DE2758415A1 - Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien - Google Patents

Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien

Info

Publication number
DE2758415A1
DE2758415A1 DE19772758415 DE2758415A DE2758415A1 DE 2758415 A1 DE2758415 A1 DE 2758415A1 DE 19772758415 DE19772758415 DE 19772758415 DE 2758415 A DE2758415 A DE 2758415A DE 2758415 A1 DE2758415 A1 DE 2758415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
silicic acid
component
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772758415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758415C2 (de
Inventor
Helmut Dr Schmidt
Horst Prof Dr Scholze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19772758415 priority Critical patent/DE2758415A1/de
Priority to GB7849954A priority patent/GB2015549B/en
Priority to US05/973,560 priority patent/US4238590A/en
Priority to FR7836668A priority patent/FR2413416A1/fr
Publication of DE2758415A1 publication Critical patent/DE2758415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758415C2 publication Critical patent/DE2758415C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/70Polymers having silicon in the main chain, with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen

Description

Kieselsäureheteropolykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Membranen und Adsorbentlen
Die Erfindung betrifft neuartige Kieselsäureheteropolykondensate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Membranen und Adsorbentien.
Zur Trennung von Stoffgemischen sind die verschiedensten Membranmaterialien und Adsorbentien bekannt, die im Hinblick auf ihre technische Einsatzfähigkeit und Wirtschaftlichkeit ständig verbessert werden. Bei der Aufbereitung von Abwässern ist es beispielsweise gelungen , durch Entwicklung asymmetrischer Membranen die für die technische Anwendung erforderliche Durchflussleistung zu erzielen. Andererseits bestehen in anderen Anwendungsbereichen noch offene Probleme; so sind z.B. bekannte Membranmaterialien, wie Celluloseacetat-Membrahen, wenig temperatur- und druckbeständig und quellen in organischen Lösungsmitteln stark. Die geringe Temperatur-, Druck- und Lösungsmittelbeständigkeit hat zur Folge, dass sich die Porengrösse im technischen Einsatz ständig ändert und dadurch zu nicht reproduzierbaren Ergebnissen sowie kurzen Standzeiten der Membranen führen kann.
909828/0035
Auch Adsorbentien zur Reinigung von flüssigen oder gasförmigen Medien sind in grosser Zahl bekannt; z.B. Aktivkohle und Oxide mit hoher spezifischer Oberfläche, wie Aluminiumoxid. Die Adsorption erfolgt bei diesen bekannten Adsorbentien jedoch in der Regel unspezifisch und wenig selektiv. Ausserdem ist der Adsorptionsvorgang bei hohen Adsorptionsgraden oft nur schlecht reversibel; d.h. für die Desorption ist ein hoher Energieaufwand erforderlich.
Bekannte Adsorbentien und Membranen, deren Oberfläche chemisch modifiziert worden ist, haben daneben den Nachteil, dass sie in der Regel nur eine modifizierende Monoschicht an der Oberfläche aufweisen, so dass sie ausserordentlich empfindlich gegen mechanische und chemische Einwirkung,z.B. hydrolytischen Angriff, sind.
Es wurde nun gefunden, dass sich bestimmte Kieselsäureheteropolykondensate hervorragend zur Herstellung von temperatur-, druck- und lösungssiittelbeständigen Membranen für die verschiedensten Trennprobleme eignen. In körniger oder ähnlicher Form können diese Kieselsäureheteropolykondensate als Adsorbentien selbst für hochspezifische Trennungen eingesetzt werden, die mit bekannten Adsorptionsmitteln nicht oder nur mit unbefriedigenden Ergebnissen durchführbar sind. Die Kieselsäureheteropolykondensate der Erfindung eignen sich darüberhinaus für verschiedene andere technische Anwendungsgebiete.
Gegenstand der Erfindung sind Kieselsäureheteropolykondensate, die z.B. dadurch hergestellt werden können, dass man a) mindestens ein hydrolysierbares Kieselsäurederivat der allgemeinen Formel I
in der R Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder -NR *2 (R1 = Wasserstoff und/oder nieder-Alkyl) bedeutet» jedoch nicht alle Reste R Wasserstoff sind, und
909828/ÖÖ35
- 7 -b) mindestens ein substituiertes Silan der allgemeinen Formel II
R (4_n)
In der R die vorstehende Bedeutung hat, R" Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 1st, sowie
c) gegebenenfalls mindestens ein funktionelles Silan der allgemeinen Formel III
SlRn(R-Y) (4_n) (III)
In der R die vorstehende Bedeutung hat, R"1 Alkylen, Phenylen, Alkylphenylen oder Alkylenphenylen darstellt, Y Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, gegebenenfalls substituierte Anilino-, Aldehyd-, Keto-, Carboxy-, Hydroxy-, Mercapto-, Cyano-, Hydroxyphenyl-, Diazo-, Carbonsäurealkylester-, SuIfonsäure-(-SO3H) oder Phosphorsäuregruppe (-PO3H2) bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und/oder
d) gegebenenfalls mindestens ein im Reaktionsmedium lösliches schwerflüchtiges Oxid oder mindestens eine ein schwerflüchtiges Oxid bildende Verbindung eines Elementes der Gruppen Ia bis Va, IVb oder Vb des Periodensystems
in Gegenwart mindestens der zur Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationskatalysators und/oder eines Lösungsmittel kondensiert, wobei die Menge der Komponenten (a) bis (d) so gewählt wird, dass das entstehende Kieselsäureheteropolykondensat, bezogen auf Oxide, 35 bis 90 Gewichtsprozent der Komponente (a), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (b), 0 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (c) und 0 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (d) enthält.
Bevorzugte Kieselsäureheteropolykondensate der Erfindung enthalten,
bezogen auf Oxide,
50 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 60 bis 70 Gewichtsprozent, der Komponente (a),
20 bis 40 Gewichtsprozent, insbesondere 30 bis 35 Gewichtsprozent, der Komponente (b),
909828/0035
O bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0 bis 8 Gewichtsprozent, der Komponente (c) und
0 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 0 bis 10 Gewichtsprozent, der Komponente (d).
Falls die Komponenten (c) oder (d) verwendet werden, beträgt ihr Mindestanteil üblicherweise 1, vorzugsweise 5 Gewichtsprozent.
Die vorstehenden Mengenangaben beziehen sich auf die Zusammensetzung des Kieselsäureheteropolykondensats aus Oxidbausteinen; d.h. die Komponenten (a) bis (d) werden in Mengen eingesetzt, dass die durch Hydrolyse und Kondensation jeweils entstehende Oxideinheit bzw. das durch Hydrolyse entstehende Oxidäquivalent den angegebenen Gewichtsanteil (Gew.-%) im Endkondensat ausmacht. Die Menge von hydrolysierbaren Silanen der Formel R n si(°R)4_n er~ rechnet sich z.B. auf Basis von Oxideinheiten der Formel R SiOi4_ . ,-, während z.B. für Metallalkoholate (d) der Formel MOR das Oxidäquivalent Μ_0 zugrunde gelegt wird.
Das Mengenverhältnis der Ausgangskomponenten (a) bis (d) bestimmt neben den angewandten Kondensationsbedingungen die Eigenschaften der erhaltenen Kieselsäureheteropolykondensate und der daraus hergestellten Membranen und Adsorbentien. Es hat sich gezeigt, dass die hydrolysierbaren Kieselsäurederivate der Formel I in erster Linie für die spezifische Oberfläche und Porosität der Polykondensate, die substituierten Silane der Formel II für die mechanische Festigkeit (d.h. den inneren Zusammenhalt), die funktionellen Silane der Formel III für die Anzahl der reaktiven Kopplungsstellen und die Oxidkomponenten (d) für die mechanischen Eigenschaften der Polykondensate bzw. der daraus hergestellten Membranen und Adsorbentien verantwortlich sind. Von kritischer Bedeutung ist hierbei, dass die hydrolysierbaren Kieselsäurederivate der Formel I in einem Mengenanteil von mehr als 30 Gewichtsprozent verwendet werden, um die erforderliche Porosität der Kieselsäureheteropolykondensate zu gewährleisten.
Die Komponenten (a) und (b) sind insofern austauschbar, als z.B. anstelle eines Gemisches aus einem Orthokieselsäureester (a) und einem Dialkylsilan (b) eine äquivalente Menge eines entsprechenden Monoalkylsilans, z.B. (CH,)Si(OC2H5)ο oder (CH3)SiCl3, verwendet werden kann.
909828/0 035
Bei der Definition der Ausgangsverbindungen der Formel I bis III können mehrere Reste RfR1ZR-ZR"1 bzw. Y jeweils die gleiche oder unterschiedliche Bedeutung haben.
Die Alkylreste bedeuten z.B. geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere niedere Alkylreste. Spezielle Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl und n-Hexyl.
Die Arylreste enthalten z.B. 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 14 und insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatome.Spezielle Beispiele sind Phenyl, Naphthyl, wobei Phenyl bevorzugt ist.
Die Alkenylreste sind z.B. geradkettige oder verzweigte Reste mit 2 bis 20,vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere niedere Alkenylreste.Spezielle Beispiele sind Vinyl und Allyl.
Die Alkylen-, Alkoxy-, Alkylamino- und Aralkylreste leiten sich z.B. von den vorstehend genannten Alkyl- und Arylresten ab. Spezielle Beispiele sind Ethylen, Trimethylen, Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propoxy, n-, sek.- und tert.-Butoxy, Monoethylamin©, Dimethylamino, Diethylamino, Benzyl und ToIy1.
Der Ausdruck "nieder" bezieht sich auf Reste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Die genannten Reste können gegebenenfalls übliche Substituenten tragen, z.B.Halogenatome, nieder-Alkyl-, Hydroxy-, Nitro- oder Aminogruppen.
Unter den Halogenen sind Fluor, Chlor und Brom bevorzugt und Chlor besonders bevorzugt.
Bei der Komponente (c) hat η vorzugsweise den Wert 2 oder 3 und insbesondere den Wert 3.
Beispiele für geeignete Ausgangseilane der Formel I sind (CH3O)4Si, (C2H5O)4 Si, SiCl4 und HSiCl3.
Beispiele für geeignete Ausgangssilane der Formel II sind (CH3J2 SiCl2, (CH3J2Si (OCH3) 2, (CH3J2Si(OC2Hg)2 und (CgH5J2-SiCl2.
- 10 -
909828/0035
■Si-
Beispiele fUr geeignete Ausgangssilane der Formel III sind (C3H5O)3 Si (CH2)3 NH2 und (C3H5O) Si(CH2J3CN.
Diese Silane lassen sich nach bekannten Methoden herstellen; vgl. W. Noil, "Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstrasse (1968).
Als Ausgangskomponenten (d) werden im Reaktionsmedium löslich schwerflüchtige Oxide oder schwerflüchtige Oxide bildende Verbindungen von Elementen der Gruppen Ia bis Va, IVb oder Vb des Periodensystems eingesetzt. Diese Verbindungen reagieren mit den übrigen Komponenten (a) bis (c) und ermöglichen dadurch eine Modifikation der chemischen und mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Kieselsäureheteropolykondensate und der daraus hergestellten Membrane*und Adsorbentien.
Die Komponente iä) leitet sich vorzugsweise von folgenden Elementen ab: Na, K, Mg, Ca, B, Al, Pb, P, As, Ti, Zr und/oder V» wobei Na, Ca, Mg, B, Al und F besonders bevorzugt sind.
Unter den schwerflüchtigen Oxiden sind Na2O, K-O, CaO, B3O3, Äs-O, und P2®5 bevorzugt.
Im Reaktionsraedium lösliche, schwerflüchtige Oxide bildende Verbindungen sind z.B. anorganische Säuren, wie Phosphorsäure und Borsäure, sowie deren Ester, Halogenide und Salze. Ferner eignen sich Hydroxide, wie NaOH, KOH oder Ca(OH)2, und Alkoxide, wie NaGR, KOR, Ca(OR)3, Al(OR)3 oder Ti(OR)4, wobei sich R von niederen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, ableitet. Weitere verwendbare Ausgangsverbindungen sind entsprechende Salze mit flüchtigen Säuren, z.B. Acetate, basische Acetate, Formiate, Nitrate und Halogenide, wie basisches Bleiacetat.
Zur Herstellung der Kieselsäureheteropolykondensate werden die Äusgangskompoaenten im gewünschten Mengenverhältnis unter Feuchtigkeitsausschluss gegebenenfalls gelöst, in einem organischen
909828/0035 - 11 -
Lösungsmittel vermischt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, vorzugsweise niedere Alkohole, wie Methanol und Ethanol, Ketone, vorzugsweise niedere Dialky!ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, Ether, vorzugsweise niedere Dialkylether, wie Diethylether, Amide, wie Dimethylformamid, und deren Gemische.
Gleichzeitig oder anschliessend wird mindestens die Wassermenge zugegeben, die zur hydrolytischen Spaltung der vorhandenen hydrolysierbaren Gruppen stöchiometrisch erforderlich ist. Unter "hydrolysierbaren Gruppen" werden hierbei solche Gruppen verstanden, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen hydrolysierbar.sind, d.h. Si-0-Alkyl, Si-H, Si-Halogen, Metall-O-Alkyl und ähnliche Gruppen. Bezogen auf Alkoxysubstituenten beträgt die stöchiometrische Wassermenge beispielsweise 2/3 der zur formelmässigen Hydrolyse sämtlicher Alkoxyreste erforderlichen Wassermenge, da pro 2 Alkoxyreste ein Wassermolekül abgespalten wird.
Die Polykondensation erfolgt gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, z.B. einer Protonen- oder Hydroxylionen abspaltenden Verbindung oder eines Amins. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Wasser, Säuren, vorzugsweise flüchtige Säuren, wie Salzsäure oder Essigsäure, anorganische Basen, wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, oder niedere Alkylamine, wie Triethylamin, wobei Wasser und Säuren bevorzugt sind. Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, eingesetzt.
Die Polykondensation wird üblicherweise bei Temperaturen von -20 bis +1300C, vorzugsweise 0 bis 65°C und insbesondere bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Kondensationszeit richtet sich nach den jeweiligen Ausgangskomponenten und deren Mengenanteilen, dem verwendeten Katalysator, der Reaktionstemperatur etc. Bei sauren Katalysatoren werden kürzere Kondensationszeiten angewandt.
909828/0035
Das Verfahren der Erfindung wird üblicherweise in einer Stufe bis zur vollständigen Kondensation durchgeführt. In einer anderen Ausführungsform werden die Ausgangskomponenten gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels 1 Minute bis 24 Stunden unter den vorstehend genannten Temperaturbedingungen vorkondensiert und anschliessend in Gegenwart mindestens der zur Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge auskondensiert.
Während der Vorkondensation findet einerseits eine Umalkoxylierung der Silane statt, andererseits eine über die gewählten Reaktionsbedingungen steuerbare Oligomerisierung unter gleichzeitiger Etherabspaltung. Dabei kann eine auftretende Cyclisierung die Zahl der vernetzbaren Endgruppen reduzieren, was zwangsläufig einen relativ niedrigen Polymerisationsgrad zur Folge hat.
Im allgemeinen wird die Vorkondensation soweit durchgeführt» dass das entstehende Vorkondensat noch dünnflüssige Konsistenz hat; d.h. bis zu einem Polymerisationsgrad, der etwa 10 Monomereinheiten entspricht.
Die Polykondensation kann bei Normaldruck, erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden. Die Vorkondensation kann gegebenenfalls unter Luftausschluss bei Rückflusstemperatur erfolgen.
Nach beendeter Kondensation kann man das entstandene Gel vorsichtig entwässern und das Lösungsmittel abdampfen, Die Trocknung erfolgt vorzugsweise im Luftstrom bei Raumtemperatur. Im Anschluss daran wird gegebenenfalls noch eine mehrere Minuten bis Stunden, vorzugsweise 15 Minuten bis 1 Stunde, dauernde Wärmebehandlung bei 100 bis 1600C, vorzugsweise 110 bis 1300C, durchgeführt. Bei der Trocknung und der anschliessenden Wärmebehandlung kann man gegebenenfalls unter vermindertem Druck , z.B. unter Hochvakuum, arbeiten.
- 13 -
909828/0035
Die erhaltenen Kieselsäureheteropolykondensate bzw. die daraus hergestellten Membranen und Adsorbentien können ferner einer Nachbehandlung mit Wasser oder Hasserdampf unterzogen werden. Beispielsweise kann man Wasser bzw. Wasserdampf von 4 bis 1500C z.B. 2 bis 30 Minuten einwirken lassen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine 10- bis 20-minütige Nachbehandlung mit siedendem Wasser erwiesen. Im Anschluss daran wird vorzugsweise die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung durchgeführt bzw. wiederholt.
Zur Herstellung von Membranen kann man z.B. die in kompakten Blöcken anfallenden Kieselsäureheteropolykondensate sehr gut zu dünnen Scheiben schneiden, die dann direkt oder nach vorherigem Schleifen als Manfcranen eingesetzt werden können. Ein anderes Verfahren besteht darin, eine Lösung des Kieselsäureheteropolykondensats auf eine plane Platte, z.B. aus Polyethylen, oder auf eine Quecksilberoberfläche zu giessen und das Lösungsmittel verdunsten zu lassen. Hierbei bleibt auf der Oberfläche ein dünner Membranfilm zurück. Bei Verwendung von Vorkondensaten können neben dem Giessverfahren z.B. auch Aufstreich- und Sprühmethoden angewandt werden.
Die Herstellung von asymmetrischen Membranen gelingt z.B. dadurch, dass man ein nicht vollständig vernetztes, d.h. mit einer unterstöchiometrischen Wassermenge hergestelltes Vorkondensat auf eine Wasseroberfläche giesst. Hierbei bildet sich an der Wasseroberfläche eine relativ feinporöse Kondensathaut, die für die Trennwirkung der Membran massgebend ist, während die übrige Kieselsäureheteropolykondeneat-Matrix nach der Auskondensation eine relativ grob-poröse Stützschicht darstellt.
- 14 -
909828/0035
Die Kieselsäureheteropolykondensate bzw. -vorkondensate der Erfindung können auch zu Fäden,Hohlfasern,Röhren oder Schläuchen gezogen oder auf andere Weise verarbeitet und in dieser Form als Membranen eingesetzt werden. Weitere Verfahren zur Herstellung von Membranen sind bei S. Hwang u. K. Kairanermeyer, "Techniques of Chemistry", Vol. VII, J. Wiley and Sons, Hew York ί1975Ι beschrieben.
Die erfindungsgemässen Membranen weisen z.B. Dicken von 50 bis 1000 μιη auf. Sie sind daher nicht selbsttragend und müssen auf geeignete Weise gestützt werden, z.B. durch poröse oder netzartige Stützmaterialien aus Glas, Metall, Kunststoffen, Keramikstoffen oder textlien Geweben. Die Membranen werden hierbei z.B. mit Hilfe eines Rahmens auf das Stützmaterial aufgespannt und an den Rändern mit Silicongummi oder auf andere Weise abgedichtet. Membranen dieser Art können auch für die Ultrafiltration bei Drücken von 1 bis 5 0 bar eingesetzt werden.
Falls die Kieselsäureheteropolykondensate bei der Kondensation in körniger Form anfallen, trocknet man sie, führt gegebenenfalls die vorstehend beschriebene Nachbehandlung mit Wasser oder Wasserdampf und/oder eine Wärmebehandlung durch und kann sie dann direkt als Adsorbentien verwenden. Selbstverständlich können aus kompakten Kondensationsprodukten ebenfalls auf übliche Weise Adsorbentien in körniger oder sonstiger Form hergestellt werden. Ein spezielles Verfahren zur Herstellung geeigneter Körnungen besteht darin, ein noch viskoses Vorkondensat in ein geeignetes Lösungsmittel zu giessen und auf diese Weise eine Perlung durchzuführen. Gegebenenfalls kann man die aus den Kieselsäureheteropolykondensaten der Erfindung bestehenden Adsorbentien in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und/oder bekannten Adsorptionsmittel einsetzen.
Die Kieselsäureheteropolykondensate der Erfindung weisen im allgemeinen eine Porosität von 15 bis 35 %r einen durchschnitt-
- 15 -
303828/0035
lichen Porendurchmesser von 0,5 bis 2 nm (5 bis 20 A)
2 und eine BET-Oberfläche von 40 bis 1200 m /g auf. Diese Grossen werden nach den bei S. Brunauer, "The Adsorption of Gases and Vapors; Vol. I, Physical Adsorption, Princeton University Press, Princeton (1945) , beschriebenen Methoden bestimmt.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die Kieselsäureheteropolykondensate hervorragend als Membranen und Adsorbentien zur Stofftrennung in flüssigen und gasförmigen Medien, vorzugsweise flüssigen Medien und insbesondere wässrigen Medien. Beispielsweise zeigen die erfindungsgemässen Membranen bei technisch brauchbaren Durchlaufraten ein Rückhaltevermögen für Kupfersulfat in wässriger Lösung von mehr als 99 %. Gleich gute Ergebnisse werden mit wässrigen Fluorescein lösungen erzielt.
Die Membranen eignen sich allgemein zum Rückhalten von ionischen oder molekularen Verbindungen, z.B. von Salzen, Säuren, Basen oder grossen organischen Molekülen. Die Trennwirkung hängt dabei einerseits ab von dem Verhältnis des wirksamen Porendurchmessers der Membran zum Durchmesser der rückzuhaltenden Substanz oder Verbindung und andererseits von den funktionellen Gruppen des Membran-Kieselsäureheteropolykondensats. Je nach der Art der rückzuhaltendeη Substanz verwendet man Kieselsäureheteropolykondensate aus Ausgangssilanen mit hydrophilen oder hydrophoben, sauren oder basischen etc. Substituenten. Soll eine hydrophile Verbindung rückgehalten werden, so weisen die Ausgangssilane (b) und gegebenenfalls (c) vorwiegend hydrophobe Substituenten auf, z.B. Aryl- und Aralkylreste. Soll andererseits eine hydrophobe Verbindung rückgehalten werden, verwendet man vorzugsweise Ausgangssilane mit hydrophilen Substituenten, z.B. Hydroxy-, Ester- oder Säureresten. In einer besonderen Ausführungsform kann man die er-
- 16 -
909828/0035
findungsgemässen Membranen als Ionenaustauschermembranen einsetzen, indem man entweder geeignet substituierte Asugangssilane einsetzt oder die Kieselsäureheteropolykondensate bzw. Membranen auf die nachstehend beschriebene Weise mit Derivatisierungsmitteln modifiziert, so dass sie für den Ionenaustausch geeignete Gruppen aufweisen, z.B. tertiäre oder quaternäre Aminogruppen, phenolische Hydroxylgruppen oderaliphatische oder aromatische -SO3 oder -COO -Gruppen.
Die Adsorbentien der Erfindung eignen sich zum Reinigen von Abwässern, insbesondere zur Abtrennung von umweltbelastenden Problem-Stoffen, wie Schwefelsäure, Sulfonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, chlorierten Kohlenwasserstoffen, kondensierten Aromaten, Alkoholen und Phenolen aus verdünnten wässrigen Lösungen» Ferner können mit ihrer Hilfe z.B. Produkte von chemischen oder biochemischen Syntheseverfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert oder Produktgemische getrennt werden. Die Adsorption kann hierbei kontinuierlich oder diskontinuierlich z.B. in Kesseln oder Säulen durchgeführt werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Adsorbentien besteht darin, dass die adsorbierten Stoffe leicht und billig, z.B. mit Wasser, Heisswasser, Wasserdampf oder verdünnten Säuren desorbiert werden können.
Die Membranen und Adsorbentien der Erfindung zeichnen sich allgemein durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus. In Abhängigkeit von den jeweiligen funktionellen Gruppen der Ausgangskomponente (c) verhalten sich die Kieselsäureheteropolykondensate bis zu Temperaturen von 300 bis 4000C stabil. Ferner besitzen die Membranen und Adsorbentien ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Wasser und organischen Lösungsmittel, so dass sie z.B. im Gegensatz zu bekannten Celluloseacetat-Membranen ihre Porengrösse im Laufe der Zeit nicht ändern. Auch hat die ausgezeichnete Druckbeständigkeit der erfindungsgemässen Membranen und Adsorbentien zur Folge, dass sich die Poren selbst bei hohen Drücken nicht schliessen, was insbesondere bei der Ultrafiltration die Anwendung höherer Drücke erlaubt.
- 17 -
303828/0035
Im Gegensatz zu bekannten oberflächenmodifizierten Kieselgelen und porösen Gläsern stellen die Membranen und Adsorbentien der Erfindung homogene Produkte mit statistisch verteilten funktionellen Bausteinen dar. Selbst bei einer mechanischen Abnutzung der Oberfläche während des technischen Einsatzes bleiben die charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kondensatoberfläche erhalten, so dass bei voller Funktionstüchtigkeit verlängerte Standzeiten möglich sind.
Die Kieselsäureheterpolykondensate ermöglichen aufgrund ihrer Eigenschaft als Mehrkomponentensysteme eine beliebige Anpassung an spezifische Problemstellungen. Durch geeignete Wahl der Ausgangskomponenten und deren Mengenverhältnisse können beliebige Eigenschaftskombinationen z.B.im Hinblick auf die chemische und thermische Beständigkeit, die mechanischen und die Adsorptionseigenschaften, erzielt werden.
In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, die funktionellen Gruppen der Kieselsäureheteropolykondensate bzw. der daraus hergestellten Membranen oder Adsorbentien nach üblichen Methoden der organischen Chemie zu modifizieren. Je nach der Reaktivität der zu adsorbierenden oder rückzuhaltenden Verbindungen bzw. Substanzen kann man das Kieselsäureheteropolykondensat derivatisieren und/oder eine andere Verbindung ankoppeln. Geeignete Derivatisierungsmittel sind z.B. Amine, Carbonsäuren, Säurechloride, Thiocarbamate, Thiocarbaminsäurechlorid, Diazoverbindungen, Ester, Sulfide etc. Die Modifizierung einesy-Aminopropylgruppen enthaltenden Polykondensats kann z.B. derart erfolgen, dass man das PoIykondensat 30 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur mit einer wässrigen 2,5 %-igen Glutaraldehydlösung behandelt. Das Diazoderivat kann z.B. durch Umsetzen mit p-Nltrobenzoylchlorid, Reduktion der Nitrogruppe zum Amin oder Diazotierung mit Salpetriger Säure hergestellt werden. Wenn das
- 18 909828/0035
Kieselsäureheteropolykondensat durch Verwendung geeigneter funktioneller Silane bereits Anilinogruppen enthält, kann sofort mit Salpetriger Säure diazotiert werden. Durch Umsetzen von Aminogruppen des Kieselsäureheterepolykondensats mit Thiophosgen gelangt man zum Isothiocyanoderivat.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
0,80 g Tetramethoxysilan und 0,60 g Diphenyldichlorsilan werden in 25 ml Methanol gegeben, hierauf mit 0,4 5 g Borsäuretributylester und schliesslich mit 0,50 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Gemisches erfolgt in einer geschlossenen Polypropylendose. Nach 24 Stunden erhält man ein klares Gel, das bei Raumtemperatur im Luftstrom getrocknet wird. Nach dem Trocknen entsteht eine flexible, klare, leicht opake Masse. Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach BET ergibt
2
einen Wert von ca. 300 m /g.
Beispiel 2
1,65 g Tetrastethoxysilan und Q, 3? g Tr is\e thy !chlor si lan werden in 10 ml Methanol gegeben und mit 1,00 g Wasser versetzt. Die Auskondensation erfolgt wie in Beispiel 1. Nach dem Trocknen an der Luft wird die Masse noch 1 Stunde bei 1200C im Hochvakuum wärmebehandelt. Hierbei entstehen opake Körner mit einer
ο
spezifischen Oberfläche von 4 90 m /g. Eine Bestimmung des durchschnittlichen Porendurchmessers anhand der Wasseradsorptionsisotherme ergibt einen Wert von ca. 0,7 nm.
Beispiel 3
17,40 g Tetramethoxysilan und 2,95 g Trimethylchlorsilan werden in 80 ml Methanol gegeben, hierauf mit 1,31g Diphenyldichlorsilan und schliesslich mit 5,00 g Wasser versetzt. Die Kondensation
90982B/0035
- 19 -
des Gemisches erfolgt in einem geschlossenen Gefäss. Nach 5 Stunden erhält man ein Gel, das beim Trocknen im Luftstrom eine weisse, körnige, leicht opake Mass ergibt. Die Wasseradsorptionsisotherme weist auf Mikroporosität hin. Die Gesamtporosität errechnet sich zu 20 %. Als durchschnittlicher Porendurchmesser werden ca. 1 nm ermittelt. Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche
2 ergibt einen Wert von 350 m /g.
Beispiel 4
4,20 g Tetramethoxysilan und 0,70 g Dimethyldiethoxysilan werden in 20 ml Methanol gegeben und hierauf mit 0,50 g Wasser versetzt. Die Auskondensation wird in einer Polyethylenform durchgeführt, indem man eine etwa 0,5 - 1 mm dicke Flüssigkeitsschicht in die Form einfüllt. Bei der Kondensation entsteht ein massig elastischer dünner Film mit einer spezifischen Oberfläche von
830 m /g, einer Gesamtporosität von ca. 30 % und einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 0,5 nm.
Beispiel 5
9,00 g Tetramethoxysilan und 0,46 g Dimethyldiethoxysilan werden in 50 ml Methanol gegeben, hierauf mit 3,90 g einer 5%igen Methanollösung von Natriumroethylat und mit 2,00 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Gemisches erfolgt in einem geschlossenen Gefäss. Nach dem Trocknen in einem Luftstrom erhält man ein glasiges, hartes Produkt mit einer spezifischen
2 Oberfläche von 40 m /g.
Beispiel 6
4,67 g Tetreethoxysilan und 0,61 g Trimethylchlorsilan werden in 20 ml Methanol gegeben und mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Gemisches erfolgt bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Gefäss. Hierbei entsteht ein glasiges, elastisches Produkt mit einer spezifischen Oberfläche von 570 m2/g.
909828/0035
- 20 -
2758Λ1 5
Beispiel 7
4,67 g Tetraethoxysilan und 0,61 g Trimethylchlorsilan werden in 20 ml Isobutanol gegeben und mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Produktes erfolgt in einem geschlossenen Gefäss. Hierbei entsteht ein glasiges elastisches Produkt mit
2 einer spezifischen Oberfläche von 390 m /g.
Beispiel 8
2,06 g Tetramethoxysilan , 2,06 g Dimethyldichlorsilan und 0,31 g Diphenyldichlorsilan werden in 4 ml Methanol gegeben und mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Gemisches erfolgt in einem geschlossenen Gefäss bei Raumtemperatur. Hierbei entsteht eine opake elastische Masse mit hoher spezifischer Oberfläche, die sich leicht zu dünnen Membranen schneiden lässt.
Beispiel 9
2,06 g Tetramethoxysilan, 0,52 g Dimethyldichlorsilan und 0,4 3 g Trimethylchlorsilan werden in ein Lösungsmittelgemisch aus 8,00 g Methanol und 10,00 g Aceton gegeben und mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Gemisches erfolgt in einem offenen Gefäss bei Raumtemperatur. Hierbei entsteht ein opakes poröses Produkt, das sich leicht zu dünnen Membranen schneiden lässt.
Beispiel 10
3,04 g Tetramethoxysilan und 1,50 g Dimethyldiethoxysilan werden in 40 ml Methanol gegeben, worauf man die Lösung in dünner Schicht (ca. 1 mm) in eine Polyethylenform giesst und an der Luft bei Raumtemperatur auskondensiert. Hierbei entstehen dünne, poröse, massig elastische Filme, die eine spezifische Ober-
2
fläche von ca. 500 m /g aufweisen.
909828/0035
Beispiel 11
3,04 g Tetramethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 0,20 g y-Aminopropyltrietnoxysilan werden in 40 ml Methanol gegeben, worauf man die Lösung wie in Beispiel 10 in eine offene Polyethylenform giesst und . an der Luft auskondensiert .Es entsteht ein dünner, poröser Film, der eine für Membranen geeignete Porosität aufweist.
Beispiel 12
3,04 g Tetramethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 0,30 g y -Cyanopropyltrimethoxysilan werden in 40 ml Methanol gegeben und hierauf mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation kann entweder wie in Beispiel 10 in einer Polyethylenform zu dünnen Membranen oder in Kunststoffbehältern zu körnigen Produkten erfolgen, die als Adsorbentien verwendbar sind.
Beispiel 13
3,04 g Tetramethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 0,10 g H -Carbethoxypentyltrimethoxysilan werden in 40 ml Methanol gegeben, hierauf mit 1,10 g Wasser versetzt und dann wie in Beispiel 12 weiterverarbeitet. Bei der Auskondensation in einer Polyethylenform entstehen als Membranen geeignete dünne Filme, während bei der Auskondensation in Kunststoffbehältern als Adsorbentien geeignete körnige Produkte erhalten werden.
Beispiel 14
3,04 g Tetramethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 0,15 g jj -Brompropyltriethoxysilan werden in 40 ml Methanol gegeben und mit 1,10 ml Wasser versetzt. Bei der Auskondensation in einer Polyethylenform entstehen als Membranen geeignete dünne Filme, während bei der Auskondensation in Kunststoffbehältern als Adsorbentien geeignete körnige Produkte erhalten werden.
909828/0035
- 22 -
Beispiel 15
3,04 g Teträmethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 0,10 g Carboxylpropyltriethoxysilan werden in 40 ml Methanol gegeben und mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation erfolgt innerhalb 24 Stunden in einem geschlossenen Kunststoffgefäss. Das entstandene Gel wird im Luftstrom getrocknet, gekörnt und 6 Stunden bei 12O0C im Hochvakuum wärmebehandelt. Das erhaltene Kondensat eignet sich als Adsorbens für basische Produkte aus wässrigen oder alkoholischen Medien.
Beispiel 16
3,04 g Teträmethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 20,00 g einer 1%igen Isobutanollösung von Aluminiumtriisobutylat werden in 20,00 g Methanol gegeben und mit 1,10 g Wasser versetzt. Die Auskondensation des Gemisches erfolgt in einem geschlossenen Kunststoffgefass. Nach 24 Stunden erhält man ein Gel, das nach dem Trocknen an der Luft für Adsorptionszwecke eingesetzt werden kann.
Anwendungsbeispiel 1
3,70 g Tetra®ethoxysilan und 0,74 q Trimethylchlorsilan werden in 20 ml absolutem Methanol p.a. gelöst, mit 2,00 g Wasser versetzt und in einem geschlossenen Gefäss bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden zu einem kompakten Gelbiock auskondensiert. Das Gel wird in einem Luftstrom mit einem Wassergehalt von 75 % r.F. innerhalb von 2 Wochen zu einem kompakten Block getrocknet.
Aus dieses? werden ssit einer Diamantscheibe Platten von 2 cm Durchmesser und 0,5 mm Dicke herausgeschnitten und in eine Membran-
- 23 -
S03828/0035
testapparatur eingebaut. Die Testapparatur besteht aus einem Flüssigkeitskreislauf, in dem eine Zahnradpumpe, ein Manometer, ein Drosselventil und die eigentliche Membran-Prüfvorrichtung angeordnet sind. Die zu behandelnde Flüssigkeit wird dem Flüssigkeitskreislauf aus einem Vorratsgefäss zugeführt. Die Membran-Prüfvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gefäss mit einem Einlass und einem Auslass für die zu behandelnde Flüssigkeit. Am unteren Ende des Gefässes nahe der Einlassöffnung ist eine poröse Glasplatte angeordnet, die als Unterlage für die zu prüfende Membran dient. Die Membran ist auf der porösen Glasplatte mit Silicongummi nach aussen abgedichtet. Die Trenneigenschaften der Membran werden bei einem Druck von 3 bar bei tangentialer Anströmung geprüft, wobei mit der Zahnradpumpe eine Strömungsgeschwindigkeit von 200 ml/min erzeugt wird. Die durch die Membran tretende Flüssigkeit läuft am unteren Ende der Prüfvorrichtung ab und wird in einem geeigneten Gefäss aufgefangen.
Bei Verwendung einer 2%igen wässrigen Kupfersulfatlösung als
2 Testlösung erzielt man bei einer Durchflussrate von 2 l/m * h eine Trennwirkung von > 99 %; d.h. das Kupfersulfat wird praktisch vollständig aus der wässrigen Lösung abgetrennt.
Anwendungsbeispiel 2
2,10 g Tetremethoxysilan und 0,35 g Dimethyldiethoxysilan werden in 10 ml Methanol gelöst, mit 0,50 g Wasser versetzt und bei 25°C in einem verschlossenen Polyethylengefäss auskondensiert. Die Flüssigkeitsschicht wird hierbei so eingestellt, dass die Dicke des entstehenden Films ca. 0,1 mm beträgt. Nach der Gelbildung wird die Schicht 48 Stunden an der Luft getrocknet. Es entsteht ein scheibenförmiger Körper von ca. 2 cm Durchmesser, der in der Testapparatur von Anwendungebeispiel 1 auf seine
- 24 -
909828/0035
- 24 Trenneigenschaften geprüft wird.
Bei Verwendung einer 1%igen Methanollösung von Fluorescein
2 wird bei einer Durchflussrate des Permeats von 14 l/m · h
eine Trennwirkung von ^ 99 % erzielt. Anwendungsbeispiel 3
9,34 g Tetraethoxysilan und 1,22 g Trimethylchlorsilan werden ^ 40 ml Isobutanol gelöst, mit 2,20 g Wasser versetzt und 12 Stunden bei 5O0C in einem geschlossenen Gefäss auskondensiert. Es entsteht ein stückiges glasiges Produkt, das 1 Stunde in 1 1 Wasser ausgekocht und dann 6 Stunden bei 12O0C im Hochvakuum getrocknet wird. Das Produkt weist eine spezifische Oberfläche von 390 m /g auf.
300 mg des körnigen Produktes werden zu 7 ml einer 0,1%igen Lösung von Methanol in Wasser gegeben und 15 Minuten stehengelassen.
Die quantitative Bestimmung des adsorbierten Methanols ergibt eine ausserordentlich hohe Adsorptionsrate von 20 % der eingesetzten Alkoholmenge.
Anwendungsbeispiel 4
6,00 g Tetramethoxysilan, 1,50 g Dimethyldiethoxysilan und 0,20 g H -Aminopropyltriethoxysilan werden in 4 0 ml Methanol gegeben, xnit 4,40 g Wasser versetzt und 24 Stunden in einer geschlossenen Form auskondensiert. Das erhaltene Gel wird 6 Stunden bei Raumtemperatur in einem Luftstrom getrocknet und dann weitere 6 Standen bei 150eC im Hochvakmss behandelt. Anschliessend zerkleinert man die auf eine Korngrösse von 0,2 bis 0,5 mm.
300 ml des erhaltenen Produktes werden zu 7 ml einer 0,03%igen wässrigen Milchsäurelösung gegeben und 15 Minuten bei Raum-
909828/3035
- 25 -
temperatur stehengelassen. Die quantitative Bestimmung der adsorbierten Milchsäuremenge ergibt eine ausserordentlich hohe Adsorptionsrate von 70 % der eingesetzten Säuremenge.
Anwendungsbeispiel 5
2,5 g der in Anwendungsbeispiel 4 hergestellten Masse werden in eine Adsorptionssäule von 10 cm Länge und 1 cm Durchmesser gefüllt. Durch die Säule wird eine Lösung von 3,5 mg Milchsäure in 35 ml Wasser geleitet. Im Eluat ist die Milchsäurekonzentration unterhalb der Nachweisgrenze; d.h. die Adsorptionsrate beträgt mehr als 99,9 %.
Durch 15-minutige Behandlung mit siedendem Wasser werden 90 % der adsorbierten Milchsäure wieder desorbiert. Diese leichte Regenerierbarkeit des Adsorbens stellt einen grossen Vorteil gegenüber vergleichbaren Adsorbentien (Aktivkohle) dar, die bei der Regeneration einen wesentlich höheren Energieaufwand erfordern.
909828/0035

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. PETER BARZ ECKART POHLMANN (diplphvsj DR. HORST SCHMIDT co.pl.ingj
    aOOO München 40 Steglrledetraße β Teteton 089/301030 Telex 5 215 310 pata d
    FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT, München
    C 73 Ba/ht.
    Kieselsäureheteropolykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Membranen und Adsorbentien
    PATENTANSP RU CHE
    ). Verfahren zur Herstellung von Kieselsäureheteropolykondensaten, dadurch gekennzeichnet , dass man
    a) mindestens ein hydrolysierbares Kieselsäurederivat der allgemeinen Formel I
    SiR,
    (D
    in der R Wasserstoff, Halogen, Alkoxy oder -NR1-(R1 = Wasserstoff und/oder nieder-Alkyl) bedeutet, jedoch nicht alle Reste R Wasserstoff sind, und
    b) mindestens ein substituiertes Silan der allgemeinen Formel II
    SiRnR"(4-n)
    (ID
    in der R die vorstehende Bedeutung hat, R" Alkyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, sowie
    909828/0035
    ORIGINAL INSPECTED
    c) gegebenenfalls mindestens ein funktionelles Silan der allgemeinen Formel III
    SiRn{R'"Y!H_n) (III)
    Ln der R die vorstehende Bedeutung hat, HMi Alkylen* Phenylen, Alky!phenylen oder Alkylenphenylen darstellt t Y. Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, gegebenenfalls substituierte Anilino-, Aldehyd-, Keto-, Carboxy-, Hydroxy-, Mercapto-, Cyano-, Hydroxyphenyl-, Diazo-, Carbonsäurealkylester-, Sulfonsäure -(-SO-H) oder Phosphorsäuregruppe (-PO3H3) bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und/oder
    d) gegebenenfalls mindestens ein im Reaktionsmediura lösliches schwertlüchtiges Oxid oder mindestens eine ein schwerflüchtiges Oxid bildende Verbindung eines Elementes der Gruppen Ia bis Va, IVb oder Vb des Periodensystems
    in Gegenwart mindestens der zur Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationskatalysators und/oder eines Lösungsmittels kondensiert, wobei die Menge der Komponenten (a) bis (d) so gewählt wird, dass das entstehende Kieselsäureheteropolykondensat, bezogen auf Oxide, 35 bis 90 Gewichtsprozent der Komponente (a), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente {b) , ö bis 15 Gewichtsprozent der Komponente ic) und 0 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente Id) enthalt»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man die Ausgangskomponenten 1 Minute bis 24 Stunden gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationskatalysators und/oder eines Lösungsmittels vorkondensiert und anschliessend in Gegenwart mindestens der zur Hydrolyse stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge auskondensiert.
    909828/0035
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass man die Polykondensation bei Temperaturen von -20 bis +1300C, vorzugsweise 0 bis 65°C, und insbesondere bei Raumtemperatur durchführt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das entstehende Kieselsäureheteropolykondensat, bezogen auf Oxide, 50 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 bis 70 Gewichtsprozent, der Komponente (a), 20 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 35 Gewichtsprozent, der Komponente (b), 0 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 8 Gewichtsprozent,der Komponente (c) und 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10 Gewichtsprozent, der Komponente (d) enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, dass man organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Ether, Amide oder deren Gemische, verwendet.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass man als Kondensationskatalysatoren Wasser, Säuren, anorganische Basen oder Amine verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass man den Kondensationskatalysator in einer Menge von bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, verwendet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass man als Komponente (d) schwerflüchtige Oxide oder schwer-
    909828/0036
    flüchtige Oxide bildende Verbindungen von Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Bor, Aluminium, Blei, Phosphor, Arsen, Titan, Zirkon und/oder Vanadin verwendet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass man als schwerflüchtige Oxide bildende Verbindungen anorganische Säuren^ deren Ester^ Halogenide oder Salze, Metallhydroxide, Metallalkoxide oder Metallsalze von flüchtigen Sauren verwendet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Kieselsäureheteropolykondensat mit Wasser bzw. Wasserdaajpf nachbehandelt und/oder bei erhöhter Temperatur wSrmebehandelt.
  11. 11. Kieselsäureheteropolykondensate, herstellbar nach
    dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10.
  12. 12. Verwendung der Kieselsäureheteropolykondensate nach Anspruch 11 als Membranen und Adsorbentien.
    903828/0035
DE19772758415 1977-12-28 1977-12-28 Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien Granted DE2758415A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758415 DE2758415A1 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien
GB7849954A GB2015549B (en) 1977-12-28 1978-12-27 Silicic acid heteropolycondensates a process for their production and their use as membranes and adsorbents
US05/973,560 US4238590A (en) 1977-12-28 1978-12-27 Process for the production of silicic acid heteropolycondensates useful as membranes and adsorbents
FR7836668A FR2413416A1 (fr) 1977-12-28 1978-12-28 Heteropolycondensats siliciques utilisables comme membranes et adsorbants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758415 DE2758415A1 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758415A1 true DE2758415A1 (de) 1979-07-12
DE2758415C2 DE2758415C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=6027501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758415 Granted DE2758415A1 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4238590A (de)
DE (1) DE2758415A1 (de)
FR (1) FR2413416A1 (de)
GB (1) GB2015549B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036648A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum Verbinden von Substraten durch Heissiegeln
EP0054701A2 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Abrasiv wirkende Mittel und deren Verwendung
DE3217047A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Membranen auf der basis von kieselsaeureheteropolykondensaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0202662A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Nutzwärme
EP0487992A2 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Optischer Sensor
EP0804919A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Ivoclar Ag Verwendung einer Zusammensetzung als Dentalmaterial und Dentalmaterial
DE19642419A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
US5919885A (en) * 1994-02-18 1999-07-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Covalently and nucleophilically self-curing systems
EP0985443A2 (de) 1998-09-10 2000-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Semipermeable Membranen
US6124491A (en) * 1994-05-13 2000-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Polycondensates and polymerizates made from hydrolyzable and polymerizable silanes
DE19918811A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas u. Verfahren z. d. Herstellung
WO2001068961A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anorganische hohlfasern
US6339108B1 (en) 1998-09-10 2002-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung Oxygenator membrane
DE102007025590A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Ferro Gmbh Einbrennbare siebdruckfähige Antireflexbeschichtung für Glas
DE102013010105A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Ferro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung umfassend ein Kondensat auf Basis von Silicium-Verbindungen zur Herstellung von Antireflexionsbeschichtungen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925969A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Fraunhofer Ges Forschung Poroese membranen und adsorbentien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur stofftrennung
IT1197667B (it) * 1983-06-24 1988-12-06 Enea Fasi stazionarie per cromatografia e procedimento di preparazione delle stesse
DE3536716A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Kleb- und dichtungsmassen und deren verwendung
FR2601017B1 (fr) * 1986-07-02 1988-09-23 Centre Nat Rech Scient Nouvelles compositions a base de derives de silice modifiee par des groupements organiques, leur preparation et leur application, notamment comme conducteurs protoniques
DE3706523A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Degussa Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0287877B1 (de) * 1987-04-02 1995-12-20 Tohru Yamamoto Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3837416A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organosiloxanamin-copolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung (ii)
DE3837418A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organosiloxanamin-copolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung (i)
JPH04502779A (ja) * 1989-01-19 1992-05-21 イーストマン コダック カンパニー 有機変性ケイ酸ヘテロ重縮合物
US5047350A (en) * 1989-01-19 1991-09-10 Eastman Kodak Company Material and method for oxygen sensing
US5185169A (en) * 1989-09-11 1993-02-09 Tohru Yamamoto Deodorant porous polymer and a deodorant fibrous material using the same
US5019263A (en) * 1990-06-05 1991-05-28 Mobil Oil Corp. Membrane composed of a pure molecular sieve
US5110478A (en) * 1990-06-05 1992-05-05 Mobil Oil Corp. Catalytic conversion over membrane composed of a pure molecular sieve
US5069794A (en) * 1990-06-05 1991-12-03 Mobil Oil Corp. Separation of mixture components over membrane composed of a pure molecular sieve
US5100596A (en) * 1990-06-05 1992-03-31 Mobil Oil Corp. Synthesis of membrane composed of a pure molecular sieve
EP0487773B1 (de) * 1990-11-28 1994-05-11 Tohru Yamamoto Verwendung eines porösen Polymers als desodorierendes Material
FR2670212A1 (fr) * 1990-12-05 1992-06-12 Centre Nat Rech Scient Nouveaux electrolytes a base de polyorganosiloxanes sulfones, leur preparation et leur application comme conducteurs ioniques solides.
JPH04214730A (ja) * 1990-12-13 1992-08-05 Shin Etsu Chem Co Ltd オルガノポリシロキサンの製造方法
US5272240A (en) * 1991-05-29 1993-12-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Fast sol-gel preparation of glasses
US5357015A (en) * 1991-05-29 1994-10-18 Board Of Regents, The University Of Texas Electric field curing of polymers
FR2692274A1 (fr) * 1992-06-10 1993-12-17 Du Pont Nouvelle laque à base de silicium, son emploi en tant que revêtement de substrat et les substrats ainsi obtenus.
FR2692275A1 (fr) * 1992-06-10 1993-12-17 Du Pont Nouvelle laque à base de silicium et zirconium, son emploi en tant que revêtement de substrat et les substrats ainsi obtenus.
DE4223539C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-25 Degussa Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5563228A (en) * 1994-02-25 1996-10-08 Dow Corning Asia, Ltd. Method for the preparation of polyheterosiloxanes
JP3542156B2 (ja) * 1994-02-25 2004-07-14 ダウ コーニング アジア株式会社 有機溶媒に可溶なポリチタノシロキサンの製造方法
JP3542185B2 (ja) * 1995-02-02 2004-07-14 ダウ コーニング アジア株式会社 シリコーンレジン、これを含む組成物およびその硬化方法
DE19910905A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Verwendung von makromolekularen Zusammensetzungen auf Silanbasis als gegenüber konzentrierten oxidierenden Säuren widerstandsfähige Werkstoffe
CN1230832C (zh) * 2001-10-30 2005-12-07 积水化学工业株式会社 质子传导性膜、其制造方法和使用其的燃料电池
EP2087403B1 (de) * 2006-11-01 2012-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Imprintmethode zur Herstellung einer Reliefschicht und deren Nutzung als Ätzmaske
CN100435921C (zh) * 2006-12-21 2008-11-26 天津大学 分离苯丙氨酸异构体的sa/aptes杂化膜的制备方法
JP5440089B2 (ja) * 2009-10-15 2014-03-12 Jnc株式会社 熱硬化性組成物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572230A (en) * 1941-05-16 1945-09-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to organo-silicon resinous materials
DE2155281A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-24 Merck Patent Gmbh Poroeses siliciumdioxid
DE1520956B2 (de) * 1962-03-09 1973-07-19 Verfahren zur herstellung von organooxysiloxanen
DE2357184A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486162A (en) * 1942-02-26 1949-10-25 Corning Glass Works Organo-siloxanes
US2470562A (en) * 1944-04-12 1949-05-17 Corning Glass Works Organosiloxanes and methods of making them
US2446135A (en) * 1944-04-13 1948-07-27 Corning Glass Works Process for preparing methyl siloxanes
US2873265A (en) * 1950-05-12 1959-02-10 Montclair Res Corp Process for preparing copolymers of organo silicon derivatives
US2715060A (en) * 1951-10-31 1955-08-09 Dow Corning Process of making silica
GB798164A (en) * 1953-12-05 1958-07-16 Siemens Ag Process for the production of polymeric polysiloxanes
DE1017883B (de) * 1954-07-08 1957-10-17 Fellows Gear Shaper Co Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
US3310417A (en) * 1964-10-22 1967-03-21 Stauffer Chemical Co Silicon-containing water repellent compositions
US3403050A (en) * 1964-12-28 1968-09-24 Stauffer Chemical Co Water repellent compositions for porous substrates
FR1472047A (fr) * 1965-06-29 1967-03-10 Soc Ind Des Silicones Polycondensats de silanes et procédé de préparation desdits polycondensats
GB1228377A (de) * 1968-02-22 1971-04-15

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572230A (en) * 1941-05-16 1945-09-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to organo-silicon resinous materials
DE1520956B2 (de) * 1962-03-09 1973-07-19 Verfahren zur herstellung von organooxysiloxanen
DE2155281A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-24 Merck Patent Gmbh Poroeses siliciumdioxid
DE2357184A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOLL, W.: Chemie und Technologie der Silicone 1968, 2. Aufl., Verlag Chemie, Weinheim, S. 298-301 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036648A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zum Verbinden von Substraten durch Heissiegeln
EP0054701A2 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Abrasiv wirkende Mittel und deren Verwendung
EP0054701A3 (en) * 1980-12-22 1982-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Abrasive agents and their use
DE3217047A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Membranen auf der basis von kieselsaeureheteropolykondensaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0094060A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von Membranen auf der Basis von Kieselsäureheteropolykondensaten, auf diese Weise herstellbare Membranen sowie deren Verwendung
EP0094060A3 (en) * 1982-05-06 1984-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Membranes on the basis of heteropolycondensates of silicic acid, process for their manufacture and their use
EP0202662A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Nutzwärme
EP0487992A2 (de) * 1990-11-24 1992-06-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Optischer Sensor
EP0487992A3 (en) * 1990-11-24 1992-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Optical sensor
US5919885A (en) * 1994-02-18 1999-07-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Covalently and nucleophilically self-curing systems
US6124491A (en) * 1994-05-13 2000-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Polycondensates and polymerizates made from hydrolyzable and polymerizable silanes
US5889132A (en) * 1996-05-02 1999-03-30 Ivoclar Ag Dental material
EP0804919A3 (de) * 1996-05-02 1998-03-25 Ivoclar Ag Verwendung einer Zusammensetzung als Dentalmaterial und Dentalmaterial
EP0804919A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Ivoclar Ag Verwendung einer Zusammensetzung als Dentalmaterial und Dentalmaterial
DE19642419A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
EP0985443A2 (de) 1998-09-10 2000-03-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Semipermeable Membranen
US6339108B1 (en) 1998-09-10 2002-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung Oxygenator membrane
US6818133B1 (en) 1998-09-10 2004-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Semipermeable membranes
DE19918811A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflex-Schicht versehenes Sicherheitsglas u. Verfahren z. d. Herstellung
WO2001068961A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anorganische hohlfasern
US7850881B2 (en) 2000-03-14 2010-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Inorganic hollow fibers
DE102007025590A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Ferro Gmbh Einbrennbare siebdruckfähige Antireflexbeschichtung für Glas
DE102013010105A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Ferro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung umfassend ein Kondensat auf Basis von Silicium-Verbindungen zur Herstellung von Antireflexionsbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4238590A (en) 1980-12-09
FR2413416A1 (fr) 1979-07-27
FR2413416B1 (de) 1981-11-27
GB2015549A (en) 1979-09-12
GB2015549B (en) 1983-02-02
DE2758415C2 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758415A1 (de) Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien
DE2925969C2 (de)
DE2357184A1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten siliciumdioxiden
DE3800563C1 (de)
DE3800564C1 (de)
DE3925360C1 (de)
DE2758414A1 (de) Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der zuechtung lebender zellen
EP0098946B1 (de) Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0582879B1 (de) Geformte Organosiloxan-Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0582811B1 (de) Geformte Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0094060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen auf der Basis von Kieselsäureheteropolykondensaten, auf diese Weise herstellbare Membranen sowie deren Verwendung
DE3837416C2 (de)
DE3837418C2 (de)
DE2346659C2 (de) Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2834027A1 (de) Verfahren zur herstellung kondensationsfaehiger, filmbildender organosilazane
DE3706523C2 (de)
EP0207269B1 (de) Phenylsulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1068232B (de) Verfahren zur Herstellung von Alumosifficat-Gelien
EP0205889A2 (de) Funktionalisierte Phenylengruppen-haltige Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP6644588B2 (ja) コンポジット粒子、その製造方法及び油水分離材
EP0415079B1 (de) Geformte Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (I)
DE2251315A1 (de) Komplexe phosphate
DE1773665A1 (de) Gaschromatographisches Trennverfahren und das hierzu verwendete,vernetzte Organosilicium-Material
JPH01230420A (ja) 内部に有機基を有する多孔質球状シリカ微粒子
DE112022000215T5 (de) Superabsorbierendes Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition