzung des Metallpulvers enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Brei verwendet, der als feinzerteiltes Metallpulver ein Molybdän- oder Wolframpulver enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Brei mit einem pH-Wert im Bereich von 3, 0 bis 9,0 verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen feinzerteiltes Molybdänpul- ver enthaltenden Brei mit einem PH-Wert im Bereich von 6 bis 7 verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brei feinzerteiltes Molybdän-oder Wolframpulver enthält, von dem wenigstens 90% eine Korngrösse von nicht mehr als 10 Mikron haben.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Brei verwendet, der 3-5 grew.-% des viskositätsregelnden Mittels, bezogen auf den Flüssigkeitsgehalt des Breies, und 0, 01-0, 50 g Netzmittel je 100 cm3 Metallpulver enthält.
AT541559A 1958-07-30 1959-07-23 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers AT219285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US219285XA 1958-07-30 1958-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219285B true AT219285B (de) 1962-01-25

Family

ID=21806904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541559A AT219285B (de) 1958-07-30 1959-07-23 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533015B1 (de) * 1965-07-01 1972-01-13 Int Nickel Ltd Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533015B1 (de) * 1965-07-01 1972-01-13 Int Nickel Ltd Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE2641249A1 (de) Bindemittelzusammensetzungen
DE2134072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid
DE60101851T2 (de) Verfahren zur herstellung von platinmaterial verstärkt mittels fein verteilter oxide.
DE3851838T2 (de) Blei-säure-batterie mit alkalimetall-polysilika-gelelektrolyten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3217751C2 (de)
AT219285B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Metallkörpers
DE1571964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
DE2503332C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, kieselsäurehaltiger Gegenstände genauer Porenweite
DE69306762T2 (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen aus verbundguss mit einer aluminium-magnesium matrix-legierung
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
DE1533320A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallstrukturen
DE3326835A1 (de) Verfahren zur herstellung von kernbrennstoffprodukten
DE2025793C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung metallischer Sinterkörper hoher Dichte auf einen Gießschlicker mit pulverförmigen Metalloxiden
EP0072998B1 (de) Getterformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69109707T2 (de) Metallpulver auf Nickelbasis zur Herstellung von porösen Anoden für Brennstoffzellen, Herstellung dieses Pulvers und der Anode und Brennstoffzelle, die diese Anode enthält.
DE3045615A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer partikel mit keramischem material
DE4102430A1 (de) Verfahren zur herstellung feinporiger festkoerper mit hohem porenvolumen
DE2233667A1 (de) Haerten von mischungen aus alkalisilikat und feuerfesten stoffen
DE4107919C1 (de)
DE1149972B (de) Verfahren zum Herstellen einer durchlaessigen Membran
DE2201581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Natriumperboratkörnern
DE2145752C3 (de) Lagerungsstabile Zubereitungen aul der Basis wäßriger Kieselsäurelösungen
EP1832357A1 (de) Form oder Formling, Giesserei-Formstoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE890433C (de) Herstellung von suspendierbaren Schwefel enthaltenden festen Massen, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung