DE1632109U - Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1632109U
DE1632109U DE1949B0000239 DEB0000239U DE1632109U DE 1632109 U DE1632109 U DE 1632109U DE 1949B0000239 DE1949B0000239 DE 1949B0000239 DE B0000239 U DEB0000239 U DE B0000239U DE 1632109 U DE1632109 U DE 1632109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
arrangement
steering column
motor vehicles
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949B0000239
Other languages
English (en)
Other versions
DE811699C (de
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949B0000239 priority Critical patent/DE1632109U/de
Publication of DE1632109U publication Critical patent/DE1632109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • - hsmusterz lr sa mwne ldung :
    "Anordtumg eines Instrumentes an der
    Lenka&ule von Kraftfahrzeugen"
    Die Erfindung bezieht sich a f eine Anordnung eines In-
    strumentes bzw, einer Instrumntentaf'l an der Lenksäule
    von Kraftfahrzeugen innerhalb des vom Lenkhandrad be.
    stiften Umrisses, Diese Anordnung hat den Vorteil, dass
    das Instrument keinen zusätzlichen Raum im Fahrzeug be-
    anapruoht und der Fahrer daa Instrument atändig unter
    Beobachtung hat. Auaserdem befindet es sieh hinter dem
    Handrad in gut geschützter Lage «
    Die Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung dieser
    Anordnung und besteht darin, dass das Instrument bzw*
    die Instrumententafel zur besseren Draufsicht gegen
    eine zur Achse der Lenksäule senkrechte Ebene geneigt
    angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es. hierbei,
    das Instrument oder die Instrumente innerhalb einer rohr-
    f6rm1gen'Ummàntelung derart schräg anzuordnen, da88 es
    gegen von oben einfallende Lichtstrahlen abgeschirmt
    ist Hierdurch kann praktisch in allen Fällen, auch
    bei unglinstig hohem Stande'der Sonne, ein blendungs-
    freies Ablesen des Instrumentes ermöglicht werden
    In der Zeichnung bedeutet a das an der Karosserie fest
    angeordnete, die Lenkspindel nmschliessende Lenkrohrt
    b das Lenkhandrad, welches Z. B « mittels einer einzigen
    Speiche o mit der auf dem Ende der Lenkspindel befes-
    tigten Nabe des Lenkhacdrdes verbunden ist Auf einem
    'e3zßzehenden Rohr Ist
    die Lenkspindel durchsetzenden feststehenden Rohr ist
    das Instrument bzw. die Instrnmententarel d (mit zB<
    mehreren Insrùmenten) aDgeorane. Das In5trumnt bzw
    die Instrumententafel befindet sich innerhalb einer
    mmantelung e, die mit dem Instrument bcw der Instr-
    mentontafel d fest verbunden sein kann.
    Die Sben der Inatramente d bxw der Inatrumentehtafel
    let, wie die Zeichnung zeigt, zur Achse der Lessee
    geneigt angeordnet, derart, daas der obere Rand der
    Uinnantelung einen Abblendachlrm f für das oder die In-
    stramente bildete

Claims (1)

  1. Patat-mid Schutzansprüche : 1 AnoydjMBg einee Instrumentes bzw einer Inetruaenten r t. an der Leakaäule von Kraf tfahrzeugeim l » er- h tb dea vom LenkhaadrAd beatiamten hriasea. u&- t ;, oh gekennzeichnet, dMS daa Instrument bzw< die erE gs natrunet b. dS IjMtyumententafel zw besseren Drautsicht gegen eine zur Achse dar Lenksäule senkrechte Ebene geneigt an- geordnet satz 2*) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass das Instrument Innerhalb einer rohrtOrmigen Ummantelung derart eohrag angeordnet ist, daas es gegen von oben einfallende Lichtstrahlen abgeschirmt ist.
DE1949B0000239 1949-10-28 1949-10-28 Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen. Expired DE1632109U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949B0000239 DE1632109U (de) 1949-10-28 1949-10-28 Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949B0000239 DE1632109U (de) 1949-10-28 1949-10-28 Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632109U true DE1632109U (de) 1951-12-13

Family

ID=30005864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949B0000239 Expired DE1632109U (de) 1949-10-28 1949-10-28 Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632109U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364511A (en) 1975-05-16 1982-12-21 Naturin-Werk Becker & Co. Closure tie for tubes of film material for enclosing food, a method of forming the tie and apparatus for carrying out this method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364511A (en) 1975-05-16 1982-12-21 Naturin-Werk Becker & Co. Closure tie for tubes of film material for enclosing food, a method of forming the tie and apparatus for carrying out this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632109U (de) Anordnung eines instrumentes an der lenksaeule von kraftfahrzeugen.
DE2103762C3 (de) Schutzkappe für die vordersten Räder eines gepanzerten Kettenfahrzeugs
DE819506C (de) Anordnung eines Instrumentes an der Lenksaeule von Kraftfahrzeugen
DE458196C (de) Scherenfernrohr mit Scheinwerfer zur Bahnkoerper-UEberwachung
AT123491B (de) Geschützzieleinrichtung mit Vorrichtung zur Ausschaltung des Einflusses veränderter Geschoßanfangsgeschwindigkeit.
DE947049C (de) Verschwenkbare Sonnenblende mit parallel gefuehrten Lenkern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3032042A1 (de) Windabweiser mit stauraum
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE819644C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE490006C (de) Reflektor fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT116106B (de) Einstellvorrichtung für am Kraftfahrzeug seitlich drehbare Scheinwerfer.
DE689322C (de)
DE655397C (de) Vorrichtung zum Veraendern des Fluegelanstellwinkels von Luftschrauben waehrend des Betriebes
DE735580C (de) Ve-Visieranordnung fuer eine richtbeweglich gelagerte Waffe
DE702158C (de) Feuerwaffenanordnung im Bug von Flugzeugruempfen
DE544934C (de) Orientierungsbussole
CH247733A (de) Ellipsenzirkel.
DE727268C (de) Hoehen- und Seitenrichtmaschine, insbesondere fuer Panzerwagengeschuetze
DE767735C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE414416C (de) Lenkhandradanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE581104C (de) Getreideabteiler fuer Maehmaschinen
AT57561B (de) Laternenglas.
DE560770C (de) Geschuetzzieleinrichtung, insbesondere fuer Tankabwehrwaffen
DE628928C (de) Lampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE659285C (de) Steuerung fuer eine an der Hinterkante eines Flugzeugtragfluegels angeordnete Klappe