DE2503992C2 - Tyrosinamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Tyrosinamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2503992C2
DE2503992C2 DE2503992A DE2503992A DE2503992C2 DE 2503992 C2 DE2503992 C2 DE 2503992C2 DE 2503992 A DE2503992 A DE 2503992A DE 2503992 A DE2503992 A DE 2503992A DE 2503992 C2 DE2503992 C2 DE 2503992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
ethanol
activity
tyrosine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503992A1 (de
Inventor
Francesco Toccona Milano Makovec
Luigi San Fruttuoso di Monza Milano Rovati
Paolo Monza Milano Senin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottapharm SpA
Original Assignee
Rotta Research Laboratorium SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotta Research Laboratorium SpA filed Critical Rotta Research Laboratorium SpA
Publication of DE2503992A1 publication Critical patent/DE2503992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503992C2 publication Critical patent/DE2503992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

R1 —O
eine unverzweigte, endständig durch eine Dimethylamine-, Diäthylamino-, Di-(n-propyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder eine durch eine Methyl-, 2-Hydroxyäthyl- oder Benzylgruppe N-substituierte Piperazinogruppe substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 für eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine in ortho-, meta- oder para-Stellung durch Cl, Br, NO2, OCH3, CH3 oder CF3 substituierte Phenylgruppe steht.
R3 eine unverzweigte oder verzweigtkettige Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeutet,
und deren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
2. Tyrosinamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3 eine Methylamino-, Äthylamino-, n-Propylamino-, n-Butylamino-, N-Hexylamino-, Isopropylamino- oder Isobutylaminogruppe
3. Tyrosinamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3 eine Dimethylamine-, Diäthylamino-, Di-n-propylamino-, Di-n-butylamino-, Diisobutylamino- oder Methyläthylaminogruppe ist.
4. Tyrosinamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine unverzweigte, endständig durch eine Diäthylamino-Pyrrolidino- oder 4-Methylpiperazinogruppe substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, daß R2 für eine unsubstituierte oder in p-Stellung durch Chlor oder Methyl substituierte Phenylgruppe steht und daß R3 eine Monoalkylaminogruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminogruppe mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5.0-(2-Diäth>iaminoäthyl)-N-benzoyl-DL-tyrosin-di-(n-propyl)-amid sowie dessen Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
6.0-[3-(4-Methylpiperazino)-propyl]-N-(p-chlorbenzoyl)-DL-tyrosin-di-(n-propyl)-amid sowie dessen Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
7.O-(2-Diäthylaminoäthyl)-N-(p-chlorbenzoyl)-DL-tyrosin-di-(n-propyl)-amid sowie dessen Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
8.0-(3-Dimethylaminopropyl)-N-benzoyl-DL-tyrosin-di-(n-propyl)-amid sowie dessen Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
9.0-(2-Pyrrolidinoäthyl)-N-(p-toluoyl)-DL-tyrosin-n-butylamid sowie dessen Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
-CH2-CH-CO-R3
NH
CO
eine unverzweigte, endständig durch eine Dimethylamino-, Diäthylamino-, Di-(n-propyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder eine durch eine Methyl-, 2-Hydroxy-äthyl- oder Benzylgruppe N-substituierte Piperazinogruppe substituierte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 für eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine in ortho-, meta- oder para-Stellung durch Cl, Br, NO2, OCH3, CH3 oder CF3 substituierte Phenylgruppe steht,
eine unverzweigte oder verzweigtkettige Monoalkylaminogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeutet,
und deren Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
Diese Tyrosinamide können vorzugsweise mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren in ihre Salze überführt werden, wodurch sie wasserlöslich und daher für die Lagerung stabiler werden. Solche Säuren können sein:
(a) anorganische Säuren, z. B. Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure;
(b) organische Säuren, z. B. Citronensäure, Oxalsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Salicylsäure und Nicotinsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben bei Tierversuchen eine hohe antispastische Aktivität gezeigt. Beim Menschen ist diese Aktivität mit einer indirekten analgetischen Aktivität kombiniert, die auf die Auflösung der spastischen Syndrome zurückzuführen ist. Weiterhin zeigen viele dieser Verbindungen eine vasodilatatorische Wirkung auf den peripheren und
bo zerebralen Kreis, was für einige dieser Verbindungen von besonderer Signifikanz ist.
Am meisten bevorzugt werden Verbindungen, bei denen
(a) R1 eine unverzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und die tertiäre Aminogruppe entweder Diäthylamino, Pyrrolidino oder 4-Methylpiperazino ist;
3 4
(b) R2 eine Phenylgruppe ist, die entweder unsubstitu- mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ist iert oder in para-SteHung durch Chlor oder Methyl
substituiert ist; und Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemä-
(c) R3 eine Monoalkylaminogruppe mit 3 bis 4 ßen Verbindungen wird im folgenden erläutert Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminogruppe 5
Schema
^CHj-CH-COOH
NH2
Ο,Ν-Diacylierung
Tyrosin
VcH2-CH-COOH
Verbindungen des Typs A
Arnidierung
R2-CO-oV VcH, -CH-CO-R3
Verbindungen des Typs B
Abspaltung
der O-Acylgruppe
-> HO
CH2-CH-CO-R3 NH
CO
Verbindungen des Typs C
Veretherung
R'-O^VcHj-CH-CO-R3 NH
CO
R2
Verbindungen des Typs D
DL-Tyrosin wird nur mit 2 Mol eines geeigneten Benzoylchlorids bei Bedingungen der Schotten-Baumann-Reaktion bei Temperaturen zwischen O und 100C während einer Zeit von 2 bis 12 Stunden umgesetzt, wodurch die Verbindungen des Typs A, d. h. die Ο,Ν-Diacyltyrosine, erhalten werden.
Diese Verbindungen werden dann nach der Methode der gemischten Anhydride in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Aceton, Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran, bo Äthylacetat, bei einer Temperatur zwischen —15 und + 150C und über einen zwischen 2 und 24 Stunden variierenden Zeitraum amidiert, wodurch die entsprechenden Amide des Typs B erhalten werden.
Diese Ο,Ν-Diacyltyrosinamide der allgemeinen Formel B werden in einem wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Medium selektiv in Gegenwart von Basen, wie von Hydroxiden, Carbonaten oder Bicarbonaten von Alkalimetallen, bei Temperaturen zwischen 20 und 600C
und während eines Zeitraums zwischen 2 und 24 Stunden selektiv hydrolysiert, wodurch die N-Acyltyrosinamide der Formel C erhalten werden.
Schließlich werden Verbindungen der allgemeinen Formel D durch Umsetzung der N-Acyl-tyrosinamide der allgemeinen Formel C mit endständig durch eine tertiäre Aminogruppe gemäß eier Bedeutung von R1 substituierten Halogenalkanen in Gegenwart von Natriummetall, Natriummethylat oder Natriumamid in organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Benzol, ToIug!, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Äthylenglykoldimethyläther durch 2- bis 48stündiges Erhitzen unter Rückfluß hergestellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Verbindungen der allgemeinen Formel A (O1N-Diacyltryosine) sind in Tabelle A zusammengefaßt und werden entsprechend dem folgenden, allgemeinen Verfahren hergestellt
Zu einer Lösung von 18,: g (0,1 Mol) L-Tyros'n in 100 ecm INNaOH von 5° C gibt man während etwa 30 min gleichzeitig unter Rühren und Halter; der Reaktionsiemperatur zwischen 5 und 10° C 200 ecm 1N NaOH und 0,2 Mol eines geeigneten Benzoylchlorids.
Das Gemisch wird dann 12 h gerührt. Es wird mit 2N HCL angesäuert und filtriert. Der Rückstand wird umkristallisiert.
Tabelle A
Ο,Ν-Diacyl-tyrosine der allgemeinen Formel
R2— C-O -Vj^-CH2-CH- COOH
O NH
CO-R2
Verbindungen R2
I-
(0C) umkristallisiert aus [a] ;,"
Ausbeule
(Bsp. 1)
(Bsp. 50)
(Bsp. 64)
(Bsp. 80)
(Bsp. 84)
(Bsp. 88)
(Bsp. 92)
(Bsp. 96)
F3C
H3CO
208-21;
176-178
207-209
177-180
210-213
205-210
187-190
171 -174
Äthanol (95 %ig) 29"
Äthanol
Äthanol
Äthanol
Äthanol
Äthanol
Methanol
23")
6")
9')
3")
Äthanol/Wasser -10")
16")
20')
88
89
87
81
80
77
79
71
") jeweils ± 2° (in Tetrahydrofuran)
Verbindungen der allgemeinen Formel B (O,N-Diacyltyrosinamide) sind in Tabelle B zusammengefaßt und werden entsprechend dem folgenden, allgemeinen Verfahren hergestellt.
0,1 Mol eines geeigneten Ο,Ν-Diacyltyrosins (vgl. Formel A) werden in 300 ml wasserfreiem Aceton gelöst. Die Lösung wird auf — 10°C gekühlt, und dazu gibt man unter Rühren 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin. Dann gibt man, noch bei -100C, 10,8 g (0,1 Mol) Äthylchlor-carbonat zu.
Die Temperatur wird 20 min bei - 10°C gehalten, und dann wird 0,1 Mol eines geeigneten Amins zugegeben. Das Gemisch wird 6 h gerührt. Die Temperatur wird auf Zimmertemperatur erhöht. Das Material wird eingedampft und der Rückstand wird in Äthylacetat
Tabelle B
Verbindungen entsprechend der Formel aufgenommen. Dann wird mit 2N HCI, Natriumbicarbonat und schließlich mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Na2SC>4 getrocknet. Durch Konzentrieren auf ein niedriges Volumen und Zugabe von ■") Petroläther fällt das Produkt aus.
R-- C— O-
CH2- CH- CO-R' NH
CO-R2
Vorhindiingen
,CH ,CH, I
(0C)
umkrisKillisicrt
aus
Ausbeute
CH
,CH, 193-195 Äthanol
95 %ig
93
CH
(Bsp. 2)
— N
(Bsp. 19)
(Bsp. 22)
— N
CH,
CH, H
-N
237-239 Methanol 94
240-243
76
(Bsp. 26)
(Bsp. 29)
/
-N 221-224
CH:-CH,—CH;
C;H,
— N 154-157
78
(Bsp. 33)
(Bsp. 38)
-N
— N (CH;),- CH,
H
\CH,)5— CH, 189-192
163-165
Äthanol
Äthanol
80
74
Fortsetzung
Ver- R-
bindungcn 1-(0C)
umkristallisiert Ausbeute
(Bsp. 44) (Bsp. 47) (Bsp. 51) CH;
(Bsp. 56) CH; (Bsp. 61) CH,
(Bsp. 65) Cl-(Bsp. 71) Cl-(Bsp. 74) Cl-(Bsp. 81)
CI CH,- CH,
CH2-CH2
CH2-CH,
/ \
-N VO 229-231
CH,— CH2
CH2-CH2-CH3
-N 169-173
CHj-CH2-CH3
-N 190-193
(CH2)3 — CH3
-N 177-180
(CH2J5-CH3
CH2-CH2-CH3
-N 148-151
CH2-CH2-CH3
160-163 Äthanol 74
196-200
-CH3
199-202
(CH2)J-CH3
(CH2)J-CH3
(CHj)3-CHj
Äthanol 89
Äthanol 80
Äthanol 85
Methanol 76
Äthanol 81
76
79
113-116 Äthanol 74
11
Fortsetzung
12
Ver- R2
bindungcn
(0C)
umkristallisiert Ausheule
ULIS .„,.
(Bsp. 85) Br
y ν
(Bsp. 89) O2N-
(Bsp. 93) F3C
(Bsp. 97) H3CO
CH2-CH2-CH3
— N 161-163 Methanol
CH2-CH2-CH3 CH2-CH2-CH3
N 136-140 Älhaiiül
CH2-CH2-CH3 CH2-CH2-CH3
— N 180-184 Äthanol
CH2-CH2-CH3
CH CH,- CH3
N 66- 72 -
CH2—CH2-CH3
Verbindungen der Formel C (N-Acyl-tyrosinamide) π B) in 300 ecm Methanol gibt man unter Rühren 100 ecm
sind in Tabelle C aufgeführt und werden entsprechend IN NaOH. Das Gemisch wird 6 h gerührt, mit 500 ecm
dem folgenden, allgemeinen Verfahren hergestellt. H2O verdünnt und mit 2N HCl angesäuert. Der
Zu einer Lösung aus 0,1 Mol eines geeigneten ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und umkristalli-
O,N-(Di-acylamido)-Derivats von Tyrosin (vgl. Formel siert.
Tabelle C
Verbindungen entsprechend der Formel
HO-
CH2-CH-CO-R3 NH CO-R2
Verbindungen
F
(0C)
umkristallisiert
aus
Ausbeute
(%)
CH2CH2CH3
CH2CH2CH3 193-195 Äthanol
95%ig
93
CH3
(Bsp. 3)
(Bsp. 20)
—N
237-239 Methanol
CH3
Fortsetzung R2 13 y R1 25 H
/
/
\
(CH2K 03 992 I"
(0C)
14 Ausheule
(%)
Ver
bindungen
/
\
(CH2), CH2-
/
unikristullisierl
ULIS
C — N \
CjII5
H
/
/
\
200-203 91
(Bsp. 23) \ H
/
/ \
CH2-
Methanol
/
\
CH2-
— N \
CH2-
/
\
CH2-
4 169-171 92
(Bsp. 27) y C2H,
/
CH2-
/
Aliuinul
/
\
/
\
-CH2-CH3
C — N \
C2Ih
\
CH,-
196-198 93
(Bsp. 30) H H
/
Älhanol/H2O
/
\
C — N 158-160 92
(Bsp. 34) Äthanol
80%ig
-CH,
C — N 163-165 74
(Bsp. 39) Äthanol
-CH3
C ^ -CH2 200-202 88
(Bsp. 45) -
C — N -CH2 229-231 89
(Bsp. 48) -CH2 Methanol
CH3 — N \
O
/
-CH2
193-196 91
(Bsp. 52) -CH2-CH3 Äthanol
CH3 — N -CH2-CH3 174-176 91
(Bsp. 57) Äthanol
\
(CH2).,— CH3
15
Fortsetzung
16
Verbindungen
(0C)
umkristallisiert Ausbeute (%)
(Bsp. 62) CH3-(Bsp. 66) Cl-(Bsp. 72) Cl-(Bsp. 75) Cl
y ν
(Bsp. 82)
'Cl
(Bsp. 86) Br
(Bsp. 90) O2N-(Bsp. 94) CF, (Bsp. 98) CH3O
-N 162-164
(CHj)5-CH3
CH, — CH2—CH3
/
-N 202-204
CH2-CH2-CH3
CH2- -CH3 CH3 190-192
H
/
/
N
\
CH3
(CH2)3—CH3 151-153
(CH2X,
/
/
N
\
(CH2X, 207-210
CH,-
/
/
N
\
\
CH2-
-CH3
-CH,
-CH2-
-CH2-
CH2-CH2-CH3
/
-N 193-195
CH2-CH2-CH3
CH2-CH2-CH,
/
-N 203-206
CH2-CH2-CH3
CH2- CH,- CHj
/
-N 121-124
CH2-CH2-CH3
Methanol 90
Methanol 90
171-173 Äthanol 92
Äthanol
95 %ig
90
Äthanol 89
Methanol 88
Äthanol 90
Äthanol 90
Äthanol 87
130 263/1S
Die Verbindungen der Formel D sind in der folgenden Tabelle D angegeben und werden entsprechend dem folgsnden, allgemeinen Verfahren hergestellt
0,1 Mol eines geeigneten Tyrosin-N-acylamidderivats (vergl. Formel C) wird in 350 ecm Toluol suspendiert Dann gibt man unter Rühren 5,4 g (0,1 Mol) Natriummethylat und 50 ecm einer titrierten Toluollösung des geeigneten Haloalkylamins hinzu. Die Temperatur wird auf 105° C erhöht und die Lösung wird 12 h bei dieser Temperatur unter Rühren stehengelassen. Die Toluollösung wird mit 2N HCI extrahiert Die wäßrige saure Phase wird bei niedriger Temperatur mit Natriumcarbo-
nat alkalisch gemacht und dann erneut mit Portionen von Äthylacetat extrahiert
Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Na2SC>4 getrocknet filtriert und zur Trockene eingedampft Man erhält einen öligen Rückstand, der nach dem Stehenlassen während einiger Stunden krümelig wird.
Die freie Base kann angesäuert werden, so daß sie wasserlöslich ist Zu diesem Zweck wird sie in Aceton gelöst und z. B. als Oxalat Citrat, Hydrochlorid ausgefällt
Tabelle D entsprechend der Formel R1 R2 R3 — N CH2-CH2-CH3 F
(0C)
Salz umkristallisiert
UUS
Ausbeute Oi
Verbindungen \^CH2CH- CO — R3
— /
C2H5
N-CH2-CH2-
C2H5
O Cri2 CH2 C H 3
— N
\
CH2-CH2-CH3
65-67
181-183
159-162
(Freie
Base)
Hydro-
chlorid
Oxalat
Petroläther
Äthanol-
Aceton
Äthanol
84 )3 992
NH-CO —R2 CH3
N-CH2-CH2-
O CH2-CH2-CH3
— N
169-171 Oxalat Äthanol 84
CH3 CH2-CH2-CH3
Verbindungen CH3-(CH2),
\
CH2-CH2-CH,
(Bsp. 4) \
N
CH3-(CH2),
O —n'
C H 2— C H 2— C H 3
128-130 Oxalat Aceton 79
(Bsp. 5) C2H5
\
CH2-CH2-CH3
\
N—(CH2)3
112-114 Oxalat Aceton 81
C2H5
(Bsp. 7)
(Bsp. 8)
R1 R- N-(CH2),- \/~ CH, R' CH2-CH2-CH3
/
CH2-CH2-CH, CH2-CH2-CH, F
(0C)
Salz Li m kristal lisic rl
aus
Ausbeute Ui NJ
Verbindungen C2H5 CH2-CH, / CH2-CH2-CH,
/
CH2-CH2-CH,
/
O
U)
N-(CHz)4- \/~ /
— N
\
107-110 Oxalat Aceton-
Äther
76 to
(Bsp. 9) C2H5 N-CH2-CH2- <T>~
/ \=/
CH2-CH2-CH, \
CH2-CH2-CH,
K)
CH, CH2-CH, CH2-CH2-CH,
S
CH2-CH2-CH,
/
CH2-CH2
/ \
/
~ N
\
/ 120-123 Oxalat Aceton 83
(Bsp. 10) CH2 N-CH2-CH2- ^ V- CH2-CH2-CH,
\ /
CH2-CH2
CH2-CHz-CH,
/
HO-CH2 CH2CH2 /
— N
\
\
CH2-CHz-CH,
185-187 Oxalat Äthanol-
Aceton
80
(Bsp. 11) CH2-N N-(CH2),- <(~\—
CH2CH2
CH2CH2 /
— N
175-177 Oxalat - 79
(Bsp. 12) ~~ CH7CH, ~~ \
/
— N
\
193-195 Oxalal Äthanol 78
(Bsp. 13)
/
— N
242-245 Oxalat 75
(Bsp. 14) \
24
Cr-
U ~
U ~
I U
1JZ
Z I
U ~
ι U
Fortsetzung
Verbindungen R1
R-
R-'
SaI/ unikrisliillisiert Ausheule
aus
I")
CH2-CH2
(Bsp. 36) CH3-N N-(CH2),-
CH2-CH,
C2H5
(Bsp. 37) N-CH2-CH2-
C2H5
— N
223-225 Oxalat
CH3-CH2
(CH,),-CH, H
\cH,),—CH, H
123-125 (als Base)
Aceton/ Lieroin
(Bsp. 40)
N-CH2-CH2-
— N
82
81
135-137 (als Base) Aceton 74
/
CH3-CH2
C2H5
(Bsp. 46) N-CH2-CH2-
C2H5
O (CHj)5-CH,
CH,— CH2
/
— Ν
170-174 Oxalat K)
79
CH3
\
(Bsp. 49) N-CH2-CH2-
CH3
CH2-CH,
CH,
\
(Bsp. 53) N — CH2—CH,-
O CH,- CH,
/ \
— N O
196-197 Hydro
chloric!
80
/
CH3
CH2-CH2
H3C--^ CH2-CH2-CH,
— N
\
185-187 Oxalat 82
\
CH,-CH,-CH,
>
Fortsetzung R1 N-CH2-CH2- CH3-CH2
CH3-CH2
R: — N CH2-CH2-CH3 F
(0C)
Salz umkrislallisierl
aus
Ausbeule K) K>
Oi
K)
OO
Verbindungen CH3-CH2
N-CH2-CH2-
\
N-(CH2),-
CH3-CH2
O
OJ
CH3-CH2 CH3-CH2 H3C-\/— CH2-CH2-CH3 159-161 Oxalat Aceton/
Alkohol
77 KJ
(Bsp. 54) C2H5 N—(CH2)2
CH3-CH2
— N CH2-CH2-CH3
N-CH2-CH2-
C2H5
C2H5
N-CH2-CH2-
C2H5
\
NCH2—CH2-CH3
CH3-CH2 H3C^~X- — N H 146-149 Oxalat - 83
(Bsp. 55)
CH3-<^^>— — N (CH2Jj-CH3
H
161-163 Oxalat - 80
(Bsp. 58)
(CH2)3—CH3 147-150 Oxalat - 78
(Bsp. 59) — N H
CH3-/~X- — N (CH2)J-CH3 137-139 (als Base) Aceton 74
(Bsp. 63) CH2-CH2-CH3
CH2-CH2-CH3 128-130 Oxalat Aceton 83
(Bsp. 67)
29
30
C O
C O
OQ
C O
C O
O OO
I σ
On O
G- -T
X U
X U
χ u
X U
χ u
χ υ
χ υ
X U
X U
X U
Z Z
υ uu u
X U
χ υ
OO
-ο
31
32
< C
O OO
£ £ U χ υ G
υ υ U L [
£
£ £ £ X υ I
υ U υ U χ χ I
X
X υ U υ
υ "T"
£ υ
χ υ
X U
Vj
O υ'
X CJ
X/ \Χ
U U
Die antispastische Aktivität der erfindungsgemaßen Verbindungen zeigt sich an der peripheren glatten Muskulatur mit einem papaverinähnlichen Wirkungsmechanismus.
Wenn man die erfindungsgemaßen Produkte mit dem derzeit in den Therapie des spastischen Syndroms häufig eingesetzten Papaverin vergleicht, dann wird aus Tabelle I ersichtlich, daß die meisten der erfindungsgemäßen Verbindungen eine antispastische Aktivität besitzen, die je nach der Substanz und dem betreffenden Test ein- oder zweimal größer ist als diejenige des Papaverins.
In dieser Tabelle (N. 1) werden die Verbindungen, die in den Beispielen beschrieben sind, mit ihren entsprechenden Seriennummern, die akute Toxizität, die antispastische Aktivität, die bei zwei experimentellen Tests, nämlich einem in vivo-Test und einem in vitro-Test, beobachtet wurde, angegeben. Darüber hinaus werden weiterhin zwei therapeutische Ind'zes angegeben, die die Toxizität dieser Verbindungen bezüglich der in vivo- und in vitro-Aktivität betreffen. Genauer handelt es sich um folgendes:
A) Die DL50 ist bekanntlich die Menge der Substanz, ausgedrückt in mg/kg Körpergewicht des Tieres, die bei 50% der behandelten Tiere den Tod bewirkt.
B) Die in vivo durchgeführte Holzkohlenmethode, die in der Weise durchgeführt wird, daß man Ratten, die 24 Std gefastet haben, peroral 0,3 ml/pro Ratte eines Gemisches aus 10 g Holzkohle und 5 g Gummi arabicum, suspendiert in einem Volumen von 100 ecm H2O, verabreicht und zur gleichen Zeit die zu prüfende Substanz i. v. verabreicht. Nach 2 Std werden die Tiere getötet und diejenigen werden als negativ angenommen, bei denen die Holzkohle den ersten Teil des Colons erreicht hat. Die anderen werden in dem Sinne als
positiv angesehen, daß die verabreichte Substanz den Darmdurchgang der Holzkohle verlangsamt hat
Die mit einer physiologischen Lösung behandelten Tiere (Kontrolltiere) sind alle nach 2 Std negativ.
C) Als invitro-Methode wird diejenige von Magnus mit dem Ileum von Meerschweinchen verwendet, wie es üblicherweise für alle Bewertungen der Fall ist Dabei extrahiert man das Ileum aus der Höhlung und bringt es in ein Aufnahmegefäß, das eine in geeigneter Weise mit Sauerstoff versorgte Nährflüssigkeit enthält. Es werden die Bewegungen des Organs registriert, das mehrere Std am Leben bleibt, wenn es bei einer Temperatur von 370C gehalten wird. Nach der herkömmlichen Weise, der hier gefolgt wird, wird in das Bad als Spasmen erzeugendes Mittel BaCb eingegeben. Als Reaktion erfolgt eine heftige Kontraktion des Organs. Diese Kontraktion kann verhindert werden, indem man zuvor Arzneimittel zufügt, die Spasmen inhibieren. Im vorliegenden Falle werden die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
Die aufgenommenen Werte werden als Beziehung zwischen Papaverin und den EDso-Werten der erfindungsgemäßen Verbindungen ausgedrückt (bekanntlich ist die ED50 diejenige Dosis, die eine 50%ige Verminderung der spastischen Kontraktion ergibt).
D) I.T1 ist der therapeutische Index der antispastischen in vivo-Aktivität Er wird erhalten, indem man die DL50 (Spalte 2) durch die ED50 des Holzkohlentests (Spalte 3) dividiert.
E) I.T.2 ist der therapeutische Index der antispastischen in vitro-Aktivität. Er wird durch das Produkt aus dem entsprechenden antispastischen in vitro-Aktivitätsindex (Spalte 4) und der entsprechenden DL50 (Spalte 2) erhalten.
Tabelle I
Antispustischc in-vivo- und in-vitro-Aklivität der Verbindungen und ihre relativen therapeutischen Indizes
Verbindung CR 605 I)L„| bei der Anlispastischc Antispastische I. T1: I. T.,:
592 Ratte Aktivität beim in-vitro-Aktivilät 5„ (DL5„CR)X
823 mg/kg i. v. Ratlcn-llolz- beim Ileum einer in vivo ( ED51I Papaverin \
816 kohlcndurch- Höhlung durch I IiD51, CR )
829 gangstcst: IiD50 Stimulierung mit
607 mg/kg i. v. BaCI2
625 IiD51, Pap./
630 IiD51, CK
Bsp. 4 609 33,9 10,6 1,25 3,2 42,5
5 619 58,1 47,5 0,25 1,2 14,0
7 738 23,0 16,2 1,48 1,4 34,1
8 608 16,0 5,5 2,00 2,9 32,0
9 821 20,1 15,2 - 1,3 -
IO 734 32,4 26,7 0,41 1,2 13,3
Il 736 32,6 21.1 0,52 1,5 16,9
12 36,1 40,1 - 0,9 -
13 138,7 50,5 0,68 2,7 94,0
14 110,2 67,8 - 1,6 -
21 85,3 50,6 0,14 1,7 11,9
24 162 104,3 - 1,5 -
28 53 15,6 0,13 3,4 6,9
31 62,2 33,4 0,52 1,8 32,3
32 102.0 39.6 0.04 2.5 4.0
Fortsetzung
36
Verbindung
L51I bei der Aniispaslischc
RaHc
mg/kg i. v.
Aktivität beim
Ratlen-Ilolzkohlendurchgangstest: ED^n
mg/kg i. v.
Anlispaslische in-vitro-Aklivitäl beim Ileum einer Höhlung durch Stimulierung mit BaCI2 F.D5„ PapV ED511 CR
DL5I,/ED51, (DL511CR)X in vivo /ED-;,, Papaverin\
I, ED51, CR )
35 648 35,6 10,7
36 702 81,4 62,5
37 786 38,0 34,3
40 825 42,0 14,8
46 614 58,7 53,2
49 611 108,5 59,8
53 615 48,1 inaktiv
54 650 17,5 18,4
55 807 31,5 21
58 651 34,1 16,3
59 797 20,6 12,0
63 826 41 17,0
67 716 56,4 26,5
68 725 62,6 12,2
70 733 43,5 16,7
73 714 111 inaktiv
76 705 80 31
77 729 38,6 23
78 730 50 30,2
79 812 27 21
83 731 61 39,4
87 631 60,2 40,4
91 620 116,7 inaktiv
95 635 38,7 25,6
99 644 56,4 20,2
132 804 33,5 16,1
134 831 35,0 24,4
Papaverin 27,2 '22,5
0,16 0,11 0,17
3,3 5,7
1,3 9,0
1,1 6,5
2,8
U
75,7
1,8 33.2
0,95 20,5
1,5 10,7
2,1 55,0
1,7 27,2
2,4 49,2
2,1 89,1
5,1 200
2,6 57
- 34,4
2,1 126
1,'j 94,6
',6 49,5
1,3 27,8
1,5 106,7
1,5 73,1
- 41,8
1,5 36,8
2,8 25,3
2,1 29,8
1,4 45,5
1,2 27,2
Die Betrachtung der Tabelle zeigt, daß die Hauptzahl der geprüften Verbindungen im Vergleich zu Papaverin mindestens einen der folgenden Vorteile besitzt:
1. Größere Aktivität,
2. die therapeutischen Indizes sind günstiger, d. h. im Vergleich zu Papaverin sind diese Verbindungen stärker aktiv und weniger toxisch.
Die Aktivitäten, die sowohl in vitro als auch in vivo bestimmt wurden, können bestätigt werden, wenn man verschiedene Tiere oder verschiedene Organe verwendet. Diese Aktivitäten werden weiterhin verbessert, wenn man anstelle von BaCb andere Spasmen erregende Mittel, z. B. Serotonin, Histamin und Oxytoein (vgl. Tabelle II), verwendet.
Diese breite Bewertung ist insbesondere vorgesehen, um die charakteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen darzulegen, so daß ersichtlich wird, wie sie auf verschiedene Komponenten der Spasmen der glatten Muskulatur in vivo einwirken können.
Die Betrachtung dieser Tabelle macht ersichtlich, daß diese Verbindungen nicht nur eine papaverinartige Aktivität besitzen, sondern daß sie auch dazu imstande sind, mit variierendem Grad die Spasmen erzeugende Aktivität von Serotonin, Histamin und Oxytocin zu
bo inhibieren.
So ist z. B. die Antiserotoninaktivität ähnlich wie diejenige von Methysergid (ein anerkannt gutes Arzneimittel, das eines der wirksamsten Antiserotoninmittel ist), während die antihistaminische Wirkung
b5 etwas schlechter ist als diejenige von Prometazin (das ein als Antihistaminikum verwendetes Arzneimittel ist).
Somit ist eine Eirisatzmöglichkeit der Verbindungen
die Therapie der schmerzvollen Spasmen beim Men-
sehen, die auf verschiedene physiologische Gründe zurückzuführen sind, da manchmal hormonelle Situationen vorliegen können, (die analog sind wie die durch
BaCb hervorgerufenen Spasmen) oder eine andere endogene Freisetzung von Histamin oder Serotonin.
Tabelle II
Antispastische in-vitro-Aktivität beim Hohlraumileum, Rattenuterus
Verbindung Hohlraumileum Serotonin Histamin Rattenulerus
BaCl2 0,69 0,17 Oxylocin
CR 605 1,25 1,2 0,24 0,09
CR 725 3,20 0,74 0.08 0,18
CR 716 1,58 0,87 0,09 0,06
CR 603 2,4 _ 0,008
Papaverin 1
(1,29· 10 *)
1
(0,49 · 10 ")
- 1
(26,607 · 10 ")
Methysergid - 1 -
Prometazin _ _
(1,758)
Die in der Tabelle enthaltenen Werte werden als Vergleich zwischen der EDo0 der Testsubstanz, die gleich 1 gesetzt wird, und der ED50 der untersuchten Substanz angegeben und stellen daher die Aktivitäi der Verbindungen im Vergleich zu bekannten, sehr aktiven Substanzen dar.
Ein weiterer Aspekt der antispastischen Aktivität dieser Verbindungen ist die Aktivität, die sowohl in vivo als auch in vitro im Ureter und in der Blase erhalten werden kann.
Die in vivo-Untersuchung erfolgt mit der Harnblase einer anaesthäsierten Ratte in einer Umgebung, die auf die Körpertemperatur der Tiere erhitzt worden war. in Die Blase, die freigelegt ist, ist an ein System angeschlossen, das ihre Bewegung registriert. Die Arzneimittel wurden den Tieren durch intravenöse Zufuhr verabreicht.
Die in vitro-Untersuchung erfolgte an Rattenuretern. Ii die in einem Bad aus einer physiologischen Flüssigkeit aufgehängt waren. Die Untersuchung erfolgte nach einer ähnlichen Methode, wie die oben beschriebene Magnus-Methode.
In Tabelle III sind einige Beispiele dieser Aktivität (i angegeben.
Tabelle III llrinriium tier Ureter der
Verbindung Ratte in vivo Ratte in vitro
IM),,, my/kg 1-:ΐ)5(1 v.g/ml
in vivo in vilro
6,25 74,2
CR 605 8,32 27,3
CR 725 6,90 86
CR 603 - inaktiv
Atropin inaktiv -
llyoscin Bulylbromid 7,59 45,2
Papaverin
Von besonderem Interesse ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in vivo indirekt aktiver sind als das Papaverin.
Diese Aktivität ist umso mehr interessant, wenn man beachtet, daß anticholinergische Substanzen, wie Atropin und Hyoscin-N-Butylbromid (Arzneimittel, die für die Therapie von spastischen Formen im weilen Ausmaß verwendet werden) bei diesen Tests inaktiv Eine weitere interessante Eigenschaft der Verbindungen besteht darin, daß sie den physiologischen Rhythmus der Organe, auf die sie einwirken, im allgemeinen nicht stören, sondern daß sie im Gegensatz "ine gute Aktivität zeigen wenn diese Organe Spasmen unterworfen sind.
Die in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse sind in dieser Hinsicht besonders sienifikant.
Tabelle IV
Aktivität der Verbindungen auf gastropylorische und Gallengangspasmen
Verbindung Nr. mg/kg Magen und Pylorus prozentuale Gallengang nach der prozentuale
nach der nach der Veränderung nach der 2. Std. Veränderung
1. Std. 2. Std. zwischen der 1. Std. zwischen der
1. und der (ml) 1. und der
(ml) (ml) 2. Std. (ml) 2. Std.
Vergleich
Morphin
CR 605
Morphin +
CR 605
CR 725
Morphin +
CR 725
CR 603
Morphin +
CR 603
physiologische
Lösung
250 ixg
250 ag + 5
10
250 ag + 10
12,5
250 ag+ 12,5
185,2
213,1
131,2
171,3
167,2
187,6
157,0
147,6
153,7
96,9 132,9 186,6
165,5 191,2
160,8 154,3
-17
-54,5 + 1,2 + 8,9
- 1,0
+ 1,9
+ 2,4 + 4,5 41,7
38,5
- 8,6
49,5 25,6 -48,3
46,6 56,6 + 21,5
50,8 58,3 + 14,9
49,7 53,2 + 7,2
47,2 51,0 + 10,8
50,3 48,8 - 3,0
44,0 39,5 -10,2
Die in dieser Tabelle gezeigten Ergebnisse wurden erhalten, indem der Magen bzw. die Gallengänge mit einer physiologischen Lösung getränkt wurden und indem die Flüssigkeit gesammelt wurde, die aus dem Pylorus und dem Sphinkter-Oddi heraustrat. Es wird ersichtlich, daß keine signifikanten Fließvariierungen zwischen der 1. und der 2. Sammelstunde vorliegen.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen intravenös verabreicht werden, wobei einige der Verbindungen in Tabelle IV präzis beispielhaft angegeben sind, dann treten beim Ausstrom der Flüssigkeit keine signifikanten Variierungen auf, jedoch ist, wenn unmittelbar nach der ersten Stunde des Sammelns die angegebene Morphindosis verabreicht wird, eine starke Verminderung des Flusses in der zweiten Stunde festzustellen, was ein Anzeichen für eine Spasmensituation der Gänge ist, die zu dem Sphinkter führen.
Wenn die Verbindungen zur gleichen Zeit mit Morphin und in den angegebenen Dosen verabreicht werden, dann machen sie diesen Spasmus zunichte.
Diese charakteristische Eigenschaft, die für diese Verbindungen eigentümlich ist, ist im therapeutischen Profil von spezieller Wichtigkeit, da sie darauf hinweist, daß diese Verbindungen nur in Gegenwart einer pathologischen Komponente aktiv sind und die normale Funktion des Organismus ungestört lassen.
Diese Verbindungen sind auch aktiv, umjSpasmen in der glatten Muskulatur der Blutgefäße zu vermindern. Bei wenigen dieser Verbindungen ist diese Aktivität von solchem Interesse, daß sie therapeutisch verwendet werden können.
Die in vitro-Untersuchung dieser Aktivität erfolgte mit der kaudalen Arterie einer Ratte, die aufgehängt war, so daß die Variierung des Innendrucks registriert werden konnte, und die mit Ergotamintartrat, welches in Arterienlumen des Gefäßes mit einer Dosis von 350μ§/πι1 der Perfusionsflüssigkeit eingegeben wird, kontrahiert war.
Der Spasmus wurde mit den zu untersuchenden Verbindungen antagonisiert Die Untersuchung erfolgte anhand der ED50, d. h. einer Konzentration des Produkts in der Perfusionsflüssigkeit, ausgedrückt als μg/πlL die dazu imstande war, die auf diese Weise induzierte Kontraktion um 50% zu vermindern.
In Tabelle V sind einige wenige Beispiele dieser Aktivität angegeben.
Tabelle V
Antispastische Aktivität einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die kaudale Arterie einei Ratte, die mit Ergotamintartrat stimuliert ist. Die Werte sind als ED50 ausgedrückt (vgl. Beschreibung)
60
Verbindung
40 ,Mg/ml
CR CR CR 105
37
12
45 Bei einem weiteren Versuch wurde die kaudale Arterie der Ratte elektrisch stimuliert und sodann wurden die Arzneimittel zu dem Bad gegeben. Die so Aktivität wurde als ED5O ausgedrückt, d. h. als diejenige Menge des Arzneimittels, ausgedrückt in μg/ml, der Perfusionsflüssigkeit, die dazu imstande war, um die Hälfte die Ansprechung auf die elektrische Stimulierung im Vergleich zu den Vergleichsversuchen zu vermindern.
Tabelle VI
Antispastische Aktivität einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die elektrisch stimulierte kaudale Arterie der Ratte. Die Werte sind als ED50 ausgedrückt (vgl. Beschreibung)
Verbindung
ED5
65
CR CR CR 76
19
Charakteristische
Stimulie:
Frequenz
Dauer
Spannung
Eigenschaften
20Hz
20 msec
lOOV
der elektrischen
Die Verwendung einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen in verschiedenen unterschiedlichen Formen ist für die Behandlung des Menschen vorgesehen. So sind z. B. orale und parenterale Arzneimittelformen vorgesehen, die aus wenigstens einer der Verbindungen zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern und dergleichen bestehen.
Für die Verbindung CR 605 sind z. B. unter anderem die folgenden pharmazeutischen Formen möglich:
a) Ampullen für die intravenöse Verabreichung mit 5 bis 10 ml, die 50 mg der Verbindung und physiologische Lösung q. b. bzw. auf 5 oder 10 ml enthalten. Dabei können täglich 1 bis 3 Ampullen verwendet werden.
b) Ampullen für die intramuskuläre Verabreichung mit 3 ml, die 30 mg Verbindung und physiologische Lösung q. b. auf 3 ml enthalten. Die empfohlene Dosis ist die gleiche wie diejenige bei den Ampullen für die intravenöse Verabreichung.
c) Tabletten mit 100 mg der Verbindung, welche durch Verpressen des Wirkstoffs mit einem geeigneten Trägerpulver, z. B. Amidoprodukt, Laktose, Talk, Magnesiumstearat und dergleichen, erhalten werden. Die empfohlene Minimumdosis ist 3 Tabletten pro Tag. Erforderlichenfalls kann sie verdoppelt werden.
d) Suppositorien mit 200 mg Wirkstoff, der mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert ist. Diese Suppositorien können als eine bis drei pro Tag verabreicht werden.
Ähnliche pharmazeutische Zubereitungsformen mit entsprechenden therapeutischen Indizes variierenden Dosen sind für die weiteren Verbindungen vorgesehen.
Untersuchungen der Toleranz bei Tieren und beim
Menschen sowie der chronischen Toxizität bei Tieren zeigen bei diesen Verbindungen keine negativen
ίο Gesichtspunkte.
Die therapeutische Verwendung der oben beschriebenen pharmazeutischen Formen gibt ausgezeichnete Ergebnisse bei folgenden pathologischen Zuständen: Nieren- und Leberkoliken, Spasmen der Gefäße, der Blase und der Harnleiter, Gastralgie, Cystitis, Colitis und allgemein pathologische spastische und schmerzvolle Syndrome der folgenden Organe und Systeme:
a) Des gastrointestinalen Systems,
b) der Gallengänge und des Gallen-Blasen-Trakts,
c) des Harn- und Blasentrakts,
d) des weiblichen Genitalsystems.
Die Aktivität wird sowohl in akuten Formen bei schmerzvollen Spasmen mit hoher Intensität, bei denen die parenteralen Zubereitungsformen besonders aktiv sind, als auch bei chronischen Formen, bei denen selektiv orale Formen vorgesehen sind, gezeigt.
Interessante Ergebnisse für jede dieser Verbindungen werden auch bei menschlichen Gefäßleiden, z. B. bei verödeten Arteriopathien von skierotischem oder diabetischem Ursprung, bei der Bürger'schen Krankheit, bei der Rayraud'schen Krankheit, bei Acrocyanose, bei nächtlichen Krämpfen, bei Parestesien und Claudicatio intermittens, beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: l.Tyrosinamide der allgemeinen Formel
    worin
    R
    10. Antispastisches Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält
    11. Vasodilatatorisches Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält
    -CH2-CH-CO-R3 NH CO R2
    Die Erfindung betrifft Tyrosinamide der allgemeinen Formel
DE2503992A 1974-02-01 1975-01-31 Tyrosinamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2503992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67286/74A IT1062206B (it) 1974-02-01 1974-02-01 Derivati della tirosina attivi sulla muscolatura liscia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503992A1 DE2503992A1 (de) 1975-08-14
DE2503992C2 true DE2503992C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=11301149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503992A Expired DE2503992C2 (de) 1974-02-01 1975-01-31 Tyrosinamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4004008A (de)
JP (2) JPS5417729B2 (de)
AT (2) AT342026B (de)
BE (1) BE824995A (de)
CA (2) CA1047498A (de)
CH (2) CH605658A5 (de)
DE (1) DE2503992C2 (de)
ES (1) ES434323A1 (de)
FI (2) FI63744C (de)
FR (1) FR2259592B1 (de)
GB (1) GB1467927A (de)
HK (1) HK38979A (de)
HU (2) HU175156B (de)
IN (1) IN139364B (de)
IT (1) IT1062206B (de)
NL (1) NL167683C (de)
NO (2) NO144211C (de)
SE (2) SE413094B (de)
ZA (1) ZA75530B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225243A (en) * 1975-08-20 1977-02-25 Toshiba Electric Equip Corp Distributing panel
US4579866A (en) * 1984-05-29 1986-04-01 Usv Pharmaceutical Corp. Phenylacetamides as anti-allergy, anti-asthma and anti-inflammatory agents
CA1320734C (en) * 1986-02-04 1993-07-27 Suntory Limited Pyrrolidineamide derivative of acylamino acid and pharmaceutical composition containing the same
US5198458A (en) * 1986-02-04 1993-03-30 Suntory Limited Pyrrolidineamide derivatives of acylamino acid and pharmaceutical composition containing the same
IL99537A (en) * 1990-09-27 1995-11-27 Merck & Co Inc Fibrinogen receptor antagonists and pharmaceutical preparations containing them
NZ239846A (en) * 1990-09-27 1994-11-25 Merck & Co Inc Sulphonamide derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US5258407A (en) * 1991-12-31 1993-11-02 Sterling Winthrop Inc. 3,4-disubstituted phenols-immunomodulating agents
US5206373A (en) * 1992-02-28 1993-04-27 Merck & Co., Inc. Process for preparing fibrinogen receptor antagonists
DE10204951A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Basf Ag Phenylalaninderivate als Herbizide
UY28683A1 (es) * 2003-12-19 2005-08-31 Basf Ag Fenilalanina- amidas sustituidas por benzilo-
NZ565141A (en) 2005-07-19 2010-12-24 Daiichi Sankyo Co Ltd Substituted propanamide derivative and pharmaceutical composition containing the same
WO2011094890A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Argusina Inc. Phenylalanine derivatives and their use as non-peptide glp-1 receptor modulators
WO2011156655A2 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Receptos, Inc. Novel glp-1 receptor stabilizers and modulators
EP2713722B1 (de) 2011-05-31 2017-03-15 Receptos, LLC Neue glp-1-rezeptor-stabilisatoren und -modulatoren
CN104080767A (zh) 2011-12-12 2014-10-01 瑞塞普托斯公司 新的glp-1受体调节剂
CN102659619A (zh) * 2012-04-18 2012-09-12 上海骏捷生化科技有限公司 一种合成酪氨酸衍生物的方法
CN103508920B (zh) * 2012-06-21 2016-03-02 贵州百灵企业集团制药股份有限公司 一种苯丙氨醇化合物的光学异构体的制备方法及其用途
CN103508921B (zh) * 2012-06-21 2015-09-30 贵州百灵企业集团制药股份有限公司 一种苯丙氨醇化合物的制备方法
AU2014278183B2 (en) 2013-06-11 2018-10-04 Receptos Llc Novel GLP-1 receptor modulators
AU2015292356B2 (en) 2014-07-25 2020-02-06 Receptos Llc Novel GLP-1 receptor modulators
EP3230276B1 (de) 2014-12-10 2020-09-02 Celgene International II Sarl Glp-1-rezeptormodulatoren
CN107417560B (zh) * 2017-03-30 2020-05-22 上海常丰生物医药科技有限公司 一种合成盐酸替罗酰胺的方法
CN110015978B (zh) * 2019-04-29 2021-03-19 康化(上海)新药研发有限公司 O-[2-[[叔丁氧羰基]氨基]乙基]-n-[芴甲氧羰基]-l-酪氨酸的合成方法
CN115850107A (zh) * 2022-11-30 2023-03-28 苏州诚和医药化学有限公司 一种工业化合成盐酸替罗酰胺的方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE824995A (fr) 1975-05-15
GB1467927A (en) 1977-03-23
NO750288L (de) 1975-08-25
SE7501115L (sv) 1975-08-04
NO144210C (no) 1981-07-15
HK38979A (en) 1979-06-22
US4004008A (en) 1977-01-18
NL167683C (nl) 1982-01-18
NO144211C (no) 1981-07-15
ZA75530B (en) 1976-01-28
SE410850B (sv) 1979-11-12
CH605658A5 (de) 1978-10-13
DE2503992A1 (de) 1975-08-14
SE413094B (sv) 1980-04-14
FI61479B (fi) 1982-04-30
HU175156B (hu) 1980-05-28
NL167683B (nl) 1981-08-17
AT343632B (de) 1978-06-12
FI63744B (fi) 1983-04-29
CA1047498A (en) 1979-01-30
CA1048503A (en) 1979-02-13
JPS50116442A (de) 1975-09-11
FI750255A (de) 1975-08-02
ATA74575A (de) 1977-07-15
ES434323A1 (es) 1976-12-16
IN139364B (de) 1976-06-12
FI63744C (fi) 1983-08-10
HU174825B (hu) 1980-03-28
AT342026B (de) 1978-03-10
NL7501193A (nl) 1975-08-05
NO144210B (no) 1981-04-06
JPS5417728B2 (de) 1979-07-02
FI750256A (de) 1975-08-02
SE7501114L (sv) 1975-08-04
CH605657A5 (de) 1978-10-13
FI61479C (fi) 1982-08-10
JPS5417729B2 (de) 1979-07-02
FR2259592A1 (de) 1975-08-29
NO750287L (de) 1975-08-25
AU7775075A (en) 1976-08-05
IT1062206B (it) 1983-09-20
ATA74675A (de) 1977-10-15
NO144211B (no) 1981-04-06
JPS50116441A (de) 1975-09-11
FR2259592B1 (de) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503992C2 (de) Tyrosinamide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2634288C3 (de)
DE3015636A1 (de) Ester von acyl-carnitinen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1935751A1 (de) Neue Chinuclidinolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE10046029A1 (de) Indazole
DD242802A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer w(2&#39;-naphthoxy)-hydroxamsaeuren enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihren salzen
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2462460C3 (de) In 8-Stellung des Chinolinrings substituierte 2-(4-Chinolylamino)-benzoesäure-2-(4-phenylpiperazino)-äthylester, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2802453B2 (de) Derivate des 3-[(3-Alkyl-5-isochinolyl)-imino]-1,5,10,10a-tetrahydro-thiazolo [3,4-b] zu isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2128887C3 (de) beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD142875A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten
DE1695284B2 (de) Substituierte-2-amino-4,5-diphenyl- oxazolderivate
DE3224824A1 (de) Ester des 2-thenoylmercaptopropionylglycins mit substituierten hydroxybenzolen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1953342C3 (de) 1 -(3-Cyan-3,3-diphenylpropy1)-4phenylisonipecotinsäure
DE2557517C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2505813C3 (de) 2-(4-Isobutylphenyl)-buttersäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1695284C3 (de) Substituierte-2-Amino-4,5-diphenyloxazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination