DE2521846B2 - Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2521846B2
DE2521846B2 DE2521846A DE2521846A DE2521846B2 DE 2521846 B2 DE2521846 B2 DE 2521846B2 DE 2521846 A DE2521846 A DE 2521846A DE 2521846 A DE2521846 A DE 2521846A DE 2521846 B2 DE2521846 B2 DE 2521846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular film
binding
tying
tie
knot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521846C3 (de
DE2521846A1 (de
Inventor
Fred Geyer
Hans-Dieter Wittern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naturin GmbH and Co
Original Assignee
Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim filed Critical Naturin-Werk Becker & Co 6940 Weinheim
Priority to DE2521846A priority Critical patent/DE2521846C3/de
Priority to IT22813/76A priority patent/IT1059029B/it
Priority to AT336776A priority patent/AT347806B/de
Priority to NO761589A priority patent/NO153792C/no
Priority to FR7613909A priority patent/FR2310927A1/fr
Priority to ZA762782A priority patent/ZA762782B/xx
Priority to CH591576A priority patent/CH601070A5/xx
Priority to AU13821/76A priority patent/AU515222B2/en
Priority to CS763173A priority patent/CS207349B2/cs
Priority to BE166956A priority patent/BE841742A/xx
Priority to NLAANVRAGE7605104,A priority patent/NL182610C/xx
Priority to PL1976189537A priority patent/PL112258B1/pl
Priority to DK215876A priority patent/DK151450C/da
Priority to SU762357505A priority patent/SU695547A3/ru
Priority to SE7605463A priority patent/SE428865B/xx
Priority to ES447921A priority patent/ES447921A1/es
Priority to LU74951A priority patent/LU74951A1/xx
Priority to IE1035/76A priority patent/IE42817B1/en
Priority to FI761376A priority patent/FI66725C/fi
Priority to DD192856A priority patent/DD124461A5/xx
Priority to JP51056419A priority patent/JPS51145697A/ja
Priority to GB20208/76A priority patent/GB1513592A/en
Priority to CA252,700A priority patent/CA1070163A/en
Publication of DE2521846A1 publication Critical patent/DE2521846A1/de
Priority to ES1977228788U priority patent/ES228788Y/es
Priority to SU782595848A priority patent/SU688116A3/ru
Publication of DE2521846B2 publication Critical patent/DE2521846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521846C3 publication Critical patent/DE2521846C3/de
Priority to US06/184,650 priority patent/US4364511A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/69General aspects of joining filaments 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/001Specially adapted for hanging or conveying several sausages or strips of meat
    • A22C15/002Loops, hooks, cords for suspending single sausages; apparatus for making or conveying loops for sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/003Hooks or the like specially adapted for meat or hams or part of carcasses
    • A22C15/006Apparatus for inserting a cord into a piece of meat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchfolie für die Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurst- und Fleischwaren aus thermoplastischen oder thermoplastähnlichen Kunststoffen mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe, wobei die Abbindung einschließlich Knoten unterhalb einer mindestens über einen Teil des Umfangs verlaufende Verdickung der Wand des durch Plissieren zusammengefaßten Endes der Schlauchfolie angeordnet ist.
Unter »Abbindung« versteht man bei einer mit Verpackungsgut gefüllten Schlauchfolie, z. B. bei einer Wurst, den Verschluß an beiden Enden mittels Abbindegarn aus natürlichem Material, z. B. einem Hanfbindfaden, oder mittels Kunststoffgarn. Um die gefüllte Schlauchfolie, z. B. die Wurst, aufhängen zu können, wird sie an einem Ende mit einer Aufhängeschlaufe versehen, die z. B. aus den beiden Enden des Abbindeknotens gebildet werden kann, indem man diese ca. 10 bis 15 cm oberhalb der Abbindung durch einen einfachen Schlingenknoten verknotet. Schlauchfolien, insbesondere Kunstdärme zur Umhüllung von großkalibrigen Brüh- und Kochwürsten werden heute bereits zum größten Teil als auf Länge geschnittene Stücke verkauft, die bereits beim Hersteller maschinell mit einer Abbindung mit Aufhängeschlaufe versehen worden sind. Dabei wird das abzubindende Ende auf geeignete Weise, z. B. durch Plissieren, zusammengefaßt, worauf die Abbindung mit Aufhängeschlaufe um das zusammengefaßte Ende gelegt wird. Der über die Abbindung vorspringende Teil des zusammengefaßten Endes bildet einen Zipfel. Die zweite Abbindung wird vom Metzger nach dem Füllen der Wurst vorgenommen; diese Abbindung kann auch durch einen Metallclip ersetzt werden.
Unter Abbindung wird nachfolgend «stets die erste Abbindung mit der Aufhängeschlaufe verstanden, die nicht nur die Wursthülle verschließen soll, sondern auch die gefüllte Wurst beim Brühen im Kochschrank und der späteren Lagerung im Kühlhaus zu tragen hat Bei einer an der Aufhingeschlaufe hängenden gefüllten Schlauchfolie, z. B. Brühwurst, befindet sich also definitionsgemäß bei dem erfindungsgemäßen vorgefertigten Abbindeknoten mit der Aufhängeschlaufe der Wursthüilenzipfel oberhalb des Abbindeknotens.
Bei in Schlauchfolie abgepackten und an einer Aufhängeschlaufe hängenden verarbeiteten und/oder aufbewahrten Lebensmitteln aller Art, insbesondere Würsten, tritt das Problem auf, daß der Abbindeknoten sich unter dem Gewicht des verpackten Guts verschiebt und unter Umständen sogar über den Zipfel am Ende der Folie hinwegrutscht. Die gefüllte Schlauchfolie zieht sich aufgrund ihres eigenen Gewichts ganz aus der Abbindung heraus und fällt herunter. Am Aufhängehaken verbleibt dann lediglich die Aufhängeschlaufe mit dem Abbindeknoten.
Dieses Problem wird umso größer, je größer das Gewicht der gefüllten Schlauchfolie ist, das von der Länge und dem Kaliber abhängig ist. Insbesondere bei Würsten besteht heute der Trend, sie immer mehr zu verlängern, um den relativen Anteil der als Aufschnittware nicht verkäuflichen Endstücke, bezogen auf die ganze Wurst, zu senken.
Würste von 130 mm 0 und 80 cm Länge oder von 110 mm 0 und 105 cm Länge sind heute nichts Besonderes mehr. Sie wiegen jeweils ca. 8,5 kg. Die Gefahr, daß sich die Abbindung über das Ende des Zipfels hinaus verschiebt und die gefüllte Schlauchfolie zu Boden fällt, wird naturgemäß auch noch durch das Material der Schlauchfolie beeinflußt. Ist dieses besonders glatt und eben und weist keine Rauhigkeiten auf, so verschiebt sich die Abbindung wesentlich leichter als bei einem entsprechend rauhen Material, bei dem die Abbindung einen gewissen Halt an den Unebenheiten der Oberfläche des Folienmaterials findet. Eine solche glatte Oberfläche haben insbesondere die für die Verpackung von Fleisch- und Wurstwaren in großem Umfang verwendeten schlauchförmigen Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyamiden, Polyestern und Polyvinylidenchlorid, aber auch mit thermo-Dlastischen Kunststoffen beschichtete faserverstärkte
Regeneratcellulose sowie weichgemachte Regeneratcellulose.
Die Gefahr des Abrutschens der Abbindung ist im feuchten oder nassen Zustand noch größer, da die Oberfläche des Folienmaterials dann noch glatter und glitschiger wird. Gerade bei der Fleisch- und Wurstwarenherstellung ist sehr häufig Feuchtigkeit vorhanden. So werden Koch- und Brühwürste häufig im Kochschrank hängend der Einwirkung von heißem Wasser oder Dampf ausgesetzt.
Darüber hinaus besteht die Gefahr des Abrutschens der Abbindung mit der Aufhängeschlaufe speziell bei Würsten bereits bei ihrer Füllung. Dabei wird bekanntlich das auf Lange geschnittene Stück Schlauchfolie mit dem bereits vom Hersteller maschinell mit einer Abbindung mit Aufhängeschlaufe verschlossenen Ende vom Metzger ergriffen, mit dem offenen Ende über das Füllhorn einer Wurstfüllmaschine gestülpt und mit der Hand festgehalten. Hier muß das abgebundene Ende dem Fülldruck wiederstehen, mit dem das Wurstbrät eingefüllt wird. Dabei verschiebt sich ebenfalls häufig die Abbindung, insbesondere dann, wenn die auf Länge geschnittenen Stücke mit der Abbindung vor dem Füllen kurzzeitig in warmes Wasser getaucht werden, wodurch die Oberfläche sehr glatt wird.
Die geschilderten Schwierigkeiten, die bis heute nicht behoben werden konnten, bestehen vor allem darin, daß es insbesondere bei großkalibrigen Schlauchfolien aus Materialien mit sehr glatter Oberfläche wie thermoplastischen Kunststoffen nicht gelingt, die Abbindung so fest um den Schlauchfolienzipfel zu legen, daß der Knoten sich nicht beim Füllen oder anschließenden Behandlungen, wie Kochen oder Brühen, denen die gefüllte Schlauchfolie frei hängend unterworfen wird, verschiebt Die Festigkeit, mit der die Abbindung angezogen werden kann, ist durch die Reißfestigkeit des Abbindegarns begrenzt.
Zur Lösung des geschilderten Problems existieren bereits zahlreiche, teilweise recht unterschiedliche Vorschläge: So wird in der DE-PS 6 74 729 das Abrutschen der Garnabbindung durch einen Knebel verhindert, der oberhalb des Abbindeknotens in das zusammengefaßte und umgelegte Hüllenende eingebunden ist und dieses verdickt. In der DE-PS 6 28 389 soll das Abrutschen der Abbindung verhindert werden, indem der Rand des zu verschließenden Hüllenendes durch Umlegen des Randes vorzugsweise nach innen, oder durch Aufkleben einer oder mehrerer Schichten verdickt wird, wonach der so verdickte Rand gefältelt und die Abbindung unterhalb des verdickten Randes angebracht wird. In der DE-PS 6 48 038 wird das Hüllenende verdickt, indem in kurzem Abstand vom Querrand der flachen Hülle ein Klebeband aufgeklebt wird, worauf das jenseits des Bandes liegende Hüllenende entlang der Klebebandkante um 180° auf das andere Teil der Hülle geklappt wird, so daß der Klebestreifen in einer Querfalte zu liegen kommt. Dann wird das Hüllenende in Längsfalten gelegt, worauf die Hülle vor bzw. unterhalb des durch das Klebeband verdickten Hüllenbereichs abgebunden wird. In dem DE-Gbm 17 78495 wird die Garnabbindung durch eine über der Abbindung angeordnete, den zusammengefalteten Zipfel querdurchgreifende und verdickende Heftoder Spreizklammer oder einen Spreizniet gesichert. In der DE-PS 8 96 021 wird das Problem des Abrutschens der Abbindung über das Hüllenende dadurch umgangen, daß das zu verschließende zusammengefaßte Ende zu einer Schlaufe zusammengebogen wird, die durch einen Metallclip, der zugleich als Abbindung dient, zusammengehalten wird und die Aufhängeschnur in die so gebildete Schlaufe eingezogen wird. Wieder andere -, Lösungen werden in der DE-PS 8 10 354 und in der DE-AS 15 32 023 beschrieben. In der DE-PS 8 10 354 wird das zusammengefaßte Hüllenende mit einer gegenüber dem bekannten Drahtclip breiteren Metallhülse verschlossen, wonach durch die Hülse und das von
κι ihr eingeschlossene Hüllenende ein Loch gebohrt wird. an dem die Wurst aufgehängt wird. In der DE-AS 15 32 023 wird durch das zusammengepreßte, in Längsfalten gelegte Ende einer Wursthülle ein Loch gebohrt oder gestanzt, durch das ein Niet geführt wird.
r, der gleichzeitig eine Aufhängeschlaufe durchgreift. In der DE-AS 16 32 109 wird die Aufhängeschlaufe beim Verschließen des Wursthüllenendes mit in den Clip eingelegt und zusammengepreßt und zusätzlich gegen das Herausrutschen aus dem Clip durch eine dicht unterhalb der Clipabbindung festgezogene Schlinge gesichert. In der DE-OS 18 03 353 soll das Herausrutschen einer Aufhängeschlaufe aus einem Clipverschluß dadurch verhindert werden, daß der Knoten der Aufhängeschlaufe auf der dem Hüllenende abgewand-
r, ten Seite des Clips hervorragt, d. h. unterhalb des Clips zu liegen kommt. In der DE-OS 23 46 134 schließlich wird die Abbindung dadurch gegen das Abrutschen über das Hüllenende gesichert, daß das Hüllenende durch eine oder mehrere Kunststoffscheiben mit gegebenen-
Ji] falls gewölbter Oberfläche verdickt wird.
Allen bekannten Abbindungssicherungen ist gemeinsam, daß sie entweder aus Fremdmaterial bestehen und/oder aufwendig in der Herstellung bzw. Anbringung sind. Allein die Vielfalt der Lösungen für das seit
η der Einführung von Schlauchfolien aus Kunststoffen vor ca. 40 Jahren existierende Problem zeigt, daß keine von ihnen voll befriedigt und nach wie vor ein Bedürfnis für eine einfach herzustellende Abbindungssicherung besteht, die gleichzeitig mit der Abbindung hergestellt
an bzw. angebracht wird und damit keine zusätzlichen Arbeitsgänge nach der Abbindung benötigt und die ferner ohne Fremdmaterial auskommt.
Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Schlauchfolie für die Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere
Vi Wurst- und Fleischwaren aus thermoplastischen oder thermoplastähnlichen Kunststoffen mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe, wobei die Abbindung einschließlich Knoten unterhalb einer mindestens über einen Teil des Umfangs verlaufenden
"in Verdickung der Wand des durch Plissieren zusammengefaßten Endes der Schiauchfolie angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer rutschfesten Abbindung für Schlauchfolien für die Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurst-
« und Fleischwaren aus thermoplastischen oder thermoplastähnlichen Kunststoffen, derart, daß die Abbindung einfacher und arbeitssparender als die bekannten Abbindungen hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer
b» Schlauchfolie der vorgenannten Art durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhaft ist die Abbindung einschließlich Knoten in einer durch die Materialverdrängung entstandenen
br) rillenlFörmigen Vertiefung der Schlauchfolienwand angeordnet. Die rillenförmige Vertiefung braucht lediglich in Teilen des Umfangs der Schlauchfolienwand vorhanden zu sein. Bevorzugt verläuft die rillenförmige
Vertiefung jedoch um den gesamten Wandumfang des plissierten Endes.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien durch Anlegen einer Abbindung an das zusammengepreßte und plissierte Ende, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abbindestelle vor, während oder nach dem Anlegen des Abbindeknotens erweicht wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Abbindestelle durch Erwärmen erweicht und nachgiebig gemacht. Die Erwärmung kann auf verschiedene Weise, beispielsweise mit Warmluft, durch heiße Verbrennungsgase einer Gasflamme oder auch durch überhitzten Wasserdampf erfolgen, jedoch wird für die Zwecke der Erfindung ein Erwärmen durch Anblasen mit Warmluft einer Temperatur von ca. 150 bis 2500C bevorzugt. Überraschenderweise genügt ein ganz kruzzeitiges Erwärmen vor oder während des Anlegens der Abbindung, um den Abbindeknoten mit der Aufhängeschlaufe völlig rutschfest so zu fixieren, daß der Abbindeknoten auch extremen Belastungen beim Füllen und Kochen oder Brühen standhält.
Die Erwärmung der Abbindestelle kann ebenso mittels Ultraschall oder Infrarotstrahlung bewirkt werden.
Schließlich ist es ebenfalls möglich, die Abbindestelle indirekt durch das vorgewärmte Abbindegarn zu erweichen.
Wenn die Erwärmung der Abbindestelle erst nach erfolgter Abbindung vorgenommen wird, so zieht sich der Abbindeknoten weiter in die erweichte Oberfläche des Folienmaterials ein. Es kann in diesem Fall von Vorteil sein, zusätzlich den fertigen Abbindeknoten gleichzeitig mit dem Erwärmen oder auch danach durch Druckanwendung in den Wursthüllenzipfel einzupressen, wobei letzterer zugleich von einem quadratischen zu einem mehr rechteckigen Querschnitt verformt wird. Der rechteckige Querschnitt weist zweckmäßig den 1,05- bis l,2fachen Umfang des vorherigen quadratischen Querschnitts auf.
Anstatt durch Erwärmen kann die Abbindestelle auch auf geeignete andere Weise, z. B. durch Einwirkung von Lösungs- und/oder Quellungsmitteln für das jeweilige Folienmaterial plastifiziert werden. So kann beispielsweise das Folienmaterial vor dem Plissieren mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Chloroform, so weit erweicht werden, daß anschließend beim Festziehen des Abbindegarns eine Einschnürung bewirkt wird.
Als Material für die abzubindende Schlauchfolie sind in erster Linie thermoplastische Kunststoffe, z. B. Polyamide, Polyester und Polyvinylidenchlorid-Mischpolymerisate geeignet, ferner aber auch faserverstärkte Schlauchfolien aus regenerierter Cellulose, wenn sie mit einer thermoplastischen Kunststoffbeschichtung versehen sind, und weiter Schlauchfolien aus Celluloseregenerat, wenn es sich, sofern es mit einem Weichmacher weichgemacht ist, ähnlich wie ein Thermoplast verhält.
Als Abbindematerial sind Garne aus natürlichen Fasern, die gesponnen und gegebenenfalls gezwirnt sind, beispielsweise Hanf, Flachs oder Sisal oder Mischungen dieser Materialien, ebenso geeignet wie Garne oder Drähte aus Kunststoff, beispielsweise aus verstrecktem Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyester. Die bevorzugt verwendeten Abbindematerialien haben eine Reißfestigkeit von mindestens 20 kg nach DlN 55 834.
Mit der erfindungsgemäßen Abbindung wird nicht nur der Hcrstellungsaufwand gegenüber bisher bekannten Abbindungen wesentlich verringert, es wird auch durch die besondere Art der Erzeugung der die Abbindung einschließlich Knoten gegen das Abrutscher sichernden Verdickung, nämlich durch Materialverdrängung aus der Folienwand, eine besonders dichte Abbindung erhalten, die darauf beruht, daß die Abbindung samt Knoten rund um den plissierten Zipfel genau an den Stellen liegt, an denen aus der Wand Material verdrängt worden ist, was ein engeres Anziehen der Abbindung und damit einen dichteren Verschluß ermöglicht als bei einer anderen Abbindungsart von oberhalb der Abbindung angebrachter Verdikkung.
Die erfindungsgemäße Abbindung kann auf einfache und preisgünstige Weise an einer modernen serienmäßigen Abbindemaschine ohne zusätzlichen Materialaufwand für Clips, ösen od. dgl. und ohne den hierzu notwendigen zusätzlichen Zeitaufwand mittels Vorrichtungen hergestellt werden, die auf einfache Weise an einer serienmäßigen Abbindemaschine angebracht werden können, ohne daß deren übliche Leistung von 25 bis 30 Stück/Minute vermindert wird und ohne daß weitere Handarbeit erforderlich ist. Eine solche sehr einfache Vorrichtung besteht aus einer Druckluftquelle, einer elektrischen Heizung für diese Druckluft, Regelorganen für Druckluft und Heizung sowie Zuleitungen von der Druckluftquelle zu dem zu erwärmenden plissierten Folienende und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft aus mindestens zwei Röhren oder Düsen, die derart zum plissierten Folienende angeordnet sind, daß die Warmluft zwischen die Falten des Zipfels geblasen wird, strömt.
Eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Druckluftprägewerkzeug mit elektrothermischer oder Ultraschallheizeinrichtung für die Matrizen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen von Matrize und Patrize etwa halbkreis- oder V-förmig ausgebildet sind und miteinander ein Auge von kreisförmigem, elliptischem, quadratischem, rhombischem oder rechteckigem Querschnitt bilden, in welches sich der Wursthüllenzipfel beim Prägen legt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung tragen die Arbeitsflächen einen Wulst von halbkreisförmigem Querschnitt, wodurch in den Wursthüllenzipfel eine umlaufende Rille von 0,5 bis 1 mm Tiefe und etwa ebensolcher Breite eingeprägt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung weist das mittels Druckluft bewegte Prägewerkzeug, das mit einem Ultraschallerreger für die Patrize ausgerüstet ist, zusätzlich gegenüberliegende Preßflächen auf, mittels derer der Abbindeknoten in den Zipfel eingedrückt und dabei gleichzeitig der ganze Zipfel zu einem rechteckigen Querschnitt verformt wird.
Bei einer für die Herstellung der erfindungsgemäßen Abbindung besonders geeigneten Vorrichtung wird das von einer Zange unterhalb der A.bbindestelle gehaltene plissierte und zusammengefaltete Ende der Schlauchfolie mit heißer Luft erwärmt und darauf der Knoten um ι den Zipfel geschlungen und festgezogen, wobei die Knotenschlinge in eine Rille von 0,3 bis 0,5 mm Tiefe zu liegen kommt, aus der sie nicht rutschen kann. Hierzu ist keinerlei zusätzlicher Materialaufwand erforderlich, während nach dem Stand der Technik ein Clip oder eine öse aus Leichtmetall in einem besonderen Arbeitsgang angebracht werden muß, um eine vergleichbare Rutschfestigkeit und Belastbarkeit des Garnknotens auf herkömmliche Weise zu erreichen. Abgesehen davon,
daß Clips und Ösen je Stück 0,6 bis 1,3 Pf. kosten, entstehen hier Lohnkosten in Höhe von über 2,4 Pf. je Stück, die gegenüber den Gesamtgestehungskosten einen beachtlichen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren und der Verfahrensbeschreibung erläutert:
F i g. 1 zeigt eine plissierte, gefaltete Wursthülle 5, die von den Backen 1 und 2 gehalten wird und deren Zipfel 6 durch zwei Röhrchen von oben 3 und unten 4 mit heißer Luft angeblasen wird;
F i g. 2 zeigt dieselbe Wursthülle 5, nachdem sie mit dem Abbindeknoten 7 mit Aufhängeschlaufe 8 versehen wurde;
F i g. 3 zeigt eine Wusthülle, nachdem der Abbindeknoten entfernt wurde, der in der Rille 9 gelegen hat;
Fig.4 zeigt ein Druckluftwerkzeug, das mit einer Gleitfläche 10 auf einer Führung 11 gleiten kann. Der Schlitten 12 trägt einerseits den Druckluftzylinder mit dem Kolben 13, der von beiden Seiten beaufschlagt werden kann, und Kolbenstange mit der Patrize 14 sowie andererseits die Matrize 15. Patrize und Matrize sind mit je einer Hochleistungsheizpatrone 16 versehen;
F i g. 5 zeigt die Matrize 15 gegenüber der F i g. 4 um 90° gedreht, so daß der Wulst 17 an der Arbeitsfläche sichtbar wird;
F i g. 6 zeigt ein Ultraschallwerkzeug 18, das mittels Schlitten 19 in einer Führung 20 gelagert ist und von einer Feder an einem oberen Anschlag gehalten wird. Durch mechanische Antriebsmittel 21 kann es in Arbeitsstellung abgesenkt und die nötige Verformungskraft ausgeübt werden. Der Ultraschallschwinger trägt einen Stempel 22 mit ebener Arbeitsfläche von 1 cm2 Größe und wirkt gegen ein ebenes Widerlager 23;
F i g. 7 zeigt einen mit dem Ultraschallwerkzeug nach F i g. 6 verformten Wursthüllenzipfel mit dem verbreiterten Bereich oberhalb des Abbindeknotens.
Beispiel 1
Eine serienmäßige Wursthüllenabbindemaschine wurde mit einer Vorrichtung zur Zuführung von erhitzter Luft durch zwei Röhrchen 3 und 4 von ca. 5 mm 0 versehen, so daß der plissierte, von der Fördervorrichtung 1 und 2 gehaltene Zipfel 6 des Wursthüllenabschnittes 5 an der Abbindestelle zum Erweichen gebracht werden kann.
Nachdem im vorhergehenden Arbeitstakt der Abbindemaschine der zusammengefaltete Wursthüllenabschnitt 5 von den Klemmbacken 1 und 2 erfaßt worden war, wurde er zu den Luftröhrchen 3 und 4 weiterbewegt und dort knapp 2 Sekunden lang der Einwirkung heißer Luft von 150 bis 160° C ausgesetzt (= 1 Maschinentakt). Im darauffolgenden Maschinentakt wurde der erwärmte Zipfel zur Knotenstation weiterbewegt, wo die vorbereitete Knotenschlinge mit Aufhängeschlaufe über den warmen Zipfel 6 geschoben und zusammengezogen wurde.
Beispiel 2
An eine gebräuchliche Abbindemaschine wurde (s. F i g. 4) ein Druckluft-Prägewerkzeug angebracht, dessen Matrize 15 und Patrize 14 mit Hilfe einer regelbaren elektrischen Heizeinrichtung 16 auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Folienmaterials erhitzt werden können. Die Arbeitsflächen von Matrize und Patrize wurden halbzylindrisch ausgeführt und bildeten in Arbeitsstellung miteinander einen Ring von 10 mm Höhe und 6 mm Durchmesser, der den Wursthüllenzipfel 6 knapp umschloß. Die Arbeitsflächen waren mit einem Wulst 17 von 0,5 mm Höhe und 1,5 mm Breite versehen und wurden mit PTFE beschichtet. Das ganze Werkzeug war auf einem Schlitten parallel zur Arbeitsrichtung mit einem Spiel von 5 mm gelagert, so daß es sich selbst um
ίο den Wursthüllenzipfel zentrieren konnte.
Nachdem im vorhergehenden Arbeitstakt der zusammengefaltete Wursthüllenabschnitt 5 von den Klemmbacken 1 und 2 erfaßt worden war, wurde er zwischen die auf 120° C erwärmte Prägevorrichtung gebracht.
Diese schloß sich oberhalb der Klemmbacken um den Zipfel 6 für ca. 1 Sekunde und prägte eine umlaufende Rille von ca. 0,5 mm Tiefe und 1,5 mm Breite in den Zipfel ein. Darauf öffnete sich das Werkzeug wieder (= 1 Maschinentakt). Im darauffolgenden Takt wurde der Zipfel zur Knotenstation weiterbewegt, wo die vorbereitete Knotenschlinge mit Aufhängeschlaufe über den Zipfel 6 geschoben und zusammengezogen wurde. Der Knoten lag darauf unverrückbar in der vorgeformten Rille.
Beispiel 3
An eine gebräuchliche Abbindemaschine wurde ein Ultraschallgerät (F i g. 6) so angebracht, daß die von der Maschine gefertigten Knoten anschließend an den letzten Arbeitstakt einer Verformung durch Ultraschall unterzogen werden konnten. Der Ultraschallschwinger war mit den üblichen Regeleinrichtungen für Impulsdauer und -stärke versehen und die Auslösung des Impulses erfolgte automatisch durch die Arbeitstakte der Abbindemaschine, während das Gerät gleichzeitig durch mechanische Antriebsmittel in Arbeitsstellung abgesenkt worden war.
Nachdem im vorhergehenden Arbeitstakt der Abbindeknoten um den Wursthüllenzipfel festgezogen worden war, wurde dieser dem Ultraschallgerät zugeführt und auf das Widerlager 23 gelegt. Dann wurde der Schwinger mit dem Stempel 22 von dem Luftzylinder 21 abgesenkt und gleichzeitig eingeschaltet. Durch die zugeführte Ultraschallenergie erwärmte sich der Wursthüllenzipfel in ca. 1 Sekunde soweit, daß eine ausreichende Erweichung eintrat, um den Knoten in den Zipfel hineinzudrücken und den Zipfel flach zu pressen auf eine Dicke von weniger als 2 mm und eine Breite von 9 bis 11 mm.
Beispiel 4
Eine gebräuchliche Wursthüllenabbindemaschine wurde mit einer Vorrichtung versehen, die es erlaubt, die flachliegende Schlauchfolie, während sie auf Länge geschnitten wird, an der Stelle, die zur Abbindung vorgesehen ist, auf 1 cm Länge mit Chloroform zu befeuchten. Die Vorrichtung arbeitet in der Art eines Stempelkissens, das vor dem Schlagmesser angeordnet ist und mit diesem zusammen abgesenkt wird.
bo Nachdem im ersten Arbeitstakt die endlose Schlauchfolie herangeführt wurde, wird nun ein Stück davon mit dem Schlagmesser abgetrennt und gleichzeitig in 1-2cm Abstand davon die Befeuchtungsvorrichtung auf die Schlauchfolie gedrückt. Während 6 Sek.=3 Ar-
ft5 beitstakte hat das Lösungsmittel Zeit, die Folie zu quellen, die inzwischen plissiert wird und die Abbindevorrichtung erreicht. Nun wird der Abbindeknoten angelegt und unter möglichst starkem Zug festgezogen.
ίο
Praxisnahe Prüfung
der erfindungsgemäßen Abbindung
Die nach den Beispielen 1 bis 3 gefertigten Wursthüllenabbindungen wurden in der Wurstküche verschiedenen strengen Tests unterzogen, die die Haltbarkeit der erfindungsgemäß fixierten Abbindeknoten unter Beweis stellen sollten.
1. Die Wursthüllen mit den nach den Beispielen 1 bis 3 angefertigten Abbindeknoten mit Aufhängeschlaufe wurden an der Füllpresse mit Wurstbrät gefüllt:
Der Metzger zieht die Wursthülle über das Füllrohr, so daß sie mit dem durch die Abbindung verschlossenen Ende gegen die öffnung des Füllrohres liegt und setzt mit einem Kniehebel die Pumpe in Betrieb, die das Brät liefert Mit einer Hand umschließt er die Wursthülle auf dem Füllrohr, mit der anderen Hand hält er die sich füllende Wurst Dabei wird der Druck in der Wursthülle durch die Kraft bestimmt, mit der der Metzger die Wursthülle auf dem Füllrohr zurückhält
Die erfindungsgemäß fixierten Abbindeknoten waren auch durch noch so starken Druck nicht auf dem Wursthüllenzipfel zu verrücken. Zum Vergleich wurden nach der DT-PS 18 03 353 sowie mit einer Metallöse gesicherte Wursthüllenabbindungen geprüft. Diese hielten alle auch dem Fülldruck stand. Der mit einer Öse gesicherte Knoten verrutschte dabei soweit auf dem Zipfel, bis er sich gegen die öse legte. Ohne Absicherung hergestellte Abbindeknoten auf Wursthüllenzipfeln aus thermoplastischem Folienmaterial hielten diesem Fülldrucktest nicht stand.
2. Wursthüllen von diversen Durchmessern und
ίο Längen mit nach den Beispielen 1 bis 3 angefertigten Abbindeknoten mit Aufhängeschlaufe wurden mit Brät gefüllt, mit einem Metallclip verschlossen und einem fachgerechten, modernen Brühprozeß unterzogen. Dabei wurden die Brühwürste im Kochschrank frei an der Aufhängeschlaufe hängend, unabhängig von ihrer Länge so viele Minuten bei 72 bis 78° C in einer wasserdampfgesättigten Atmosphäre gebrüht, wie ihrem Durchmesser in mm entspricht. (Übliche Regel für die Behandlungsdauer.)
In der nachfolgenden Tabelle sind die geprüften Abbindungen und die Abmessungen der Würste aufgeführt.
Abbindung Wursthüllenmaterial Abmessungen Gewicht
0 mm X Länge cm kg
Nach
Beispiel 1 Polyamid 12 130 X 80 8,5
Polyvinylidenchlorid 90X50
Polyester 115X50 3,6
Celluloseregenerat 75X50
Cellulose-Faserdarm mit 90X50
PVdC-Innenbeschichtung
Cellulose-Faserdarm ohne 90X50
PVdC-Innenbeschichtung
Nach
Beispiel 2 Polyamid 12 130 X 80 8,5
Polyvinylidenchlorid 90X50 2,3
Celluloseregenerat 75X50
Nach
Beispiel 3 Polyamid 12 90X50 2,2 + 5*)
Polyester 115X50
Bei den mit Gewichten gekennzeichneten Wursthül- 50 geprüften Würste bestanden den Test, ohne daß der
len wurden je 6 Stück wie oben unter 2. beschrieben im Kochschrank gebrüht. Die mit *) versehenen Würste wurden am unteren Zipfel zusätzlich mit einem Gewicht von 5 kg beschwert, so daß am oberen Wurstzipfel ein Gewicht von insgesamt über 7 kg wirksam war. Alle so Knoten merklich verrutschte. Bei den anderen Wursthüllenmaterialien wurde nur der oben unter 1. beschriebene Fülldrucktest mit positivem Ergebnis durchgeführt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schlauchfolie für die Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurst- und Fleischwaren, aus thermoplastischen oder thermoplastähnlichen Kunststoffen mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe, wobei die Abbindung einschließlich Knoten unterhalb einer mindestens über einen Teil des Umfangs verlaufenden Verdickung der Wand des durch Plissieren zusammengefaßten Endes der Schlauchfolie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung der Wand durch Material Verdrängung gebildet ist
2. Schlauchfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbindung einschließlich Knoten in einer rillenförmigfin Vertiefung der Schlauchfolienwand angeordnet ist
3. Schlauchfolie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmige Vertiefung um den gesamten Wandumfang des zusammengefaßten Endes verläuft
4. Schlauchfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbindematerial aus einem Garn aus natürlichen Fasern, vorzugsweise Hanf, Flachs, Sisal oder Mischungen dieser Materialien, besteht.
5. Schlauchfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbindematerial aus einem Garn oder Draht aus Kunststoff, vorzugsweise verstrecktem Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyester besteht.
6. Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien nach den Ansprüchen 1 bis 5 durch Anlegen einer Abbindung an das zusammengepreßte und plissierte Ende, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbindestelle vor, während oder nach dem Anlegen des Abbindeknotens erweicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Abbindestelle durch Erwärmen erweicht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anlegen der Abbindung der fertige Abbindeknoten unter Erweichung der Abbindestelle vorzugsweise mittels Ultraschall in den Folienzipfel eingepreßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einpressen des Abbindeknotens der Folienzipfel von einem quadratischen zu einem rechteckigen Querschnitt mit größerem Umfang verformt wird.
DE2521846A 1975-05-16 1975-05-16 Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2521846C3 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521846A DE2521846C3 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
IT22813/76A IT1059029B (it) 1975-05-16 1976-04-29 Legature migliorate per fogli tubolari adatti ad insaccare pro dotti alimentari processo per la loro preparazione e apparecchiatu ra atta ad effettuare questo pro cesso
AT336776A AT347806B (de) 1975-05-16 1976-05-07 Umhuellung fuer lebensmittel, insbes. wurst- und fleischwaren, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
NO761589A NO153792C (no) 1975-05-16 1976-05-07 Fremgangsmaate for glidesikker anbringelse av en ombinding med hengeloekke og knute paa en folieslange ved omhylling av naeringsmidler.
FR7613909A FR2310927A1 (fr) 1975-05-16 1976-05-10 Feuille tubulaire pour envelopper des produits alimentaires tels que des saucissons et procede et dispositif de fabrication
ZA762782A ZA762782B (en) 1975-05-16 1976-05-10 Improved closure tie for tubes of film material for enclosed food a method of forming the tie and apparatus for carrying out this method
CH591576A CH601070A5 (de) 1975-05-16 1976-05-11
AU13821/76A AU515222B2 (en) 1975-05-16 1976-05-11 Tubular food casing
BE166956A BE841742A (fr) 1975-05-16 1976-05-12 Feuille tubulaire pour envelopper des produits alimentaires tels que des saucissons et procede et dispositif de fabrication
CS763173A CS207349B2 (en) 1975-05-16 1976-05-12 Cover for foods particularly sausages and meat products and method of making the same
PL1976189537A PL112258B1 (en) 1975-05-16 1976-05-13 Sleeve type foil used as jacket or wrapping for foodstuffs,method of manufacturing sleeve type foil used as jacket or wraping for foodstuffs and apparatus for manufacturing jackets or wrappings for foodstuffs of said sleevetype foil
DK215876A DK151450C (da) 1975-05-16 1976-05-13 Slangefolie med en snoering med ophaengningsloekke og til omhylning af levnedsmidler og fremgangsmaade til fremstilling af slangefolien med naevnte snoering
SU762357505A SU695547A3 (ru) 1975-05-16 1976-05-13 Оболочка дл продуктов питани
SE7605463A SE428865B (sv) 1975-05-16 1976-05-13 Slangfolie for anvendning som livsmedelforpackning och sett for dess framstellning
NLAANVRAGE7605104,A NL182610C (nl) 1975-05-16 1976-05-13 Werkwijze om een uiteinde van een buisfoeliegedeelte voor het omhullen van levensmiddelen, in het bijzonder worst en vleeswaren, door middel van een tegen afglijden bestand zijnde en van een ophanglus voorziene afbinding af te sluiten.
LU74951A LU74951A1 (de) 1975-05-16 1976-05-14
IE1035/76A IE42817B1 (en) 1975-05-16 1976-05-14 Closure tie for tubular food casings, and method and apparatus for forming the tie
FI761376A FI66725C (fi) 1975-05-16 1976-05-14 Slangfolie med en glidsaeker avbindning foer foerpackning av livsmedel speciellt korv- och koettprodukter och foerfarande foer dess framstaellning
DD192856A DD124461A5 (de) 1975-05-16 1976-05-14
JP51056419A JPS51145697A (en) 1975-05-16 1976-05-14 Plastic tube knot* method of forming the same knot and apparatus for carrying out the same method
ES447921A ES447921A1 (es) 1975-05-16 1976-05-14 Procedimiento para la produccion de laminas tubulares para envolver alimentos.
GB20208/76A GB1513592A (en) 1975-05-16 1976-05-17 Closure tie for tubular food casings and method and apparatus for forming the tie
CA252,700A CA1070163A (en) 1975-05-16 1976-05-17 Closure tie for tubes of film material, and method and apparatus for making such tie
ES1977228788U ES228788Y (es) 1975-05-16 1977-05-27 Lamina tubular para envolver alimentos.
SU782595848A SU688116A3 (ru) 1975-05-16 1978-03-30 Способ запечатывани конца термопластичной рукавной оболочки дл продуктов питани
US06/184,650 US4364511A (en) 1975-05-16 1980-09-05 Closure tie for tubes of film material for enclosing food, a method of forming the tie and apparatus for carrying out this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521846A DE2521846C3 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521846A1 DE2521846A1 (de) 1976-11-25
DE2521846B2 true DE2521846B2 (de) 1978-10-12
DE2521846C3 DE2521846C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5946725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521846A Expired DE2521846C3 (de) 1975-05-16 1975-05-16 Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4364511A (de)
JP (1) JPS51145697A (de)
AT (1) AT347806B (de)
AU (1) AU515222B2 (de)
BE (1) BE841742A (de)
CA (1) CA1070163A (de)
CH (1) CH601070A5 (de)
CS (1) CS207349B2 (de)
DD (1) DD124461A5 (de)
DE (1) DE2521846C3 (de)
DK (1) DK151450C (de)
ES (2) ES447921A1 (de)
FI (1) FI66725C (de)
FR (1) FR2310927A1 (de)
GB (1) GB1513592A (de)
IE (1) IE42817B1 (de)
IT (1) IT1059029B (de)
LU (1) LU74951A1 (de)
NL (1) NL182610C (de)
NO (1) NO153792C (de)
PL (1) PL112258B1 (de)
SE (1) SE428865B (de)
SU (2) SU695547A3 (de)
ZA (1) ZA762782B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318511A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Frans Vermee Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen sowie von mit einem Gut befüllte Schlauchverpackung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923186A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Hoechst Ag Abschnitt einer schlauchfoermigen verpackungshuelle mit zusammengefasstem, verclipptem ende
FR2501626A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Schlumberger Cie N Dispositif pour appliquer une ligature sur un emballage tubulaire souple, et ligature perfectionnee
GB8312924D0 (en) * 1983-05-11 1983-06-15 Cambridge Consultants End closure
US4814034A (en) * 1986-01-27 1989-03-21 Viskase Corporation Process of making a flat stock fibrous cellulosic food casing
DK250886A (da) * 1986-05-29 1987-11-30 Emc Tamaco As Fremgangsmaade til taet afbinding af et indsnaevringssted paa en roerfolieemballage bestaaende af formstoffolie med hoej taethed, samt binder til brug herved
DE8618284U1 (de) * 1986-07-09 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mit einer Abbindung versehene schlauchförmige Verpackungshülle
CH670934A5 (de) * 1987-06-24 1989-07-31 Waelchli Hans
US4813207A (en) * 1987-10-02 1989-03-21 Rundle Gregory E Bag sealing machine
US4912913A (en) * 1987-10-02 1990-04-03 Bemis Company, Inc. Bag sealing machine
NL8901974A (nl) * 1989-07-31 1991-02-18 Lunenburg N J Bv Inrichting voor het aanbrengen van een draadvormig ophangorgaan aan een voedselprodukt.
DE9212976U1 (de) * 1992-09-28 1994-02-03 Vemag Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Wurstenden u.dgl.
US5600938A (en) * 1995-09-22 1997-02-11 Kwik Lok Corporation Sealing and bagging apparatus and method
FR2902030B1 (fr) * 2006-06-09 2008-12-26 Plastic Omnium Cie Ensemble d'un pistolet de soudure et de son systeme de controle, sonotrode pour pistolet de soudure
EP2363027B2 (de) * 2010-03-05 2019-03-27 Poly-clip System GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Ermöglichung einer Qualitätsprüfung von wurstförmigen Produkten
KR101563072B1 (ko) * 2011-06-28 2015-10-23 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 밀봉 포장체 그리고 그 제조 방법 및 제조 장치
DE102012001924A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Cds Hackner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Därmen
CN103250774B (zh) * 2013-05-05 2015-05-06 福州金翔食品机械设备技术有限公司 一种扎线香肠的抽线机

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967992A (en) * 1932-04-09 1934-07-24 Sefton Nat Fibre Can Co Sausage container
DE628389C (de) 1933-07-28 1936-04-03 Naturin Ges M B H Verfahren zum Verschliessen der Enden einer Wursthuelle
US2225694A (en) * 1935-03-04 1940-12-24 Freeman Inc Food marking and reinforcing
DE648038C (de) 1936-02-26 1937-07-20 Hermann Eberhardt Verfahren zum Abbinden von zur Herstellung von Wuersten dienenden Kunstdaermen
DE687830C (de) * 1937-07-09 1940-02-12 Becker & Co Naturinwerk Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen kuenstlicher Wursthuellen
DE674729C (de) 1938-04-28 1939-04-21 Gotthelf Holland Hilfsvorrichtung zum Abbinden von Wursthuellen
CH279271A (de) 1948-12-04 1951-11-30 Hochnetz Franz Abbindeverschluss für eine Hülle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieses Verschlusses.
DE1632109U (de) 1949-10-28 1951-12-13 Bela Barenyi Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen.
US2670294A (en) * 1950-02-04 1954-02-23 Frank Joseph James Method of sealing sausage casings and product thereof
US2694198A (en) * 1950-10-13 1954-11-16 Hercules Fasteners Inc Closure sealing machine
DE896021C (de) 1951-08-17 1953-11-09 Franz Hochnetz Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten und Wursthuellen aller Art
DE1778495U (de) 1958-09-24 1958-11-27 Johannes Schmaeing Kunstdarm fuer wurstwaren.
US3041801A (en) * 1959-03-31 1962-07-03 Grace W R & Co Closure for vacuum package
DE1803353U (de) 1959-11-13 1959-12-31 Eberhardt Geb Mehrfurchenanbaupflug.
DE1152936B (de) 1961-04-28 1963-08-14 Hesser Ag Maschf Verfahren zum Herstellen eines dichten Verschlusses an Beuteln aus Polyaethylen- oder aehnlichen schrumpf-faehigen thermoplastischen Kunststoffolien
US3479788A (en) * 1961-07-24 1969-11-25 Grace W R & Co Packaging
DE1908571U (de) 1964-10-27 1965-01-14 Budenheim Rud A Oetker Chemie Verpackung fuer koch- und bruehwuerste.
US3328835A (en) 1964-11-17 1967-07-04 Linker Machines Casing linking machine for sausage and the like
US3401042A (en) 1964-12-02 1968-09-10 Tee Pak Inc Riveted or eyeleted end closure for sausage casings
DE1632109B1 (de) * 1967-06-02 1971-06-03 Herbert Kallen Vorrichtung zum Festlegen der als Aufhaenger dienenden Schnurschlinge eines Abbindeverschlusses fuer Wursthuellen
FR1576781A (de) * 1967-08-01 1969-08-01
US3497131A (en) * 1968-05-20 1970-02-24 Kartridg Pak Co Package with easy opening device
DE1995420U (de) 1968-07-22 1968-10-24 Becker & Co Naturinwerk Verschluss fuer wursthuellen aus thermoplastischem material.
US3620774A (en) * 1968-08-01 1971-11-16 Ici Ltd Plastics containers and packages
US3635738A (en) * 1969-09-02 1972-01-18 Robert G Hofmann Packaged meat product and procedure for making it
DE1950897C3 (de) * 1969-10-09 1978-12-07 4804 Versmold Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden des zusammengefassten Endes eines Kunstdarmes mittels eines Stückes Polyamiddraht
DE2226710A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Haensel Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von suesswarenstuecken
US3935320A (en) * 1973-04-04 1976-01-27 Union Carbide Corporation Tubular cellulosic casing with cationic thermosetting resin coating
US3922398A (en) * 1974-05-08 1975-11-25 Tee Pak Inc Method for forming fibrous sausage casings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318511A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Frans Vermee Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen sowie von mit einem Gut befüllte Schlauchverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DK151450B (da) 1987-12-07
SU688116A3 (ru) 1979-09-25
CA1070163A (en) 1980-01-22
IT1059029B (it) 1982-05-31
DD124461A5 (de) 1977-02-23
DK151450C (da) 1988-08-08
DK215876A (da) 1976-11-17
DE2521846C3 (de) 1979-06-13
AU515222B2 (en) 1981-03-26
ES228788U (es) 1977-08-01
SE428865B (sv) 1983-08-01
DE2521846A1 (de) 1976-11-25
FR2310927B1 (de) 1982-03-26
SE7605463L (sv) 1976-11-17
NL182610B (nl) 1987-11-16
FR2310927A1 (fr) 1976-12-10
BE841742A (fr) 1976-11-12
IE42817L (en) 1976-11-16
CH601070A5 (de) 1978-06-30
SU695547A3 (ru) 1979-10-30
CS207349B2 (en) 1981-07-31
AT347806B (de) 1979-01-10
FI761376A (de) 1976-11-17
NO761589L (de) 1976-11-17
JPS51145697A (en) 1976-12-14
US4364511A (en) 1982-12-21
ATA336776A (de) 1978-05-15
IE42817B1 (en) 1980-10-22
ES447921A1 (es) 1977-10-16
NL182610C (nl) 1988-04-18
GB1513592A (en) 1978-06-07
NL7605104A (nl) 1976-11-18
NO153792C (no) 1986-05-28
FI66725B (fi) 1984-08-31
PL112258B1 (en) 1980-10-31
FI66725C (fi) 1984-12-10
LU74951A1 (de) 1977-02-14
AU1382176A (en) 1977-11-17
ZA762782B (en) 1977-04-27
ES228788Y (es) 1977-12-01
NO153792B (no) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521846C3 (de) Schlauchfolie mit einer rutschfesten Abbindung mit Anhängeschlaufe für die Umhüllung von Lebensmitteln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2745387C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Aufhängeschlaufe an einer Nahrungsmittelhülle
DE1296543B (de) Einseitig verschlossene, gekraeuselte Wursthuelle und Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
DE3121101C1 (de) Verfahren zum Fuellen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthuellen auf einer kombinierten Fuell- und Verschliessmaschine
DE3029808A1 (de) Verfahren fuer die vorbereitung und verbindung von mehreren abschnitten von naturdaermen von schafen, ziegen, schweinen oder rindern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2903117A1 (de) Gekuppelte schlauchhuelle, verfahren zu ihrer herstellung, vorrichtung zur ausuebung des verfahrens und verwendung der schlauchhuelle als verpackungsmittel
DE60224517T2 (de) Verpackungsfolie für gebrauchsfertiges lebensmittel und herstellungsverfahren dafür
DE3218331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer an einem ende offenen und am anderen ende verschlossenen zylindrischen verpackungshuelse
EP0463010B1 (de) Verpackungshülle für fleisch
DE2360481A1 (de) Einseitig verschlossener hohlstab aus geraffter schlauchhuelle mit innenliegendem, aus der schlauchhuelle selbst gebildetem verrschluss sowie verfahren zur herstellung des verschlusses
DE1950897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden des zusammengefassten Endes eines Kunstdarmes mittels eines Stückes Polyamiddraht
EP0799571B1 (de) Falthülle für einzeln abzufüllende Produkte
DE7515694U (de) Schlauchfolie fuer die Umhuellung von Lebensmitteln
DE1532023B1 (de) Einseitig verschlossene Huelle fuer Wurst- oder Fleischwaren
DE3902347C2 (de)
DE2606658C3 (de) U-förmige VerschluBklammer aus bandförmigem Material
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE2732239A1 (de) Huelle mit zusammengerafftem ende
EP0106965A1 (de) Wursthülle
DE2414466C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Hülle einer Wurstware
DE7713050U (de) Vorrichtung zur Herstellung einer verbesserten Abbindung für zur Umhüllung von Lebensmitteln geeigneten Schlauchfolien
DE2903118A1 (de) Schlauchhuellenverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1532023C (de) Einseitig verschlossene Hülle für Wurst- oder Fleischwaren
EP2409573B1 (de) Automatisches Verfahren zum Abbinden hülsenförmig gekrümmter Wurstwaren und nach dem Verfahren hergestellte hülsenförmig gekrümmte Wurstwaren
DE2505672B2 (de) SchlauchhüHen-Aufhängeverschlufl sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATURIN GMBH & CO, 6940 WEINHEIM, DE