DD239399A5 - Verfahren zur aufbringung einer infrarotreflektierenden fluorhaltigen zinnoxid-beschichtung auf glas - Google Patents
Verfahren zur aufbringung einer infrarotreflektierenden fluorhaltigen zinnoxid-beschichtung auf glas Download PDFInfo
- Publication number
- DD239399A5 DD239399A5 DD85274496A DD27449685A DD239399A5 DD 239399 A5 DD239399 A5 DD 239399A5 DD 85274496 A DD85274496 A DD 85274496A DD 27449685 A DD27449685 A DD 27449685A DD 239399 A5 DD239399 A5 DD 239399A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- fluorine
- tin
- chlorine
- halogen
- ammonium
- Prior art date
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 39
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 39
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 23
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- -1 tin (IV) compound Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 13
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims abstract description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 25
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims 1
- 125000005402 stannate group Chemical group 0.000 abstract description 8
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UTLYKVGGKZYRRQ-UHFFFAOYSA-L dibutyltin(2+);difluoride Chemical compound CCCC[Sn](F)(F)CCCC UTLYKVGGKZYRRQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 4
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical class S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910008449 SnF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N tin(4+) Chemical class [Sn+4] SYRHIZPPCHMRIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/211—SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Herstellung von infrarotreflektierenden, fluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtungen auf Flachglas, welches darin besteht, dass eine in einem Traegergas suspendierte, von Kohlenstoff-Zinn-Bindungen freie und sowohl Chlor als auch Fluor enthaltende feinverteilte feste fluechtige anorganische Zinn(IV)-Verbindung auf eine heisse Glasoberflaeche gerichtet wird. Insbesondere bevorzugte Zinnverbindungen sind Ammonium-Hexahalogenstannate der Formel (NH4)2SnHal6, in welcher Hal fuer Halogen steht und wobei ein geringerer atomarer Anteil des vorhandenen Halogens Fluor und die Ausgleichsmenge Chlor ist. Die erfindungsgemaesse Verwendung von festen Zinn (IV)-Verbindungen ergibt Beschichtungen, die im Vergleich zu Beschichtungen, die unter Verwendung von festen organometallischen Zinnverbindungen gemaess bisherigem Stand der Technik hergestellt worden sind, eine hoehere Lichtdurchlaessigkeit pro Dickeneinheit aufweisen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von infrarotreflektierenden, fluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtungen auf Glas.
Es ist bekannt, daß fluorhaltige Zinnoxid-Beschichtungen geeigneter Dicke wie beispielsweise 100 bis 1000 nm auf Flachglas die Infrarotstrahlung reflektieren, während Licht im sichtbaren Teil des Spektrums durchgelassen wird. Es ist weiter bekannt, daß derartige Beschichtungen hergestellt werden, indem eine wäßrige Lösung von Zinnchlorid, welche Fluor in der Form von Fluorwasserstoffsäure oder in Form eines Ammoniumfluorids enthält, auf heißes Glas aufgesprüht wird. Kürzlich ist im L)K-Patent Nr. 1565765 vorgeschlagen worden, einigen der beim Betreiben eines Lösungssprühverfahrens auftretenden Schwierigkeiten beizukommen, indem eine in Form eines feinverteilten Pulvers vorliegende organische Zinnverbindung, die in einem Strom Fluorwasserstoff enthaltenden Trägergases suspendiert ist, auf das heiße Gas aufgebracht wird. Eine modifizierte Form dieses Verfahrens, welche das Problem der Steuerung des Zinn : Fluor-Verhältnisses in der erzeugten Beschichtung vereinfacht, ist in der Europäischen Patentanmeldung 39256 Al beschrieben. Bei diesem Verfahren wird anstelle des Fluorwasserstoffgases eine pulverisierte Fluorverbindung als Fluorquelle genutzt, die in dem für die organische Zinnverbindung verwendeten Trägergas dispergiert vorliegt. In einer bevorzugten Form der in der Europäischen Patentanmeldung 39256Al beschriebenen Erfindung wird eine einzelne organische Verbindung wie etwa Dibutylzinndifluorid als Quelle sowohl für Zinn als auch für Fluor genutzt.
Die gemäß der Europäischen Patentanmeldung Nr.39256AI erzeugten Beschichtungen weisen eine hohe Infrarot-Reflexionsfähigkeit auf und erscheinen im allgemeinen farblos, wenngleich es wie bei anderen dünnen Filmen beim Reflektieren zu Interferenzfarben kommt. Die Interferenzfarben richten sich nach der Dicke der Beschichtung, so daß Schwankungen der Dicke über eine Beschichtung hinweg zu einer wahrnehmbaren Variation der vorhandenen Interferenzfarbe führen. Der sichtbare Effekt der Interferenzfarbe sowie die Variationen einer solchen Farbe als Ergebnis von Variationen der Beschichtungsdicke sind im allgemeinen um so geringer, je größer die mittlere Dicke der Beschichtung ist. Es versteht sich jedoch, daß auf Grund der Tatsache, daß die Beschichtungen sichtbares Licht absorbieren, die Lichtdurchlässigkeit des beschichteten Glases mit zunehmender Dicke der Beschichtung reduziert wird.
- 2 -Ziel der Erfindung
Die Erfindung vermittelt ein Verfahren zur Herstellung von infrarotreflektierenden, fluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtungen auf Glas, das das Gleichmäßigkeit der im Beschichtungsverfahren erhaltenen Beschichtung gewährleistet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Verfahren zur Herstellung von infrarotreflektierenden, fluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtungen auf Glas zu entwickeln, das die gewünschten Forderungen erfüllt.
Es hat sich gezeigt, daß fluorhaltige Zinnoxid-Beschichtungen von hohem Infrarot-Reflexionsvermögen sowie gesteigerter Lichtdurchlässigkeit bei einer bestimmten Dicke einer bei gleicher Temperatur aufgebrachten Beschichtung hergestellt werden können, indem anstelle der in der oben erwähnten Patentanmeldung offengelegten pulverisierten organischen Zinnverbindungen bestimmte anorganische Zinnverbindungen in Pulverform verwendet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Aufbringung einer infrarotreflektierenden, fluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtung auf Glas vermittelt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf eine heiße Glasoberfläche bei einer Temperatur von 400 bis 75O0C eine in einem Trägergas vorliegende Suspension einer feinverteilten festen flüchtigen anorganischen Zinn(IV)verbindung (gemäß hier gegebenener Definition), welche sowohl Chlor als auch Fluor enthält, gerichtet wird. Mit dem Begriff „anorganische Zinnverbindung" wird eine Verbindung gemeint, die frei von Kohlenstoff-Zinn-Bindungen ist. Die in der erfindungsgemäßen Praxis verwendeten Verbindungen können jedoch organische Gruppen enthalten, die über ein Kohlenstoffatom direkt an das Zinn gebunden sind. Das Chlor und das Fluor sind im allgemeinen direkt an das Zinn gebunden. Es ist herausgefunden worden, daß die Zinnverbindung zwecks Gewinnung einer gleichmäßigen Beschichtung einen zinnhaltigen Dampf bei oder unterhalb der Glastemperatur entwickeln sollte. Der Ausdruck „flüchtig" wird hier unter Bezug auf Zinnverbindungen verwendet, die bei oder unterhalb der Glastemperatur einen zinnhaltigen Dampf entwickeln. Bevorzugt werden Verbindungen, die bei oder unterhalb von 400°C einen zinnhaltigen Dampf entwickeln, und die besten Resultate sind mit Verbindungen erzielt worden, die bei Erhitzen an der Luft auf 400°C im wesentlichen vollständig verdampft werden. Die bevorzugten Verbindungen für den Einsatz in der Praxis der vorliegenden Erfindung sind Hexahalogenstannate der Formel
Y2(Sn Hal6)n in welcher
Y einem Kation entspricht, das beim Zersetzen des Hexahalogenstannats auf dem heißen Glas einen festen Rückstand nichtverläßt,
η der Wertigkeit des Kations entspricht.
Hai für Halogen steht,
wobei das Hexahalogenstannat sowohl Chlor als auch Fluor enthält.
Vorzugsweise ist ein geringerer atomischer Anteil des vorliegenden Halogens Fluor, und der übrige Anteil ist Chlor.
Y ist vorzugsweise ein Ammoniumion, welches substituiert oder unsubstituiert vorliegen kann. Das Ammoniumion kann mit einer oder mehreren organischen Gruppen wie beispielsweise mit Alkyl-oder Aryl-Gruppen substituiert sein. Die Kettenlänge der organischen Gruppen trägt keinen kritischen Charakter, wenngleich es im allgemeinen zweckmäßig ist, organische Gruppen zu verwenden, die bis zu acht Kohlenstoffatomen enthalten.
Eine insbesondere bevorzugte Klasse von Verbindungen für die Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung sind Ammoniumhexahalogenstannate der allgemeinen Formel
(NH4J2SnHaI6
in welcher ein geringerer atomischer Anteil des vorliegenden Halogensaus Fluor und der übrige Anteil aus Chlor besteht. In fester Form können sie grundsätzlich Kristallwasser enthalten. Bei den in der Erfindung genutzten Ammoniumhexahalogenstannat-Zusammensetzungen kann es sich um ein Gemisch von Verbindungen handeln, so beispielsweise um ein Gemisch aus Kristallen von Ammoniumhexachlorstannat und Ammoniumpentachlormonofluorstannat, oder die Zusammensetzung kann eine im wesentlichen homogene Struktur aufweisen, bei der die unterschiedlichen Halogene über ein durchgängiges Hexahalogenstannat-Kristallgitter verteilt sind, wobei der Fluor-Gesamtgehalt der Zusammensetzung einen geringen atomischen Anteil des vorliegenden Gesamt-Halogens ausmacht.
Vorzugsweise enthält irgendeine in der erfindungsgemäßen Praxis verwendete feste Hexahalogenstannat-Zusammensetzung durchschnittlich 0,1 bis 2 — vorzugsweise 0,5 bis 1,5 — Fluoratome pro Zinnatom. Die Halogen-Ausgleichsmenge besteht vorzugsweise aus Chlor, wenngleich auch andere Halogene wie insbesondere Brom oder Iod anwesend sein können, sofern dies gewünscht wird.
Die oben erwähnten Hexahalogenstannat-Ausgangsstoffe können durch Bilden einer wäßrigen Lösung aus Kation-Y-Quellen (vorzugsweise einem Ammoniumion, welches substituiert oder unsubstituiert sein kann), Zinn(IV)-lonen, Fluorid-Ionen und anderen Halogenid-Ionen in geeigneten Anteilen sowie durch Verdampfen unterVakuum bis zur Trockne hergestellt werden. Als Quelle von Zinn(IV)-lonen und Chloridionen wird vorzugsweise Zinn(IV)chlorid verwendet, und Ammoniumhalogenide wie insbesondere Ammoniumchlorid und Ammoniumfluorid werden als Quellen für Ammonium- und Halogenid-Ionen gestutzt. Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung einer infrarotreflektierenden Beschichtung auf Glas vermittelt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in einer wäßrigen Lösung Quellen von substituierten oder unsubstituierten Ammoniumionen, Zinn(IV)-lonen, Fluoridionen und Chloridionen in bestimmten Anteilen zwecks Bildung eines Ammoniumhexahalogenstannats miteinander vermischt werden, in welchem ein geringerer Anteil des vorliegenden Halogens Fluor ist, gekennzeichnet weiter dadurch, daß aus der Lösung ein Feststoff abgesetzt und gewonnen wird, daß der Feststoff zu einem feinverteilten Pulver vermählen wird, daß das gewonnene feine Pulver in einem Trägergasstrom suspendiert wird und daß der das feine Pulver enthaltende Trägergasstrom auf eine heiße Glasfläche bei einer Temperatur von 400 bis 750°C gerichtet wird.
Andere flüchtige anorganische Zinn(IV)-Verbindungen (gemäß der hier gegebenen Definition), die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind Addukte der Formel L2SnHaI4, in welcher Hai für Halogen steht, wobei ein geringerer Anteil des vorliegenden Halogens Fluor ist und die übrige Menge Halogen aus Chlor besteht und wobei L einem einzahnigen I inanrlsn wip hpisniplswfnsf» nimfithvlsiilnhnviri entsnrirhf
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu genutzt werden, heiß vom Formungsprozeß kommendes Flachglas zu beschichten, und insbesondere eignet es sich dazu, Schwimmglas in der Phase zu beschichten, in der es aus dem Schwimmbad in den Kühlofen überwechselt. An dieser Stelle wird die Temperatur des Glases gewöhnlich im Bereich von 550°C bis 6500C sein. Bei dem verwendeten Trägergas kann es sich zweckmäßigerweise um Luft handeln, wobei jedoch der zur Bildung des Zinnoxids benötigte Sauerstoff vorzugsweise durch Wasser bereitgestellt wird. Diese kann entweder in der Zinnverbindung als Kristallisationswasser oder absorbiertes Wasser vorliegen, öderes kann dem Trägergas als Wasserdampf zugesetzt werden. Es wird angenommen, daß die Gleichmäßigkeit der im Beschichtungsverfahren erhaltenen Beschichtung teilweise von der Teilchengröße der feinverteilten Zinnverbindung abhängt. Es wird daher bevorzugt, die anorganischen Zinnverbindungen in feinverteilter Form mit einer maximalen Teilchengröße unter 100 Mikron und vorzugsweise unter 20 Mikron zu verwenden. Es wird sich generell als notwendig erweisen, die Zinnverbindung, wie sie weiter oben beschrieben wurde, zu vermählen, um das gewünschte feine Pulver zu erhalten.
Die Menge der verwendeten Zinnverbindung wird vom Zinnanteil in der Verbindung, der geforderten Dicke der Beschichtung — die ihrerseits von der im Produkt geforderten Infrarotreflektion, der Interferenzfarbe und den Durchlässigkeitseigenschaften bestimmt wird —, sowie von der Temperatur des Glases abhängen. Im typischen Fall wird bei Verwendung der bevorzugten unsubstituierten Ammoniumhexahalogenstannate, bei denen ein geringerer atomischer Anteil des vorliegenden Halogens Fluor und die Ausgleichsmenge Chlor ist, eine Menge von etwa 30g/m2 bei Vorhandensein von zugesetztem Wasserdampf ausreichen, um eine 200 nm dicke Beschichtung auf heißem Glas von 650°C zu erbringen, während 160g/m2 bei Vorhandensein von zugesetztem Wasserdampf ausreichen werden, um eine lOOOnm dicke Beschichtung auf 6500C heißem Glas zu erzielen. Diefluor-gedopten, erfindungsgemäß hergestellten Zinnoxid-Beschichtungen weisen im Vergleich zu fluor-gedopten Zinnoxid-Beschichtungen gleicher Dicke, die unter gleichen Bedingungen unter Einsatz der bislang vorgeschlagenen organischen Pulver-Beschichtungsreaktanten hergestellt wurden, eine größere Lichtdurchlässigkeit auf. Darüber hinaus sind zahlreiche der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen wie beispielsweise die Ammoniumhexahalogenstannate im allgemeinen nicht hygroskopisch. Die Verwendung nichthygroskopischer Verbindungen wird bevorzugt, da diese den Vorzug aufweisen, leichter vermahlbar zu sein, sowie im Vergleich zu den bislang gebräuchlichen hygroskopischeren Verbindungen besser gehandhabt und umgeschlagen werden zu können.
Die Erfindung beinhaltet desgleichen Glas mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten infrarotreflektierenden fluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtung.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, aber nicht eingegrenzt. Die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Werte für die Lichtdurchlässigkeit gelten für die Durchlässigkeit von Licht von einer C.I.E.-C-Beleuchtungsquelle. Die angegebenen Werte des Strahlungsvermögens sind jene, die durch Anwendung der Formel
B St rahlungs vermögen, E
s Jo
Jn
gewonnen wurden, wobei gilt
βλ = spezifische spektrale Ausstrahlung
B (λ, T) = Spektralenergieverteilung eines schwarzen Strahlers bei 300 0K
Das in der obigen Weise berechnete Strahlungsvermögen E steht dergestalt in einer Beziehung zum Infrarot-Reflexionsvermögen der Beschichtung, daß im allgemeinen das Infrarot-Reflexionsvermögen um so höher ist, je niedriger das Strahlungsvermögen liegt.
50g im Handel erhältliches SnCI4 · 5H20,7,6g NH4CI und 5,3g NH4F wurden unter Verrühren in 100ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde in einen Exsikkator über Kieselgel gestellt, worauf der Exsikkator evakuiert und unter Vakuum gehalten wurde, bis sich ein trockenes weißes, kristallines Pulver bildete. Eine Probe dieses Pulvers wurde vermählen und vermittels Röntgenstrahlen-Pulverphotographie geprüft. Die resultierende Pulverphotographie zeigte keine erkennbaren Unterschiede gegenüber einer Pulverphotographie einer bekannten Probe von Ammoniumhexachlorstannat, woraus hervorgeht, daß es sich bei dem Pulverprodukt um ein Ammoniumhexahalogenstannat handelte. Eine Analyse des Pulvers ergab, daß ein Gehalt von 50,1 Ma.-% Chlor und 4,5 Ma.-% Fluor vorlag, was einem Ammoniumhexahalogenstannat der Formel (NH4J2SnCI511Fo19O · 5H2O entspricht.
Eine Teilmenge des weißen Feststoffes wurde mit 2 Ma.-% „Cab-o-Sil" (einem im Handel von der Fa. Cabot Carbon Limited of Ellesmere Port, England, erhältlichen amorphen Silikamaterial) als Vermahlungszusatz und Fließfähigkeitsverbesserer vermischt, und die Zusammensetzung wurde in einer Zentrifugalmühle auf eine maximale Teilchengröße von weniger als 100 Mikron vermählen. Eine Probe des vermahlenen Feststoffes wurde in einem Dampf als Trägergas enthaltenden Heißluftstrom suspendiert, worauf der Trägergasstrom auf die Oberfläche von 6-mm-Schwimmglas bei 650°C in einer Rate von 3 g pro 100 cm2 Glas gerichtet wurde. Es zeigte sich, daß das beschichtete Glas eine Lichtdurchlässigkeit von 77% aufwies; die Beschichtung war 500nm dick. Das Strahlungsvermögen des beschichteten Glases betrug 0,23, was ein hohes Infrarot-Reflexionsvermögen erkennen läßt.
Beispiel 2 bis 12
Eine Reihe von flüchtigen anorganischen Zinnverbindungen mit Gehalt an Chlor und Fluor wurde hergestellt und zur Beschichtung von heißem 6-mm-Schwimmglas unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise verwendet, wobei allerdings die in Tabelle I genannten Glastemperaturen und Mengen eingehalten wurden. Einzelheiten der dabei erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Die Zubereitung der verwendeten Verbindungen ist weiter unten beschrieben, wobei es sich bei den angegebenen FluonChlor-Verhältnissen um atomare Verhältnisse handelt.
Beispiel 2: (NH4)2Sn(CI,F)6
1 kg SnCI4 · 5 H2O wurde bei 60°C geschmolzen und langsam unter Verrühren mit einem Gemisch aus 157 g NH4CI und 111g NH4F in Pulverform versetzt. Derauf diese Weise hergestellte suspendierte Feststoff wurde durch Filtration separiert, in Isopropylalkohol gewaschen, erneut gefiltert und bei 70°C getrocknet. Bei dem Produkt handelte es sich um ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver. Die Analyse ergab ein Fluor: Chlor-Verhältnis von 0,54:5,46.
Beispiel 3: (NH4J2Sn(CI1F)6
Einer verrührten Lösung von 1 kg SnCI · 5H2O in 200 ml H2O wurden langsam 215g NH4F zugesetzt. Nach Filtration und Trocknung bei 70°C ergab die Suspension ein weißes, nicht hygroskopisches Pulverprodukt. Die Analyse zeigt ein Fluor: Chlor-Verhältnis von 1,96:4,04.
Beispiel 4: (CH3NH3)ZSn(CI1F)6
500g SnCI4 · 5H2O wurden in 52 ml 40%igem HF aufgelöst, und dieser verrührten Lösung wurden langsam 199g CH3NH22 · HCI zugesetzt. Der resultierenden viskosen Suspension wurde Gelegenheit gegeben, unter Umgebungsbedingungen zu trocknen. Das FluorChlor-Verhältnis im abschließenden weißen, nicht hygroskopischen Pulver betrug 0,46:5,54.
Beispiel 5: [(CH3J4N]2Sn(CIJ)6
40g (CH3J4NCI wurden in 14ml58%igem HF und 14ml H2O aufgelöst. Diese Lösung wurde dann einer verrührten Lösung von 60 g SnCL4 · 5H2O in 10ml H2O zugesetzt. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration separiert und unter Umgebungsbedingungen getrocknet. Bei dem Produkt handelte es sich um ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver mit einem FluorChlor-Verhältnis von 0,88:5,12.
Beispiel 6:[CH3(CH2)3NH3]2Sn(CI,F)6
41,8g CH3(CH2I3NH2 wurden tropfenweise einem Gemisch aus 14,4 ml 40%igem HF und 28,9 ml HCI in 40 ml Wasser zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde langsam einer verrührten Lösung von 100 g SnCI4 · 5H2O in 20 ml H2O zugesetzt. Der auf diese Weise hergestellte Niederschlag wurde filtriert und getrocknet. Der resultierende weiße Feststoff war nicht hygroskopisch und hatte ein FluorChlor-Verhältnis von 0,25:5,75.
Beispiel 7: (C6H5NHs)2Sn(CI1F)6
63,5g C6H6NH2 · HCI wurden in 90ml H2O aufgelöst. Diese Lösung wurde zu 85g SnCI4 · 5H2O zugesetzt, die ihrerseits in 15ml 40%igem HF aufgelöst worden waren. Der resultierende Niederschlag wurde vermittels Filtration separiert, zweimal in Isopropylalkohol gewaschen und unter Umgebungsbedingungen zum Trocknen aufgestellt. Bei dem Produkt handelte es sich um ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver mit einem Fluor: Chlor-Verhältnis von 1,32:4,68.
Beispiel 8: [CH3(CH2)7NH3]2Sn(CI,F)6
55,3g CH3(CH2I7NH2 wurden in 30 ml H2O aufgelöst und mit 22 ml 36%iger HCI sowie 12 ml 40%igem HF versetzt. Die resultierende Aminsalzlösung wurde unter Verrühren einer Lösung von 75g SnCI4- 5 H2O, aufgelöst, in 15 ml H2O, zugesetzt. Die resultierende steife Paste wurde filtriert und erbrachte ein weißes Pulverprodukt, welches an der Luft getrocknet wurde. Es wies ein Fluor:Chlor-Verhältnisvon 1,19:4,81 auf.
Beispiel 9: (C5H5NH)2Sn(CI1F)6
Einer Lösung von 45,2g Pyridin in 40ml H2O wurden langsam 24,5ml 36%iger HCI sowie anschließend 13 ml 40%iger HF zugesetzt. Weitere 3ml HCI wurden zugegeben, um die Lösung zu neutralisieren. Diese wurde sodann einer verrührten Lösung von 100g SnCI4 · 5H2O in 20ml H2O zugesetzt. Es bildete sich ein Niederschlag, der durch Filtration separiert und unter Umgebungsbedingungen getrocknet wurde. Das resultierende nicht hygroskopische Pulver hatte ein FluonChlor-Verhältnis von 0,30:5,70.
Beispiel 10: Sn(CI1F)4 2(CH3J2SO
Eine Lösung von 32,5 ml Dimethylsulphoxid in 30 ml H2O wurde zu 70g SnCI4 · 5H2O in 18ml 40%igem HF zugegeben. Man ließ die resultierende Suspension austrocknen, was ein weißes, nicht hygroskopisches Pulver mit einem FluonChlor-Verhältnis von 0,29:3,71 erbrachte.
Das abschließende Ausführungsbeispiel in Tabelle I zeigt die bei Verwendung von Dibutylzinndifluorid (DBTDF) als Zinn- und Fluorquelle erzielten Ergebnisse.
Es zeigt sich, daß die Ergebnisse hinsichtlich des Strahlungsvermögens von 0,22 bis 0,37 variieren, wobei der bei Verwendung von DBTDF gewonnene Wert nahe der Mitte des Bereiches liegt. Die unter Verwendung von Chlor und Fluor enthaltenden anorganischen Zinnverbindungen gewonnenen Beschichtungen weisen jedoch sämtliche höhere Lichtdurchlässigkeitswerte als die mit DBTDF gewonnenen Beschichtungen auf. Von den anorganischen Zinnverbindungen ergibt das phenylsubstituierte Ammoniumhexahalogenstannat die Beschichtung mit der niedrigsten Lichtdurchlässigkeit, wobei aber die Lichtdurchlässigkeit dieser Beschichtung noch wesentlich höher liegt als die Lichtdurchlässigkeit der mit DBTDF gewonnenen Beschichtung.
Beispiel | Verbindung | Glastempe | Menge | Beschich- | E | Licht- |
ratur 0C | g/100 cm2 | tungsdicke, nm | durch- | |||
lässig- | ||||||
keit,% | ||||||
2 | (NH4)2Sn(CI,F)6 | 620 | 3 | 600 | 0,36 | 75,4 |
3 | (NH4)2Sn(CI,F)6 | 620 | 4,5 | 750 | 0,24 | 78,2 |
4 | (CH3NHs)2Sn(CIJ)6 | 620 | 3 | 450 | 0,28 | 77,0 |
(CH3NH3)2Sn(CI,F)6 | 670 | 3 | 600 | 0,26 | 76,2 | |
5 | [(CH3)4N]2Sn(CI,F)6 | 620 | * | 275 | 0,4 | 78,5 |
6 | [CH3(CH2)3NH3]2Sn(CI,F)6 | 620 | 2 | 425 | 0,37 | 76,8 |
7 | (C6H5NHs)2 Sn(CI,F)6 | 620 | 3 | 750 | 0,22 | 68,0 |
8 | [CH3(CH2J7NH3] Sn(CI,F)6 | 620 | 5 | 600 | 0,27 | 68,3 |
9 | (C5H5NH)2 Sn(CI,F)6 | 670 | 3 | 700 | 0,24 | 76,0 |
10 | Sn(CI,F)42(CH3)2SO | 620 | 5 | 700 | 0,23 | 72,1 |
Vergleichs | ||||||
beispiel | [CH3(CH2J3I2SnF2 | 620 | 1 | 750 | 0,29 | 64,1 |
Infolge Siebung auf dem Glas gesprenkelt.
Dieses Beispiel beschreibt die Applikation einer Beschichtung auf sich bewegendes Glas bei Verwendung eines gemäß Beschreibung in Beispiel 2 hergestellten Ammoniumhexahalogenstannats.
(NH4)2SnCI5,5F0,5 wurde mit4Ma.-%Cab-0-Sil vermengt und in einer Alpine KolloplexLabortoriumsmühle 160z vermählen. Das vermahlene Pulver wurde aus einem 0,5 m langen und 0,01 m breiten Schlitz in einer Durchsatzmenge von 300g/min bei 1400C in einen Trägergasstrom aus80m3/h Luft und 45 kg/h Wasserdampf abgegeben und auf 600°C heißes Flachglas aufgebracht, welches hinter dem Schlitz mit einem Vorschub von 5m/min vorbeigeführt wurde. Die resultierende Beschichtung war 800nm stark, und das beschichtete Glas wies ein Strahlungsvermögen von 0,25 sowie eine Lichtdurchlässigkeitvon79%auf.
Claims (12)
1. Verfahren zur Aufbringung einer infrarotreflektierendenfluorhaltigen Zinnoxid-Beschichtung auf Glas, wobei eine in einem Trägergas suspendierte feinverteilte feste flüchtige Zinnverbindung auf eine heiße Glasfläche gerichtet wird, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Zinnverbindung um eine sowohl Chlor als auch Fluor enthaltende anorganische Zinn(IV)-Verbindung (gemäß hier gegebener Definition) handelt.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der verwendeten Zinnverbindung um ein Hexahalogenstannat der Formel Y2(SnHaU)n handelt, wobei gilt
Y ist ein Kation, welches nicht als fester Rückstand abgeht, wenn sich das Hexahalogenstannat auf dem heißen Glas zersetzt,
η ist die Wertigkeit des Kations und
Hai repräsentiert Halogen, wobei die Verbindung sowohl Chlor als auch Fluor enthält.
Hai repräsentiert Halogen, wobei die Verbindung sowohl Chlor als auch Fluor enthält.
3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein geringerer atomarer Anteil des in der Zinnverbindung vorliegenden Halogens Fluor ist und der Ausgleichsanteil aus Chlor besteht. «
4. Verfahren nach Punkt 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß Y ein Ammoniumion ist.
5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Ammoniumion mit einer oder mehreren organischen Gruppen ' substituiert ist.
6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der verwendeten Zinnverbindung um ein Ammonium-Hexahalogenstannat der Formel
(NH4J2SnHaI6
handelt, wobei Hai für Halogen steht und wobei ein geringerer atomarer Anteil des vorhandenen Halogens aus Fluor besteht und der Ausgleichsanteil Chlor ist.
7. Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß das verwendete feste Ammonium-Hexahalogenstannat einen Durchschnitt von 0,1 bis 2 Fluoratomen pro Zinnatom enthält.
8. Verfahren nach Punkt '!,gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der verwendeten anorganischen Zinn(IV)-Verbindung um ein Addukt der Formel L2SnHaI4 handelt, bei der Hai Halogen repräsentiert und wobei ein geringerer Anteil des vorliegenden Halogens Fluor, der Ausgleichsanteil Chlor und Lein einzahnigerLigand ist.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorgenannten Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das Trägergas Wasserdampf enthält.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorgenannten Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die verwendete anorganische Zinnverbindung in feinverteilter Form mit einer maximalen Teilchengröße unter 100 Mikron vorliegt.
11. Verfahren nach irgendeinem der vorgenannten Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufbereitung der anorganischen Zinnverbindung durch Mischen in wäßrigen Lösungsmitteln mit substituierten oder nicht substituierten Ammoniumionen, Zinn-(IV)-Ionen, Fluoridionen und Chloridionen im Verhältnis der Formel eines Ammonium-Hexahalogenstannate erfolgt, in dem ein unbedeutender Anteil des Halogens gegenüber dem Fluor vorhanden ist, das als Festanteil von der Lösung abgelagert ist und der besagte Feststoff wiedergewonnen wird und die Festanteile bis zu einem feinen Puder zermahlen werden.
12. Glas mit einer infrarotreflektierenden fluorhaltigen Zinnoxidbeschichtung, gekennzeichnet dadurch, daß die Beschichtung nach einem Prozeß gemäß einem der vorgenannten Punkte hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848408116A GB8408116D0 (en) | 1984-03-29 | 1984-03-29 | Coating process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD239399A5 true DD239399A5 (de) | 1986-09-24 |
Family
ID=10558862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD85274496A DD239399A5 (de) | 1984-03-29 | 1985-03-27 | Verfahren zur aufbringung einer infrarotreflektierenden fluorhaltigen zinnoxid-beschichtung auf glas |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584208A (de) |
EP (1) | EP0159815B1 (de) |
JP (1) | JPS60224782A (de) |
KR (1) | KR850006385A (de) |
AT (1) | ATE33816T1 (de) |
AU (1) | AU563722B2 (de) |
BR (1) | BR8501377A (de) |
CA (1) | CA1220678A (de) |
DD (1) | DD239399A5 (de) |
DE (1) | DE3562361D1 (de) |
DK (1) | DK143985A (de) |
ES (1) | ES8705347A1 (de) |
FI (1) | FI851216L (de) |
GB (2) | GB8408116D0 (de) |
NO (1) | NO851233L (de) |
NZ (1) | NZ211591A (de) |
PT (1) | PT80179B (de) |
ZA (1) | ZA852338B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4775552A (en) * | 1984-04-10 | 1988-10-04 | M&T Chemicals Inc. | Nebulizable coating compositions for producing high quality, high performance fluorine-doped tin oxide coatings |
DE3680129D1 (de) * | 1985-03-22 | 1991-08-14 | Pilkington Plc | Beschichtungsverfahren. |
US5269970A (en) * | 1990-02-26 | 1993-12-14 | Th. Goldschmidt Ag | Electrically conductive tin-IV-oxide and method for production thereof |
US7313430B2 (en) * | 2003-08-28 | 2007-12-25 | Medtronic Navigation, Inc. | Method and apparatus for performing stereotactic surgery |
FI121669B (fi) * | 2006-04-19 | 2011-02-28 | Beneq Oy | Menetelmä ja laitteisto lasin pinnoittamiseksi |
US8282667B2 (en) | 2009-06-05 | 2012-10-09 | Entellus Medical, Inc. | Sinus dilation catheter |
US9486614B2 (en) | 2011-06-29 | 2016-11-08 | Entellus Medical, Inc. | Sinus dilation catheter |
US9283360B2 (en) | 2011-11-10 | 2016-03-15 | Entellus Medical, Inc. | Methods and devices for treating sinusitis |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2566346A (en) * | 1948-09-08 | 1951-09-04 | Pittsburgh Plate Glass Co | Electroconductive products and production thereof |
FR2380997A1 (fr) * | 1977-02-16 | 1978-09-15 | Saint Gobain | Procede de fabrication de vitrages protegeant de la chaleur |
US4232065A (en) * | 1979-01-31 | 1980-11-04 | Ball Corporation | Aqueous metal coordination compounds as protective coatings for glass |
DE3010077C2 (de) * | 1980-03-15 | 1981-07-30 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Verfahren zum Aufbringen von mit einem Halogen, vorzugsweise mit Fluor dotierten Zinnoxidschichten auf Glasoberflächen durch Pyrolyse |
-
1984
- 1984-03-29 GB GB848408116A patent/GB8408116D0/en active Pending
-
1985
- 1985-03-22 DE DE8585302001T patent/DE3562361D1/de not_active Expired
- 1985-03-22 EP EP85302001A patent/EP0159815B1/de not_active Expired
- 1985-03-22 GB GB08507461A patent/GB2156386B/en not_active Expired
- 1985-03-22 AT AT85302001T patent/ATE33816T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-26 FI FI851216A patent/FI851216L/fi not_active Application Discontinuation
- 1985-03-26 US US06/716,167 patent/US4584208A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-27 DD DD85274496A patent/DD239399A5/de unknown
- 1985-03-27 AU AU40441/85A patent/AU563722B2/en not_active Ceased
- 1985-03-27 BR BR8501377A patent/BR8501377A/pt unknown
- 1985-03-27 CA CA000477620A patent/CA1220678A/en not_active Expired
- 1985-03-27 NO NO851233A patent/NO851233L/no unknown
- 1985-03-27 NZ NZ211591A patent/NZ211591A/en unknown
- 1985-03-28 ZA ZA852338A patent/ZA852338B/xx unknown
- 1985-03-28 KR KR1019850002077A patent/KR850006385A/ko not_active Application Discontinuation
- 1985-03-28 PT PT80179A patent/PT80179B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-03-28 ES ES541697A patent/ES8705347A1/es not_active Expired
- 1985-03-29 DK DK143985A patent/DK143985A/da not_active Application Discontinuation
- 1985-03-29 JP JP60066373A patent/JPS60224782A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60224782A (ja) | 1985-11-09 |
EP0159815A1 (de) | 1985-10-30 |
US4584208A (en) | 1986-04-22 |
PT80179B (en) | 1986-11-10 |
DK143985A (da) | 1985-09-30 |
DK143985D0 (da) | 1985-03-29 |
ES541697A0 (es) | 1987-05-01 |
GB8408116D0 (en) | 1984-05-10 |
GB2156386B (en) | 1986-10-22 |
CA1220678A (en) | 1987-04-21 |
ATE33816T1 (de) | 1988-05-15 |
DE3562361D1 (en) | 1988-06-01 |
BR8501377A (pt) | 1985-11-26 |
FI851216A0 (fi) | 1985-03-26 |
NO851233L (no) | 1985-09-30 |
NZ211591A (en) | 1987-07-31 |
FI851216L (fi) | 1985-09-30 |
GB2156386A (en) | 1985-10-09 |
KR850006385A (ko) | 1985-10-05 |
ES8705347A1 (es) | 1987-05-01 |
GB8507461D0 (en) | 1985-05-01 |
PT80179A (en) | 1985-04-01 |
ZA852338B (en) | 1986-01-29 |
AU563722B2 (en) | 1987-07-16 |
EP0159815B1 (de) | 1988-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69434751T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid | |
DE3708894C2 (de) | ||
DE2845782C2 (de) | ||
DE3742373A1 (de) | Verfahren zum beschichten von glas und beschichtetes flachglas | |
DE1496091A1 (de) | Phototropische Glaskoerper | |
DD239399A5 (de) | Verfahren zur aufbringung einer infrarotreflektierenden fluorhaltigen zinnoxid-beschichtung auf glas | |
DE3906320A1 (de) | Fluorophosphatglas | |
DE69500793T2 (de) | Synthetisches Silikaglaspulver | |
EP0312886B1 (de) | Flüssige Zubereitung zur Herstellung elektrisch leitfähiger und infrarot reflektierender fluordotierter Zinnoxidschichten auf Glas- oder Glaskeramikoberflächen | |
DE1496092A1 (de) | Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften | |
EP0396994B1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender, IR-reflektierender fluordotierter Zinnoxidschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Glas oder Keramik oder von Emailbeschichtungen und Zubereitung zum Aufbringen solcher Schichten | |
DE3102783A1 (de) | "glas fuer eine optische faser" | |
DE10051872C2 (de) | Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1924493C3 (de) | Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2235814C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4329651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger, infrarotreflektierender Schichten auf Glas-, Glaskeramik- oder Emailoberflächen | |
DE69400067T2 (de) | Flüssiges Ausgangsmaterial zur Herstellung von mit Fluor dotierten Zinn-Oxid-Beschichtungen und entsprechendes Beschichtungsverfahren | |
DE2251315A1 (de) | Komplexe phosphate | |
DE19537311A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasschmelze | |
DE69915761T2 (de) | Glasbeschichtungsmittel, Glasbeschichtungsverfahren unter Verwendung des gleichen und beschichtetes Erzeugnis | |
EP0312880B1 (de) | Flüssige Zubereitung zur Herstellung elektrisch leitfähiger und infrarot reflektierender fluordotierter Zinnoxidschichten auf Glas- oder Glaskeramikoberflächen | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
DE19530434C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnoxifluoriden | |
EP0443355B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zinndicarboxylatdihalogeniden | |
DE60107879T2 (de) | Stabile metallzirconiumphosphate für farbanwendungen |