DE2251315A1 - Komplexe phosphate - Google Patents
Komplexe phosphateInfo
- Publication number
- DE2251315A1 DE2251315A1 DE19722251315 DE2251315A DE2251315A1 DE 2251315 A1 DE2251315 A1 DE 2251315A1 DE 19722251315 DE19722251315 DE 19722251315 DE 2251315 A DE2251315 A DE 2251315A DE 2251315 A1 DE2251315 A1 DE 2251315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- aluminum
- complex
- organic
- ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/62268—Fibres based on metal phosphorus oxides, e.g. phosphates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/18—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
- B22C1/185—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents containing phosphates, phosphoric acids or its derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
- C04B33/1315—Non-ceramic binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
- C04B35/6306—Binders based on phosphoric acids or phosphates
- C04B35/6309—Aluminium phosphates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/85—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/85—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
- G03C1/853—Inorganic compounds, e.g. metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/229—Non-specific enumeration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
! 1-9 PKT ■':·'?
2T251315
Mappe 2~C2— - Dr. K.
Case ΓZ- 2—^C~
Case ΓZ- 2—^C~
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Komülexe Phosphate
priorität: 19. 10. 1971 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Aluminiumphosphat und auf
Äluriniurnphosphat enthaltende Zusammensetzungen.
Genä.; der Erfindung v/ird eine Zusammensetzung vorgeschlagen,'
die Alurr.iniu^iionen, Ihosphationen und anionische Gruppen
Cv.ie in der· Folge definiert) gelöst in einem Lösungsmitte 1-nediu~M
das zumindest teilweise organisch ist,enthält.
BAD ORIGINAL
30982071073
Lie erf indungsgenäßen Zusammen Setzungen eignen sich (v;ie
dies veiter unten näher "beschrieben wird) zur Beschichtung
von Oberflächen und zum Binden von 'Feststoffen.
Mit dem Ausdruck "anionische Gruppen" vie er hier verwendet
wird, sind die Anionen einer Carbonsäure oder einer starken.
Mineralsäure mit Ausnahme einer Halogenwasserstoffsäure oder
einer sauerstoffhaltigen 3äure des Phosphors gemeint.
Die An ionen ,st arme η vorzugsweise von einer sauerstoffhsltigen
Mineralsäure, v/ie z.B. schwefelsäure, insbesondere einer ·
einbasigen sauerstoffhaltigen Mineralsäure, wie 3.3. Salpetersäure
oder Perchlorsäure, "wenn Carbonsäureiorlen anwesend
sind, dann keimen diese Anionen einer Mono-, Di- oder Polycarbonsäure sein und eine aliphatische oder aromatische
Natur besitzen. Beispiele hierfür sind Acetationen oder Eensoationen. Vorzugsweise enthalten sie 1 bis
Kohlenstoffatome. In einigen Fällen kann ein Genisch· von
Anionen (welches auch Halogeniaionen umfassen kann) anwesend sein. Das Verhältnis der Anionen (nit Ausnahme der
Anionen der sauerstoffhaltigen Phosphorsäure) zu Aluminiu::-
icnen ist im allgemeinen nicht kritisch und kann über einen
weiten bereich variieren, beispielsv.'eise von 1:2 bis 3"·"··
wenn jedoch, wie es bevorzugt v/iri, das Verhältnis von
Phosphationen zu Aluminiumionen im wesentlichen ':"· ist;,
dann eir.d gewisse Kindestmengen anderer Ionen erforderlich,
um das r.luminlumphosphat löslich zu machen. Die erforderlichen
Mengen ändern sich mit den jeweiligen Anion bzw. mit den jeweiligen Anionen und dem Verfahren der Herstellung
der Zusammensetzung, sie kann aber leicht durch einfachen Versuch bestimmt v/erden. Wenn beispielsweise
die anv;e senden Anionen ITitratanionen sind, dann sollten
sie in einer Menge von mindestens 0,5 Nitratanionen je
Aluminium.on vorliegen. Es gibt keinen kritischen oberen
3 0 9 8 2 07 t 0 7 3 bad original
Grenzwert für die Ken ge der Anionen, aber es wird im allgemeinen
wenig Torteil erhalten, wenn san ein Anionen: Aluxiniumicnen-Verhältnis von mehr als ',5'" verwendet.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Anionen (insbesondere irizrat) zu Aluminium im Bereich von 0,7:1 bis 1,2:". -und
beträgt insbesondere in wesentlichen 1:1.
Des Verhältnis vor..Aluminiumionen z-u Fhosphationen ist vorzugsweise
in wesentlichen 1:1 (beispielsweise ^:0,8 bis
':',;), kann aber oberhalb oder unterhalb dieses ¥erts
liegen, beispielsweise im Bereich von 2:1 bis "·:"2. Zusammensetzungen,
in denen Aluminiumionen und Fhosphationen in im vresentlichen gleichen Mengen vorliegen werden bevorzugt,
aa sie bei niedrigen Tempers türen versetzt v/erden können,
wobei direkt Beträge oder Binder aus AlFC,. entstehen, bei welchem es sich um ein Aluminiumphosphat mit besonders
guten Eigenschaften hinsichtlich der chemischen Stabilität und der- Feuerfestigkeit handelt.
Das Lösungsmittel der Zusammensetzung ist zumindest teilweise
organisch und enthält vorzugsweise zumindest einen ■überwiegenden Anteil und insbesondere mindestens 7?>ό
or-ginischer Komponenten. Der Vorteil der Verwendung eines
Lösungsmittels, das zumindest teilweise organisch ist (im Gegensatz zu einem vollständig wässrigen Lösungsmittel),
liegt darin, da3 seine Verwendung die Qualität der sus der
Zusammensetzung hergestellten Aluuiiniumphosphatbeiäge verbessert.
Das Lösungsmittel kann ein reines organische ε* Xceungsrnix-tel, ein Gemisch von orranischen Lösungsmitteln
oder ein Gemisch aus wasser ir.it ein oder mehreren organischen Lösungsmitteln sein. Die verwendeten organischen
LcsiingGZiittel eind v":rzugswei.';e mit Wasser mischbare
und vorzugsweise such polare Lösungsmittel, insbesondere
309820/1073
BAD ORIGINAL
protische Lösungsmittel. Beispiele hierfür sind Methanol,. Äthanol, Cyclohexanol, Isopropanol, Benzylalkohol und
insbesondere Methanol. Höhere Alkohole, substituierte Alkohole, polyfunktionelle Alkohole und aromatische Alkohole,
v.ie z.B. Eutanol, 2-Kethoxy-äthanoI, 2-Jithoxy-äthanol,
2-3utory-äth?mol, TriChloräthanol, Trifiuoräthanoi, ~roaäthanol,
Äthylenglycol, Glycerin, Phenol und ^rescl kennen
bei bestimmten Ausführungsformen als Lösungsmittel verwendet
Herden. Aprotische lösungsmittel können ebenfalls vervrendet werden, wie z.B. Tetrahydrofuran, N, IT-Di me thy I-f
ornaisic, li-Methyl-pyrrolidon, N, li-Dimethyl-acetamid,
Dizethylsulfoxid, Athylencarbonat, Propyiencarbonat, Aceton,
Kethyiäthylketon, A'thylacetat, Methylacetat, Aceroni^ril,
ICitro-ethen und Äthyl end ich Io rid. Besonders brauchbare
icsunEsraitteioemische leiten sich von I'etnanol und einein
chlorierten Kohlenv/asserstoff, wie z.B. Chloroform,
Methylerxhlorid und Trichloroäthylen; von Methanol und
Tetrahydrofuran: von Methanol und Diniethyiformanid; vor.
Methanol und Chloralhydrat; und von Methylcellosolve und
Toluol ab. Die obigen Lösungsmittel und Lösungsnitteleremische
kennen gegebenenfalls in Mischung mit Wasser verwendet
v.:€-rden.
Die Gesamtkonsentration an Ionen (die vom LösungsnitteJ
staiEcenden Ionen nicht eingeschlossen) in Lösung kann
über einen weiten Bereich variieren, liegt aber ir.\ allgemeinen
im Bereich von 0,1 bis 25 Gev:.-;e, vorzugsweise
von 1 bis "O Gew.-/?. Jedoch kann die Konzentration aulerhsib
dieses Bereichs liegen, insbesondere dann, wenn die öusanr:x:rise
t sung für den Transport in konzentrierter Forir behalte;:
und anHuhliefiend vor dem Gebrauch verdünnt wird.
BAD ORIGINAL 309820/1073
Ua ALrO^ selbst unlöslich, ist, wird angenommen, da3 die Zusammensetzungen, die Aluminium und Phosphor in einem Verhältnis
von in wesentlichen 1:1 aufweisen, Komplexiohen enthalten
C vvob ei die Komplexbildung das ÄluminiumOhosphat lösfeste
licr. ~a~ht,. In der -Tat wurdenlkomplexe Phosphate aus den erfindungrsgemäßen Zusammensetzungen durch Standardtechniken, wie z.3, Kristallisation, isoliert. Es wurde festgestellt, daß diese Komplexe chemisch gebundene Moleküle eines Hydroxylösungsmittels, H-CH, enthalten.
licr. ~a~ht,. In der -Tat wurdenlkomplexe Phosphate aus den erfindungrsgemäßen Zusammensetzungen durch Standardtechniken, wie z.3, Kristallisation, isoliert. Es wurde festgestellt, daß diese Komplexe chemisch gebundene Moleküle eines Hydroxylösungsmittels, H-CH, enthalten.
So wird also gemäß der Erfindung weiterhin ein komplexes
Aluainiuraphosphat vorgeschlagen, welches mindestens ein
chemisch gebundenes Molekül einer Hydroxylverbindung>
EOH, worin K eine organische Gruppe ist, und eine oben definierte
anionische Gruppe enthält.
Die erfindungsgemäßen Komplexe wurden in fester ?orm charakterisiert,
und es wird angenommen, daß die Komplexe zumindest in erfindungsgemäßen wasserfreien lösungen
vorliegen.
Das komplexe Phosphat enthält vorzugsweise Aluminium- und
Phosphationen in einem Verhältnis von im wesentlichen 1:1. Die !'enge an anionischen-Gruppen, wobei es sich um irgendwelche
der oben bei der Diskussion der Erfindung angegebenen anionischen Gruppen (oder .ein Gemisch davon handeln
kann), die im Komplex vorliegt, ändert sich von Anion zu Anion, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis
1,5 Anionen je Aluminiumion.
Die Jlydroxyverbindung K-OH, die aromatischer oder aliphatischen
ITatur sein kann, enthält vorzugsweise 1 bis 10
Kohlenstoffatome. Die Gruppe R kann substituiert sein,
309820/1073
vorausgesetzt, daß der Substituent nicht die KOmpiexbildung
verhindert. So kann der Alkohol beispielsweise ein zweiwertiger, dreiwertiger oder mehrwertiger Alkohol sein. Die
aliphatischen Alkohole, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten,
wie z.B. Methylalkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkoaol
und Isopropylalkohol, werden wegen ihrer leichten Verfügbarkeit besonders bevorzugt. Die Anzahl der Koleküle
H-CH je Aluainiumatorn ist veränderlich, aber sie ist im
allgemeinen mindestens 1 und liegt gewöhnlich in Bereich
von 1 bis 4, insbesondere von 1 bis 2. .
Die festen erfindungsgemäBen Komplexe sind in,Wasser und
polaren organischen Lösungsmitteln löslich und können.darin"
(oder in Gemischen davon) aufgelöst werden, um die erfindungsgenäSen
Zusammensetzungen herzustellen. So enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üblicherweise
eine Hydroxylverbindung 2-OH, wie sie oben definiert
wurde. In der Zusammensetzung bildet die Hydrpxyverbindung
im allgemeinen einen Teil des Lösungsmittels der Zusammensetzung und kann von der gleichen chemischen Zusammensetzung
wie ein Teil oder die Gesamtmenge des Restes des Lösungsmittels sein. Beispielsweise kann eine solche
Zusammensetzung dadurch erhalten werden, daß man einen festen Komplex, der chemisch gebundenes Äthanol enthält,
in eines Äthanol/Methanol-Gemisch auflöst.
Die'komplexen Phosphate und Zusammensetzungen der Erfindung
können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden. Beispiele hierfür sind:
("Ό Direkte Route:durch Umsetzung eines Alkohols, einer
Quelle für Aluminiumionen, einer Quelle für Phosphat-Ionen und einer Quelle für Anionen einer Carbonsäure
oder einer starken Mineralsäure in einem zumindest
BAD ORIGINAL
309820/1073
7 -
teilweise organischen Medium.
iDas organische Medium kann den Alkohol enthalten oder
gegebenenfalls kann der Alkohol in SOrirt eines Aluminiumalkoxids
zugegeben werden- Beispiele für Verbindungen, die umgesetzt werden können, sind:
(a) ein Aluniniumsalz der anionischen Gruppe, wie z.B. Aluminiumnitrat, mit der Hydroxyverbindung'und
Phosphorsäure,
(b) evin Aluminiumphosphat mit der Hydroxy verbindung
und einer Carbonsäure oder einer starken Mineralsäure, welche die anionische Gruppe enthält, und/oder
einen Aluminiumsalz der anionischen Gruppe,1
(c) ein Aluminiumalkoxid mit Phosphorsäure und der
Säure und/oder einem Aluminiumsals der anionischen
Gruppe.
Die ?'eaktion kann über oder unter Saum temperatur ausgeführt
werden, obwohl Temperaturen, die eine Zersetzung des Komplexes zur Folge haben, vermieden werden sollen. Uenn beispielsweise
ein Komplex hergestellt wird, der Nitratanionen enthält, dann sollten Temperaturen über 1000C vermieden werden, wobei
die Temperatur vorzugsweise unter 900C gehalten wird. Wenn
dagegen das Anion ein Sulfatanion ist, dann können ohne
Risiko einer Zersetzung höhere Temperaturen verwendet
werden.
Die erfinduiigsgemä£en komplexen Phosphate werden vermutlich
leicht hydrolysiert, und infolgedessen sollte bei der Herstellung
eines Komplexes (anders als bei einer Zusammensetzung) der Erfindung die Anwesenheit von Wasser auch in
kleinen Kengen vermieden .werden. 3o wird es bei der Herstellung des Ni trat komplexe s bevorsugtj den V/eg (b) oder (c)
' RAD
30 9820/1073 BA
zu be schreiten, da Aluminiumnitrat eine beträchtliche liense
KriftelIisstionswasser enthalt. -
Un: die -iinführung von unerwünschtem Wasser zu vermeiden,
wird es "bevorzugt die Komplexe nach der Austauschroute
herzustellen: ' ·
(2) Austauschroute: durch Ersatz das Halogens eines halogenhaltigen
komplexen Aluminiumphosphats durch die anionische Gruppe. Die halogenhaltigen komplexen Phosphate enthalten
chemisch gebundenen Alkohol (ROH) und sind näher in der deutschen Patentanmeldung P 20 26 839·5 beschrieben.
Der halogenhaltige Komplex wird zweckmäßigerweise reit einen
rletallsalz des Anions umgesetzt. Die Reaktion wirI vorzugsweise
in einem zumindest teilweise organischen Kediun ausgeführt,
und wenn eine Hydrolyse des Komplexes vermieden werden soll, dann sollten das organische Medium und die
Reaktionsteilnehmer weitgehend wasserfrei sein. Zur Unterstützung der Reinigung des Frodukts wird es bevorzugt,
das verwendete Salz und das verwendete Reaktionsmedium
so auszuwählen, daß das Reaktionsteilnehmersalz in Reaktionsnediua
löslich ist, aber das bei der Reaktion gebildete Ealogenidsalz im Reaktionsnedium unlöslich ist.
Wegen der Unlöslichkeit ihrer Halogenide sind die Salze von Silber und Blei besonders brauchbar.
Lie Austauschreaktion wird in zweckmäßiger Weise bei Raumtemperatur ausgeführt, obwohl höhere oder niedrigere
Temperaturen gegebenenfalls auch verwendet werden können. Temperaturen, die zu einer Zersetzung des Komplexes
(entweder des halogenhaltigen Ilomplexes oder des hergestellten
BAD ORIGINAL 309820/1073
Komplexes) führen, sollten vermieden werden. 3o wird die
verv.'er. 1~ζ·ί Γ e.τ. ρ er a tür im allgemeinen 12GGC riiclit übersteigen.
Venn beispielsweise der nitrathaitige Komplex
hergestellt vird, dann v/ird die Temperatur unter 9G2C -.
"λ el ehe Houte (direkte Route oder Austauschroute) auch, i min er
verwendet wird, die lieaktion wird vorzugsweise in einem
zunir.de=t teilweise organischen Medium ausgeführt. Die
Auswahl des organischen JMe&iuits ist gewöhnlich nicht kritisch,
obwohl ein polares Medium gewöhnlich erwünscht ist, um die 2eakuion.steilneh.nier aufzulösen. Das Ee akti ons medium
kann beispielsweise ein oder mehrere der Lösungsmittel enthalten, die hler als Lösungsmittel in den erfindungsgemä-ien
Zusammensetzungen erwähnt wurden. Wie oben erwähnt sollte Wasser abwesend sein, wenn es erwünscht ist, eine Hydrolyse
des Komplexes zu vermeiden. Wenn es jedoch erwünscht.ist,
eine teilweise wässrige erfindungsgemäße Zusammensetzung herzustellen,
dann kann das Reaktionsmedium Wasser enthalten.
Wenn das Seaktionsmedium von Wasser weitgehend frei gehalten
worden ist, dann wird das erfindungsgemäße komplexe Phosphat
vorliegen und kann dann vom Heaktionsgemisch abgetrennt werden.
Die Abtrennung des Produkts kann durch übliche Maßnahmen erfolgen, beispielsweise durch Ausfällen mittels Abkühlen,
Abdampfen der flüchtigen Bestandteile und Kristallisation oder Zusatz einer weiteren Komponente. Im allgemeinen wird
das Heaktionsmedium zumindest teilweise durch Behandlung
bei einer Temperatur unterhalb 800C entfernt, beispielsweise
durch Abdampfen des Lösungsmittels (vorzugsweise unter vermindertem Druck) oder durch Spritztrocknung oder Gefriertrocknung
der Lösung. Der Zusatz einer Flüssigkeit, in der
BAD ORIGINAL
9820/1073
■ Γ}
- IC ~
der Komplex unlöslich oder nur sqhwach löslich ist, wie z.B.
von Methylenchlorid, kann eine Ausfällung des Komplexes aus
dem P:eaktionsgeaiisch verursachen. In einigen Fällen tri~t eine spontane Ausfällung des Produkts aus dem Seaktionsgemisch
ein, in welchem Fall die Abtrennung einfach durch Filtration durchgeführt wird. Das Produkt kann gewaschen
werden, "beispielsweise mit Äthanol. Die nach der Abtrennung
des Produkts zurückbleibende riutterflüssigkeit kann verworfen
oder für weitere Verwendung zurückgeführt werden, vorzugsweise nach Reinigung von unerwünschten Heaktionsnebenprodukten.
Die komplexen erfindungsgemäßen Phosphate können als solche
gelagert werden"'.und können anschließend zur Herstellung von
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, indem
sie in einem bestimmten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch
aufgelöst werden.
Die komplexen Phosphate und Zusammensetzungen der Erfindung
zersetzen sich beim Erhitzen, wobei Aluminiumphosphat in amorpher, glasiger oder in irgendeiner kristallinen Form
entsteht. Venn das Verhältnis der Anzahl der Grammatome Aluminium zur Anzahl der Grammatome Fhosphor im wesentlichen
1:1 ist, dann wird ein Aluminiumphosphat mit einer gro3en chemischen Stabilität und Feuerfestigkeit gebildet.
Die Temperatur, bei der sich das Aluminiumphosphat bildet, hängt vom jeweiligen Komplex oder von der jeweiligen Zusammensetzung
ab, beträgt aber normalerweise 60 bis 50C0C.
Beispielsweise zersetzen sich die nitrathaltigen Zusammensetzungen
und Komplexe im allgemeinen leicht b.ei Temperaturen
von 1000C! oder weniger in Aluminiumphosphat. Es ist im allgemeinen
zweckmäßig, das komplexe Fhosphat oder die Zusammensetzung
auf eine Temperatur von 50 bis 150cC zu erhitzen,
BAD ORIGJNAL
309820/1073
um das Aluminiumphosphat zu bilden. Las gebildete Aluminiumphosphst
kann gegebenenfalls weiter erhitzt werden, beispielsweise zur .änderung der Kristailform.
Die erfir.dung£gemä£en komplexen Phosphate eignen sich deshalb,
zur Herstellung von beispielsweise Fcrmkörpern (z.B. Pasern), Belägen-und Bindern, die Aluminiumphosphat enthalten. Erfindungsgemä.ie
Zusammensetzungen können1 in zweckmäßiger Weise zusätzliche
Komponenten er/chalten, wie z.B. Materialien, die die weitere
Verarbeitung der Lösungen unterstützen oder in erwünschter Weise die aus den Lösungen hergestellten Produkte beeinflussen.
3c können organische Materialien, insbesondere Polymere oder
Monomere, in der Zusammensetzung aufgelöst werden, um die Viskosität zu steigern und um die Eigenschaften der Beläge zu
modifizieren, die unter Vervrendung der Zusammensetzungen erhalten
werden. Beispiele für brauchbare Polymere sind Clefinpoiymere,
Dienpclymere, Acetylenpolymere, Vinyl- und Vinylidenpolymere,
Acrylsäure- und Methacrylsäurepolymere, Polyether, Polysulfone und Polysulfide, Formaldehydharze, Polyester,
Polyamide, Polyharnstoffe und Polyurethane, natürliche Polymere und modifizierte natürliche Polymere und Polysiloxane
. Mischpolymere oder Terpolymere" der oben erwähnten Monomere können ebenfalls verwendet werden. Es wird darauf hingewiesen,
da3 ein geeignetes Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ausgewählt werden muß, welches sowohl das komplexe
Phosphat als auch das Polymer auflöst. Beispiele für geeignete Polymer/Lftsungsmittel-Kombinationen sind Polyvinylbutyral
in Methanol, Polyvinylacetal in Methanol, Kylon-6,6
in Methanoi/Salzsäure, Eydroxypropylzellulose in Methylcellosoive,
Polyvinylchlorid in Hethanol/Tetrahydrofuran,
Polyacrylsäure in Methanol, Poiymethylacrylat in Tetrahydrofuran, Polymethylmethacrylat in Methanol/Chloroform,
Polyacrylnitril in Dimethyl form ami d/Methanol, PolyO-phenoxylen)
in Dimethylformamid/Methanol, Polyäthylenoxid in
Methanol/Chloroform, FoIy(I-butensulfon), in Methanol/Aceton,
* 309820/1073
FoIyMthylenterephthalat in Chloralhydrat/Hethanol, FoIyterephthalsäure
in Fhenol/Tetrachloräthan, Poly(hexamethylencarbonat) in Chloroform/Tetrahydrofuran, FoIy-(hexacethylena'dipamid)
in TriChloräthanol, Polyamid säure aus PyroneHitsäure und Di(para-amino-phenylfather
in Dimethylformamid, chlorierter Gummi in Äthylacetat/
i-lthanol* A'thylzellulose in Athanol/Tet rahydrof uran,
Zellulosetriacetat in iiethanol/Chloroform, Zellulosenitrst
in !-!ethanol, und Poly(dimethylsiloxan) in Chloroform/
Hethanöl-
Zusätzliche Komponenten, wie z.B. Pigmente, Färbemittel, oberflächenaktive Hittel, Weichmacher, Wärmestabilisatoren,
UV-Stabilisatoren oder Füllstoffe, können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dispergiert werden.
Es wird besonders bevorzugt, daß die Zusammensetzung ein oder mehrere iiaterialien enthält, welche die chemische oder physikalische
Natur der festen Phase des aus der Zusammensetzung hergestellten Aluminiumphosphats beeinflussen. So wird es
bevorzugt, einen Borsäureester oder -ather oder einen Kieselsäureester
oder -äther, wie z.B. riethylborat, Trimethoxyboroxin
oder Athylsilicat,zu verwenden, um die Kristallisation
des AluEiniumphosphats zu unterdrücken. Titanatester;
AntimonssIze, wie z.B. -SbCl^; Rutheniumsalze, wie z.B.
RuClx; Silicide ;und Telluride können in der Zusammensetzen;;
aufgelöst werden, um günstige chemische oder physikalische
iincerungen in dem bei der Zersetzung gebildeten Aluminiu::.-phosphat
herbeizuführen.
In'der erfindungsgemäHen Zusammensetzung kennen in nützlicher
Weise auch teilchenförmige Feststoffe dispergiert
werden- Beispielsweise können feuerfeste Materialien, wie ζ,.3,
Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Kohlenstoff,
auf. diese Weise dispergiert werden, wobei dann bei der
309820/1073 bad original
Zersetzung der Zusammensetzung Aluminiumphosphat entsteht,
■welches J1Ie oben erwähnten feuerfesten Materialien enthält.
So i:ann die Einverleibung von Graphit die elektrische leitfähigkeit
£©5 aus der Zusammensetzung hergestellten AluminiumrhosT
hac.~ verbessern.
lie erfindungsigemäßen Zusammensetzungen und komplexen' Phosphate
erinnern auf Grund der Tatsache, daß sie sich unter Bildung von Aluniniumphosphat zersetzen, an die halogenhaltigen komplexen
Aluminiumphosphate, die in der deutschen Patentanmeldung F 2C SS 639·5 beschrieben sind. In dieser Patentanmeldung
und auch in nachfolgenden Patentanmeldungen sind Anwendungen für die Zusammensetzungen beschrieben, welche sich in Aluminiumphosphat
zersetzen. Bei den Verfahren von vielen dieser Patentanmeldungen können die erfindungsgeniäßen Zusammensetzungen als
Quelle für Aluminiumphosphat verwendet werden. Demgemäß können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls ein oder
mehrere der Zusätze enthalten, die in den oben ex^wähnten Patentanmeldungen
genannt sind.
Beispiele für Verfahren, bei denen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
verwendet werden können, sind:
(1) Die Herstellung von Pasern, die Aluminiumphosphat enthalten:
die Beschichtung von Substraten, wie z.B. Glas, Kohlenstoff, keramische Stoffe oder organische Polymere,
mit einem Film aus Aluminiumphosphat; und das Verbinden
verschiedener Materialien (insbesondere feuerfeste Materialien), wie es in der holländischen Patentanmeldung
7CO 559^ beschrieben ist.
(2) Die. ?eschichtung von Oberflächen mit Aluminiumphosphate ·
wie es in der holländischen Patentanmeldung 71'/16975 beschrieben
ist, und zwar insbesondere:
BAD ORIGINAL
309820/1073
(a) Beläge auf organischen Kunststoffilmen. Der 3elag
kann beispielsweise zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit, zur Verringerung der Durchlässigkeit
des Films für Gase (insbesondere wichtig für Verpackungsmaterialien), zur Modifizierung der Lichtempfindlichkeit
des Films oder zur Modifizierung der Gleit- oder antistatischen Eigenschaften des Films
verwendet werden.
(b) rlerstellung von abriebbeständigen Belägen auf geformten
thermoplastischen Gegenständen,wie z.3. Folienmaterialien.
(c) Herstellung von Glaslaminaten (einschließlich solcher
Laminate, bei denen das "Glas" aus einem durchsichtigen
oder durchscheinenden, im wesentlichen harten Kunststoffmaterial
besteht), beispielsweise für die Verwendung als Sicherheitsglas. .
(d) Verankerungsschichten zur 'Verbesserung der Bedruckbarkeit
der Oberfläche von organischen Kunst stoffilmen
und -platten.
(e) Gberbeläge zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von
herkömmlichen Belagen.
(f) Priaum von Oberflächen (insbesondere Metalloberflächen,
wie z.B. Aluminium) vor dem Aufbringen eines herkömmlichen Belags.
(g) Beschichtungen auf Flaschen und Verpackungsmaterialien, um die Gasdurchlässigkeit zu verringern.
(h) Imprägnierung von Zellulosesubstraten, wie z.B. Papier,
EoIz und Kork.
(i) Beschichtung von thermoplastischen Platten, um die Beschlageigenschaften
zu verbessern. Beschichtete Platten können beispielsweise bei der Verglasung von Treibhäusern
verwendet werden.
(j) Schaffung von Aluminiumphosphatverankerungsbelägen
auf organischen Kunst stoffilmen.
1 BAD ORIGINAL
309820/1073
3ie oben angegebene Patentanmeldung beschreibt eine Anzahl
von Techniken zur Verbesserung der Qualität der hergestellten
Beläge, wie z.B. Kontrolle der relativen Feuchte der Atmosphäre, der Einschluß von die Oberflächenspannung erniedrigenden
Bestandteilen (beispielsweise ein Polymer oder ein oberflächenaktives Kittel) in die Belagzusammensetzung,
der Einschluß eines Quellmittels für ein zu beschichtendes polymeres Material in die Belagzusammensetzung, und die
Corona-Entladungsbehandlung eines zu beschichtenden Kunststoff Substrats. Diese Techniken sind auch für die Beschichtung
von Oberflächen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
brauchbar. Für nähere Einzelheiten wird auf die oben erwähnte holländische Patentanmeldung verwiesen.
(3) Herstellung von Dispersionen von Fluorkohlenstoffpolymeren
in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und die Verwendung von solchen Dispersionen für Oberflächen-'
beläge, wie es beispielsi*eise in der holländischen Patentanmeldung
7II7OI6 beschrieben ist. Der Belag verbessert
die Antiklebrigkeitseigenschaften der Oberfläche und ist beispielsweise für Haushaltsblechgeschirre brauchbar.
(4-) Binden von Graphit, beispielsweise wie es in der hollandischen
Patentanmeldung ^ΛΛ6931 beschrieben ist.
(5) Binden von anorganischen Fasern in gefilzter Form, wie
es beispielsweise in der holländischen Patentanmeldung 7II6974- beschrieben ist.
(6) Binden von feuerfesten Materialien zur Herstellung von feuerfesten Mörteln, Zementen, Gußformen und anderen
feuerfesten Produkten, wie es beispielsweise in der holländischen Patentanmeldung 710331S beschrieben ist.
(7) Beschichten von verstärktem Glas, wie es beispielsweise in der holländischen Patentanmeldung 71 11112 beschrieben
ist.
BAD ORIGINAL 30 98 20/1073
(6) Herstellung von Aluminiumphosphatgelen mit hoher Oberfläche
durch Entfernung des oäureanions in kontrollierter
Weise, beispielsweise durch Erwärmen oder durch Zusatz einer Sase. Die halogenhaltigen komplexen Phosphate der
holländischen Patentanmeldung 7CG6594 kennen in ähnlicher
Weise für die Herstellung von Aluminiumphosphatgelen verwendet
werden. Die erhaltenen Gele sind als Katalysatoren oder Katalysatorträger, beispielsweise bei Crack-Eeaktionen,
brauchbar.
(9) Agglomeration, von für hohe Temperaturen geeigneten festen
Gleitmitteln, wie z.B. Graphit, Kohlenstoffmonofluorid,und
die Eildung von gleitenden Oberflächenbelägen, die solche
Gleitmittel enthalten.
(1O)Die Beschichtung von Fonnoberflächen (insbesondere Formen
zum Gießen von Metall oder Glas) in der Weise, wie es in der holländischen Patentanmeldung 7109014 beschrieben ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt
sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
BeiSOiel
Ein chlorhaltiges komplexes Aluminiuaphosphat, welches in der
deutschen Patentanmeldung-F 20 23 £?9.5 beschrieben ist, v:urdc
wie folgt hergestellt.
40 g wasserfreies Aluminiumchlorid wurden zu 300 ml Äthylalkohol
von Laborreinheit zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde
auf CCC abgekühlt, und dann wurden 18,6 ml SS/aiire Orthophosphorsäure
tropfenweise zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch gerührt wurde. Die Reaktion wurde unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre
ausgeführt. Das gebildete wei2e kristalline Material
309820/1073 ΛΜΑ.
BAD ORIGINAL
- Ί 7 —
wurde von Genisch abgetrennt, und mit Äthanol gewaschen und
bei einer Temperatur von O0C unter Vakuum getrocknet.· Es
wurden 70 g Produkt erhalten.
Die Proiuktverbindung besaß die empirische Formel
und ergab auf einer trockenen Basis die folgende chemische
Analyse (ausgedrückt als Gew.-%).
Al | P | Cl | C | ,03 | H |
7,87 | 9,04 | 10,34- | 28 | 7,35 | |
Sie enthielt 53,76% chemisch gebundenen .ith.ylalkoh.ol.
Dieses komplexe Phosphat wurde mehrere Tage stehen gelassen,
wobei es etwas Wasser absorbierte. Es wurde dann in Methanol aufgelöst, um eine Losung herzustellen, die 2.0% des Komplexes
enthielt (Lösung A). Eine stöchiometrische Menge Silbernitrat wurde zu einem Teil der Lösung zugegeben, und das Gemisch
wurde geschüttelt. Die Silberchloridausfällung, die sich bildete, wurde 'abfiltriert. Eine 5%ige Lösung des Filtrats
wurde auf eine Glasplatte aufgebracht und dann 30 min bei"
12G°C gehärtet. Es wurde ein harter klarer Film aus Aluminiumphosphat
mit'einer Dicke von 0,08 /c^C'erhalten. Der Rest des
Filtrsts wurde durch Erhitzen auf 400C unter vermindertem
Druck bis zu einem Sirup konzentriert ^ und dann mit liethylenchlorid
gemischt. Es fiel ein weißer Feststoff aus, der durch Filtration in einer trockenen Kammer isoliert wurde.
Die Elementaranalyse der Verbindung war wie folgt:
geändert ^'11^yO Af,
^* /Ui""~ BAD ORIGINAL
309820/1073
Al 11,0%; P 12,8%; N 3,7%
was ein Atomverhältnis
Al P N
1,01 0,64
ergibt.
Der Komplex hatte sich während der Isolation etwas zersetzt.
Dies wird durch die Unlöslichkeit in Methanol weiter gestützt.
Sine thermische Differentialanalyse zeigt eine scharfe endotherme
Spitze bei 14GCC und kleine endotherme Spitzen bei
2500C 'Die zugehörige thermogrametrische Analyse zeigt
einen Verlust eines Species mit einem KG von 44 je Aluminiumatom
zwischen II5 und 23O0C, was einem Verlust von einem 1*0-entspricht.
Zwischen 230 und 7000C ging ein Species mit einem
HG von 9 je Aluminiumatom verloren, was einem Wassermolekül
je zwei Aluminiumatome entspricht.
Die Infrarotanalyse ergibt ein Spektrum, das für einen Komplex charakteristisch ist, der Phosphat, Nitrat, Wasser und einen
Alkohol enthält. So ist eine intensive Bande bei 11GO cm"' vorhanden, die in Aluminiumphosphatkomplexen vorliegt. Sin starkes
Doublet bei 1370 und 1335 cm zeigt das Nitrat an. Eine starke
Bande wird zwischen 3CCO und 3400 cm ; beobachtet, die den
CZ-Streckknoten zuzuschreiben ist. Ein Teil davon hat seinen
Ursprung in der Anwesenheit von Alkohol im Komplex und ein Teil davon in der Anwesenheit von kleinen Kengen Wasser.
Eine Bande bei 1600 cm~ ' bestätigt dies.
BAD ORIGINAL
309820/1073
/251315
tTberschüssiges Silberacetat wurde zu einem Teil der Lösung
A von Beispiel 1 zugegeben. Es bildete sich langsam eine Ausfällung. Die lösung wurde filtriert. Ein Teil der Ausfällung
wurde gewaschen, und dann wurde Natriumarsenit zugegeben. Es
wurde eine gelbe Färbung beobachtet, welche bestätigte, daß die Ausfällung Silberchlorid enthielt. Silbernitrat wurde zu
eines Teil des Eiltrats zugegeben, wobei eine wei£e Ausfällung
auftrat, v:elche die Anwesenheit von restlichem Chlor anzeigte,
(obwohl die Ausfällung auch aus oilberacetat bestehen könnte). So war zumindest ein teilweiser und möglicherweise vollständiger
Austausch des Chlorids in der Lösung A mit dem zugesetzten Acetat abgelaufen-
Eine Glasplatte wurde in das Filtrat eingetaucht, herausgezogen
und 3C xin euf IiX0C erwärmt. Ss wurde ein harter Belag aus
AluminiUE.phospns.-t erhalten. _ -
Beispiel £ wurde wiederholt, wobei jedoch Silberbenzoat, Silbercyanid, Silberperchlorat bzw. S i Ib e r-ans teile
des Silberac.etats verwendet wurde. Im jeden Pail wurden
ähnliche Resultate erhalten, obwohl die Qualität der hergestellten Beläge etwas variierte. Wenn Silberperchlorat
verwendet wurde, dann wurde beim Testen des Filtrats mit
Silbernitrat keine Ausfällung erhalten. Dies zeigte, daßein vollständiger Austausch des Chlorids im Komplex durch
rchlorat stattgefunden hatte.
abändert ffemüQ Eingab*
BAD ORIGINAL 309820/1073
j 22B1315
_ 20 -
g Aluminiumnitrat-monohydrat wurden in 300 ml absolutem
i
Alkohol aufgelöst, und die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat und dann über einem Molekularsieb getrocknet. 7 ml 8S%ige Orthophosphorsäure wurden zugegeben, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Ein iükroskopträger wurde dann in diese Lösung eingetaucht, und der Belag wurde 30 min
Alkohol aufgelöst, und die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat und dann über einem Molekularsieb getrocknet. 7 ml 8S%ige Orthophosphorsäure wurden zugegeben, wobei eine klare Lösung erhalten wurde. Ein iükroskopträger wurde dann in diese Lösung eingetaucht, und der Belag wurde 30 min
bei 12O0C gehärtet, wobei ein glasiger, harter Film erhalten wurde. !
Zu 2D ml der 20%igen methanolischen Lösung des chlorhaltigen
komplexen Aluminiumphosphats von Beispiel 1 wurden 1 ,9^- g
Bleinitrat zugegeben. Das Gemisch wurde geschüttelt, wobei sich eine Ausfällung von Bleichlorid bildete. Das Reaktionsgemisch wurde;filtriert, umi die BleiChloridfällung abzutrennen,
und es wurde ein klares Filtrat erhalten.
Ein Mikroskopierträger wurde in das Filtrat eingetaucht, und der erhaltene Belag wurde 30 min bei 1200C gehärtet,
wobei ein glasiger, harter zusammenhaltender Film erhalten
wurde.
Zu 100 g einer 10%igen methanolischen Lösung des komplexen
Phosphats von Beispiel 1 wurden 20 g Bornitridpulver mittlerer Teilchengröße zugegeben.
BAD ORIGINAL
309820/1073
Die erhaltene Aufschlämmung wurde auf ein Stahlsägeblatt
aufgespritzt, und der Belag wurde getrocknet und 2 st bei 2GGcC ausgehärtet. Es wurde ein harter Film erhalten, der
es ermöglichte, daß mit der Säge viel leichter durch Holz geschnitten werden konnte als mit einem unbeschichteten
Sägeblatt. . . ·
Ein Ersatz des Bornitrids durch die gleiche Menge Holybdändisulfid
und Kohlenstoffmonofluorid ergab in jedem Fall ähnliche nützliche Resultate. . ■
BAD OPaGINAL
309820/1073
Claims (1)
- Patentansprüche1. ί Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aluminiumionen,. Phosphatieren und anionische Gruppen (wie hier definiert), gelöst in einem Lösungsmittelmedium, welches zumindest teilweise organisch ist, enthält.2. ■ Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Gruppen die Anionen einer sauerstoffhaltigen Mineralsäure sind.3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffhaltige Mineralsäure einbasig ist.4. Zusammensetzung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Gruppen Nitratanionen sind.5· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Gruppen Acetat- oder Benzoatanionen sind.6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Anionen in Lösung (mit Ausschluß der Fhosphationen) zu Aluminiumionen in Lösung nicht mehr als 1,5:1 ist.7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Anionen in Lösung (mit Ausschluß der Phosphationen) zu Aluminiumionen in Lösung im Bereich von 0,7:1 bis 1,2:1 liegt.BAD ORIGINAL 309820/10738. Zusammensetzung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von !Titrationen in Lösung zu Aluminiumionen in Lösung im Bereich" von 0,5:1 bis 1,5:1 liegt.9· Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der gelösten Aluminiumionen zu den gelösten Phosphationen im wesentlichen 1:1 1st.10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelmedium zumindest zu 50 Gew.-% organische Komponenten enthält.1"1. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelmedium im wesentlichen vollständig organisch ist.12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittelmedium ein polares 'Lösungsmittel enthält.13. -Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- . net, daß das polare Lösungsmittel aus einem'Alkohol mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen je Molekül besteht.14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wie. in den Beispielenbeschrieben.15·) Komplexes Aluminiumphosphat, dadurch gekennzeichnet, [aß es mindestens ein chemisch gebundenes Molekül einer organischen Hydroxyverbindung ROH, worin R eine organische . Gruppe ist, und eine anionische Gruppe wie liier definiert enthält;: ί16. : Komplexes Phosphat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die anionische Gruppe das Anion einer sauerstoff ha It igen Mineralsäure ist.17- Komplexes Phosphat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffhaltige Mineralsäure einbasig ist.18. Komplexes Phosphat nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die anionische Gruppe ein Nitratanion ist.19- Komplexes Phosphat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die anionische Gruppe ein Acetat-oder -Benzoatanion ist.20. Komplexes Phosphat nach einem der Ansprüche 15 "bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Anionen (mitAusnahme der Phosphationen) zu Aluminium!onen im Bereich von 0,5=1 bis 1,5=1 liegt.21. Komplexes Phosphat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Anionen (außer der Phosphationen) zu Aluminiumionen im Bereich von 0,7'1 "bis 1,2:122. Komplexes Phosphat nach einem der Ansprüche 15 "bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Phosphationen zu Aluminiumionen im wesentlichen 1:1 ist.23« Komplexes Phosphat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Hydroxyverbindung ein Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.24.: Komplexes Phosphat nach einem der Ansprüche 15 bis 23,309820/1073dadurch, gekennzeichnet, daß es 1 bis 4 Moleküle von der organischen Hydroxyverbinduhg Je- Aluminiumatom enthält.25· Komplexes Aluminiumphosphat nach Anspruch. 15 wie es in einem der Beispiele beschrieben ist.26. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach, einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eines komplexen Phosphats nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem zumindest teilweisen organischen Medium eine organische Hydroxylverbindung ROH oder ein Alkoxid- eine Quelle für Aluminiumionen, eine Quelle für Phosphationen und eine Quelle für die anionischen Gruppen, wie sie hier definiert werden, miteinander umsetzt.27. Verfahren nach Anspruch. 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium einen Alkohol enthält, der als organische Hydroxylverbindung dient. ■28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumsalz der anionischen Gruppe mit der organischen; Hydroxyverbindung und Phosphorsäure umgesetzt wird. '29. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumphosphat- mit der Hydroxyverbindung ROH und der Säure der anionischen Gruppe und/oder einem Aluminiumsalz der anionischen Gruppe umgesetzt wird.JO. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumalkoxid mit der Säure der anionischen Gruppe und/oder einem Aluminiumsalz der anionischen Gruppe umgesetzt wird.309820/107331. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eines komplexen Phosphats nach einem der Ansprüche 15 "bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man ein halogenhaltiges komplexes Aluminiumphosphat, welches mindestens ein Molekül einer chemisch gebundenen Hydroxyverbindung ROH, worin R eine organische Gruppe ist, enthält, mit einer Quelle der anionischen Gruppe in einem zumindest teilweise organischen Medium umsetzt.32.i Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß j ein Metallsalz der anionischen Gruppe als Quelle für die ι anionische Gruppe verwendet wird.33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Metallsalz im Reaktionsmedium löslich ist, aber beim Gebrauch ein Halogenid bildet, welches im Reaktionsmedium1 weitgehend unlöslich ist.34-. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz ein Silbersalz verwendet wird.35- Verfahren nacheinem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium vollständig organisch ist und die Reaktion unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen ausgeführt wird.36. Verfahren nach Anspruch 26 oder 32, wie es in einem der Beispiele beschrieben ist.37· Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Ansprüche 26 bis 36 hergestellt worden ist.38. Komplexes Aluminiumphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der Ansprüche 26 bis 36 hergestellt worden ist.309820/107339- Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit Aluminiumphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis' 14 und 37 in. Berührung bringt und den Belag erhitzt, ui Aluminiumphosphat herzustellen.40. Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin eine Komponente enthält, die die Oberflächenspannung der Zusammensetzung verringert, wie z.B. ein Polymer oder ein oberflächenaktives Mittel* ■41. Verfahren .nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymeres Material, beschichtet wird und die Zusammensetzung zusätzlich ein Quellmittel für das polymere Material enthält. .42. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des organischen Kunststoffmaterialsvor der Beschichtung einer Corona-Entladungsbehandlung unterworfen wird.PATENTANWÄLTE Ot-IMG. H. FiNCKE, DIPl.-ING. N. DILG. j. SfAEG»309820/1073
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4857771A GB1379561A (en) | 1971-10-19 | 1971-10-19 | Phosphate compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251315A1 true DE2251315A1 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=10449109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722251315 Pending DE2251315A1 (de) | 1971-10-19 | 1972-10-19 | Komplexe phosphate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4849684A (de) |
BE (1) | BE790260A (de) |
DE (1) | DE2251315A1 (de) |
FR (1) | FR2156800B1 (de) |
GB (1) | GB1379561A (de) |
IT (1) | IT972206B (de) |
NL (1) | NL7214144A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5443217A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Taki Chemical | Binding material for refractory |
US4226626A (en) | 1977-12-27 | 1980-10-07 | Ashland Oil, Inc. | Binder composition containing alcohol |
US5223336A (en) * | 1991-09-30 | 1993-06-29 | Monsanto Company | Glass fiber insulation |
US5486232A (en) * | 1994-08-08 | 1996-01-23 | Monsanto Company | Glass fiber tacking agent and process |
US7678465B2 (en) | 2002-07-24 | 2010-03-16 | Applied Thin Films, Inc. | Aluminum phosphate compounds, compositions, materials and related metal coatings |
US7682700B2 (en) | 2002-08-14 | 2010-03-23 | Applied Thin Films, Inc. | Aluminum phosphate compounds, compositions, materials and related composites |
AU2003304283B2 (en) | 2002-12-23 | 2009-10-22 | Applied Thin Films, Inc. | Aluminum phosphate coatings |
GB2518032B (en) * | 2014-06-13 | 2016-04-06 | Meggitt Aerospace Ltd | A carbon article having an improved primer coating and an improved anti-oxidant coating |
CN118530632B (zh) * | 2024-06-14 | 2024-09-24 | 常州常大智能制造科技有限公司 | 一种应用在热电偶测量端的耐高温氧化涂料及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB595768A (en) * | 1945-02-14 | 1947-12-16 | Herbert Hans Greger | Improvements in or relating to mineral binder compositions |
-
0
- BE BE790260D patent/BE790260A/xx unknown
-
1971
- 1971-10-19 GB GB4857771A patent/GB1379561A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-10-18 IT IT3063672A patent/IT972206B/it active
- 1972-10-18 FR FR7236936A patent/FR2156800B1/fr not_active Expired
- 1972-10-19 NL NL7214144A patent/NL7214144A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-19 DE DE19722251315 patent/DE2251315A1/de active Pending
- 1972-10-19 JP JP47104084A patent/JPS4849684A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE790260A (fr) | 1973-04-18 |
GB1379561A (en) | 1975-01-02 |
NL7214144A (de) | 1973-04-25 |
FR2156800A1 (de) | 1973-06-01 |
IT972206B (it) | 1974-05-20 |
JPS4849684A (de) | 1973-07-13 |
FR2156800B1 (de) | 1977-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2046930A1 (en) | Compex halogenated aluminium phosphates - for fibres coatings and inders | |
DE3300684C2 (de) | Silikonharz-Zusammensetzung und deren Verwendung | |
EP0468259A1 (de) | Intumeszenzträger und deren Verwendung | |
DE2222700B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat | |
DE2855791C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE2161434A1 (de) | ||
DE2251315A1 (de) | Komplexe phosphate | |
DE69622364T2 (de) | Härtbare polymethylsilsesquioxane, verfahren zu deren härtung und gehärtete gegenstände | |
DE3917535A1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester materialien und zusammensetzung hierfuer | |
DE69112584T2 (de) | Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialen. | |
DE1420422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen Chlorierungsprodukten des Polypropylens und dessen AEthylencopolymerisaten | |
EP1896521A1 (de) | Siliconharze mit definierter reaktivität | |
DD239399A5 (de) | Verfahren zur aufbringung einer infrarotreflektierenden fluorhaltigen zinnoxid-beschichtung auf glas | |
EP0303943A2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Halogengehaltes von halogenhaltigen Polycarbosilanen und Polysilanen | |
DE1568635A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Additionsprodukte | |
DE3743423C2 (de) | Derivatisiertes Alkylpolysilan und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials | |
DE69611718T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbodiimiden | |
DE1595153A1 (de) | Lineares Homo- oder Mischpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19534764A1 (de) | Dünne SiO¶2¶-Folien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE849903C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE3220393C2 (de) | Guanidinium-(organo)siliconate oder-silicate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Imprägnieren mineralischer Baustoffe | |
DE2046931C3 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mit Aluminiumphosphat oder mit einem Aluminiumphosphat enthaltenden Material | |
DE905052C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern | |
DE2235651A1 (de) | Metallderivate von sauerstoffsaeuren | |
DE2046932C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faser auf der Basis eines komplexen Aluminiumphosphats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |