DE2517220A1 - 9-alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel - Google Patents

9-alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2517220A1
DE2517220A1 DE19752517220 DE2517220A DE2517220A1 DE 2517220 A1 DE2517220 A1 DE 2517220A1 DE 19752517220 DE19752517220 DE 19752517220 DE 2517220 A DE2517220 A DE 2517220A DE 2517220 A1 DE2517220 A1 DE 2517220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
hydroxy
methoxy
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517220C2 (de
Inventor
John Daniel Matiskella
Thomas Alfred Montzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2517220A1 publication Critical patent/DE2517220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517220C2 publication Critical patent/DE2517220C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/26Benzomorphans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue N-substituierte 9-Alkoxy-5-methyl-6 ,7-benzomorphane , insbesondere das 2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9ot -methoxy-S-methyl-e,7-benzomorphan, die als Analgetika und/oder Narkotikumantagonisten brauchbar sind und eine neue Totalsynthese zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Insbesondere betrifft die Erfindung neue N-substituierte 9-Alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane der allgemeinen Formel L
509845/1002
M/16
worin: R1 für
-CH0-CSsCH, -CH0-CH-CH0J-CH9-CH=C ,
2 I £ ί ^CH3
,R6
, -CH.
-CH2-CH=CH, "CH2~~<\L ' ~w"2
Cl
oder
-CH.
6 2
steht, worin R die Bedeutungen H oder CH3 besitzt, R für H,
(niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkanoyl
■So ·
-C-C-CH- ,
I
CIL·
509845/1002
M/16 079
-CH2-O-CH3, oder -C-CH2 —\__
steht;
R (niedrig)Alkyl , Allyl oder Propargyl darstellt;
4
R für H oder (niedrig)Alkyl steht; und
R für (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkenyl steht;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon; die Erfindung betrifft auch eine Total synthese zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein neues Zwischenprodukt zur Herstellung der Verbindung der Formel L, wobei das Zwischenprodukt die Formel:
besitzt, worin·:
; R eine Hydroxy-blockierende Gruppe, vorzugsweise (niedrig) : Alkyl, am bevorzugtesten Methyl, darstellt;
R (.niedrig)Alkyl , Allyl oder Propargyl bedeutet; _ 3 .
509845/1002
R für H oder (niedrig)Alkyl steht; und
3
R (niedrig)Alkyl oder (niedrfg)Alkenyl bedeutet;
oder ein Säureadditionssalz davon.
Drogenmißbrauch durch abenteuerliche Jugendliche oder durch Leute, die nach einem Ausweg aus den Realitäten des Alltags suchen, hat in unserer gegenwärtigen Gesellschaft mehr und" mehr überhandgenommen. Eine Klasse von in weitem Umfang mißbräuchlich verwendeten Drogen sind die narkotischen Analgetika, wie Codein, Morphin, Meperidin und dergleichen. Wegen der großen Gewöhnungsgefahr an diese Mittel wird von der pharmazeutischen Industrie und von den Regierungen viel Zeit und Geld angewendet, in dem Versuch, neue Analgetika und/oder Narkotikum-Antagonisten zu finden und zu entwickeln, die keine Gewöhnung hervorrufen. Zu Beispielen aus dem Stand der Technik,dieses Problem zu lösen, gehören:
(1) Everette May und Hiroshi Kugita, J.Org. Chem. 26, 188 (1961), worin Verbindungen der Formel
CH.
2
in der R für H oder Methyl steht und R Methyl oder Phenäthyl bedeutet, als mäßig bis schwache Analgetika beschrieben sind;
509845/1002
M/16 079
(2) Everette May, James Murphy und J. Harrison Ager, J, Org. Chem. 25, 1386, (1960) worin Verbindungen der Formel
N-R
in der R für Methyl oder Phenäthyl steht und R die ι Bedeutungen H oder Methyl besitzt, als wirksame Analgetika berichtet sind;
(3) Everette May, Hiroshi Kugita und J. Harrison Ager, J. Org. Chem. 26, 1621 (1961) von Verbindungen der Formel
in der R für Methyl oder Phenäthyl steht, R Methyl oder H bedeutet, R3 für H, OH oder Methoxy steht, berichtet wird, daß sie in unterschiedlichem Grad analgetisch wi rksam seien ;'
509845/1002
M/16 079
(4) Everette May, Colin Chignell und J. Harrison Ager, J. Med. Chem. 8, 235 (1965), worin Verbindungen der Formel
-CH,
1 2
in der R für H oder Methyl steht und R Methyl darstellt, offenbart werden, die analgetische Aktivität besitzen sollen;
(5) Everette May und Hiroshi Kugita, J. Org. Chem., 26, 1954 (1961) worin von der Verbindung der Formel
in der R für Methyl oder Phenäthyl steht, R die Be-
2 deutungen H oder Methyl besitzt und R für H oder Acetyl
steht, eine analgetische Aktivität berichtet wird;
509845/ 1 002
M/16 079
(6) Everette May und Seiichi Sato, J. Org. Chem. 26, 4536 (1961) worin Verbindungen der Formel
in der R2 für H oder Methyl steht, R1 Methyl oder Äthyl bedeutet, R3 Methyl oder Äthyl darstellt und R4 für H oder Acetyl steht, berichtet wird, die eine analgetische Aktivität besitzen sollen; und
(7) N.B. Eddy und E.L.May, die eine Übersicht über 6,7-Benzomorphane in Synthetic Analgetics, Pergamon Press (1966) publiziert haben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer Analgetika und/oder Narkotikum-Antagonisten, die nicht zu einer Gewöhnung führen; sie betrifft auch die Entwicklung einer Synthesemethode für diese neuen Verbindungen, die nicht von Opiumalkaloiden als Ausgangsmaterialien abhängt und dennoch wirtschaftlich durchführbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Schaffung der Verbindungen der Formel L und durch deren Totalsynthese aus dem leicht zugänglichen Ausgangsmaterial 7-Methoxy-3,4-dihydro-2/*lH/-naphthalinon (I) gelöst.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen den Benzomorphan-Grundkörper, der gemäß der nachfolgenden ebenen Formel nummeriert und dargestellt ist:
- 7 -509845/1002
M/16 079
Obgleich sich im Benzomorphanmol eklil drei asymmetrische Kohlenstoffe (*) befinden, sind nur zwei racemische Formen möglich, da das an die Positionen 1 und 5 gebundene Imininoäthansystem geometrisch zu einer cis-(1,3-diaxialen)-Verknüpfung gezwungen ist. Diese Racemate können sich daher nur in der Konfiguration des Kohlenstoffs 9 unterscheiden. Die einzige Variable ist die eis- und trans-Beziehung der 9-Alkoxyverbindung zum Iminoäthansystem. Wenn die 9-Alkoxygruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen zum Iminoäthansystem trans-.ständig ist, liegen die 9&i-Al koxybenzomorphane vor. Befindet sich die 9-Alkoxygruppe cis-ständig zum Iminoäthansystem, so liegen die 9ß-Alkoxybenzomorphane vor.
Die graphische Darstellung eines Benzomorphans, so wie sie hier gebraucht wird, soll die dl-racemische Mischung und die aufgetrennten d- und !-Isomeren davon umfassen.
Die erf indungsgema'ßen Verbi ndungen , beispielsweise die 9ß-Al koxybenzomorphane, können in Form zwei optischer Isomerer, nämlich der linksdrehenden und rechtsdrehenden Isomeren', vorliegen. Die optischen Isomeren können graphisch wie folgt erläutert werden:
- 8 — 509845/1002
M/16 079
9a.-Methoxybenzomorphan:
und
Die vorliegende Erfindung umfaßt alle Isomeren, einschließlich der optischen Isomeren in ihrer aufgetrennten Form-Die optischen Isomeren können durch fraktionierte Kristallisation der beispielsweise mit d- oder 1-Weinsäure oder D-(+)-C*-Bromcamphersulf onsäure gebildeten diastereoisomeren Salze aufgetrennt und isoliert werden. Auch andere Säuren, die üblicherweise zur Auftrennung gebraucht werden, können eingesetzt werden.
Die linksdrehenden Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen sind die bevorzugtesten Ausführungsformen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "(niedrig)Alkyl" als Alkylrest definiert, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. "(niedrig)Alkenyl" ist als Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der eine Doppelbindung enthält, definiert. Der Begriff "(niedrig)Alkanoy1" steht für einen Acylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Acetyl, Propibnyl, Isobutyryl und dergleichen. Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz" umfaßt definitionsgemäß alle diejenigen anorganischen und organischen Säuresalze der erfindungsgemäßen Verbindungen, deren zugrundeliegende Säuren
- 9 509845/1002
251722Ü
M/16 079
üblicherweise zur Herstellung relativ nicht-toxischer Salze medizinischer Mittel, die Aminfunktionen enthalten, verwendet werden. Erläuternde Beispiele sind diejenigen Salze, die durch Vermischen der Verbindungen der Formel L mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, phosphoriger Säure, Bromwasserstoffsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure, Weinsäure , Pamoasäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Myristinsäure, Laurylsulfonsäure, Napthalinsulfonsäure, Linolsäure oder Linolensäure, Fumarsäure, oder dergleichen, gebiIdet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch eine Total-
synthese hergestellt, die mehrere Stufen umfaßt, überraschend ! ist die Synthese wirksam und erscheint kommerziell brauchbar. j Eine Darstellung des Verfahrens ist in den nachfolgenden Schema-' ta I und II gebracht.
- 10 509845/ 1 002
M/16 079
Schema ι
Bei spie] 1 v CH3O
Iia' OH3
Beispiel 3 .
oxalate
NH
agjjiBiel,7 ν
»OH
XIa
XiIa
509
M/16 079
SCHEMA. II
Va
Beispiel- 4 8 N-COC H O
NH
Beispiel 52
XIr
XIIr
- 12 -
509845/1002
M/16 079 ""
Verbindungen der Formel
XII
ν/ ο r ι η :
R1 für
-CH2-CSCH, -CH2-CH=CH.,, -CH9-CH=C Γ
" · -■■ RS·· ■■ -.-■ .-ν..· ~:
\~| "" ■ - -CH-'—\'//\. ' —PH — γη—γίι .
"CH2~xL ' ~CH2—\ / oder ~
-CH2
steht, in denen R die Bedeutungen H oder CH3 besitzt; R für (niedrig)Alkyl , Allyl oder Propargyl steht; R die Bedeutungen H oder (niedrig)Alkyl besitzt; und R für (niedrig)Alkyl oder (ntedrig)Alkenyl steht;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon, sind besonders bevorzugte Narkotikumagonisten-anta-
Ί gonisten.
ί - 13 -
509845/1002
M/16 079
Alle Verbindungen der bevorzugten Ausführungsformen sind neu und aufgrund ihrer Eigenschaften als Analgese und/oder Narkoseantagonisten, oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen mit derartigen biologischen Wirksamkeiten, wertvoll.
Die Verbindungen der Formel XII besitzen die erwünschtesten Eigenschaften, d.h. Analgese und/oder Narkotikumantagonisteh Wirkung. Darüber hinaus besitzen einige Verbindungen, der Formel XII auch eine Antitussiv-Aktivitat, eine Eigenschaft, die im allgemeinen mit analgetiseher Aktivität einhergeht.
Die wirksamsten und wünschenswertesten erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen der Formel XII, worin R für 9ß-Wasserstoff und OR für 9<x-Alkoxy stehen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß in den entsprechenden Verbindungsserien, in denen OR für OH steht, die wirksamsten und wünschenswertesten Verbindungen im allgemeinen ein 9ß-0H und ein 9a-Wasserstoff oder (niedrig)Alkyl besitzen, ist dies ein überraschender
Befund. j
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet der narkotischen ι
Analgetika ist es wohl bekannt, daß einige Verbindungen sowohl Agonisten- als auch Antagonisten-Eigenschaften aufweisen können. Ein Agonist ist eine Verbindung, die ein narkotisches Analgetikum imitiert und analgetische Eigenschaften aufweist. Ein Antagonist ist eine Verbindung, die den analgetischen und euphorischen Eigenschaften eines narkotischen Analgetikums entgegenwirkt. Es ist möglich, daß eine Verbindung beide Eigenschaften aufweist. Ein gutes Beispiel für eine solche Verbindung ist Cy el azo ein.
- 14 509845/1002
M/16 079
Die Schaffung von Verbindungen, die das richtige Verhältnis von agonistischer/antagonistischer Aktivität aufweisen, ist für einen wirtschaftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Verbindungen mit zu großer antagonistischer Aktivität zeigen eine Tendenz zur Hervorrufung ungewünschter psychotomimetischer Effekte (Haiuzinationen) , wodurch die Verbindungen für einen klinischen Gebrauch nicht mehr wünschenswert sind.
Bei zahlreichen erfindungsgemäßen Verbindungen (in Form ihrer j entsprechenden löslichen Salze) wurde eine in vivo-Untersuchung durchgeführt, um ihre agonistischen und/oder antagonistischen Eigenschaften zu bestimmen,. Tabelle I stellt die Versuchsergebnisse dar. Die in Tabelle I aufgeführten Angaben sind die Zahl von mg/kg Körpergewicht an Verbindung, die bei subkutaner Verabreichung eine agonistische oder antagonistische Wirkung bei 50 % der untersuchten Mäuse und Ratten hervorrief (ED50).
- 15 509845/1002
Untersuchte
Verbindungen
d£-XIIa
TABELLE I
Agonistische Aktivität
Phenylch inon Writhing
Maus
0.087
Ratte
0.034
(mg./kg.)
Antagonistische Aktivität
Oxyniorphon *■ Sträub Tail
0.24
Oxymorphon Narkose
0.04
Morphinantagonismus Ratten Tail Flick
0.06
£-XIIa
0.053
0.021
0.10
0.017
0.019
OO •P-on
d£-XITb
1.25
N. D.
0.16
Λ-0.017
0.011
di,~XIIc
2.13
N.D.
1.25
N.D.
N.D.
d£-XIIe
5.30
N. D.
0.63
N.D.
14.D.
d£-XIId
0.33
N.D,
0.32
N. D.
0.029
dZ-XIIr
d£-XIIv
1.8
N. D.
0.19
N.D.
3.5
7.5
N.-D.
N.D.
K. D.
W.D.
Pentazocin
4.9
N.D.
12.0
10.1
12.2
Nalorphin
0.77
N. D.
1.14
0.58
0.38
LevallorpUan
26.3 (schwa- N.D. ches Dosisansprechen)
0.29
0.32
0.086
TABELLE I (Forts.)
Agonistische Aktivität
(mg./kg.)
Antagonistische Aktivität
Untersuchte
Verbindungen
Cyclazocine
Phenylch
Writl-
Maus
0.047
inon
ling
1
Ratte
W.D.
Oxymorphon
Sträub Tail
0.01
Oxymorphon
Narkose
0.12
4
•Morphinantagonismus
Ratten Tail Flick
0.040
Naloxone 40 H.D. 0.17 0.02 0.010
cU-XIIm 0.026 N.D. N, D. N. D. 0.046
cU-XIIn 0.200 N.D. N.D. N.D. 0.033
cU-XIIt ^20 N.D. ~7 N.D. 0.18
Eine 50 %-ige Verminderung der durch Phenylchinon induzierten Writhings (Siegmund, E. A. et al., Proc. Soc. Bio!. & Med. 95, 729, 1957).
Antagonisierung des durch Oxymorphon induzierten (2 mg/kg
se.) Sträub Tai!-Phänomens bei 50 % der Mäuse.
Antagonisierung des durch Oxymorphon (1,5 mg/kg se.) induzierten Righting-Reflex-Verlusts bei 50 % der Ratten.
50 %-ige Verminderung des durch Morphin (15 mg/kg se.) induzierten analgetischen Effekts, gemessen durch die Ratten-Tai1-Flick-Arbeitsweise (Harris, L.S. und Pierson, A.K., J. Pharmacol. & Expt. Theran., 143, 141, 1964).
N.D. = nicht durchgeführt.
Alle aufgeführten Gewichte sind korrigiert und beziehen sich auf die freie Base.
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle I ist es offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine starke agonistische \ und antagonistische Aktivität aufweisen. Der übliche parenterale Dosierungsbereich der erfindungsgemäßen Verbindungen bei erwachsenen Menschen beträgt ungefähr 0,25 bis 10 mg drei- bis viermal täglich. Oral liegt die Dosis im Bereich von ungefähr 1 bis 50 mg, drei- oder viermal täglich.
In der Literatur wurde berichtet, daß die Verbindung Haloperido näml i ch 4-//4- ( p-Chlorphenyl) -4- hydroxy pi peridin7~4' -fluorbutyrophenon (Merck Index 8. Ausgabe, Seite 515) bei der Linderung von Entzugserscheinungen bei Gewöhnung an Narkotika in gewissem Umfang eine experimentelle Verwendung ge-funden hat.
- 18 -
509845/1002
Demgemäß ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Vereinigung von Haloperidol mit den erfindungsgemäßen Narkotikum-Antagonisten, um ein Mittel zu schaffen, das nicht nur einen Narkotikum-Mißbrauch verhindert, sondern gleichzeitig eine unterstützende Therapie in Abwesenheit von Opiaten schafft.
Haloperidol wird üblicherweise oral in einer Dosis von 0,5 bis 5,0 mg zwei- oder dreimal täglich, abhängig von der Schwereder Krankheit, verabreicht. Eine Dosis von Haloperidol in diesem Bereich würde gleichzeitig mit einer Dosis des erfindungsgemäßen Narkotikum-Antagonisten, die zur Hervorrufung des gewünschten Ergebnisses wirksam ist, verabreicht werden.
Andere von der Erfindung umfaßte Mittel enthalten den erfindungsgemäßen Narkotikum-Antagonisten in Verbindung mit einem Anti-Angstmittel, wie ChIordiazepoxyd oder Diazepam oder einem ι Phenothiazin , wie ChIorpromazin, Promazin oder Methotrimeptrazin
Die hier mit XII bezeichneten Verbindungen werden leicht in Verbindungen der Formel L überführt. Ester und Äther der Verbindungen der Formel XII können in einigen Fällen aufgrund erhöhter Löslichkeit, verminderter Löslichkeit, Leichtigkeit bei der Kristallisation, Nicht-Vorhandensein von widerstrebendem Geschmack und dergleichen einen besonderen Vorteil aufweisen, jedoch sind dies alles im Hinblick auf die hauptsächliche physiologische Wirkung des freien Phenols, das von der Art des bei der Herstellung des Esters oder Äthers verwendeten Rests unabhängig ist, untergeordnete Vorteile.
Eine weitere bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung ist eine Verbindung der Formel L
- 19 -
509845/1002
M/16
worin:
R1 für
-CH2-CSCH, -CH2-CII=CH2,
-cH
2-<L
CII,
, -CH.
, -CH.
CH2-CH=CH , Cl
oder -
steht, worin R die Bedeutungen H oder CHg besitzt; R2 die Bedeutungen H, (niedrig)Alky1 , (niedrig)Alkanoy1 ,
C-
O1
- 20 -
509845/1002
M/16 079
6 V-CH0-CH-- , CH. N / 2 2
CH3O-CH2- ,oder {Z
?Η3 O O
besitzt;
R für (niedrig)Alkyl , Allyl oder Propargyl steht; R für H oder (niedrig)Alkyl steht; und R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkeny1 darstellt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
Eine bevorzugtere Ausführungsform ist eine Verbindung der ,
Formel XXXX
woring:
- 21 -
XXXX
509845/1002
R1 für
CH3
-CIL-CSCH, -CH5-CH=CH9, /
2 2 / -CH2-CII=CH ,
CH3 6
, -CH2-CH=CH,
Cl -CH.
-<1
steht, worin R die Bedeutungen H oder CH3 besitzt;
R für H5 (niedrig)Alkyl, (niedrig)-Alkanoy1 ,
CH, O
I3II
, CH3— c — c-
CH,O-CII,- oder V^"
5
R (niedrig)Alkyl, Allyl oder Propargyl bedeutet;
R für H oder (niedrig)Alkyl steht; und
3
R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkenyl bedeutet;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
- 22 -
509845/1002
Eine bevorzugtere Ausführungsform ist die Verbindung der Formel XXXX5 worin R1 für TCH2-C=CH,
-CH0-CII=CH0, -CiL-CH=C , -CH,—<ζ4—R 2 ί i ^CH ^
oder
steht, worin R6 für H oder CH, steht, R2 die Bedeutungen H, 0 ύ
CH3, CH3-C- oder /~Λ_2 ■ ' besitzt und R5 für CH3, C2H
Propyl, Allyl oder Propargyl steht, R die Bedeutung H besitzt
3
und R für CH3, Äthyl, Propyl oder Allyl steht; oder ein
pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon. j
Eine bevorzugtere Ausführungsform ist die Verbindung der j Formel XXXX, worin R1 für -CH2-CH=CH2,
-CH2
c 2
steht, worin R die Bedeutungen H oder CHo besitzt, R für H
2 O
CH3-C- oder /"VJl- steht und Rb die Bedeutungen CH3,
C9H1-, Propyl, Allyl oder Propargyl besitzt, R für H steht- und R die Bedeutung CH3 besitzt; oder ein pharmazeutisch ; verträgliches Säureadditionssalz davon.
Eine weitere bevorzugtere Ausführungsform ist eine Verbindung der Formel XXXX, worin R1 für
oder -CH2-CH=CHp steht,
509845/1002
R2 die Bedeutungen H5 CH, oder CH^-C- besitzt, R5 für Methyl steht, R die Bedeutung H besitzt und RJ Methyl darstellt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon
Am meisten bevorzugte Ausführungsformen sind:
A) (H:)-2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9-j( -methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan; oder ein Säureadditionssalz davon.
B) (-)-2-Cyclopropylmethyl-2 '-hydroxy-9cX -methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan ; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
C) ( + )-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9cX -methoxy-5-methy 1-6,7-benzomorphan ; oder ein Säureadditionssalz davon.
D) (-)-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9<* -methoxy-5-methy1-6,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
E) (jJ-2-Al lyl-2'-hydroxy-9CX -methoxy-B-methyl-6 ,7-benzomorphan; oder ein Säureadditionssalz davon.
F) (-)-2-Allyl-2'-hydroxy-9o<. -me th oxy- 5- methyl -6 ,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
G) ( + )-2-Cy c lopropyl methyl-9 (X -äthoxy-2 ' -hydroxy-5-me thy 1-6,7-benzomorphan; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
H) (-)-2-Cyclopropy!methyl-9U-äthoxy-2'-hydroxy-5-methyl 6,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
- 24 -
509845/1002
I) (H-)-2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9ö( -methoxy-5-allyl-6,7-benzomorphan; oder ein Säureadditionssalz davon.
J) (-)-2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9o<. -methoxy-5-ally 1-6 ,7-benzomorphan ; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
K) ( + )-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9o( -methoxy-5-alIy1-6,7-benzomorphan; oder ein Säureadditionssalz davon.
L) (-)-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9o4 -methoxy-5-alIyI-6,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
M) (jf)-2-Cyclopropylmethyl-2f-hydroxy-9^-methoxy-5-propyl-6,7-benzomorphan; oder ein Säureadditionssalz davon.
N) (-)-2-Cyclopropy!methyl-2'-hydroxy-9oC-methoxy-5-propyl-6 ,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
0) (j:)-2-Cyclobutylmethyl-2 '-hydroxy-go^-metnoxy-ö-propyl-6,7-benzomorphan; oder ein Säureadditionssalz davon.
P) (-)-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9o( -methoxy-5-propyl-6 ,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
Q) (-)-5-Al lyl-2-cyclobutylmethyl-2 '-hydroxy-9 c^-methoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumar.at- oder Tartratsalz davon.
- 25 -
509845/1002
M/16 079
R) (-J-Z-Cyclobutylmethyl-Z'-hydroxy-QiX -methoxy-9ß-methyl- '- 5-n-propyl-6 ,7-benzomorphan ; oder das Hydrochl orid-, : Fumarat- oder Tartratsalz davon.
S) (-)-5-Al Iy 1-2-cy el opropylmethy 1-2 '-hydroxy-9(X.-methoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat· oder Tartratsalz davon.
T) (-)-2-Cyclopropylmethyl-2 ' -hydroxy-9oi 5-n-propy1-6,7-benzomorphan; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist eine Verbindung der Formel XXXXI
N-R
XXKXI
worin:
R1 für
- 26 -
509845/1002
M/16 079 -CII2-C=CH, _ -C«2-<L if -CH2-CH=CH2, H2-CH=C oder 2517220 • ·
,6 CII- . . , . -CH2-CH=CH,
-CH,-<3—Β ' "" 2 \ / H
CIi3
-CII2-<] ,
\ steht, in denen R6 für H oder CH3 steht;
R die Bedeutungen H, (niedrig)Alkyl, (niedrig)Alkanoy1 ,
0 3
CH,
. ι3«
cn,— c — c-
CH3O-CH2- , \__/~CH2"C'"
' besitzt;
. R (niedrig)Alkyl, Allyl oder Propargyl darstellt;
■ 4
R für H oder (niedrig)Alky1 steht; und
- 27 -
50984 5/1002
3
R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkeny1 bedeutet;
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
Eine bevorzugtere Ausführungsform ist eine Verbindung der Formel XXXXI, worin R1 für -CH2-C=CH,
S CH η ^* r
-CH9-CH=CH9 , -CH9-CH = CC > "CH9—<-] R°
did ^CH ά ^J
R6
oder -CH2 ~\fy
steht, in denen R die Bedeutungen H oder CHo besitzt; O <λ ό
R2 für H, CH3-C- , oder £V"*~ stehtJ und r5 die Bedeu
tungen CH3, CpHg, Propyl , Allyl oder Propargyl besitzt;
R4 für H steht; und R3 für CH3, Äthyl, Propyl oder Allyl steht; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon. :
Formel XXXXI, worin R1 für
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Verbindung der
6 -CH2-CH = CH2, -CH2—<^3 R6 oder -CH,
C ρ
steht, in denen R die Bedeutungen H oder CHo besitzt; R für O . ά ■■
H, CH3, CH3-C-, oder /~~\JJ steht; R die Bedeutungen
CH3, C2H5, Propyl, Allyl oder Propargyl besitzt; R die Bedeutung H besitzt; und R für CH3 steht; oder ein.pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
- 28 -
509 8 4 5/1002
Eine noch bevorzugtere Ausführungsform ist eine Verbindung der Formel XXXXI, worin R1 für
D) (-)-5-Ally1-2-cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9ß-methoxy-9 ^L -methyi-6 ,7-benzomorphan ; oder das Hydrochlori d-, Fumarat- oder Tartratsalz davon.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel L
- 29 -
-CH2 —<Ί , -CH2S\ oder -CH2-CH = CH2
steht; R2 die Bedeutungen H5 CH3 oder CH3-C- besitzt; R5 Methyl darstellt; R4 fur H steht; und R3 Methyl bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.!
Am meisten bevorzugte Ausführungsformen sind: ;
A) (J1)-5-Al Iy 1-2-eye! obu ty !methyl-2'-hydroxy-9 ß-me thoxy-
6 ,7-benzomorphan; oder ein pharmazeutisch verträgliches !
Säureadditionssalz davon. I
B) (-)-5-Allyl-2-cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9ß-methoxy- \ 6,7-benzomorphan ; oder das Hydrochlorid-, Fumarat- oder j Tartratsalz davon.
C) (_+)- 5-Al lyl-2-cyclobutylmethyl-2 ' -hydroxy-9ß-methoxy-
9oc-methyl-6,7-benzomorphan; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
509845/.1002
M/16 079
worin:
R1 für -CH2-C = I
-CHp-CH = CHo j CH2-CH=C:
CH, CH,
, -CH2-CH=CH Cl
, -CH
oder -
steht, in denen R für H oder CH3 steht;
R die Bedeutungen H, (niedrig)Alkyl , (niedrig)Alkanoy1 ,
C-
CH. O I 3 Il C— C-
, CH3O-CH2- oder
besitzt;
- 30 -
509845/ 1
R für (niedrig)Alkyl, Allyl oder Propargyl steht; R die Bedeutungen H oder (niedrig)Alkyl besitzt; und R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkenyl darstellt;
oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes oder einer racemischen Mischung oder optischer Isomerer davon, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel VII
VIi
worin R für eine Hydroxy-blockierende Gruppe steht und R und R die obigen Bedeutungen besitzen, mit einer elektronenabziehenden Blockierungsgruppe, die eine Amin-Quaternisierung verhindert, umsetzt, um den Ringstickstoff zu substituieren;
(b) die erhaltene blockierte Verbindung mit einer starken Base, vorzugsweise einem Alkalimetallhydrid, behandelt, anschließend alkyliert, wobei die-entsprechende, in 9-Position -OR -substituierte Verbindung erhalten wird, worin R, R , R und R die obigen Bedeutungen besitzen, oder die blockierte Verbindung mit einem Diazo(niedrig)alkan oder tri-(niedrig)Alkyloxoni umf luoroborat beh-andelt, um die 9-OH-Funktion zu alkylieren;
- 31 -
509845/1002
m/16 079
(c) und wenn die elektronenabziehende Blockierungsgruppe an dem Ringstickstoff eine funktionelle Gruppe ist, die von den nachfolgenden Gruppen
JoJ'
worin R für H oder CH3.steht, verschieden ist, die elektronenabziehende Blockierungsgruppe auf an sich bekannte Weise entfernt, wobei eine Verbindung der Formel
3 4 5
entsteht, worin R, R , R und R die obigen Bedeutungen besitzen, anschließend die>NH-Funktion auf an sich bekannte Weise acyliert oder alkyliert, wobei eine Verbin dung der Formel X
- 32 -
509845/1002
M/16 079
entsteht, worin: R8 für
**CECH' -CH2-CH=CH2
-CH2-CH=C
CH.
CH.
oder -CH2-CH=CH Cl
steht;
,8
(d) und, wenn R einen Rest darstellt, der eine Carbonylfunktion enthält, die Carbonylfunktion zu einer Methylengruppe durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid, reduziert, wobei eine Verbindung der Formel XI
- 33 -
509845/1002
M/16 079
XI
entsteht, worin R, R , R , R und R die obigen Bedeutungen besitzen;
(e) anschließend die Hydroxyblockierungsgruppe R auf an sich bekannte Weise abspaltet, wobei die Verbindung der Formel L
entsteht, in der R die Bedeutung Wasserstoff besitzt;
(f) anschließend gewünschtenfal 1s die 2'-Hydroxyfunktion auf
an sich bekannte Weise umsetzt, um die entsprechende Ver-
2 bindung der Formel L zu bilden, worin R ausgewählt ist unter (niedrig)Alkyl , (niedrig)Alkanoyl ,
-CH2-CH2-
CH3O-CH2- Und
CH3 O
1 i
, CH,-C — C —
CH
3.
H2-C-
- 34 -
509845/1002
(g) und, falls die Verbindung der Formel L eine racemische Mischung darstellt, gewlinschtenfalls die Verbindung der Formel L in ihre optischen Isomeren auf an sich bekannte Weise auftrennt;
(h) und, falls ein Säureadditionssalz der Verbindung der Formel L gewünscht ist, diese Verbindung der Formel L mit einer pharmazeutisch vert'räg 1 i che'ft.. Säure auf an sich bekannte Weise umsetzt.
In Stufe (a) wird der sekundäre Aminringstickstoff vorzugsweise mit einer elektronenabziehenden Blockierungsgruppe, ausgewählt unter
x-<
O O 'CH2
X-C-O-R10 und -CN,
worin R für H oder Methyl steht, X Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R (niedrig)Al kyl darstellt, oder, einem funktionellen Äquivalent davon, wie einem Anhydrid oder dergleichen umgesetzt. Zusätzlich wird die Reaktion vorzugsweise in einem reaktions-inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Äther und dergleichen, mit oder ohne Zuhilfenahme von Hitze, durchgeführt.
Vorzugsweise wird in Stufe (b) die am Ringstickstoff blockierte Verbindung mit einer starken Base, vorzugsweise einem Alkali·
- 35 -509845/1002
I M/16 079
metal Ihydrid und. am bevorzugtesten mit Natriumhydrid in einem Verhältnis von ungefähr 1:1,1 Mol Base pro Mol blockierter Stickstoffverbindung in einem reaktions-inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Hexamethylphosphoramid, Benzol, Toluol, Diäthyläther und derglei<chen, behandelt, worauf ein Überschuß eines Di(niedrig)alkylsulfats, eines (niedrig)Alkyltosylats, eines (niedrig)Alkyl-. halogenids, eines Allylhalogenids oder eines Propargylhalogenids , worin der Begriff Halogenid für Br, Cl oder Jod steht, jedoch vorzugsweise Methyljodid, zugesetzt wird, um die 9-OR -Funktion zu schaffen, worin R für (niedrig)Alkyl , Allyl oder Propargyl steht; alternativ wird die am Ringstickstoff blockierte Verbindung mit einem Überschuß einer Diazo(niedrig)alkylverbindung oder eines Tri(niedrig)alkoxoniumf1uoroborats, jedoch am be-
5 vorzugtesten mit Diazomethan, behandelt, um die 9-OR -Funktion zu schaffen, in der R für (niedrig)Alkyl steht.
Wenn die Ringstickstoff-Blockierungsgruppe von der gewünschten verschieden ist, wird sie in Stufe (c) auf an sich bekannte Weise entfernt. Wenn beispielsweise die Blockierungsgruppe eine Carbalkoxy- oder Trifluoracetylgruppe darstellt, wird die Verbindung vorzugsweise mit einer starken Alkalimetallbase, vorzugsweise Kaliumhydroxyd in einem (niedrig)Alkanol , vorzugsweise 95 % Äthanol, hydrolysiert, wobei das entblockierte sekundäre Ringamin erhalten wird. Wenn die Blockierungsgruppe eine Cyanogruppe ist, wird die Verbindung vorzugsweise mit Lithiumaluminiumhydrid.in Tetrahydrofuran unter Rückflußkochen und anschließendem Behandeln der Mischung mit Wasser und Natriumhydroxyd behandelt, um das entblockierte sekundäre Ami η herzustellen.
Nachdem die Ringstickstoff-Blockierungsgruppe entfernt ist, wird dann die sekundäre Aminverbindung vorzugsweise mit einem Säurehalogenid, -anhydrid oder einem gemischten Anhydrid einer Verbindung, ausgewählt unter
509845/1002
HO-C
in einem reaktions-inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform, Diäthyläther und dergleichen, mit oder ohne Zuhilfenahme von Hitze, in Gegenwart eines tertiären Amins acyliert; oder das sekundäre Amin wird .vorzugsweise mit einer Verbindung, ausgewählt unter
X-CH9-C=CH, X-CH9-CH=CH9 , X-CH9-CH=C und -CH9-CH=CH
Cl
worin X für Chlor, Brom oder Jod steht, in einem reaktions- j inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem (niedrig)-j Alkanol, alkyliert, wobei die Verbindung der Formel X herge- \
stel1t wird.
Wenn R für einen Rest steht, der eine Carbonyl f unkti on enthält,] wird in Stufe (d) die Carbonyl funkt ion vorzugsweise in eine Methylengruppe durch Behandeln mit Li thi umal umi ni umhydri.d in einem reaktions-inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen, und am bevorzugtesten unter Zuhilfenahme von Hitze, reduziert, wobei die Verbindung der Formel XI hergestellt wird.
- 37 509845/1002
In Stufe (e) wird die Hydroxy-schützende Gruppe R aus der Verbindung der Formel XI auf an sich bekannte Weise abgespalten. Wenn jedoch R für (niedrig)Alky1 steht, wird der Rest R vorzugsweise selektiv abgespalten, indem man die Verbindung der Formel XI mit Natriumthioäthoxyd, Bortribromid, Pyridinhydrochlorid oder Bromwasserstoffsä'ure in einem aus dem Stand der Technik bekannten, geeigneten Lösungsmittel behandelt. Am bevorzugtesten wird die Hydroxy-schützende Gruppe R durch Reaktion mit Natriumthioäthoxyd in Dimethylformamidabgespalten, wobei die Verbindung der Formel L erhalten wird, j
ρ
in der R für H steht. Wenn R für Acyl oder Alkanoyl steht,
entfernt man den Rest R am bevorzugtesten durch Hydrolyse. '
In Stufe (f) wird die 2'-Hydroxyfunktion der Verbindung L . vorzugsweise auf an sich bekannte Weise verestert oder ver- j äthert. Wenn es gewünscht ist, die 2'-Hydroxyfunktion zu ver- ! estern, wird die Verbindung der Formel L, worin R für H steht, j vorzugsweise mit einer äquimolaren Menge eines Säurehaiogenids , beispielsweise 4-Nicotinoy1 chiorid, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin, behandelt, wobei der gewünschte 2'-Ester : der Verbindung der Formel L erhalten wird. j
Wenn es gewünscht ist, die 2'-Hydroxyfunktion zu veräthern, j
2 ;
wird die Verbindung der Formel L, worin R für H steht, vorzugsweise mit einer äquimolaren Menge an Natriumhydrid in trockenem Dimethylfarrnamid behandelt. Man setzt eine äquimolare Menge des geeigneten Halogenids, beispielsweise Chlormethylmethyläther, zu, gefolgt von der Zugabe von überschüssigem Natriumcarbonat, um den gewünschten 2'-Ester der Verbindung der Formel L herzustellen.
In Stufe (h) erfolgt die Herstellung eines Säureadditionssalzes der Verbindung der Formel L vorzugsweise auf gleiche Weise, wie in den Beispielen 67 und 76 beschrieben.
- 38 509845/1002
M/16 079
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und bestimmte Zwischenprodukte hierfür liegen in Form optischer Isomerer, beispielsweise rechtsdrehender, linksdrehender und racemischer Mischungen, vor. Diese Verbindungen sind durch die Formeln L, XXXX, XXXXI5 V, VI, VII, IX, X, XI und XII dargestellt. Es ist offensichtlich, daß diese Zwischenprodukte und Endprodukte bei Bedarf jederzeit durch die im Verfahren als gegebenenfalls vorgesehene Stufe (g) jederzeit aufgetrennt werden können, oder die Verbindungen der Formel L können am Ende des Verfahrens· in an sich bekannter Weise aufgetrennt werden. Wenn man zu Beginn des Verfahrens von der linksdrehenden Form der Verbindung der Formel VII ausgeht, so wird durch das zuvor be- schriebene Verfahren die linksdrehende Verbindung der Formel L hergestellt.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein neues Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der nachfolgenden Formel:
worin:
R für eine Hydroxy-blockierende Gruppe, vorzugsweise (niedrig)Alky1 und am bevorzugtesten Methyl steht;
R (niedrig)Alkyl, Allyl oder Propargyl darstellt;
R für H oder (niedrig)Alkyl steht; und
- 39 -
509845/10 0-2
M/16 079
R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkeny1 bedeutet; oder eines Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet,
daß man:
(a) eine Verbindung der Formel
VII
worin R, R und R die obigen Bedeutungen besitzen, mit einer elektronenabziehenden Blockierungsgruppe, die eine Amin-Quaternisierung verhindert, umsetzt, um den Ringstickstoff zu substituieren;
(b) die erhaltene blockierte Verbindung mit einer starken Base, vorzugsweise einem Al kaiimetal1hydrid , behandelt, anschließend zur Herstellung der entsprechenden, in 9-Stellung OR substituierten Verbindung, worin R, R , R und· R die [ obigen Bedeutungen besitzen, alkyliert, oder die blockierte! Verbindung mit einem Diazo(niedrig)alkan oder mit Tri(niedrig)alky1oxoniumf1uoroborat zur Alkylierung der 9-OH-Funktion behandelt;
(c) und die elektronenabziehende Blockierungsgruppe auf.an sich bekannte Weise zur Herstellung der Verbindung der Formel
entfernt.
- 40 -
509845/1002
Beispiel 1
3,4-Dihydro-7-methoxy-1 -me thyl-2- (1 H) -naphthalinon ( Ha)
40,5 g (0,5 Mol) Pyrrolidin, gelöst in 50 ml Benzol, werden unter Stickstoff im Verlauf von 5 bis 10 Min. zu einer gerührten Lösung von 50 g (0,284 Mol) 3,4-Dihydro-7-methoxy-2-(1H)-naphthalinon (I) in 200 ml trockenem Benzol zugegeben. Die Mischung wird 1 Std. am Rückfluß gehalten und 5 ml Wasser v/erden in einer De an-S tar k-Vor richtung gesammelt. Man kühlt die Mischung und gibt sie langsam zu 0,5 Mol Methyljodid, gelöst in 300 ml Benzol, zu. Die erhaltene Mischung wird 3 Std. am Rückfluß gehalten. Anschließend gibt man 200 ml Wasser zur Reaktionsmischung zu und setzt das Rückflußkochen fort. Nach 30 Min. wird die Mischung gekühlt und die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser, das mit Natriumbisulfit gesättigt ist, gewaschen, getrocknet und dann zur Trockene eingedampft. Den erhaltenen Rückstand destilliert man, wobei man die Titelverbindung (Ha) erhält. Die Infrarot- (IR) und kernmagnetischen Resonanz- (NMR) Spektren stehen in Übereinstimmung mit der Struktur.
- 41 -
503845/1002
M/16079
Beispiel 2
Ilia
1-(2-Benzylmethylaminoäthyl)-7-methoxy-1-methyl-3,4-dihydro-2-(1H)-naphthalinon-hydrogenoxalat (lila)
Eine Lösung von 0,12 m 7-Methoxy-1-methyl-3,4-dihydro-2-(iH)-naphthalinon (ila) in 40 ml Benzol wird zu einer am Rückfluß gehaltenen Suspension von 0,14 m Natriumhydrid in 100 ml Benzol zugegeben. Nach 1-stündigem Rückflußkocheη wird diese Mischung mit einer Lösung von 0,12 m 2-Benzylmethylaminoäthylchlorid in 100 ml Benzol behandelt und 18 Std. zum Rückfluß erhitzt. Man wäscht die Reaktionsmischung mit Wasser und extrahiert dann in verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Neutralisation des sauren Extrakts mit Ammoniumhydroxyd und Extrahieren mit Äther liefert ein öl, das in ein Oxalatsalz (lila) überführt wird (Ausbeute 78 %); Schmelzpunkt = 137 bis 139°C.
Analyse
ber.: 67 ,43 6 ,84 3 ,28
ge f.: 67 ,25 7 ,05 3 ,50
- 42 -
5098 45/1002
M/16079 VS
Beispiel
IVa
2-Benzyl-2' -methoxy-^-methyl-SJ-oxo-ö, 7-benzomorphan-methylbromid (IVa)~
Verbindung IHa wird durch Behandeln mit Natriumhydroxydlösung, Isolieren durch Extraktion mit Äther und anschliessendes Behandeln mit HBr in ihr Hydrobromidsalz überführt. 0,21 m des Hydrobromidsalzes werden in 450 ml Essigsäure gelöst und langsam mit einer Lösung von 11,2 ml Brom in 50 ml Essigsäure behandelt und 1/2 Std. gerührt. Man verdünnt mit 2 Ltr. "Skellysolve B" (Handelsbezeichnung der Skelly Oil Company; bestehend im "wesentlichen aus n-Hexan) und kühlt unter Stickstoff. Die "Skellysolve B"-Schicht wird vom gummiartigen Niederschlag dekantiert. Den Rückstand verteilt man zwischen Äther und Wasser. Dieses Zweiphasensystem wird mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht. Die Schichten werden sofort getrennt und die wäßrige Schicht wird mit Äther extrahiert. Konzentrieren der Ätherextrakte ergibt ein Öl. Dieses Öl wird in Aceton aufgenommen und mehrere Stunden gerührt, wobei man die Titelverbindung (IVa) in Form eines kristallinen Feststoffs in 76 %iger Ausbeute erhält.
- 43 509845/1002
m/16079
Beispiel 4
Va
2,5-Dimethyl-2 ' -
-e,7-benzomorphan (Va)
Reduzieren von Verbindung IVa in Essigsäure unter Verwendung von Wasserstoff und 10 % Palladium-auf-Aktivkohle liefert die Titelverbindung (Va) in 92 Seiger Ausbeute mit Schmelzpunkt 145 bis 1490C. Diese Verbindung ist eine bekannte Verbindung [E.L. May und Mitarbeiter, J. Org. Chem., -25, 1386 (1960)]. Diese Synthese stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen dar.
Beispiel
VIa
2,5-Dime thyl-9a-hydroxy-2' -me thoxy-6,7-benzomorphan (VIa)
0,02 Mol 2,5-Dimethyl-2'-methoxy-9-οχο-δ,7-benzomorphan (V)* und 8 g Kobalt-Il-chlorid-hexahydrat werden in 100 ml 95 %igem Äthanol durch leichtes Erwärmen gelöst und anschlies·
- 44 -
509845/1002
send 1/2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. 4 g Natriumborhydrid werden unter Rühren und unter Stickstoff portionsweise zugesetzt. Die erhaltene dunkle Mischung wird bei Raumtemperatur 18 Std. unter Stickstoff gerührt. 75 ml 6n Chlorwasserstoffsäure werden vorsichtig zugesetzt und das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Die erhaltene blaue Lösung wird mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Trocknen und Konzentrieren der Extrakte ergibt 4,9 g kristallines Material, das gemäß GLC (Gas-Flüssig-Chromatographie)-Analyse aus 88 % a-Hydroxy- und 9 % ß-Hydroxyisomeren besteht. Kristallisation aus Äthylacetat/"Skellysolve B" (Handelsbezeichnung der Skelly Oil Company, im wesentlichen n-Hexan) ergibt das reine α-Isomere (VIa) mit Schmelzpunkt 115,0 bis 116,50C (Lit.** Schmelzpunkt 115,5 bis 117°C).
* J.G. Murphy, J.H. Ager und E.L. May, J. Org. Chem., 25, 3386 (1960)
** H. Kugita und E.L. May, J. Org. Chem., 26_, 1954 (1961)
- 45 -
509845/1002
B e i s ρ i e 1
Vila
9a-Hydroxy-2f-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (VIIa)-hydrogenoxalat
0,014 Mol Verbindung VIa werden mit 50 ml Acetanhydrid während 2 Std. bei Dampfbadtemperatur acetyliert, wobei man die 9a-Acetoxyverbindung erhält. Dieses Material nimmt man in 75 ml Benzol auf, behandelt mit 2 g Kaliumcarbonat und 5 ml Äthylchloroformiat und erhitzt 18 Std. auf Rückflußtemperatur. Die erhaltene Mischung wird mit ¥asser, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Die wäßrigen Schichten werden noch zweimal mit Benzol extrahiert. Die Benzolschichten trocknet man (KpCO,) und konzentriert, wobei man 9a-Acetoxy-2-carbäthoxy-2!-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan erhält. Dieses Material wird mit Natriumhydroxyd (25 g/85 % Pellets) in 125 ml rückflußkochendem, 95 %igem Äthanol während 66 Std. hydrolysiert. Den Äthanol entfernt man unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird mit verdünntem Natriumbicarbonat behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man das Titelprodukt (VIIa) erhält, das in 95 ^igem Äthanol in sein Hydrogenoxalatsalζ überführt wird. Ausbeute 89 %', Schmelzpunkt = 212 bis 2150C.
Analyse C1^1^222^
CHN
ber.: 59,43 6,55 4,33 % gef.: 59,58 6,31 4,44 %
- 46 -
509845/1002
Beispiel
XIa
2-Cyclopropylmethyl-2', 9a-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIa)-hydrochlorid
0,015 Mol Verbindung VIIa in Form der freien Base in 50 ml Methylenchlorid und 8 ml Triäthylamin werden mit 2,3 ml Cyclopropylcarbonylchlorid unter Stickstoff behandelt. Die Reaktionsmischung wird 1 Std. gerühtt und anschließend mit 7 ml Methanol behandelt, 5 Min. gerührt und zur Trockene konzentriert. Den Rückstand nimmt man in Toluol auf und wäscht mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigtem Natriumcarbonat. Trocknen und Konzentrieren der Toluolextrakte ergibt 2-Cyclopropylcarbonyl-2l-methoxy-9rt-hydroxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (IXa, angenährt 100 %ige Ausbeute - >98 % Reinheit nach GLC-Analyse). Eine Lösung von Verbindung IXa in 25 ml Dimethylformamid wird zu einer Suspension von 0,015 m NaH in 10 ml Dimethylformamid unter Stickstoff zugegeben, nach 1/2 Std. gibt man Methyljodid in zwei !Portionen im Abstand von einer Stunde (jeweils 1 ml) zu und rührt die Mischung weitere 16 Std. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wird der Rückstand mit Wasser behandelt und mit"Methylenchlorid extrahiert, wobei man 2-Cyclopropylcarbonyl-2',9a-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (Xa, angenähert 100 %±ge Ausbeute mit «^98 ^iger Reinheit durch GLC-Analyse) erhält. Dieses Material wird mit in Tetrahydrofuran während 16 Std. reduziert, wobei
- 47 -
509845/1002
M/16079
man das Titelprodukt erhält, das in Form des kristallinen Hydrochloridsalzes (1,4 g, 85 %ige Ausbeute) mit Schmelzpunkt 230 bis 2330C isoliert wird.
Analyse
ber.: gef.:
67,54
67,58
8,35 8,46
4,15 % 4,36 %
Beispiel
XIIa
2-Cyclopropylmethyl-2f-hydroxy-9«-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIIa)
Eine Mischung von 0,0028 Mol Verbindung XIa und 0,05 m Natriumthioäthoxyd (hergestellt aus Natriurahydrid und Äthylmercaptan) in 80 ml Dimethylformamid wird 3 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Man entfernt das Lösungsmittel bei vermindertem Druck. Den Rückstand behandelt man mit Toluol und extrahiert mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Die
Säureextrakte werden basisch·gemacht (Na2CO,) und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man Verbindung XIIa erhält, die aus Acetonitril kristallisiert wird. Schmelzpunkt =188 bis 1890C
Analyse
ber. : gef.:
- 48 -
75,22
75,31
8,77 8,8-5
4,87 % 5,18 %
509845/1002
Beispiel
VIIb
5, 9ß-Dimethyl-9a-hydroxy-2' -methoxy-6,7-benzomorphan (VIIb-) fumarat
Eine am Rückfluß gehaltene Mischung von 0,032 m 9a-Hydroxy-21-methoxy-2,5,9ß-trimethyl-6,7-benzomorphan [die von May et al. in J.Org.Chem. 26, 188 (1961) hergestellte und beschriebene Verbindung] und 26 g Kaliumcarbonat in 150 ml Benzol werden mit einer Lösung von 0,095 m Trichloräthylchlorformiat in 100 ml Benzol behandelt. Nach 60-stündigem Erhitzten auf RückflußtempeEatur wird die Reaktionsmischung mit 200 ml Wasser behandelt und 1/2 Std. gerührt. Die Benzolschicht wird abgetrennt, mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, getrocknet (MgSO/) und konzentriert, wobei man rohes 2-Trichlorcarbäthoxy-5,9ß-dimethyl-9a-hydroxy-2-methoxy-6,7-benzomorphan erhält. Dieses Material nimmt man in 100 ml Essigsäure auf und gibt es im Verlauf von 1/2 Std. zu einer Suspension von 40 g Zink in 100 ml Essigsäure unter Stickstoff zu. Nach beendeter Zugabe gibt man 20 g weiteres Zink zu und rührt noch 1 Std. Das Zink entfernt man durch Filtrieren und das Piltrat wird konzentriert. Der Rückstand wird mit verdünntem Ammoniumhydroxyd behandelt und mehrmals mit Chloroform extrahiert, wobei man Material der Formel VIIb erhält, das durch Reaktion mit 3,9 g Fumarsäure in n-Propanol in ein Fumaratsalz mit Sch
Analyse C15H21NO2*1
Fumaratsalz mit Schmelzpunkt > 250°C überführt wird.
HN
ber.: 66, 86 7 ,59 4, 59 %
gef.: 66, 92 7 ,83 4, 66 %
- 49 509845/1002
Beispiel K)
2-Cyclopropylcarbonyl-5,9ß-dimethyl-9a-hydroxy-2'-methoxy-6,7-benzomorphan (IXb)
Eine Lösung von 0,012 m Verbindung VIIb (freie Base) in 30 ml Methylenchlorid und 4 ml Triäthylamin werden mit einer Lösung von 0,02 m Cyclopropylcarbonylchlorid in 20 ml Methylenchlorid behandelt. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und verdünntem Natriumcarbonat gewaschen. Trocknen (MgSO^) und Konzentrieren der organischen Extrakte ergibt die Titelverbindung IXb, die aus 95 % Äthanol kristallisiert wird.
Beispiel 1J_
2-Cyclopropylmethyl-2', gamorphan (XIb)-fumarat
Eine Lösung von 0,00635 m Verbindung IXb in 30 ml Dimethylformamid wird mit Natriumhydrid (760 mg einer 60 %±gen Dispersion in Mineralöl) unter Rühren unter Stickstoff behandelt. Nach 1/2 Std. werden 1 ml Methyljodid zugegeben und weitergerührt. Weitere 1 ml Methylenjodid werden 1 Std. später zugesetzt und man rührt noch 18 Std. Einige Tropfen Essigsäure v/erden zugesetzt und das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck entfernt. Den Rückstand behandelt man mit Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid, wobei man 2-Cyclopropylcarbonyl-2',9a-dimethoxy-5,9ß-dimethyl-6,7-benzomorphan (Xb), das mit Mineralöl kontaminiert ist, erhält. Das Mineralöl wird durch Behandeln mit n-Pentan entfernt und Extrahieren mit Acetonitril ergibt Verbindung Xb (96 % rein nach GLC). Das Material Xb wird mit 720 mg LiAlH/.
- 50 -
509845/1002
in 40 ml Tetrahydrofuran während 18 Std. reduziert, wobei man Verbindung XIb erhält, die ein kristallines Hydrogenfumarat bildet. Man erhält 2,1 g (78 % Ausbeute) mit Schmelzpunkt 154 bis 1550C.
Analyse C20H29NO2-C4H4O4:
CH N
7,71 3,25 %
7,86 3,73 %
8,00 3,43 %■
ber.: 66 ,80
gef.: 66 ,54
66 ,44
Beispiel 12
2-Cyclopropylmethyl-5,9ß-dimethyl-2'-hydroxy-9a-methoxy-6,7-benzomorphan (XIIb)-fumarat
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIb, so erhält man die Titelverbindung XIIb in Form eines Hydrogenfumarats mit Schmelzpunkt I9I bis 1940C.
Analyse C1
C4H4°4: ber.: 66 C 7 H
gef.: 65 ,16 7 ,48
;63 76
N H2O
3,36 %
3,01 0,35 %
- 51 -
509845/1002
Beispiel 13
2-Cyclobutylmethyl-2'-9a-dime thoxy-5,9ß-dimethy1-6,7-benzomorphan (Xlc)-fumarat
A) Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 10 das dort verwendete Cyclopropylcarbonylchlorid durch eine 'äquimolare Menge an Cyclobutylcarbonylchlorid, so erhält man 2-Cyclobutylcarbonyl-5,9ß-dimethyl-9oc-hydroxy-2·-methoxy-6,7-benzomorphan (IXc).
B) Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 11 die dort verwendete Verbindung IXb durch eine äquimolare Menge an Verbindung IXc, so erhält man die Titelverbindung XIc als das 3/2 Fumaratsalz mit Schmelzpunkt 150 bis 1510C.
Analyse C21H31NO2·3/2(C4H4O4):
64 C 7 H 2 N
ber.: 64 ,39 7 ,41 2 ,78
gef.: ,24 ,70 ,61
Beispiel 14
2-Cyclobutylmethyl-5,9ß-dimethyl-2'-hydroxy-9a-methoxy-6,7-benzomorphan (XIIc)-fumarat
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIc, so erhält man die Tite!verbindung XIIc, die in Form des Hydrobromidsalzes mit Schmelzpunkt 223 bis 226°C isoliert wird.
Analyse C9nH29NO2-HBr: c HN
ber.: 60,60 7,63 3,53 % gef.: 60,40 7,54 3,54 %
- 52 509845/1002
M/16079 « 251722°
Die Hydrobromid- -und Hydrochloridsalze werden hergestellt, indem man das Amin in einer minimalen Menge absolutem Äthanol löst, zu dem langsam eine wasserfreie äthanolische Lösung von Hbr oder HCl zugesetzt wird, die zuvor durch Einpumpen von HBrr oder HCl-Gas in Äthanol hergestellt wurde. Das Salz wird durch langsames Zusetzen von Diäthyläther unter Kratzen ausgefällt. Man sammelt das Salz durch Filtrieren und reinigt durch Umkristallisation.
Beispiel 15
Auftrennung von (-)-2,5-Dimethyl-2'-methoxy-9-oxo-6,7-benzo morphan (Va)
A) (+)-2,5-Dimethyl-2·-methoxy-9-oxo-6,7-benzomorphan-(+)-hydrogentartrat
Eine Mischung von 0,072 m Verbindung V (racemisch) und 0,072 m (+)-Weinsäure wird in 150 ml Wasser und 30 ml 95 tigern Äthanol aufgenommen, filtriert und auf 150 ml konzentriert und zur Kristallisation bei 0 bis 5°C gelagert. Man sammelt die Kristalle, wäscht mit 95 %igem Äthanol und kristallisiert aus 50 % wäßrigem Äthanol um, wobei man 10,1 g (Ausbeute 66 %) (+)-2,5-Dimethy1-2'-methoxy-9-oxo-6,7-benzomorphan-(+)-hydrogentartrat-dihydrat erhält.
Analyse C15192^gg2
' C H N " H2O
ber. : 52, 89 6, 78 3 ,25 8, 3
ge f.: 52, 89 7, 07 3 ,17 8, 94
- 53 -
5 09845/1002
M/16079 Sf
Die freie Base wird durch Auflösen des Tartrats in Wasser und Basischmachen der Lösung mit Natriumcarbonat isoliert. Man extrahiert die Mischung mit Diäthyläther, wäscht mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockene ein. Die Rotation der freien Base beträgt [a]^1 +86,5° (c = 1,038, 95 % Äthanol).
B) (-)-2,5-Dimethyl-2'-methoxy-9-οχο-δ,7-benzomorphan-(-) -
hydrogentartrat
Die erste Mutterlauge des (+)-Isomeren im obigen Teil A) wird mit Natriumcarbonat basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man 10,3 g eines Öls erhält. Dieses Öl behandelt man mit 6,5 g (-)-Weinsäure und nimmt in 100 ml Wasser und 30 ml heißem 95 tigern Äthanol auf, filtriert, konzentriert auf ungefähr 100 ml und kühlt zur Kristallisation bei 0 bis 5°C Man sammelt die Kristalle und kristallisiert aus 100 ml 50 ^igem wäßrigem Äthanol tan,, wobei man 10,6 g (Ausbeute 68 %) (-)-2,5-Dimethyl-2»- methoxy-9-0X0-6,7-benzomorphan-(-)-hydrogentartrat mit Schmelzpunkt 157,5 bis 158,50C und [«]q2 -48,50 (c = 1,047, Wasser) erhält.
Analyse C15H1
CHN H2O
ber.: 52,89 6,78 3,25 8,35 % gef.: 52,17 6,99 3,00 9,10 %
Die freie Base wird wie im obigen Teil A) beschrieben isoliert und die optische Drehung beträgt [a J0 -85,5 (c = 1,054, 95 % Äthanol).
- 54 -
509845/1002
Beispiel 16
(-)-2,5-Dime thyl-9oc-hydr oxy-2' -me thoxy-6,7-benzomorphan C]
0,0765 m (-)-2,5-Dimethyl-2'-methoxy-9-oxo-6,7-tienzomorphan (freie Base) wird auf einer Parr-Schüttelvorrichtung in 250 ml 95 tigern Äthanol unter Verwendung von I50 mg Platinoxyd als Katalysator hydriert. Die theoretische Aufnahme wird nach 11/2 Std. festgestellt. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei man einen kristallinen Rückstand erhält, der aus Toluol umkristallisiert wird, wobei man 18,2 g reines Titelprodukt (Ausbeute 96 %) mit Schmelzpunkt 146,5 bis 148°C und [a]^1 -56,5° (c = 1,022, 95 % Äthanol) erhält. GLC zeigt an, daß eine reine Verbindung (nur das α-Isomere) vorliegt.
Analyse C1 c-H2
CH N
ber.: 72,84 8,56 5,66
gef.: 73,29 8,62 5,66
Beispiel YJ_
(_)-9a-Hydroxy-2·-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan [(-)-VIIaJ
Eine Mischung von 0,033 m (-)-Verbindung VIa und 16,5 g Kaliumcarbonat in I60 ml Toluol wird mit 16,5 ml Trichloräthylchlorformiat unter Rühren behandelt. Die Reaktionsmischung wird unter Stickstoff 18 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Kühlen behandelt man die Mischung mit 100 ml Wasser und trennt die Schichten ab. Die wäßrige Schicht wird wiederum
- 55 509845/1002
M/16079
mit Toluol extrahiert. Die Toluolextrakte werden gewaschen (gesättigtes Natriumchlorid), getrocknet (K2CO,) und konzentriert. Den Rückstand nimmt man in 120 ml Methanol und 12 ml Wasser auf, kühlt, behandelt mit 12 g Kaliumhydroxyd und rührt 45 Min. bei 0 bis 5°C Man gibt 12 ml Essigsäure zu und konzentriert die Lösung. Der Rückstand wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure behandelt und mit Toluol extrahiert, wobei man (-)-2-Trichlorcarbäthoxy-9a-hydroxy-2l-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan erhält. Dieses Material wird in 100 ml Essigsäure aufgenommen und langsam zu einer warmen Suspension von 15g Zinkstaub in 50 ml Essigsäure unter Stickstoff zugegeben. Nachdem die anfängliche Reaktion abgeklungen ist, wird die Mischung 1/2 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Man entfernt das Zink durch Filtrieren (unter Stickstoff) und konzentriert das Eiltrat. Behandeln des Rückstands mit verdünntem Ammoniumhydroxyd und Extrahieren mit Chloroform ergibt 8 g (-)-Verbindung VIIa (Ausbeute 100 %), das nach GLC-Analyse ~ 97 % rein ist. Dieses Material bildet ein kristallines Hydrochloridsalz mit Schmelzpunkt > 25O0C, [a]^1 -29,6° (c = 1,015, 95 % Äthanol).
Analyse C1^H1 qN02·HCl:
CH N '
ber.: 62,33 7,47 5,19 % gef.: 62,31 7,22 5,56 %
- 56 -
509845/1002
Beispiel 1J3
(_)_2-Cyclopropylmethyl-2l ,9oc-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzo-
morphan
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 die dort verwendete Verbindung VIIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung (-)-VIIa, so erhält man das Titelprodukt (-)-XIa in 92 ^iger Ausbeute nach Reinigen durch Chromatographie auf Aluminiumoxyd (Eluieren mit Benzol/Äther). Man verwendet anstelle von Methylenchlorid bei der ersten Reaktionsstufe Toluol. Das Produkt wird als Oxalatsalz mit Schmelzpunkt 185,5 bis 186,5°C und [ce]£° -48,9° (c = 0,966, 95 % Äthanol) kristallisiert.
Analyse C
I ^/ t- ξ t— t_ i— —Γ
C HN
ber.: 64, 43 7 ,47 3 ,58
gef.: 64, 32 7 ,31 3 ,70
Beispiel 19
L-2'-hydroxy-9a-methoxy-5-methyl-6,7-
benzomorphan [( -Q-XIIa 3
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung (-)-XIa, so erhält man die Titelverbindung mit Schmelzpunkt 180,0 bis 180,50C.
Analyse |822
CHN
ber.: 75,22 8,77 4,87 %
gef.; 75,62 8,50 β4,69 %
- 57 -
509 8 45/1002
Verbindung (-)-XIIa "bildet ein kristallines Fumaratsalz mit Schmelzpunkt 179,0 bis 180,00C; [«]q° -57,4° (c = 1,011, 95 % Äthanol).
Analyse C18252444
C H N
-ber.: 69,54 7,88 4,06 %
gef.: 69,70 7,87 3,78 %
Beispiel 20
(+)-2-Cyclopropylmethyl-2l-hydroxy-9a-methoxy-5-methyl-6,7 benzomorphan
[(-Q-XIIa] _
Aufeinanderfolgender Ersatz in den Arbeitsweisen gemäß Bei spielen 16 bis 19 des dort verwendeten linksdrehendeη Isomeren durch eine äquimolare Menge des rechtsdrehenden Isomeren (O-VIa liefert das Titelprodukt ( + )-XIIa mit Schmelzpunkt 147,0 bis 148,00C in Form des Tartratsalzes.
+ 37,3° (c = 1,002, 95 % Äthanol)
Analyse (G18H25NO3)2
H N
ber.: 64,67 7,87 3,77 2,42 % gef.: 65,14 7,β8 4,10 3sl4 %
- 58 -
509845/1002
Μ/16079
Beispiel 21
2-Cyclopropylmethyl-9a-äthoxy-2' -me thoxy-5-methyl-6,7-benzoinorphan (XId)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 das dort verwendete Methyljodid durch eine äquimolare Menge an Äthyljodid, so erhält man die Titelverbindung XId, die in Form des Hydrochloridsalzes isoliert wird. Ausbeute 83 %; Schmelzpunkt = 236 bis 240°C.
Analyse C20H29NO2
CHN
ber.: 68,26 8,59 3,98 gef.: 68,65 8,56 il,13
Beispiel 22
2-Cyclopropylmethyl-9a-äthoxy-2'-hydroxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIId)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XId, so erhält man die Titelverbindung, die in Form des Hydrochloridsalzes, das 1 Mol Acetonsolvat enthält, mit Schmelzpunkt 136 bis 1450C isoliert wird.
Analyse C19H27NO236
C H N
ber.: 66 ,78 8, 60 3, 54
gef.: 67 ,15 8, 60 3, 85
- 59 -
5 0 9 8 4 5/1002
to 251722°
Beispiel 23
9a-Allyloxy-2-cyclopropylraethyl-2
benzomorphan-hydrochlorid (XIe)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 das dort verwendete Methyljodid durch eine äquimolare Menge an Allylbromid, so erhält man die Titelverbindung in Form des Hydrochloridsalzes XIe mit Schmelzpunkt 222 bis 2270C.
Analyse C21H29NO2
C HN
ber.: 69,30 8,31 3,85
gef.: 69,21 8,38 3,95
Beispiel 24
9cc-Allyloxy-2-cyclopropylmethyl-2 · -hydroxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIIe)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIe, so erhält man die Titelverbindung XlIe, die in Form des Hydrochloridsalzes mit Schmelzpunkt 255 bis 2600C isoliert wird.
Analyse C20H27NO2
CHN
ber. : 68 ,65 8 ,07 4 ,00
gef.: 68 ,39 7 ,94 4 ,22
- 60 -
509845/1002
M/16079
Beispiel 25
2-Cyclopropylmethyl-2'-methoxy-S-methyl-Sa-propargyloxy-ö,7-benzoinorphan (XIf)-hydrochlorid
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 das verwendete Methyljodid durch eine aquimolare Menge an Propargylbromid, so erhält man die Titelverbindung XIf in Form des Hydrochloridsalzes.
Beispiel
26
2-Cyclopropylmethyl-2f -hydroxy^-methyl-Sa-propargyloxy-ö,?- benzomorphan (Xllf)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine aquimolare Menge an Verbindung XIf, so erhält man die Titelverbindung XIIf.
Beispiel 27
Hk
3,4-Dihydr o-7-me thoxy-1 - äthyl-2- (1 H) -naphthalinon ( Hk)
Zu einer gerührten Lösung von 50 g (0,284 Mol) Verbindung Ia (3,4-Dihydro-7-methoxy-2-(1 H)-naphthalinon), gelöst in 200 ml trockenem Benzol gibt man während 5 "bis 10 Min. unter Stick-
- 61 -
5098 4 5/1002
M/16079
stoff 40,5 g (0,5 Mol) Pyrrolidin, gelöst in 50 ml Benzol, zu. Die Mischung wird 1 Std. am Rückfluß gehalten und 5 ml ■werden in einer Dean-Stark-Vorrichtung gesammelt. Man kühlt die Mischung und gibt sie langsam zu 0,5 Mol ÄthylJodid, das in 300 ml Benzol gelöst ist. Die erhaltene Mischung wird 3 Std. am Rückfluß gehalten. Anschließend gibt man 200 ml V/asser zur Reaktionsmischung zu und setzt das Rückflußkochen fort. Nach 30 Min. wird die Mischung gekühlt, die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser, das mit Natriumbisulfit gesättigt ist, gewaschen und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand destilliert man, wobei man die Titelverbindung Hk erhält.
Beispiel
28
CII
IHk
1-(2-Benzylme thylamino äthyl)-7-methoxy-1-äthyl-3,4-dihydro-2-(1 H) -naphthalinon-hydrogenoxalat (IHk)
Eine Lösung von 0,12 m 7-Methoxy-1-äthyl-3,4-dihydro-2-(1 H)-naphthalinon (Hk) in 40 ml Benzol wird zu einer am Rückfluß gehaltenen Suspension von 0,14 ml Natriumhydrid in 100 ml Benzol zugegeben. Nach 1 Std. Rückflußkocheη wird diese Mischung mit einer Lösung von 0,12 m 2-Benzylmethylaminoäthylchlorid in 100 ml Benzol behandelt und 18 Std. auf Rückfluß-
- 62 -
509845/1002
M/16079 " 251722°
temperatur erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in Wasser gewaschen und anschließend mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Neutralisieren des sauren Extrakts mit Ammoniumhydroxyd und Extrahieren mit Äther liefert ein Öl, das in ein Oxalatsalz (HIk) überführt wird.
Beispiel' 29
2-Benzyl-5~äthyl-2l-methoxy-9-oxo-6,7-benzomorphan-methobromid (IVk)
Die Verbindung IHk wird durch Behandeln mit einer Natriumhydroxydlösung, Isolieren durch Extrahieren mit Äther und anschließende Behandlung mit HBr in ihr Hydrobromidsalz überführt. Dieses Hydrobromidsalz wird in Essigsäure gelöst und langsam mit einer Lösung von Brom in 50 ml Essigsäure behandelt und 1/2 Std. gerührt. Man verdünnt mit 2 Ltr. "Skellysolve B" (Handelsbezeichnung der Skelly Oil Company, im wesentlichen η-Hexan) und kühlt unter Stickstoff. Die "Skellysolve B"-Schicht wird von dem gummiartigen Niederschlag dekantiert. Dieser Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt. Das erhaltene Zweiphasensystem wird mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht. Man trennt sofort die
- 63 -
509845/1002
M/16079
Schichten und extrahiert die wäßrige Schicht mit Äther. Konzentrieren der Ätherextrakte liefert ein Öl. Dieses Öl wird in Aceton aufgenommen und mehrere Stunden gerührt, wobei man die Titelverbindung IVk in Form eines kristallinen Feststoffs erhält.
Beispiel
-CH.
.HBr
5-Äthyl-2'-methoxy-Z-methyl-^oxo-öjy-benzomorphan (Vk)
Reduktion von Verbindung IVk in Essigsäure unter Verwendung von Wasserstoff und 10 % Palladium-auf-Aktivkohle liefert Verbindung Vk.
- 64 -
509845/1Ό02
M/16079
B e i s ρ i e 1
-CH.
vik
5-Äthyl-9a-hydroxy-2r-methoxy-2~methyl-6,7-benzomorphan (VIk)
Eine Mischung von 0,02 Mol 5-Äthyl-2'-methoxy-2-methyl-9-oxo-6,7-benzomorphan (V) und 8 g Kobalt-Il-chlorid-hexahydrat in 100 ml 95 tigern Äthanol wird leicht erwärmt, um die Komponenten zu lösen und anschließend 1/2 Std. bei Raumtemperatur gerührt.
4 g Natriumborhydrid v/erden portionsweise unter Rühren unter Stickstoff zugesetzt. Die erhaltene dunkle Mischung wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 18 Std. gerührt. Man gibt 75 ml 6n Chlorwasserstoffsäure vorsichtig zu und entfernt das Äthanol unter vermindertem Druck. Die erhaltene blaue Lösung wird mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Trocknen und Konzentrieren der Extrakte gibt ein Produkt, von dem durch GLC-Analyse festgestellt wird, daß es hauptsächlich das gewünschte 9a-Isomere (VIk) ist.
-65 -
509845/1002
M/16079 £C
Beispiel 32
5-Äthyl-9a-hydroxy-2 '-methoxy-ö^-benzomorphan (Vllk-hydrogenoxalat
0,014 Mol Verbindung VIk werden mit 50 ml Acetanhydrid bei Dampfbadtemperatur während 2 Std. acetyliert, wobei man die 9a-Acetoxyverbindung erhält. Dieses Material wird in 75 ml Benzol aufgenommen, mit 2 g Kaliumcarbonat und 5 ml Äthylchloroformiat behandelt und 18 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die erhaltene Mischung wird mit Wasser, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die wäßrigen Schichten extrahiert man noch zweimal mit Benzol. Die Benzolschichten werden getrocknet (K2CO5) und konzentriert, wobei man 9a-Acetoxy-2-carbäthoxy-2!-methoxy-5-äthyl-6,7-benzomorphan erhält. Dieses Material wird mit Kaliumhydroxyd (25 g - 85 % Pellets) in 125 ml am Rückfluß gehaltenem, 95 %igem Äthanol während 66 Std. hydrolysiert. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Den Rückstand behandelt man mit verdünntem Natriumbicarbonat und extrahiert mit Methylenchlorid, wobei man das Produkt (VIIk) erhält, das in 95 % Äthanol in sein Hydrogenoxalatsalz überführt wird.
- 66 -
509845/1 002
M/16079 g
Beispiel 33
2-Cyclopropylmethyl-2', 9a-dimethoxy-5-äthyl-6,7-"benzomorphan (XIk)-hydrochlorid
0,015 Mol Verbindung VIIk in Form der freien Base in 50 ml Methylenchlorid und 8 ml Triäthylamin werden mit 2,3 ml Cyclopropylcarbonylchlorid unter Stickstoff behandelt. Man rührt die Reaktionsmischung 1 Std. und behandelt mit 7 ml Methanol, rührt 5 Min. und konzentriert zur Trockene. Den Rückstand nimmt man in Toluol auf und wäscht mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat. Trocknen und Konzentrieren der Toluolextrakte ergibt 2-Cyclopropylcarbonyl-2!-methoxy-9ahydroxy-5-äthyl-6,7-benzomorphan (IXk). Eine Lösung von Verbindung IXk in 25 ml Methylformamid wird zu einer Suspension von 0,015 m NaH in 10 ml Dimethylformamid unter Stickstoff zugegeben. Nach 1/2 Std. wird Methyljodid in zwei Portionen im Abstand von 1 Std. (1 ml jeweils) zugegeben und die Mischung wird weitere 16 Std. gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird * der Rückstand mit Wasser behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man 2-Cyclopropylcarbonyl-2' ,9ct-dimethoxy-5-äthyl-6,7-benzomorphan (Xk) erhält. Dieses Material wird mit LiAlH^ in Tetrahydrofuran während 16 Std. reduziert, wobei man das Titelprodukt erhält, das in Form des kristall!- nen Hydrochloridsalzes isoliert wird.
- 67 -5098 A.5/1002
M/16079
Beispiel
34
-CH.
XIIk
2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-5-äthyl-9oc-methoxy-6,7-benzomorphan (XIIk)
Eine Mischung von 0,0028 Mol Verbindung XIk und 0,05 m Natriumthioathoxyd (hergestellt aus Natriumhydrid und Äthylmereaptan) in 80 ml Dimethylformamid wird 3 Std. auf Rückflußgemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Den Rückstand behandelt man mit Toluol und extrahiert mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure. Man macht die sauren Extrakte basisch (Na2C0,) und extrahiert mit Methylenchlorid, wobei man die Titelverbindung XIIk erhält, die aus Acetonitril kristallisiert wird.
- 68 -
509845/1002
M/16079
Beispiel
35
Um
3,4-Dihydro-7-methoxy-1 -alIyl-2- (1 H) -naphthalinon ( Um)
40,5 g (0,5 Mol) Pyrrolidin, gelöst in 50 ml Benzol, werden im Verlauf von 5 bis 10 Min. unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung von 50 g (0,0284 Mol) Verbindung Ia (3,4-Dihydro-7-methoxy-2-(1H)-naphthalinon) in 200 ml trockenem Benzol zugegeben. Man hält die Mischung 1 Std. am Rückfluß und sammelt 5 ml Wasser in einer Dean-Stark-Vorrichtung. Die Mischung wird gekühlt und langsam zu 6O,5 g (0,5 Mol) Allylbromid, gelöst in 300 ml Benzol, zugegeben. Die erhaltene Mischung hält man 3 -Std. am Rückfluß. Anschließend werden 200 ml Wasser zur Reaktionsmischung zugegeben und das Rückflußkocheη wird fortgesetzt. Nach 90 Min. wird die Mischung gekühlt, die Benzolschicht wird abgetrennt, mit Wasser, anschließend mit durch Natriumchlorid gesättigtem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird destilliert, wobei man 52,20 g (Ausbeute 85 %) der Titelverbindung Um mit Siedepunkt 106 bis 112°/O,O1 bis 0,05 mm erhält. Die Infrarot IR)- und kernmagnetischen Resonanz(NMR)-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Analyse C-. ,,H4^O0:
77 C 7 H
ber.: 77 ,74 7 ,45
gef.: ,47 ,50
- 69 -
509845/1002
Beispiel 56
Hint .HBr
3,4-Dihydro~7-methoxy-1-allyl-1-(2-dimethylaminoäthyl)-2-(1 H) ■ naphthalinon-hydrobromid (Him)
Eine Mischung von 400 ml trockenem Benzol, 22 g(0,25 MoI) tert.-Amylalkohol und 10,62 g (0,25 Mol) Natriumhydrid werden 30 Min. oder bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das gesamte Hydrid verbraucht ist, unter Stickstoff am Rückfluß gehalten. Anschließend gibt man 47,2 g (0,22 Mol) Verbindung Hm in 100 ml Benzol zu, während man den Überschuß an Amylalkohol abdestilliert. Weitere 100 ml Benzol werden zugegeben und abdestilliert. Anschließend gibt man 28 g (0,3 Mol) 2-Chlor-N,N-dimethylaminoäthan in 100 ml Benzol tropfenweise zu. Die Reaktionsmischung wird 20 Std. am Rückfluß gehalten, zweimal mit Wasser gewaschen, mit Äther verdünnt und mit 1n HCl extrahiert. Den sauren Extrakt wärmt man 1 Std. auf 60°C, kühlt und extrahiert mit Äther, wobei man 15 g Verbindung Hm gewinnt. Der saure Extrakt wird dann gekühlt, mit ΝΗλΟΗ basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Man trocknet ihn über Kaliumcarbonat, behandelt mit Aktivkohle und nach dem Filtrieren mit trockener HBr. Man erhält 33,87 g (Ausbeute 61,5 %) HBr-SaIz von Verbindung Ulm. Nach ümkristallisation aus Methanol/Äther schmilzt die Verbindung bei 139 bis 14O°C. IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Analyse C1 cfi-My EBr:
. ° C H " N
ber.: 58,69 7,11 3,80 %
gef.: 58,63 7,16 3,59 %
- 70 509845/1002
M/16079
Beispiel 57
.HBr
3-Brom-3,4-dihydro-7-methoxy-1-allyl-1-(2-dime thylaminoäthyJ)-2- (1 H) -naphthalinon-hydrobromid (LVm)
Zu einer gerührten Lösung von 15g (41 mMol) Verbindung Ulm in 100 ml Methylenchlorid und 300 ml Tetrahydrofuran (THF) gibt man in der Dunkelheit eine Lösung von 20,58 g (41,5 mMol) Pyrrolidonhydrotribormid in 300 ml THF im Verlauf von 4 Std. zu. Nach der Zugabe wird die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösungsmittel werden zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand wird aus 700 ml Isopropanol umkristallisiert, wobei man 12,7 g (Ausbeute 68,5 %) Verbindung LVm mit Schmelzpunkt 149 bis 1500C erhält. IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Analyse C0Hn ,,NOnBr
• -48 C 5 H 3 N
ber. : 48 ,34 5 ,63 3 ,13
gef.: ,64 ,70 ,14
- 71 -
5 0 9 8 4,5 / 1 0 0 2
M/16079
Beispiel 38
LXm
y
bromid (LXm)
12,6 g (0,028 Mol) des HBr-Salzes von Verbindung LVm werden in eiskaltem Wasser gewaschen, in einen Scheidetrichter gegeben und mit Äther bedeckt. Man gibt ausreichend konz. Ammoniumhydroxyd zu, um die Mischung alkalisch zu machen und extrahiert die freie Base von Verbindung IVm und trennt so schnell wie möglich ab. Der Äther wird eingedampft und der Rückstand wird in Aceton gelöst und über Nacht stehengelassen. Man erhält 6,55 g (Ausbeute 65,5 %) feste Verbindung LXm. Nach Umkristallisation aus Isopropanol schmilzt sie bei 175 bis 1770C. IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Analyse C17H-.. NO5-CH,Br- 1/2H0O:
C HN
ber.: . 57,60 6,71 3,73 % gef.: 57,44 6,78 3,58 %
- 72 -
5098 4,5 /1002
M/16079
Beispiel 39
^An-CH3
JA
CH3O/ ^r O
I
iQl
Vm
5- Allyl-2·* -me thoxy-2-methy l-9-oxo-6,7-benzomorphan (Vm)
Eine Suspension von 2 g (5,46 mMol) Verbindung LXm in 25 ml 1-Octanol wird 15 Min. unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Mischung in 40 ml 0,5n HCl gegossen und zweimal mit 100 ml Petroläther extrahiert, um das Octanol zu entfernen,- Die Wasserschicht wird mit wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und die freie Base wird mit Benzol extrahiert, wobei man nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels 1,23 g eines Öls (Verbindung VIm) erhält. Man rührt das öl mit einer Lösung von 350 mg Oxalsäure in 5 ml Wasser während 1 Std. und läßt dann 16 Std. bei 50C stehen. Der abgeschiedene Feststoff wird abfiltriert, wobei man 980 mg (Ausbeute 47 %) des Oxalats von Verbindung Vm erhält, das 1 Mol- Kristallwasser enthält. Schmelzpunkt =156 bis 162°C, Das aus Wasser umkristallisierte Produkt schmilzt bei 160 bis 1610C unter Verlust von Wasser bei 1100C.
Analyse C17H5 NO9-C5H5O11-H 0:
CHN
ber.: 60,15 6,64 3,69 %
gef.: 60,52 6,72 3,70 %
50984,5/1002
Beispiel 40
5-Allyl-9ct-hydroxy-2' -methoxy^-methyl-o ,7-benzomorphan (VIm)
Eine Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (62 ml einer
25 ^igen Lösung, <~60 mMol) wird mit 150 ml trockenem Tetra
hydrofuran verdünnt und unter Stickstoff auf -450C gekühlt. Anschließend gibt man eine Lösung von 8,58 g
6 mMol) Verbindung Vm in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zu. Nach 1-stündigem Rühren bei -45°C wird das so erhaltene gelatineartige Material im Vakuum konzentriert. Das zurückgebliebene Öl wird in Äther gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na-SO^) und im Vakuum eingedampft, wobei man 8,88 g des Alkohols (VIm) erhält. Kristallisieren des zurückgebliebenen Öls aus Äther/ Petroläther (Siedepunkt 30 bis 600C) liefert 6,32 g (Ausbeute 72 %) kristallines Material (VIm). Die Mutterlaugen werden durch Chromatographie auf 100 g Silikagel unter Verwendung einer 1:1-Mischung von Methanol:Äther gereinigt, wobei man 2,00 g (Ausbeute 23 %) des reinen Alkohols (VIm) erhält. Die analytische Probe wird aus Aceton/Äther/Petroläther (Siedepunkt 30 bis 600C) umkristallisiert und schmilzt bei 73 bis 790C.
Analyse C^yH2,NO2:
C H N
ber.: 74 ,69 8, 48 5, 12
gef.: 74 ,26 8, 73 5, 19
- 74 -
50984,5/1002
Beispiel 41
5-Allyl-9a-hydroxy-2 f-methoxy-6,7-benzomorphan (VIIm)-hydrogenoxalat
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 6 die dort verwendete Verbindung VIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung VIm, so erhält man die Titelverbindung VIIm. Die Verbindung wird durch Kristallisation des Oxalatsalzes aus Methanol/Äther gereinigt, wobei man eine Probe erhält, die bei 173 bis 1760C schmilzt. Die analytische Probe wird durch Molekulardestillation der freien Base bei 15O0C/ 5 x 10 mm Hg gereinigt.
Analyse C ,-H NO.:
16 21 6 CH N
ber.: 74,10 8,16 5,40 % gef.: 73,92 8,27 5,36 %
Beispiel 42
5-Allyl-2-cyclopropylmethyl-2', 9oc-dimethoxy-6,7-benzomorphan (XIm)
A) 5-Allyl-N-cyclopropylcarbonyl-9a-hydroxy-2'-methoxy-6,7-benzomorphan (IXm)
Eine Lösung von 4,07 g (15,7 mMol) des Hydroxyamins VIIm in 200 ml Methylenchlorid und 5 ml Triäthylamin wird unter Stickstoff tropfenweise mit 1,80 g (17,25 mMol) Cyclopropylcarbonylchlorid behandelt. Die Reaktionsmischung wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, wobei man 4,12 g (80 %) des rohen Amids (IXm) er-
- 75 -
5098 4,5/1002
hält. Kristallisieren aus Benzol/Äther liefert eine Probe, die bei 146 bis 147°C schmilzt.
Analyse C9nH NO,:
dO ° 5 C HN
ber. : 73, 37 7, 70 4 ,28
gef.: 73, 53 7, 71 4 ,32
B) S-Allyl-N-cyclopropylcarbonyl-Z',9a-dimethoxy-6,7-benzomorphan (Xm)
Zu einer Suspension von 950 mg (21,9 mMol) einer 55 %igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl, die mit Benzol gewaschen ist, in 125 ml trockenem Dimethylformamid gibt man unter Stickstoff 2,39 g (7,30 mMol) des Alkohols IXm. Die Mischung wird 0,5 Std. bei 500C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur gekühlt und mit 5,18 g (36,5 mMol) Methyljodid behandelt. Man rührt 3,0 Std. Anschließend wird die Reaktionsmischung in 500 ml Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO. ) und im Vakuum eingedampft, wobei man 2,45 g (quantitativ) des Amids Xm erhält. Das rohe Produkt wird durch Destillation durch Verdampfen (evaporative distillation) bei l60°C/ 5 x 10 mm Hg gereinigt.
Analyse C0-1H NO7:
21 dl 5 C H N
ber.: 73,87 7,97 4,10 % gef.: 74,08 8,11 4,05 %
C) 5-Allyl-N-cyclopropylmethyl-2',9a-dimethoxy-6,7-benzomorphan (XIm)
2,30 g (6,74 mMol) des Amids IXm werden zu einer Suspension von 770 mg (20,2 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in125 ml trocke-
- 76 -
5 Q 9 8 4,5 / 1 0 0 2
nem Tetrahydrofuran zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 3 Std. am Rückfluß gehalten, anschließend gekühlt und das überschüssige Hydrid wird durch aufeinanderfolgende Zugabe von 0,77 ml Wasser, 0,58 ml 20 %Lge NaOH und schließlich 2,70 ml Wasser, zerstört. Die anorganischen Salze werden abfiltriert und mit THF gewaschen. Das FiItrat wird zur Trockene eingedampft und das zurückgebliebene Öl wird in η Chlorwasserstoffsäure aufgenommen und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Phase macht man mit Ammoniumhydroxyd basisch und extrahiert mit Methyienchlorid. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 1,97 g (Ausbeute 90 %) des tertiären Amins XIm. Sein Hydrochloridsalz schmilzt bei I56 bis 157°C nach Umkristallisation aus Methanol/Äther.
Analyse Q
CH N
ber.: 77,04 8,93 4,28 %
gef.: 77,02 9,03 4,30 %
Beispiel 43
5-Allyl-2-cyclopropylmethyl-2' -hydroxy-9oc-methoxy-6,7-benzomorphan (XIIm)
Eine Lösung von Natriumthioäthoxyd wird hergestellt, indem man 1,70 ml (22,2 mMol) Äthandiol zu 970 mg (22,2 mMol) einer 55 %igen Natriumhydriddispersion in Mineralöl, die mit Benzol gewaschen ist, in 175 ml trockenem Dimethylformamid unter Stickstoff zugibt. Anschließend werden 1,32 g (4,04 mMol) des Dimethylathers XIm zugesetzt und die Mischung wird 4 Std. am Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann in 500 ml eiskaltes Wasser gegossen, mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 4 angesäuert, mit Ammoniumhydroxyd
- 77 5098 4,5/1002
basisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Man wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet (MgSO^) und dampft im Vakuum ein, wobei man 1,23 g (Ausbeute 97 %) des Phenols (XIIm) erhält. Das Hydrochloridsauresalz, das aus Methanol/Äther kristallisiert, schmilzt bei 223 bis 225°CY
Analyse C onHo7N0_:
du <n ά c H N
ber.: 76,64 8,68 4,47 % gef.: 76,59 8,80 4,39 %
Beispiel 44
XIn
2-Cyclopropylmethyl-2«,9a-dimethoxy-5-propyl-6,7-benzomorphan (XIn)
Eine Lösung von 0,600 g (1,87 mMol) Verbindung XIm in 20 ml absolutem Äthanol wird in eine Hydrierflasche eingegeben, die 0,100 g 10 % Palladium-auf-Aktivkohle enthält. Die erhaltene Mischung wird 2 Std. bei Raumtemperatur unter einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi) Wasserstoff geschüttelt. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wird eingedampft, wobei man die Titelverbindung XIn erhält.
- 78 -
5098 4,5 /1002
M/16079
Beispiel 45
XIIn
2-Cyclopropylmethyl-2·-hydroxy-9a-methoxy-5-propyl-6,7-benzomorphan (XIIn)
Ersetzt man in der Arbeitsweise von Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIn, so erhält man das Titelprodukt, das mit dem in Beispiel 60 A) oben hergestellten Produkt identisch ist.
Beispiel 46
,N-CH.
VIp
2,5-Dimethyl-9ß-hydroxy-2 · -methoxy-6,7-benzomorphan-hydrobromid (VIp)
Eine Suspension von 0,04 m Verbindung IVa in 200 ml Äther wird mit 50 ml einer 2,5 m Lösung von Isopropy!magnesiumchlorid in Tetrahydrofuran behandelt. Diese Mischung rührt
- 79 -
5098 4,5/1002
M/16079
man 17 Std. unter Stickstoff. Die gekühlte Mischung wird langsam mit 200 ml Wasser und 25 ml konz. Bromwasserstoffsäure behandelt. Den Äther entfernt man durch Eindampfen unter vermindertem Druck. Extrahieren der wäßrigen Mischung mit Methylenchlorid ergibt 17 g eines gelbbraunen Schaums. Dieser Schaum wird in 200 ml 95 % Äthanol aufgenommen und auf einer Parr-Schüttelvorrichtung unter Verwendung von Palladiumhydroxyd auf Aktivkohle als Katalysator hydriert, wobei man 10,3 g (Ausbeute 78 %) reine Verbindung VIp nach. Kristallisation aus 2-Propanol erhält.
Literatur: H. Kugita und E.L. May, J.Org.Chem. 26, 1954 (1961). ~~
Bei spiel 47
OH
VIIp
9ß-Hydroxy-2 '-methoxy-5~methyl-6,7--ben2omorphan (VIIp)
Eine Mischung von 0,031 m Verbindung VIp in Form der freien Base und 90 ml Acetanhydrid wird 1 Std. auf 1000C erhitzt. Das Acetanhydrid v/ird unter vermindertem Druck entfernt. Behandeln des Rückstands mit Natriumcarbonat und Extrahieren mit Methylenchlorid liefert eine quantitative Ausbeute an 2,5-Dimethyl-2'-methoxy-9ß-acetoxy-6,7-benzomorphan. Dieses Material wird in lOO ml Benzol aufgenommen und mit 5 g
- 80 -
509845/1002
Kaliumcarbonat und 10 ml Äthylchlorformiat behandelt. Die erhaltene Mischung wird 26 Std. unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Man behandelt diese Mischung mit Yiasser. Die Benzolschicht wird abgetrennt und mit verdünnter Chlorwasserstoffs äure und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen, wobei man nach Konzentrieren eine quantitative Ausbeute an 5-Methyl-2'-methoxy-2-carbäthoxy-9ß-acetoxy-6,7-benzomorphan erhält. Dieses Material wird in 250 ml 95 %igem Äthanol aufgenommen und mit 30 g ' Kaliumhydroxyd behandelt. Man erhitzt 90 Std. unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Behandeln des Rückstands mit einer 10 %igen wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat und Extrahieren mit Methylenchlorid liefert 7,2 g Verbindung VIIp (Ausbeute 100 %). Umkristallisation aus Toluol ergibt 6,8 g (Ausbeute 94 %) analytisch reines Material mit Schmelzpunkt 132,0 bis 133,5°C
Analyse G14H19NO2:
CHN
ber.: 72,07 8,21 6,00 % get.: 72,08 8,03 6,08 %
- 81 -
509845/1002
M/16079
Beispiel 48
N-CH.
XX
2,5-Dimethyl-9-(spiro-ß-epoxy)-2'-methoxy-6,7-benzomorphan (XX)
Eine Lösung von 0,05 m 2,5~Dimethyl-2I-methoxy-9-oxo-6,7-benzomorphan (Va) in 125 ml trockenem Dimethylsulfoxyd wird zu einer 55 %igen Natriumhydriddispersion (0,1 m) unter Rühren unter Stickstoff zugegeben. Zu dieser Mischung gibt man unter Rühren 0,1 m Trimethylsulfoniumjodid. Nach 4-stündigem Rühren unter Stickstoff wird die Mischung mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Trocknen und Konzentrieren dieser Extrakte ergibt ein Öl, bei dem GLC-Analyse anzeigt, daß es 86 % ß-Isomeres (XX), 6 bis 7 % eines anderen Produkts, von dem angenommen wird, daß es das α-Isomere ist und etwas Ausgangsketon enthält. Chromatographie auf Aluminiumoxyd, gefolgt von Kristallisation aus Cyclohexan ergibt reine Verbindung XX (Ausbeute 64 % mit einer Isomerenreinheit > 95 0A) mit Schmelzpunkt 93 bis 950C
Analyse
16H21NO2: ber.:
gef.:
74
73
C OO OO H 5
5
N
,10
,89
,16
,30
,40
,36
509845/1002
Beispiel 49
9ß-Hydroxy-2'-methoxy-2,5,9a-trimethyl-6,7-benzomorphanhydrochlorid (VIr)
Eine Lösung von 0,028 m 2,5-Dimethyl-9-(spiro-ß~epoxy)-2-methoxy-6,7-benzomorphan (XX) in 75 ml Tetrahydrofuran wird zu einer gerührten Suspension von 0,045 m Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml Tetrahydrofuran (THF) zugegeben. Diese Mischung wird 16 Std. bei 25°C gerührt und 2 Std. auf Rück-· flußtemperatur erhitzt. Die erhaltene Mischung wird vorsichtig mit 5 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumsulfat behandelt. Die Feststoffe werden durch Filtrieren entfernt und die Filtrate werden zur Trockene konzentriert. Das zurückgebliebene Öl wird in ein Hydrochlorid überführt und aus Äthanol/Äthylacetat/Wasser kristallisiert, wobei man reine Verbindung VIr in Form des Hydrochloridhydrats (Ausbeute 86 %) mit Schmelzpunkt 139,0 bis 143,O0C erhält. GLC-Analyse der freien Base zeigt eine Isomerenreinheit von 96 % an. Lösungs-Infrarotspektren (CCl^) bei verschiedenen Konzentrationen zeigen nur gebundenes OH, was die ß-OH-Konfiguration anzeigt.
Literatur: E.L. May und H. Kugita, J. Org. Chem., 26,· 188, (1974). —
Beispiel 50
Herstellung von 9ß-Acetoxy-2-carbäthoxy-5,9a-dimethyl-21-methoxy-6,7-benzomorphan (XXI)
0,022 m 9ß-Hydroxy-2'-methoxy-2,5,9a-trimethyl-6,7-benzomorphan (VIr) werden mit 50 ml Acetanhydrid behandelt und 3 Std. auf einem Dampfbad erhitzt. Nach Entfernen des Acet-
- 83 -
509 8 45/1002
M/16079 SH
anhydrids unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat aufgenommen und mit Benzol extrahiert. Trocknen und Eindampfen der Benzolextrakte liefert die Acetoxyverbindung 9ß-Acetoxy-2»5,9a-trimethyl-2·-methoxy-6,7-benzomorphan. Eine Lösung dieses Materials in Benzol wird mit 2,5 g Kaliumcarbonat und 6,5 ml Äthylchlorformiat (0,07 m) behandelt und 16 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Diese Mischung wird vorsichtig mit 120 ml 1n Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die Schichten werden abgetrennt und die wäßrige Schicht wird mit Benzol extrahiert. Trocknen und Konzentrieren der vereinigten Benzolextrakte ergibt das Titelprodukt XXI, das aus 95 % Äthanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt =87,5 bis
88,5°C. C20H27NO5: ber.:
gef.:
66
66
C
Analyse ,46
,18
H N
7,53 3,88 % 7,62 3,75 %
Beispiel 51
Herstellung von 5,9a-Dimethyl-9ß-hydroxy-2»-methoxy-6,7-
benzomorphan (VIIr)
Eine Mischung von 0,002 m 9ß-Acetoxy-2-carbäthoxy-5,9cc-dimethyl-21-methoxy-6,7-benzomorphan (XXI), 2,5 g Kaliumhydroxyd und 20 ml 95 %iges Äthanol wird 18 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Konzentrieren wird der Rückstand mit Wasser behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man die Tite!verbindung VIIr erhält, die aus Äthylacetat umkristallisiert wird. Schmelzpunkt = 147,0 bis 148,00C.
Analyse
CHN
ber.: 72,84 8,56 . 5,66 %
gef.: 73,12 8,63 5,82 %
- 84 -509845/1002
Μ/16079 Λ#*
Bei s ρ i el 52
XIr
2-Cyclopropylmethyl-2',9ß-dimethoxy-5,9a~dimethyl~6,7-benzomorphan (XIr)
Eine Lösung von 0,005 m 5,9a-Dimethyl-9ß-hydroxy-2'-methoxy-6,7-benzomorphan (VIIr) in 25 ml Methylenchlorid und 7,5 ml Triäthylamin v/erden unter Rühren mit 3 ml Cyclopropylcarbonylchlorid behandelt. Die erhaltene Mischung wird 18 Std. gerührt und anschließend mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat behandelt. Man trennt die Schichten ab und extrahiert die wäßrige Schicht mit Methylenchlorid. Trocknen und Konzentrieren der Methylenchloridextrakte ergibt 2-Cyclopropylcarbonyl-5,9a-dimethyl-9ßhydroxy-2l-methoxy-6,7-benzomorphan (IXr) in Form eines Öls.
Eine Lösung von Verbindung IXr in 25 ml Dimethylformamid wird unter Stickstoff zu einer Suspension von 0,015 m NaH in 10 ml Dimethylformamid gegeben. Nach 1/2 Std. gibt man Methyljodid in zwei Portionen im Abstand von 1 Std. (jeweils 1 ml) zu und rührt die Mischung weitere 16 Std. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wird der Rückstand mit Wasser behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man 2-Cyclopropylcarbonyl-2',9ß-dimethoxy-5,9a-dimethyl-6,7-benzomorphan (Xr) erhält. Dieses Material nimmt man in 30 ml Tetrahydrofuran auf und gibt es zu einer gerührten Suspension von 1,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran. Nach' 18-stündigem Rückflußkochen wird
- 85 509845/1002
diese Mischung vorsichtig mit 3 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumsulfat behandelt und erwärmt, bis die Peststoffe weiß sind. Entfernen der Feststoffe durch Filtrieren und Konzentrieren des Filtrats ergibt ein Öl (XIr), das in sein HydroChloridsalζ mit Schmelzpunkt 226 bis 229°C
überführt wird.
Analyse C20H29NO2'HCl:
CHN
ber.: 68, 26 8, 59 3, 98
gef.: 68, 16 8, 85 4, 02
Beispiel 53 2-Cyclopropylmethyl-5,9«-dimethyl-2'-hydroxy-9ß-methoxy-6,7-benzoniorphan (XIIr)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIr, so erhält man die Titelverbindung XIIr in Form des Hydrochloridsalzes mit Schmelzpunkt 270 bis 2780C unter Zersetzung.
Analyse C1QH27NO2-HCl:
CH N
ber. : 67 ,54 8, 35 4, 15
gef.: 67 ,32 8, 52 4, 37
- 86 -
509845/1002
Beispiel 54
2-Cyclobutylmethyl-2 ·, 9ß-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIs)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 52 die dort verwendete Verbindung VIIr und das Cyclopropylcarbonylchlorid durch äquimolare Mengen an Verbindung VIIp und durch Cyclobutylcarbonylchlorid, so erhält man die Titelverbindung XIs in Form des Hydrochloridsalzes mit Schmelzpunkt . 205 bis 2090C.
Analyse C5nH9QNO2-HCl:
CHN
ber.: 68,26 8,59 3,98
gef.: 68,58 8,50 4,07
Beispiel 55
2-Cyclobutylmethyl-2' -hydroxy- 9ß-me thoxy-5-me thyl-6,7-benzomorphan (XIIs) _____
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIs, so erhält man die Tite!verbindung XIIs in Form des Hydrochloridsalzes mit Schmelzpunkt 214 bis 219°C.
Analyse C1Q272
C HN
ber.: • 67 ,54 8, 35 4 ,•15
gef.: 67 ,88 8, 41 4 ,02
- 87 -
509845/1002
Beispiel 56
2-Cyclopropylmethyl-2',9ß-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIt)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 52 die dort verwendete Verbindlang VIIr durch eine äquimolare Menge an Verbindung VIIp, so erhält man die Titelverbindung XIt in Form des Hydrochloridsalzes mit Schmelzpunkt 217 bis 2200C.
Analyse C1^H27NO2·HCl:
C HN
ber.: 67,54 8,35 4,15 %
gef.: 67,53 8,65 3,86 %
Beispiel 57
2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9ß-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIIt)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIt, so erhält man die Titelverbindung XIIt in Form des Hydrochloridsalzes mit Schmelzpunkt 245 bis .2550C unter Zersetzung.
Analyse C1822
CHN
ber.: 66,75 8,09 4,33 %
gef.: 67,11 8,28 4,17 %
- 88 -
5Q9845/1002
Beispiel 58
2-Cyclobutylmethyl-2·,9ß-dimethoxy-5,9a-dimethyl-6,7-benzomorphan (XIv)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 52 das dort verwendete Cyclopropylcarbonylchlorid durch eine äquimolare Menge an Cyclobutylcarbonylchlorid, so erhält man die Titelverbindung XIv in Form eines Öls, das als solches in Beispiel 59 verwendet werden kann.
Beispiel 59
2-Cyclobutylmethyl-5,9ß-dimethyl-2f-hydroxy-gß-methoxy-ö,7- benzomorphan (XIIv)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIv, so erhält man die Titelverbindung XIIv in Form des Hydrochiοridsalzes mit Schmelzpunkt >245°C unter Zersetzung.
C HN
ber.: 68,26 8,59 3,98 gef.: 68,07 8,88 4,02
Analyse C20H29NO2'HCl:
- 89 -
509845/1002
Beispiel 6OA
N-Cyclopropylmethyl-2·-hydroxy-9a-methoxy-5-propyl-6,7-benzomorphan (XIIn) _______________
Eine Lösung von 495 mg (1,51 mMol) des Olefins XIIm in 150 ml absolutem Äthanol wird 1 Std. über 250 mg 10 % Pd/C
bei einem Anfangsdruck von 2,95 kg/cm (42 psi) hydriert. Den Katalysator filtriert man über Gelite und dampft das Lösungsmittel ein, wobei man 486 mg (Ausbeute 98 %) der gesättigten Verbindung XIIn erhält. Das Chlorwasserstoffsäuresalz, das aus Methanol/Äther kristallisiert ist, schmilzt bei 236 bis 239°C. Die analytische Probe wird durch Sublimieren bei 160°C/5 x 10 mm Hg gereinigt.
Analyse 2022
CH N
ber.: 76 ,15 9, 27 4 ,44
gef.: 76 ,17 9, 08 4 ,41
Beispiel 6OB
2-Carbäthoxy-9a-hydroxy-2'-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (X)CII) _
Eine Lösung von 0,015 Mol Verbindung VIa wird in 75 ml Benzol gelöst, mit 2 g Kaliumcarbonat und 5 ml Äthylchlorformiat behandelt und 18 Std. auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die erhaltene Mischung wäscht man mit Wasser, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid. Die wäßrigen Schichten werden noch zweimal mit Benzol extrahiert. Die Benzolschichten werden getrocknet (K2CO-,) und konzentriert, wobei man 9a-Hydroxy-2'-methoxy-2-carbäthoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XXIl) erhält, das als solches in Beispiel 61 verwendet wird.
- 90 509845/1002
M/16079
Beispiel 61
2-Carbäthoxy-2',9a-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XXIII)
Eine Lösung von 0,014 Mol Verbindung XXII in 25 ml Dimethylformamid (DMP) wird unter Stickstoff zu einer Suspension von 0,015 m NaH in 10 ml DMF zugegeben. Nach 1/2 Std. gibt man Methyljodid in zwei Portionen im Abstand von 1 Std. (jeweils 1 ml) zu und rührt die Mischung weitere 16 Std. Das Lösungs-
mittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand wird mit Wasser behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man Verbindung XXIII erhält. Das Produkt wird durch Eindampfen im Vakuum isoliert und ist als solches in Beispiel 62 zu verwenden.
Beispiel 62
2',9a-Dimethoxy~5-methyl-6,7-benzomorphan (XXIV)
0,014 Mol Verbindung XXIII werden mit 25 g Kaliumhydroxyd (85 % Pellets) in 125 ml am Rückfluß gehaltenem 95 %±gem Äthanol während 66 Std. hydrolysiert. Das Äthanol entfernt man unter vermindertem Druck. Der erhaltene Rückstand wird einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert, wobei man die Titelverbindung XXIV erhält, die durch Eindampfen im Vakuum gesammelt wird. Den Rückstand verwendet man als solchen in" Beispiel 63.
- 91 -
509845/1002
M/16079 9Z
Beispiel 65A
2-Allyl-2!,9a-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan (XIw)
Eine Mischung von 0,500 g (1,8 mMol) Verbindung XXIV, 0,300 g Natriumbicarbonat und 1,8 mMol Allylbromid in 5 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnt anschließend die Reaktionsmischung mit Äther und filtriert. Das Filtrat wird mit 0,05n HCl extrahiert, die Schichten werden abgetrennt ' und die saure Schicht wird vor der Extraktion mit Äther mit konz. Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht. Nach dem Trocknen über Kaliumcarbonat erhält man das gewünschte Produkt XIw in Form eines farblosen Öls.
Beispiel 63B
2-Allyl-2'-hydroxy-ga-methoxy-S-methyl-S,7-benzomorphan (XIIw) _____
Eine Lösung von 0,420 g (1,35 mMol) Verbindung XIw in 10 ml Methylenchlorid wird langsam zu einer Lösung von 0,350 g (1,4 mMol) BBr, in 10 ml Methylenchlorid, das bei -1O°C gehalten wird, zugegeben. Die erhaltene Mischung rührt man über Nacht bei Raumtemperatur. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man ein öl, das aus V/asser/Methanol kristallisiert und das das Titelprodukt XIIw ist.
509845/1002
Beispiel 64
(-)-2-Cyclopropylmethyl-2'-acetoxy-9o:-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan
0,001 MoI (-)-XIIa in Form der freien Base werden in 1 ml Acetanhydrid und 0,08 ml Pyridin gelöst und 1 Std. am Rückfluß gehalten. Die Lösungsmittel werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird in Äther gelöst und die Ätherlösung wird mit verdünnter Ammoniumhydroxydlösung gewaschen. Man trocknet die Ätherschicht über Natriumsulfat, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockene ein, wobei man das Titelprodukt erhält.
Beispiel65
() yppyy-Zf -hydro:^-9a-methoxy-5--methyl-6,7" benzomorphan-2 ' - (4-nicotinoat)
Zu einer Lösung von 0,002 Mol Verbindung XIIa in Form der freien Base in 3 ml Pyridin gibt man 0,002 Mol 4-Nicotinoylchlorid-hydrochlorid zu. Die Mischung wird 1 Std. am Rückfluß gehalten und die Lösungsmittel werden eingedampft. Den Rückstand verteilt man zwischen Äther und verdünntem Ammoniumhydroxyd. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit Wassergewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei man den gewünschten obigen Nicotinoylester erhält.
- 93 -
509845/1002
M/16057
Beispiel 66
(-) ^-Cyclopropylmethyl^ · -hydro xy-9oc-methoxy-5-me thyl-6,7-benzomorphan-2' - (g-nicotinoat)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 65 das dort verwendete ^Nicotinoylchlorid-hydrochlarid durch eine äquimolare Menge an 3-Nicotinoylchlorid, so erhält man das gewünschte Titelprodukt.
Beispiel 67
2f-Monomethyläther von (-)-2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9a-methoxy-5-me thyl-6,7-benzomorphan ^
Man gibt 0,01 Mol Chlormethylmethyläther in 10 ml trockenes Dimethylformamid und gibt die erhaltene Lösung zu 0,0075 Mol Verbindung 1-XIIa in Form der freien Base, gelöst in 20 ml trockenem Dimethylformamid, zu. 0,011 Mol wasserfreies Natriumcarbonat in Form eines feinen Pulvers werden bei ungefähr Raumtemperatur unter Rühren zur Lösung zugegeben. Man rührt noch ungefähr 5 Std. Die Lösung wird vom Natriumcarbonat abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft, wobei man das im wesentlichen reine Titelprodukt erhält.
Allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung von Fumaratsalzen.
Eine 1:1 äquimolare Menge an Fumarsäurepulver und dem entsprechenden Amin (beispielsweise XIIb) wird in einer ausreichenden Menge heißem Isopropanol oder n-Propanol gelöst, um eine Lösung zu erreichen. Beim Kühlen und unter Anreiben oder Animpfen kristallisiert das Fumaratsalz. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt.
- 94 509845/1002
M/16057
Allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung von Qxalatsalzen.
Verbindung IHa (0,01 Mol) wird in einer minimalen Menge heißem Aceton gelöst. Eine heiße Lösung von Oxalsäure (0,01 Mol) wird unter Rühren, Anreiben und/oder Animpfen zugegeben. Das Oxalatsalz kristallisiert beim Kühlen und ■wird durch Filtrieren gesammelt.
Beispiel 68
Auftrennung von S-Allyl^-cyclopropylmethyl-Z'-hydroxy-gamethoxy-6,7-benzomorphan in seine links- und rechtsdrehenden Isomeren ^
Eine Lösung von 5,3 g (16,9 mMol) der Titelverbindung (XIIm) in 150 ml Aceton wird mit 2,6 g (17,0 mMol) 1-Mandelsäure behandelt. Die erhaltenen 2,0 g teilweise aufgelöster Feststoff werden dreimal aus Aceton kristallisiert, wobei man schließlich 0,69 g eines Salzes erhält, das eine Rotation von [a]^ : +8,4, Konzentration 286 mg/100 ml CH,OH, aufweist. Die Rotation der freien Base beträgt [a]£ : +61,0, Konzentration 189 mg/100 ml CH,OH, wogegen die Rotation seines Chlorwasserstoffsäuresalzes (Schmelzpunkt 222 bis 2240C) [oc]^5: +58,9, Konzentration 229 mg/100 ml CH5OH, beträgt.
Das 1-Isomere wird aufgetrennt, indem man 5,3 g (16,9 mMol) der Titelverbindung in 125 ml Aceton auflöst und-die Lösung
- 95 509845/1002
mit 2,6 g (17,0 mMol) d-Mandelsäure behandelt. Die erhaltenen 2,86 g Salz werden einmal aus Aceton umkristallisiert wobei man eine Rotation von LaJ0 · -9,4; Konzentration 287 mg/100 ml CH,0H, erhält. Die freie Base wird freige-
pc J
setzt; [a]D : -62,0; Konzentration 266 mg/100 ml CH3OH und dann aus Aceton/Äther in Form ihres Chlorwasserstoffsäuresalzes (1,3 g, Schmelzpunkt 222 bis 2240C) kristallisiert. [a]D . -59,4; Konzentration 281 mg/100 ml CH3OH.
\Ierm. die d- oder !-Verbindung XIIm zur d- oder 1-Verbindung XIIn hydriert wird, beträgt die gemessene Drehung des d-Isomeren La]-Q : +52,8; Konzentration 303 mg/100 ml CH3OH; Schmelzpunkt 228 bis 2300C (HCl-SaIz und die Rotation des
pe
1-Isomeren beträgt [a]Q ; -52,7; Konzentration 294 mg/ 100 ml CH3OH; Schmelzpunkt 2280C (HCl-SaIz).
Beispiel 69
5-Allyl-N-cyclobutylcarbonyl-9a-hydroxy-2'-methoxy-6,7-benzomorphan (IXz) „______»___________________-___
Eine Lösung von 9,20 g (35,5 mMol) des Hydroxyamins VIIm in Form der freien Base in 400 ml Methylenchlorid und 15 ml Triäthylamin werden tropfenweise bei O0C unter Stickstoff mit einer Lösung von 4,62 g (39,0 mMol) Cyclobutylcarbonylchlorid in 100 ml Methylenchlorid behandelt. Nach beendeter Zugabe entfernt man das Kühlbad und rührt die Lösung 1 Std. bei Raumtemperatur. Dann wird die Reaktionsmischung mit 1n Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum bleiben 11,40 g (Ausbeute 94 %) des Hydroxyamids (IXz) zurück.
- 96 509845/1002
Μ/16057
Kristallisation aus Äther/Petroläther (Siedepunkt 30 bis 60°C) liefert eine analytische Probe, die bei 116 bis 1180C schmilzt.
Analyse C21H27NO5:
CH N
ber.: 73 ,87 7, 97 4, 10
gef.: 74 ,08 8, 11 4, 01
Beispiel 70
S-Allyl-N-cyclobutylcarboxyl-Z^a-dimethoxy-o^-benzomorphan (Xz)
5,0 g (14,6 mMol) des Hydroxyamids IXz "werden zu einer Suspension von 1,02 g (43,9 mMol) NaH (55 % in Öl, mit Benzol gewaschen) in 500 ml Dimethylformamid zugegeben. Die Mischung wird 0,5 Std. auf 500C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10,4 g (73,0 mMol) Methyljodid behandelt. Nach 3-stündigem Rühren gießt man die Reaktionsmischung in Wasser und extrahiert mit Benzol. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und im Vakuum konzentriert, wobei man 5,0 g (Ausbeute 96 %) .des Dimethoxyamids (Xz) in Form eines viskosen Öls erhält. Eine analytische Probe wird durch Destillation durch Verdampfen bei i70°C/5 x 10 mm Hg hergestellt.
Analyse C22H2QNO3:
CH N
ber.: 74, 33 8, 22 3 ,94
gef.: 74, 08 8, 39 3 ,89
- 97 -
509845/1002
Beispiel 71
5-Allyl-N-cyclobutylmethyl-2f,9a-dimethoxy-6,7-benzomorphan (XIz)
Eine Lösung von 4,28 g (12,0 mMol) des Dimethoxyamids Xz in 50 ml Tetrahydrofuran wird zu einer Lösung von 1,38 g (36,0 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 1 Std. am Rückfluß gehalten, gekühlt und der Überschuß an Hydrid wird durch aufeinanderfolgende Zugabe von 1,38 ml Wasser, 1,02 ml 20 tigern Natriumhydroxyd und schließlich 4,80 ml Wasser, zerstört. Die anorganischen Salze werden abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das FiItrat wird zur Trockene eingedampft. Man nimmt das zurückgebliebene Öl in verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf und extrahiert mit Äther. Die wäßrige Phase wird mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und im Vakuum eingedampft, wobei man 3,80 g (Ausbeute 92,7 %) des Amins XIz erhält. Das Oxalsäuresalz schmilzt bei 184 bis 186°C nach Kristallisation aus Methanol/Äther.
Destillation durch Verdampfender freien Base bei 135°C/
-4
5 χ 10 mm Hg liefert eine analytische Probe.
Analyse C22H-Z12
C HN
ber.: 77,38 9,15 4,10 %
gef.: 77,50 9,32 4,08 %
- 98 -
509845/1002
M/16057 BB
Beispiel 72
S-Allyl-N-cyclobutylmethyl^' -hydroxy-ga-methoxy-o^-benzomorphan (XIIz)
Man stellt eine Lösung von Natriumäthanthiolat her, indem man 1,87 ml (25,5 mMol) Äthanthiol zu einer Suspension von 1,07 g (25,5 mMol) 55 %igem Natriumhydrid (Suspension in Mineralöl; mit Benzol gewaschen) in 200 ml Dimethylformamid zugibt. Hierzu gibt man 1,52 g (4,6 mMol) des Dimethoxyamins XIz und hält die Lösung 5 Std. am Rückfluß. Anschliessend gießt man die Reaktionsmischung in Wasser, macht mit konz. Chlorwasserstoffsäure sauer, macht mit Ammoniumhydroxyd basisch und extrahiert mit Benzol. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und zur Trockene eingedampft. Das rohe Material löst man in Aceton, behandelt mit einem Äquivalent Oxalsäure und gibt Äther zu, bis Kristallisation auftritt. Das Oxalsäuresalz wiegt 1,62 g (Ausbeute 83 %) und schmilzt bei 193 bis 1940C nach Kristallisation aus Methanol/Äther.
Eine analytische Probe wird durch Destillation durch Verdampf en der freien Base bei 160 bis i65°C/5 χ 10 mm Hg hergestellt.
Analyse C2IH2QNO2:
C HN
ber.: 77 ,02 8, 93 4,
gef.: 77 ,31 9, 04
,28
,18
- 99 -
509845/1002
M/16057 400
Beispiel 73
N-Cyclobutylmethyl-2f-hydroxy-9a-methoxy~5-propyl-6,7-benzomorphan (XIIy)
1,04 g (3,18 mMol) des Olefins XIIz werden in 200 ml absolutem Äthanol gelöst und 2 Std. über 10 % Pd/C bei einem Anfangs'druck von 3,30 kg/cm (47 psi) hydriert. Der Katalysator wird über Celite filtriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Das rohe Material (922 mg; Ausbeute 88 %) wird in Aceton gelöst, mit einem Äquivalent Oxalsäure behandelt und Äther wird zugegeben, bis Kristallisation beginnt. Die so erhaltenen 1,04 g an Salz schmelzen nach Kristallisation aus Methanol/Äther bei 214 bis 2160C.
Eine analytische Probe wird durch Sublimieren der freien Base bei 160°C/5 x 10 mm Hg hergestellt. Schmelzpunkt = 181 bis 1830C
Analyse C21H^1NO2:
CHN
ber.: 76,55 9,48 4,25 % gef.: 76,65 9,76 4,25 %
Beispiel 74
2-Cyclobutylmethyl-2'-9a-dimethoxy-5-methyl-6,7-benzomorphanhydrochlorid (XIx)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 7 das dort verwendete Cyclopropylcarbonylchlorid durch eine äquimolare Menge an Cyclobutylcarbonylchlorid, so erhält man die Titelverbindung XIx mit Schmelzpunkt 181 bis 1840C.
Analyse C20H29NO2-HCl: CHN
ber.: 68,26 8,59" 3,98 % gef.: 67,99 8,52 3,76 %
- 100 509845/1002
Beispiel 75
2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9a-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan-fumarat (XIIx)
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 8 die dort verwendete Verbindung XIa durch eine äquimolare Menge an Verbindung XIx, so erhält man die Titelverbindung XIIx in Form der freien Base. Anstelle einer Isolierung der Verbindung in Form des Hydrochloridsalzes wird sie in Form des Fumaratsalzes mit Schmelzpunkt 163,5 bis 165,50C isoliert.
Analyse C19H27NO2 (C4H4O4)^2:
C H N
ber.: 70,17 8,13 3,90 % gef.: 70,01 8,04 3,62 %
Beispiel 76
Allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung von Weinsäuresalzeη
Eine 1:1 äquimolare Menge an d- oder 1- oder dl-Weinsäure und das entsprechende Amin (beispielsweise XIIa) werden in einer zur Erreichung einer Lösung ausreichenden Menge an heißem Isopropanol oder n-Propanol gelöst. Beim Kühlen und unter Anreiben oder Animpfen kristallisiert das Tartratsalz. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt.
- 101 -
509845/1002
M/16057
Beispiel 77
Herstellung von (-)-2-Cyclopropylmethyl-2l-hydroxy-9a-methoxy-5-methyl-6,7-benzomorphan-d-tartratsalz
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäß Beispiel 76 das dort verwendete entsprechende Amin XII3-^ durch (-)-XIIa^(-)-2-Cyclopropylmethy1-2'-hydroxy-g-methoxy-S-methyl-6,7-benzomorphan, so erhält man das Titel-d-Tartratsalz [(-)-XIIa-d-Tartrat] mit Schmelzpunkt 146,5 Ms 148,50C.
[αξ0 -37,5° (C =0,986, 95 % Äthanol). Analyse(0,3H^5NO2)
2 C4HeP6-V 64
64
C 7
7
H 3
3
N 2
3
H2O
,67
,34
,87
,51
,77
,86
,42
,25
ber. :
gef.:
Beispiel 78
5-Allyl-2,9ß-dimethyl-9a-hydro3cy-2'~methoxy-6,7~benzomorphan
Eine Lösung von 113,5 g (0,80 mMol) Methyljodid in 100 ml wasserfreiem Äther wird tropfenweise zu 19,4 g (0,80 mMol) Magnesium, das mit 400 ml wasserfreiem Äther-in einem Dreihalskolben bedeckt ist, zugegeben. Wenn die Reaktion mit dem Magnesium beendet ist, wird die Mischung in einem Ölbad auf 600C erwärmt, das Lösungsmittel wird unter einem Stickstoffstrom eingedampft und das zurückgebliebene Material wird . 1 Std. unter Vakuum (0,5 mm Hg/60°C) gehalten. Der unter Stickstoff gehaltene Kolben wird mit einem mechanischen Rührer und einem Tropftrichter versehen. Dann gibt man eine Lösung von 57,4 g (0,20 mMol) Keton Vm in 1,0 Ltr. JPetroläther
- 102 509845/1002
(30 bis 6O°C) im Verlauf von 15 Min. unter heftigem Rühren zu. Nach 18-stündigem Rühren bei 20 bis 250C werden vorsichtig 400 ml ¥asser zugegeben und die so erhaltene schwere Aufschlämmung wird mit konz. Chlorwasserstoffsäure behandelt und der pH wird auf 8 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Phase wird zweimal mit 600 ml Äther extrahiert. Man trocknet die organischen Extrakte (Na2SO^) und dampft im Vakuum ein, wobei 57,5 g (Ausbeute 100 %) Verbindung VIu in Form eines Öls, das eine Spur des ß-OH-Isomeren enthält, zurückbleiben. Kristallisation des Oxalsäuresalzes aus Methanol/Äther liefert eine analytische Probe, die bei 208 bis 2090C schmilzt.
Analyse C18H25NO2^C2H2Qa:
C H N
ber.: 63,65 7,21 3,71 %
gef.: 63,78 7,41 3,92 %
Beispiel 79
5-Allyl-2-cyano-9a-hydroxy-2»-methoxy-9ß-methyl-6,7-benzo-
morphan (XXVu) __________
Eine Lösung von 0,60 g (5,75 mMol) Bromcyan in 25 ml Chloroform wird tropfenweise zu einer Lösung von 1,52 g (5,26 mMol) Verbindung VIu in 25 ml Chloroform zugegeben. Nach 22-stündigem Rückflußkochen wird das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft, wobei 1,69 g eines braunen Öls zurückbleiben, das über Silikagel trocken chromatographiert wird. Eluieren mit Äther liefert 1,32 g (Ausbeute 83,5 %) Verbindung XXVu. Eine analytische Probe mit Schmelzpunkt 103 bis 1O5°C wird aus Äther/Petroläther erhalten.
Analyse C1OH59N9O0:
72 C 7 H ■ 9 N
ber.: 72 ,45 7 ,43 9 i39
gef.: ,56 ,48 ,23
5098
Beispiel 80
5-Allyl-9a-hydroxy-2'-methoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan (VIIu) ;
Zu einer Suspension von 0,20 (5,3 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran, das in einem Eisbad .gekühlt ist, gibt man tropfenweise eine Lösung von 0,75 g (2»5 mMol) Verbindung XXVu in 30 ml Tetrahydrofuran zu. Nach 17-stündigem Rückflußkochen wird die Reaktionsmischung in einem Eisbad gekühlt und der Überschuß an Hydrid wird mit 0,2 ml Wasser, 0,15 ml einer 20 ?6igen Natriumhydroxydlösung und 0,70 ml Wasser zerstört. Das so erhaltene feste Material wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei 0,58 g (Ausbeute 85 %) eines Öls (VIIu) zurückbleiben, das in Beispiel 81 ohne Reinigung N-acyliert wird.
Beispiel 81
5-Allyl-2-cyclopropylcarbonyl-9o:-hydroxy-2 · -methoxy-9ßmethyl-6,7-benzomorphan (IXu)
Eine Lösung von 0,31 g (3,0 mMol) Cyclopropylcarbonsäurechlorid in 5 ml Methylenchlorid wird zu einer in einem Eisbad gekühlten Lösung von 0,75 g (2,7 mMol) Verbindung VIIu in 20 ml Methylenchlorid und 0,4 ml Triäthylamin zugegeben. Man entfernt das Kältebad, läßt die Reaktionsmischung 30 Min. bei 200C stehen und filtriert den Feststoff ab und wäscht mit Äther. Das zurückgebliebene Filtrat wird mit verdünntem Ammoniumhydroxyd und Wasser gewaschen, getrocknet (Na^SO^) und unter Vakuum eingedampft, wobei 1,00 g eines Öls zurückbleiben, das aus Ligroin kristallisiert wird. Man erhält 0f79 g (Ausbeute 84 %).
- 104 509845/1002
M/16057 10S
Analyse C21H27NO3:
CHN
ber.: 73,87 7,97 4,10 %
gef.: 73,80 8,00 4,01 %
Beispiel 82
5-Allyl-2-cyclopropylcarbonyl-2·,9a-dimethoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan (Xu) .^________»_______________.
Zu einer Suspension von 130 mg (3 mMol) Natriumhydrid (55 % in Mineralöl; mit Benzol gewaschen) in 10 ml Dimethylformamid gibt man eine Lösung von 341 mg (1 mMol) des Alkohols IXu in 10 ml Dimethylformamid. Die Mischung wird 0,5 Std. bei 70°C gerührt, anschließend auf Raumtemperatur gekühlt und mit 7IO mg (5 mMol) Methyljodid in 10 ml Dimethylformamid behandelt. Nach 3-stündigem Rühren gießt man die Reaktionsmischung in ¥asser und extrahiert mit Benzol. Die organischen Extrakte werden getrocknet (MgSO. ) und zur Trockene eingedampft, wobei 350 mg (Ausbeute 99 %) an Verbindung Xu in Eorm eines farblosen Öls zurückbleiben.
Destillation durch Verdampfen bei 150 bis 155°C/3 χ 1O~2 mm Hg ergibt eine analytische Probe.
Analyse C22H2QNO,:
CHN
ber.: 74, 33 8 ,22 3 ,94
gef.: 74, 14 8 ,40 3 ,87
- 105 -
5098A5/1002
M/16057 40$
Beispiel 83 5-Allyl-2-cyclopropylmethyl-2»,9a-dimethoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan (XIu)
Eine Lösung von 711 mg (2 mMol) des Amids Xu in 15 ml Tetrahydrofuran wird zu einer Suspension von 228 mg (6 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 35 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Man hält die Mischung 45 Min. unter Stickstoff am Rückfluß, kühlt dann auf Raumtemperatur und zerstört das überschüssige Hydrid durch Zugabe von 0,23 ml Wasser, 0,17 ml 20 %igem Natriumhydroxyd und schließlich 0,81 ml Wasser. Die anorganischen Salze werden abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Piltrat wird zur Trockene eingedampft. Den Rückstand nimmt man in 1n Chlorwasserstoffsäure auf, extrahiert mit Äther, macht mit Ammoniumhydroxyd basisch und extrahiert· mit Methylenchlorid. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.); nach Eindampfen des Lösungsmittels bleiben 570 mg (Ausbeute 83,5 %) des Amins XIu in Form eines Öls zurück. Destillation durch Verdampfen bei 145°C/5 x 1O~^ mm Hg ergibt eine analytische Probe.
Analyse C22H^1NO2:
CH N
ber. i 77, 38 9 ,15 4, 10
ge f.: 77, 19 9 ,23 4, 06
- 106 -
509845/1002
M/16057 l
Beispiel 84
5-Allyl-2-cyclopropylmethyl-2»-
6,7-"benzomorphan (XIIu) ________«_»«_«____.___
Man stellt eine Lösung von Natriumäthanthiolat her, indem man 2,2 ml (29 mMol) Äthanthiol zu einer Suspension von 1,27 g (29 mMol) Natriumhydrid (55 ^ Mineralöl; gewaschen mit Benzol) in 150 ml Dimethylformamid zugibt. Zu diesem Reagens gibt man eine Lösung von 1,8 g (5,27 mMol) des Amins XIu in 25 ml Dimethylformamid und hält dann die Mi-. schung 6 Std. unter Stickstoff am Rückfluß. Dann gibt man die Reaktionsmischung in Wasser, säuert mit konz. Chlorwasserstoffs äure auf pH ~3 an, macht mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch und extrahiert mit Benzol. Die Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das so erhaltene Öl löst man in Äther, behandelt mit ätherischem Chlorwasserstoff und kristallisiert das ausgefällte Salz aus Methanol/ Äther um, wobei man das Hydrochlorid von Verbindung XIIu erhält.
Ausbeute: 1,32 g (70 %), Schmelzpunkt = 248 bis 2500C.
Destillation durch Verdampfender freien Base (145 bis 15O0C/ 5 χ 10 mm Hg) liefert eine analytische Probe.
Analyse C21H2QNQ2:
CHN
ber.: 77,02 8,93 4,28 % gef.: 76,76 9,10 4,38 %
- 107 -
509845/1002
M/16057
Beispiel 85
2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-goc-raethoxy-gß-methyl^-propyl-6,7-benzomorphan (XIIuu)
Eine Lösung von 800 mg (2,38 mMol) des Olefins XIIu in 150 ml absolutem Äthanol wird 1,5 Std. über 250 mg 10 % Pd/C bei
einem Anfangsdruck von 3,66 kg/cm (52'psi) hydriert. Dann filtriert man den Katalysator ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, wobei 670 mg (Ausbeute 84 %) Verbindung
XIIuu zurückbleiben. Die gesättigte Verbindung wird durch· Kristallisation ihres Chlorwasserstoffsäuresalzes aus
Methanol/Äther gereinigt. Schmelzpunkt = 238 bis 2400C.
Destillation (145°C/2 χ 10"·5 mm Hg) der freien Base ergibt eine analytische Probe.
Analyse C21H^2
CHN
ber.: 76, 55 9, 48 4, 25
ge f.: 76, 36 9, 55 4, 20
Beispiel 86
5-Allyl-2-cyclobutylcarbonyl-9a-hydroxy-2'-methoxy~9ßme thyl-6,7-benzomorphan (IXq)
Eine Lösung von 720 mg (2,63 mMol) des Hydroxyamins VIIu in 25 ml Methylenchlorid und 2 ml Triäthylamin werden auf O0C gekühlt und tropfenweise mit 343 mg (2,90 mMol) Cyclobutylcarbonsäurechlorid in 10 ml Methylenchlorid behandelt. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Lösung 1 Std. bei Raumtemperatur. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit 1n HCl und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und zur Trockene eingedampft. Man erhält 810 mg (Ausbeute 86,6 %) des Amids
- 108 -
509845/1002
103
M/16057
IXq, das aus Äther/Petroläther (30 bis 600C) kristallisiert wird. Schmelzpunkt =112 bis 1130C.
Analyse C22H2QNO,:
CHN
ber.: 74,33 8,22 3,94 % gef.: 74,25 8,47 3,83 %
Beispiel 87
5-Allyl~2-cyclobutylcarbonyl-2',9a-dimethoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan (Xq)
Zu einer Suspension von 262 mg (6 mMol) Natriumhydrid (55 % in Mineralöl; mit Benzol gewaschen) in 50 ml Dimethylformamid gibt man 711 mg (2 mMol) des Hydroxyamids IXq und rührt die Mischung 0,5 Std. bei 850C. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur und behandelt mit 1,42 g
(10 mMol) Methyljodid. Nach 1-stündigem Rühren wird die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Man
wäscht die Extrakte mit Wasser, trocknet (MgSO^) und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Das Dirnethoxyamid Xq wird in
Form eines viskosen Öls in quantitativer Ausbeute erhalten.
Analyse C2^H,-j NO,:
H N
ber.: 74 ,76 8, 46 3 ,79
gef.: 74 ,50 8, 87 3 ,72
- 109 -
5 0 9 8 4 5/1002
M/16057
Beispiel 88
5-Allyl-2-cyclobutylmethyl-2',9a-dimethoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan (XIq)
Eine Lösung von 740 mg (2 mMol) des Amids Xq in 50 ml Tetrahydrofuran wird zu einer Suspension von 380 mg (10 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Man hält die Reaktionsmischung 1,5 Std. am Rückfluß, kühlt dann ab und zerstört das überschüssige Hydrid durch Zugabe, von 0,38 ml Wasser, 0,29 ml 20 %igem Natriumhydroxyd und schließlich 1,33 ml Wasser. Die anorganischen Salze werden abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Das zurückgebliebene Öl wird in 1n Chlorwasserstoffsäure aufgenommen, mit Äther extrahiert, mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wäscht man mit Wasser, trocknet (MgSO/) und dampft ein, wobei man 470 mg (Ausbeute 66 %) Verbindung XIq in Form eines Öls erhält. Das Hydrochloridsalz schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol/ äther bei 206 bis 2090C.
Analyse C^H^
CHN
ber.: 70,48 8,74 3,57 %
gef.: 70,42 9,00 3,44 %
- 110 -
509845/1002
Μ/16057
Beispiel 89
5-Allyl-2-cyclobutylmethyl-2f-hydroxy^a-methoxy^ß-methyl-6,7-benzomorphan (XIIq)
Man stellt eine Lösung von Natriumäthanthiolat her, indem man 0,84 ml (11 mMol) Äthanthiol zu einer Suspension von 480 mg (11 mMol) Natriumhydrid (55 % in Mineralöl; mit Benzol gewaschen) in 50 ml Dimethylformamid zugibt. Zu diesem Reagens gibt man 711 mg (2 mMol) des Dimethoxyamins XIq, gelöst in 25 ml Dimethylformamid, zu und hält die Reaktionsmischung 4 Std. unter Stickstoff am Rückfluß. Dann ■wird die Lösung in 350 ml Wasser gegossen, mit konz. Chlorwasserstoff säure auf pH 4 angesäuert, mit konz. Ammoniumhydroxyd basisch gemacht und schließlich mit Benzol extrahiert. Die Extrakte wäscht man mit Wasser, trocknet (MgSO^) und dampft zur Trockene ein. Das zurückgebliebene Öl wird in Äther aufgenommen und mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das ausgefällte Salz kristallisiert man aus Methanol/Äther. Ausbeute: 400 mg (53 %). Schmelzpunkt = 222 bis 2240C (XIIq).
Die freie Base wird durch Verdampfen destilliert (15O°C/5 x mm Hg), wobei man eine analytische Probe erhält.
Analyse 2212
C H N ■
ber.: 77,38 9,15 4,10 %
gef.: 77,45 9,41 4,05 %
- 111 -
509845/1002
M/16057
Beispiel 90
2-Cyclobutylmethyl-2!-hy
6,7-benzomorphan (Xllqq)
Eine Lösung von 900 mg (2,6 mMol) des Olefins XIIq in 300 ml absolutem Äthanol wird über 300 mg 10 % Pd/C 1,5 Std. bei einem Anfangsdruck von 3,62 kg/cm (51,5 psi) hydriert. Dann filtriert man den Katalysator ab. Nach dem Eindampfen des Filtrats bleiben 870 mg (Ausbeute 96,5 %) Verbindung Xllqq in Form eines dicken Öls zurück. Die Verbindung wird durch Kristallisation ihres Chlorwasserstoffsäuresalzes gereinigt. Schmelzpunkt = 226 bis 2280C. Die freie Base wird bei 150°C/5 x 10 mm Hg destilliert, wobei man eine analytische Probe erhält.
Analyse C22H2
C H N
ber.: 76 ,92 68 4, 08
gef.: 76 ,74 9, 84 4 05
- 112 -
509845/1 002

Claims (14)

  1. M/16 079
    Patentansprüche
    i{\) Verbindungen der Formel L
    worin: R1 für
    -CH2-C=CH, -CH2-CH=CK2, .
    CH3
    -CH^-CH=CH , Cl.
    -CH2-<L
    oder-
    steht
    ,6 ^1
    in denen Ru für H oder CH3 steht;
    R die Bedeutungen H, (niedrig)Alkyl, (niedrig)ATkanoyl,
    O1
    - 113 509845/1002
    CH3 O
    1 Jl
    r* ex _ cxs — π — Λ__
    O CH0O-CH0- oder f V-CH0-C- J
    besitzt;
    R für (niedrig)Al kyl , Allyl oder Propargyl steht; R4 die Bedeutungen H oder (niedrig)Alkyl besitzt; und R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkeny1 darstellt;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
  2. 2. Das linksdrehende Isomere der Verbindung gemäß Anspruch oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
  3. 3. Das rechtsdrehende Isomere der Verbindung gemäß Anspruch oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die OR -Gruppe in der
    4
    9^c -Konfi guration und die R -Gruppe in der 9ß-Konfi gurati on vorliegen.
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin die OR -Gruppe in der
    4
    9ß-Konfiguration und die R -Gruppe in der 9oC -Konfiguration vor!iegen.
    1 114 509845/1002
    M/16 079
  6. 6. Verbindungen gemäß Ansprüchen 4 oder 5, worin R für
    -CH2-C=CH, -
    CH.
    CH.
    o steht,
    2 ν .ι
    R für H, CH3, CH3-C-, oder
    steht und Rb die Bedeutungen CH-,, C9H1-, Propyl , Allyl oder
    4 3
    Propargyl besitzt, R für H steht und R die Bedeutung CHo, Äthyl, Propyl oder Allyl besitzt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
  7. 7. Verbindungen gemäß Ansprüchen 4 oder 5, worin R für
    oder
    steht, R^ für H, CH35 CH3-C- oder
    steht und
    R die Bedeutungen CH3, C2H5, Propyl, Allyl oder Propargyl besitzt, R4 die Bedeutung H besitzt und R3 für CH3 steht; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon.
  8. 8. Verbindungen gemäß Ansprüchen 4 oder 5, worin R für
    -CH,
    -CH
    -O,
    oder -CH2-CH=CH2
    steht, R2 für H, CH, oder CH^-C- steht, R5 Methyl darstellt R für H steht und R Methyl bedeutet; oder ein pharma-
    509845/1002
    zeutisch verträgliches Säureadditonssalz davon.
  9. 9. Verbindung gemäß Anspruch 4, ausgewählt unter
    (-)-2-Cyclopropylmethyl-2' -hydroxy-9o( -methoxy-5-methyl-6 ,7-benzomorphan;
    (-)-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9o: -methoxy-5-methy 1-6,7-benzomorphan;
    (-)-2-Allyl-2'-hydroxy-9o< - me th oxy- 5- methyl -6 ,7-benzomorphan ;
    (-)-2-Cycl opropylmethyl- 9o! -äthoxy-2'-hydroxy-5-methy 1-6 ,7-benzomorphan;
    (-)-2-Cyclopropylmethyl-2'-hydroxy-9oi. -methoxy-5-allyl-6,7-benzomorphan;
    (-)-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9o(-methoxy-5-allyl-6,7-benzomorphan;
    (-)-2-Cyclopropylmethyl-2 ' -hydroxy- 9c* -methoxy-5-propy1-6,7-benzomorphan;
    (-)-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9C< -methoxy-5- ' propyl-6,7-benzomorphan;
    (-)-5-Allyl-2-cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9oC- methoxy-9ß-methyl-6,7-benzomorphan;
    (- )-2-Cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9c<-methoxy-93-methy1-5-n-propy 1-6,7-benzomorphan;
    ( -)-5-Allyl-2- cyclop ropy !met hy 1-2'- hy droxy-9oi - met h oxy· 9ß-methyl-6,7-benzomorphan ;
    - 116 5098A5/1002
    (-) -2- Cy c lop ropy !methyl -2 '-hydroxy- 9<* -methoxy-9ßmethyl-5-n-propyl-6,7-benzomorphan; und die Hydrochlorid-, Tartrat- oder Fumaratsalze davon.
  10. 10. Verbindung gemäß Anspruch 5, ausgewählt unter
    (-)-5-Anyl-2-cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9ß-methoxy-6,7-benzomorphan ;
    (-)-5-Allyl-2-cyclobutylmethyl-2'-hydroxy-9ß-methoxy-9^' methyl-6,7-benzomorphan; und die Hydrochlorid-, Fumarat- oder Tartratsalze davon.
  11. 11. Verbindung der Formel
    worin R für eine Hydroxy-blockierende Gruppe, besonders für (niedrig) Alkyl insbesondere für'Methyl steht; R ( ni edrig) Al kyl , Allyl oder Propargyl darstellt; R für H oder (niedrig)AlkyIj steht; und R (ni edrig)Al kyl oder (niedrig)Alkenyl darstellt}; oder ein Säureadditionssalz davon.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel L
    - 117 -
    509845/1002
    M/16 079
    N-R
    worin:
    R1 für
    -CH2-C-CK, -CH2-CH-CH2, „
    , -CH.
    H.
    CH.
    -CH2-CH=CH , Cl.
    in denen R6 für H oder CH3 steht;
    R2 die Bedeutungen H5 (niedrig)Alkyl , (niedrig)Alkanoyl ,
    O N-C
    CH3O-CH2
    f l3 O CH3~~ cc"~
    oder
    118 —
    509845/1002
    M/16 079
    443
    besitzt;
    R für (niedrig)Alkylj Allyl oder Propargyl steht;
    R düe Bedeutungen H oder (niedrig)Alky1 besitzt; und
    3
    R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkenyl darstellt;
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes oder einer racemischen Mischung oder optischer Isomerer davon, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    (a) eine Verbindung der Formel
    worin R für eine Hydroxyblockierungsgruppe steht und
    3 4
    R und R die obigen Bedeutungen besitzen, zur Substitution des Ringstickstoffs mit einer elektronenabziehenden Blockierungsgruppe, die eine Aminquaternisierung verhindert, umsetzt;
    (b) die erhaltene blockierte Verbindung mit einer starken Base, insbesondere einem Alkalimetallhydrid behandelt und anschließend alkyliert, wobei die entsprechende in 9-Position OR substituierte Verbindung entsteht, worin R, R'
    4 5
    R und R die obigen Bedeutungen besitzen
    oder die blockierte Verbindung mit einem Diazo(niedrig)alkan oder Tri(niedrig)alky1oxoniumf1uoroborat
    0 9 8 4 5/ 1002
    M/16 079
    UO
    zur Alkylierung der 9-OH-Funktion behandelt, wobei die in 9-Position OR substituierte Verbindung ent-
    5 3
    steht, worin R für (niedrig)Alkyl steht und R, R und R die obigen Bedeutungen besitzen;
    (c) und, falls die elektronenabziehende Blockierungsgruppe am Ringstickstoff eine funktionelle Gruppe ist, die von einer Gruppe der Formeln
    Il
    -C
    R6 ,
    CH.
    -K)
    oder -C
    verschieden ist, die elektronenabziehende Blockierungsgruppe auf an sich bekannte Weise entfernt, wobei eine Verbindung der Formel
    entsteht, worin R, R , R und R die obigen Bedeutungen besi tzen ,
    1 120 "
    5 0 9 8 4 5/1 002
    M/16 079
    anschließend die NH-Funktion in an sich bekannter Weise acyliert oder alkyliert, wobei eine Verbindung der Formel
    entsteht, worin R für 6
    Il
    -C
    ■ -K]
    -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH = I
    CH
    « —C —CH j
    steht;
    (d) und, falls der Rest R eine Gruppe darstellt, die eine Carbonylfunktion enthält, die Carbonylfunktion durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, insbesondere Lithiumaluminiumhydrid, zu einer Methylengruppe reduziert, wobei eine Verbindung der Formel
    - 121 509845/ 1002
    M/16 079
    entsteht, worin R, R , R , R und R5 die obigen Bedeutungen besitzen;
    (e) die Hydroxyblockierungsgruppe R auf an sich bekannte Weise entfernt, wobei die Verbindung der Formel L
    2
    entsteht, worin R für Wasserstoff steht;
    (f) anschließend gewünschtenfalls die 2'-Hydroxyfunktion auf an sich bekannte Weise umsetzt, wobei die ent-· sprechende Verbindung der Formel L entsteht, worin R ausgewählt ist unter (niedrig)Alky1 , (niedrig)Alkanoy1 ,
    CH3 0
    CH3-C - C -, CH3O-CH2- und
    CH0
    -CH2-CH2-
    0 CH2-C-
    (g) und, falls die Verbindung der Formel L eine racemische Mischung darstellt, gewUnschtenfalls diese auf an sich bekannte Weise in ihre optischen Isomeren
    auftrennt;
    - 122 -_ 509845/1002
    M/16 079
    (h) und, falls ein Säureadditionssalz der Verbindung der Formel L gewünscht ist, die Verbindung der Formel L auf an sich bekannte Weise mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure umsetzt.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    worin R für eine Hydroxyblockierungsgruppe, besonders (niedrig)Alkyl, insbesondere Methyl steht; R (niedrig)-Alkyl, Allyl oder Propargyl darstellt; R für H oder (niedrig)Alkyl steht und R (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkenyl bedeutet; oder eines Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    (a) eine Verbindung der Formel VII
    VII
    - 123 509845/1002
    M/16 079
    worin R, R und R die obigen Bedeutungen besitzen, zur Substitution des Ringstickstoffs mit einer elektronenabziehenden Blockierungsgruppe» die eine Aminquaternisierung verhindert, umsetzt;
    (b) die erhaltene blockierte Verbindung mit einer starken Base, insbesondere einem Alkalimetallhydrid, behandelt, anschließend alkyliert, wobei die entsprechende in 9-Stellung OR substituierte Verbindung entsteht, worin
    R, R3,
    4 5
    R und R die obigen Bedeutungen besitzen, oder
    die blockierte Verbindung mit einem Diazo(niedrig)alkan oder Tri(niedrig)alkyloxoniumf1uoroborat zur Alkylierung der 9-OH-Funktion behandelt;
    (c) und die elektronenabziehende Blockierungsgruppe auf an sich bekannte Weise zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    N-H
    entfernt.
  14. 14. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel L oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und einem pharmazeutisch verträglichen inerten Träger.
    21/V.
    - 124 509845/1002
DE19752517220 1974-04-18 1975-04-18 9-alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel Granted DE2517220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46200774A 1974-04-18 1974-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517220A1 true DE2517220A1 (de) 1975-11-06
DE2517220C2 DE2517220C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=23834846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517220 Granted DE2517220A1 (de) 1974-04-18 1975-04-18 9-alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Country Status (23)

Country Link
JP (3) JPS6218552B2 (de)
BE (1) BE828054A (de)
CA (1) CA1040630A (de)
CH (1) CH623812A5 (de)
CS (1) CS199586B2 (de)
DD (1) DD119787A5 (de)
DE (1) DE2517220A1 (de)
DK (2) DK155999C (de)
FI (1) FI60564C (de)
FR (1) FR2267774B1 (de)
GB (1) GB1493420A (de)
HU (1) HU173039B (de)
IE (1) IE41003B1 (de)
IL (1) IL47114A (de)
LU (1) LU72315A1 (de)
NL (1) NL159971C (de)
NO (1) NO143155C (de)
OA (1) OA04983A (de)
PH (1) PH12067A (de)
SE (1) SE427181B (de)
SU (1) SU721002A3 (de)
YU (1) YU93275A (de)
ZA (1) ZA752471B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01179624A (ja) * 1988-01-12 1989-07-17 Matsushita Refrig Co Ltd 生鮮物貯蔵装置
GB2442535B (en) 2006-10-05 2011-07-13 Ngf Europ Ltd Method and articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE34235B1 (en) * 1969-06-04 1975-03-19 Acf Chemiefarma Nv 6,7-benzomorphans and their preparation

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 8, 235, 1965 *
J. Org. Chem. 25, 1386, 1960 *
J. Org. Chem. 26, 1621, 1961 *
J. Org. Chem. 26, 188, 1961 *
J. Org. Chem. 26, 1954, 1961 *
J. Org. Chem. 26, 4536, 1961 *
Synthetic Analgetics, Pergamon Press, 1966 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0119387B2 (de) 1989-04-11
FR2267774A1 (de) 1975-11-14
IL47114A (en) 1979-01-31
YU93275A (en) 1982-02-28
JPS6218552B2 (de) 1987-04-23
DD119787A5 (de) 1976-05-12
JPS6127390B2 (de) 1986-06-25
SE427181B (sv) 1983-03-14
CA1040630A (en) 1978-10-17
NO143155C (no) 1980-12-29
DE2517220C2 (de) 1990-04-19
BE828054A (fr) 1975-10-17
AU8025875A (en) 1976-10-21
NL159971C (nl) 1979-09-17
LU72315A1 (de) 1976-03-17
CS199586B2 (en) 1980-07-31
IE41003B1 (en) 1979-09-26
HU173039B (hu) 1979-02-28
NO143155B (no) 1980-09-15
IE41003L (en) 1975-10-18
DK166375A (da) 1975-10-19
FI751106A (de) 1975-10-19
NO751371L (de) 1975-10-21
JPS60120868A (ja) 1985-06-28
NL7504648A (nl) 1975-10-21
DK194088D0 (da) 1988-04-08
GB1493420A (en) 1977-11-30
JPS50142568A (de) 1975-11-17
DK194088A (da) 1988-04-08
FI60564C (fi) 1982-02-10
OA04983A (fr) 1980-11-30
ZA752471B (en) 1976-03-31
FI60564B (fi) 1981-10-30
JPS60142964A (ja) 1985-07-29
DK155999B (da) 1989-06-12
PH12067A (en) 1978-10-30
FR2267774B1 (de) 1978-08-04
DK155999C (da) 1989-11-06
SE7504469L (sv) 1975-10-20
IL47114A0 (en) 1975-06-25
CH623812A5 (en) 1981-06-30
SU721002A3 (ru) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243961C2 (de)
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DD297806A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-methyl-3-(p-trifluormethylphenoxy)-3-phenylpropylamin
US4272540A (en) 14-Methoxymorphinan-6-one compounds and therapeutic methods of treating pain and drug dependence with them
DE2434687A1 (de) Neue analgetika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2062001A1 (de) Isochinolin Derivate
DE2524054A1 (de) 1-cycloalkylmethyl-3a-(substituiertes-phenyl)-decahydroisochinoline
DE2900644A1 (de) 8 beta -alkyl-substituierte morphian- 6-on verbindungen, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als pharmazeutisches mittel
DE3402601A1 (de) Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung
DE1695416A1 (de) Benzomorphan-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2517220A1 (de) 9-alkoxy-5-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2722383C2 (de)
DE2726836A1 (de) 6,7-benzomorphane, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD209451A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydrobenz(f)isochinoline
DD210270A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter hexahydropyrrolo (1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a) chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthrenzns-mittel
GB1559980A (en) 11-hydroxy - 6 - hydroxymethyl - 1,2,3,4,5,6-hexahydro - 2,6 - methano - 3 - benzazocines
DE2840770A1 (de) Dibenzo eckige klammer auf a.d eckige klammer zu cycloocten-5,12(und 6,12)-imine
EP0068382B1 (de) N-Cyclopropylmethyl-14-ethoxymorphinan-6-on-Verbindungen, die eine gemischte antagonistische analgetisch/narkotische Aktivität aufweisen, und Vorprodukte dafür
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DE2857122C2 (de)
DE3412727A1 (de) 14-alkoxy-n-methylmorphinan-6-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
DE2353794A1 (de) Verfahren zur herstellung von narkotikum-agonisten und antagonisten
DE2039396A1 (de) Neue Dibenzazepinderivate und ihre Herstellung
DE2015297A1 (de) Neue, in Stellung 5 substituierte 5H-Dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptene und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee