DE2319495A1 - Verfahren zum selektiven und reversiblen binden von biomolekuelen an adsorbenzien - Google Patents

Verfahren zum selektiven und reversiblen binden von biomolekuelen an adsorbenzien

Info

Publication number
DE2319495A1
DE2319495A1 DE2319495A DE2319495A DE2319495A1 DE 2319495 A1 DE2319495 A1 DE 2319495A1 DE 2319495 A DE2319495 A DE 2319495A DE 2319495 A DE2319495 A DE 2319495A DE 2319495 A1 DE2319495 A1 DE 2319495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
agarose
radicals
carbon atoms
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319495C2 (de
Inventor
Shmuel Shaltiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Priority to DE2319495A priority Critical patent/DE2319495C2/de
Priority to US360303A priority patent/US3917527A/en
Publication of DE2319495A1 publication Critical patent/DE2319495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319495C2 publication Critical patent/DE2319495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/32Bonded phase chromatography
    • B01D15/325Reversed phase
    • B01D15/327Reversed phase with hydrophobic interaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • B01J20/3219Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond involving a particular spacer or linking group, e.g. for attaching an active group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/80Elimination or reduction of contamination by undersired ferments, e.g. aseptic cultivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/803Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

NACHGEREIOHTJ
Patentanwälte
Dipl. ing. C. Wallach
Dipl. Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach
8 München 2
Kaufkigerstr.S, Tel. 240275
1 0. ΟΚΓ. 1974
14215 d/d
YEDA RESEARCH & DEVELOPMENT GO., LTD. ' Rehovot, Israel
"Verfahren zum selektiven und reversiblen Binden von Biomolekülen an Adsorbenzien11
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven und reversiblen Binden von Makromolekülen an einMsorbens, das im wesentlichen aus einem Träger mit damit verknüpfter Kohlenwasserstoffkette mit vorbestimmter Kohlenstoffkettenlänge besteht sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von C-Atomen in der Kohlenwasserstoffkette, die eine selektive und reversible Bindung des gewünschten Makromoleküls bewirkt. Hierbei werden Biomoleküle, wie Peptide,;Vitamine, Hormone, Lipide, Proteine oder Enzyme, sowie Membranen oder Zellen, getrennt und gereinigt unter Verwendung eines oder mehrerer chromatographischer Adsorbenzien einer homologen Reihe, di.e Kohlenwasserstoffketten von .vorbestimmter Länge hiermit ^erknüpft,enthalten.
Die Erfindung betrifft auch mehrere kleine chromatographische Säulen enthaltende Packungen bzw. Anordnungen,'· die für die rasche Identifizierung des für die Reinigung eines bestimmten
409884/0510
Makromoleküls wirksamsten spezifischen Adsorbens verwendet werden. ■
Bisher "beruhen herkömmliche Verfahren zur Trennung und Reinigung von Proteinen auf Unterschieden in deren Löslichkeit, Ladung, Größe und Gestalt. In jüngerer Zeit ist eine neue Lösung für die Proteinreinigung entwickelt worden, bei der die spezifische biologische Affinität zwischen Proteinen und ihrer Substraten, Aktivatoren, Inhibitoren usv. ausgenutzt wird- (vgl. die Übersicht von Cuatrecasas und Anfinsen in "Methods in Enzymology" 23, (1972) 345). Das angewendete Verfahren wird auch oft als "Affinitätschromatographie" (Cuatrecasas, Wilchek und Anfinsen in "Proc. Nat. Acad. Sei. USA 6I-, (1968) 636 ) oder als "Immunospezifische Reinigung" (Campbell, Luescher und Lerman, in "Proc. Nat. Acad. Sei. USA ££, (1951) 575 ) bezeichnet. Hierbei wird eine Lösung, die das zu reinigende Makromolekül enthält, durch eine Säule mit einem wasserunlöslichen Träger geleitet, mit demein geeigneter Ligand covalent verknüpft ist. Diejenigen Makromoleküle, die keine erhebliche Affinität gegenüber dem Ligand besitzen, durchlaufen die Säule ohne Verzögerung, während diejenigen Makromoleküle, die den Ligand erkennen und sich an ihn binden, verzögert werden. Das spezifisch adsorbierte Protein kann dann nach einem beliebigen der Verfahren eluiert werden, die eine Dissoziation bewirken, z.B. durch Veränderung der Zusammensetzung des Lösungsmittels. -
Zur Verbesserung der Wirksamkeit der Affinitätschromatographie-Säulen schlägt Cuatrecasas die Verwendung von Kohlenwasserstoffketten zwischen dem Ligand und der Matrix-Hauptkette (backbone) vor, um durch den Träger verursachte sterische Behinderungen zu beseitigen und um die Flexibilität und Mobilität des Liganden zu erhöhen, der auf diese Weise weiter in das Lösungsmittel hineinreicht (Cuatrecasas in "J. Biol. Chem."245 (1970) 3059; "Nature" 228 (1970) 1327 ).'
Es wurde gefunden, daß das Überziehen von Agarose-Perlen mit kovalent gebundenen Kohlenwasserstoff ketten die Agarose befähigt,
409884/0510
verschiedene Proteine zu binden, selbst wenn keinbiospezifLsiEii1 Ligand mit diesen Kohlenwasserstoffketten verknüpft ist. Diese Beobachtung führte zu systematischen Untersuchungen mit homologen Reihen von Kohlenwasserstoff-überzogenen Ägarosen und zum Beweis dafür, daß verschiedene Proteine ziemlich selektiv auf den verschiedenen Gliedern der. vorgenannten Reihen von Kohlenwasserstoff-überzogenen Ägarosen adsorbiert werden können.
Yon (s. "Bioehem. J." 1£6 (1972) 765-767 ) entdeckte, daß bestimmte lipophile Proteine an ein Affinitätschromatographie-Adsorbens gebunden werden können, das eine C^Q-Kohlenwasserstoffkette mit Aminoendgruppe besitzt, die normalerweise für das Verbindendes biospezifischen Liganden mit der Kohlenwasserstoffkette verwendet wird. Nach der Theorie von Yon rührt das Vermögen dieses speziellen Adsorbens, mit diesen besonderen lipophilen Proteinen zu reagieren, von der hydrophoben Wechselwirkung unter Beteiligung der O^Q-Ketten und elektrostatischen Wechsel- ; Wirkungen unter Beteiligung der ionischen Endgruppe her.
Es wurde gefunden, daß ein Adsorbens, das aus einem Träger und Kohlenwasserstoffketten mit bestimmter Kohlenstoffkettenlänge besteht, ein bestimmtes Makromolekül selektiv und reversibel zu binden vermag. Durch Variieren der Kohlenstoffkettenlänge und der Chromatographiebedingungen kann man für jedes Makromolekül ein spezifisches Adsorbens finden. Es hat sich weiter gezeigt, daß eine bestimmte Endgruppe nicht kritisch ist; selbstverständlich kann man jedoch bestimmte Endgruppen verwenden.
Der Mechanismus beim Binden des Makromoleküls beim Verfahren der Erfindung ist im allgemeinen der gleiche wie bei der Affinitätschromatographie. 3er Fachmann wird jedoch erkennen, daß die theoretische Grundlage sowae der Mechanismus des Verfahrens der Erfindung und der Affinitätschromatographie ziemlich verschieden sind. Bei der Affinitätschromatographie wird der biospezifische . Ligand als unerläßlich angesehen und die Wirkung der Kohlenwasser-
409884/0510
stoffkettenlänge wird der Beseitigung der durch die Matrix-Hauptkette verursachten sterischen Hinderungen sowie einer erhöhtenFlexibilität und Mobilität des Liganden infolge seines weiteren Hineinreichens in das Lösungsmittel zugeschrieben. Bei der Erfindung verursachen hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den Kohlenwasserstoff ketten "und dem Makromolekül die Bindung · ' mittels eines Mechanismus, bei dem ein spezifisches, biologisches Erkennen des Liganden .an sich keine Rolle spielt.
Das Adsorbens der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer festen Trägermatrix, die hiermit verknüpfte Kohlenwasserstoffketten besitzt. Beiden wasserunlöslichen, porösen Trägern kann es sich um Derivate von Cellulose, Polystyrol, synthetischenPolyaminosäuren, synthetischen Polyacrylamid-Gelen, vernetzten Dextranderivate oder sogar um · Glasoberflächen handeln. Wie bei der Affinitätschromatographie wurde gefunden, daß Agarose, ein Polysaccharid, einen guten" Träger darstellt. Die perlenförmigen Agarosederivate besitzen eine sehr lockere Struktur, die es Molekülen mit einem Molekulargewicht im Millionenbereich ermöglicht, rasch durch die Matrix hindurchzudiffundieren. Diese Polysaccharide können durch-Aktivierung mit Gyanogenhalogeniden leicht Substitutionsreaktionen eingehen (Axen, Porath und Ernback in "Nature" 214 (1967) 1302 } Porath, Axen und Ernback · in "Nature" £1£ (1967) 1941 ). Sie sind sehr stabil und besitzen ein mäßig hohes Substitutionsvermögen. Agarose ist im Handel in Form von Perlen mit kugelförmiger Gestalt mit verschiedenen, genormten Größen ,und Porositäten erhältlich. Ein Beispiel für ein Handelsprodukt ist "Sepharose 4B".
Die Kohlenwasserstoffketten sind mit dem Träger kovalent über eine difunktionelle verbindende Gruppe, wie -NH-, -S- oder -COO- , verbunden. Bei der Kohlenwasserstoffkette kann es sich z.B. um eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Alkylaralkylkette handeln. Die Ketten können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder mit anderen funktionellen Gruppen substituiert sein. Die Kohlenwasserstoffkette enthält nach:Maßgabe des für die Herstellung des Adsorbens verwendeten Reagens 1 bis 20 oder
409884/0510
mehr C-Atome. Die Kohlenwasserstofflcetten stellen also Arme oder Verlängerungen dar, die Über die !covalent verknüpfende Gruppe mit dem Träger verbunden sind. Bei der Bestimmung der Anzahl von C-Atomen in der Kohlenwasserstoffkette bleiben jegliche funktionelle Gruppen, die an der Kette substituiert sind, unberücksicht. Desgleiche bleiben alle Yerzweigungen unberücksichtigt und die längste kontinuierliche Kette wird in Übereinstimmung mit der lUPAC-Nomenklatur bezeichnet« *
Die Kohlenwasserstoffkette braucht nicht in einem Wasserstoffatom, sondern kann auch in einer funktioneilen Gruppe enden, wie ionische Gruppen, z.B. NH2, SO5H, PCLH2, SHf Imidazole oder phenolische Gruppen, oder nichtionisehe Gruppen, z.B. OH oder CONH2.
Die Adsorbenzien der Erfindung können durch die Formel A-B-C-D beschrieben werden. A steht für den Kern oder Sräger, z.B. die Agarose. B stellt die kovalente verknüpfende Gruppe dar. C ist die Kohlenwasserstoffkette und bei D handelt es sich um die Endgruppe. ,
Affinitätschromatographie-Adsorbenzien werden so hergestellt, daß man zunächst die Kohlenwasserstoffkette mit dem Ligand verknüpft und dann das andere Ende der Kohlenwasserstoffkette mit dem (Träger oder Kern verbindet, oder indem man die Kohlenwasserstoffkette mit dem Mgand verknüpft. Das Adsorbens der Erfindung wird in gleicher Weise wie bei der vorgenannten Methode hergestellt, wobei selbstverständlich die Verknüpfung des Liganden weggelassen wird. Z.B. wird die Agarose zunächst durch Reaktion mit Oyan^bromid aktiviert· und dann mit einem oC ,(J-Diamonoalkan zur Herstellung von£v)-Aminoalkyl-Agarose umgesetzt·
Ein bestimmtes Makromolekül, z.B. ein Protein, Enzym oder Lipid, wird selektiv und reversibel an ein Adsorbens gebunden, das eine bestimmte Anzahl von C-Atomen in seiner Kohlenwasserstoffkette besitzt. Die Anzahl der für die selektive und reversible Bindung erforderliche Anzahl von C-Atomen ist für ;)edes Makromolekül
409884/0510
verschieden. Es wird angenommen, daß dies auf einen Unterschied in der Größe der verfügbaren hydrophoben Taschen in den einzelnen Makromolekülen zurückzuführen ist. Wird z.B.eine homologe Reihe von Kohlenwasserstoff-überzogenen Agarosen, deren Alkylseitenketten in der Länge variieren (Agarose-NH-(CHp) H ), zum Adsor-.bieren von Glykogenphosphorylase verwendet, so unterscheiden sich die Adsorbenzien erheblich in. ihrem Bindung vermögen für das Enzym, wobei der Bereich von keine Verzögerung (n=1) über Verzögerung (n=3) und reversible Bindung (n=4) bis zu sehr feste Bindung (n=6) führt, wenn die Kohlenwasserstoffkette allmählich verlängert wird. Sehr wenig andere Proteine werden reversibel von der Butyl-Agarose-Säule zurückgehalten. Dieses Verfahren ermöglicht "überraschenderweise eine bis zu 100-fache Reinigung des Enzyms in einer einzigen Stufe»
Die Anwesenheit einer ionischen Gruppe an der Kohlenwasserstoffiette beeinflußt die Anzahl der O-Atome, die .für die selektive , Bindung eines bestimmten Makromoleküls erforderlich ist» Während z.B. in der Alkylagarose-Reihe Seitenketten mit 4fC-A.tomen ausreichend sind, um Glykogenphosphorylase festzuhalten, sind bei der ίο. -Aminoalkylagarose-Reihe 6 C-Atome in der Seitenkette erforderlich, um dieses Enzym zurückzuhalten. Xn ähnlicher Weise sind Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 2 C-Atomen ausreichend, um Glykogensynthetase in der Alkylagarose-Reihe zurückzuhalten, während bei Anwendung der 6a -Aminoalkylagarose-Reihe 4 C-Atome in der Kohlenwasserstoffkette erforderlich sind, um dieses Enzym zurückzuhalten.
Der Fachmann "wird erkennen, daß es verschiedene Variable gibt, die im Verlauf der hydrophoben Chromatographie der Erfindung verändert werden können. Solche Variablen sind z.B. die Beschickungsund Eluierungsbedingungen, wie Ionenstärke, Pufferzusammensetzung, pH-Wert, Temperatur oder Zusatz einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels. Diese Variablen werden jedoch auf diesem Gebiet routinemäßig eingestellt und der Fachmann vermag die optimalen Bedingungen rasch zu verwirklichen.
409884/0510
Um zu bestimmen, welches Adsorbens ein bestimmtes Makromolekül selektiv und reversibel bindet, wird eine Reihe von Chromatographiesäulen aufgestellt, wobei jede mit einem Glied der homologen Reihe der Kohlenwasserstoffketten enthaltenden Agarose beschickt wird. Eine kleine Menge der Makromoleküllösung wird durch die Kolonne geschickt. Dann wenden die Eluierbedingungen verändert und das erhaltene Eluat wird auf die Anwesenheit des Makromoleküls und seine Reinheit nach bekanntsn Verfahren untersucht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, stellen jedoch keine Begrenzung dar. Alle Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht und ε
anders angegeben.
das Gewicht und alle lemperaturangaben bedeuten 0C, falls nicht
B e i_s_p i e 1 1
Glykogenphosphorylase b wird nach der Methode von Fisher et al. in "Biochem, Prep. j6 (1958) 68 hergestellt und vor der Verwendung dreimal umkristallisiert. Das Enzym wird von AMP (Adenosin-51-monophosphat) befreit, indem- man es durch eine Holzkohle-Cellulose-Säuie schickt, und nach der Methode von Hedrick et al., in "Bioohem., 4 (1965)1337 analysiert.· Die Enzymkonzentrationen· werden spektrophotometrisch unter Anwendung eines Absorbens-Index von ApQQ= 13,1 bestimmt. D-Glycerinaldehyd-3-phosphat-dehydrogenase (GAPD) wird nach der Methode von Velick, in "Meth. Enzymoll1 1 (1955) 401 analysiert und seine Konzentration wird unter An-Wendung eines Absorbens-Index von Α«ο0= 10,0 bestimmt.
Fein zerkleinertes Kaninchenskelettmuskelfleisch wird mit 2,5 Litea Wasser pro kg Fleisch extrahiert. Man läßt die .Extraktion 15 Minuten bei 22 C vonstatten gehen, gießt dann das Gemisch durch ein Nesseltuch und läßt abtropfen. Nach dem Zentrifugieren, 40 Minuten bei 3000 g, wird das Überstehende durch Glaswolle filtriert, um den rohen Auszug zu erhalten, der hier für die Isolierung von Phosphorylase verwendet wird.
409884/0510
• - 1S -
Agarose (Sepharose 4B) wird mit CNBr bei pH 11 und 220C durch Zugabe von 1 g CNBr auf 10 g (Naßgewicht) der Agarose aktiviert. Man läßt die Reaktion 8 Minuten vonstatten gehen, wobei man den pH mit 5 η NaOH auf einen Wert von 11 hält. Die Aktivierung wird durch Filtration und Waschen des Gels mit eiskaltem, entionisiertem Wasser beendet. In der Zwischenzeit sind Lösungen von jedem Glied einer homologen Reihe von Alkylaminen (Methylamin bis Decylamin) in 40-prozehtigem Dioxän hergestellt und mit 6 η HCl auf einen pH von 9,0 angesäuert worden. Die aktivierte Agarose wird dann in kaltem 0,1 m NaHCO, suspendiert und mit dem gleichen Volumen der Alkylaminlösung vermischt. Die Aufschlämmung wird mit Dioxan bis zu einer Endkonzentration von 40 Prozent versetzt, um das Alkylamin in Lösung zu halten. Das Reaktionsgemisch enthält jetzt 4 Mol des Alkylamins pro Mol des für die Aktivierung der Agarose angewendeten CNBr. Man läßt das - Alkylamin mit der aktivierten Agarose 24 Stunden bei 40C reagieren. Anschließend wird die Kohlenwasserstoff-überzogene-Agarose mit Wasser, 0,1 m NaHCO,, 0,05 m NaOH, 0,1 mCH5COOH und·anschließend erneut mit Wasser gewaschen; Unter dem Mikroskop besteht zwischen den überzogenen Perlen und der nicht-modifizierten Agarose Identität. Auf diese Weise wird Kohlenwasserstoff-überzogene Agarose hergestellt, bei der die Kohlenwasserstoffketten 1,2,3,4,5,6,7,8, 9 bzw. 10 C-Atome enthalten.
Mit jedem Glie'd der homologen Reihe von kohlenwasserstoffmodifitzierter Agarose wird eine kurze Säule beschickt. Dann werden Gemische aus GAPD und Phosphorylase b durch die Säulen geschickt. Es zeigt sich, daß das GAPD von allen Säulen (C. bis Cg) nicht adsorbiert oder verzögert wird. Während jedoch die C.-Säule Phosphorylase b nicht verzögert, verzögert die C,-Kolonne das Enzym und die höhere Alkylagarose (OV bis Cg) absorbiert sie. Die Eluierung der Phosphorylase b aus den Kolonnen, in denen sie absorb jerb ist, ist durch bloße Erhöhung der Ionenstärke mit NaCl (bis auf 0,5 m) nicht möglich; unter Verwendung eines Ablösepuffers (0,4 m Imidazol und 0,05 m 2-Mercaptoäthanol, mit Citronensäure auf pH 7,0 eingestellt) kann das Enzym von C4, nicht jedoch von Cg eluiert werden. Die Bindung der Phosphorylase b an die O^-kohlenwasserstoffmodifizierte Agarose ist sehr fest,
409884/0510
da das Enzym selbst dann nicht eluiert werden kann, wenn der pH des Ablösepuffers auf 5,8 erniedrigt wird. Die Isolierung des Enzyms aus der Cg-Säule ist nur in denaturierter 3?orm möglich, indem man die Säule mit 0,2 m Essigsäure wäscht.
.· B e-i spiel 2
Das rohe, in vorgenannter Weise hergestellte Muskelextrakt wird durch die C.-kohlenwasserstoffmodifizierte Agarose-Säule geschickt. Über 95 Prozent des Proteins (bezogen auf die Absorption bei 280 nm) werden aus der Säule ausgeschieden. Diese Fraktionen zeigen im wesentlichen keine Phosphorylaseaktivität, wie die Messung in Gegenwart von AMP ergibt. Beim Eluieren mit dem
Ablösepuffer tritt eine kleine Menge des Proteins mit sehr hoher Phosphorylaseaktivität aus der Säule aus. Die spezifische Aktivität des eluierten Enzyms (nach dem Herausdialysieren des
Ablösepuffers) beträgt bis zu 68 Einheiten/mg. Diese Aktivität liegt sehr nahe an derjenigen für das reine, kristalline Enzym (80 Einheiten/mg). Der rohe Extrakt besitzt eine Phosphorylaseaktivität von 0,7 Einheiten/mg und die.spezifische Aktivität des in der C.-Säule gereinigten Enzyms beträgt bis zu 68 Einheiten/mg. Somit wird ungefähr eine 100-fache Reinigung in einer einzigen Stufe erJzielt. Darüber hinaus beträgt die Ausbeute des Verfahrens über 95 Prozent, bezogen auf die Aktivitätsmessung.
Beispiel 3
Agarose (Sepharose 4B) wird bei pH 10,,5 bis 11 und 220C durch Zugabe von 1 g CNBr auf 10 g (Naßgewicht) Agarose aktiviert. Man läßt die Reaktion 8 Minuten vonstatten gehen und hält den pH durch Zugabe von 5 η NaOH zwischen 10,5 und 11. Die Aktivierung wird durch !Filtration und Waschen des Gels mit eiskaltem, entienisiertem Walteer beendet. Die aktivierte Agarose wird in kaltem 0,1 m NaHCO5 (pH 9ϊ etwa das 2-fache des abgesetzten Volumens des Gels) suspendiert und mit dem gleichen Volumen Wasser, das 4 Mol eines oC, dJ-Diaminoalkans (NH2(CHg)nNH2 ) pro Mol des für die
409884/0510
-■ίο-
Aktivierung der Agarose verwendeten CNBr enthält, vermischt. Der pH.des Diamins wird vor dem Vermischen mit der aktivierten Agaros mit 6 η HCl auf einen Wert von 9 eingestellt. Die Kupplungsreaktion erfolgt bei 40C oder "bei 250C für 24 Stunden, während das Reaktionsgemisch vorsichtig gerührt bzw. "bewegt wird. Anschliessend wird die (0-Aminoalkylagarose mit Wasser, 0,1 m NaHCO,, 0,05 m NaOH, Wasser, 0,1. m Essigsäure und dann wieder mit.Wasser gewaschen.· Schließlich werden die Säulen mit einem Puffer, der aus 50mncüaren ß-Glycerinphosphat, 50nmQlaraii 2-Mercaptoäthanol und immolaiHrÄ'thylendiamintetraessigsäure (pH 7) besteht, ins Gleichgewicht gebracht. Alle auf diese V/eise dargestellten Agarosederivate sind identisch in der Anzahl ihrer Aminogruppen pro Einheits gewicht, wie durch Reaktion mit 2,4,6-Irinitrobenzolsulfonat bestimmt wird.
Pein zerkleinertes Kaninchenskelettmuskelfleisch (1 kg) wird in 4 Liter 50 mmolarer tris^Höt-SOmmolarer Äthylendiamintetraessigsäure (pH 8,1) suspendiert und in einem Waring-Mischer mit großer Kapazität 1 Minute homogenisiert. Nachdem das homogenisierte Gemisch bei 5860 g zentrifugiert worden ist, wird das Überstehende durch Glaswolle filtriert. Es wird das gleiche Volumen neutralisierte, gesättigte (NHApSO.-Lösung zugegeben und, nach 24 Stunden bei 40C, wird das Überstehende dekantiert. Der abgesetzte Niederschlag wird dann 20 Minuten bei 16 300 g zentrifugiert. Das erhaltene Plätzchen wird suspendiert (und teilweise gelöst) in den 2-fachen Volumen 50 mmolares /S -Glycerinphosphat/50 mmolares 2-Mercaptoäthanol/1 mmolare Ä'thylendiamintetraessigsäure (pH 7). Die Suspension wird 2 mal gegen das 20-fache Volumen des ß> -GIycerinphosphatpuffers dialysiert und dann 3 Stunden bei 35 000 g zentrifugiert. Die erhaltene, teilweise geklärte Lösung enthält 70 Prozent der Glykogensynthetaseaktivität und 40 Prozent der Glykogenphosphorylaseaktiyität, die in dem Glaswollefiltrat vor der Ausfällung mit (NH^)2SO;, gefunden wird.
Die Glykogensynthetase wird in Anwesenheit und in Abwesenheit von Glucose-6-phqsphat, wie von Soderling et al. in "J.Biol.Chem.n (1970) 6317-6328 beschrieben, analysiert. 1' Aktivitätsein--
409884/0510
heit ist definiert als diejenige Enzymmenge, die (tinter den Standard-Analysebedingungen) den Einbau von 1^u.Mol Glucose pro Minute aus UDP-Glucose in Glykogen katalysiert·
Glykogenphosphorylase wird wie in Beispiel 1 analysiert. Eine Aktivitätseinheit ist definiert als diejenige Enzymmenge, die die !Freisetzung von 1 ^u Mol anorganisch er Phosphorylase aus Glucose-1-phosphoryläse pro Minute verursacht. * -
Die Elektrophorese des Acrylamids erfolgt mit 5-prozentigen Gelen in Gegenwart von 0,1-prozentigem Natriumdodecylsulfat/10 mmolarem 2-Mercaptoäthanol (pH 7,2), wie von Dudai et al. in "Biochim. Biophye. Acta" 268 (1972) 138-157 beschrieben. Die Proteinkonzentrationen werden nach der Biuret-Methode (J. Bio. Chem. 177 (1949) 751-766 ) bestimmt.
Bei der Herstellung der homö logen Reihen von d -Aminoalkylagarosen (Agarose-NH-(CH2V-NHp ) wird ein großer Überschuß des Diamins zur Verringerung der Vemetzungswahrscheinlichkeit angewendet. Die Kohlenwasserstoffketten der hergestellten Agarosen besitzen 2,3,4,5,6,7,8,10 bzw. .12 C-Atome. Während der Verknüpfung der längeren Kohlenwasserstoffketten (7 C-Atome und darüber) mit der aktivierten Agarose wird als Lösungsmittel ein 1:1-Gemisch von wäßrigem Puffer und entweder Dioxan oder N,Nr-Dimethylformamid verwendet. Der Kaninchenmuskelextrakt wird durch kurze Säulen von jedem dieser Agarosederivate geschickt. Die austretenden Fraktionen werden auf Glykogenphosphorylase und Glykogensynthetase analysiert, und ihre Absorption bei 280 nm wird aufgezeichnet. Sowahl die Synthetase als auch die Phosphorylase werden aus den C2- und Cj-Säulen ausgeschieden. Während jedoch die Glykogenphosphorylase auch aus der C.-Säule ausgeschieden wird, wird die Glykogensynthetase von dieser Säule zurückgehalten, aus der sie unter Anwendung eines linearen Natriumchlorid-Gradienten eluiert werden kann. Höhere Glieder dieser homologen Reihe von Agarosederivaten (n=5 bis 8) binden die Synthetase so fest, daß sie nur in denaturierter Form eluiert werden kann. Die Phosphorylase wird von der Cg-Säule selektiv gebunden. Deshalb ist es möglich,, die Synthetase
409884/0510
durch Passieren des rohen Muskelextrakts durch die C.-Säule zu isolieren und dann die Phosphorylase zu extrahieren, indem man die ausgeschiedenen Proteine der^Chromatographie in der Cg-Säule untei*· wirft.
: B e-i s ρ i e 1 4
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 3 werden 70' ml Muskelextrakt, die 1750 mg Protein enthalten und eine Synthetaseaktivität von 0,2 Einheiten/mg besitzen, auf eine kurze Säule ( 10 χ 2,4 cm) Agarose-0--NH2 aufgebracht. Die Säule scheidet eine große Menge Protein, einschließlich Glykogenphosphorylase ausj in den ausgeschiedenen Fraktionen kann jedoch keine Synthetaseaktivität beobachtet werden. Nach der Anwendung eines Natriumchlorid-Gradienten wird die Glykogensynthetase eluiert. Die erhaltene spezifische Aktivität der Synthetase beiträgt 5 Einheiten/mg , was einer 25-fachen Reinigung in einer Stufe entspricht. In einem getrennten Veriahren wird, ausgehend von Muskelextrakten, die eine Synthetaseaktivität von nur 0,09 Einheiten/mg besitzen, eine 48-fache Reinigung erreicht. Die mittels der vorgenannten. Verfahren hergestellte Synthetase ist nicht 'homogen auf Acrylamidgelen in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat und 2-Mercaptoäthanol. Bei der Herstellung eines Muskelextakts, wie beschrieben, und anschließendes Chromatographieren unter Verwendung von Agarose-C.-NH« wird jedoch eine 350-fache Reinigung mit 50-prozentiger Aktivitätsausbeute erreicht.
B ei. s ρ i e Ie 5 - 11
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 3 wird eine homologe Reihe von £o -Aminoalkylagarose (Sepharose 4B), d.h. Agarοse-NH-(CHp) -NH2 hergestellt; die wirksamsten Glieder für verschiedene Biomoleküle werden bestimmt. In der Tabelle sind die Biomoleküle und ihr Ursprung, die verwendeten Säulen (Kohlenstoffkettenlänge) sowie der erzielte Reinigungsgrad aufgeführt.
409884/0510
Beispiel Biomolekül verwendete
Quelle Säule
- s-
"Lactobacillus
30a
°6 Reinigung
(x-fach)
5
e.
Histidinolphoaphat Salmonella
Amino^ransferase Typhimirium
Lactobacillus
30a
C10 46
6 Histidin
Decarboxylase
E. CoIi. B °5 >10
7 Ornithin
Decarboxylase .
E. CoIi. °2 5-10
8 Restriction
Endonuclease
.ATP:Glutamin- E. CoIi
Synthetase Adenyl—
Transferase
Cr- oder Gr
ο 6
>10
9 r. ■ Glutamin-
Synthetase
Cr- oder C,- 6
10 6
11 ^ Ketopantoat- E. CoIi
Hydroxymethyl transferase
Die hydrophoben Säulen der Erfindung können wiederholt verwendet werden. Sie wiederstehen dem Waschen mit 1 m NaOH und 1 m HCl und können monatelang bei 40C in wäßriger Suspension, die bakteriostatische Mittel enthält, gelagert werden. Die Säulen besitzen eine große Bindungskapazität und hohe 3?ließgeschwindigkeiten ( 1 bis 3 ml/min). Der Hauptvorteil der Säulen besteht darin, daß sie 3e nach den Erfordernissen der speziellen Makromoleküle "maßgeschneidert11 werden können.
Das Verfahren der Erfindung und die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können auf verschiedene Weise abgewandelt und modifiziert werden, ohne daß hierdurch von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird. So kann z.B. ein gewünschtes Biomolekül dadurch gereinigt werden, daß man das unreine Material durch eine Säulenreihe schieß hierdurch alle Verunreinigungen bindet- und das reine, gewünschte Molekül eluiert. Die verschiedenen, beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und stellen in keinem Fall eine Beschränkung dar.
Patentansprüche
409884/0510

Claims (20)

■-■■■ - Ί4 - Patentansprüche
1. Verfahren zum selektiven und reversiblen Binden von Biomolekülen an ein Absorbens in einer chromatographysehen Säule, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Absorbens der Formel A-B-C-D verwendet, in der A einen wasserunlöslichen Träger, B eine koväfente, verknüpfende Gruppe, G einen Kohlenwasserstoffrest und D eine Endgruppe aus der Gruppe Wasserstoff, ionische Reste und nicht-ionische Reste * darstellen, wobei im EaIl, daß das Biomolekül ein lipophiles Protein ist, B , C und D ke^ne Kombinati an- von -NH-, -Decyl- und Amino- bzw. N-(3-Carboxypropionyl)-amino-gruppe darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A Agarose iaft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste aus der Gruppe -NH2, ^S-O-H, -CONH2, -PO.H2, -OH, -SH1 Imidazol und phenolische Gruppen ausgewählt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß B aus der Gruppe -NH-, -S-, und -COO- ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß C ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Alkylaralkylrest ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A Agarose, B -NH- und C ein Alkylrest ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß D ein Wassastoffatom ist,
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch'gekennzeichnet, daß D eine Aminogruppe ist und der Alkylrest 1 bis 12 C-Atome enthält.
9. Verfahren zur Bestimmung desjenigen Gliedes einer homologen leihe von Verbindungen der Formel A-B-C-D, in der A einen wasserunlöslichen Träger, B eine kovalente, verknüpf ende Gruppe, C einen Cohlenwasserstoffrest und D eine Endgruppe aus der Gruppe Wasserstoff, ionische und nicht-ionische Reste bedeuten, wobei die Rei-
bei C
henglieder in der Anzahl der C-Atomeidifferieren, das selektiv
409884/0S10
und reversibel ein .gegebenes Biomolekül bindet, dadurch gekennzeichnet, daß man einzelnen Portionen einer Lösung, die das Biomolekül enthält, mit einzelnen Gliedern der Reihe in Berührung bringt, bestimmt, welche Glieder der Reihe das Makromolekül binden, die Eluierbedingungen ändert und bestimmt, welches Glied der Reihe das Biomolekül in nicht-denaturierter Form freigibt. .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß A Agarose, B -NH- und C ein Alkylrest ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß D ein Wasserstoffatom ist.
12. -Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß D eine Aminogruppe ist und der Alkylrest 1 bis 12 C-Atome enthält.
13. Packung bzw. Anordnung, die eine Reihe chromatographischer Säulen enthält, von denen jede ein Reagens der Formel A-B-C-D als Absorbens enthält, wobei A ein wasserunlöslicher Träger, B ein= kovalenfe,verknüpfende Gruppe, C ein Kohlenwasserstoffrest und D eine Endgruppe aus der Gruppe Wasserstoff, ionische Reste und nicht-ionische Reste ist, wobei sich die Reagenzien in den Säulen in der Anzahl der C-Atome/unterscheiden und eine homologe Reihe von Reaktanten bilden. '
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß A Agarose ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste aus der Gruppe -NH2, -SO5^-PO-H2, -OH, -SH, -CONH2, Imidazol und phenolische Gruppen ausgewählt sind.
1b. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß B aus der Gruppe -NH-,. -S-, und -COO- ausgewählt ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß C ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Alkylaralkylrest ist.
18. Anordnung nach Anspruch 13f dadurch gekennzeichnet, daß A Agarose, B -NH- und C ein Alkylrest ist.
409884/0510
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß T) ein Wasserstoffatom ist.
20. Anordnung nach Anspruch. 18, dadurch gekennzeichnet, daß D eine Aminogruppen ist und die Alkylreste 1 bis 12 C-Atome ent-r halten. . ·
409884/0510
DE2319495A 1973-04-17 1973-04-17 Verfahren zum selektiven, reversiblen Binden von Biomolekülen an ein Adsorbens in einer chromatographischen Säule Expired DE2319495C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319495A DE2319495C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Verfahren zum selektiven, reversiblen Binden von Biomolekülen an ein Adsorbens in einer chromatographischen Säule
US360303A US3917527A (en) 1973-04-17 1973-05-14 Hydrophobic chromatography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319495A DE2319495C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Verfahren zum selektiven, reversiblen Binden von Biomolekülen an ein Adsorbens in einer chromatographischen Säule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319495A1 true DE2319495A1 (de) 1975-01-23
DE2319495C2 DE2319495C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=5878432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319495A Expired DE2319495C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Verfahren zum selektiven, reversiblen Binden von Biomolekülen an ein Adsorbens in einer chromatographischen Säule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3917527A (de)
DE (1) DE2319495C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111838A (en) * 1977-09-09 1978-09-05 Eastman Kodak Company Composition for chromatography
FR2499429A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Tanabe Seiyaku Co Procede pour reduire les pyrogenes dans une substance qu'ils contaminent
FR2543849A1 (fr) * 1983-04-06 1984-10-12 Asahi Chemical Ind Adsorbant d'auto-anticorps et complexes sensibilisateurs, dispositif adsorbant et appareil de purification du sang le contenant
EP0180563A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Exploaterings AB T.B.F. Amphipatisches Gelprodukt für chromatographische und gewöhnliche Adsorption
US4714555A (en) * 1984-01-31 1987-12-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Agent for separation
EP0292729A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-30 Bachem Ag Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108804A (en) * 1975-12-23 1978-08-22 Toru Seita Process for preparation of chromatography solid supports comprising a nucleic acid base-epoxy group containing porous gel
FR2459479B1 (fr) * 1979-06-21 1983-07-08 Inst Nat Sante Rech Med Procede de separation d'une substance proteinique a partir d'une solution la contenant par filtration d'affinite et application dudit procede aux dosages enzymatiques
US4411795A (en) * 1980-03-10 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Particle adsorption
US4434093A (en) 1982-07-26 1984-02-28 Ortho Diagnostic Systems Inc. Methods for preparation of HBs Ag free gamma globulins
US4707542A (en) * 1983-08-22 1987-11-17 Merck & Co., Inc. Immunogenic HbsAg derived from transformed yeast
SE470261B (sv) * 1984-05-17 1993-12-20 Jerker Porath Adsorbent för separation och immobilisering av proteiner, sätt att framställa ett adsorbent, samt dess användning för biopolymer fraktionering
SE470099B (sv) * 1984-05-17 1993-11-08 Jerker Porath Sulfonaktiverade tioeteradsorbenter för separation av t ex protein
US4544485A (en) * 1984-08-31 1985-10-01 Purdue Research Foundation Chromatographic method and means
CA1244349A (en) * 1985-06-26 1988-11-08 Jen-Chang Hsia Purification of hemoglobin and modified hemoglobin by affinity chromatography
GB2184732B (en) * 1985-12-26 1990-07-11 Showa Denko Kk Active support substance and adsorbent for chromatography
CA1335563C (en) * 1987-08-13 1995-05-16 Synbiotics Corporation Amphipathic analyte assays using lipophilic surface
GB8725606D0 (en) * 1987-11-02 1987-12-09 Soc D Etudes Prod Chimique Preparation polynucleotides
US4927879A (en) * 1988-02-25 1990-05-22 Purdue Research Foundation Method for solid phase membrane mimetics
US4931498A (en) * 1988-02-25 1990-06-05 Purdue Research Foundation Immobilized artificial membranes
IL87004A (en) * 1988-07-06 1992-08-18 Technion Res & Dev Foundation Method and apparatus for bioaffinity separation
SE503844C2 (sv) * 1989-02-09 1996-09-16 Pharmacia Ab Förfarande för rening av streptokinaser
EP0386926A3 (de) * 1989-03-02 1991-12-18 Supelco, Inc. Für chromatographische Trennungen geeignete Silicagelträger
CA2061519C (en) * 1991-02-20 2004-05-18 Naoki Asakawa Packings combining protein to a support via a spacer
US5354461A (en) * 1991-02-20 1994-10-11 Eisai Co., Ltd. Packings combining protein to a support via a spacer
GB9108085D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Scras Complexes of polyadenylic acid with polyuridylic acid
US5252216A (en) * 1992-03-24 1993-10-12 Smithkline Beecham Corporation Protein purification
US20040214157A1 (en) * 1994-06-29 2004-10-28 Simon C. Burton Chromatographic resins and methods for using same
US5652348A (en) * 1994-09-23 1997-07-29 Massey University Chromatographic resins and methods for using same
US6287822B1 (en) 1997-08-05 2001-09-11 Transgenomic, Inc. Mutation detection method
JP2001521729A (ja) * 1997-10-30 2001-11-13 トランスジエノミツク・インコーポレーテツド ポリヌクレオチドの高分離の液体クロマトグラフィー分離方法
US6455692B1 (en) 1998-08-04 2002-09-24 Transgenomic, Inc. Method of concentrating polynucleotides using MIPC
EP1147226B1 (de) * 1999-01-27 2013-01-23 Folim G. Halaka Materialien und verfahren zur reinigung von polyelektrolyten
AU2002325755A1 (en) * 2001-09-18 2003-04-01 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatuses for purification
CA2477021A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatuses for characterizing stability of biological molecules
US20050079526A1 (en) * 2002-02-20 2005-04-14 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatuses for characterizing refolding and aggregation of biological molecules
US20040033530A1 (en) * 2002-04-08 2004-02-19 Awrey Donald E. High throughput purification, characterization and identification of recombinant proteins
US20040121445A1 (en) * 2002-07-31 2004-06-24 Fabien Marino Cell cultures
WO2004110193A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Wadstroem Torkel Product for absorption purposes
US8021889B2 (en) * 2004-01-20 2011-09-20 Pall Corporation Chromatographic material for the absorption of proteins at physiological ionic strength
US7329353B2 (en) * 2004-01-23 2008-02-12 Amgen Inc. LC/MS method of analyzing high molecular weight proteins
EP2311880A3 (de) 2005-01-05 2011-07-27 Biogen Idec MA Inc. Cripto-bindende Moleküle
US8580935B2 (en) * 2007-02-26 2013-11-12 Alltech Associates, Inc. Ultra-fast chromatography
CA2720615C (en) * 2008-04-08 2016-06-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Chromatography purification of antibodies
US20100222560A1 (en) 2009-03-02 2010-09-02 Zymo Research Corporation Universal column
US9249182B2 (en) 2012-05-24 2016-02-02 Abbvie, Inc. Purification of antibodies using hydrophobic interaction chromatography
WO2023180523A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Pieris Pharmaceuticals Gmbh Process for purifying fusion proteins

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002823A (en) * 1958-04-16 1961-10-03 Pharmacia Ab Process of separating materials having different molecular weights and dimensions
US3350174A (en) * 1964-01-08 1967-10-31 Miles Lab Process of determining hemoglobin separated from peroxidase inhibitors in urine
US3527712A (en) * 1967-03-07 1970-09-08 Marine Colloids Inc Dried agarose gel,method of preparation thereof,and production of aqueous agarose gel
US3536614A (en) * 1969-06-09 1970-10-27 Nalco Chemical Co Method of gel chromatography
US3692669A (en) * 1970-08-10 1972-09-19 California Inst Of Techn Method and apparatus for micro dry column chromatography

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochem.J., 1972, 126, S. 765-767 *
The Journal of Biol.Chem., Vol. 245, Nr. 12, S. 3059ff *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111838A (en) * 1977-09-09 1978-09-05 Eastman Kodak Company Composition for chromatography
FR2499429A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Tanabe Seiyaku Co Procede pour reduire les pyrogenes dans une substance qu'ils contaminent
DE3204544A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-02 Tanabe Seiyaku Co., Ltd., Osaka Verfahren zum entfernen von pyrogenhaltigen substanzen
FR2543849A1 (fr) * 1983-04-06 1984-10-12 Asahi Chemical Ind Adsorbant d'auto-anticorps et complexes sensibilisateurs, dispositif adsorbant et appareil de purification du sang le contenant
US4714555A (en) * 1984-01-31 1987-12-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Agent for separation
EP0180563A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Exploaterings AB T.B.F. Amphipatisches Gelprodukt für chromatographische und gewöhnliche Adsorption
EP0180563A3 (de) * 1984-10-30 1987-02-04 Exploaterings AB T.B.F. Amphipatisches Gelprodukt für chromatographische und gewöhnliche Adsorption
EP0292729A2 (de) * 1987-05-18 1988-11-30 Bachem Ag Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
EP0292729A3 (en) * 1987-05-18 1989-12-06 Bachem Ag Process for solid phase peptide synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319495C2 (de) 1985-01-10
US3917527A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319495A1 (de) Verfahren zum selektiven und reversiblen binden von biomolekuelen an adsorbenzien
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
DE2322533C2 (de) Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
DE2633246A1 (de) Neue poroese materialien kationischen charakters sowie deren herstellung und deren anwendung zur reversiblen fixierung von biologischen makromolekuelen
DE2840503A1 (de) Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3644651A1 (de) Aktives traegermaterial fuer die chromatographie
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1844333B1 (de) Verfahren zum nachweis und zur entfernung von endotoxin
WO2004001418A2 (de) Verfahren zum nachweis und zur entfernung von endotoxin
DE2323422C2 (de) Verfahren zur Isolierung von biologisch aktiven Verbindungen durch Affinitätschromatographie
DE2924744A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von urokinase
DE3435491A1 (de) 9-aminoalkyl-8-hydroxyadenine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363201B2 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Kallikrein aus biologischem Material
DE2312615A1 (de) Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
DE3014632C2 (de)
DE2448371A1 (de) Verfahren zur isolierung der transferrine aus biologischen stoffen
DE2206636C3 (de) Reaktive Matrix zur Trennung von in einem Medium vorliegenden Enzymen und Verwendung derselben zur affinitätschromatographischen Trennung von Enzymen
EP0025508B1 (de) Verfahren zur Herstellung der dritten Komponente des Komplements aus menschlichem Blutplasma
DE2131139A1 (de) Stabilisiertes Agrarprodukt und Verfahren zu dessen Stabilisierung
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie
DE2812609A1 (de) Verfahren zur reinigung roher urokinase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition