DE2527943C2 - Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech

Info

Publication number
DE2527943C2
DE2527943C2 DE2527943A DE2527943A DE2527943C2 DE 2527943 C2 DE2527943 C2 DE 2527943C2 DE 2527943 A DE2527943 A DE 2527943A DE 2527943 A DE2527943 A DE 2527943A DE 2527943 C2 DE2527943 C2 DE 2527943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
particles
crystalloid
solid
extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527943A1 (de
Inventor
Kiro Ibaragi Asano
Yoshio Tokyo Kawai
Tsuyoshi Tokyo Saito
Humio Hino Tokyo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2527943A1 publication Critical patent/DE2527943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527943C2 publication Critical patent/DE2527943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/14Solidifying, Disintegrating, e.g. granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pedi durch Extraktion mit einem Lösungsmittel. Derartiges kristalloides Pech dient insbesondere als Vorläufer für Kohlenstoffprodukte.
Im allgemeinen ist übliches Pech eine amorphe Substanz. Wein dieses Pech auf Temperaturen von 3500C bis 5500C in einer inerten Gasatmosphäre erhitzt wird, werden die Moleküle des Peches aufgrund einer Polykondensationsreaktion gegenseitig polykondensiert und orientiert und lassen eine Art optisch isomeren Flüssigkristalls innerhalb des Peches entstehen. Dieser Flüssigkristall wird Mesophase genannt. Die Bedingung, unter der die Mesophase auftritt und wächst, kann mit Hilfe eines Polarisationsmikroskopes beobachtet werden. Die Mesophase besteht aus pechbildenden Molekülen mit aromatischer Eigenschaft, die orientiert worden sind und durch ihre eigene Wechselwirkung einander zugeordnet sind. Die Mesophase erweist sich unter dem Polarisationsmikroskop als anisotrope Kügelchen. Ein Pech der Art, die eine solche Mesophase enthält, wird als »kristalloides Pech« bezeichnet. Die Erzeugung von derartigem kristalloidem Pech wird hier dementsprechend als »Umwandlung von Pech in kristalloides Pech« bezeichnet.
Um ein kristalloides Pech mit einem hohen Mesophasegehalt zu erhalten, wurden gemäß US-PS 38 12 240 Mesophasekügelchen aus kristalloidem Pech unter Verwendung eines Lösungsmittels, z. B. Chinolin, abgetrennt, indem der lösliche Teil des kristalloiden Peches durch Extraktion entfernt wurde. Dieses bekannte Verfahren besitzt den Nachteil, daß große Mengen hochsiedendes Lösungsmittel verarbeitet werden müssen und das Lösungsmittel nach dem Gebrauch wiedergewonnen werden muß, wodurch das Verfahren nicht nur langwierig sondern auch teuer ist, Dariiberhinaus wird die Mesophase nur in Form kleiner Teilchen mit bis zu etwa 50 (im Durchmesser erhalfen. Für die Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Kohlenstoffprodukten ist jedoch ein größerer Teilchendurchmesser häufig von Vorteil.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung von kristalloidem Pech zu schaffen, mit dem einerseits auch größere Mesophaseteilchen erhalten werden können und zum anderen der Mesophasegehalt, d. h. der Grad der Umwandlung in kristalloides Pech, leicht und genau eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech durch Extraktion mit einem Lösungsmittel gelöst, bei dem
.ι) niedrigsiedende oder niedrigschmel/endi· Besmndteile von festen Pechteilchen mit nicht mehr als 5 mm äquivalentem Querschnittsdurchmesser durch Extraktion mit dem Lösungsmittel entfernt werden und
b) die verbleibenden Pechteilchen mit einem Erweichungsprodukt von 340 bis 4000C mit einem nichtoxidierenden Gas bei Temperaturen von 350 bis 550°C in Kontakt gebracht werden, wobei ein Hohlraumverhältnis von nicht weniger als 30 Vol.-°/o eingehalten wird.
Das Verfahren nach der Erfindung weist dementsprechend die folgenden Verfahrensschritte auf. Zuerst werden feste Pechteilchen, die nicht mehr als 5 mm äquivalenten Querschnittsdurchmesser besitzen, einer Behandlung zum Beständigmachen der festen Pechteilchen gegen Aneinanderschmelzen unterworfen, indem niedrigsiedende oder niedrigschmelzende Bestandteile der Pechteilchen durch Extraktion mit einem Lösungsmittel entfernt werden. Danach werden die verschmelzungsbeständigen festen Pechteüchen mit einem nichtoxidierenden Gas bei Temperaturen von 3500C bis 550°C in Koniukt gebracht, wobei während des Kontaktes zwischen den festen Pechteüchen und dem Gas ein Hohlraumverhältnis von nicht weniger als 30 Vol.-°/o beibehalten wird.
Der Ausdruck »äquivalenter Querschnittsdurchmesser« wird in der Beschreibung unter der Annahme verwendet, daß die festen Pechteilchen in definierten Formen, wie z. B. als Kugeln, Würfel und rechteckige Parallelepipeden, vorliegen und die Flächen bzw. Volumina der Teilchen mit diesen angenommenen Formen jeweils denen der wirklichen Teilchen äquivalent sind. Der Ausdruck wird so verwendet, daß er sich auf den Durchmesser der mittleren Querschnitte der idealisierten Teilchen bezieht.
Der Ausdruck »Hohlraumverhältnis« bezeichnet das Verhältnis des vom Gas ausgefüllten Hohlraumes zwischen den Pechteüchen zum gesamten Volumen des Gases und der Pechteüchen und wird in % angegeben. Zur Erläuterung der Erfindung dient ferner die Figur. Diese Figur zeigt eine Photographie, die durch ein Polarisationsmikroskop von dem Querschnitt von Pechfasern aufgenommen worden ist, die nach dem Verfahren der Erfindung behandelt worden sind.
Als Aiisgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren können verschiedene Arten von Pech verwendet werden, z. B. Kohlenpech, Erdölpech und irgendeine Pechsorte, die als Nebenprodukt in der chemischen Industrie abfällt. Zum Zwecke der leichteren Handhabung ist es wünschenswert, Pechsorten mit einem Erweichungsprodukt, der nicht niedriger als 70°C liegt, zu verwenden, Unter dem Erweichungsprodukt wird die Temperatur verstanden, bei der ein Gramm einer Pechprobe, die in einen Zylinder gebracht wird, der einen Querschnitt von 10 mm aufweist und an seinem unteren Ende mit einer Düse von 1 mm Durchmesser versehen ist, aus der Düse auszufließen beginnt, wenn eine Belastung von 10 kg/cm2 auf die Probe wirken gelassen wird und gleichzeitig der
Zylinder von außen erhitzt wird, um die Temperatur der Probe mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 15Q C/min. zu erhöhen. Die Herstellung der festen Pechteilchen, die nicht mehr als 5 mm äquivalenten Querschnittsdurchmesr.er aufweisen wird einfach durch Zerstoßen oder Ausformen des Peches, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, durchgeführt. Es ist wesentlich, daß die festen Pechteilchen einnn äquivalenten Querschnittsdurchmesser von nicht mehr als 5 mm, vorzugsweise nicht mehr aL 3 mm, aufweisen. Pechteilchen mit einem äquivalenten Querschnittsdurchmesser von 5 mm oder mehr sind nicht geeignet, da sie zum Schäumen und zur Deformation im Laufe der Wärmebehandlung neigen, die, wie unten näher beschrieben wird, zur Umwandlung in ein Kristalloid erfolgen muß. Die Form der festen Pechteilchen ist nicht begrenzt. Die Pechteilchen können bevorzugte Formen wie z. B. Kugeln, Fasern, Zylinder und sogar Undefinierte Gestalten annehmen. Bei der Herstellung der festen Pechteilchen wird das als Ausgangsmaterial verwendete Pech vorzugsweise in Form von Kugeln ausgeformt, wenn der Erweichungspunkt des Peches niedrig ist; Pech mit einem hohen Erweichungspunkt kann, wenn es notwendig ist, zerkleinert und zerstoßen werden.
Die Erfindung erfordert, daß die festen Pechteilchen mittels eines Verfahrens behandelt werden, durch das die einzelnen Pechteilchen gegen gegenseitige Verschmelzung beständig gemacht werden.
Gemäß der Erfindung wird die Verschmelzungsbe ständigkeit durch Entfernen niedrigsiedender Bestandteile oder niedrigschmelzender Bestandteile von den festen Pechteilchen durch Extraktion mit einem Lösungsmittel durchgeführt.
Die Behandlung durch Extraktion der festen Pechteilchen bei Raumtemperatur kann unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt werden, das in der Lage ist, selektiv die niedrigsiedenden Bestandteile oder niedrigschmelzenden Bestandteile der Pechteilchen zu lösen und das im wesentlichen nicht in der Lage ist. andere Pechbestandteile zu lösen. Beispiele für das Lösungsmittel, das derartige Erfordernisse erfüllt, sind: Aceton, Methyläthylketon, Benzol. Toluol, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylalkohol, Chiuroform und Tetrachlorkohlenstoff, die einzeln oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren Gliedern verwendet werden können.
Durch die Extraktion können fesie Pechteilchen mit einem Erweichungspunkt von 340 bis 400°C erhalten werden, die keine gegenseitige Verschmelzung eingehen. Wenn feste Pechteilchen mit einem Erweichungspunkt von weniger als 34O0C erhalten werden, werden die einzelnen Pechteilchen nicht gegen gegenseitiges Verschmelzen beständig gemacht. In diesem Falle ist es notwendig, daß die festen von der Extraktionsbehandlung herrührenden Pechteilchen einer weiteren Behandlung unterworfen werden.
Nach der Behandlung zum Beständigmachen gegen Verschmelzung werden die festen Pechteilchen einer Wärmebehandlung unterworfen, die darin besteht, daß die Pechteilchen bei Temperaturen von 350 bis 550°C im Kontakt mit einem nichtoxidierenden Gas gehalten werden, wobei ein Hchlraumverhältnis zwischen dem Gas und den Pechteilchen von nicht weniger als 30 Vol.-% eingehalten wird. So lange das Hohlraumverhältnis nicht kleiner als 30 Vol.-% ist, kann die Wärmebehandlung gleichmäßig und sanft auf die festen Pechteilchen in einer kurzen Zeitdauer ausgeübt werden. Beispiele für das nichtoxidierende Gas sind Stickstoff, Argon, Wasserstoff und Gase aus der vollständigen Verbrennung. Das Gas-Pechteilchensystem nimmt die Form eines Wirbelschichtbettes, eines Festbettes oder eines Fließbettes an. Die Temperatur muß in den Bereich von 350 bis 5500C fallen, da die Umwandlung der festen Pechteilchen in ein knstalloides Pech im wesentlichen unerreichbar wird, wenn die Temperatur unterhalb der unteren Grenze von 350°C dieses Bereiches liegt. Andererseits unterliegen die festen Pechteilchen der Karbonisierung, daß die eigentliche Umwandlung in das kristalloide Pech verhindert wird, wenn die Temperatur die obere Grenze von 550° C des Bereiches überschreitet. Üblicherweise beträgt die Behandlungszeit ebige Stunden bei Temperaturen von 380" C bis 450° C.
Das gemäß der Erfindung erhaltene kristalloide Pech kann für die Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitprodukten mit ungewöhnlich guter Qualität verwendet werden und besitzt dadurch eine hohe Bedeutung für das Gebiet der elektrischen Erzeugnisse, für das Gebiet mechanischer Erzeugnisse, wie Dichtungen und Lager, für das Gebiet der Atomkraft und für das Gebiet der chemischen Produkte, z. E. als undurchlässige und korrosionsbeständige Behälter.
Die Erfindung wird nun spezieller durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläu
Beispiel
Ein Pech mit einem Erweichungspunkt von 17O'JC, hergestellt aus einem Nebenprodukt der thermischen Crackung von Rohöl, wurden Pechfase.n mi; einem äquivalenten Querschnittsdurchmesser von ΙΟμπι durch das Schmelzverfahren geformt. Die Pechfasern Würden einer Extraktionsbehandlung mit Aceton bei 400C für die Dauer von fünf Stunden unterworfen, damit die niedrigschmelzenden Bestandteile von ihnen a^g-etrieben wurden. Als Folge davon wurden Pechfasern mi! einem Erweichungspunkt von 3700C ernalten.
In einem säulenartigen Erhitzer wurden die Fasern in Form eines Festbettes mit einem Hohlraumverhältnis von 80 Vol.-% auf 500°C durch Stickstoffgas mit einer Temperatursteigerung von 100°C/h erhitzt. Die so behandelten Fasern zeigten keine gegenseitige Verschmelzung und maßen 7 μίτι im äquivalenten Querschnittsdurchmesser. Beobachtung der Fasern unter einrrn Polarisationsmikroskop zeigte, daß die Kristalle bezüglich der Längsrichtung in Richtung der Hauptachse und bezüglich ;les diametralen Querschnittes in Form konzentrischer Kreise ausgerichtet waren. Die Figur ist eine Photographie des Querschnittes der Fasern, aufgenommen durch ein Polarisationsmikroskop. Wie aus der Photographie ersichtlich ist, ist der kristallisierte Teil in den Fasern hell,
liier/u I I3lait/xichiuMiticn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech durch Extraktion mit einem Lösungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß
a) niedrigsiedende oder niedrigschmelzende Bestandteile von festen Pechteüchen mit nicht mehr als 5 mm äquivalentem Querschnittsdurchmesser durch Extraktion mit dem Lösungsmittel entfernt werden und
b) die verbleibenden Pechteüchen mit einem Erweichungsprodukt von 340 bis 4000C mit einem nichtoxidierenden Gas bei Temperaturen von 350 bis 550°C in Kontakt gebracht werden, wobei ein Hohlraumverhältnis von nicht weniger als 30 VoIumen-% eingehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtoxidierendes Gas Stickstoff, Argon, Wasserstoff oder ein Gas aus der vollständigen Verbrennung verwendet wird.
DE2527943A 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech Expired DE2527943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49071257A JPS51521A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Pitsuchino shoshitsukahoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527943A1 DE2527943A1 (de) 1976-01-15
DE2527943C2 true DE2527943C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=13455470

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559874A Expired DE2559874C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2559536A Expired DE2559536C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2559537A Expired DE2559537C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2527943A Expired DE2527943C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559874A Expired DE2559874C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2559536A Expired DE2559536C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE2559537A Expired DE2559537C2 (de) 1974-06-24 1975-06-23 Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51521A (de)
CA (1) CA1051806A (de)
DE (4) DE2559874C2 (de)
FR (1) FR2276366A1 (de)
GB (1) GB1503007A (de)
SE (1) SE397363B (de)
SU (1) SU999980A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153893A (en) * 1976-06-16 1977-12-21 Koa Oil Co Ltd Manufacture of pelletized carbon
JPS538395A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Koa Oil Co Ltd Manufacture of spherical carbon
JPS54160427A (en) * 1977-07-08 1979-12-19 Exxon Research Engineering Co Production of optically anisotropic* deformable pitch* optical anisotropic pitch* and pitch fiber
US4208267A (en) * 1977-07-08 1980-06-17 Exxon Research & Engineering Co. Forming optically anisotropic pitches
US4600496A (en) * 1983-05-26 1986-07-15 Phillips Petroleum Company Pitch conversion
US4704333A (en) * 1983-11-18 1987-11-03 Phillips Petroleum Company Pitch conversion
JPS60238387A (ja) * 1984-05-10 1985-11-27 Idemitsu Kosan Co Ltd 炭素材用ピツチの製造方法
RU2502782C2 (ru) * 2012-03-16 2013-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Башкирский государственный университет" Способ получения анизотропного нефтяного волокнообразующего пека экстракцией толуолом в сверхкритических условиях
CN113046109B (zh) * 2021-03-11 2021-12-07 山西中科化美科技有限责任公司 一种低硫低氮环保沥青的制备方法及应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812240A (en) * 1970-04-06 1974-05-21 Great Lakes Carbon Corp Production of highly ordered graphite particles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51521A (en) 1976-01-06
SU999980A3 (ru) 1983-02-23
DE2559536A1 (de) 1977-02-03
CA1051806A (en) 1979-04-03
SE397363B (sv) 1977-10-31
DE2527943A1 (de) 1976-01-15
GB1503007A (en) 1978-03-08
DE2559537A1 (de) 1977-02-03
FR2276366B1 (de) 1979-05-25
FR2276366A1 (fr) 1976-01-23
JPS5238855B2 (de) 1977-10-01
DE2559874C2 (de) 1982-02-04
DE2559537C2 (de) 1981-10-08
DE2559536C2 (de) 1981-10-08
SE7507144L (sv) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829288C2 (de)
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2917980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch anisotropen, verformbaren pechs
DE2202174B2 (de) Verfahren zur herstellung mikrokugelfoermiger kohlenstoffteilchen
DE2612296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE2529794A1 (de) Verfahren zur herstellung von isotropem petrolkoks aus erdoelrueckstaenden
DE2527943C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech
DE3116606A1 (de) "verfahren zur herstellung eines zur herstellung von kohle-gebrauchsgegenstaenden geeigneten peches"
DE2146274A1 (de) Verfahren zum Herstellen von ver bessertem Koks
DE3033510C2 (de)
DE3227041C2 (de)
DE4030127B4 (de) Verfahren zum Auflösen von Kohle
DE1189517B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialkokses aus Steinkohlenteerprodukten
DE1949628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials für die Rußherstellung
DE2064282C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren organischer Verbindungen mit kondensiertpolycyclischer Struktur
DE2243490C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenpech
DE3608130A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter peche und deren verwendung
DE3314154C2 (de)
DE2042192A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Teilchen durch Dehydratisierung eines waessrigen Sols eines Metalloxyds
DE2116840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch orientierten, anisotropen, im wesenth chen monoknstallinen Graphitteilchen
DE2338928C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle
DE2349163B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstoffmaterials
DE2054230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadel formigem Koks
AT212272B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks mit nadelähnlicher Struktur
DE1594728A1 (de) Bindemittel fuer den Strassenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee