DE3706523A1 - Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3706523A1
DE3706523A1 DE19873706523 DE3706523A DE3706523A1 DE 3706523 A1 DE3706523 A1 DE 3706523A1 DE 19873706523 DE19873706523 DE 19873706523 DE 3706523 A DE3706523 A DE 3706523A DE 3706523 A1 DE3706523 A1 DE 3706523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
units
group
atoms
acylthiourea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706523C2 (de
Inventor
Peter Dr Panster
Karl-Heinz Prof Dr Koenig
Elske Schopenhauer-Gehrmann
Peter Dr Kleinschmit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19873706523 priority Critical patent/DE3706523A1/de
Priority to DE8888102051T priority patent/DE3881553D1/de
Priority to EP88102051A priority patent/EP0282737B1/de
Priority to AT88102051T priority patent/ATE90374T1/de
Priority to US07/160,046 priority patent/US4851492A/en
Priority to JP63044673A priority patent/JPS63248830A/ja
Publication of DE3706523A1 publication Critical patent/DE3706523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706523C2 publication Critical patent/DE3706523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/392Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Acylthioharnstoffgruppen- haltige Organopolysiloxane, die zur Entfernung von Edel- und Unedelmetallen aus verdünnten wäßrigen oder organischen Lösungen eingesetzt werden können. Daneben werden auch Verfahren zur Herstellung dieser neuen Produkte beschrieben.
Die Entfernung und Abtrennung von Metallen aus wäßrigen oder organischen Lösungen, die häufig in sehr verdünnter Form vorliegen, stellt in verschiedenen Bereichen der Industrie ein großes Problem dar. Dies beruht teilweise auf völlig unterschiedlichen Gesichtspunkten. Ein Aspekt kann z. B. die Wiedergewinnung von wertvollen Edelmetallen aus Katalyse- oder aus Aufarbeitungsprozessen sein. Einen anderen Gesichtspunkt wiederum stellt die Reinigung z. B. von Lösungen, von Trinkwasser oder Abwasser aus Gründen der Toxikologie oder des Umweltschutzes dar.
Die verschiedenen Gründe, warum die Separierung von Metallen aus Lösungen Interesse findet, kann auch aus der nachstehenden, beispielhaft aufgezählten Literatur ersehen werden: DE-OS 33 47 406, DD-Patentschriften 2 07 915, 2 12 190, 2 12 257, US-PS 44 48 694, DE-OS 25 22 812, DE-Patentschriften 33 40 055, 33 40 056, EP-OS 00 30 106, US-PS 43 77 555, DE-OS 30 02 883 oder US-PS 39 78 148.
Bei Abtrennung dieser Metalle aus ihren Lösungen werden verschiedene Verfahren praktiziert. Häufig üblich ist einerseits der Einsatz von geeignet modifizierten organischen Polymeren (z. B. DD-Patentschriften 2 07 915, 2 12 190, 2 12 257 oder US-PS 44 48 694) oder andererseits die Verwendung von flüssigen oder gelösten Komplexbildungsagenzien (s. DE-Patentschriften 33 40 055 und 33 40 056, DE-OS 33 47 406). Diese Verfahren sind jedoch nicht ideal. Einerseits sind häufig die verwendeten organischen Polymerträger aufgrund ihrer zu geringen Temperatur- und Lösungsmittelstabilität den Anforderungen nicht gewachsen und andererseits erfordert der Einsatz von flüssigen oder gelösten Komplexbildnern einen teilwese beträchtlichen technischen Aufwand.
Günstiger wäre grundsätzlich die Verwendung geeignet funktionalisierter anorganischer Träger, wie z. B. Kieselgel, die vor allem eine bessere Temperatur- und Lösungsmittelstabilität besitzen. Derartige Systeme wurden auch schon hergestellt und eingesetzt (s. GB-PS 15 32 295), sie leiden jedoch daran, daß diese anorganischen Träger sich nur in relativ begrenztem Umfang funktionalisieren lassen.
Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Metalladsorbersysteme auf Basis eines Polymergerüstes mit überwiegend anorganischem Charakter bereitzustellen und dabei gleichzeitig den vorstehend genannten Nachteil der zu geringen Metallionen-Bindungskapazität zu vermeiden.
Weiterhin erschien es besonders sinnvoll, als komplexierende Einheit eine Acylthioharnstoffgruppe zu verwenden, die sich als besonders effektiv erwiesen hat (s. DE- Patentschriften 33 40 055 bzw. 33 40 056 oder DD-PS 2 12 190).
Diese Aufgabe wurde durch Entwicklung neuer Acylthioharnstoffgruppen- haltiger Organopolysiloxane gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Einheiten der Formel (1)
enthalten, wobei
R¹ für eine gegebenenfalls mit einer NO₂-Gruppe substituierte Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen steht,
R² und R³ für Einheiten der Formel (2)
R⁴-SiO3/2 (2)
stehen, in der R⁴ für eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 8 C-Atomen oder für Einheiten der Formeln
steht, wobei n eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet, und die freien Valenzen der Sauerstoffatome in Formel (2) entweder durch Siliciumatome weiterer Gruppen der Formel (2) und/oder durch Siliciumatome von Amineinheiten nach Formel (3)
in der
R² und R³ eine Bedeutung gemäß der Formel (2) haben und gleich oder verschieden sein können,
R⁵ für H steht oder dieselbe Bedeutung wie R² oder R³ hat und/oder durch vernetzende Brückenglieder
SiO4/2, R′SiO3/2, R′₂SiO2/2, TiO4/2, R′TiO3/2, R′₂TiO2/2, AlO3/2, R′AlO2/2
abgesättigt sind, wobei R′ eine Methyl- oder Ethylgruppe repräsentiert und das Verhältnis der Siliciumatome in Formel (1) und (3) zu den Brückenatomen Silicium, Titan, Aluminium 1 : 0 bis 1 : 10 betragen kann.
R⁴ kann dabei eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe sein.
Eine bevorzugte Zusammensetzung der neuen Acylthioharnstoffgruppen- haltigen Organopolysiloxane sieht vor, daß R² und R³ miteinander identisch sind. Diese beanspruchten Polymeren zeigen nämlich besondere Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Angriffen und zeichnen sich auch durch die höchste Beständigkeit gegenüber Lösungen aus.
Besondere Vorteile bezüglich der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien und der stofflichen Eigenschaften des Polymeren werden mit Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Organopolysiloxanen erreicht, bei denen Formel (1) für Einheiten
steht.
Die Tatsache, daß im Polymerverband gegebenenfalls sekundäre Amineinheiten nach Formel (3) anwesend sind, resultiert daraus, daß bei der Synthese der erfindungsgemäßen Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Organopolysiloxane, wie nachstehend weiter erläutert, von sekundären Aminosilanen oder sekundären Aminosiloxanen ausgegangen werden kann bzw. solche Verbindungen bei der Synthese zugegen sind. Dabei kann, sofern dies für die Eigenschaften des Endprodukts vorteilhaft ist, nur eine Teilumsetzung oder aber auch eine vollständige Umsetzung der sekundären Aminfunktion in die Acylthioharnstoffgruppe erfolgen. Dies kann über die Reaktionsbedingungen gesteuert werden. Durch die Anwesenheit "freier" sekundärer Aminfunktionen im Organopolysiloxan kann Einfluß auf die Eigenschaften beim Einsatz als Adsorber im Hinblick auf Art und Menge der gebundenen Metallionen genommen werden. Entsprechendes gilt auch in bezug auf die Anwesenheit von tertiären Aminfunktionen. Diese werden zwar nicht als Ausgangskomponente benötigt, können aber separat nach allen der nachstehend vorgestellten Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen in den Polymerverband eingebracht werden und somit neben den Acylthioharnstoffgruppen und gegebenenfalls auch neben den sekundären Aminogruppen im Polymerverband vorliegen. Das molare Verhältnis der im Polymerverband vorhandenen Acylthioharnstoffgruppen gemäß Formel (1) zu den gegebenenfalls vorhandenen sekundären und/oder tertiären Aminogruppen gemäß Formel (3) kann in der Praxis von 1 : 0 bis 1 : 9 betragen.
Der Einbau der vorstehend genannten vernetzenden Si-, Ti-, Al-haltigen Brückenglieder in den Polymerverband dient einer Steuerung der Dichte der Acylthioharnstoffgruppen oder einer Einstellung bestimmter spezifischer Oberflächen oder Oberflächeneigenschaften.
Gegenstand der Erfindung sind auch verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Zwei davon sind dadurch gekennzeichnet, daß ein in der deutschen Patentschrift 31 20 214 beschriebenes Organosiloxanamin, bestehend aus Einheiten der Formel (3)
in der
R² und R³ für Einheiten der Formel (2) stehen, denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (2) haben und gleich oder verschieden sein können,
R⁵ gleich H bedeutet gegebenenfalls in Anwesenheit von Einheiten der Formel (3), bei denen R⁵ dieselbe Bedeutung wie R² und R³ haben kann, mit einem Isothiocyanat der Formel (4)
in der R¹ für eine gegebenenfalls mit NO₂-Gruppen substituierte Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen steht oder mit einem Acylchlorid der Formel (5)
in der R¹ dieselbe Bedeutung wie in Formel (4) hat, und mit Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumrhodanid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder oberhalb Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 200°C, bei Normaldruck oder einem Überdruck, welcher der Summe der Partialdrucke bei der jeweiligen Temperatur entspricht, umgesetzt wird und dann das Acylthioharnstoffgruppen-haltige Polysiloxan von der flüssigen Phase abgetrennt, mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen und dann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, gegebenenfalls im Vakuum oder unter Schutzgasatmosphäre getrocknet wird. Das polymere Amin der Formel (3) kann sowohl in trockener als auch in lösungsmittelfeuchter Form eingesetzt werden. Für den Fachmann ist sofort verständlich, daß bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung natürlich nur die im polymeren Feststoff anwesenden sekundären Amineinheiten nach Formel (3) mit dem Isothiocyanat gemäß Formel (4) (Verfahren I) oder dem Acylchlorid der Formel (5) und Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumrhodanid (Verfahren II) abreagieren, während die gegebenenfalls noch anwesenden tertiären Amineinheiten nach Formel (3) unverändert im Polymer verbleiben.
Diese Umsetzungen können durch die nachstehenden Gleichungen (I) und (II) weiter veranschaulicht werden:
Für die Umsetzung gemäß Gleichung (I) eignen sich als Lösungsmittel insbesondere niedere Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen, Aceton, Toluol, niedere chlorierte Kohlenwasserstoffe, offenkettige und cyclische Ether oder Ester, wie z. B. Acetessigester, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 8 C-Atomen.
Im Fall der Umsetzung nach Gleichung (II) ist bei der Wahl des Lösungsmittels darauf zu achten, daß keine Nebenreaktion mit der Säurechloridfunktion eintritt. Besonders geeignet ist in diesem Fall Aceton oder auch Tetrahydrofuran oder Dioxan, die natürlich weitgehend wasserfrei sein müssen.
Die Wahl der Stöchiometrie der beiden Reaktionskomponenten in Gleichung (I) hängt davon ab, ob eine vollständige Umsetzung der vorhandenen sekundären Aminfunktionen oder nur eine Teilumsetzung stattfinden soll. Im erstgenannten Fall ist die Verwendung von mindestens stöchiometrischen Mengen an Acylisothiocyanat, bezogen auf die im Polymer vorhandenen sekundären Amineinheiten, erforderlich. Im Hinblick auf eine größere Umsetzungsgeschwindigkeit kann es jedoch auch von Vorteil sein, überschüssige Mengen an Isothiocyanatkomponente einzusetzen. Im Fall einer gewünschten Teilumsetzung der vorhandenen sekundären Amineinheiten kann dies einerseits durch Einsatz unterschüssiger Mengen an Acylisothiocyanat oder andererseits auch über die Reaktionsdauer gesteuert werden. Dies gilt prinzipiell auch für die Umsetzungen gemäß Gleichung (II), wobei sinnvollerweise das molare Verhältnis zwischen der Acylchlorid- und der Rhodanidkomponente stets 1 : 1 beträgt.
Im Fall der Reaktionsgleichung (I) fällt nur ein unlösliches Produkt an, deshalb kann prinzipiell mit jedem der für die Umsetzung geeigneten Lösungsmittel auch nachgewaschen werden, sofern eine Waschung z. B. aufgrund der Schwerflüchtigkeit der im Überschuß eingesetzten Acylkomponente notwendig ist. Gemäß Reaktionsgleichung (II) fällt jedoch noch LiCl, NaCl, KCl oder NH₄Cl neben dem unlöslichen Produkt gemäß Formel (1) an, so daß in diesem Fall gegebenenfalls mit einem gegenüber der Umsetzung verschiedenen Lösungsmittel, z. B. auch mit Wasser, nachgewaschen werden muß.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Herstellung der neuen Verbindungen nach Formel (1) ausgehend von Acylthioharnstoffgruppen-haltigen monomeren Alkoxisilanen, deren Synthese in der Parallelanmeldung beschrieben ist. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Acylthioharnstoffgruppen-haltiges Silan der Formel
in der
R¹ denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (1) hat,
R⁶ und R⁷ für Einheiten der Formel (7)
R⁴-Si(OR)₃ (7)
stehen und gleich oder verschieden sein können, wobei R⁴ denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (2) hat, R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1-3 C-Atomen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines sekundären und/oder tetiären Aminosilans der Formel (8)
in der
R⁶ und R⁷ denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (6) haben und gleich oder verschieden sein können,
R⁸ für H steht oder dieselbe Bedeutung wie R⁶ oder R⁷ hat
und/oder gegebenenfalls in Gegenwart einer Vernetzervorstufe der allgemeinen Formel
MeR′′2-4R′0-2 bzw. MeR′′2-3R′0-1
wobei
Me = Si, Ti bzw. Al
R′′ für einen linearen oder verzweigten Alkoxirest mit 1 bis 5 C-Atomen oder für Chlorid steht und
R′ eine Methyl- oder Ethylgruppe repräsentiert,
gegebenenfalls nach Zusatz eines Lösungsmittels, mit mindestens stöchiometrischen oder überschüssigen Mengen Wasser hydrolysiert und polykondensiert wird, das Produkt gegebenenfalls nach Zusatz weiteren Lösungsmittels von der flüssigen Phase abgetrennt, gegebenenfalls gewaschen, gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre oder unter Verwendung von Vakuum bis zu einer Temperatur von 200°C über einen Zeitraum von 1 h bis zu mehreren Tagen getrocknet, gegebenenfalls gemahlen und klassifiziert wird.
Die Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen bei der Aufarbeitung des Polykondensats kann variiert werden.
Verschiedentlich, z. T. in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Lösungsmittels, kann es von Vorteil sein, dem zu polykondensierenden Silan bzw. Silangemisch eine kleine Menge eines Polykondensationskatalysators, z. B. HCl; NH₃- oder NaOH-Lösung, zuzusetzen.
Obwohl die Hydrolyse und Polykondensation grundsätzlich auch ohne Verwendung eines Lösungsmittels durchführbar ist, ist eine Benutzung aus praktischen Gründen vorzuziehen. Als Lösungsmittel für dieses weitere Herstellungsverfahren bieten sich insbesondere die zu den Gruppen R in Formel (7) korrespondierenden linearen oder verzweigten Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen an. Allerdings können auch andere Solenzien, die keine Reaktion mit dem Silan eingehen, wie z. B. Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Nitromethan, Nitrobenzol, Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, höhere Alkohole, Dialkylether, aliphatische, lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffe, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, verwendet werden.
Bei Zusatz einer Vernetzerstufe ist die zu verwendende Mindestmenge Wasser, d. h. die stöchiometrische Menge entsprechend anzupassen. Natürlich kann die Hydrolyse und Polykondensation nicht nur bei Normaldruck, sondern auch unter Unterdruck oder unter Überdruck durchgeführt werden.
Die Abtrennung des Produkts von der flüssigen Phase kann nach gängigen Techniken, entweder durch Abdestillation der Flüssigkeit oder durch Abfiltrieren oder Abzentrifugieren des Feststoffs erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Organopolysiloxane besitzen je nach Ausgangsmaterial, verwendeten Polykondensationsmedium und Polykondensations­ bedingungen spezifische Oberflächen von weniger als 1 m²/g bis zu 1000 m²/g. Die Teilchengrößen können innerhalb bestimmter Bereiche durch Mahlen eingestellt werden; sie liegen zwischen ca. 0,1 µm bis zu 1 cm.
Ein Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der neuen Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Organopolysiloxane zur Entfernung von gelösten Metallen aus wäßrigen oder organischen Lösungen. Die Konzentration der Metalle in den wäßrigen oder organischen Lösungen kann dabei sowohl im Bereich mererer Prozente als auch im ppm- oder sogar ppb-Bereich liegen. Bei den abzutrennenden Metallen handelt es sich einerseits um wertvolle Edelmetalle und andererseits um Schwermetalle, deren Entfernung unter dem Aspekt des Umweltschutzes stehen kann.
Das Acylthioharnstoffgruppen-haltige Organopolysiloxan kann dabei einerseits in feinteiliger Form in einer gerührten Suspension oder andererseits auch in etwas grobkörniger Form in einem Festbett eingesetzt werden. Dabei können Temperaturen von Raumtemperatur bis 200°C und Drucke von Normaldruck bis zu einem Überdruck, welcher der Summe der Partialdrucke bei der jeweiligen Temperatur entspricht, angewendet werden.
Die metallbeladenen Produkte lassen sich mit Thioharnstoff regenerieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
In einem 6-l-Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Innenthermometer und Rückflußkühler wurden 149,6 g eines sekundären polymeren Amins, bestehend aus Einheiten der Formel HN [(CH₂)₃SiO3/2]2′ in 1,5 l getrocknetem Aceton suspendiert. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur auf einmal mit 143,0 g KSCN und 206,8 g Benzoylchlorid versetzt und dann innerhalb 1 h auf Rückflußtemperatur (60°C) aufgeheizt. Die Suspension wurde insgesamt 16 h bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei sich der Feststoff intensiv orange färbte und die flüssige Phase viskoser wurde. Die Suspension wurde über ein Druckfilter abfiltriert und der auf dem Filter verbleibende Feststoff zunächst mit Aceton gewaschen, bis das Filtrat farblos war. Dann wurde der Feststoff mit insgesamt 5 l entsalztem Wasser gewaschen. Das Produkt wurde dann zunächst 8 h bei 50°C und anschließend 24 h bei 120°C getrocknet. Die Produktauswaage betrug 251 g und eine durchgeführte elementaranalytische Untersuchung ergab folgende Werte:
C 44,6%  H 5,21%  N 6,90%  S 7,99%
Für das erhaltene Benzoylthioharnstoffgruppen-haltige Organopolysiloxan, im Idealfall vollständig aus Einheiten der Formel
bestehend, waren folgende Analysendaten zu erwarten:
C 45,88%  H 4,95%  N 7,64%  S 8,74%
Anhand des gefundenen S-Gehaltes des Polymeren und auch anhand der anderen Analysenwerte kann ersehen werden, daß eine über 90%ige Umwandlung der vorhandenen sekundären Amineinheiten in Acylthioharnstoffgruppen stattgefunden hat.
Beispiel 2
62,8 g eines Polymeren Organosiloxanamins, bestehend zu 30 Mol-% aus Einheiten der Formel N [(CH₂)₃SiO3/2]₃ und zu 70 Mol-% aus Einheiten der Formel HN [(CH₂)₃SiO3/2]₂ sowie 60,0 g KSCN wurden in 700 ml trockenem Aceton vereinigt. Die Suspension wurde in einen 2-l-Kolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler und Innenthermometer überführt. Nach Zugabe von 86,8 g Benzoylchlorid wurde auf Rückflußtemperatur aufgeheizt und 8 h gerührt. Anschließend wurde abgekühlt, weitere 200 ml Aceton zugesetzt und der Feststoff über ein Druckfilter abfiltriert. Nach dem Waschen mit 1 l Aceton und 1 l Wasser wurde der orangefarbene Feststoff 20 h bei 100°C/80 mbar getrocknet.
Es wurden 88 g Produkt mit einem Schwefelgehalt von 5,17% erhalten. Dieser Wert zeigt an, daß rund 80% aller ursprünglich vorhandenen sekundären Amineinheiten in Acylthioharnstoffgruppen der Formel
umgewandelt wurden.
Beispiel 3
400 g eines Organopolysiloxanamins, bestehend zu 60 Mol-% aus Einheiten der Formel HN [(CH₂)₃SiO3/2]₂ und zu 40 Mol-% aus Einheiten der Formel N [(CH₂)₃SiO3/2]₃ wurden in 4 l Aceton suspendiert. Die Suspension wurde mit 410 g Benzoylisothiocyanat versetzt, auf Rückflußtemperatur aufgeheizt und 12 h unter Rückfluß gerührt. Danach wurde der Feststoff abfiltriert und mit 3 l Aceton gewaschen. Nach 8stündiger Trocknung bei 100°C/100 mbar wurden 509 g Produkt mit einem Schwefelgehalt von 4,90% erhalten, was einer über 85%igen Umsetzung der vorhandenen sekundären Amineinheiten entspricht.
Beispiel 4
Ausgehend von 294,0 g eines polymeren Organosiloxanamins, bestehend aus Einheiten der Formel HN [(CH₂)₃SiO3/2]₂ · SiO₂, 108 g KSCN und 130 g Benzoylchlorid wurden in 2 l Aceton, nach 15 h Reaktionszeit analog zu Beispiel 1 ein Acylthioharnstoffgruppen-haltiges Polysiloxan (355,0 g) mit folgenden Analysenwerten erhalten:
C 37,95%  H 4,65%  N 5,35%  S 3,30%  Si 21,15%
Bei vollständiger Umsetzung aller vorhandenen sekundären Amineinheiten im Polymer waren folgende Analysenwerte zu erwarten gewesen:
C 39,41%  H 4,25%  N 6,57%  S 7,51%  Si 19,75%
Beispiel 5
32,6 g eines polymeren Organosiloxanamins, bestehend zu 30 Mol-% aus Einheiten der Formel N [(CH₂)₁₀SiO3/2]₃ und zu 70 Mol-% aus Einheiten der Formel HN [(CH₂)₁₀SiO3/2]₂ sowie 20,0 g KSCN wurden in 330 ml Aceton vereinigt. Die Suspension wurde in einen 1-l-Kolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler und Innenthermometer überführt. Nach Zugabe von 29,0 g Benzoylchlorid wurde auf Rückflußtemperatur aufgeheizt und 15 h gerührt. Nach weiterer Aufarbeitung analog zu Beispiel 2 wurden 39,6 g Produkt mit einem Schwefelgehalt von 3,32% erhalten.
Beispiel 6
30,0 g eines polymeren Organosiloxanamins, bestehend aus Einheiten der Formel
wurden analog zu Beispiel 5 mit 40 g
in 300 ml Aceton innerhalb von 10 h umgesetzt. Nach weiterer Aufarbeitung analog zu Beispiel 2 wurden 38,6 g Produkt mit einem Schwefelgehalt von 4,58% erhalten.
Beispiel 7
25 g eines polymeren Organosiloxanamins, bestehend aus Einheiten der Formel
wurden analog zu Beispiel 5 mit 40 g Benzoylisothiocyanat innerhalb von 16 h in 300 ml i-Propanol umgesetzt. Nach weiterer Aufarbeitung analog zu Beispiel 3 wurden 32,4 g polymeres Produkt mit einem Schwefelgehalt von 5,6% und damit überwiegend (über 80%) aus Einheiten der Formel
bestehend, erhalten.
Beispiel 8
30 g eines polymeren Organosiloxanamins, bestehend aus Einheiten der Formel
NH [(CH₂)₃SiO3/2]₂ · (CH₃)₂SiO2/2
wurden analog zu Beispiel 1 mit 21,0 g KSCN und 17,0 g Acetylchlorid in 300 ml Aceton umgesetzt.
Nach weiterer Aufarbeitung analog zu Beispiel 1 wurden 37,6 g Produkt, bestehend zu über 85% aus Einheiten der Formel
und einem Schwefelgehalt von 7,1% erhalten.
Beispiel 9
191,1 g eines polymeren sekundären Organosiloxanamins, bestehend aus Einheiten der Formel HN [(CH₂)₃SiO3/2]₂ wurden in 1 l Ethanol suspendiert. Die Suspension wurde unter Rühren bei Raumtemperatur binnen 15 min. mit 306,7 g Benzoylisothiocyanat versetzt und anschließend 5 h unter Rückfluß gerührt. Nach dem Waschen mit 2 l Ethanol und 4stündiger Trocknung bei 50°C sowie 16stündiger Trocknung bei 100°C unter N₂-Atmosphäre wurden 298,1 g Produkt mit einem Schwefelgehalt von 6,45% erhalten. Dies entspricht einer über 70%igen Umwandlung der vorhandenen sekundären Amineinheiten in Einheiten der Formel
Eine durchgeführte Bestimmung der spezifischen Oberfläche des Produkts mit dem Areameter ergab einen Wert von 398 m²/g.
Beispiel 10
100 g eines Gemisches bestehend zu 70 Mol-% aus einem Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Silan der Formel
und zu 20 Mol-% aus einem tertiären Aminosilan der Formel
N [(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₃
wurden in 100 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde in einen 1-l-3-Halskolben mit KPG-Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter überführt und unter Rühren auf 80°C erwärmt. Nach dem Erreichen dieser Temperatur wurden zu der Mischung 25 g entsalztes Wasser auf einmal zugesetzt. Nach kurzer Zeit gelierte die Mischung vollständig durch und es wurden noch 300 ml entsalztes Wasser zugegeben. Der sich ausbildende Feststoff wurde noch 1,5 h bei Rückflußtemperatur gerührt, dann abgekühlt, abzentrifugiert und 2 × mit je 250 ml Ethanol gewaschen. Nach 20stündiger Trocknung bei 100°C unter N₂-Atmosphäre wurden 55,4 g Produkt mit einem Schwefelgehalt von 5,95% erhalten. Damit bestand das erhaltene polymere Produkt zu fast 80 Mol-% aus Einheiten der Formel
und zu rund 20 Mol-% aus Einheiten der Formel N [(CH₂)₃SiO3/2]₃.
Beispiel 11
100 g eines Gemisches, bestehend zu 60 Mol-% aus einem Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Silan der Formel
zu 30 Mol-% aus einem sekundären Aminosilan der Formel NH [(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃]₂ und zu 10 Mol-% aus Si(OC₂H₅)₄ wurden analog zu Beispiel 10 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wurden 54,8 g orangefarbenes Produkt mit einem Schwefelgehalt von 5,40% erhalten.
Der polymere Feststoff besaß damit angenähert die Zusammensetzung
Beispiel 12
100 mg des nach Beispiel 3 hergestellten Acylthioharnstoffgruppen- haltigen Organopolysiloxans wurden in einem Becherglas mit einer Lösung von 10 ml 0,1 n HNO₃, in der insgesamt 10 mg Silber gelöst waren, versetzt. Der Feststoff wurde insgesamt 3 h in der Lösung gerührt, dann abfiltriert und mit 2 × 5 ml H₂O gewaschen.
Eine Analyse des mit der Waschlösung vereinigten Filtrats ergab keinen Gehalt an Silber mehr, so daß die ursprünglich vorhandene Menge vollständig von dem Polysiloxan adsorbiert worden war.
Beispiel 13
Das Komplexierungsvermögen der Acylthioharnstoffgruppen- haltigen Organopolysiloxane wird auch durch einen sehr hohen Fremdionenanteil nicht beeinflußt.
500 mg des nach Beispiel 1 hergestellten Benzoylthioharnstoffgruppen- haltigen Organopolysiloxans wurden mit 20 ml 0,1 n Salzsäure versetzt. Die Suspension wurde nach vollständiger Benetzung des Feststoffs in eine kleine Glassäule mit einem Innendurchmesser von 5 mm überführt. Die Glassäule wurde anschließend innerhalb von 30 min. zunächst mit 10 ml einer 0,1 n HCl-Lösung beschickt, in der insgesamt 100 µg Palladium und 5 mg Kobalt enthalten waren. Dann wurden wiederum innerhalb von 30 min. 10 ml einer 0,1 n HCl-Lösung, enthaltend 100 µg Palladium und 2 mg Nickel, über die Säule geschickt. Nach dem Waschen der Säule mit 20 ml 0,1 n-HCl-Lösung wurde die vereinigte Wasch- und Eluatlösung auf ihren Gehalt an Edelmetall und Unedelmetall hin untersucht: Palladium ist demnach vollständig an die stationäre Phase gebunden worden, während sich Kobalt und Nickel quantitativ in der flüssigen Phase befanden.
Besipiel 14
100 mg des nach Beispiel 3 hergestellten Acylthioharnstoffgruppen- haltigen Organopolysiloxans wurden in einem Becherglas mit 10 ml 0,1 n HCl-Lösung, in der insgesamt 1 mg Ruthenium gelöst waren, versetzt. Der Feststoff wurde insgesamt 3 h bei 75°C in der Lösung gerührt. Nach dem Abfiltrieren und dem Waschen des auf dem Filter verbliebenen Feststoffs mit 2 × 5 ml H₂O ergab eine analytische Untersuchung der vereinigten Lösungen, daß 90% des ursprünglich in der Lösung vorhandenen Rutheniums vom Feststoff adsorbiert worden waren.
Beispiel 15
Die besonders gute Adsorption von Edelmetallen läßt sich auch für die Abtrennung von kleinen Anteilen Palladium oder Platin aus uranhaltigen Lösungen nutzen.
Unter diesem Aspekt wurden 500 mg des in Beispiel 9 synthetisierten Adsorbers analog zu Beispiel 13 mit jeweils 10 ml einer 0,1 n Salzsäurelösung, enthaltend jeweils
 5 mg Uran,500 µg Palladium  5 mg Uran, 80 µg Palladium  5 mg Uran,125 µg Platin 12,5 mg Uran,125 µg Platin
beschickt. Eine Analyse der jeweiligen Eluate ergab eine vollständige Adsorption der Edelmetalle, während Uran zu 100% im Eluat verblieben war.
Beispiel 16
50 mg eines analog zu Beispiel 9, allerdings in Aceton, hergestellten Adsorbers wurden 2 h mit 5 ml einer 0,01 molaren HNO₃-Lösung, die 50 µg Quecksilber enthielt, in einer Schüttelapparatur geschüttelt. Eine anschließend durchgeführte Analyse ergab eine vollständige Adsorption des vorher gelösten Quecksilbers.
Beispiel 17
Jeweils 3 g des in Beispiel 10 hergestellten Adsorbers wurden in einem Becherglas bei 60°C, eine Stunde lang, in 50 ml einer salzsauren Lösung (1 n), in der jeweils 50 mg Rhodium bzw. 50 mg Iridium bzw. 50 mg Gold enthalten waren, gerührt. Nach dieser Zeit wurde in den 3 vom Feststoff abgetrennten Lösungen jeweils der Restanteil an ursprünglich vorhandenem Edelmetall bestimmt. Dieser betrug für
Rhodium  2% Iridium  2% Gold<5%.
Beispiel 18
Die Wiederholung des in Beispiel 17 beschriebenen Versuches unter Einsatz einer salzsauren ethanolischen Lösung der genannten Metalle erbrachte praktisch dieselben Ergebnisse.

Claims (11)

1. Acylthioharnstoffgruppen-haltige Organopolysiloxane, aufgebaut aus Einheiten der Formel wobei
R¹ eine Phenyl- oder für eine mit einer NO₂-Gruppe substituierte Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen steht,
R² und R³ für Einheiten der FormelR⁴-SiO3/2 (2)stehen, in der R⁴ eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 8 C-Atomen oder Einheiten der Formeln bedeutet, wobei n eine Zahl von 1 bis 6 sein kann, und die freien Valenzen der Sauerstoffatome in Formel (2) entweder durch Siliciumatome weiterer Gruppen der Formel (2) und/oder durch Siliciumatome von Amineinheiten nach Formel in der
R² und R³ eine Bedeutung gemäß Formel (2) haben und gleich oder verschieden sein können,
R⁵ für H steht oder dieselbe Bedeutung wie R² oder R³ hat, und/oder durch vernetzende BrückengliederSiO4/2, R′SiO3/2, R′₂SiO2/2, TiO4/2, R′TiO3/2, R′₂TiO2/2, AlO3/2, R′AlO2/2abgesättigt sind, wobei R′ eine Methyl- oder Ethylgruppe repräsentiert und das Verhältnis der Siliciumatome in Formel (1) und (3) zu den Brückenatomen Silicium, Titan, Aluminium 1 : 0 bis 1 : 10 beträgt.
2. Acylthioharnstoffgruppen-haltige Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R⁴ eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe ist.
3. Acylthioharnstoffgruppen-haltige Organopolysiloxane gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Formel (1) für Einheiten steht.
4. Acylthioharnstoffgruppen-haltige Polysiloxane gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis zwischen Einheiten der Formel (1) zu Einheiten der Formel (3) 1 : 0 bis 1 : 9 betragen kann.
5. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymeres Organosiloxanamin, bestehend aus Einheiten der Formel in der
R² und R³ für Einheiten der Formel (2) stehen, denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (2) haben und gleich oder verschieden sein können,
R⁵ gleich H bedeutet, gegebenenfalls in Anwesenheit von Einheiten der Formel (3), bei denen R⁵ dieselbe Bedeutung wie R² und R³ haben kann, mit einem Isothiocyanat der Formel in der R¹ für eine Phenyl- oder für eine mit einer NO₂-Gruppe substituierte Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen steht, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder oberhalb Raumtemperatur bis zu einer Temperatur von 200°C, bei Normaldruck oder einem Überdruck, welcher der Summe der Partialdrucke bei der jeweiligen Temperatur entspricht, umgesetzt wird und das Acylthioharnstoffgruppen- haltige Polysiloxan von der flüssigen Phase abgetrennt, mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen und dann bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 200°C, an der Luft oder unter Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum getrocknet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel niedere Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen oder Aceton verwendet werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymeres Organosiloxanamin, bestehend aus Einheiten der Formel (3) mit einem Acylchlorid der Formel in der R¹ dieselbe Bedeutung wie in Formel (4) hat, und mit Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumrhodanid umgesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acylthioharnstoffgruppen-haltiges Silan der Formel in der
R¹ denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (1) hat,
R⁶ und R⁷ für Einheiten der FormelR⁴-Si(OR)₃ (7)stehen und gleich oder verschieden sein können, wobei R⁴ denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (2) hat, R für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines sekundären und/oder tertiären Aminosilans der Formel in der
R⁶ und R⁷ denselben Bedeutungsumfang wie in Formel (6) haben und gleich oder verschieden sein können,
R⁸ für H steht und/oder dieselbe Bedeutung wie R⁶ oder R⁷ hat,
und/oder gegebenenfalls in Gegenwart einer Vernetzungsvorstufe der allgemeinen FormelMeR′′2-4R′0-2 bzw. MeR′′2-3R′0-1wobei
Me = Si, Ti bzw. Al
R′′ für einen linearen oder verzweigten Alkoxirest mit 1 bis 5 C-Atomen oder für Chlorid steht und
R′ eine Methyl- oder Ethylgruppe repräsentiert,
gegebenenfalls nach Zusatz eines Lösungsmittels, mit mindestens stöchiometrischen oder überschüssigen Mengen Wasser hydrolysiert und polykondensiert wird, das Produkt gegebenenfalls nach Zusatz weiteren Lösungsmittels von der flüssigen Phase abgetrennt, gegebenenfalls gewaschen, unter Schutzgasatmosphäre oder an der Luft oder im Vakuum bis zu einer Temperatur von 200°C über einen Zeitraum von 1 h bis zu mehreren Tagen getrocknet wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel lineare oder verzweigte Alkohole mit 1 bis 3 C-Atomen verwendet werden.
11. Verwendung der Acylthioharnstoffgruppen-haltigen Organopolysiloxane zur Abtrennung von gelösten Metallen aus wäßrigen und organischen Lösungen.
DE19873706523 1987-02-28 1987-02-28 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Granted DE3706523A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706523 DE3706523A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE8888102051T DE3881553D1 (de) 1987-02-28 1988-02-12 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.
EP88102051A EP0282737B1 (de) 1987-02-28 1988-02-12 Acylthioharnstoffgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT88102051T ATE90374T1 (de) 1987-02-28 1988-02-12 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.
US07/160,046 US4851492A (en) 1987-02-28 1988-02-24 Organopolysiloxanes containing acyl thiourea groups, methods of their preparation and use
JP63044673A JPS63248830A (ja) 1987-02-28 1988-02-29 アシルチオ尿素基含有オルガノポリシロキサン、その製造方法、および水溶液および有機溶液から溶解した金属を分離する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706523 DE3706523A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706523A1 true DE3706523A1 (de) 1988-09-08
DE3706523C2 DE3706523C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=6322008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706523 Granted DE3706523A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE8888102051T Expired - Fee Related DE3881553D1 (de) 1987-02-28 1988-02-12 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888102051T Expired - Fee Related DE3881553D1 (de) 1987-02-28 1988-02-12 Acylthioharnstoffgruppen-haltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4851492A (de)
EP (1) EP0282737B1 (de)
JP (1) JPS63248830A (de)
AT (1) ATE90374T1 (de)
DE (2) DE3706523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837415A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organopolysiloxan-harnstoff- und organopolysiloxan-thioharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3925358A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Aminoalkylsubstituierte organopolysiloxan-thioharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800564C1 (de) * 1988-01-12 1989-03-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3837418A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organosiloxanamin-copolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung (i)
DE3837416A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organosiloxanamin-copolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung (ii)
DE3925359C1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3925356A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa N,n'-disubstituierte und n,n,n'-/n,n',n'-trisubstituierte thioharnstoffe und verfahren zur herstellung (ii)
US5057619A (en) * 1989-08-14 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Siloxane iniferter compounds, block copolymers made therewith and a method of making the block copolymers
US5200436A (en) * 1989-08-14 1993-04-06 Minnesota Mining And Manufacture Company Siloxane iniferter compounds, block copolymers made therewith and a method of making the block copolymers
DE4032597A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Bayer Ag Rueckgewinnung von hydrierkatalysatoren aus loesungen von hydriertem nitrilkautschuk
DE4409140A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Degussa Wäßrige Lösungen von Organopolysiloxan-Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
WO2000053663A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Klaus Robert Koch A polymeric or oligomeric compound and its uses in absorption processes
CN115837270B (zh) * 2022-11-03 2024-05-10 皇甫鑫 一种除氟吸附剂及其制备方法、酸性废水除氟的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112300B (de) * 1956-10-11 1961-08-03 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung dithiocarbamylgruppenhaltiger Organopolysiloxane
GB1532295A (en) * 1976-07-29 1978-11-15 British Petroleum Co Process for the removal of metals from organic solutions
DD212190A1 (de) * 1982-12-09 1984-08-08 Bitterfeld Chemie Verfahren zur quecksilbergewinnung aus waessrigen loesungen
DE3120214C2 (de) * 1981-05-21 1984-09-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269982A (en) * 1963-12-20 1966-08-30 Gen Electric Isothiocyanate usage
US3642855A (en) * 1969-01-03 1972-02-15 Gen Electric Silyl-containing dithiocarbamates with functional groups on sulfuralkyl ester side chain
DE2758415A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als membranen und adsorbentien
ZA801718B (en) * 1979-03-27 1981-10-28 British Petroleum Co Functionalised inorganic oxide products and their use in the removal of heavy metals,transistion metals and actinidemetals from solution
DE3131954C2 (de) * 1981-08-13 1984-10-31 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Metallkomplexe von polymeren, gegebenenfalls vernetzten Organosiloxanaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US4448694A (en) * 1981-09-04 1984-05-15 Dow Corning Corporation Metal extraction from solution and immobilized chelating agents used therefor
DE3314435A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,1-disubstituierten thioharnstoffen
DE3424534A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt N,n'- und n,n',n'-substituierte silylharnstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3518879A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Phenylengruppen-haltige organopolysiloxane und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112300B (de) * 1956-10-11 1961-08-03 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung dithiocarbamylgruppenhaltiger Organopolysiloxane
GB1532295A (en) * 1976-07-29 1978-11-15 British Petroleum Co Process for the removal of metals from organic solutions
DE3120214C2 (de) * 1981-05-21 1984-09-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DD212190A1 (de) * 1982-12-09 1984-08-08 Bitterfeld Chemie Verfahren zur quecksilbergewinnung aus waessrigen loesungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837415A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Degussa Organopolysiloxan-harnstoff- und organopolysiloxan-thioharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3925358A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Degussa Aminoalkylsubstituierte organopolysiloxan-thioharnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0282737B1 (de) 1993-06-09
DE3881553D1 (de) 1993-07-15
JPS63248830A (ja) 1988-10-17
EP0282737A3 (de) 1991-01-30
US4851492A (en) 1989-07-25
DE3706523C2 (de) 1989-01-12
ATE90374T1 (de) 1993-06-15
EP0282737A2 (de) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098947B1 (de) Polymere Mono-, Di-, Tri- und Tetrasulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3706523C2 (de)
DE3120195C2 (de) Polymere Ammoniumverbindungen mit kieselsäureartigem Grundgerüst, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0327795B1 (de) Geformte polymere tertiäre oder sekundäre Organosiloxanaminverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0367105B1 (de) Organosiloxanamin-Copolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung (II)
EP0327796B1 (de) Geformte polymere Organosiloxan-Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0098946B1 (de) Sulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3837418C2 (de)
DE3925360C1 (de)
EP0066074B1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
EP0582879A1 (de) Geformte Organosiloxan-Polykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2426306A1 (de) Verfahren zur chemischen modifizierung von festkoerperoberflaechen
DE3925358C2 (de)
DE3837415C2 (de)
EP0295471B1 (de) Verfahren zum Einbau von Silicium-Atomen anstelle von Aluminiumatomen im Kristallgitter eines Zeolithen des Faujasit-Typs
DE3334297C2 (de)
DE3706521A1 (de) Benzoylthioharnstoffgruppen-haltige organosilane, verfahren zu ihrer herstellung
DE3518879C2 (de)
DE3925359C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: PANSTER, PETER, DR., 6458 RODENBACH, DE KOENIG, KARL-HEINZ, PROF. DR., 6000 FRANKFURT, DE SCHOPENHAUER-GEHRMANN, ELSKE, 6236 ESCHBORN, DE KLEINSCHMIT, PETER, DR., 6450 HANAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee