DE3107743A1 - Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung - Google Patents

Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung

Info

Publication number
DE3107743A1
DE3107743A1 DE19813107743 DE3107743A DE3107743A1 DE 3107743 A1 DE3107743 A1 DE 3107743A1 DE 19813107743 DE19813107743 DE 19813107743 DE 3107743 A DE3107743 A DE 3107743A DE 3107743 A1 DE3107743 A1 DE 3107743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carnitine
group
acyl derivatives
organic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813107743
Other languages
English (en)
Inventor
Claudio 00144 Roma Cavazza
Maria Ornella 00135 Roma Tinti
Paolo de 00143 Roma Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE3107743A1 publication Critical patent/DE3107743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/222Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having aromatic groups, e.g. dipivefrine, ibopamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr.WalterNielsch ...... , . . . 31077Λ.3
Neue Klasse von Acylderivaten des Carnitins, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre therapeutische Verwendung
Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A., Rom (Italien)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von Acylderivaten des Carnitins (ß-Hydroxy-^-butyrobetain), ein Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre therapeutische Verwendung.
Genauer beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung Acylderivate des Carnitins mit der allgemeinen Formel I
A-CH2-CH-CH2-COOH (!)
OR
worin X ein Anion darstellt, vorzugsweise ein Halogenid- oder Sulfatanion und R der Rest der folgenden organischen Säuren ist;
(a) ungesättigte organische Säuren: Acrylsäure, Vinylessigsäure' und Allylessigsäure;
(b) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer tert.-Alkylgruppe: tert.- Butylessigsäure und tert.- Butylpropionsäure;
(c) gesättigte organische Säuren, substituiert mib einer Cycloalkylgruppe: Cyclopentancarbonsäure, Cyclopentanessigsaure, Cyclopentanpropionsäure, Cyclohexylessigsäure und Cyclohexylbuttersäure;
(d) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer Cycloalkenyl grxippe: 3-Cyclohexencarbonsäure und 2-Cyclopentenessigsäure;
(e) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer Alkoxylgruppe: Methoxyessigsäure und Äthoxyessigsäure;
(f) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer Garbo oxylgruppe: 3-Carbomethoxypropionsäure und 4-Carbometlioxybuttersäure;
(g) Hydroxy-substituierte gesättigte organische Säuren:
130049/0689
1 2-Hydroxy-ißo-butt er säure, 2-Hydroxy-iso-valeriansäure;, 2-Hydroxy-iso-capronsäure,'2-Hydroxy-2-methy!buttersäure, 2-Methyl-3-hydroxypropionsä.ure, 2-Hydroxy-tert.-butylessigsäu're, 5~Hydroxy-3-methylglutarsäure (Monoester), 3-Hydroxy~2-methyl~ glutarsäure (Monoester) und 3-Hydroxypropionsäure;
(n)-gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer Aldehydgruppe: 2-Forruy !propionsäure und Formyl-iso-butt er säure»
(i) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer hetero« cyclischen Gruppe: 1^-Dithiolan^-pentansäure, 2-Thiophen™ carbonsäure und 2-Thiophenessigsäure.
Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verbindungen der Formel (X) sowohl in ihren optisch aktiven Formen (entweder D oder L), als aucli in ihrer racemischen Form (D, L) und sie umfaßt auch ihre pharmakologisch zxilässigen Salze, die entweder optisch aktiv oder inaktiv sind.
Die Verbindungen der Formel (1) können entweder als solche oder in Form der Saureadditionssalze mit Mineralsäuren oder mit Mono- oder Multicarbonsäuren in Form von aliphatischen oder aromatischen Säuren oder mit Sulfonsäuren und Sulfaminsäuren vorliegen«.
Ganz allgemein besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre entsprechenden pharmakologisch zulässigen Salze bemerkenswerte cardiotropische, hyperlipoproteinämisclie und hyperlipidämische Aktivitäten.
Die Verbindungen der Formel (I) werden normalerweise in Fora ihrer Chloride hergestellt. ' ■
'Es wird bevorzugt, ß-Hydroxy-^-butyrobetain-chlorid mit dem Säure-Chlorid der entsprechenden Säure (a) bis (i) umzusetzen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung dieser neuen Acylderivate des Qarnitins der Formel (I) arbeitet man normalerweise bei Temperat'uren zwischen 0° C bis 80° C in wasserfreier Umgebung und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluoressigsäure und den Säuren (a) bis (i), die Buvoi" unter der Formel (I) aufgelistet genannt worden sind, in entsprechender Anpassung an das eingesetzte Säurechlorid. Wenn das
130049/0689 .
ί -β-
Ι1 Säurechlorid fest ist und nicht im genannten organischen Lösungs-
, mittel leicht löslich ist, ist es möglich, durch Zugabe einer
; kleinen Menge eines chlorierten Lösungsmittels, wie Chloroform
"j oder wasserfreiem Methylenchlorid, seine Löslichkeit in solcher
! Weise zu verbessern, um eine homogene Phase zu erhalten.
Mit besonderer Sorgfalt muß darauf geachtet v/erden, daß die Um- :.| gebung durch Schützen des Reaktionssystems mittels geeigneter
j Entwässerungsmittel, z.B. CaClg-enthaltenden Schützröhren, wasser
frei gehalten wird.
Am Reaktionsende wird das erhaltene Gemisch abgekühlt und gewöhnlich mit Aceton versetzt; etwaige gebildete feste Anteile werden entfernt, während die Niederschläge, welche sich durch Zugabe ■von Diäthyläther bilden, gesammelt werden.
Die Niederschläge können durch Kristallisation mit Äthyläther gereinigt werden. Gewöhnlich reichen ein oder zwei Kristallisationen aus, um ein hochreines Produkt zu erhalten. Die Reinheit kann leicht mittels Dünnschichtchromatographie (T.L.C.) unter Verwendung von Silikagel-Platten und verschiedenen Eluiermitteln, wie CHCl7 : CH5OH : konz. NH4OH (50 ί 30 : 8 V/V) oder 11-CH5-CH2-CH2-CH2OH : Essigsäure : H2O (60 : 20 : 20 V/V) geprüft werden.
Im allgemeinen betragen die Reaktionsausbeuten 60 bis 85?έ. Hierbei sind die durch die Reinigung mittels Kristallisation eintretbaren Ausbeuteverluste noch nicht berücksichtigt.
Die folgenden Beispiele, bei denen für einige Verbindungen dieser Erfindung weitere chemisch-physikalische Angaben mitgeteilt werden, verdeutlichen das Syntheseverfahren, ohne die Erfindung darauf au beschränken.
Beispiel 1
Herstellung von tert.-Butylaoetylcarnitin-chlorid
N-CH2-CH-CH2-COOH Cl" OCOCH2-C
130049/0689
Carnitin-chlorid (1,97 g; 0,01 Mol) wurde in Irifluoressigsäure (10 ml) aufgelöst. Zu der Lösung wurde tert.-Butylacetylchlorid (1,4 ml; 0,01 Mol) langsam unter Rühren hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 48 Stunden durchgerührt. Zu dem Gemisch wurde Diäthyläther hinzugefügt. Der dadurch erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Rohprodukt wurde aus Isopropanol-Diäthyläther kristallisiert. Es wurde ein reines Produkt mit dem Schmelzpunkt 164-165° C mit 80% Ausbeute erhalten.
NMR O 5,6 (in, ΙΗ,-CH-); 3,9 (d, 2H^A-CH2-); 3,3 (s, 9H,
S-); 2,9 id, 2H,-CHiCOOH); 2,4 (s, 2H, -CH--
-C^); 1;0 (s,9H,-C- CH3 );
Beispiel 2
(a) Herstellung von C?lrclohexylacetylchlorid
CHoCOCl
Cyclohexylessigsäure (2,5 g; 0,02 Mol) wurde mit Thionylchlorid (3,7 ml SOCl2; 0,05 Mol) gemischt. Die erhaltene Lösung wurde 1,5 Stunden bei 80° C gehalten. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wurde einige Male mit wasserfreiem Toluol gewaschen, um Thionylchlorid zu entfernen. Das Gemisch wurde dann im Vakuum getrocknet und das Titelprodukt als Rohprodukt erhalten, welches als solches in der nächsten Stufe (b) eingesetzt wurde.
(b) Herstellung von Cyclohexylacetylcarnitin-chlorid
-CH-CH2COOH
Cl" OCOCH.
130049/0689
Carnitin-chlorid (2,97 g; 0,01 Mol) wurde in Trifluoressigsäure (10 ml) aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde Cycloliexylacetylchlorid (0,01 Mol),(hergestellt wie vorstehend unter (a) beschrieben), hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch"wurde 48 Stunden durchgerührt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurde Diathyläther unter Rühren bei O0G in 30 Minuten hinzugofügt. Ein Niederschlag wurde erhalten, der abfiltriert und im Vakuum getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 70% und der Schmelzpunkt lag bei 161-162° C.
NMR δ 5,6 (m, 1H, -CH-); 3,8 (in, 2H, ^ik-CH^) ; 3,2 (s,
OCO
CH3 I
9H, CI^3- hi 2;8 (d, 2H, -CH2COOH); 2,3 (d, 2HT
0-COCH2-); 2,0-0,8 (m,1iH,
Beispiel 5
Herstellung von Oyclopentanpropionylcarnitin-chlorid Carnitin-chlorid (1,97 g; 0,01 Mol) wurde in Trifluoressigsäure (10 ml) aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 3-Cyclopentanpropionylchlorid (1,60g;0,01 Mol) langsam unter Rühren hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 45° C über Nacht durchgerührt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, Aceton (40 ml) wurde hinzugefügt und das Gemisch in Eis eingebettet und zwei Stunden durchgerührt. Die dadurch gebildeten Niederschläge wurden abfiltriert. Zu dem Piltrat wurde Diathyläther hinzugefügt. Der gebildete weiße feste Niederschlag wurde in Äthanol-Aceton (5:1) aufgelöst und nochmals mit Diathyläther gefällt. Die Ausbeute betrug 90% und der Schmelzpunkt lag bei 170-172° C.
130 04.9/0689
Ö 5;5
(m, 1H, CH0-CH-CH0)
2;8 (d, 2H, N-CH2) )
3,2 (s, 9H,
2,7 (d, 2H, (CH3)3)
2/4 (t,
(m,
2H,
11H,
CH2-COOH)
CH2-CH2-^
1,9-0,9 -CH2-^
Beispiel 4 Herstellung von Vinylacetylcarnitin-chlorid
4-GH2-GH-CH2COOH
OCOCH9-CH=CH,
Zu einer lösung von Carnitin-chlorid (2 g; 0,01 Mol) in Trifluoressigsäure (6 ml) wurde Vinylacetylchlorid (1,8 mlj 0,02 Mol) unter Rühren bei Zimmertemperatur hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch xvurde dann auf 50° C gebracht und über Nacht unter Reaktionsbedingungen gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in Diäthyläther (200 ml) gegossen und 20 Minuten durchgerührt. Die Diäthyläther-Phase wurde dekantiert. 10er so erhaltene Niederschlag wurde mit Acetonitril aufgenommen rnid die erhaltene Lösung zwei Stunden stehen gelassen. Das nicht vjngesetzte Carnitin, welches sich in Form eines kristallinen festen Anteils abgeschieden hatte, wurde abfiltriert. Zu dem Piltrat wurde Diäthyläther hinzugefügt. Der dadurch gebildete niederschlag waren weiße kristalline feste Teilchen.
LC (CHCl3/MeOH/H2O/NH4OH, 55 : 35 : 5: 5) Rf 0,55
CH.
(D2O) ό : 2j88 (2H, d-CH2-COOH)*; 3,28 (11Hf m, A-
CH.
1 300A9/ 0 68 9
-CH2-OCO-); 3,73-4,03 (2H, Hi-CH3-N^-); 5,06-6,26 (4Hf mf
CH2=CH-, -CH- ) .
OCO- '
In dem gleichen NMR-Spektrum waren auch die folgenden "bedeutsamen Signale enthalten, die auf der Anwesenheit des isomeren Crotonoylcarnitins beruhten:
(f 1,95 (3H, d.d., 011,-C=); 6,64-7,38 (2H, m, -CH=CH-).
Durch Computerberechnung der Integrale der vorstehenden Signale war es möglich, die Menge des genannten Isomeren zu bewerten. Das Isomere war in dem Produkt in einer Menge von etwa 15-20% enthalten.
Beispiel 5 Herstellung von Äthoxyacetylcarnitin-iso-butylester
(a) Herstellung von Carnitin-iso-butylester
Carnitin-chlorid (10 g; 0,05 Mol) wurde in iso-Butanol (100 ml) suspendiert. Die Suspension wurde in einem Eisbad gekühlt und gasförmiger Chlorwasserstoff wurde bis vollständige Sättigung erreicht wurde, hindurchgeleitet. Das erhaltene Gemisch wurde zwei Stunden unter Rückfluß gehalten» Das Gemisch wurde dann konzentriert, um das iso-Butanol zu entfernen. Das erhaltene Konzentrat wurde in destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde mittels Austauschharz IR-45 neutralisiert. Das erhaltene Produkt wurde gefriergetrocknet. Es wurde so 1.2 g Carnitin-iso-butylester erhalten.
(b) Herstellung von Kthoxyessigsaurochlorid
Thionylchlorid (1,1 ml; 0,0125 Mol) wurde zu Äthoxyessigsäure (1,3 ml; 0,012 Mol) hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dreimal mit einem wasserfreien Chloroform-Diäthyläther-Gemisch gewaschen und anschließend im Vakuum (80 mm Hg) bei 30 C eingeengt. Es wurden 1,15 g A'thöxyessigsäurechlorid erhalten.
(c) Umsetzung zwischen Carnitin-iso-butylester und Äthoxyessigsäurechlorid
1300A9/0689
Carnitin-iso-butylester (1,1 g; 0,043 Mol) wurden in wasserfreiem Aceton aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde Äthoxyessigsäurechlorid (1,15 g; 0,009 Mol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde zwei Tage unter inerter Gasatmosphäre (Argon) bei Zimmertemperatur gehalten. Der Rückstand wurde dann aus iso-Propanol-Diäthyläther kristallisiert. Das Titelprodukt wurde in einer Ausbeute von 65% erhalten. 2,L.G. Eluiermittei: CHCl3 40
CH3 OH 40
CH3 COONa 0,01M 10
NMR D2O Ö 5,8 (iH,m, CH );
OCO
4,2 (2H,s,-COCH2 0-) ; 4,0 (4H,m,
-COOCH2 -, 0-CH2CH3); 3,7 (2H,d,
CH3 ~fc-CH2 -) ; 3j3.(9Hf s, CH3 A-);
CH3
2;7 (2H, d,-CH2 COO-); 1,9 (1H, m,
CH. ); 1,6 (2H, t,-CH2CH3 ); SCHO
(6H, d, -CH ).
Beispiel 6
Herstellung von 3-Cyclohexenylcarboxylcarnitin-chlorid (a) Herstellung von ^-Cyclohexencarbo-.xylchlorid Oyclohexencarbonsäure (1,2 ml; 0,01 Mol) wurde mit Oxalylchlorid (0,9 ml; 0,01 'MoI) vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 3,5 Stunden durchgerührt. Die Lösung wurde im Vakuum (100 mm Hg; 70° C) eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt
130049/0 689
wurde als solches in' der nächsten Stufe eingesetzt.
("b) Umsetzung von ^-Cyclohexencarboxylchlorid mit Carnitin- ' . chlorid
Carnitin-chlorid (1 g; 0,05 Mol) wurde in Trifluoressigsäure (2 ml) aufgelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde langsam unter Rühren bei Zimmertemperatur das in der Stufe (a) erhaltene 3-Cyclohexencarboxylchlorid (0,01 Mol) hinzugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 15 Stunden durchgerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde dann Diäthyläther hinzugefügt. Dadurch wurde ein Niederschlag erhalten. Der Niederschlag wurde zweimal aufeinanderfolgend mit Diäthyläther gewaschen, um überschüssiges Säurechlorid zu entfernen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 90%. T.L.C. Eluiermittel: CHCl
CHCl5 60
CH5OH 40
H2O 15
Isopropanol 10
CH5COOH 15
NMR (D2O) Ö 5^76 (3H,m, q,-/\.H)l
(2H,d,
CH.
-); 3,27 (9H,s, CH3-~ft) ;
CH
2,86 (2H,d, -CH2 COO-); 2;00 (7H, m, H
130 0.4 9/0689
Beispiel 7
Herstellung von 3-Carbomethoxypropionylcarnitin-chlorid Zu einer Lösung von Carnitin-chlorid (4 g; 20 mmol) in Irifluoressigsäure wurde 3~Carbomethoxypropionylchlorid (3,0 ml; 24 mmol) hinzugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei 45° C unter Rühren über Nacht gehalten. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und Diäthyläther hinzugefügt. Der gebildete feste Anteil wurde aus iso-Propanol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt betrug 160-161° C.
T.L.C. : CH Cl3MeOHZCH3 COONa 40/40/20 m.u.
NMR: D9O =2.75 (4H s, CH, -CH0)
2,80 (2H d, CH2 -COOH)
3,25 (9H s, (CH3J3)
3,70 (3H s, COOCH3)
3,80 (2H d, N-CH2)
5,65 (m, -CH2-CH-CH2)
Beispiel 8
Herstellung von 4-Carbometh,oxybutyrylcarnitin-chlorid Zu einer Lösung von Carnitin-chlorid (2,0 g; 10 mmol) in Trifluoressigsäure (5 ml) wurde 4-Carbomethpxybutyrylchlorid (1,65 mlj 12 mmol) hinzugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 24 Stunden bei Zimmertemperatur gehalten. Zu diesem Gemisch wurde dann wasserfreier Diäthyläther hinzugegeben. Der gebildete Niederschlag aus festen Anteilen wurde abfiltriert und aus heißem iso-Propanol kristallisiert. Der Schmelzpunkt betrug 130-132° G.
<1H,m, -CH-); 3,7 (5H,m, ^N-OCO
130049/0689
3,2 (9H, s, CH3-A-); 2,8 (2H,d, -CH2COOH);
CII3
2,4 (4H,m, OCOCH2CH2Ch2-COO-); 1,9 (2H^-OCO-CH2-Ch2-CH -COO)
Beispiel 9
Herstellung von Methoxyacetylcarnitin-chlorid Ein Gemisch, bestehend aus Methoxyessigsäure (3 ml; 0,04 Mol) und Methoxyacetylchlorid (3 ml; 0,03 Mol), wurde unter Rühren bei 30° C zwei Stunden gehalten. Zu diesem Gemisch wurde zuvor getrocknetes Carnitin-chlorid (4 g; 0,02 Mol) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 40° C gehalten und sieben Tage durchgerührt. Das Gemisch wurde dann mit Acetonitril aufgenommen und das nicht umgesetzte Carnitin-chlorid abfiltriert. Nach Zugabe von tert.-Butylmethyläther wurde ein öl abgeschieden. Die Öl-Ausfällung wurde viermal mit Acetonitril/Tert.-Butylmethylather wiederholt. Das Öl, welches schließlich abgetrennt wurde, wurde gefriergetrocknet. Es wurden so 4 g Methoxyacetylcarnitin-chlor«« id erhalten. Die Ausbeute betrug 75%.
NMRD2O <5 5,68 (iH,m,-CH-); 4,21 (2H,s, -COCH2O-);
OCO
3;85 (2H,d, ^A-CH2-) ; 3,45 (3H,s ,-OCH3) ;
CH3 3,23 (9H, s, CH3^^Ä)~; 2,85 (2H,d, -CH2COOH)
l3 CH
Beispiel 10 Herstellung von Äthoxyacetylcarnitin-chlorid
Ein Gemisch, bestehend aus Äthoxyessigsäure (5 ml; 0,07 Mol) und Äthoxyacetylchlorid (1,8 ml; 0,015 Mol), welches gemäß den Angaben in der Stufe (b) des Beispiels 5 hergestellt worden ist, wurde 2 Stunden bei 80° C unter Rühren gehalten. Zu diesem Gemisch wurde zuvor getrocknetes Carnitin-chlorid (2 g; 0,01 Mol) hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 80° C gebracht und so lange darauf gehalten, bis vollständige Auflösung des Carni-
130049/0689
tins stattgefunden hatte. Dann wurde noch "bei 40° C für 8 Tage gehalten. Eine weitere Menge von Äthoxyacetylchlorid (0,9 ml; 0,007 Mol) wurde hinzugefügt und das erhaltene Gemisch auf 40° C sieben Tage gehalten. Zu dem Gemisch wurde tert.-Butylmethyläther hinzugegeben, worauf ein öl abgeschieden wurde. Die Ölausfällung wurde viermal mit Acetonitril/tert.-Butalmethyläther wiederholt bis die überschüssige ithoxyessigsäure vollständig entfernt war. Es wurden 1,5 g der Titelverbindung erhalten. Die Ausbeute betrug 75%
NI-IRD2O <5 5,96 (iH,m, -CH-); 4.23 (2H7Sz-COCH0-O);
OCO
3,78-3,50 <4H,m, ^A-CH2-; -OCH2CH3); 3,23 (9H,s ,C
CH3^
2,85 (2H,d,-CH2COOH); 1,2 (3H,t, -OCH2CH3)
Die Charakteristiken der pharmakologischen Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nachstehend aufgezeigt.
Die akute Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde an Mäusen unter Verwendung der Weil-Methode (Weil CS., Biometr. J. 8, 249, 1952) untersucht. Die nachstehend in Tabelle I angegebenen LD,-0-Werte zeigen, daß die.Verbindungen gute Toleranzwerte besitzen.
Der cardiokinetische Effekt wurde an nach der langendorff-Methode isolierten Kaninchenherzen geprüft. Die nach dieser Methode isolierten Kaninchenherzen wurden mit sauerstoffbeladener Ringerlösung bei 38,2° C durchströmt. Die isometrischen Kontraktionen, das Elrktrokardiogramm und der koronare Durchfluß wurde unter Verwendung eines "Battaglia-Rangoni»-Polygraphen aufgezeichnet. Durch Entfernen des Sauerstoffs aus der Durchströmungsflüssigkeit wurde eine metabolische Schädigung im Herzmuskel bewirkt, die eine bis zu 80%ige Herabsetzung der Herzkontraktilität zur Folge hatte.
130049/0689
Unter diesen Bedingungen des verlängerten Sauerstoffmangels ist die aerobe G-lykolyse des Myokards deutlich verzögert mit zugehöriger Bildung von Säurekata"boliten in zweifacher Weise durch die Anreicherung von Pyrotraubensäure und ihre' Überführung in Milchsäure, die nicht weiterverwendet werden kann auf Grund der Depression an Pyridinenzymen wie IDH (Lactodehydrogenase). Dies hat Rückwirkungen auf die anaerobe G-lykolyse, die eine immer ansteigende Anzahl von Enzymen bewirkt, begleitet durch eine fortschreitende und größer werdende kritische Erschöpfung des Myokards. So kann eine ganze Serie von das Herz betreffenden Muskelermüdungswerten auftreten, die durch das Verhalten der geprüften Parameter, nämlich der kontraktilen Kraft, des Koronardurchflusses, der Herzrate und des Herzrhythmus beobachtet werden. Sobald die kontraktile Kraft auf 80% herabgesetzt wurde, wurde die Durchströmungsflüssigkeit nochmals mit Sauerstoff beladen, entweder ohne Zugabe anderer Verbindungen (Kontrollen) oder unter Zugabe der zu prüfenden Verbindungen.
Die nachstehende Tabelle II gibt die Prozentwerte der kontraktilen Kraft des Herzens wieder unter Nachweis eines positiven inotropen Effektes, berechnet nach 10 Minuten, von der Unterbrechung der anoxämischen Periode (Myokardiale Wiederherstellung) 'an gerechnet.
Der antiarrhythmische Effekt der Verbindungen wurde ebenfalls an Mäusen gemäß dem Prüfungsverfahren nach P.W. Nwangwu, T. Holcslow (P.W. NwangwUjT.L. Holcslow; Arch. Int. Pharmacodyn. 229» 219 (1977)) untersucht. Unter Verwendung von Acotin (5 ug/ ml) als arrhythmogenes Mittel wurden die Wechsel im Herzrhythmus der Tiere aufgezeichnet und der Beginn der Anfallzeit der initialen Arrhythmie und/oder der ventrikulären Tachykardie wurden als Endpunkt verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt wiedergegeben.
Die Effekte der Verbindungen auf die Abänderung der Lipoprotein-Musterwerte wie auf die Werte des Plasma-Cholesterins und der Triglyceride, hervorgerufen durch orale Verabreichung von Olivenöl, wurde an normal gefütterten Ratten untersucht, oral mit Olivenöl 15 ml/kg eine Stunde vor der oralen Verabreichung der zu prüfen-
130049/0689
den Verbindung behandelt» wobei die Verbindungen in verschiedenen Konzentrationen verabreicht wurden.
Der wichtigste Effekt (nach zwei Stunden von der Olivenöl-Verabr reichung an gerechnet), der eine ^Erhöhung an Triglyceriden und Gholesterin mit Reduktion an <& -Lipoproteinen und Erhöhung der ß- und prä-ß-Fraktionen zur Folge hatte, wurde gut durch einige Verbindungen antagonisiert, wie Tabelle IV zeigt. Es wurde nachgewiesen, daß die geprüften Verbindungen der Erfindung die vorstehenden Parameter auf Normalwerte innerhalb der Grenzen statistischer Signifikanz zurückzuführen in der Lage sind.
Pharmazeutische Zubereitungen
1. Lösungen und sterile wäßrige Lösungen der Acylcarnitine der allgemeinen Formel (i) in Konzentrationen von 25 mg bis 500 mgl pro ml.
a) Eine Stammlösung für injizierbare Ampullen oder Fläschchen wird gemäß der folgenden, nicht beschränkend wirkenden Zusammensetzung hergestellt:
Natriumc arb oxyme thy1c ellulo se
(mit niedriger Viskosität) 10 mg/ml
Polysorbat 80 " .4 mg/ml
Propylcaraben · 0,4 mg/ml
Wasser für Injektionen für 1 ml,· 2 ml, 5 ml und 10 ml Ampullen/Fläschchen.
b) Eine Stammlösung für Tropfflaschen zur intravenösen Verabreichung mit Inhalten von 50 ml, 100 ml, 250 ml, 500 ml und 1000 ml wird gemäß der folgenden,- nicht beschränkenden Zu-
. sammensetzung hergestellt:
NaCl . ■ 8,6 g/l
KCl ■ 0,? g/l
CaCIy 0,33 g/l
Wasser für Injektionen, ausreichend für 1 Liter.
c) Eine Stammlö3ung für Flaschen zur oralen Verabreichung in Größen von 5 ml bis 100 ml wird gemäß der folgenden, nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt:
130049/06 8 9
Mannit . - '11 mg/ml
Sorbit _ _ 600 mg/ml
Natriumbenzoat 3 mg/ml
. Orangenextrakt 200 mg/ml
Vitamin B12 3 mcg/ml
genügend gereinigtes Wasser
2. Tabletten, enthaltend 20 mg bis 500 mg der Acylcarnitine der allgemeinen Formel (i). Die Tablettengrundmischung wird gemäß der folgenden, nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt.
Stärke ■ 45%
Aricel 45%
Talkum 10%
3. Kapseln, enthaltend 20 bis 500 mg der Acylcarnitine der allgemeinen Formel (l) ohne Bindemittel.
4. Aerosol- und Sprayzubereitungen mit 500 mg bis 10g eines Acylcariiitins der allgemeinen Formel (l). Die Grundmischung wird gemäß der folgenden, nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt.
Äthanol 30%
gereinigtes Wasser 30%
ausreichend Freon 12/114 (50 Teile/50
Teilen)
130049/0689
- 19 Tabelle I
„•ι
LD5O, mg kg i.p. bei Mäusen von c
LD5O und Vergleichsgrenzwerte
äinigen Acylderivaten der 1380 (950-1800)
allgemeinen Formel (I). Weil-Methode (N= 5, K= 4). 1200 (800-1600.)
Verbindungen 1115 (789-1440)
Acrylylcarnitin 850 (572-1128)
Vinylcarnitin 925 (675-1175)
tert.-Butylacetylcarnitin 1200 (850-1550)
CyclohexyIacetyIcarnitiη 760 (545-975)
Cyclohexylbutyrylcarnitin 985 (709-1260)
2-Cyclopentenylacetylcarnitin 1470 (1170-1770)
Äthoxyacetylcarnitin-iso-butylestei 1585 (1227-1943)
3-Carbomethoxypropionylcarnitin 1010 (850-1170)
2-Hydroxy-iso-butyrylcarnitin 2120 (1820-2420)
2-Hydroxy-iso-valerylcarnitin 1980 (1630-2330)
Formylpropionylcarnitin 1870 (1620-2120)
Äthoxyacetylcarnitin
Me thoxyacetylcarnitin
Monomethylglutarylcarnitin
130049/0 68
Tabelle II
Effekte von einigen Acylderivaten des Carnltins der allgemeinen Formel (I) auf die Kontraktile Kraft von Kaninchenherzen "in vitro"
co σ ο
co
CO CD
Verbindungen onzentration Kontraktile Krafij
Mittelwert Jt ESM
■- 26,93+^5,31 P
Kontrolle 10~6 M 55,31+_4,36
Acrylylcarnitin 10~6, M 48,25+5,12 .<0,01
V'iny !carnitin ΙΟ"6 Μ 59,33+5,26 r>.0,01 '
tert.-Butylacetylcarnitin 10"6 H 43,18+4,81 -5 0,001
Cycloliexylacetylcarnitin 10"6 M 42,15+4,17 <0,05
Cyclohexylbutyrylcarnitin 10"6M 59,£3+3,26 «ίί.0,05
^-Cyclopentenylacetylcarnitin 10"6 H . ' 62,25+3,24 <0,01
«thoxyacetylcamitin-iso-butyleeter 10"6 M 70,35+5,23 <:o,oi
■J-Carbomethoxypropionylcarnitin 10"6 M 73,88+4,12 <0,001
2-Hydroxy-iso-butyrylcarnitin 10~6 11 82,53+4,09 <0,001
2-Hydroxy-iso-valerylcarnitin 10"6 M 74,26+4,15 <;o,ooi
Forrcylprο ρ i onylc arni tin 10"6 M
Ίθ~6 Μ
78,15+3,12
81,25+4,08 '
Äthoxyacetylcarnitin
Kethoxyacetylcarnitin
10~6 M 58,12+4,25 έο,οοι
^0,001
Monomethylglutarylcarnitin ^0,01,
Tabelle III
Effekt von einigen Acylderivaten des Carnitine der allgemeinen Formel (I) auf die Arrhythmie, ausgelöst durch Aconitm bei Mausen. % Erhöhung der Latenzzeit auf die Anfallzeit der initialen Herzarrhythmie und Tachykardie in Bezug auf die Kontrollgruppe
Konzentrationen mg kg Latenzzeit für Tachykardie
V 6Γ0 XIICLUll^ i.V. Arrhythmie 39
Acrylylcarnitin 50 45 41
Vinylcarnitin 58 53 36
tert.-Butylacetylcarnitin 25 59 44
Cyclohexylacetylcarnitin 35 63 32
Cyclohexylbutyrylcarnitin 50 48 20
2-Cyclopentenylacetylcarnitin · 100 40 20
Äthoxyacetylcarnitin-iso-butylesi ter. 100 40 39
3-Carbomethoxypropionylcarnitin 25 65 48
2-Hydroxy-iso-butyrylcarnitin 25 55 30
2-Hydroxy-iso-valerylcarnitin 40 60 34
Formylpropionylcarnitin 60 55 55
Äthoxyacetylcarnitin . 20 60 50
Methoxyacetylcarnitin 25 65 40
Konomethylglutarylcarnitin 30 52 41,7
Chinidin 8,9 50
Tabelle IV
Effekt von einigen Acylcarnitinderivaten der allgemeinen Formel (I) auf die Werte von Plasma-Cholesterin * (Chol.) ,-Triglyceriden (TG-) und^S-, ß- und prä-ß-Lipoproteinen auf Ratten, behandelt mit Olivenöl 15 ml kg ' oral, 1 Stunde vor der Verabreichung der zu prüfenden Verbindung
Student »t» Test für die Differenz in Bezug auf die Kontrolle
D , Δ und A bedeuten·entsprechend P —0,05, 0,01 und 0,001 · N » 6 " ■
Verbindungen mg Öl
ml
-1
% α Lipoproteine prä TG
mg/100 ml
Choi.
mg/100 ml
leerwert leg"1 g 36,15+2,12A β 49,22+2,17Δ 75,12+ 6,15Α 65,15+6,1βΑ
300 Kontrolle - - 23,28+2,19 10,15±1,23Δ 56,45+2,36 215,36+20,18 96,18+4,16
JP-
co
Vinylcarnitin - 15 29,46+3,15n.s. 16,12+1,48 48,89+2,96η.β 112,15+15,16η.β. 78,15+6,16η.si
O tert.-Butylcarnitin 300 15 31,12+2,170 14,13+1,63η.S. 51,36+2711D 99,36+10,12Α 70,12+3,24ΔΪ
σ>
OD
Cyclohexylcarnitin 350 15 . 36,48+2, 36A 13,27+1,120 49,12+2,17Δ 100,12+15,16Δ 85,15+4,26η.S.·
co 3-Carbomethoxypropionyl-
carnitin
400 15 34,17+_3,23Δ 12,15+1,09A 50,03+2,09Δ 88,15+15,36Α 69,25+3,26Α "
2-Hydroxy-i s o-butyryΙ
ο ami tin
350 15 27,19+3r48n.s. 11,18+1 ,15 A 48,36+1,1δΑ 100,29+12,4δΑ 75,03+4,12Δ
Äthoxyacetylcarnitin 450 15 37,15+2,17Α 10,36+1 ,12 A 42,15+2,27Α 78,25+10,12Α 70,26+6,48A
Methoxyacetylcarnitin 250 15 36,39+3,12A 10,28+1 ,52A 45,83+3,46A 85,14+13,26Α 72,12+6,87Α
Monome thylglutary1-
carnitin
300 15 35,28+3,94η.a. 12,32+1 ,65A 51,12+4,15η.S. 120,36+14,15A 81,27+5,92 η.S
400 15 14,25+1,83η.β.

Claims (1)

  1. Dr. Walter Nielsch „ - 31077 A 3
    Patentanwalt
    S!rlusweg43,2000Hamburfl65
    Fernruf: 504165
    Pat
    sntansprüche
    / 1.Jlcylderivate des Carnitins mit der allgemeinen Formel I
    (i)
    worin X" ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid- oder Sulfatanion darstellt, und R den Rest der folgenden organischen Säuren "bedeutet:
    (a)-ungesättigte organische Säuren;
    (b) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer tert.-Alkylgruppe;
    (c) gesättigte organische Sauren, substituiert mit einer Cyclealkylgruppe;
    (d) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer Cycloalkenylgruppe;
    (e) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer AIkoxylgruppe;
    (f) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer Carboalkoxylgruppe;
    (g) gesättigte, Hydroxy-substituierte organische Säuren; (h) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer
    Aldehydgruppe; und
    (i) gesättigte organische Säuren, substituiert mit einer heterocyclischen Gruppe.
    2e Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (a) aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Vinylessigsäure und Allylessigsäure ausgewählt ist.
    ο Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (b) aus der Gruppe, bestehend aus tert.-Butylessigsäure und tert,- Buty!propionsäure ausgewählt ist.
    4« Acylderivate des 0arnitin3 nach Anspruch 1, in denen die Säure (c) aus der Gruppe, bestehend aus Cyclopentancarbonsäure, Cyclopentanessigsäure, Cyclopentanpropionsäure, Cyclohexylessigsäure und Cyclohexy!buttersäure ausgewählt ist.
    130049/0689
    5. Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (d) aus der Gruppe, bestehend aus 3-Cyclohexencarbonsäure und 2-Cyclopentenessigsäure ausgewählt ist.
    6. Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (e) aus der Gruppe, bestehend aus Methoxyessigsäure und Ä'thoxyessigsäure ausgewählt ist.
    7. Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (f) aus der Gruppe, bestehend aus 3-Carbomethoxypropionsäure und 4-Carbomethoxybuttersäure ausgewählt ist.
    8. Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (g) aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxy-iso-buttersäure, 2-Hydroxy-iso-valeriansäure, 2-Hydroxy-iso-capronsäure, 2-Hydroxy-2-methy!buttersäure, 2-Methyl-3-hydroxypropionsäure, 2-Hydroxy-tert.-butylessigsäure, 3-Hydroxy-3-methylglutarsäure (Monoester), 3-Hydroxy-2-methylglutarsäure (Monoester) und 3-Hydroxypropionsäure ausgewählt ist.
    9· Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (h) aus der Gruppe, bestehend aus 2-Pormylpropionsäure und Formyl-iso-buttersäure ausgewählt ist.
    10. Acylderivate des Carnitins nach Anspruch 1, in denen die Säure (i) aus der Gruppe, bestehend aus 1,2-Dithiolan-3-pentansäure, 2-Thiophencarbonsäure und 2-Thiophenessigsäure ausgewählt ist.
    11· Acylderivate des Carnitins nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in ihren optisch aktiven J?ormen.
    12. Acylderivate des Carnitins nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in ihren racemisehen Formen.
    13. Pharmazeutisch zulässige Salze der Acylderivate des Carnitins nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
    14· Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Herzerkrankungen, Hyperlipoproteinämie und Hyperlipidämie, die eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines Acylderivates des Carnitins der Ansprüche 1 bis 12 enthält.
    15« Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Herζerkrankungen, Hyperlipoproteinämie· und Hyperlipidämie, die eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines pharmazeutisch zulässigen Salzes eines Acylderivates des Carnitins des An-
    130049/0689
    spruchs 13 enthält.
    16. Verfahren zur Herstellung der Acylderivate des Garnitins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (1) in an sich bekannter Wei'se das Chlorid der entsprechenden Säure (a bis i) hergestellt wird, und
    (2) das in der Stufe (1) erhaltene Chlorid mit Carnitinchlorid in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa Raumtemperatur und etwa 80° C umgesetzt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte organische Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Trifluoressigsäure und den Sauren ((a) bis (i)) entsprechend zu dem Chlorid der Stufe (1) ausgewählt wird.
    130049/0689
DE19813107743 1980-03-06 1981-02-28 Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung Ceased DE3107743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT48099/80A IT1145362B (it) 1980-03-06 1980-03-06 Classe di acil-derivati della carnitina procedimento per la loro preparazione e loro uso terapeutico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107743A1 true DE3107743A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=11264505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107743 Ceased DE3107743A1 (de) 1980-03-06 1981-02-28 Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4766222A (de)
JP (1) JPS56139442A (de)
AR (1) AR228591A1 (de)
AT (1) AT376200B (de)
AU (1) AU543799B2 (de)
BE (1) BE887695A (de)
CA (1) CA1178971A (de)
CH (1) CH653008A5 (de)
DE (1) DE3107743A1 (de)
DK (1) DK154424C (de)
ES (1) ES8201535A1 (de)
FI (1) FI78680C (de)
FR (1) FR2477536B1 (de)
GB (1) GB2071091B (de)
GR (1) GR74440B (de)
IE (1) IE50959B1 (de)
IL (1) IL62189A (de)
IT (1) IT1145362B (de)
LU (1) LU83183A1 (de)
MX (1) MX155928A (de)
NL (1) NL8101067A (de)
SE (1) SE452004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120913A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 Sigma Tau S.p.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, 00144 Roma Alkoxy-acylcarnitine, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147079B (it) * 1980-05-30 1986-11-19 Sigma Tau Ind Farmacuetiche Ri Esteri di alcossi-acil derivati della carnitina procedimento per la loro preparatione e composizioni farmaceutiche che li contengono
IT1238344B (it) * 1989-10-20 1993-07-13 Sigma Tau Ind Farmaceuti Estere della l-carnitina con l'acido gamma-idrossibutirrico e composizioni farmaceutiche che lo contengono per l'inibizione della degenerazione neuronale e nel trattamento del coma
IT1240775B (it) * 1990-02-23 1993-12-17 Sigma Tau Ind Farmaceuti Esteri della l-carnitina e di acil-l-carnitine con l'acido beta-idrossibutirrico e composizioni farmaceutiche che li contengono per la inibizione della degenerazione neuronale, della proteolisi epatica e nel trattamento del coma.
US6323237B1 (en) * 1997-03-17 2001-11-27 Btg International Limited Therapeutic compositions
US6562869B1 (en) 1999-09-23 2003-05-13 Juvenon, Inc. Nutritional supplement for increased energy and stamina
WO2001021208A1 (en) 1999-09-23 2001-03-29 Juvenon Corporation Nutritional supplement for increased energy and stamina
US6335361B1 (en) 1999-11-03 2002-01-01 Juvenon Inc. Method of treating benign forgetfulness
US7786119B2 (en) * 2004-04-01 2010-08-31 Cardiome Pharma Corp. Drug conjugates of ion channel modulating compounds
JP6296433B2 (ja) * 2012-11-22 2018-03-20 国立大学法人山形大学 生体適合性ポリマー及びその製造方法並びにそれを製造するための新規化合物
US11103588B2 (en) 2017-06-06 2021-08-31 Wayne State University Methods and compositions relating to carnitine-derived materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817358A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Sigma Tau Ind Farmaceuti Neue therapeutische anwendung von acylderivaten des d,l-carnitin
DE2925945A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1108125A (fr) * 1953-05-08 1956-01-09 Laboratoires Labaz Soc D Procédé de préparation d'un dérivé stable de la carnitine
US3624887A (en) * 1970-03-02 1971-12-07 Bunker Ramo Pin and socket removal tool
JPS5481963A (en) * 1977-12-13 1979-06-29 Ihachi Nosaka Roll paper holder for lavatory
DE2903579A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Sigma Tau Ind Farmaceuti Verwendung von acetylcarnitin und anderen acylderivaten des carnitins zur behandlung der hyperlipoproteinaemie und hyperlimpidaemie sowie arzneimittel
IT1156741B (it) * 1978-05-15 1987-02-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Applicazione terapeutica della carnitina e di alcuni derivati acilati della carnitina nell'emodialisi
IT1156769B (it) * 1978-05-25 1987-02-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Applicazione terapeutica della carnitina e di altri acil derivati della carnitina
JPS5554821A (en) * 1978-10-18 1980-04-22 Iseki Agricult Mach Discharging dust adjuster of thresher
US4518776A (en) * 1982-07-19 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Process for producing sulfonylureas
DE3427847A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
US4707491A (en) * 1985-12-20 1987-11-17 Washington University Anticonvulsant γ-thiobutyrolactone derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817358A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Sigma Tau Ind Farmaceuti Neue therapeutische anwendung von acylderivaten des d,l-carnitin
DE2925945A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochem. J. 136, 157-171, 1973 *
Biochimica et Biophysica Acta 222, 372-380, 1970 *
Biochimica et Biophysica Acta 248, 515-519, 1971 *
Biochimica et Biophysica Acta 260, 515-526, 1972 *
Pesticide Biochemistry and Physiology 11, 159-165,1979 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120913A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 Sigma Tau S.p.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, 00144 Roma Alkoxy-acylcarnitine, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477536A1 (fr) 1981-09-11
GB2071091B (en) 1984-09-12
JPS56139442A (en) 1981-10-30
AU543799B2 (en) 1985-05-02
IL62189A (en) 1985-10-31
NL8101067A (nl) 1981-10-01
DK100181A (da) 1981-09-07
BE887695A (fr) 1981-06-15
AR228591A1 (es) 1983-03-30
FI78680C (fi) 1989-09-11
ES500131A0 (es) 1982-01-01
GB2071091A (en) 1981-09-16
GR74440B (de) 1984-06-28
AU6802881A (en) 1981-09-24
ATA103981A (de) 1984-03-15
SE8101267L (sv) 1981-09-07
SE452004B (sv) 1987-11-09
LU83183A1 (fr) 1981-06-24
MX155928A (es) 1988-05-24
ES8201535A1 (es) 1982-01-01
IT8048099A0 (it) 1980-03-06
FI78680B (fi) 1989-05-31
DK154424B (da) 1988-11-14
FR2477536B1 (fr) 1986-04-04
DK154424C (da) 1989-05-22
CA1178971A (en) 1984-12-04
IL62189A0 (en) 1981-03-31
IE810359L (en) 1981-09-06
IE50959B1 (en) 1986-08-20
US4859698A (en) 1989-08-22
FI810695L (fi) 1981-09-07
CH653008A5 (it) 1985-12-13
AT376200B (de) 1984-10-25
IT1145362B (it) 1986-11-05
US4766222A (en) 1988-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
DE2634288C3 (de)
DE2925945C2 (de)
EP0600949A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel.
DE2011806B2 (de)
DE2305092C2 (de)
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE3925496C2 (de)
DE1804691C3 (de) Taurocholensäurederivate
DE2851416C2 (de)
DE1960910A1 (de) Neue Benzylidenamino-oxyalkylcarbonsaeuren und Carbonsaeurederivate
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2038835B2 (de) l,10-Bis-(carboxyalkylen-thio)-decane, deren Herstellung und Verwendung
DE3323077A1 (de) Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2903917C2 (de)
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3718765C2 (de)
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3120913A1 (de) Alkoxy-acylcarnitine, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2612114A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE1643460C (de) (3-Trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1944758C3 (de) 1 -Cinnamoyl^-methyl-S-methoxy-Sindolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection