DE2620325A1 - 5-mercaptopyridoxinalkansulfonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

5-mercaptopyridoxinalkansulfonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2620325A1
DE2620325A1 DE19762620325 DE2620325A DE2620325A1 DE 2620325 A1 DE2620325 A1 DE 2620325A1 DE 19762620325 DE19762620325 DE 19762620325 DE 2620325 A DE2620325 A DE 2620325A DE 2620325 A1 DE2620325 A1 DE 2620325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethane
bis
mercaptopyridoxine
alkane
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620325
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620325B2 (de
DE2620325C3 (de
Inventor
Conrad Peter Dorn
David Penman Jacobus
Howard Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2620325A1 publication Critical patent/DE2620325A1/de
Publication of DE2620325B2 publication Critical patent/DE2620325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620325C3 publication Critical patent/DE2620325C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • C07D213/672-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

P.t.nUnwllt.: \
Dr. Ing. Walter AbItE l 7. MAI WO
Dr. Dieter F. Morf 15771Y
Dr. Hans-A. Brauns
M, PluzMwmtr. 21
MERCK & CO., INC.
126 East Lincoln Avenue, Rahway, N.J., V.St.A.
S-Mercaptopyridoxinalkansulfonate, Verfahren zu deren
Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Aus der DT-OS 21J 28 031 ist bekannt, dass5-Mercaptopyridoxin ein sehr wirksames Mittel für die Behandlung von rheumatischer Arthritis und ähnlichen Entzündungskrankheiten ist. Auch die pharmazeutisch einwandfreien Salze, wie solche, die sich von Mineralsäuren oder organischen Säuren ableiten, von 5-Mercaptopyridoxin sind dort genannt worden, beispielsweise die Salze der Chlorwasserstoff säure oder der Bromwasserstoffsäure.
Die Erfindung betrifft pharmazeutisch einwandfreie Alkansulfonsäureadditionssalze von 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-mercaptomethylpyridin, einer physikalisch, chemisch und pharmakologisch verbesserten Form des be-
809847/1012 - ι -
15771Ϊ
-a.
kannten pharmakologisch aktiven 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-mercaptomethylpyridins (auch 5-Mercaptopyridoxin genannt oder nachfolgend als 5-MP bezeichnet).
Die Erfindung betrifft insbesondere CL- bis C^-Alkansulfonsäure- und C^- bis Cjj-Alkandisulfonsäureadditionj salze von 5-Mercaptopyridoxin der allgemeinen Formel
CH2OH JL
<ü°3S>A-4Alkan ,
worin X 1 oder 2 bedeutet und das C^^-Alkan entweder geradkettig oder verzweigtkettig ist. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der neuen Verbindungen. Sie betrifft insbesondere das Äthan-l^-disulfonsäureadditionssalz (Ädisylat) von 5-Mercaptopyridoxin und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, welche die vorgenannten Verbindungen enthalten.
Es wurde festgestellt, dass die meisten,wenn nicht sogar alle der aus dem Stand der Technik bekannten Salze, und insbesondere das Hydrochlorid, das besonders bevorzugte Salz, erhebliche physikalische, chemische und/oder pharmazeutische Nachteile aufweisen, wegen deren chemischen Instabilität und anderer unerwünschter Eigenschaften.
60 9 847/1012
überraschenderweise wurde gefunden, dass die C1 ^-Alkanßulfonatsalze und C^^-Alkandisulfonatsalze von 5-Mercaptopyridoxin und ganz besonders das Äthan-l,2-disulfonatsalze (Ädisylat) die vorgenannten Nachteile im wesentlichen nicht aufweisen und dass sie deshalb gegenüber den bisher bevorzugten Salzen ganz erheblich überlegen sind bei Formulierungen für Arzneimittel. Die überlegene chemische Stabilität der erfindungsgemässen Salze ist durch Vergleichsversuche bestätigt worden.
Zur Prüfung der relativen Stabilität von verschiedenen Salzen von 5-Mercaptopyridoxin wurden die für die Prüfung ausgewählten Salze (nämlich das Äthan-l,2-disulfonat, das Phosphat, das SuIfamat, das Nitrat und das Hydrochlorid) in Form der reinen, nicht formulierten Verbindungen einem beschleunigten Versuch bei hohen Temperaturen unterworfen. Die bei hohen Temperaturen gemessenen Werte, nämlich bei 80 C und bei 105 C, werden üblicherweise in der pharmazeutischen Industrie angewendet, um Verbindungen in einer so kurzen Zeit wie möglich zu prüfen. Wenn eine Anzahl von Derivaten oder Salzen zur Verfügung steht, kann man die Versuchsdaten messen und die der Prüfung unterworfenen Verbindungen können in der erwarteten Reihenfolge hinsichtlich ihrer Stabilität gewertet werden. Die thermisch beanspruchten Salze werden dann colorimetrisch auf die Unversehrtheit der Thiolgruppe geprüft. Bei den Äthan-disulfonat-, Hydrochlorid- und Sulfamatsalzen wurden auch die kernmagnetischen Resonanzspektren zur Bestätigung der chemischen Analyse überprüft. Die kernmagnetischen Resonanzspektren stützen die chemischen Angaben. Die gesammelten Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 1 enthalten.
609847/1012
- 3 -
15771Y
Tabelle 1
Vergleich der thermischen Stabilität von 5-MP-Salzen
Salze von 5-MP Thermische 0C Stabilität % erhalten 3 Wochen ,2
Äthandisulfonat geblieben 100 ,3
HydroChlorid 105
3 Tage
7 Tage 800C
1 Woche
57 ,7
Sulfamat 97,3 99,1* 101,0 75
Phosphat 57,3 70,5
Nitrat 13,0 8,8 91*,0
93,0 58,0
-- 87,2
Die Zahlenwerte zeigen deutlich, dass das Äthandisulfonatsalz bei den angewendeten Temperaturen das stabilste Salz ist. Aufgrund der durch die thermische Stabilität gezeigten Vorteile, wie sie durch die Zahlenwerte ersichtlich sind, ist das Äthandisulfonat das Salz der Wahl.
Die neuen Verbindungen werden nach einem neuen Verfahren erhalten, bei dem man zwei molare Teile von 5-Mercaptopyridoxin oder dessen löslichen Säureadditionssalsen, vorzugsweise des Hydrochlorids, und zwei molare Teile einer CL h-Alkansulfonsäure oder einen molaren Teil einer C«, h-Alkandisulfonsäure oder eines Alkali™ oder
609847/1012
2650325
15771Y
Erdalkalisalzes davon, vorzugsweise das Natriumsalz, in einem flüssigen Medium, welches die beiden Ausgangsmaterialien bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und der Rückflusstemperatur zu einem gewissen Grade zu lösen vermag, vermischt. Das Produkt wird durch Kristallisation aus dem flüssigen Medium durch Kühlen und/oder Konzentrieren, sofern dies erforderlich ist, gewonnen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein 5-Mercaptopyridoxinhydrohalogenid, vorzugsweise das Hydrochlorid und ein Alkali- oder Erdalkalisalz einer CL^-Alkansulfonsäure oder -disulfonsäure, vorzugsweise das Natriumsalz, in dem vorgenannten molaren Verhältnis in einer minimalen Menge Wasser bei Umgebungstemperatur vermischt und gekühlt.
Alternativ können die neuen Verbindungen auch hergestellt werden, indem man Bis(2,2,8-trimethy1-4-H-m-dioxino-/i,5-c7-pyridyl-5-methyl)-disulfid mit einer Mischung aus Zink- oder Zinnstaub und der gewünschten C^n-Alkansulfonsäure oder CLh-Alkandisulfonsäure in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel behandelt. Die Umsetzung kann in einfacher Weise durchgeführt werden, indem man das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad etwa 3 bis 10 Stunden und vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre umsetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in ein rückfliessendes organisches Lösungsmittel extrahiert und das Piltrat wird filtriert und zur Ausfällung des gewünschten Salzes gekühlt.
In gleicher Weise können die neuen Verbindungen hergestellt werden, indem man Bis(2-methyl-3-hydroxy-1l-
60 9847/1012 - 5 -
1577IY
-6*
hydroxymethylpyridyl-5-methyl)-disulfid mit einer Mischung von Zink- oder Zinnstaub und der gewünschten CL jj-Alkansulfonsäure oder CLh-Alkandisulfonsäure in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel behandelt. Die Umsetzung wird wie vorstehend beschrieben vorgenommen und das gewünschte Salz in gleicher Weise gewonnen.
Die neuen Verbindungen können auch hergestellt werden, indem man 5-Mercaptomethy 1-2,2,8-trimethy 1-1I-H-m-dioxino-/i,5~c7-pyridin mit der gewünschten CL^-Alkansulfonsäure oder der C* ^-Alkandisulfonsäure in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel behandelt. In diesem Fall wird das Reaktionsgemisch gewöhnlich auf einem Dampfbad etwa 2 bis 10 Stunden erhitzt, vorzugsweise unter einer inerten Atmosphäre. Das Umsetzungsgemisch wird dann konzentriert, wobei man das gewünschte Salz erhält.
Die nach der Erfindung erhältlichen aktiven Verbindungen können oral, parenteral, durch Inhalieren oder rektal in üblichen Formulierungen, welche die üblichen nicht toxischen, pharmazeutischen Trägermaterialien, Adjuvantien und dergleichen enthalten, verabreicht werden. Der Begriff "parenteral", wie er hier verwendet wird, schliesst subkutane Injektionen ein sowie auch intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektionen oder Infusionsmethoden. Die Behandlung ist bei Warmblütern, wie Mäusen, Ratten, Pferden, Hunden, Katzen etc.| möglich und ist auch für die Behandlung von Menschen geeignet.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die aktiven
609847/1012
- 6 -
15771Y
Anteile enthalten, liegen vorzugsweise in einer Form vor, wie sie für die orale Verabreichung geeignet ist, beispielsweise als Tabletten, Pillen, Pastillen, als wässrige oder ölige Suspensionen, als dispergierbare Pulver oder als Granulate, Emulsionen, in harten oder weichen Kapseln oder als Sirupe oder Elixiere. Arzneimittel für die orale Verabreichung können nach den bekannten Verfahrensweisen, wie sie bei der Her- · Stellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen üblich sind, hergestellt werden und solche Zusammensetzungen können eine oder mehrere Mittel aus der Gruppe Süssungsmittel, Geschmacksstoffe, Farbstoff, Beschichtungsmittel und Schutzmittel, wie Antioxidantien, enthalten, um eine gut aussehende und gut schluckbare pharmazeutische Zubereitung zur Verfügung zu stellen.
Die Menge an aktivem Bestandteil, allein oder in Kombination mit den Trägermaterialien, die für die Herstellung einer einzelnen Dosierungsform benötigt wird, hängt von der Art des zu behandelnden Patienten und von der jeweiligen Verabreichungsart ab. Beispielsweise kann eine Formulierung, die für die orale Verabreichung beim Menschen bestimmt ist, 5 mg bis 5 g an aktivem Bestandteil entweder allein oder in Verbindung mit einer geeigneten und angemessenen Menge eines Trägermaterials enthalten, wobei das letztere in einer Menge von O bis etwa 95 bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, vorhanden ist. Einheitsdosierungsformen enthalten im allgemeinen zwischen etwa 50 mg bis etwa 1 g
609847/1012 - 7 -
15771Y
an aktivem Bestandteil und vorzugsweise 500 mg.
Bei der Verabreichung der gemäss der Erfindung erhaltenen Verbindungen werden dies'e in einer solchen Menge verabreicht, dass 1 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag und vorzugsweise etwa 1 bis 3 g pro Person pro Tag verabreicht werden. Nach einer latenten Periode können die Vorteile dieser Behandlung erkannt werden durch eine beachtliche Verbesserung der klinischen und serologischen Symptome, wie einer Erniedrigung des Titers für den Rheumafaktor (RP).
Selbstverständlich hängt die jeweilige Dosierungsmenge für jeden Patienten von einer Reihe von Paktoren ab, einschliesslich Alter, Körpergewicht, allgemeinem Gesundheitszustand, Geschlecht, Ernährung, Zeit der Verabreichung, Verabreichungsweg, Geschwindigkeit der Ausscheidung, Kombination mit Arzneimitteln, früheren Therapien und der Schwere des jeweils zu behandelnden Krankheits falles.
Beispiel 1
Bis-^-methyl^-hydroxy-^-hydroxy^methyl-S-mercaptomethylpyridinium)-äthan-l,2-disulfonat
Eine Lösung von 11,1 g (0,05 Mol) 5-Mercaptopyridoxinhydrochlorid in 40 ml Wasser wird mit einer Lösung von 5»85 g (0,025 Mol) Dinatriumäthan-l,2-disulfonat in 40 ml
609847/1012 - 8 -
2520325
15771Y
Wasser bei Raumtemperatur vermischt. Die Mischung wird auf einem Eisbad gekühlt bis die Ausfällung praktisch vollständig erfolgt ist. Der Niederschlag (1) wird auf einem Filter gesammelt und das Filtrat wird auf etwa 40 ml konzentriert und nochmals auf einem Eisbad gekühlt bis die Ausfällung praktisch vollständig ist. Der Niederschlag (2) wird auf einem Filter gesammelt und das Filtrat wird auf etwa 20 ml konzentriert, dann auf einem Eisbad gekühlt bis die Ausfällung praktisch vollständig ist. Der Niederschlag (3) wird auf einem Filter gesammelt. Die Ausfällungen (1), (2) und (3) werden vereint und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 6,5 g Bis-(2-methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-mercaptomethylpyridinium)-äthan-l,2-disulfonat mit einem Schmelzpunkt von 178-l8O°C erhält.
Wendet man die vorstehend beschriebene Verfahrensweise an, aber verwendet anstelle des Dinatriumsalzes der Äthän-l,2-disulfonsäure eine äquimolare Menge eines Di-(metall)-alkandisulfonats oder 2 äquimolare Anteile eines Metallalkansulfonats der in Tabelle I angegebenen Art, so erhält man die entsprechenden Säureadditionssalze von 5-Mercaptopyridoxin, wie sie in der Tabelle I aufgezählt sind nach der in der Gleichung I angegebenen Weise.
609847/1012
15771Y
-AO
Gleichung I
CH2OH
+ C1-4 Alkan
CH0OH ι *
H CH
«kl
CH2SH
. . Alkan ,
worin X 1 oder 2,
A^ ein Säureanion und
M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeuten.
609847/1012
- 10 -
15771Y
Tabelle I
-4 Alkan
cl K 2
Cl Na 2
cl Na 2
Br Na": ' 2
cl K J 1 CH3-
Br K . 1 CH3CH2-
C1 Na 1 CH3C
fir Ca 2 -CH-
' CH3
C1 , Ca ' . ■ 2 -CH-CH
Na 2 -c-
CH
Beispiel2
Bis-(2-methyl-3-hydroxy-4-hydroxyniethyl-5-inercaptoraethylpyridinium)-äthan-lJ2-disulfonat
609847/1012
- 11 -
15771Y
-A-
Eine Mischung von 9,25 g (0,05 Mol) 5-Mercaptopyridoxin, M,75 g (0,025 Mol) Äthan-l,2-disulfonsäure und MO ml Wasser wird kurz erhitzt bis alles gelöst ist. Die Lösung wird gekühlt und der "Niederschlag durch Filtrieren gesammelt. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhält man Bis-(2-methyl-3-hydroxy-*l-hydroxymethyl-5-mercaptomethylpyridinium)-äthan-l,2-disulfonat<
Arbeitet man nach der im Beispiel 2 angegebenen Verfahrensweise, ersetzt jedoch Äthan-l,2-disulfonsäure, die dort verwendet wurde, durch eine äquimolare Menge der Alkandisulfonsäure oder 2 äquimolare Mengen der Alkansulfonsäuren gemäss Tabelle II, so erhält man die entsprechenden Säureaddxtxonssalze, wie sie in Tabelle II angegeben sind nach der in der Gleichung II angegebenen Weise.
CH2OH
Gleichung II
-4 Alkan (SO3H)x
CH
CH2OH
CH2SH
°3S)XCl-4 Alkan
609847/1012 - 12 -
15771Y
Tabelle II
Cl-4 Alkan
-CH2-
-(CH2 '3-
-(CH2 '4-
CH3-
CH3CH 2"
CH3CH 2CH2-
CH3
-CH-CH0
CH3
CH3
-ο-
Ι
CH3
2 2 2
1 1 1 2
-. 13 -609847/1012
15771Y
Beispiel 3
Bis- (2-me thy 1-3-hydroxy-JJ-hy droxymethyl-5-mercap tome thy 1-pyridinium)-äthan-l,2-di3ulfonat
Eine Mischung von 0,1 Mol Bis-(2,2,8-trimethy 1-1JH-Indioxino/i,5-c7-pyridyl-5-methyl)-disulfid, 0,2 Mol Zinkstaub, 0,35 Mol Xthan-l,2-disulfonsäure und 200 ml Wasser wird etwa 5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre auf einem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit 100 ml siedenden Methanols extrahiert, der Extrakt wird filtriert und das Piltrat gekühlt, wobei man die in der Überschrift genannte Verbindung erhält.
Beispiel
Bis-(2-methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-niercaptomethylpyridinium)-äthan-l,2-disulfonat
Eine Mischung von 0,1 Mol 5-Mercaptomethy1-2,2,8-trimethyl-MH-m-dioxino-/Ti,5-c7-pyridin und 0,055 Mol Xthan-1,2-disulfonsäure in 100 ml Wasser wird in einer Stickstoffatmosphäre etwa 3 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Beim Konzentrieren des Reaktionsproduktes erhält man die in der Überschrift angegebene Verbindung.
609847/1012 - Ik -
15771Y
Beispiel5
Bis-^-methyl-S-hydroxy-'l-hydroxymethyl-S-mercaptomethylpyridinium)~äthan-lJ2-disulfonat
Eine Mischung von 0,1 Mol Bis-(2-methyl-3-hydroxy-iihydroxym3thylpyridyl-5-methyl)-disulfid, 0,2 Mol Zinkstaub, 0,35 Mol Äthan-l,2-disulfonsäure und 200 ml Wasser wird unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 6 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird ge- , kühlt, filtriert und das Piltrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit 100 ml siedendem Methanol extrahiert, dann filtriert man und das Filtrat wird gekühlt, wobei man die in der Überschrift angegebene Verbindung erhält.
Arbeitet man im wesentlichen nach der in den Beispielen 3, 4, oder 5 beschriebenen Verfahrensweise und ersetzt die dort verwendete Äthan-l,2-disulfonsäure durch eine äquimolare Menge einer Alkandisulfonsäure oder zwei äquimolare Anteile einer Alkansulfonsäure, wie sie in Tabelle II angegeben sind, so erhält man die in Tabelle II angegebenen Säureadditionssalze nach der in der Gleichung II angegebenen Verfahrensweise.
Beispiel 6
(1) Tabletten - 10 000 mit einer Brechspalte versehene Tabletten für eine orale Verabreichung, von denen jede 500 mg an aktivem Bestandteil enthält, werden wie folgt
609847/1012 - 15 -
, 15771Υ
aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
*
BiB-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-
5000
1,2-disulfonat 350
Stärke, U.S.P. 250
Talkum , U.S.P. 35
Calciumstearat
Das pulverisierte Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-disulfonat wird mit einer 4 % Gew.-/Volumen wässrigen Lösung Methylcellulose U.S.P. (1500 Centipoise) granuliert. Zu dem getrockneten Granulat gibt man eine Mischung der restlichen Bestandteile und die fertige Mischung wird zu Tabletten mit dem richtigen Gewicht verpresst.
(2) Kapseln - 10 000 zweistückige harte Gelatinekapseln für die orale Verabreichung, von denen jede 250 mg Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-lj2-disulfonat enthält, werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-1,2- 2500
disulfonat 1000
Lactose, U.S.P. 300
Stärke, U.S.P. 65
Talkum, U.S.P. 25
Calciumstearat
609847/1012 - 16 -
15771Y
Das pulverisierte Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-1,2-disulfonat wird mit der Stärke-Lactose-Mischung vermischt und anschliessend mit dem Talkum und dem Calciumstearat. Die fertige Mischung wird in üblicher Weise eingekapselt. Kapseln, welche jeweils 10, 25, 50 und 100 mg an 5-Mercaptopyridoxin~äthan-l,2-disulfonat enthalten, werden hergestellt, indem man 100, 250, 500 oder 1000 g anstelle von 2500 g bei der vorher angegebenen Formulierung verwendet.
(3) Weiche elastische Kapseln - Einstückige, weiche elastische Kapseln für die orale Verabreichung, von denen jede 500 mg von Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan 1,2-disulfonat enthält, werden in üblicher Weise hergestellt, indem man zunächst die pulverisierten, aktiven Bestandteile in einer ausreichenden Menge Maisöl dispergiert, um das Material einkapselbar zu machen. Die Einkapselung erfolgt dann in üblicher Weise.
(4) Wässrige Suspensionen - Eine wässrige Suspension für die orale Anwendung, welche in jeweils 5 ml Ig Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-disulfonat enthält, wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
- 17 609847/1012
15771Y
Bis-CS-mercaptopyridoxinJ-äthan
1,2-disulfonat 2000 g
Methylparaben, U.S.P. 7,5 g
Propylparaben, U.S.P. 2,5 g
Saccharj nnatrium 12,5 g
Glycerin 3000 ml
Traganthpulver . 10 g
Orangenölgeschmack 10 g
orange Farbstoff 7,5 g entionisiertes Wasser bis zur
Gesamtmenge von 10 1
- 18 -609847/1012

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    HO
    CH
    CH2OH
    ,CH2SH
    3 H
    SO3>XCl-4 Alkan
    in welcher X 1 oder 2 bedeutet und das C^^-Alkan geradkettig oder verzweigtkettig ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    in welcher R^ -CH2OH, R2 -OH oder zusammengenommen R„ und R-
    - O - C
    0 - CH2-
    CH3 CH
    *3 "3
    bedeuten und
    A die Bedeutung -H oder
    . 609847/1012
    - 19 -
    15771Y
    -S-CH
    hat oder ein Säureadditionssalz davon, worin R1 -CH2OH, R2 -OH und A -H bedeuten, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    cl_ 1,-Alkan (SO3H)x
    oder einem Alkali- oder Erdalkalisalz davon behandelt wird, wenn R1 -CH2OH, R2 -OH und A -H ist; oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in Gegenwart von Zinkstaub behandelt wird, wenn
    -S-CH
    ist, oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    behandelt wird, wenn R1 und R zusammengenommen
    609847/1012
    - 20 .--
    15771Y
    -0-C-O-CH2-
    bedeuten und A -H ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 für die Herstellung von Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-disulfonat, dadurch gekennzeichnet, dass ein 5-Mercaptopyridoxin hydrogenhalogenid mit einem Di-(alkali)-äthan-l,2-disulfonat behandelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-disulfonat, dadurch gekennzeichnet, dass Bis-(2,2,8-trimethyl-1IH-mdioxino-/i,5-c7-pyridyl-5-methyl)-disulfid in Gegenwart von Zinkstaub mit Äthan-l,2-disulfonsäure behandelt wird.
  4. k. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-di8ulfonat, dadurch gekennzeichnet, dass 5-Mercaptomethyl-2,2,8-trimethyl-4H-m-dioxino-/TJ,5-c7-pyridin mit Xthan-l,2-disulfonsäure behandelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Bis-.(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-disulfonat, dadurch gekennzeichnet, dass Bis-(2-methyl-3-hydroxy-^-hydroxymethyl-pyridyl-5-methyl)-disulfid mit Äthan-1,2-disulfonsäure in Gegenwart von Zinkstaub behandelt wird.
    609847/1012 - 21 -
    15771Y
  6. 6. Verbindung der allgemeinen Formel
    CH2OH
    CH2SH
    Alkan
    in welcher X 1 oder 2 bedeutet und das C^^-Alkan geradkettig oder verzweigt ist.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das8 eie Bi3-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-disulfonat ist.
    609847/1012 - 22 -
    15771Y
  8. 8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch ein Trägermaterial und eine wirksame Menge an einer Verbindung der Formel
    CH2OH
    HO
    CH2SH
    Alkan
    worin X 1 oder 2 bedeutet und das C* j,-Alkan geradkettig oder verzweigtkettig ist.
  9. 9. Arzneimittel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Bis-(5-mercaptopyridoxin)-äthan-l,2-diBulfonat ist.
    6098477 1012
    - 23 -
DE2620325A 1975-05-09 1976-05-07 5-Mercaptopyridoxinalkandisulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von rheumatischer Arthritis u.a. Entzündungskrankheiten Expired DE2620325C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57605575A 1975-05-09 1975-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620325A1 true DE2620325A1 (de) 1976-11-18
DE2620325B2 DE2620325B2 (de) 1978-11-16
DE2620325C3 DE2620325C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=24302783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620325A Expired DE2620325C3 (de) 1975-05-09 1976-05-07 5-Mercaptopyridoxinalkandisulfonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von rheumatischer Arthritis u.a. Entzündungskrankheiten

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPS51138684A (de)
AR (1) AR210883A1 (de)
AT (1) AT348691B (de)
AU (1) AU1342876A (de)
BE (1) BE841593A (de)
BG (1) BG25218A3 (de)
CA (1) CA1088542A (de)
CH (1) CH625222A5 (de)
CS (1) CS189003B2 (de)
DD (1) DD125482A5 (de)
DE (1) DE2620325C3 (de)
DK (1) DK143335C (de)
ES (1) ES447717A1 (de)
FI (1) FI61881C (de)
FR (1) FR2310130A1 (de)
GB (1) GB1490688A (de)
GR (1) GR59817B (de)
HU (1) HU172048B (de)
IE (1) IE43030B1 (de)
IL (1) IL49466A (de)
LU (1) LU74892A1 (de)
NL (1) NL7604285A (de)
NO (1) NO144925C (de)
NZ (1) NZ180691A (de)
PL (1) PL100306B1 (de)
PT (1) PT65061B (de)
RO (1) RO68526A (de)
SE (1) SE427033B (de)
ZA (1) ZA762750B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695428C3 (de) * 1967-06-08 1978-10-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Derivate des 5-Mercaptopyridoxins und Verfahren zu deren Herstellung
US3852454A (en) * 1973-06-15 1974-12-03 Merck & Co Inc Treatment of rheumatoid arthritis

Also Published As

Publication number Publication date
FI61881B (fi) 1982-06-30
RO68526A (ro) 1981-08-30
DK143335B (da) 1981-08-10
SE427033B (sv) 1983-02-28
NL7604285A (nl) 1976-11-11
NO144925B (no) 1981-08-31
AU1342876A (en) 1977-11-03
IL49466A (en) 1979-05-31
FI761084A (de) 1976-11-10
LU74892A1 (de) 1977-02-11
IE43030B1 (en) 1980-12-03
CA1088542A (en) 1980-10-28
GB1490688A (en) 1977-11-02
ES447717A1 (es) 1978-04-01
FR2310130B1 (de) 1979-09-28
ATA335676A (de) 1978-07-15
NO144925C (no) 1981-12-09
DK179376A (da) 1976-11-10
DD125482A5 (de) 1977-04-20
SE7604580L (sv) 1976-11-10
FI61881C (fi) 1982-10-11
BG25218A3 (en) 1978-08-10
AR210883A1 (es) 1977-09-30
DE2620325B2 (de) 1978-11-16
PT65061A (en) 1976-05-01
CH625222A5 (en) 1981-09-15
NO761367L (de) 1976-11-10
PT65061B (en) 1977-04-03
JPS51138684A (en) 1976-11-30
DE2620325C3 (de) 1979-08-02
HU172048B (hu) 1978-05-28
PL100306B1 (pl) 1978-09-30
AT348691B (de) 1979-02-26
BE841593A (fr) 1976-11-08
NZ180691A (en) 1978-07-28
FR2310130A1 (fr) 1976-12-03
IE43030L (en) 1976-11-09
ZA762750B (en) 1977-12-28
DK143335C (da) 1981-12-14
CS189003B2 (en) 1979-03-30
GR59817B (en) 1978-03-02
IL49466A0 (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770153C3 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2643670C2 (de) 5-Benzyl-4-pyrimidon-Derivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2405094A1 (de) 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung
DE1940566B2 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2000775C3 (de) Substituierte 1,23,4-Tetrahydrobenzothieno [2,3-c] pyridin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung, die diese Verbindungen enthält
DE2620325A1 (de) 5-mercaptopyridoxinalkansulfonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2428409B2 (de) S,S&#39;-Bis-(3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyI-5-pyridylmethyl)-carbonodithioat, dessen pharmakologisch verträgliche Salze und Arzneimittel
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2823266A1 (de) Prophylaktisches oder therapeutisches mittel zur behandlung von allergieerkrankungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2635121A1 (de) Styrylamidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2614137C2 (de) Benzo[b]thien(2)-ylaminoäthylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3012190A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen
DE2629133C2 (de) 5&#34;-Amino-3&#39;,5&#34;-didesoxyribostamycin, Verfahren zu dessen Herstellung sowie antimikrobielle Zubereitungen
DE1620177B2 (de) N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE2638849A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3390386T1 (de) Antitumor-Mittel, Verfahren zur Tumor-Therapie und Verwendung zur Tumor-Therapie
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1957371B2 (de) Neue Piperazinderivate mit Antihistaminwirkung ihre Herstellung und diese pharmazeutische Zubereitung
DE2550647A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 4,6-dihydroxy-2h-pyran-2-onen
DE2758868A1 (de) 1-(2-nitro-methylphenoxy)-3-tert.- butylamino-propan-2-ole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee