DE2161434A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2161434A1
DE2161434A1 DE19712161434 DE2161434A DE2161434A1 DE 2161434 A1 DE2161434 A1 DE 2161434A1 DE 19712161434 DE19712161434 DE 19712161434 DE 2161434 A DE2161434 A DE 2161434A DE 2161434 A1 DE2161434 A1 DE 2161434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
aluminum phosphate
coating
complex
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712161434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161434B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2161434A1 publication Critical patent/DE2161434A1/de
Publication of DE2161434B2 publication Critical patent/DE2161434B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/36Aluminium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/455Phosphates containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/006Glass-ceramics fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/38Organo-metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73925Composite or coated non-esterified substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Priorität: 11.12.1970 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Filme aus organischen Kunststoffen und insbesondere auf Filme aus organischen Kunststoffen mit einem Belag aus Aluminiumphosphat sowie auf ein Verfahren zur Herstellußg derartiger "beschichteter
Filme.
Bei vielen Aaweadungen von Kunststoffilmea ist es erwünscht, die Eigenschaften der Filme zu verbessern. Es wurde nunmehr gefunden, daß Verbesserungen in verschiedenen Eigenschaften
209826/ 1070
erhalten werden können, wenn man die Oberfläche der Filme mit Aluminiumphosphat beschichtet. Es wurde festgestellt, daß es hierdurch möglich ist, verbesserte Produkte zu erhalten, welche beispielsweise eine verbesserte Abriebbeständigkeit, eine verringerte Durchlässigkeit für Gase und verbesserte antistatische Oberflächen sowie auch noch andere verbesserte Eigenschaften aufweisen, wie z.B. hinsichtlich der !lichtempfindlichkeit, der Gleiteigensehaften, der Steifheit usw.
Gegenstand der Erfindung sind also organische Kunststofffilme, die auf mindestens einer Oberfläche einen Belag aus Aluminiumphosphat aufweisen, der aus einem halogenhaltigen komplexen Aluminiumphosphat hergestellt worden ist, das mindestens ein chemisch gebundenes Holekül einer Hydroxyverbindung R-OH aufweist, worin R für ein Wasserstoff atom oder für eine organische Gruppe steht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von organischen Xunststoffilmen, die einen Belag aus Aluminiumphosphat aufweisen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man mindestens eine Oberfläche des Films mit einer Belagzusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, beschichtet und den Belag trocknet, indem man itm auf eine Temperatur von mindestens 8O0C erhitzt, wobei ein haftender Belag aus Aluminiumphosphat entsteht.
Der Ausdruck "Film" wie er hier verwendet wird,, umfaßt einheitliche Filme, d.h. Filme, die aus einer einzigen Komponente hergestellt sind, laminierte Filme, die durch Verbinden mehrerer Filmschichten mit der gleiche», oder mit einer unterschiedlichen chemisches. Zusammensetzung hergestellt werden, und geschäumte >. Filme, die unter Ei&arbeituag eines geeigneten Treibmittels in die filmbildende Schmelze hergestellt werden. Die bevorzugten Filme für die Verwendung gemäß der Erf ldu^g liegen in ihrer
209826/1070 BAD
216U3A
Dicke zwischen ungefähr 0,006 und ungefähr 0,38 ram.
Geeignete filmbildende Materialien sind Zellulose und vorzugsweise synthetische organische thermoplaste, wie z.B. Polyolefine, beispielsweise Polymere und Mischpolymere von Äthylen, Propylen, Butadien, Isopren, 4—Methyl-penten~1 und Styrol, Mischpolymere von ithyieE mit ungesättigten Ester«, beispielsweise Virylacetat oder Alkyl.acrylate oder -methacrylate* modifiziertes Polystyrol beispielsweise eis Styrol/Maieiüsäureanhydrid-Mi schpolymer, Polymere und Mischpolymere voa anderen äthylecisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise VinylchloridT Viny) idenchlorid. Chloropren, Acrylonit.ri I, Methacrylonitril, Methylmethaerylat, Äthylacrylat and Vinylacetat, Polyphenylenoxide und -sulfide, Polysulfone, Polyoxymethylene, Polyamide, beispielsweise Polycaprolactam (Hylon-6), Polyhexamethylenadipamid (ITylon-6-6) und PoIyundecanolactac (Hylon-11), und Polycarbonate und Polyester, beispielsweise Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-A-,4'-dicarboxylat und Polyäthylenterephthalate
Die Filme werden beim erfindungsgemäßen Verfahren entweder im unverstreckten Zustand, d.h. so wie sie gegossen wurden (beispielsweise Filme eus Polyvinylchlorid oder Polystyrol) oder im verstreckten Zustand verwendet, wobei im letzteren Fall die Zugeigenschaften des Films dadurch verbessert worden sind, daß der Film über dem Obergangepunkt zweiter Ordnung des polymeren Films entweder uniaxial oder biaxial in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen in der Ebene des Films verstreckt und dann bei einer Temperatur unter des Schmelzpunkt unter Zugspannung thereofixiert worden ist. Typische Beispiele für verstreckte Filme sind Polypropylen- und Po lyä thy lent erephthalatf Urne.
209826/1070
Das Alumiciumphosphat leitet sich in geeigneter Weise von einem komplexen Aluminiumphosphat ab. Geeignete komplexe Aluminiumphosphate sind halogenhaltige komplexe Aluminiumphosphate, die mindestens ei.n chemisch gebundenes Molekül einer Hydroxyverbindung R-OH enthalte*?, worin E ein Wasseratoffatom oder eine organische Gruppe ist. Der Ausdruck "Phosphat" umfaßt auch Phosphatester und saure Phosphate.
Wenn R ejne organische Gruppe ist, dann wird es bevorzugt, daß es sich um eine aliphatische Eohlenwasserstoffgruppe oder um eine substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe handelt, wobei im letzterem Fell die Substitution aus ein·oder mehreren Amino-, Phenyl-, Hydroxy-, Carboxy- oder Alkoxygruppen bestehen kann. Unsubstituierte aliphatische Alkohole werden als Hydroxyverbindung besonders bevorzugt, da komplexe Aluminiumphosphate gemäß der Erfindung, die solche enthalten, leicht, abtrennbare Feststoffe sind, die in hohen Ausbeuten erhalten werden können. Es wurde gefunden, daß aliphatische Alkohol·, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, besonders geeignet sind. Auf Grund ihrer leichten Verfügbarkeit wird es bevorzugt, aliphatische Alkohole mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen zu verwenden, wie e.5. Methanol, Äthanol, Propan-1-ol oder Propan-2-ol. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird Äthanol verwendet, da komplexe Aluminiumphosphate, die Äthanol enthalten, besondere leicht als Feststoffe in hohen Ausbeuten erhalten werden können.
Das Halogen im halogenhaltigen komplexen Aluminiumphosphat ist vorzugsweise ChIor,aber die Verbindungen können auch andere Halogene enthalten, wie z.B. Brom oder Jod.
209826/1070
BAD ORIGINAL
Das Verhältnis der Anzahl der Grammatome Aluminium zur Anzahl der Grammatome Phosphor in den komplexen Aluminiumphosphaten kann innerhalb einas weiten Bereichs variieren, beispielsweise von 1:2 bis 2:1. Bas Verhältnis ist aber bevorzugt im wesentlichen 1:1, da komplexe Phosphate mit diesem Verhältnis sich bei niedrigen Temperaturen direkt in Alumiciumorthophosphat zersetzen, das eine größere chemische Stabilität und Feuerfestigkeit als Aluminiumphosphat aufweist, das aus komplexen Phosphaten mit anderen Verhältnissen hergestellt worden ist. Das Verhältnis der Anzahl der Grammatome Aluminium zur Anzahl der Grammatome Halogen in den komplexen Phosphaten ist vorzugsweise im wesentlichen 1:1.
Die gemäß der Erfindung verwendeten komplexen Phosphate können monomer oder polymer sein.
Die Struktur der komplexen Phosphate ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Einige der chemisch gebundenen Hydroxyverbindungen sind anscheinend als Gx*uppen -OE und nicht in JOrm der vollständigem Moleküle gebunden.
Die monomeren Formen oder die Wiederholungseijoheiten der polymeren Formen der komplexen Phosphate können beispielsweise 1 bis 5 Moleküle Hydroxyverbindung enthalten. Sehr häufig ist die Anzahl der Moleküle der Hydroxyverbindung 4. In einigen Mllen können die komplexen Phosphate Moleküle von verschiedenen Hydroxyverbindungen enthalten. Beispielsweise können sie sowohl chemisch gebundenes Wasser als auch eine chemisch gebundene organische Hydroxyverbindung enthalten, wobei die Ansah! derartiger Moleküle beispielsweise von 2 bis 5 beträgt.
209828/1070
Beispiele für solche komplexe Aluminiumphosphate sind diejenigen der empirischen Formel AlPClHgcCgOg, AIPCIH11Oq und AlPBrHgeCgOg. Diese Verbindungen werden mit Alumi&ium-cfrlorophosphat-äthanolat, Aluminium-chlorophosphat-hydrat bzw. Aluminium-bromophoaphatäfchanolat bezeichnet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Bezeichnungen in keiner Weise Anspruch darauf erheben, irgendeine bestimmte Molekülstruktur der Verbindung wiederzugeben.
Die komplexen Aluminiumphosphate, die mindestens ein chemisch gebundenes Molekül einer organischen Bydroxyverbindung enthalten, sind im allgemeinen in Wasser und in organischen Lösungsmitteln, und zwar insbesondere in polaren organischen Lösungsmitteln, löslich. Komplexe Phosphate, die chemisch gebundene Wassermoleküle enthalten, sind in Wasser löslich. Ihre Löslichkeit in Lösungsmittelgemischen steigt, wenn der Anteil des im Lösungsmittelgemisch anwesenden polaren Lösungsmittels zunimmt. Lösungsmittel, die Wässer und ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten, sind besonders für die Auflösung der komplexen Phosphate brauchbar. Die Löslichkeit nimmt im allgemeinen zu, wenn der pH-Wert der Lösung abnimmt. In Wasser lösungen wird es bevorzugt, einen pS-Wert von weniger als 2,5 einzuhalten, um eine maximale Löslichkeit zu erzielen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ergeben in Wasser im allgemeinen viskose Lösungen.
Besondere brauchbare organische Löeiisgsaittei sind aliphatisch« Alkohole mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen* Ester, mehrwertige Alkohole und Glycolester. Insbesondere werden aliphatisch* Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methanol oder Äthanol, bevorzugt. Bas Lösungsmittel kann ein Lösungsmittelgemisch sein. Das Verhältnis der Anzahl der Grammatome Aluminium zur Anzahl der Grammatome Phosphor in der Zusammensetzung kann über einen weiter· Bereich variieren, beispielsweise
20982S/107Ö
eines Bereichs von 1:2 bis 1,5:1* «3 ist aber vorzugsweise im wesentlichen 1:1, da Aluminiumphosphat, das durch Zersetzung einer Zusammensetzung mit diesem Verhältnis hergestellt worden ist, besonders stabil ist.
Das komplexe Aluminiumphosphat oder ein Gemisch, welches das genannte komplexe Phosphat enthält, und zwar beispielsweise in Lösung, kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man Aluminium oder eine Aluminiumverbindung, vorzugsweise ein Halogenid» mit einer Hydroxyverblndung R-OE und Phosphorsäure, eines Phosphorsäureester oder einer Verbindung, die Phosphorsäure oder einen Phosphorsäureester bilden kaim? miteinander umsetzt. Das Aluminiumhalogenid kazm ein einfaches Halogenid oder ei» Oxyhalogenid oder ein Alkoxy-aluminiumhalogenid, beispielsweise Äthoxy-aluminium-chlorid, sein. Andere geeignete Aluminiumverbindungen sind Alumi&iumalkoxide, wie z.B. Aluainiumäthoxid. Wem?. Aluminium oder eine Aluminiusverbindung, die Lein Halogenid ist, verwendet wird, dann ist die Anwesenheit einer Halogensäure nötig. Gemische von Hydroxyverbindungen können ebenfalls verwendet werden. Stoffe, die zur Bildung von Phosphorsäure oder zur Bildung eines Phosphorsäureesters fähig sind, sind z.B. Phosphorpentoxid, Phosphoroxyhalogenide und Phoephorhalogenide. Eine wässrige Lösung von Phosphorsäure kann verwendet werden, und zwar in zweckmäßiger Weise eine 88%ige Lösung in Wasser, obwohl es bevorzugt wird, sicherzustellen, daß/mehr als ungefähr 5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemische, anwesend ist, wenn ein komplexes Phosphat, das eine organische Hydroxyverbindung enthält, hergestellt wirds wodurch Ausbeuteverluste vermieden «erden«
Die höchsten Produktausbeuten werden erhalten, wenn das MoI-verhältnis von Aluminium zu Phosphor in der Reaktion im wesentlichen 1:1 ist.
209826/1070
Die Reaktion kasm innerhalb eit.es weiten Temperaturbereichs atisgeführt werden, es wird aber Im allgemeinen bevorzugt, eine Temperatur unterhalb 60°0 und insbesondere zwischen 0 und 500C zu verwenden, damit man optimale Ausbeuten erhält.
Die BeschicbtungszusammensetzungeBLi. welche die Aiumini.umphosphatbeläge gemäß der Erfindung ergeben,, werden, entweder auf eine Oberfläche oder auf beide Oberflächen des polymeren Films aufgebracht. Die Beläge köixnen kontinuierlich sein, wobei sie sich über die gesamte Oberfläche erstrecken, oder sie können diskontinuierlich seit?-, wenn dje Beläge nur auf bestimmte Teile der Filmoberfläche aufgebracht werden.
Das Aufbringen der das komplexe Phosphat enthaltenden Lösurag auf die Filmoberfläche kann durch eibt.e der übliche» Losungsmittelbeschichtungstechniken durchgeführt werde.«, beispielsweise durch Aufspritzen einer Lösung des komplexen Phosphats auf die Oberfläche des Films oder durch Eintauchen des Films in ein Bad aus der BeSchichtungslösung. Die Beschichtung der beiden Oberfläche», des Films wird in zweckmäßiger Weise dadurch erreicht4 daß man einen endlosen Filmstreifen durch ein Bad aus der Beschichtungslösung hi.tidurchführt. Die Beschichtung auf einer Seite eines Films kann sehr leicht dadurch erreicht werden, daß nan ein Dreirollensystem solcher Art verwendet, wie sie bei lithographischen Druckverfahren dienen. Beim letzteren Beschichtungsverfahren wird ein Filmstreifen durch den Spalt eines Paares gegenläufiger zylindrischer Walzen, näalich eicer Beschichtungswalse und einer Gegenwalze, hindurchgeführt. Die Beschichtungs· lösung wird mit Hilfe einer übertragungswalze auf die Beschichtungwalze und von dort aus auf den Film aufgebracht. Die übertragungswalze dreht sich in Oberflächenkontakt mit der Beschichtungswalze und nimmt Beschichtungslösung aus einem Lösungsreservoir auf, und zwar beispielsweise durch
209826/1070
teilweises Eintauchen der Übex^tragungswalse in das Reservoir oder mit Hilfe eines RollenzugS; der zwischen dem Reservoir und der Übertraguugsrolle angeordnet ist, oder durch Irgendein anderes zweckmäßiges Verfahre».
Wie bereits erwähnt,, können die Beläge diskontinuierlich sein, wobei sie nur auf bestimmte Teile der Filmoberfläche aufgebracht sind. Im Falle der Aufbringung der Beläge durch ein Spritzverfahren werden diskontinuierliche Beläge in zweck mäßiger Weise dadurch erreicht, daß man eine geeignete Maske verwendet, wogegen bei der Anwendung eines Walzensystems ein diskontinuierlicher Belag in zweckmäßiger Weise mit Hilfe einer Übertragungswalze erreicht wird, die geeignet profiliert ist, so daß das gewünschte Kaster aus der Belaglösung auf die Beschichtungwalze und dauon auf das Filmsubstrat aufgebracht wird*
Die auf das Substrat aufgebrachte Beschichinngszusammen» setzung wird durch Erhitzen getrocknet. Das Erhitzen dient sowohl zur Entfernung des Lösungsmittels (sofern anwesend) als auch zur Überführung der Belagzusammeaaetzung in eine stark haftende Schicht aus Aluminiumphosphat auf dem Substrat« Das Erhitzen des Belags wird zweckmäßig durch irgendein ™
geeignetes Verfahren ausgeführte beispielsweise dadurch? daß man den beschichteten Film durch einen Luftofen him·= durchführt, der auf die erforderliche Temperatur gehalten wird ρ Wem?, der Film die Härtungstemperatur nicht aushalten kann, dann kann man alternativ den Belag durch ©In ¥@3?= fahren erhitzen, welches den Film nicht erhitzt, beispielsweise durch Mikrowellenheizung. Die Dauer der Erhitzung beträgt vorzugsweise mindestens 10 min. ÖbwoM, eirs.e Temperatur- voti mindestens 80°0 normalerweise ai&S" reicht, u® einea Belag aus Aluminiumphosphat zn ®&w, wird die Baiagzusammenseftsung vorzugsweise auf eim tür von mehr als 1000G erhitst.
203826/1070
BAD
- ίο -
Beim Verfahren zur Beschichtung des Filns hat sich herausgestellt, daß optimale Resultate erreicht werden, wenn zumindest der erste auf den Film aufgebrachte Belag die Form einer verdünnten Losung aufweist, wie z.B. einer 5#igen (Gewicht) Lösung eines komplexen Aluminiumphosphate in Methanol. Verdünnte Lösungen besitzen anscheinend bessere Benetzungseigenschaften als solche, welche beispielsweise 20 Gew.-56 eines komplexen Aluminiumphosphats in Methanol enthalten. Wenn einmal der erste Belag aufgebracht und getrocknet worden ist, dann können weitere Beläge aus konzentrierteren Lösungen aufgebracht werden, wie z.B. aus Losungen, die 20 Gew.-# eines komplexen Aluminiumphosphats in Methanol enthalten.
Die Dicke der Aluminiumphosphatschicht nach dem Erhitzen liegt in zweckmäßiger Weise zwischen ungefähr 0,1 und 10>& und vorzugsweise unterhalb 5/1» Venn Jedoch der Belag durchsichtig sein soll,-darm wird es bevorzugt, die Dicke des gehärteten Belags unter ungefähr 2,5 bis 3/äzu halten. Beläge mit einer Dicke von mehr als 5/t neigen zur Milchigkeit.
Organische Materialien, vorzugsweise Polymere, können in den Lösungen aufgelöst werden, aus denen die erfindungsgemäßsa Beläge hergestellt werden, um Beläge herzustellen, die ein organisches Material und Aluminiumphosph&t enthalte». Es ist vorteilhaft ein geeignetes Netzmittel« wie z.B. ein perfluoriertes oberflächenaktives Hittals der Belagzusammensetzung zuzugeben, um die Bildung eines gleichmäßigen Belags zu unterstützen. Andere Komponenten, wie z.B. Kristallisationsstafcilisatoren, Eristallisationsunterdruck©? und Pigmente, können in die Beläge einverleibt werden, ind#.a San sie Iu die Belaglösungen eingibt. Wenn daß Lösungsmittel beispielsweise aus Wasser besteht, daan wird ea bevorsugo 9
209826/107 0
- ΛΛ -
einen Kristallisationsstabilisator, wie z.B. feinverteiltes Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, oder einen Sucleierungsaktivator oder einen Katalysator, «ie z.B. Dibutylperoxid, oder Calcium-, Magnesium- oder natriumchlorid, zu verwenden. Venn die Lösung des komplexen Phosphats nicht-wässrig ist, wie z.B. wenn das Lösungsmittel aus Äthasol besteht, dann wird es bevorzugt, einen Borsäureester oder -äther oder einen Kieselsäureester oder -äther zu verwenden, wie z.B. Mefcbylborati Trimethoxyboroxin oder Äthylsilicat, um die Kristallisation des Aluminiumphosphats zu unterdrücken.
Obwohl die erfiudungsgemäßen Beläge direkt auf die uabeha»delten Filmsubstrate aufgebracht werden, ist es jedoch gemäß der Erfindung nicht ausgeschlossen, das Substrat vorzubehandeln, beispielsweise durch eine Elekt ronenent ladungsbehandlung s um die Haftung des Belags auf dem Filmsübstrat zu erhöhen. Zusätzlich oder alternativ können Füllstoffe, wie z.B. feio.verteiltes Siliciumdioxid, Silicate oder Calciumcarbonate in den Film und/oder in die aufgebrachte Belagschicht einverleibt werden, um die Haftung »wischen denselben zu erhöhen.
Wenn die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Beschichtungszusammensetzung aus einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines komplexen Aluminiumphosphats entsteht, dann wird eine hydratisierte Form des komplexen Aluminiumphosphats gebildet, und dies hat zur Folge, daß ein kristallines Material entsteht. Optimale Resultate werden beim erfindungsgemäßen Verfahren erhalten, wenn eine glänzendere Form dee Aluminiumphosphate erhalten wird, und zwar dadurch, daß man Wasser aus dem System ausschließt, bis die Umwandlung in das Aluminlumphosphat zuende ist·
209826/1070
Der Ausschluß von Wasser ist in jeder gesonderten Stufe vorteilhaft, in der das komplexe Aluminiumphosphat hergestellt oder verwendet wird. Der Ausschluß von Wasser erstreckt sich von der Herstellung des Komplexes bis zu seiner Umwandlung in das Aluminiumphosphat durch Erhitzen« So soll beispielsweise während der Lagerung, dem Mischen mit Lösungsmitteln, dem Mischen mit Pest stoffen, oder anderes, Komponenten, der Aufbringung des Komplexes oder der den Komplex enthaltenden Zusammensetzung auf das Substrat und der Trocknung des beschichteten Substrate das Wasser ausgeschlossen sein. Es wird bevorzugt, das Wasser bei all diesen Stufen soweit wie möglich auszuschließen, da der Zugang von Wasser oder Wasserdampf bei irgendeiner Stufe auf die spätere Form des erhaltenen Aluminiumphosphats einen schädlichen Einfluß ausüben kann.
Der Ausschluß von Wasser wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man alle oben erwähnten Stufen unter weitgehend wasserfreien Bedingungen ausführt. Die genaue Wassermenge, die bei einer bestimmten Stufe toleriert werden kann, hängt von den jeweiligen Zusammensetzungen und den gewünschten Eigenschaften im fertigen gehärteten Produkt ab. Sie kann aber beispielsweise durch Versuch bestimmt werden.
Der Ausschluß von Wasser kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, wie z.B. durch:
(a) Trocknen der für die Herstellung des Komplexes verwendeten Komponenten,'wodurch die Möglichkeit verringert wird, daß Wasser e±en Teil des Komplexes bildet;
(b) Trocknung der Komponenten, mit denen das komplexe Phosphat gemischt wird, wie z.B. des Lösungsmittels, teilchenförmiger oder anderer Feststoffe und der für das Mischen verwendeten Vorrichtung;
209826/1070
(c) Trocknen der Luft oder der Atmosphäre, die mit dem Komplex oder mit der den Komplex enthaltenden Zusammensetzung In Berührung kommt oder (Trocknen der Oberflächen, auf welche der Komplex oder die Zusammensetzung aufgebracht wird, beispielsweise während des Abdampfens des Lösungsmittels aus Lösungen des Komplexes und während der Erhitzungsstufe; und
(d) Trocknen aller Oberflächen und Gegenstände, auf die die komplexen Phosphate (oder die sie enthaltenden Zusammensetzungen) aufgebracht werden.
Der notige Trocknungsgrad kann durch jede geeignete zweckmäßige Technik erreicht werden.
Der Ausschluß von Wasser kann auch dadurch erreicht werden, daß man das komplexe Phosphat mit einer bestimmten Menge einer Verbindung,, die vorzugsweise mit Wasser reagiert, mischt. Es soll jedoch darauf geachtet werden, daß eine solche Verbindung nicht die Bildung des gewünschten Aluminiumphosphats stört oder das zu beschichtende Substrat angreift.
Die erfindungsgemäße hergestellten beschichteten Filme besitzen eine weite Anwendbarkeit. So eignen sie sich für die Verwendung als elektrische Isolationen und insbesondere als Schlitzauskleidungen für die Anker von elektrischen Maschinen, wie z.B. Motoren und Dynamos, um die stromführenden Drahtwindungen, die um einen mit Schlitzen versehenen Anker aua magnetischem J&terial gelegt sind, voneinander zu isolieren.
Die Herstellung von Schlitzauskleidungen aus einem Filmband umfaßt eine Anzahl von Formungs-, Schneide- und Biegevorgängen, welche zu Filmrissen führen, wodurch die Isolationseigenschaften des Films verschlechtert werden. Weiterhin werden die Schlitzauskleidungen dem Angriff durch Lösungsmittel ausgesetzt, welche zu Haarrißbildungen im Film führen. Eine solche Berührung mit einem Lösungsmittel findet beispielsweise statt, wenn der Anker mit einer Lösung eines Harzfüllers
209826/ 1 070
in einem geeigneten Träger imprägniert wird, üb ein Durchschlagen zu verhindern, und wenn die fertige Maschine später mit Reinigungslösungsmitteln behandelt wird. Der erfindungsgemäSe Metallphosphatbelag ergibt einen guten Schute gegen Reißen und Haarrißbildung des Filmsubstrats, weshalb die beschichteten erfindungegemäfien Produkte sich besonders für die Verwendung als Schlitzauekleidungen eignen.
Die erfindungsgemäSen beschichteten Produkte eignen sich auch für die Verwendung als Zeichen- und Schreibmedien, wie z.B. in Form von klaren oder opaken Filmen, die eine fur Bleistift oder Tinte aufnahmefähige Oberfläche besitzen. Beläge aus Aluminiumphosphat mit einer Dicke von weniger als ungefähr 3JA sind durchsichtig und Filme (beispielsweise PoIyäthylenterephtnalatfilme) die in der erfindungsgemaßen Weise beschichtet worden sind eignen sich als Zeichenpapiere in Zeichenbüros usw. Teilchenförmige Materialien, wie z.B. Talcum, Ton, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Titanoxid können gegebenenfalls in die Belagaohicht einverleibt werden, um die Aufnahmefähigkeit des beschichteten Films für Bleistift zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Filme können auch als Speichermaterialien verwendet werden; beispielsweise kann die Belagschicht auf einem schmalen Filmband mit magnetischen Materialien imprägniert werden, um Bänder für Magnetophongeräte, Computer und dergl· herzustellen. Alternativ kann die Belagschicht mit einem lichtempfindlichen Material (für photographische Anwendungen) oder mit photochromen Verbindungen, wie z.B. Spiropyrane (für Schutzfenster, Schirme und dergl·) gefüllt oder imprägniert werden. Solche Filme können auch für die Speicherung von Daten In Datenbänken herangezogen werden.
209826/1070
Gewünsehtenfalls können Bänder und Filme, einschließlich herkömmliche magnetische Bänder, photographische Filme und dergl., mit eixier Schicht aus Aluminiumphosphat gemäß der Erfindung überschichtet werden, um einen abriebfesten, antistatischen und schützenden Belag auf dem Film oder Band zu erzeugen und um zusätzlich dem Film oder Band gute Gleiteigenschaften zu verleihen. Außerdem kann die Bückseite des Bands oder Films mit einem Belag aus Aluminiumphosphat beschichtet werden, um einen schützenden, antistatischen Belag mit guten Gleiteigenschaften zu erzielen.
Die beschichteten Filme zeigen nicht nur eine beträchtliche Abriebfceständigkeito sondern sie sind auch verhältnismäßig undurchlässig für Verunreinigungen, wie z.B. öle-, Fette, Wasser, Wasserdampf und andere Materialien, mit denen die Filme in Berührung kommen. Die Filme sind deshalb als Verpackungsmaterialien, wasserdichte Abdeckungen und dekorative Materialien, wie z.B. Wandbeläge und dekorative Lampenschirme brauchbar und eignen sich für alle anderen Anwendungen, bei denen ein waschbares, ölbestandiges Substrat erwünscht ist.
Das Aufbringen von diskontinuierlichen Belägen ist besonders für Verpackungsfilme günstig. Beispielsweise können ausge- φ wählte Bereiche einer Filmpackung mit einem Aluminiumphosphatbelag -versehen werden, ua die Aufnahmefähigkeit der beschichteten Bereiche für die Beschriftung oder Bedruckung zu verbessern. Alternativ können Aufreißstreifen oder Aufreißlöcher in einer Filmpackung dadurch vorgesehen werden, daß man bestirnte Bereiche der Packung mit einer Schicht aus AlUBiniuephosphat, wie dies oben definiert wurde, beschichtet. ■ ϊ
Gesäß der Erfindung beschichtete Filae zeigen auch eine verbesserte Durchsichtigkeit f wenn der aufgebrachte Biosphatbelag eine Dicke von weniger als ungefähr 3JU* besitzt. Dies ist vermutlich eise Folge der Auffüllung von Oberflächenunregel-
209826/1070
mäßigkeitew auf dem Filmsubstrat mit einem glasartigen Belag, der den Kontrast an der Film/Luft-Grenzfläche verringert.
Die Verbesserung "bezüglich der antistatischen Eigenschaften der polymeren überflächen, die durch das Aufbringen eines Belags aus Aluminiumphosphat erzielt wird, ist besonders nütslich im Falle von beschichteten Filmen* die in einer Verpackungsmaschine verarbeitet werden sollen. Das Problem der Ansammlung von statischer Elektrizität auf dem laufenden FIIk und das darau» resultierende Haften des Films an der Maschine ergibt Verarfoeitungsechwierigkeiten, wie z.B. eine Runzelbildung des Films. Die Verarbeitungßschwierigkeii-en werden beträchtlich verringert, wenn der Film mit einem dünnen Belag aus Aluminiumphosphat, wie oben beschrieben, versehen wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher eiläutert.
Beispiel 1
4-0 g wasserfreies Aluminiumchlorid wurde», zu 300 ml Äthanol von Laborreinheit zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf 00C abgekühlt, und 18,6 al 88#ige Orthophosphorsäure wurden tropfenweise zugegeben, währenddes»«! das Reaktionsgemisch gerührt wurde. Die Reaktion wurde unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre ausgeführt. Das weiße kristalline Material* das sich gebildet hatte, wurde von Gemisch abgetrennt, in Äthanol gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von 00C getrocknet. Es wurden 70 g Produkt mit der empirischen Foimel AlPOlHgcCgOg erhalten.
209826/1070 BAD
Eine Probe des Produkts wurde in trockenem Methanol aufgelöst, und zwar derart, daß eine 5%ige (Gewicht) Lösung erhalten wurde. Ein Stück eines magnetischen Bands, welches aus einem biaxial orientierten und thermofixieren Polyäbhylenterephthalatfila hergestellt war und mit einem innigem Gemisch aus magnetischem Eisenoxid in einem Harzbinder beschichtet worden warr wurde, nachdem es in einer trockenen Atmosphäre mit einer relativen Feuchte von weniger als 5% gelagert worden war- dadurch beschichtet, daß es in die methanolische Lösung eingetaucht und mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0,2 m/min wieder heratisgezogen wurde. Das Methanol wurde bei !Raumtemperatur abdampfen gelassen. Das Beschichten und das Trocknen des konditioniertem Films wurden in der Weise ausgeführt j daß die relative Feuchte auf weniger als 5% gehalten wurde. Nachdem das Methanol abgedampft war, wurde das beschichtete Band in einem Heißluftofen mit 120°0 während 30 min gehärtet., währenddessen das Ba»d unter einer leichten Spa&nung gehalten wurde$ um ein Eroriegeln des Bands zu verhindern. Der erhaltene Belag aus Alumi&iumphQsphat war frei vos. Hissen und Fehlem und hatte eine Dicke von annähernd O9
Die Abriebbeständigkeit wurde dadurch bestimmt, daß das beschichtete Band in eine endlose Schleife gelegt und das Band über einen Tonbandgerätekopf laufen gelassen wurde, bis die Schleife 1000-mal über den Kopf gegangen war. Ein Vergleich des Gewichtsverluste,. der mit einem unbeschichteten Band erhalten worden war, zeigte, daß die Abriebbeständigkeit verbessert; war.
ΒΛΟ «**·*
Beispiel 2
Eine Probe aus AlPClH2^QgOg, die wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde in trockenem Methanol derart aufgelöst, daß eine 2#ige (Gewicht) Lösung erhalten wurde« Biese Lösung wurde dazu verwendet, eine Probe aus Polyäthylenterephthalatfilm zu beschichten, und zwar derart, daß ein Belaggewicht von annähernd 2 mg/dm erhalten wurde. Dabei wurden die Bedingungen derart gewählt, daß die relative Feuchte auf weniger als 20% gehalten wurde* Das Methanol wurde bei Raumtemperatur unter diesen Bedingungen abdampfen gelassen, und der beschichtete Film wurde dann 30 min bei 12O°C getrocknet. Der Oberflächenwiderstand des Belags wurde gemäß British Standard
Test 2782 Teil 2 Methode 203 bestimmt« Der Oberflächenwider-
stand des Belage betrug 2 χ 10 Ohm/Quadrat. Der Oberflächen-Widerstand des unbeschichteten Films wurde zu 2 χ 10 * Ohm/
Quadrat
Beispiel 3
Eine 2%ige (Gewicht) Lösung von AlPClH2COgOg wurde dazu verwendet, einen Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von annähernd 50/t unter solchen Bedingungen zu beschichten, daß die relative Feuchte auf weniger als 5% genalten wurde· Die Dicke des aufgebrachten Belags betrug annähernd 0,05/£ > Die Durchlässigkeit des beschichteten Films für Sauerstoff und Kohlendioxid wurde durch die Bnzckdifferentialmethode von N.T. Hotley gemessen, die im Joxnual of Applied Chemistry 1963» Band 13, Seite 107? beschrieben ist. Die Messungen wurden unter Verwendung von weitgehend trockenen Gasen bei 300C und unter Verwendung eines Druckunterschieds von 1 at durchgeführt. Die Durchlässigkeit des beschichteten
209826/1070
■χ ο
Films für Sauerstoff wurde au 8,8 cmVm /24 st/at gemessen. Die Durchlässigkeit für den unbeschichteten Film betrug dagegen 45 co5/« /24 »t/at« Die Durchlässigkeit des beshichteten Films für Sohlendioxid wurde zu 33 cm*/m /24 st/at gemessen, im Vergleich su 125 ca*/m /24 st/at beim unbeschichteten PiIa*
Beispiel 4 ä
In einer weiteren Versuchsreihe wurde das komplexe Aluminiumphosphat mit der empirischen Formel AlPCIHgcCgOg * das in Beispiel 1 beschrieben iat, in Äthanol gemeinsam mit verschiedenen Zusätzen aufgelöst4 so daß die in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen erhalten wurden. Diese Zusammensetzungen wurden dazu verwendet, !Proben eines "Melinexn-Polyeeterfil»e zu beschichten, und swar unter Verwendung eines Verfahrens, bei dem die Fileprobe in einen Becher mit der Zusammensetzung eingetaucht und denn Mit einer Geschwindigkeit von 23 cm/ain herausgezogen wurde. Stts Sauf verfahren wurde innerhalb eines mit Stickstoff gespülten Kastens ausgeführt, in welchem die relative feuchte kontrolliert wurde. Die für jede der Versuche verwendete relative Feuchte ist ebenfalls ™ in Tabelle 1 angegeben.
209826/1070
Tabelle 1
Ver
such
Gewicht des
AlPOlH25O8O8
Gewicht des Zusatzes Gewicht des
Methanols
relative
Feuchte
1 2 g 0,1 g Polyvinyl
pyrrolidon
98 g 30%
2 2 g 0,1 g Polyacrylsäure 98 g 25%
3 10 g 0,5 g Polyvinyl
pyrrolidon
90 g 4596
4 10 g 0,5 g Polyacrylsäure 90 g 40%
5 2 g 0,06 g "Lubrol" L* 98 g 66%
6 2 g 2 g Parachlorometa-
cresol
96 g 58%
* "Lubrol" L ist ein handelsübliches nicht-ionisches oberflächenaktives Kittel
Die Proben des "Melinex"-Polye3terfilms wurden durch jede der Belagzusammensetzungen von Tabelle 1 vollständig benetzt« Nach dem Trocknen in dem mit Stickstoff gespülten Kasten wurden die beschichteten Filme 30 min in einen Luftofen mit 1200C eingebracht. Dieses Verfahren ergab einen kontinuierlichen stark haftenden Belag aus Aluminiumphosphat auf den Polyesterfilmsubstrat. Vergleichsversuche, in denen der Zusatz weggelassen wurde, wurden für Jeden der in Tabelle 1 angegebenen Versuche ausgeführt. In allen Fällen zog sich die Zusammensetzung in kleine Tröpfchen zusammen, wenn der Polyesterfila «tue der Lösung herausgezogen wurde.
209826/1070
ti IC
I I I
ι r t . ι
■ t ι ι ι a · ■ ι
- 21 -
Beispiel 5
Bas Verfahren und die Beschichtungszuaammenaetzung waren im Beispiel 5 die gleichen wie im Beispiel 4. Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei eine Probe eines "Melinex^-Polyesterfilms verwendet wurde, der vorher an beiden Seiten einer Corona- !^ladungsbehandlung unterworfen worden war* Bei einer relativen Feuchte von 66%, eine typische relative Feuchte für Wohnräume? wurde ein kontinuierlicher JiIm auf de« FiIa abgeschieden und JO min bei 1200C getrocknet, wobei ein stark haftender Belag aus Aluadniumphosphat erhalten wurde* In einem Vergleichs versuch, in welchem das "Lubrol" L weggelassen wurde und die relative Feuchte auf 66% gehalten ι wurde, sog sich die Belagzusammensetzung in einzelne Tropfohen ! zusammen, wenn die Filmprobe aus dem Becher herausgesogen wurde*
Beispiel 6
unter Verwendung des in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrens wurde eine Probe aus Polypropylenfilm, die vorher einer Corona-Eat ladungsbehandlung unterworfen worden war, mit einer Zusammensetzung behandelt, die 10 g AlPClH25C8O8, 0,2 g "Lubrol" L und 90 g Methanol enthielt. Die Beschichtung wurde bei einer relativen Feuchte von 53% durchgeführt. Der Polypropylenfilm wurde vollständig benetzt und 30 min bei 1200C getrocknet und erhitzt, um einen kontinuierlichen Belag aus Aluminiumphosphat auf dem Polypropylenfilm herzustellen* In einem Vergleichsversuch, in dem das "Lubrol" L weggelassen wurde, zog sich die Zusammensetzung in einzelne Tröpfchen zusammen, wenn die Probe aus der Belaglösung herausgezogen wurde.
209826/10 70
Beispiel 7
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Proben des komplexen Aluminiumphosphate (AlPOlHgcC^Og),welches in Beispiel 1 beschrieben ist, in «ethanol aufgelöst und bei verschiedenen relativen feuchten auf einen "Melinex"-Pülyeeterfils aufgeschichtet, wobei das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren Verwendet wurde· Die Konsentrationen des komplexen Aluminiumphosphate und des Methanols, die relativen feuchten und die .: Qualität des erhaltenen Belage sind weiter unten in Tabellenfore angegeben· -^
Tabelle 2
Gewicht des
AlWlB2^8O8
Gewicht des
Methanols
relative
feuchte
Qualität des filaa
<g) (β) (*) durchgehend
nicht-durchgehend
durchgehend
nicht-durchgehend
durchgehend
nicht-durchgehend
2
2
10
10
20
20
9S
96
90
90
80
80
5
15
20
27
30
45
Proben des Filme, die durchgehende Beläge aufwiesen, wurden in de» ait Stickstoff gespülten Kasten getrocknet und denn 30 min auf 120«C erhitst. Ss wurden festhafteSSe/fUm« * aus Aluminiumphosphat auf dem Filmsubstrat erhalten.
209826/1070
• t
I ·
- 23 -
Beispiel 8
In einer weiteren Versuchsreihe wurden verschiedene FiIasubstrate, wie sie in Tabelle 3 angegeben sind, unter verschiedenen relativen Feuchten beschichtet. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle to wicht des relative Qualität
Substrat Äthanols Feuchte des Fil«s
tolagiusa««ensetsong (S) (»·
Oewicht des
\
ν
UPOlH25O8O8 90 20 durchgehend
"Melinex"-Poly- (β)
esterfil«, der
«it einer Corona-
Ent ladung behan 10
delt wurde 90 2? nicht-durch
nIfelinex"-Pöly- gehend
esterflla, der
■1t einer Corona· 10
Entladung behan 98 5 durchgehend
delt wurde 98 28 nicht
Hylon-66 durchgehend
fiTlon-66 2 90 30 durchgehend
2 90 48 nicht
Hylon-66 durchgehend
l^rlon-66 10
10 80 12 durchgehend
Polypropylenf ila,
der mit einer Co-
rona-Sntladung
behandelt wurde 20 80 35 nicht-
Poiypropyltnf11«» durchgehend
der «it einer Co-
rona-Sntladung 20 92 5 durchgehend
behandelt wurde 92 30 nicht-
Polyäthylenfilm durchgehend
PolyÖthyltnTilm 8
8
209826/1070
216U34
- zu -
Die Filmproben, die durchgehende Beläge aufwiesen, wurden in dem mit Stickstoff gespülten Kasten getrocknet und dann JO min auf 1200C erhitzt. Es wurden durchgehende stark haftende Filme aus Aluminiumphosphat auf den Filmsubstraten erhalten.
209826/1070

Claims (6)

Patentansprüche
1. Beschichtete Filme aus organischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf mindestens einer Oberfläche einen Belag aus Aluminiumphosphat aufweisen, der aus einem halogenhaltigen komplexen Aluminiumphosphat hergestellt worden ist, das mindestens ein chemisch, gebundenes Molekül einer Hydroxylverbindung H-OH enthält, worin E für ein Vasserstoffatom oder für eine organische Gruppe steht.
2. film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydroxyverbindung im halogenhaltigen komplexen Aluminiumphosphat aus Äthylalkohol besteht.
3' Film nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenhaltige komplexe Aluminiumphosphat eine Terbindung der empirischen formel AlPClBL,cCqOq ist.
4. Film nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus einem synthetischen organischen thermoplastischen Material besteht.
5· Film nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet „ der Film aus einem Polyester besteht.
daß
6. Verfahren zum Aufbringen eines Belags aus Aluminiumphosphat auf organische Kunststoff Urne, dadurch gekennzeichnet 5 daß man auf mindestens eine Oberfläche des Films eine Selagzusammensetzung aufbringt, die ein halogenhaltigee komplexes Aluminiumphosphat enthält, das mindestens ein chemisch gebundenes Molekül einer Hydroxyverbindung B-OH
209826/1070
aufweist, worin H für ein Wasserstoff atom oder eine organische Gruppe steht, und daß man hierauf den Belag durch Erhitzen auf eine Temperatur von mindestens 8O0C trocknet, wobei ein haftender Film erhalten wird.
7« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagzusammensetzung aus einer Lösung des halogenhaltigen komplexen Aluminiumphosphats in einem organischen Medium besteht.
209826/1070
DE2161434A 1970-12-11 1971-12-10 Beschichtete Filme aus organischen Kunststoffen Withdrawn DE2161434B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5902170A GB1373627A (en) 1970-12-11 1970-12-11 Coated films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2161434A1 true DE2161434A1 (de) 1972-06-22
DE2161434B2 DE2161434B2 (de) 1980-08-21

Family

ID=10482904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161434A Withdrawn DE2161434B2 (de) 1970-12-11 1971-12-10 Beschichtete Filme aus organischen Kunststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4015050A (de)
AU (1) AU455275B2 (de)
DE (1) DE2161434B2 (de)
FR (1) FR2118027B1 (de)
GB (1) GB1373627A (de)
IT (1) IT943846B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976810A (en) * 1975-02-26 1976-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for anion removal from orthophosphate coatings
ATE273253T1 (de) * 1996-02-28 2004-08-15 Fraunhofer Ges Forschung Barriereschichten
US6235347B1 (en) 1997-04-25 2001-05-22 Astaris Llc Fire resistant cellulosic materials and rendering such cellulosic materials leach resistant
US6066403A (en) * 1997-12-15 2000-05-23 Kansas State University Research Foundation Metals having phosphate protective films
US6479150B1 (en) 1999-02-26 2002-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with surfactant-modified hydrophobic odor control agents
US6433243B1 (en) 1999-02-26 2002-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water permeable porous layer materials treated with surfactant-modified cyclodextrins
US6509284B1 (en) * 1999-02-26 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layer materials treated with surfacant-modified chelating agents
EP1622761A2 (de) * 2003-04-16 2006-02-08 AHC Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Stromlos metallisierte kunststoffsubstrate
US7384586B2 (en) * 2004-03-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Method for flexing a web
US7763359B2 (en) * 2004-08-30 2010-07-27 Bunge Fertilizantes S.A. Aluminum phosphate, polyphosphate and metaphosphate particles and their use as pigments in paints and method of making same
BRPI0403713B1 (pt) * 2004-08-30 2021-01-12 Universidade Estadual De Campinas - Unicamp processo de fabricação de um pigmento branco baseado na síntese de partículas ocas de ortofosfato ou polifosfato de alumínio
US20060071570A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 General Electric Company Generator rotor slot armors and related method
EP1982561B1 (de) * 2006-02-08 2015-07-29 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung eines filmsubstrats bei einer temperatur über dessen glasübergangstemperatur
WO2008039822A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
WO2008039820A2 (en) 2006-09-28 2008-04-03 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
US9023145B2 (en) * 2008-02-12 2015-05-05 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphate or polyphosphate compositions
US8497018B2 (en) 2010-01-27 2013-07-30 Applied Thin Films, Inc. High temperature stable amorphous silica-rich aluminosilicates
AR075381A1 (es) * 2009-02-10 2011-03-30 Unicamp Uso de particulas de fosfato, polifosfato y metafosfato, de aluminio en aplicaciones de recubrimiento de papeles.
US9005355B2 (en) 2010-10-15 2015-04-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
US9371454B2 (en) 2010-10-15 2016-06-21 Bunge Amorphic Solutions Llc Coating compositions with anticorrosion properties
US9611147B2 (en) 2012-04-16 2017-04-04 Bunge Amorphic Solutions Llc Aluminum phosphates, compositions comprising aluminum phosphate, and methods for making the same
US9078445B2 (en) 2012-04-16 2015-07-14 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
US9155311B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Bunge Amorphic Solutions Llc Antimicrobial chemical compositions
CN106898734B (zh) * 2015-12-17 2019-06-14 江苏华东锂电技术研究院有限公司 正极活性材料包覆液及其制备方法以及正极活性材料的包覆方法
CN106898735B (zh) * 2015-12-17 2019-06-14 江苏华东锂电技术研究院有限公司 正极活性材料包覆液及其制备方法以及正极活性材料的包覆方法
CN109153227B (zh) * 2016-05-18 2021-10-01 株式会社可乐丽 多层结构体和其制造方法以及涂布液、包装材料、电子设备的保护片材
CN115432937B (zh) * 2022-08-19 2024-03-12 中建材玻璃新材料研究院集团有限公司 一种具有微纳组合阵列的磷酸铝薄膜及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685539A (en) * 1951-12-21 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685542A (en) * 1953-04-07 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
BE537252A (de) * 1954-04-13 1900-01-01
US2909451A (en) * 1956-04-27 1959-10-20 American Cyanamid Co Process for preparing aluminum phosphate dispersion and process of treating pile fabric with the resulting dispersion
GB1322722A (en) 1969-06-12 1973-07-11 Ici Ltd Complex aluminium phosphates
GB1357539A (en) * 1970-12-11 1974-06-26 Ici Ltd Fibrous materials

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118027A1 (de) 1972-07-28
AU455275B2 (en) 1974-11-21
FR2118027B1 (de) 1975-07-18
IT943846B (it) 1973-04-10
US4015050A (en) 1977-03-29
DE2161434B2 (de) 1980-08-21
GB1373627A (en) 1974-11-13
AU3675371A (en) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161434A1 (de)
EP0564911B1 (de) Antistatische Kunststoffteile
EP0129674B1 (de) Polyesterfolie mit Haftvermittlerschicht aus Copolyester
EP0440957B1 (de) Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0394791B1 (de) Fotografisches Material mit einer Antistatikschicht
DE2205660C3 (de) Verfahren zum Antistatischausrüsten eines Kunststoffüms oder einer Kunststoffolie
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
DE2747305C2 (de)
DE1228414B (de) Herstellen einer Haftschicht auf geformten hochpolymeren Polyaethylenterephthalaten
DE69535370T2 (de) Thermoplastische harzfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE4318530A1 (de) Kolloidale Vanadiumoxid-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung antistatischer Überzüge
DE1704732B2 (de) Verfahren zur herstellung von folien hoher festigkeit aus thermoplastischem material
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
EP0554798A2 (de) Beschichtungsmittel für Kunststofffolien
DE1621840A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden
DE2925370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE2837052A1 (de) Bedruckte polyesterfolie und verfahren zu deren herstellung
DE3124862C2 (de)
DE2246653C3 (de) Beschichteter organischer Polymerisatformkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1769595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gasdurchlaessigen,hydrophoben Folien fuer elektrochemische Zellen,insbesondere Brennstoffzellen
DE2251315A1 (de) Komplexe phosphate
DE1908695C3 (de) Folie für die Schichtchromatographie
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE19606956A1 (de) Rauhe biaxial orientierte Polyesterfolie für die Kondensatoranwendung
DE1570305C (de) Verfahren zur Herstellung von modi fizierten Phenolformaldehydharzen und ihre Verwendung zum Antistatischmachen von Kunst stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee