DE2558433C3 - Müllsammei- und Transportsystem - Google Patents
Müllsammei- und TransportsystemInfo
- Publication number
- DE2558433C3 DE2558433C3 DE2558433A DE2558433A DE2558433C3 DE 2558433 C3 DE2558433 C3 DE 2558433C3 DE 2558433 A DE2558433 A DE 2558433A DE 2558433 A DE2558433 A DE 2558433A DE 2558433 C3 DE2558433 C3 DE 2558433C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- separate
- transport system
- müiisammel
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3021—Press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/301—Feed means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3032—Press boxes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3042—Containers provided with, or connectable to, compactor means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3057—Fluid-driven presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
- B65F1/004—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles the receptacles being divided in compartments by partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/001—Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/20—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
- B65F3/201—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/20—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
- B65F3/205—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with two or more movable and co-operating plates or the like for charging refuse from the loading hopper to the interior of a refuse vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/24—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
- B65F3/28—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/60—Glass recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/908—Trash container
- Y10S220/909—Segregated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Müllsamniel-
und Transportsystem, unter Verwendung von Müllfahr
zeugen und Haushaltsmüllbehäitern.
Infolge der Verknappung von Rohstoffen kommt der Rückgewinnung von Wertstoffen aus Müll von Haushaltungen besondere Bedeutung zu. Die Rückgewinnung
von Wertstoffen, wie Glas, Blech und Papier aus
Haushaltsmüll, kann durch Separierung dieser Bestandteile innerhalb der Haushaltungen bzw. mit getrennter
Bereitstellung und Abfuhr oder durch Aussortierung von verfahrenstechnischen Anlagen vorbereitet werden.
Ein wesentlicher Nachteil bekannter Anlagen besteht nicht nur im hohen Investitionsbedarf sowie den hohen
Betriebskosten, sondern auch in der verhältnismäßig schichten Qualität des zurückgewonnen, oft stark
verschmutzten Altpapiers, das zudem erhebliche Antei-
Ie an Kunststoffen und nicht verwertbarem Papier, wie
z. B. Milchtüten od. dgl., enthalten kann.
Die separate Abfuhr z. B. von Altglas und Altpapier von den Haushaltungen erfordert, wie derzeitige
Versuche gezeigt haben, die Verwendung von Gefäßen
(Eimer oder Säcke), um einen ständigen Anreiz zur
getrennten Sammlung zu geben. Die erzielte Qualität ist im wesentlichen gut. Das gesammelte Altpapier und
-glas kann einer direkten Weiterverwertung zugeführt werden, da es nicht von anderen Mullbestandteilen
h5 verschmutzt wird. Die besten Sammelergebnisse haben
sich dabei in Wohngebieten mit einer überwiegenden Anzahl von Ein- oder Zweifamilienhäusern, d. h. offener
Bauweise erzielen lassen. Diese Siedlungsstruktur ist
jedoch bei der Sammlung der Altstoffe besonders kostenintensiv, da pro km Sammelstrecke nur wenige
Haushalte anzutreffen sind.
Die getrennte Abfuhr der Wertstoffe benötigt, ob mit oder ohne Gefäß, den Einsatz einer besonderen
Mannschaft mit Fahrzeug, Die Mannschaft besteht dabei meist aus einem Fahrer und zwei Ladern. Zur
Senkung der Sammelkosten wurden bereits Überlegungen zur Verwendung eines an das übliche Müllfahrzeug
ankoppelbaren Anhängers angestellt. Derartige aus Müllfahrzeug und Anhänger bestehende Züge sind
jedoch in vielen Siedlungsgebieten nicht einsetzbar.
Um Kosten zu sparen, werden die Wertstoffe nur alle drei bis sechs Wochen gesammelt. Dies setzt jedoch
Lagerraum in den Haushaltungen voraus, der insbesondere in modernen Wohnungen, d. h. Mehrfamilienhäusern
oder Hochhäusern häufig nicht vorhanden ist.
Es ist eine Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Müllbehältern, insbesondere auf Müllwagen
bekannt, bei der eine den Behälterraum quer zur Längserstreckung unterteilende Schieberplatte angeordnet
ist, die in Längsrichtung des Behälterraumes mittels eines hydraulisch oder pneumatisch antreibbaren
doppeltwirkenden Stellzylinders verschiebbar ist.
Es ist ferner eine Anordnung an der Rückseite eines 2ϊ
Müllabfuhrwagens bekannt, die von einer mechanisch arbeitenden Einschüttvorrichtung für Mülltonnen, mit
einer daneben angeordneten Einschüttöffnung für die Handentleerung und einer mit einer mechanischen
Schwenkeinrichtung ausgestatteten Einschüttvorrichtung für größere Sammelbehälter ausgeht. Die Einschüttvorrichtungen
mit ihren Einschüttöffnungen und die Einschüttöffnung für die Handentleerung sind
getrennt voneinander in der Rückwand des Fahrzeugsammelbehälters angeordnet, um die Beschickung J5
unabhängig und gegebenenfalls gleichzeitig über die verschiedenen Einwurfsysteme erreichen zu können.
Der Müll wird dabei von einem sämtlichen Einwurfsystemen gemeinsamen Sammelbehälter des Müllabfuhrwagens
aufgenommen.
Ferner ist noch ein Haushaltssammelbehälter bekannt, der Unterteilungen zur getrennten Aufnahme,
z. B. von Asche, Papier, Müll od. dgl. aufweist. Es ist dabei ein drehbarer Deckel mit einer die Unterteilungen
wahlweise überdeckenden Öffnung zum getrennten Füllen bzw. Entleeren und ein diese ö'fnung verschließendes
Teil vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung für das Einsammeln von Haushaltsmüll zu
schaffen, mit deren Hilf« auf einfache Weise eine
Separierung der anfallenden Abfallstoffe in den Haushaltungen bzw. Häusern durchführbar ist und mit
der der Abtransport der bereits separierten Abfallstoffe ohne Erhöhung des Arbeitsaufwandes und der Arbeitszeit
und ohne die Anwendung sperriger oder besonders einzusetzender Fahrzeuge ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Müllfahrzeug für die getrennte
Aufnahme von Abfallstoffen einen in zwei oder mehrere separate Kammern unterteilten Sammelbehälter und m)
eine der Anzahl der Kammern des Sammelbehälters entsprechende, getrennte Zuführung und Einfüllöffnung
trägt und daß den separaten Kammern des Sammelbehälters bzw. den getrennten Zuführungen entsprechend
ausgebildete Unterteilungen in Kammern aufweisende *■>
Haushaltsmüllbehäiter zugeordnet sind. Eine so ausgebildete Einrichtung erfordert einen nur verhältnismäßig
eerineen zusätzlichen Bauaufwand an den Müllfahrzeugen. Die Einrichtung erlaubt das Einsammeln von Müll
mit einem wesentlich geringeren Zeitaufwand als bisher, da eine getrennte Abholung von Wertstoffen entfällt.
Damit lassen sich Arbeitskräfte einsparen und in erheblichem Maße Kosten senken. Durch die Möglichkeit
der Separierung der Abfallstoffe in den Haushaltungen und den Transport in separiertem Zustand ist eine
hohe Rate an rückgewinnbaren Werkstoffen erzielbar. Ferner ist gegenüber dem Bekannten von besonderem
Vorteil, daß der Inhalt sämtlicher Teilgefäße der Haushaltsmüllbehäiter gleichzeitig und unter Beibehaltung
der Trennung in das Müllfahrzeug entleert werden kann. Die Qualität der separierten Wertstoffe, so haben
Versuche gezeigt, ist außergewöhnlich gut, so daß auch den Verwertern dieser Wertstoffe keine wesentlichen
zusätzlichen, über das normale Maß hinausgehende Arbeiten zur Reinigung dieser Stoffe entstehen. Von
besonderem Vorteil ist die Separierung der Abfallstoffe in den einzelnen Haushalten mittels der Mehrkammer-Haushaltsmüilbehälter.
Die der Aufnahmevorrichtung des Transportfahrzeuges angepaßten Liiiälter vereinfachen
die Aufnahme der Abfallstotie durch das Transportfahrzeug sowohl im Hinblick auf die erforderlichen
Ladezeiten als auch die damit verbundenen Kosten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmevorrichtung mit den
Einfüllschäcbten in Verbindung stehende, getrennte Zubringerkammern aufweist, und daß zwischen diesen
und den Stauraumkammern des Sammelbehälters angeordnete getrennte Ladekammern gebildet sind. Es
ist ferner ein Merkmal, daß jeder der Zubringer- bzw.
Ladekammern eine Zubringer- bzw. Ladeschaufel zugeordnet ist.
Außerdem ist vorgesehen, daß für die Aufnahme gleichzeitig mehrerer Haushaltsmüllbehälter an der
Aufnahmevorrichtung übereinanderliegende Füllöffnungen mit je einer Anzahl von Teilöffnungen gebildet
sind.
Es ist ferner vorgesehen, daß die Aufnahmevorrichtung zur Bildung von vertikalen oder annähernd
vertikalen Einfüllschächten Einfülltrennwände enthält, die gleichzeitig die Füllöffnungen in Teilöffnungen
unterteilen. Die Aufnahmemöglichkeit gleichzeitig zweier Mehrkammer-Müllbehälter läßt eine weitere
Verkürzung der Ladezeiten zu und erlaubt durch die besondere Anordnung der Füllöffnungen und der
Schächte innerhalb der Aufnahmevorrichtung eine sichere separate Zuführung der Abfallstoffe zu den
zugehörigen Stauraumkammern der Sammelbehälter des Transportfahrzeuges.
Dadurch, daß an die Einfülltrennwände Leitplatten für die getrennte Verteilung der aufgenommenen
AbfallE'offe auf die getrennten Zubringerkammern
anschließen und daß die Leitplatten um Achsen verstellbar sind, haben die Bedienungsperscnen die
Möglichkeit Abfallstoffe willkürlich in eine andere als dafür vorgesehene Kammer der Aufnahmevorrichtung
umzudirigieren. Es können somit besonders verschmutzte Wertstoife, wie z. B. Papier, nicht der
separaten Kammer für Papier, sondern einer Kammer für die Aufnahme von Restmüll zugeführt werden.
Es ist schließlich noch ein Merkmal der vorliegenden
Erfindung, daß innerhalb der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stauraumkammern je eine Preßplatte
mit je einer eigenen Verstelleinrichtung angeordnet ist. Diese Ausbildung ist von besonderem Vorteil,
indem die in den einzelnen Stauraumkammern des
Transportfahrzeuges aufgenommenen Wertstoffe bzw. der Restmüll auch getrennt ausgestoßen werden
können. Dies bedeutet, daß ein Müllfahrzeug, z. B. auf seinem Weg zu einer Mülldeponie, beispielsweise
Papier einem Verwerter zuführen kann. Damit können Wege und Zeit eingespart werden.
Die Anordnung der einzelnen Kammern des Müllbehälters kann dabei vorteilhafterweise so vorgenommen
werden, daß die Kammern nebeneinander liegen. Es kann ferner von drei getrennten Kammern ausgegangen
werden, was jedoch nicht Bedingung ist. Die mittlere von beispielsweise drei Kammern dient dabei
der Aufnahme von Restmüll, z. B. von Küchenabfällen od. dgl., während die zweite Kammer für die Aufnahme
von Altglas und die dritte Kammer zur Aufnahme von Altpapier vorgesehen ist.
Die Aufnahmevorrichtung des Müllfahrzeuges, d. h. insbesondere deren öffnungen sind hierbei den
Haushaltsmüllbehältern angepaßt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt:
F i g. I zeigt das Transportfahrzeug in einer Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt das Transportfahrzeug in einem Horizontalschnitt
nach der Linie H-Il der Fig. 1,
Fig.3a zeigt in perspektivischer Ansicht einen Müllbehälter,
Fig. 3b und 3c zeigen ebenfalls in perspektivischer Ansicht andere Ausbildungen des Müllbehälters,
Fig.3d zeigt eine Einzelheit aus Fig.3a in einem
Querschnitt,
F i g. 4a zeigt einen Schnitt nach der Linie IVa-IVa der
Fig. 1,
Fig.4b zeigt einen Querschnitt nach der Linie IVb-IVb der F ig. 1.
Fig. 5 zeigt das Transportfahrzeug mit der Aufnahmevorrichtung
in Entleerungsstellung,
F i g. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht die Preßplatten für den Sammelbehälter,
F i g. 7 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig.4a eine Einzelheit der Trennwandbefestigung
innerhalb des Sammelbehälters des Transportfahrzeuges.
Gemäß der Zeichnung ist das gesamte Transportfahrzeug mit 2 bezeichnet. Der Fahrzeugrahmen 3 trägt das
Fahrerhaus 4, den Sammelbehälter 6 und die dem Sammelbehälter 6 zugeordnete Aufnahmevorrichtung
5. Der Sammelbehälter 6 bildet, was später noch näher erläutert ist, den Stauraum.
Wie insbesondere den Fig. I bis 4b entnommen werden kann, ist innerhalb des Sammelbehälters 6 eine
Preßvorrichtung angeordnet, die gleichzeitig auch als Ausschubvorrichtung für die im Sammelbehälter 6
aufgenommenen Abfallstoffe dient. Mit 10 sind Haushaltsmüllbehälter bzw. Müllcontainer bezeichnet, die in
den einzelnen zu entsorgenden Haushalten oder für mehrere Haushalte gemeinsam benutzt werden.
Es ist außerdem am Transportfahrzeug 2 bzw. an dessen Aufnahmevorrichtung 5 eine Hubvorrichtung
(nicht dargestellt) angeordnet, mittels der die Haushaltsmüllbehälter
10 zur Übernahme der gesammelten Abfallstoffe angehoben werden.
Die Aufnahmevorrichtung 5 besitzt in bekannter Weise eine Zubringereinrichtung 15, die sich aus einer
Zubringerwanne 40 mit einer waagrecht angeordneten Schwenkachse 41 und auf dieser angeordneten Zubringerschaufeln
42, 43 und 44 zusammensetzt Die Zubringerschaufeln sind nebeneinanderliegend angeordnet
und es sind, wie später noch näher beschrieben, vertikale Trennwände vorgesehen, die sich
auch in den Sammelbehälter 6 hinein erstrecken, in Verbindung mit den Zubringerschaufeln 42, 43 und 44
') voneinander getrennte Zubringerkammern 42', 43' und
44'gebildet.
Die Aufnahmevorrichtung 5 weist ferner zwei übereinanderliegend angeordnete Füllöffnungen 13
bzw. 14 auf. ts sind ebenfalls innerhalb der Aufnahme-
Ki vorrichtung 5 vertikal stehende und sich in Ebenen
parallel zur Fahrzeuglängsachse (Pfeilrichtung A) erstreckende Einfülltrennwände 20 und 21 vorgesehen
(F i g. 4a, 4b), die den Einfülladeraum der Aufnahmevorrichtung 5 in die drei vertikalen Schächte 25, 26 und 27
ι > unterteilen. Die Einfülltrennwände 20 und 21 stoßen mit
ihrer einen Stirnfläche auch an die Innenseite der rückwärtigen Abschlußwand 19 der Aufnahmevorrichtung
an. Die Einfülltrennwände 20 und 21 besitzen quer zur Fahrzeuglängsachse einen solchen seitlichen Abstand
voneinander und von den seitlichen Anschlußwänden der Aufnahmevorrichtung 5. daß die Füllöffnungen
13 und 14 in jeweils drei Teilöffnungen 16, 17 und 18 bzw. 16', 17' und 18' unterteilt sind. In der gleichen
Weise sind auch, wie später noch näher beschrieben, die
y> Haushaltsmüllbehälter bzw. Müllcontainer 10 passend
unterteilt. Die Trennwände 20 und 21 gehen an ihrem unteren Rnde in separate Leitplatten 22 bzw. 23 über,
die sich in der gleichen Weise wie die Trennwände 20 und 21 längs der Fahrzeuglängsachse erstrecken, jedoch
in gegenüber der Vertikalen eine nach außen gerichtete
Neigung in ihrer Grundstellung einnehmen. Die Leitplatten 22 bzw. 23 sind mittels je einer Schwenkachse
24 bzw. 24' schwenkbar angeordnet. An den beweglichen Leitplatten 22 bzw. 23 greift je ein
3i Gestänge 28 bzw. 28' an, das mit dem Arbeitskolben
eines hydraulisch arbeitenden Stellzylinders 31, 31' zur gemeinsamen oder getrennten Verstellung der Leitplatten
22 bzw. 23 zusammenwirkt.
Den Leitplatten 22 bzw. 23 kommt die Aufgabe zu, die
4» getrennt eingefüllten Abfallstoffe auf die Breite der
Zubringerkammern 42', 43' bzw. 44' bzw. die Kammerbreite innerhalb des Sammelbehälters 6 getrennt zu
verteilen. Die Verstellbarkeit der Leitplatten 22 und 23 erlaubt dabei eine Umsteuerung der Abfallstoffart aus
einem der Einfüllschächte 25, 26 bzw. 27 in eine benachbarte Zubringerkammer 42', 43' oder 44'.
Die Aufnahmevorrichtung 5 weist in bekannter Weise noch Mittel zur Einbringung der von den Zubringerschaufeln
zugeführten Abfallstoffe in den Fahrzeugsam-
">o melbehälter 6 auf. Entsprechend der getrennten
Zuführung der Abfallstoffe durch die Zubringerschaufeln 42,43 und 44 sind auch eine entsprechende Anzahl
von Ladeschaufeln 53,54 und 55 einer Ladevorrichtung 15' vorgesehen, die um eine gemeinsame Schwenkachse
w 5Z die quer zur Fahrzeuglängsachse liegt, schwenkbar
ist.
Durch die Ladeschaufeln 53,54 und 55 in Verbindung mit sich zwischen die Schaufeln in Längsrichtung des
Fahrzeuges erstreckenden Stauraumtrennwänden 4i
ti" und 47, sind Ladekammern 53', 54' und 55' gebildet, die
einerseits je in eine der Zubringerkammern 42', 43' bzw 44' und andererseits in die durch die Trennwände 46 unc
47 gebildeten Stauraumkammern 48, 49 bzw. 5C getrennt einmünden bzw. mit diesen entsprechend dei
ι·' Zubringer- bzw. Ladeschaufelstellung in Verbindung
gebracht werden.
Innerhalb jeder der Stauraumkammern 48,49 und 5(
ist eine vertikale, sich quer zur Längsrichtung de;
Transportfahrzeuges 2 erstreckende und den Querschnitt der Stauraumkammern unter Belassung eines
Bewegungsspieles gegenüber den Abschlußwänden und Trennwänden 46 und 47 des Sammelbehälters 6
ausfüllende Preßplatte 60,61 bzw. 62 angeordnet. Diese Preßplatten werden von einem hydraulisch betätigbaren
Teleskopgestänge 64,65 bzw. 66 angetrieben und in Fahrzt."_glängsrichtung bewegt. In bekannter Weise
dienen derartige Preßplatten einerseits zur Verdichtung der aufgenommenen Abfallstoffe und andererseits zum
Ausstoßen der Abfallstoffe aus dem Fahreugsammelbehälter
6 auf eine Deponie. Die gezeigte und beschriebene Ausführung der Preßvorrichtung erlaubt
sowohl in jeder der Stauraumkammern 48, 49 bzw. 50 getrennte Verdichtung als auch einen getrennten
Ausstoß der Abfallstoffe.
Wie die F i g. 5 erkennen läßt, ist die gesamte
Aufnahmevorrichtung 5 um eine Achse 75 schwenkbar, su uäu un- vjta'ui αϋιιικαιιιΓΓΐΟΓιι το, 3" ϋΖ*Α'. 5ν "SCH ΓίΙΓΐΐϋΓ.
offen sind und mittels der Preßplatten 60, 61 bzw. 62 gemeinsam oder getrennt entleert werden können.
Dazu ist beispielsweise für eine Deponie eine Grube 80 für die Aufnahme von Aufnahmebehältern 81 und 8Γ
vorgesehen, die hier Aufnahmekammern 85 aufweisen. Es ist hierbei vorgesehen, daß der z. B. aus Küchenabfällen
u. dgl. bestehende Restmüll entweder noch in seiner Kammer zurückgehalten wird oder bereits entleert ist
und die beiden anderen Stauraumkammern Wertstoffe, wie Glas und Papier, getrennt enthalten und in die
Behälter 81,81' abgeben. Die einzelnen Abfallstoffgruppen kennen jedoch auch getrennt an unterschiedlichen
für die Aufnahme der einzelnen Stoffe geeigneten Stellen, z. B. unterweg auf einer Fahrt bei Verwertern
der Wertstoffe bzw. einer Deponie, entladen werden.
Wie die Fig. β und 7 noch erkennen läßt, sind die
Stauraumtrennwände 46, 47 bezogen auf ihre Längserstreckung, seitlich parallel verstellbar, um die Stauraumkammern
48, 49 bzw. 50 den sich u. U. innerhalb eines größeren Zeitabschnittes ändernden Mengenverhältnissen
der einzelnen Abfallstoffarten anpassen zu können. Dazu sind in die obere Abschlußwand 87 des
Sammelbehälters 6 in Richtung der Breite verlaufende Schlitze 89 für die Führung von durch Muttern 90
feststellbare Haltebolzen 96 eingearbeitet. Die Haltebolzen 96 sind mittels Gewinde in entsprechende
Gewindelöcher an den oberen Stirnseiten der Trennwände 46 bzw. 47 eingesetzt und befestigt
Zur Möglichkeit der Veränderung der Stauraumbreite ist ferner vorgesehen, daß Preßplatten 60,61 bzw. 62
und die Ladeschaufeln 53, 54 und 55 in Bezug auf ihre "reite veränderbar zu gestalten. Dazu besteht jede der
Platten aus sich einander gegenseitig überlappenden Teilen 91, 92 bzw. 93, die einander überdeckende
Durchbrechungen 94 aufweisen. Die Plattenteile 91,92 bzw. 93 werden durch Schraubverbindungen 95
miteinander in der gewünschten, durch die Plattenteile gemeinsam gebildete Preßflächengröße arretiert.
In Fig. 3a bis 3d ist schließlich noch die Ausbildung
der Haushaltsmüllbehälter 10 dargestellt Der Müllbehälter bzw. Container 10 setzt sich gemäß Fig.3a und
3b aus drei nebeneinanderliegend angeordneten, durch die Trennwände 29 und 30 gebildeten Kammern 30a,
306 und 30c zusammen, deren Öffnungsquerschnittsfläche zu den entsprechenden Querschnittsflächen der
Einfüllöffnungen 16,17,18 bzw. 16', 17', 18' passen.
Die Seitenwände weisen auf einem Teil ihrer Erstreckung Durchbrechungen 105 auf. die durch ein
Gitter 106 abgeschlossen sind. Das Gitter 106 ist so breitmaschig, daß Abfallstoffe. z.B. Küchenabfall,
zumindest z. T. durch dieses Gitter herausfallen können, und durch das Gitter 106 Einsicht zumindest in die
entsprechende Kammer 30aund 30cfreigegeben ist.
Wie die F i g. 3d zeigt, sind auch die Kammerwände bzw. Trennwände 29 und 30 der Müllbehälter 10 in Richtung der nebeneinander angeordneten Kammern zur Anpassung an die in ihrer Breite veränderbaren Stauraumkammern 48, 49 bzw. 50 verstellbar vorgesehen. Zu diesem Zweck sind in die vordere und hintere Seitenwand 116 bzw. 117 des Haushaltsmüllbehälters 10 vertikale Nutenpaare 114 bzw. 115 eingearbeitet, in die entsprechend ausgebildeten Trennwände 29 bzw. 30 eingreifen können.
Wie die F i g. 3d zeigt, sind auch die Kammerwände bzw. Trennwände 29 und 30 der Müllbehälter 10 in Richtung der nebeneinander angeordneten Kammern zur Anpassung an die in ihrer Breite veränderbaren Stauraumkammern 48, 49 bzw. 50 verstellbar vorgesehen. Zu diesem Zweck sind in die vordere und hintere Seitenwand 116 bzw. 117 des Haushaltsmüllbehälters 10 vertikale Nutenpaare 114 bzw. 115 eingearbeitet, in die entsprechend ausgebildeten Trennwände 29 bzw. 30 eingreifen können.
Es ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen davon ausgegangen, daß drei Abfallstoffgruppen durch das
System getrennt aufgenommen werden sollen. Es ist dabei an Papier, an Glas und z. B. Restmüll gedacht, in
dem z. B. Küchenabfall? oc! dgl enthalten sein sollen.
Von den Müllbehälterkammern 30a, 306 und 30c soll dabei die mittlere Kammer 30b zur Aufnahme des
Restmülls dienen.
Die Müllbehälter bzw. Container werden in bekannter Weise mittels einer Hubvorrichtung am Müllfahrzeug
2 angehoben und mit den Öffnungen 13 bzw. 14 am Müllfahrzeug 2 in Überdeckung gebracht. Bei der
gezeigten Ausführung werden die Müllbehälterkammern 30a, 306 und 30c mit den Teilöffnungen 16,17,18,
bei übereinanderliegender Doppeleinfüllmöglichkeit, auch mit den Teilöffnungen 16', 17' und 18' in
Überdeckung gebracht.
Die Abfallstoffe aus dem Müllbehälter 10 gelangen über die durch die Trennwände 20, 21 bzw. die
Leitplatten 22, 23 durch die Schwerkraft zu den vertikalen Schächten 25, 26, 27 getrennt in die
Zubringerkammern 42', 43', 44'. Von dort aus werden die Abfallstoffe durch die Zubringerschaufeln 42, 43, 44
den Ladekammern 53', 54', 55' zugeführt. Mittels der Ladeschaufeln 53, 54, 55 werden dann die Abfallstoffe
den Stauraumkammern 48, 49, 50 im Sammelbehälter 6 des Fahrzeuges 2 zugeführt.
Die Ladeschaufeln 53, 54 bzw. 55 arbeiten mit den Preßplatten 60, 61, 62 der Preßeinrichtung zur
Verdichtung der Abfallstoffe zusammen. Durch die Preßeinrichtung, deren Preßplatten 60, 61, 62 auch ah
Ausschubplatten dienen, und dadurch, daß jede dei Platten 60,61,62 getrennt betätigt werden kann, lasser
sich auch die getrennt aufgenommenen Abfallstoffe getrennt abladen. Dies kann z. B. so geschehen, daß da;
Müllfahrzeug 2 auf seinem Weg zu einer Deponie füi den Restmüll oder auch anschließend an das Ablader
des Restmülls zu möglicherweise an seinem Fahrweg liegenden Verwertern der noch nicht abgeladener
Wertstoffe, wie z. B. Glas bzw. Papier, zur Abgab«
aufsucht und die betreffenden Wertstoffe getrenn abgibt Es können dadurch Wege und Zeit eingespar
werden. Es ist aber auch denkbar, die getrenn aufgenommenen Abfailstoffe gleichzeitig jedoch wie
derum in Getrenntbehälter abzuladen und die weiterzu verwertenden Wertstoffe dort abholbereit zu halten.
Die Schwenkbarkeit der Leitplatten 22 bzw. Z erlaubt es stark verschmutzte Wertstoffe, z. B. von
Einfüllschacht 25, durch willkürliches Schwenken de Leitplatte 22 um die Achse 24' in den Schacht 26 für dei
Restmüll umzudirigieren. Das gleiche ist auch mit dei
Wertstoffen innerhalb des Schachtes 27 durch Ver schwenken der Leitplatte 23 möglich.
Es ist jederzeit möglich, daß sich in Folge von neuei
Herstellungsverfahren, neuen Stoffen od. dgl. die Menge der einzelnen Wertstoffe im Verhältnis zueinander
ändert. Diesen veränderten Bedingungen lassen sich die Müllfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung
durch die Möglichkeit der Veränderung der Stellung der Trennwände innerhalb des Fahrzeuges und auch der
Müllbehälter anpassen.
Die Müllbehälter 10 können auch in anderer Weise zueinander angeordnete Kammern 30a, 306 bzw. 30c
enthalten. Diesen Ausführungen muß dann die Aufnahmevorrichtung 5 am Transportfahrzeug 2 angepaßt
werden.
Um zu vermeiden, daß der Restmüll, d. h. in den einzelnen Haushaltungen z. B. die Küchenabfälle,
nachlässigerweise in die Kammern für die Wertstoffe eingefüllt werden, sind die Müllbehälter so ausgebildet,
daß die Kammern 30a bzw. 30c der Müllbehälter 10 durch ein Gitter 106 abgeschlossene offene Seitenwände
116, 117 und U8 besitzen. Dadurch wird einerseits
den Bedienungspersonen des Müllfahrzeuges die Möglichkeit gegeben, die Abfallstoffzusammensetzung
in den einzelnen Kammern des Müllbehälters zu beurteilen und gegebenenfalls bei einem hohen
Verschmutzungsgrad die Wertstoffe der Restmüllkammer 49 zuzuführen. Zum anderen wird durch das Gitter
auch ein erzieherischer Effekt erzielt, da der Restmüll zum Teil durch die Maschen des Gitters 106
to hindurchfällt und dadurch zur Beachtung des Einfüllens der Abfallstoff in die richtige Müllbehälterkammer
zwingt. Die Trennwände 46 und 47 des Sammelbehälters 6 des Transportfahrzeuges sind vorteilhafterweise
aus dem Stauraum entfernbar, um das Fahrzeug auch für die Sperrmüllabfuhr einsetzen zu können. Ein besonders
Einwurfloch 120 dient zur Aufnahme größerer Kartoria gen od. dgl. durch Handbedienung.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. MüIIsammel- und Transportsystem, unter
Verwendung von Müllfahrzeugen und Haushaltsmüllbehältern, dadurch gekennzeichnet,
daß das Müllfahrzeug (2) für die getrennte Aufnahme von Abfallstoffen einen in zwei oder
mehrere separte Kammern (48, 49, 50) unterteilten Sammelbehälter (6) und eine der Anzahl der
Kammern (48, 49, 50) des Sammelbehälters (6) entsprechende, getrennte Zuführung und Einfüllöffnung (16, 17, 18; 16', 17', 18') trägt und daß den
separaten Kammern des Sammelbehälters bzw. den getrennten Zuführungen entsprechend ausgebildete
Unterteilungen in Kammern (30a, 30b, 30c) aufweisende Haushaltsmüllbehälter (10) zugeordnet sind.
2. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelbehälter (6) eine die getrennten Einfüllöffnungen
(16, 17, 18; 16', 17', 18') enthaltende Aufnahmevorrichtung (5) mit verstellbaren Schaufeln (42, 43, 44;
53, 54, 55) für das getrennte Einbringen der Abfallstoffe in die zugehörigen Kammern (53', 54',
55') des Sammelbehälters (6) zugeordnet ist.
3. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmevorrichtung (5) mehrere voneinander getrennte und in getrennte Einfüllschächte (25, 26,
27) mündende, zu den öffnungen der Kammern (30a, 30ό, 30c; der Haushaltsmüllbehälter (10) passende
Einfüllöffnungen (16, 17, 18 bzw. 16', 17', 18') aufweist
4. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmevorrichtung (5) mit der Einfüllschächten (25, 26, 27) in Verbindung stenende, getrennte
Zubringerkammern (42', 43', 44') aufweist und daß zwischen diesen und den Kammern (48, 49, 50) des
Sammelbehälters (6) angeordnete getrennte Ladekammern (53', 54', 55') gebildet sind.
5. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
der Zubringer- bzw. Ladekammern eine Zubringerbzw. Ladeschaufel (42, 43, 44 bzw. 53, 54, 55)
zugeordnet ist.
6. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Aufnahme gleichzeitig mehrerer Haushaltsmüllbehälter (10) an der Aufnahmevorrichtung (5) übereinanderliegende Füllöffnungen (13, 14) mit je einer
Anzahl von Teilöffnungen (16, 17, 18; 16', 17', 18') gebildet sind. .
7. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmevorrichtung (5) zur Bildung von vertikalen oder annähernd vertikalen Einfüllschächten (25, 26,
27) Einfülltrennwände (20, 21) enthält, die gleichzeitig die Füllöffnungen (13, 14) in Teilöffnungen (16,
17,18; 16', 17', 18') unterteilen.
8. MUlisammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die
Einfülltrennwände (20,21) Leitplatten (22,23) für die
getrennte Verteilung der aufgenommenen Abfallstoffe auf die getrennten Zubringerkammern (42',
43', 44') anschließen.
9. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitplatten (22, 23) um Achsen (24, 24') verstellbar
sind,
10. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einfülltrennwände (20, 21) und die Stauraumtrennwände (46, 47) sowie die Trennwände (29, 30) des
Haushaltsmüllbehälters (10) einstellbar angeordnet sind.
11. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichne», daß
zumindest einige der Seitenwände (116,117,118) der Haushaltsmüilbehälter (10) durchsichtig ausgebildet
sind.
12. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil der Außenwände der Haushaltsmüilbehälter (10) durch Gitter (106) abgeschlossene Durchbrechungen (105) aufweisen.
13. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrekkenden Stauraumkammern (48, 49, 50) je eine
Preßplatie (60, 61 bzw. 62) mil je einer eigenen Verstelleinrichtung (64,65,66) angeordnet ist.
14. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Preßplatten (60,61,62) in ihrer Breite entsprechend den verstellbaren Stauraumtrennwänden (46, 47)
durch gegeneinander verstellbare Plattenteile (91, 92,93) veränderbar sind.
15. MüIIsammel- und Transportsystem nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stauraumtrennwände (46,47) im Sammelbehälter (6) demontierbar angeordnet sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2558433A DE2558433C3 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Müllsammei- und Transportsystem |
CH992076A CH610857A5 (de) | 1975-12-23 | 1976-08-03 | |
GB3763276A GB1515627A (en) | 1975-12-23 | 1976-09-10 | Refuse collecting system |
US05/752,845 US4113125A (en) | 1975-12-23 | 1976-12-21 | Refuse collecting system and a vehicle and container for use therein |
FR7639871A FR2336320A1 (fr) | 1975-12-23 | 1976-12-21 | Camion special pour le transport de dechets menagers et poubelle y adaptee |
DK580876A DK147883C (da) | 1975-12-23 | 1976-12-22 | Anlaeg til opsamling og fjernelse af husholdningsaffald |
BE173572A BE849785A (fr) | 1975-12-23 | 1976-12-23 | Camion special pour le transport de dechets menagers et poubelle y adaptee |
SE7614596A SE7614596L (sv) | 1975-12-23 | 1976-12-23 | Upptagnings- och transportanordning, speciellt for hushallsavfall |
NL7614336A NL183350C (nl) | 1975-12-23 | 1976-12-23 | Inrichting voor het verzamelen en transporteren van vuilnis. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2558433A DE2558433C3 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Müllsammei- und Transportsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558433A1 DE2558433A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2558433B2 DE2558433B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2558433C3 true DE2558433C3 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=5965484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558433A Expired DE2558433C3 (de) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Müllsammei- und Transportsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113125A (de) |
BE (1) | BE849785A (de) |
CH (1) | CH610857A5 (de) |
DE (1) | DE2558433C3 (de) |
DK (1) | DK147883C (de) |
FR (1) | FR2336320A1 (de) |
GB (1) | GB1515627A (de) |
NL (1) | NL183350C (de) |
SE (1) | SE7614596L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544042C1 (en) * | 1985-12-13 | 1991-10-24 | Craemer Paul Gmbh & Co | Large-volume plastic container |
DE4033501A1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-04-23 | Vc Recycling Patentverwertung | Sammel- und transportsystem fuer muell, insbesondere fuer wertstoffe aus hausmuell |
DE4232011C1 (de) * | 1992-09-24 | 1993-10-21 | Pina Gmbh | Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen |
US5375960A (en) * | 1990-06-29 | 1994-12-27 | Vc-Recycling-Patentwerwertung Gmbh | Garbage collection and transport system |
US5879015A (en) | 1992-02-10 | 1999-03-09 | Ramsey; Michael P. | Method and apparatus for receiving material |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH605338A5 (de) * | 1975-12-22 | 1978-09-29 | Ernest Pluss | |
AT357106B (de) * | 1978-04-17 | 1980-06-25 | Mut Masch & Transport | Fahrzeug zum transport von massenguetern, ins- besondere muell |
CA1086266A (en) * | 1978-05-10 | 1980-09-23 | Denis St-Gelais | Garbage collecting truck |
DE2902163A1 (de) * | 1979-01-20 | 1980-07-31 | Gabler Gmbh & Co Kg | Muelldrehtrommel fuer mobilen und/oder stationaeren einsatz |
US4372726A (en) * | 1980-04-01 | 1983-02-08 | Lutz Theodore A | Material-handling apparatus |
US4557658A (en) * | 1980-04-01 | 1985-12-10 | Lutz Theodore A | Material-handling apparatus |
DE3110540A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-11-11 | Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | "muellsammel- und transportsystem" |
EP0180874A3 (de) * | 1984-10-29 | 1988-03-02 | Normann Bock | Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Recycling-Gütern |
DE3506586C1 (de) * | 1984-12-03 | 1986-07-31 | NKF-Leichtmetallbau Kurt Hodermann GmbH & Co, 1000 Berlin | Müllsammelfahrzeug |
DE3520677C2 (de) * | 1985-06-10 | 1994-03-31 | Wolfgang Domscheit | Vorrichtung für die Einfüllöffnung eines Abfallsammelfahrzeuges |
DE3542254A1 (de) * | 1985-07-19 | 1987-07-02 | Gerhard Meyer | Fahrzeug, genannt universal-abfuhrfahrzeug, zur abfuhr von vorsortierte abfaellen |
DE3531554C2 (de) * | 1985-09-04 | 1995-08-03 | Otto Lift Systeme Gmbh | Müllbehälter mit Deckel |
DE3533751A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-04-02 | Rolf Schiller | Muellsammelsystem |
DE3537546A1 (de) * | 1985-10-22 | 1987-04-23 | Wolfgang Knierim Vertriebs Gmb | Mehrkammer-abfallsammelfahrzeug |
DE3603110A1 (de) * | 1986-02-01 | 1987-08-06 | Haller Gmbh Fahrzeugbau | Schuettgutbehaelter, insbesondere fuer muellfahrzeuge |
DE3614328C2 (de) * | 1986-04-28 | 1995-08-03 | Otto Lift Systeme Gmbh | Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung |
DE3629291A1 (de) * | 1986-08-28 | 1988-03-10 | Zoeller Kipper | Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern, die mit einer trennwand versehen sind |
DE3703557C2 (de) * | 1987-02-06 | 1995-07-06 | Otto Lift Systeme Gmbh | Schüttung an einem Müllfahrzeug |
DE3707229C2 (de) * | 1987-03-06 | 1996-03-14 | Otto Volz | Presse insbesondere Müllpresse |
DE3712435A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-27 | Norbert Dr Weppelmann | Recycling-muellgefaess |
US5458452A (en) * | 1987-05-21 | 1995-10-17 | Pellegrini; Louis A. | Vehicle and method for collecting recyclable waste material |
US5116184A (en) * | 1989-10-19 | 1992-05-26 | Pellegrini Louis A | Vehicle and method for collecting recyclable waste materials |
NL8702545A (nl) * | 1987-10-26 | 1989-05-16 | Geesink Bv | Laadbak met meerdere compartimenten voor een afvalwagen, alsmede afvalwagen voorzien van een dergelijke laadbak. |
US5443355A (en) * | 1988-04-08 | 1995-08-22 | Pellegrini; Louis A. | Trash collection vehicle |
US5074737A (en) * | 1990-01-16 | 1991-12-24 | Pellegrini Louis A | Trash collection vehicle |
US4840531A (en) * | 1988-06-10 | 1989-06-20 | The Corporation Of The City Of Toronto | Vehicle for curbside collection of source separated recyclable materials |
IT1227031B (it) * | 1988-09-16 | 1991-03-13 | Brivio Pierino & C Srl | Autoveicoli per la raccolta di rifiuti urbani |
DE3905231A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-30 | Friedrich Dr Ebner | Sammelbehaelter und verfahren zum sammeln, sortieren und zerkleinern von altglasflaschen |
US5035563A (en) * | 1989-03-17 | 1991-07-30 | Mezey Armand G | Waste collection system for segregating solid waste into preselected component materials |
US5205698A (en) * | 1989-03-17 | 1993-04-27 | Mezey Armand G | Waste collection system for segregating solid waste into preselected component materials |
US5163805A (en) * | 1989-03-17 | 1992-11-17 | Mezey Armand G | Waste collection system for segregating solid waste into preselected component materials |
SE500653C2 (sv) * | 1989-03-30 | 1994-08-01 | Norba Ab | Anordning för inlastning och urlastning av åtminstone två slag av avfallsmaterial |
DE8903928U1 (de) * | 1989-03-31 | 1989-05-18 | Schwarz, Franz, 77704 Oberkirch | Absetzbehälter |
US5131552A (en) * | 1989-07-14 | 1992-07-21 | Falso Leona S | Outdoor container for recycling |
US5288196A (en) * | 1989-08-04 | 1994-02-22 | Galion Holding Company | Collecting, hauling and delivering apparatus and method |
US5035564A (en) * | 1989-08-08 | 1991-07-30 | Matsumoto Tom T | Truck body construction for separate handling of re-cyclable refuse |
US5009564A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-23 | Lutz David E | Cargo carrying vehicle having a movable bulkhead located therein |
US4979866A (en) * | 1989-10-10 | 1990-12-25 | Kohlman-Hill, Inc. | Waste collecting vehicles and plastic waste compactors therefor |
DE3937670A1 (de) * | 1989-11-13 | 1991-05-16 | Logistik Technologie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur wertstoffrueckgewinnung, insbesondere aus hausmuell |
GB2240961A (en) * | 1989-12-01 | 1991-08-21 | Automatic Truck Loading System | Improvements in or relating to apparatus for loading on to, and un-loading pallets from vehicles. |
US5015142A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-14 | Carson William S | System for mechanized pickup of separated materials |
US5071307A (en) * | 1989-12-26 | 1991-12-10 | Carson William S | Truck body and apparatus for automated collection of recyclable materials |
US5015143A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-14 | Carson William S | Curbside container for recyclable material |
US5098250A (en) * | 1989-12-26 | 1992-03-24 | Carson William S | Curbside container for recyclable material |
US5071303A (en) * | 1989-12-26 | 1991-12-10 | Carson William S | System for mechanized pickup of separated materials |
US5018929A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-28 | Carson William S | Truck body and apparatus for automated collection of recyclable materials |
DE4001717A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-04 | Manfred Hoffend | Verfahren zur recyclingfaehig sortierten hausmuellentsorgung |
US5123341A (en) * | 1990-01-12 | 1992-06-23 | Carter Neil A | Solid waste compactor with multiple receptacles |
GB2240914B (en) * | 1990-01-15 | 1994-08-17 | Geoffrey Walter Henley | Improvements in the collection of waste for recycling |
DE4001768A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | D Team Design Gmbh | Abfall-entsorgungseinrichtung |
US4996918A (en) * | 1990-02-28 | 1991-03-05 | Carter Neil A | Solid waste compactor with multiple receptacles |
DE4007104A1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-12 | Woltering Hermann Joseph | Verfahren zum trennen und getrennten behandeln von abfall |
DE9003804U1 (de) * | 1990-04-02 | 1990-08-02 | Gebr. Meulenbroek, Enschede | Press-Container |
US5050768A (en) * | 1990-05-24 | 1991-09-24 | Alden Rory W | Refuse recycling organizer container |
US5176488A (en) * | 1990-06-08 | 1993-01-05 | Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. | Combination rear loading compactor and recycler |
DE4022124C2 (de) * | 1990-07-11 | 1998-03-19 | Krischke Stefan | Wertstoffcontainer zur Aufnahme recyclingfähiger Abfälle |
US5094582A (en) * | 1990-07-27 | 1992-03-10 | Fred Molzhon | Waste collection and disposal system |
DE4024568A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Borchers Containerdienst G | Abfall-transportfahrzeug |
US5123801A (en) * | 1990-09-27 | 1992-06-23 | Daniel Harold W O | Refuse collecting vehicle |
DE4036820A1 (de) * | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Faun Umwelttechnik Gmbh | Entsorgungssystem |
US5181619A (en) * | 1991-01-24 | 1993-01-26 | Noble John W | Apparatus and system for storing and collecting separated solid waste |
DE69117057T2 (de) * | 1991-03-22 | 1996-08-29 | William S Carson | Behälter mit einer greiferanordnung für das sammeln von wiedertverwertbaren materialien |
US5415086A (en) * | 1991-03-27 | 1995-05-16 | Marathon Equipment Company | Apparatus for storing and compacting recyclable and nonrecyclable waste materials in separate storage compartments, the capacity of which can be readily varied |
US5150809A (en) * | 1991-04-02 | 1992-09-29 | Leigh William E | Adjustable subdividable multi-compartment refuse container |
US5179895A (en) * | 1991-05-01 | 1993-01-19 | Bauer John R | Trash compactor |
DE4137999C2 (de) * | 1991-06-06 | 1994-01-27 | Manfred Hoffend | Hausmüllsammelfahrzeug |
DE9108070U1 (de) * | 1991-07-01 | 1991-09-12 | Gerhard Husmann Maschinenfabrik und Containerbau GmbH & Co. KG, 2992 Dörpen | Vorrichtung zum Sammeln und Verdichten von Abfällen |
DE4123458C2 (de) * | 1991-07-16 | 1994-07-07 | Poetel Bojarzyn Michaela | Abfallsammelsystem zum gleichzeitigen Umschütten verschiedener Wertstoffe aus einem kleineren in einen größeren Mehrfachabfallbehälter |
US5181463A (en) * | 1991-09-12 | 1993-01-26 | M. Glosser & Sons, Inc. | Integrated precompacting trash compactor |
US5226699A (en) * | 1991-11-15 | 1993-07-13 | Daniel Harold W O | Recycling vehicle and method with rotatable body |
NL9102109A (nl) * | 1991-12-17 | 1993-07-16 | Zuidema Milieu Bv | Inrichting voor het inzamelen van afval, in het bijzonder afval-verpakkingsglas. |
US5772384A (en) * | 1992-02-10 | 1998-06-30 | Richards; Idwall Charles | Side-loading refuse vehicle |
US5222853A (en) * | 1992-05-06 | 1993-06-29 | Carson William S | System and apparatus for automatic collection of recyclable materials |
DE4218742A1 (de) * | 1992-06-04 | 1993-12-09 | Dbf Dienstleistung Fuer Behael | System zur Entsorgung von Altstoffen |
EP0656863A1 (de) * | 1992-09-04 | 1995-06-14 | The Heil Company | Vorrichtung zum verdichten von vorsortierten, wiederverwertbaren materialien |
DK123192A (da) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Bil Reno | Fremgangsmåde og udstyr til indsamling og transport af affald |
DE4243112A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Schoerling Fahrzeugbau Haeusli | Müllsammelfahrzeug |
US5330307A (en) * | 1993-02-12 | 1994-07-19 | Marathon Equipment Company | Plastics compactor for mobile equipment |
US5275522A (en) * | 1993-03-08 | 1994-01-04 | Garrett Jr Billy J | Waste collection and separation system |
DE4336146C1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Falter Rita | Entsorgungseinrichtung, insbesondere für sortierten Hausmüll |
DE4408642A1 (de) * | 1994-03-15 | 1994-07-28 | Uwe Dipl Ing Mallow | Verfahren zur Wertstoffmengenerfassung und Restmüllmengenerfassung |
US5511687A (en) * | 1994-03-24 | 1996-04-30 | Garrett, Jr.; Billy J. | Waste collection and separation system |
ATE160552T1 (de) * | 1994-05-19 | 1997-12-15 | Multirec Patentverwertungs Und | Müllsammel- und transportsystem |
ES2113787B1 (es) * | 1994-07-06 | 1999-01-01 | Ros Puig Ricard | Equipo para la recogida selectiva de residuos solidos urbanos. |
US5716103A (en) * | 1994-11-23 | 1998-02-10 | Kann Manufacturing Corp. | Multi-compartmentalized dumping body with segmented bulkhead |
DE69515966T2 (de) * | 1994-11-23 | 2000-11-16 | Kann Mfg. Corp., Guttenberg | Mehrkammerkippwagen mit beweglichem Boden |
CA2210148C (en) * | 1995-02-15 | 2003-04-01 | Ronald E. Christenson | Multiple compartment body for waste materials |
US5802693A (en) * | 1995-03-10 | 1998-09-08 | Compagnie Plastic Omnium | Method of fabricating a refuse container |
AU715010B2 (en) * | 1995-03-14 | 2000-01-13 | Patents4Us Pty Ltd | A container |
US5584642A (en) * | 1995-04-24 | 1996-12-17 | Automated Refuse Equipment, Inc. | Refuse collection vehicle and apparatus associated therewith |
US5823728A (en) * | 1996-02-12 | 1998-10-20 | Toccoa Metal Technologies, Inc. | Segmented residential front loading refuse collection vehicle |
DE19632996A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Rolf Schiller | Müllbehälter, insbesondere Mehrkammer-Müllbehälter |
US5868543A (en) * | 1996-11-14 | 1999-02-09 | Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. | Drop floor split body charging hopper system having a dual linear packing system |
US6499931B1 (en) * | 1999-07-12 | 2002-12-31 | Billy J. Garrett, Jr. | Recycling vehicle |
US6884017B2 (en) * | 1999-12-10 | 2005-04-26 | Perkins Manufacturing Company | Retractable lifter for refuse container |
US6503045B2 (en) * | 1999-12-10 | 2003-01-07 | Perkins Manufacturing Company | Refuse container lifter |
AU2001286781A1 (en) * | 2000-08-24 | 2002-03-04 | Wayne Engineering Corporation | Method and apparatus for gripping containers |
US6921239B2 (en) | 2001-03-30 | 2005-07-26 | Perkins Manufacturing Company | Damage-resistant refuse receptacle lifter |
US6988864B2 (en) * | 2001-04-02 | 2006-01-24 | Perkins Manufacturing Company | Refuse receptacle lifter |
CA2413470A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-06-03 | Gabe Tomassoni | Side loading refuse vehicle with combined compactor |
CA2459883A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-09-21 | Fanotech Enviro Inc. | Multiple compartment waste collection container |
CA2439861A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-05 | Fanotech Enviro Inc. | Non-linear reciprocating packing mechanism for refuse collection vehicle |
US7390159B2 (en) | 2003-11-20 | 2008-06-24 | Perkins Manufacturing Company | Front mounted lifter for front load vehicle |
US7273340B2 (en) * | 2004-01-29 | 2007-09-25 | Perkins Manufacturing Company | Heavy duty cart lifter |
GB0424374D0 (en) * | 2004-11-04 | 2004-12-08 | Nicholson William A | Recycling bin |
US7806645B2 (en) | 2006-02-09 | 2010-10-05 | Perkins Manufacturing Company | Adaptable cart lifter |
US7871233B2 (en) * | 2006-04-17 | 2011-01-18 | Perkins Manufacturing Company | Front load container lifter |
PL2184160T3 (pl) | 2008-10-17 | 2014-01-31 | Garbuio Spa | Urządzenie do przenoszenia wyrobu do pojemnika |
CN102259740A (zh) * | 2010-05-31 | 2011-11-30 | 江苏悦达专用车有限公司 | 一种子母式压缩垃圾车 |
CN105438698B (zh) * | 2015-12-10 | 2018-10-02 | 安徽合矿环境科技股份有限公司 | 垃圾分类装置 |
CN106115135A (zh) * | 2016-08-26 | 2016-11-16 | 安徽盛运重工机械有限责任公司 | 一种垃圾运输车 |
US10053285B2 (en) | 2016-12-29 | 2018-08-21 | Brown Industrial Incorporated | Container handling apparatuses for refuse trucks |
WO2024207115A1 (en) * | 2023-04-04 | 2024-10-10 | S&P Assets Holding Inc. | System, method, and device for waste collection |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1475483A (en) * | 1922-06-20 | 1923-11-27 | Galuska John | Truck |
US3823973A (en) * | 1972-06-04 | 1974-07-16 | L Ramer | Refuse container for rear end loader |
US3837512A (en) * | 1973-10-30 | 1974-09-24 | D Brown | Refuse truck container handling mechanism |
-
1975
- 1975-12-23 DE DE2558433A patent/DE2558433C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-03 CH CH992076A patent/CH610857A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 GB GB3763276A patent/GB1515627A/en not_active Expired
- 1976-12-21 US US05/752,845 patent/US4113125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-21 FR FR7639871A patent/FR2336320A1/fr active Granted
- 1976-12-22 DK DK580876A patent/DK147883C/da active
- 1976-12-23 SE SE7614596A patent/SE7614596L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-23 NL NL7614336A patent/NL183350C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-23 BE BE173572A patent/BE849785A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544042C1 (en) * | 1985-12-13 | 1991-10-24 | Craemer Paul Gmbh & Co | Large-volume plastic container |
US5375960A (en) * | 1990-06-29 | 1994-12-27 | Vc-Recycling-Patentwerwertung Gmbh | Garbage collection and transport system |
DE4121442C2 (de) * | 1990-06-29 | 2001-03-15 | Vc Recycling Patentverwertung | Müllsammel- und Transportsystem |
DE4033501A1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-04-23 | Vc Recycling Patentverwertung | Sammel- und transportsystem fuer muell, insbesondere fuer wertstoffe aus hausmuell |
US5879015A (en) | 1992-02-10 | 1999-03-09 | Ramsey; Michael P. | Method and apparatus for receiving material |
DE4232011C1 (de) * | 1992-09-24 | 1993-10-21 | Pina Gmbh | Einrichtung zur Sammlung unterschiedlicher Müll-/Wertstofffraktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1515627A (en) | 1978-06-28 |
DE2558433A1 (de) | 1977-06-30 |
NL183350B (nl) | 1988-05-02 |
CH610857A5 (de) | 1979-05-15 |
FR2336320A1 (fr) | 1977-07-22 |
DK580876A (da) | 1977-06-24 |
US4113125A (en) | 1978-09-12 |
DK147883B (da) | 1985-01-02 |
DE2558433B2 (de) | 1978-03-09 |
FR2336320B1 (de) | 1981-11-13 |
NL7614336A (nl) | 1977-06-27 |
DK147883C (da) | 1985-06-10 |
SE7614596L (sv) | 1977-06-24 |
BE849785A (fr) | 1977-04-15 |
NL183350C (nl) | 1989-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558433C3 (de) | Müllsammei- und Transportsystem | |
DE3614328C2 (de) | Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung | |
DE3543102C2 (de) | ||
DE69515966T2 (de) | Mehrkammerkippwagen mit beweglichem Boden | |
EP0759880B1 (de) | Müllsammel- und transportsystem | |
DE4020221A1 (de) | Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen | |
DE2701336C2 (de) | Bunkerverschluß | |
DE3121323C2 (de) | Müllfahrzeug | |
DE4121442C2 (de) | Müllsammel- und Transportsystem | |
AT356003B (de) | Anordnung zur aufnahme und zum transport von muell bzw. altstoffen, insbesondere fuer haus- haltsmuell | |
DE69000736T2 (de) | Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien. | |
DE60113882T2 (de) | Anhänger für einen Lastkraftwagen zur Anwendung in einem System zum Zuführen von Material und zum Sammeln von Abfällen | |
DE69400482T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum getrennten Sammeln und Verdichten von Müll in einem Müllsammelfahrzeug | |
DE69600944T2 (de) | Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Müll | |
DE3926866A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen | |
DE3418829C2 (de) | Aschesammelbehälter | |
DE4001717C2 (de) | ||
DE69425062T2 (de) | Müllfahrzeug | |
DE4226978A1 (de) | Containerpresse | |
DE9311235U1 (de) | Mehrkammeraufbau mit Leichtmüllverdichter für Kleintransporter | |
DE3639916A1 (de) | Stationaere bzw. mobile presse | |
DE3327365A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von containern | |
DE3238641A1 (de) | Muellbehaelter | |
DE3628305A1 (de) | Muelltonne | |
DE8810587U1 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung von Hausmüll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHUCK, PETER, 7000 STUTTGART, DE |