DE2925945A1 - Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2925945A1
DE2925945A1 DE19792925945 DE2925945A DE2925945A1 DE 2925945 A1 DE2925945 A1 DE 2925945A1 DE 19792925945 DE19792925945 DE 19792925945 DE 2925945 A DE2925945 A DE 2925945A DE 2925945 A1 DE2925945 A1 DE 2925945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
monoester
carnitine
acyl derivatives
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925945C2 (de
Inventor
Paolo De Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE2925945A1 publication Critical patent/DE2925945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925945C2 publication Critical patent/DE2925945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/46Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/47Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/32Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • C07C327/34Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups with amino groups bound to the same hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS h
PATENTANWÄLTE
rr^usr.r U- L-Aiiiisoeut χ ehe
Aktenzeichen 3 igmd-Vsu 1, Vi-Ie
Anmelder: Kiunxte <? Oi 44 Vor
4
Unser Zeichen:
Acylaerivate von Car η_i_tin Λ Verfahren zu JLhrer__Her_- stellung und__sie_ enthaltende pharmazeutische Mittel
§09802/0934
Kanzlei: Herrnstraße 45, München 22
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Acylderivate von Carnitin (ß-Hydroxy-γ-hutyrobetain), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel; die Erfindung betrifft insbesondere neue Acylderivate von Carnitin der allgemeinen Formel
■C" -CF-CH -COC~ (I)
CH^ "2 CR 2
worin R den monovalenten Rest einer der folgenden organischen Säuren bedeutet: 3-Brompropionsäure, Cyclohexylcarboxylsäure, CycJohexylpropionsäure, Diäthylessigsäure, Dipropy!essigsäure, Dibutyrylessigsäure, 4-Chlorbuttersäure, 2-Äthylhexansäure, Pivalinsäure, Zimtsäure, p-Methylzimtsäure, p-Chiorzimtsäure, p-Methoxyzimtsäure, Phenylessigsäure, p-Isobutyipheny!essigsäure, p-Methylphenylessigsäure, p-Äthylphenylessigsäure, p-Cyclohexylphenylessigsäure, p-Cyclopropylphenylessigsäure, p-Isobutylm-chlorphenylessigsäure, a-Phenylpropionsäure, p-Isobutyl-aphenylpropionsäure, p-Methyl-a-phenylpropionsäure, p-Äthyl-aphenylpropionsäure, p-Cyclohexyl-a-pheny!propionsäure, p-Cyclopropyl-a-phenylpropionsäure, p-Isobutyl-a-phenylpropionsäure, Malonsäure (Monoester), Glutarsäure (Monoester), Adipinsäure (Monoester), Pimelinsäure (Monoester), Suberinsäure (Monoester), Azelainsäure (Monoester), Sebacinsäure (Monoester), Brenztraubensäure, Lävulinsäure, a-Ketoglutarsäure (Monoester), ß-Ketoglutarsäure (Monoester), Fumarsäure (Monoester), Zitronensäure (Monoester), Isozitronensäure (Monoester), Oxalessigsäure, Y-Acetylaminobuttersäure, & -Acetylaminocapronsäure, N-Acetylasparaginsäure (Monoester), N-Acetylglutaminsäure (Monoester),
909882/093/.
-f-i
N-Acetyl-5-amidoglutaminsäure (Monoester), N-Acetylcystein, SjN-Diacetylcystein, N-Acetylleucin, N-Acetylisoleucin, N-Acetylmethionin, N-Acetylvalin, a-Methylglutarsäure (Monoester), a-Methyl-a-hydroxyglutarsäure (Monoester), α-Methylenbuttersäure, ß-Methylenbuttersäure, m-Trifluormethylzimtsäure, m-Bromzimtsäure und P-Naphthalinessigsäure.
Die Erfindung umfaßt ferner auch die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (i) in ihren optisch aktiven Formen (d.h. die entsprechenden D- und L-Isomeren) sowie in ihren racemischen Formen (D, L-Formen) sowie auch ihre entsprechenden Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sowohl in ihren optisch aktiven als auch in ihren racemischen Formen.
Die Erfindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (i) können als solche oder in Form ihrer Salze mit Mineralsäuren oder aliphatischen und aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren oder mit Sulfonsäuren oder Sulfamidsäuren hergestellt werden.
Im allgemeinen besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze interessante cardiotrope, hyperlipoproteinämische und hyperlipidämische Eigenschaften.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) werden normalerweise in Form ihrer Hydrochloride hergestellt. In der Tat ist es bevorzugt, das ß-Hydroxy-y-butyrobetain-hydrochlorid mit den Acylchloriden, in denen der Acylrest R die oben angegebene
909885/0934
Bedeutung hat, umzusetzen. Die Umsetzung zur Herstellung dieser neuen Acylderivate wird normalerweise bei einer Temperatur zwischen 0 C und 80 C unter wasserfreien Bedingungen und in Gegenwart eines Überschusses von Trifluoressigsäure durchgeführt. Wenn das Acylchlorid fest ist und in Trifluoressigsäure nicht leicht löslich ist, ist es möglich, seine Löslichkeit zu verbessern, um auf diese Weise eine homogene Phase zu erhalten, indem man eine geringe Menge eines Chlor enthaltenden Lösungsmittels, wie z.B. wasserfreies Methylenchlorid oder Chloroform, zugibt. Besondere Sorgfalt muß darauf verwandt werden, die Reaktionszone unter wasserfreien Bedingungen zu halten durch Abschirmen der Reaktionszone mit CaClenthaltenden Rohren. Nach Beendigung der Reaktion wird die dabei erhaltene Mischung abgekühlt und in der Regel mit Aceton behandelt; ein eventueller Feststoff, der sich abscheiden kann, wird entfernt, während der Niederschlag, der sich bei der Zugabe von Athyläther bildet, gesammelt wird. Das ausgefallene Produkt kann durch Kristallisation mit weiterem Äthyläther gereinigt werden. Im allgemeinen reichen eine oder zwei Kristallisationen aus, um ein Produkt mit einer hohen Reinheit zu erhalten, die durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Siliciumdioxidplatten und unter Verwendung verschiedener Eluierungsmittel, wie CHCl„/MeOH/-konzentriertesNH.OH (Volumenverhältnis 50:30:8) oder n-BuOH/Essigsäure/H„0 (Volumenverhältnis 60:20:20) geprüft werden kann.
Im allgemeinen variieren die Reaktionsausbeuten von 60 bis 85 %, ungeachtet einer möglichen Verringerung, die bei der Reinigung durch Kristallisation auftreten kann.
Zur Herstellung der Acylderivate von Carnitin, bei denen die Acylgruppe eine solche ist, die von einer a- oder ß-Ketosäure
§09002/0934
abgeleitet ist, ist es bevorzugt, zuerst die Ketogruppe zu schützen, indem man sie in ein Ketal überführt. Die Ketosäure wird dabei zuerst in einen Ketoester und danach in ein Ketal überführt durch Umsetzung des Ketoesters mit Athylenglykol. Das Ketal des Esters wird zu dem Säureketal hydrolysiert und dann mit Thionylchlorid in das Säurechlorid-Ketal umgewandelt. Dieses Säurechloridketal wird bei der Umsetzung mit ß-Hydroxy-γ-butyrobetain (Carnitin) unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren eingesetzt. Die Carbonylschutzgruppe wird während der Umsetzung hydrolysiert und das isolierte Rohmaterial enthält oder besteht aus dem gewünschten Acylcarnitin.
Die Erfindung, insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren, wird durch die nachfolgenden Beispiele, in denen auch einige physikalisch-chemische Daten der erfindungsgemäßen Hauptprodukte angegeben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 3,94 g (0,02 Mol) Carnitinchlorid in 9 ml Trifiuoressigsäure wurden 3,25 g (0,02 Mol) Dipropylessigsäurechlorid zugegeben. Die Mischung wurde 24 Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten. Dann wurden 70 ml Aceton zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rühren bei 5 C gehalten. Das ausgefallene Carnitin wurde abfiltriert. Zu der Lösung wurden außerdem 70 ml Äthyläther zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang unter Rühren bei 5 C gehalten. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert. Das Rohprodukt wurde
§09882/0934
ORIGINAL INSPECTED
in Isoproponol/Äthylathsr kristallisiert und ram erhielt ®s in einer Menge von 4,5 g (Ausbeute 70 %)B F, 192°C.
13MR -Spektrua (D5O) ξ :5.,5(a, IH, C1H); 3e8(d3 2H5 IJ-CH ); 3„1 (s, 9H5
2,6 (d, 2E3 -CH0CO-); 2aU (a, IE, CE ); ia5 (a,
^2 "CH2 , ^,,,
8H1 -CH ~ ~ ); 0,9 (a, ÖHS CH. - w — );
IH-5pektrun ^.ujol) Vco= 17oO ca ~1 (C = 0 Ester)
)co= 1700 es -1 ;c = 0 Siure)
Elementaranalyse:
C15H30NO11Cl (MG = 323.5)
tor'.s- C, 55.63$?; H, 9.33$; U, ^.32$; Cl, 10. .: C, 56.00^; H, 9.12Ji5 N5 k.06%1 Cl1 11.1652
Beispiel 2: Pivaloylcarnitinhydrochlorid
1,98 g (0,01 Mol) Camitinchlorid wurden in 3 ml CF3GOOH gelöst und zu der Lösung wurde Überschüssiges Säurechlorid (7 ml) zugegeben.
Die Lösung wurde etwa 48 Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten. Danach wurde die Mischung mit 20 ml Aceton verdünnt und es wurde etwas Äther langsam zugegeben, bis die Ausfällung vollständig war. Die Mischung wurde filtriert und der Niederschlag, der die Neigung hatte, hygroskopisch zu werden, wurde schnell mit Äther gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von 50 C getrocknet. Dabei erhielt man 1,70 g (Ausbeute 60 %) eines Produkts mit den nachfolgend angegebenen Eigenschaften: F. 130 bis 1350C
IP.-Spektrim (Nuj al) 9 co = 1718 ca"1 (C = 0 Säure)
9eo = 1740 ca~~ (C = 0 Ester)
-ii-IR-Spektri^i (D2O) S :5-75 U9 IH, "CH-); 3.35 [ä., 2H, 5-CH.-) ;
3.30 (3, 9¥,, :t-CH:p; 2.9O (d, 2H, -CK2CCO;; 1.20 (3, ?H, C T—zUj
""3 Elementaranalyse:
C10H0, O1IiCI (MG 281.83)
her.: C, 51.13#; H, Q.6o%; Ii, k.97%; Cl, 12.5Q% gef.r C, 50.83^; H, 8.90#; N, 3.77^; Cl, 12.88Ji Beispiel 3; Cinnamoylcarnitinhydrochlorid
4,55 g (0,023 Mol) Carnitinchlorid wurden in 6,9 ml CF3COOH gelöst und zu der Lösung wurde Überschüssiges Cinnamoylchlorid (16 ml) zugegeben. Die Mischung wurde 4 bis 5 Stunden lang unter Ruhren bei 40 bis 45 C gehalten. Danach wurde die Mischung mit 60 ml Aceton verdünnt und es wurde etwas Äther langsam
909Ö82/0S34
zugegeben bis die Ausfällung vollständig v/or. Die Mischung wurde filtriert und der Niederschlag, der die Neigung hatte, hygroskopisch zu werden, wurde schnell mit Äther gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von nicht über 500C getrocknet; dabei erhielt man 5,3 g eines Produkts (Ausbeute 70 %) mit den folgenden Eigenschaften: F# 207 bis 209°C
I?.-Bpekcrun ".'Hujol; yoc = 1713 er. ~ Säure)
ycc = 17^0 cm ~ (Ester)
Elementaranalyse:
C16H22ClJIO2^iMG 327.35)
ber.s C3 58.60; H3 6„78£; N3 h.2J%-S Cl5 10. gef.s C5 53.O1J£; H5 6.38?; N, U.O75i; Cl, 10.
7,12 g (0,036 Mol) Carnitinchlorid wurden in 12 ml CF,CQOH gelöst und zu der Lösung wurde überschüssiges p-Methoxycinnaraoylchlorid (25 nil) zugegeben und die Mischung wurde 4 bis 5 Stunden lang unter Rühren bei 40 bis 50 C gehalten» Danach wurde die Mischung mit 90 ml Aceton verdünnt und es wurde etwas Äther langsam zugegeben bis die Ausfüllung vollständig wor. Die Mischung wurde filtriert und der Niederschlag, der die Neigung hatte, hygroskopisch
§09885/0934
ORIGINAL INSPECTED
zu werden, wurde schnell mit Äther gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von nicht über 50 C getrocknet; dabei erhielt man 9 g eines Produkts (Ausbeute 70 %) mit den folgenden Eigenschaften: F. 217 bis 220°C,
IR-3peki;run (Nujol) ^co = ITlO ca"1 (Säure)
"9cc = LTkO cnf1 (Ester)
MR-3pektr^ (D2O) b :7.25 ^5-CH=CH-^ oH); 6.00 (a, H5-CH-;;
h' r! *
3.95 (d, NH5 21 -CH2-); 3.5= (s, 3H3 0-CH3); 3.31 (s, 9H, -1 _ .
Elementaranalyse:
(MG 357.88)
ber.j C5 57.OW; H5 6.77*; N5 3.91%-, Cl5 9.
gef.: c, 57.29#; H5 7.02£; N5 2.66%; Cl5 9.65$ Beispiel 5: p-Isobutylphenylacetylcarnitinchlorid
5,5 g (0,028 Mol) Carnitinchlorid wurden in 9 ml CF3COOH gelöst und zu der Lösung wurde Überschüssiges Säurechlorid (20 ml) zugegeben und die Mischung wurde 4 bis 5 Stunden lang unter Rühren bei 40 bis 45 C gehalten. Danach wurde die Mischung in S-LO/CHCl, verteilt, die organische Phase wurde verworfen und die wäßrige Phase wurde unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von etwa 50 C eingeengt« Dabei erhielt man ein gelatineartiges Rohmaterial, das in Isopropanol kristallisiert
wurde, der dabei erhaltene Niederschlag %#yrde abfiltriert, wegen seiner Hygroskopizität schnell mit Äther gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von nicht über 500C getrocknet; dabei erhielt man 6,8 g eines Produkts (Ausbeute 65 %) mit den folgenden Eigenschaften: F. 130 bis 132°C,
IR-Spektrum (Nujol) 9co = 1710 cm"1 (Säure)
yco = 1730 cm"1 (Ester)
S .-T.
30 („ ta. „_,, 5.85 (B> H> 3_
3.21 (S5 9H, } ^g)5 2.91 (d, 2Hj _CH?C00). 2o6 (df 2Kj _ch _
cl > < )j 0.92 (d, 6H5
Elementaranalyse: ^CE
(MG 371.96)
ber.r C5 61.35JS; H5 8.o6£; N, 3.76^; CI5 9.535g
g»f.: C5 61.65^; H, 7.76^; Ii5 k.06%i Cl5 9.23^ Beispiel 6: p-Isobutylphenyl-a-methylacetylcarnitinehlorid
4,95 g (0,025 Mol) D^-Carnitinchlorid wurden in 8 ml CF..COOH gelöst und zu der Lösung wurde Überschüssiges Säurechlorid (16 ml) zugegeben und die Mischung wurde 4 bis 5 Stunden lang unter Ruhren bei einer Temperatur von 40 bis 45 C gehalten. Danach wurde die Mischung zwischen H„0 und CHCl,, verteilt, die organische Phase wurde verworfen, während die wäßrige Phase unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von etwa 50 C eingeengt wurde. Dabei erhielt man ein gelatineartiges Rohmaterial, das in Isopropanol kristallisiert wurde. Der erhaltene
909882/0934
- /- ff
Niederschlag wurde abfiltriert, wegen seiner Hygroskopizität schnell mit Äther gewaschen und unter Vakuum bei einer Temperatur von nicht über 50 C getrocknet; dabei erhielt man 6,3 g eines Produkts (Ausbeute 65 %) mit den folgenden Eigenschaften: F. 190 bis 192°C
IH-SpektruEi (Najoi) y co = 1710 aa"1 (Säure)
^CO = 1735 cm"1 (Ester)
HMR-Spektrum (D 0) S :7-22 (m, UH, arom.); 5.77 (m, H, -CH-);
3.86 (d, 2H, N -CH-); 3.6θ (b, H, OCOCH-); 3.30 (s, 9H3 Nt^-C
2.90 (d, 2H, -CH2COO); 2Λ0 (d, 2H, -CHg—' ); 1.83 (m, IH, -C
1.50 (d, 3H, -C-·3 ); 0.85 (d, ^,~<CE Elementaranalyse: 3
(MG 385.99)
= ber.: c, 62.22^; H, 8.37^; N, 3.62$; Cl,
gef.: : C, 62.71%; H, 7.87$; N, 3Λ2?; Cl, Beispiel 7: Glutarvlcarnitinchlorid
3,9 g (0,02 Mol) Carnitinchlorid wurden in 6,5 ml (0,06 Mol) Trifluoressigsäure gelöst und danach mit 3,0 g (0,02 Mol) Glutarylchlorid umgesetzt in einem Kolben, der mit einem Rückflußkühler mit einem Cad« enthaltenden Rohr ausgestattet war und auch einen MagnetrUhrer enthielt und in einem Bad gehalten wurde, dessen Temperatur während der gesamten Reaktionsdauer (12 Stunden) bei einer Temperatur von 40 bis 45 C gehalten wurde.
9098Ö2/Ö934
" ^ " 2325945
Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren mit 60 ml Aceton behandelt und die geringe Menge an gebildetem Feststoff wurde abfiltriert« Unter Rühren wurden langsam 130 ml Äthyläther zugegeben, bis beim Abkühlen in einem Eisbacl eine Ausfällung begann. Das etwas zerfließende Rohprodukt, das durch Filtrieren gesammelt wurde (4,7 g) wurde einmal kristallisiert und dabei erhielt man 4„02 g (71 %) eines festen Produkts mit den folgenden Eigenschaften?
MR-Spektrum (DO] S : 5-7 (m, IH, C-H); 3.9 (d, 2H, H+-CH0); d 0 d
3.2 (s, 9H5 -it ς— CEp; 2.7 (a, OH, -CH2-CH2-CH2-);
IR-Spektrum (Ntyol) Too = lTltO cja"1 (Estei*)
m"1
Elementoranalysei ^co β 1^O em"1 ( SSüre)
MG- = 311.5
.S C5 46.23$; H, 7.06$; Έ, k.k9%; Cl5 11.39? gef.: C, ^5.98^; H, 7.05^; Ii5 hA-0%i Cl1 11.225?
Beispiel 8: UjyulinyliegrjujiiiclTlorid,
7,2 § (0,062 Mol) Lövulinsöore würden mit 8 ml konzentrierter HLSO^, und 200 ml ebsolutero XtOH verestert. Der dabei erhaltene Äthylester (7,0 fl, 0,048 Mol) wurde mit 8,2 ml Ä'thylenglykol und 0,112 g p-Toluolsulfonsäore 96 Stunden lang bei 1700C in wasserfreiem Toluol behandelt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die organische Phase mit einer Lösung von gesättigtem NaHCO^ und Ho0 gewaschen und anschließend über wasserfreiem
-λ/. Λ
Na„SO. getrocknet. Nach dem Trocknen der Lösung erhielt man 5 g (55 %) des Ketals des Lävulinsäureäthylesters. Das dabei erhaltene Produkt wurde in 40 ml Methanol und 40 ml 1 η NaOH gelöst und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Man erhielt 4 g des Ketals der Lävulinsäure, die mit 5 ml SOCl« 4 Stunden lang bei 80 C behandelt wurden zur Herstellung des Säurechlorids des Ketals der Lävulinsäure. Dabei erhielt man etwa 5 g eines schwach dunklen Säurechlorids, die zu 4,5 g (0,023 Mol) Carnitinchlorid, gelöst in 10 ml Trifluoressigsäure, zugegeben wurden. Die Reaktionsmischung wurde Über Nacht unter Ruhren bei 50 C gehalten. Nach der Zugabe von 40 ml Aceton entstand ein dUnner Niederschlag, der abfiltriert wurde. Zu der Mischung wurden 138 ml kalter Äthyläther (von 0 C) zugegeben und die Mischung wurde über Nacht unter Rühren stehen gelassen. Aus der Lösung schieden sich 5,4 g eines weißen Rohproduktes aus, das in Äthyläther weiter kristallisiert wurde. Dabei erhielt man 4,7 g eines Produkts mit den folgenden Eigenschaften:
NME -Spektrun (D2O) £ ;5.c (n, IE, CE,; 3,9 id, 2K5 Ii+ -CH.); 3.2 fs, 9E5
2.2 (s, 3H. CC:z„i
IR -Spektrun Hu j öl) Vcc = 1755 on~~ [Z=C Ester)
Vco = 1710 es""1" (O=Z Söure)
Elernentaranalys e:
C12H21O5B . HCl (MG. 295.5)
ber.:- C, U8.73#; H5 Ί.kk%; N5 k.13%; Cl5 12.01$ " .gef.i C5 U9.O15&; H5 l.hl%-t H5 k.9Q%'9 Cl5 12.35$
Beispiel 9; ß-Ketoqlutarylcarnitinchlorid
6,4 g (0,043 Mol) ß-Ketoglutarsäure wurden 4 Stunden lang bei 80 C mit 6 ml konzentrierter HpSO, und 200 ml absolutem Äthylalkohol behandelt. Der entstehende Äthylester (6,5 g, 0,037 Mol) wurden mit 9 Mol Äthylenglykol und 0,120 mg p-Toluolsulfonsäure unter Rückflußbedingungen 72 Stunden lang in wasserfreiem Toluol umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit einer gesättigten NaHCO_-Lösung, mit Wasser gewaschen und nach den Trocknen Über wasserfreiem Na«SO. unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach dem Trocknen der Lösung erhielt man 4,8 g (65 %) des Ketals des ß-Ketoglutarsäureäthylesters. Der dabei erhaltene Feststoff wurde in 45 ml Methylalkohol und 40 ml 1 η NaOH gelöst und unter Ruhren 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Dabei erhielt man 3,8 g (0,02 Mol) (90 %) des Ketals der ß-Ketoglutarsäure, die mit 6 ml Thionylchlorid 6 Stunden lang bei 80 C behandelt wurden zur Herstellung des entsprechenden Säurechlorids. Das erhaltene Säurechlorid wurde langsam zu 4,2 g (0,022 Mol) Carnitinchlorid, gelöst in Trifluoressigsäuren zugegeben, die Mischung wurde 12 Stunden lang unter Ruhren bei 60 C gehalten und dann auf 0 C ebgekUhlt. Danach wurden 40 ml Aceton zugegeben. Es bildete sich eine schwache Wolke, die durch Zentrifugieren eliminiert wurde. Zu der zentrifugierten Lösung wurden 130 ml Äthyläther bei 0°C zugegeben. Es entstand ein weißer Niederschlag, der noch einmal
909882/0934
in Äthyläther kristallisiert wurde. Dabei erhielt man 6,3 g eines Produkts mit den folgenden Eigenschaften:
NMR-Spektrum (D3O) & :5.8 (m, IH, CH); 3.8 (d, 2H5 N+ -CH3); 3.3 (s, 9H5
rtrr
N+ r-CH^); 2.9 (d, 2H5 CH0-CO); 2.7 (s, UH5 CH0-CO-CH0-) CH3 — —
IR -Spektrum (Nujol) yco = 17^0 cm (Ester)
9co = 1718 cm"1 (Säure) Elementaranalyse:
C12H20O7W .HCl (MG 326.5)
ber.: C, Ut.10*; H, 6Λ3%; N, h.2&%; Cl, 10.87^ gef.: - C5 hk.06%; H, 6.29%; N5 k.2.Q%\ Cl5 10.60^
Beispiel 10; Fumarylcarnitinchlorid
Zu 4,5 g (0,023 Mol) Carnitinchlorid, gelöst in 10 ml Trifluoressigsäure und erhitzt auf 400C, wurden 3,09 g (0,023 Mol) Fumarsäurechlorid unter starkem Rühren langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang gerUhrt, wobei derauf geachtet wurde, daß die Temperatur 40 C nicht Überstieg, und wobei der Reaktionskolben durch ein CaCl0 enthaltendes Rohr abgeschirmt wurde. Die Mischung wurde dann mit einem Eisbad auf 0 C abgekühlt und es wurden langsam 60 ml Aceton zugegeben. Die Lösung wurde trUbe und sie wurde dann zentrifugiert. Zu der klaren Lösung wurden langsam 120 ml einer Mischung aus Äthyläther und Hexan (i:i) zugegeben. Dabei erhielt man 5,4 g eines Rohprodukts in Form eines Öls, das langsam fest wurde. Nach der Kristallisation aus
909Ö82/0934
einem weiteren Xther/Hexan (l:1 )-Gemisch erhielt man 4,65 g eines Produkts mit den folgenden Eigenschaften:
NMR-Spektrum (D3O)-S :6.7 (s, 2H, -CH=CH-); 5-8 (i, IH5 9H); 3.8 (ä, 2H3
+-CH0); 3.1 (s, 9H3 K+ ^CK?); 2.6 (d, 2H3 CH-CO) 2 \CK5 _
IR-Spektrxun (N.ujol) 1 co = 1730 cm (Ester)
9co = 1725 cm"1 (Säure) Elementaranalyse:
6H . HCl (MG 295.7)
ber„i C, kk.6h%i H5 6.h2%i H0 4.735?; Cl5 12,00%
gef.i C3 4^.3öj1; H, 6„59#; N5 k.91%; Ci5 n.03% Beispiel 1 Jz N-Acetylglutamylcarnitinehlorid
4,2 g (0f021 Mol) Csrnitinehlorid wurden in 12 ebI Trifluor©ssi@~ söure gelöst,, denn v;urden bei- 35'JC üjrc* «ntos1 cterkam ROhron 20 ral einer Lösung vor« wasser frei era Chlor© fos1 ta, wosri fa otw© 4ff36 g (0^021 Mol j dec CSnIeridc der N-AseiylgAytcipinsäiyire PioIlSot «©rdeira neuen „ zugetropft ο Die ReaErsier; w^rds etK3 14 Styndon laing boi SS^C
und dance lh weitere 2 Stunden lang; bsi 50° C verisstee g
Die ReektisnsiBissbuFig worde abgefilSblto Bei 4qs ZtagafeG v©r 40 yl Aceton esitsieRCi kein Misaerschlag- atieEn VJQnn die S^isefemig ϋηΐο" 0 C abgekühlt worde-r. Dann wyrcJers 145 dJ, KtöylifSige" zugegeben und nachden die Mischung ober Macht bei SC gehelien worden erhielt mors 6,2 g eines festen weißen Produkiec, des im Ki äther kristallisiert wurde. Noch zwei" Kristalliscätionen erhielt man 5,4 g (68 %) des gewünsehten Produktes mit den
909882/0934
folgenden Eigenschaften:
MR-Spektrum (D2O) S :5.6 (m, IH, CH); 3.8 (d, 2H, N+-CH2); 3.2 (t, IH5 CH);
PH
3.0 (s, 9H5 ft^CH^ ); 2.6 (d, 2H, CH_C0); 2.0 (m, 7H,
, CO-CH3)
IR -Spektrum (Nujol) Vco = 17^5 cnT^ (Ester)
>>co = IT25 cm"1 (Säure) Elementaranalyse:
0IlW2 0T " HC1 ^MG = 367.3)
ber.t C, U5.TWj H, 6.53^; s, 7.62^5 Ci5 9.66^
c, U5.6ÖÄ, η, 6.
6ÖÄ, η, 6.inji. Ns 7.Q0Jf. Clf 9#99Ä
Beispiel 12: NfS-Diacetylcysteinylcarnitinchlorid
Zu einer Lösung von 1,58 g (0,008 Mol) Carnitinchlorid in 5 ml Trifluoressigsäure wurden 1,78 g (0,008 Mol) des Säurechlorids von NjS-Diacetylcystein in 8 ml Trifluoressigsäure zugegeben. Die Mischung wurde Über Nacht bei Raumtemperatur gehalten« Es wurden 50 ml Aceton zugegeben und die Mischung wurde unter kühlen Bedingungen 4 Stunden lang stehen gelassen, das ausgefallene Carnitin wurde abfiltriert und zu der Lösung wurden 50 ml Äthyläther zugegeben. Die Mischung wurde eine weitere Stunde lang unter Ruhren bei Raumtemperatur gehalten, wobei ein pechartiger Feststoff ausfidl, der durch Dekantieren abgetrennt und in Isopropanol/Aceton kristallisiert wurde; dabei erhielt man 1,54 g (Ausbeute 50 %) eines Produkts mit den
909882/0934
- Z1
292594
folgenden Eigenschaften: F. 154 bis 158°C,
BMR-Spektrum (DgO) £ :8.2 (d, 2H, CONH); 5-5 (m, IH, CH); k.k (m, IH,. CH);
0 fa
3.8 (d, 2H5 ACH2); 3.1 (s, 9H, N+^Cg ); 2.85 (d, 2H,
2.6 (d, CH2CO); 1.9 (s,.6H,
S-COCH
IE-Spektrum (N.ujol) 7co = 1750 cm"1 (Ester)
9 co = 1710 cm"1 (Säure)
Elementaranalyse:
.-Y C, ^3.68^; H, 6.55%; N, 7-' --gef.i c, ^3.13$; H, 6.So^; N, 7.15% Beispiel 13; N-Acetylvalylcarnitinchlorid
Zu 2,8 g (0,014 Mol) Carnitinchlorid, gelöst in 8 ml Trifluoressigstiure, wurden unter konstantem Ruhren langsam 2,48 g (0,014 Mol) Acetylvalinchlorid zugegeben. Das Acetylvalinchlorid wurde vorher durch Umsetzung von Acetylvalin mit Überschüssigem Thionylchlorid hergestellt. Die Mischung wurde Über Nacht unter starken Rühren in einen thernostatischen Bad bei 400C unter vorsichtigen Ausschluß von Feuchtigkeit in Gegenwart eines CaCl^ enthaltenden Rohres reagieren gelassen. Der nach der Zugabe von 40 nl Aceton erhaltene dUnne Niederschlag wurde
909882/0934
abfiltriert. Zu der restlichen Mischung wurden 120 ml Äthyläther zugegeben. Nach 4 Stunden bei 0 C erhielt man 3,46 g eines rohen, hygroskopischen festen Produkts,das nach einer weiteren Kristallisation in einer Menge von 3,12 g (63 %) erhalten wurde. Dieses Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
HMR-Spektrum (D-O) £ :5·6 (η, IH, CH); k.O (d, IH, CH); 3.8 (d, 2H, N+ -CHj; d 0 NH
3.0 (s, 9H, N+ -C^ ); 2.6 (d, 2H, CH2-CO); 2.3 (m, CH<°^3 ); 2.0 (s, 3H, COCH3); 1,1 (s, 3H, CH3); 1.0 (s, 3H1 CH3)
IR-Spektrum (my öl) Vco = 17^0 cm~ (Ester)
_. , -V1CO = 1718 cm"1 (Säure)
blementaranalyse:
6 ' HC1 (MG "■
i C, Vf.21*; H, 7.87^; H, 6.jh%; Cl,
ef.: G> k&-92%; H, 7.63^; N, 6.J1%; Cl,
Beispiel 14: Pyruvylcarnitinhydrochlorid Die Titelverbindung wurde nach den folgenden beiden Verfahren
hergestellt:
Verfahren a): Bei diesem Verfahren erhielt man zuerst das Chlorid
der Brenztraubensäure (CH3COCOCl), das dann mit Carnitinhydro chlorid umgesetzt wurde.
Zu einer Mischung aus 10,6 g (0,1 Mol) wasserfreiem Natriumcarbonat, 0,1 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 13,9 ml (0,2 Mol)
909882/0934
Brenztraubensäure in 125 ml wasserfreiem Äthyläther, der bei O C gehalten wurde, wurde Oxalylchlorid, verdünnt in 25 ml wasserfreiem Äther,in einer Menge äquimolar zu der Brenztraubensäure (17,1 ml, 0,2 Mol) zugetropft. Die dabei erhaltene Mischung wurde 24 Stunden lang unter Ruhren stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert und das Filtrat wurde destilliert, wobei die bei 53 C/126 Torr destillierende Fraktion gesammelt wurde, Ausbeute 20 %.
Alternativ wurde das Brenztraubensäurechlorid auch hergestellt durch Zutropfen von 9 ml (etwa 0,1 Mol) Methyldichlormethyläther zu 7 ml (etwa 0,1 Mol) Brenztraubensäure bei Raumtemperatur unter Rühren. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf 50 C erhitzt und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde dann destilliert, wobei die bei 53 C/126 Torr destillierende Fraktion gesammelt wurde.
Das nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene Pyruvylchlorid wurde zu einer Lösung von 10 g Carnitinhydrochlorid,, gelöst in 25 ml Trifluoressigsöure, zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde bei 40 C über Nacht stehen gelassen. Die Mischung wurde dann mit Eis gekühlt und es wurden 40 ml Aceton zugegeben« Nach 2 Stunden wurde der Niederschlag abfiltriert. Zu dem Filtrat wurden 100 ml Äthylather zugetropft, wobei man ein öl erhielt. Dieses öl wurde durch Auflösen in einem ÄtOH/Aceton (5/1)-Gemisch gereinigt, dann wurde Äthylather zugegeben, was zur Bildung eines Niederschlages führte, dessen Analyse ergab, daß es sich dabei um die Titelverbindung handelte.
909882/0934
C OH18C1NO mG 267·71
Elementaranalyse C = ΑΑ'Β7%> H = 6'78%' N = 5'23cl - 13.24* NMR-Spektrum( (D2O) ' "' 1H> CH2 ~^-~CH 2 )
3.8 (d, 2H,HN-CH )
3.3. (s, 9H, N (CH ) ) 2.8 (d, 2H, -CH -CO-)
2.1 (s, 3H, CH ) . 3
Verfahren b); Bei diesem Verfahren erhielt man zuerst das gemischte Anhydrid der Brenztraubensäure, das dann mit Carnitinperchlorat umgesetzt wurde, wobei man die Titelverbindung (isoliert als Pyruvylcarnitinperchlorat) erhielt.
8,8 g (0,1 Mol) Brenztraubensäure wurden in 100 ml Acetonitril gelöst und bei einer Temperatur zwischen -10 und 0 C wurden äquimolare Mengen (in bezug auf die Brenztraubensäure) Triäthylamin (10,1 g, 0,1 Mol) und Äthyl- oder Isobutylchlorformiat (0,1 Mol) zugegeben. Die dabei erhaltene Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei 0 C gehalten; das Triäthylaminhydrochlorid wurde abfiltriert und das das gemischte Anhydrid enthaltende Filtrat wurde zu einer Lösung von Carnitinperchlorat zugegeben, die wie folgt hergestellt worden war: 10 g Carnitinhydrochlorid wurden in 150 ml CH-CN suspendiert und es wurden 12 g Silberperchlorat zugegeben. Die Mischung wurde im Dunkeln unter Rühren etwa 30 Minuten lang stehen gelassen und dann wurde das ausgefallene Silberchlorid abfiltriert.
Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 40 C gehalten. Dann wurde die Mischung abgekühlt und filtriert. Zu dem Filtrat wurde Äthyläther zugegeben, wobei man ein öl erhielt, das durch Auflösen in ÄtOH/Aceton (5/1) und weitere Ausfällung mit Äther gereinigt
909882/0934
wurde. Dabei erhielt man die folgende Verbindung:
CH N-CH -CH-CH- COOH C H Cl N 0
3 f c, Ca iu ίο y
CIO" OCCCOCH3
NMR; identisch mit demjenigen der in dem Verfahren (a) erhaltenen Verbindung.
Therapeutische Anwendung der erfindungsgemäßen Acylcarnitinderivate der allgemeinen Formel Cl) *_____»___«___________-____-__-___,-__-_
Unter Anwendung des Weil-Verfahrens (l) wurde die Verträglichkeit der Acylcarnitine der allgemeinen Formel (I) sowie ihrer Salze, die auf intraperitonealem Wege verabreicht wurden, bei Mäusen untersucht. Wie aus den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen LD-n-Werten hervorgeht, weisen alle Acylderivate von Carnitin eine gute Verträglichkeit auf.
Es wurde auch der cardiokinetische Effekt am isolierten Herzen wie nachfolgend angegeben untersucht: Kaninchenherzen, die nach dem Langendorff-Verfahren isoliert worden waren, wurden mit einer mit Sauerstoff angereicherten Ringer-Lösung bei 38,2°C perfundiert. Die isometrischen Kontraktionen, das Elektrocardiogramm und der Coronardurchfluß wurden unter Verwendung eines Battaglia-Rangoni-Polygraphen aufgezeichnet. Nach der Entfernung des Sauerstoffs aus der Perfusionsfiüssigkeit wurde in dem Herzmuskel eine Stoffwechselschädigung induziert bis zu einer Abnahme der Herzkontsaktionskraft
909882/0334
um 80 %. Unter diesen Bedingungen der verlängerten Anoxie wurde die aerobe Glykolyse des Myocardiums verringert, begleitet von der Speicherung der sauren Katabolite sowohl aufgrund der Anreicherung von Brenztraubensäure als auch aufgrund ihrer Umwandlung in Milchsäure, die wegen der Depression der Pyridinenzyme, wie z.B. LDH (Lactodehydrogenase),nicht ausgenutzt werden kann. Dies hat Auswirkungen auf die anaerobe Glykolyse, die eine stets zunehmende Anzahl von Enzymen betraf, begleitet von einer progressiven und zunehmenden kritischen Erschöpfung des Myocardiums. Dabei trat eine ganze Serie von HerzmuskelermUdungserscheinungen auf, die an Hand des Verhaltens der untersuchten Parameter, insbesondere der Kontraktionskraft, des Coronardurchflusses, der Herzgeschwindigkeit und des Herzrhythmus, beobachtet werden konnten. Sobald die Kontraktionskraft um 80 % herabgesetzt worden war, wurde die PerfusionsflUssigkeit erneut mit Sauerstoff angereichert entweder ohne Zugabe von anderen Verbindungen (Kontrollen) oder unter Zugabe der untersuchten Verbindungen.
In der nachfolgenden Tabelle II sind die Prozentwerte der Kontraktionskraft des Herzens angegeben, die einen positiven ionotropen Effekt anzeigen,errechnet 10 Minuten nach der Unterbrechung der Anoxieperiode (Myocarderholung).
Die unter Anwendung des Studenten-t-Tests ausgewerteten Ergebnisse zeigen, daß bei gleichen Konzentrationen in der PerfusionsflUssigkeit Trifluormethylcinnamoyl, Cinnamoyl, Pivaloyl, Brompropionyl, Dipropylacetyl und Pyruvyl einen größeren positiven ionotropen Effekt induzieren als die anderen untersuchten Verbindungen, wobei statistisch signifikante Unterschiede im Vergleich ζυ den Kontroll-
909882/0934
2925943
versuchen auftraten.
Der coronarvasodilatorische Effekt wurde ebenfalls untersucht, wobei die nachfolgend angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Alle untersuchten Verbindungen der Formel (i) riefen im Vergleich zu den Kontrollen eine geringe statistisch nicht-signifikante Zunahme des Coronardurchflusses hervor.
Es wurde auch der/chronotrope Effekt untersucht und alle geprüften Verbindungen der Formel (i) führten zu keiner signifikanten Änderung der Herzgeschwindigkeit gegenüber den Kontrollen.
Außerdem wurde der Antiarrhythmieeffekt untersucht und es wurde gefunden, daß bei Anwendung des isolierten Ratten-Herzvorhof-Verfahrens von M. Libonati und G. Segre (2) unter den geprüften Verbindungen der Formel (I) Pyruvyl, Trifluormethylcinnamoyl, Pivaloyl, Chlorbutyryl, Dipropylacetyl besonders vorteilhaft waren, da sie die ausgeprägtesten Antiarrhythmieeigenschaften aufwiesen. Diese Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Außerdem wurde der Antiarrhythmie-Effekt der Verbindungen bei Mäusen nach dem Verfahren von P.W. Nwangwu und T. Holcslow (4) untersucht. Bei Verwendung von Aconitin (5 γ /ml) als arrhythmogenes Mittel wurden die Änderungen des Herzrhythmus der Tiere aufgezeichnet und die Ausbrudisztitder anfänglichen Arrhythmie und/oder der Ventrileular-Tachycardie wurden als Endpunkt verwendet. Die Antiarrhythmiemittel fuhren zu einer Zunahme der Latenzzeit der anfänglichen ECG-Änderung.
909882/0934
-P--2t
κ 2825945
Die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen eine Antiarrhythmie-Aktivität aufweisen, die ausgeprägt ist bei Dipropylacetyl, Cyclohexylpropionyl, Trifluormethylcinnamoyl, Methoxycinnamoyl und Pyruvyl.
Ferner wurde der Antagonismus zu der durch Adrenalin induzierten Toxizität untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden: Gruppen von 10 männlichen Albino-Mäusen vom Stamme Swiss wurden in zunehmenden logarithmischen Dosen Adrenalin (Tartrat) intraperitoneal injiziert. Anderen ähnlichen Tiergruppen wurden die untersuchten Verbindungen auf dem gleichen Wege 30 Minuten vor der Adrenalinverabreichung in einer Dosis von 150 mg/kg injiziert. Nach dem Verfahren von Litchfiled und Wilcoxon (3) wurde 36 Stunden nach der Adrenalinverabreichung die Mortalität bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
Alle oben-genannten Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sind für die Therapie von Herzerkrankungen vom Anoxie-, Ischämie-, Arrhythmie- und cardiotoxischen Typ sowie in solchen Fällen, in denen der Energiebedarf des Herzens steigt, am meisten bevorzugt.
Der antilipämische Effekt einiger Acylderivate der Formel (i) wurde unter zwei verschiedenen experimentellen Bedingungen untersucht:
Bei Ratten, die 17 Stunden lang gefastet hatten, wurden die F.F.A. (fettfreien Säuren)-Plasmagehalte durch eine einzige i.p.-Verabreichung von 500 mg kg~ von d,1-Dipropyl-ACAR,
909882/0934
2825945
L-Dipropyl-ACAR (ACAR = Acetylcarnitin), d,1-Hexanoyl-CAR (CAR = Carnitin) und d,l-Pyruvyl-CAR herabgesetzt. Die Abnahme betrug, verglichen mit den unbehandelten Tieren, -35 %, -29 %, -41 % bzw. -65 %.
Bei den Ratten wurde das durch eine Ölverabreichung mittels des Futters geänderte Lipoproteinmuster nach einer einzigen Behandlung mit d,l-Dipropyl-ACAR; d,l-Äthylhexanoyl-CAR, d,l-3-»Brompropionyl-CAR und d,l-Pyruvyl-CAR wieder rückgebildet. Den ausgeprägtesten Effekt, angezeigt durch die Zunahme der HDL (der Lipoproteinfraktion mit hoher Dichte) und die Abnahme der LDL und VLDL (der Lipoproteinfraktion mit niedriger Dichte und der Lipoproteinfraktion mit sehr niedriger Dichte) wies das d,1-Pyruvy!derivat auf, das gegenüber den Triglyceriden und den Cholesterinplasma-Gehalten, die nach der ölaufnahme anstiegen, aktiv war. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI angegeben.
Pharmazeutische Präparate
1.) Lösungen und sterile wäßrige Lösungen, die Acylcarnitine in Konzentrationen von 25 mg bis 500 mg pro ml enthalten
a) Der Arzneimittelträger für injizierbore Ampullen/Phiolen wurde unter Anwendung der nachfolgenden, die Erfindung nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt:
Natriumcarboxymethylcellulose (mit niedriger
Viskosität) ■' 10 mg/ml
Polysorbate 80 4 mg/ml
Polyparaben 0,4 mg/ml
Wasser für die Injektionen in einer ausreichenden
Menge für 1 ml-, 2 ml-, 5 ml- und 10 ml-Ampullen/dPhiolen
909882/0934
b) Der Arzneimittelträger für Phleboclysis-Flaschen, die 50 ml, 100 ml, 250 ml, 500 ml und 1000 ml enthielten, wurde unter Anwendung der nachfolgend angegebenen, die Erfindung nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt:
NaCl 8,6 g/l
KCl 0,3 g/l
CaCl2 0,33 g/l
Wasser für Injektionen ad 1 1
c) Der Arzneimittelträger für Flaschen für die orale Verwendung, die 5 ml bis 100 ml enthielten, wurde unter Anwendung der folgenden, die Erfindung nicht begrenzenden Zusammensetzung hergestellt:
Mannit 11 mg/ml Sorbit 600 mg/ml Natriumbenzoat 3 mg/ml Orangenextrakt 200 mg/ml
Vitamin B-« 3 μg/ml gereinigtes Wasser in genügender Menge
2.) Tabletten, die 20 Mg bis 500 mg Acylcarnitin oder irgendeines der geprüften Derivate enthalten
Der Arzneimittelträger wurde unter Anwendung der nachfolgend angegebenen, die Erfindung nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt:
Stärke 45 %
Avicol 45 %
Talk 10 %
909882/0934
3.) Kapseln, die 20 mg bis 500 mg Acylcarnitin oder irgendeines der geprüften Derivate enthalten ohne Arzneimittelträger in einem nicht-beschränkenden Sinne
4.) Aerosol- und Spray-Präparate mit 50 mg bis 10 g Acylcarnitin oder irgendeinem der geprüften Derivate
Der Arzneimittelträger wurde unter Anwendung der nachfolgend angegebenen, die Erfindung nicht beschränkenden Zusammensetzung hergestellt:
Äthanol 30 %
gereinigtes Wasser 30 %
genügend Freon 12/114 (50 Teile/50 Teile)
Angewendete Testverfahren
1. Weil CS., "Biometr. J." 8, 249, 1952
2. M. Libonati und G. Segre, "Archivio Italiano di Scienze Far· macologiche". Serie XIII, Bd. X, S. 3, (i960)
3. Litchfield S.I., Wilcoxon F., "J. Pharmacolog. Exp. Ther.", 96, 99, (1949)
4. P.W. Nwangwu, T.L. Holcslow, "Arch. Int. Pharmacodyn.", 229. 219 (1977)
909882/0934
Tabelle I
LD- in mg/kg, i.p. bei Mäusen, einigerAcylderivate der Formel (I) nach dem Wei!-Verfahren (N = 5. K = 4)
Derivate
Ci1I-Diethyl
d,l-Dipropyl
- 1 Ddpropyl
d-D ipropyl
d,l-3-Br-propionyl
1—3-Br—propionyl
d,l-4-Cl-butyryl
d,l-Pivaloyl
l~PivaloyI
d.l-Cycloexyl
d.l-Cv'cloexylpropicnyl d,l-2-Äthyl exanoyl
d,l-Cinnamoyi ' .-
d.l-p-Methylcinrtamoyl d, 1-Tri fluoromethylcinnarooyl ".. l-T.rifluorOtnethylcinnamoyl d, 1-p-Chlorocinnamoyl d, l-p-tfet hoxycinnamoy 1 d^Tn-BTomocinnamoyl
d, 1-Naphtalin '
d, l"p-Isobütyl-phenyl d, l-'Pyruvyl
ACAR
ACAR
ACAR
CAR
ACAR
ACAR
CAR
LD50 und.Toieranzgrenzen
mg kg"1 i.p.
( 900-1500) U45O-195C0 { 242- 357 "> 1600
950
960
850
855
618
850
955
950
1120
620
845
540
935
440
650
880
378
3900
V 780-1120>
( 775-1125^
( 690-101O>
( 745- 965>
( 232- 7201»
( 690-10101
( 775-1125)
( 770-1120) ( 980-1260) ( 550- 690) ( 785- 910) ( 500- 580) ( 870- 995) ( 400- 480) ( 590- 710) ( 750-1010) ( 293- 489) (3250-4450)
309882/0934
- s/l S3
Tabelle II
Effekt einiger Acylderivate der Formel (i) auf die Kontraktionskraft von Kaninchen-Herzen (Details sind in dem obigen Text angegeben)
Derivate ■ Konzentration
S l"1
Krebs-Lösung (Kontrolle) ~
ACAR ι·ιο 5 Kontraktionskraft
Mittel- + SEM
Wert27.45^5.28
P
d,l-Diäthyl ACAR Il 49.25 ^•0.05
d,l-DLpropyl ACAR Il 70.12 ^ 0.01
1-DLpropyl ACAR Il 55.46 ^ 0.05
d—DLpropyl CAR 11 45.34 ^0.05
d, 1-3-Br-propionyl Il ti 65.64 ^•0.01
1-3-Br-propionyl Il Il 70.26 ^0.01
d,1-4-Cl-butyryl ti Il 40.12 n.s.
d.l-'Pivaloyl Il 11 65.15 <0.05
1-Pivaloyl II It 68.26 <0.01
d,l-Cycloexyl Il Il 40.42 n.s.
d, 1- Cycloexylpropionyl IT 11 54.23 n.s.
d,l-2-Äthyl exanoyl ir Il 23.12 n.s.
d, 1- CLnnamoyl It π 60.65 ^ 0.01
d, 1—p-Methylcinnamoyl Il Il 44.16 n.s.
d, l—Tri fluoromethylcinnamoyl Il Il 84.26 40.001
". l-Trifluoromethylcinnamoyl Il Il 51.12 4-0.01
d. 1-p-Chlorocinnamoyl Il 11 46.14 4 0.05
d, 1— p-Methoxycinnamoyl Il 11 40.26 n.s.
d, 1— m-B romocinnamoyi ACAR Il 50.14 n.s.
d,i-NaphtalLn ACAR Il 63.48 4: o.oi
d, 1-p-Isobutyl-phenyl CAR 11 57.57 40.05
d,l-Pyruvyl 88.61 <0.001
§09802/0934
Tabelle III
Antiarrhythmie-Effekt einiger Acylderivate (Konzentration.! der Formel (i) auf den Ratten-Herzvorhof-Streifentest % Änderung gegenüber dem Grundwert
Derivate- -~ maximale
Frequenz
(- %)
72.45 Refioktion«-
periode
(+ %)
Gesamter
regbarkeit
(- %)
Rheobase
(+ *)
Chi ni din 25.15 57.43 191.15 51.23
d,l"D-iöthyl ACAR 23.18 31.17 27.48 20.61
djl-Dipropyl ACAR 25.29 34.26 50.65 24.19
1-Dipropyl ACAR 22.45 39.12 58.25 55.12
d-Dipropyl ACAR 17.29 38.26 25.48 21,71
d, 1—3-Br-propionyl CAR 50.45 40.25 39.68 26.15
1—3-Br-propionyl τ r 60.25 45.12 60.25 42.38
d, 1—4-Cl-butyryl ι r 58.36 38.26 55.12 35.24
d,l— Pivaloyl r τ 60.41 40.65 65.48 40.25
L—Pivaloyl If 22.12 38.27 48.12 35.14
d, i-Cycloexyl Il 45.26 15.78 26.45 18.23
d, 1—Cyclcexylprcpior.yl η 25.50 12.48 25.46 22.45
d, 1—2 -Äthyl exanoy1 I* 29.75 22.84 40.26 21.78
d, l·—Cinnamoyl t T 38.64 40.12 75.28 49.56
d, 1—p-Methylcinnarrioyl -■ 41.26 45.26 71.12 32.44
d, 1—Tri f Iuorornerhylcirr.afr.cyl 32.71 25.74 24.32 19.47
1—TrifLuorere-chvlcinnamovl ■ · 25.12 40.12 60.48 39.19
d, I-p-Chlorocinnamoyl r r 22.17 22.34 22.17 20.45
d, 1—p-Merhoxycinr.arr.oyi I » 28.51 36.14 31.46 22.24
d, l-ra-Brcmocinnair.cyl I · 41.17 45.16 50.43 38.12
d, I-Naphcaiin. ACAR 38.25 39.28 40.15 41.18
d, I—p-Isocuryl—phenyl ACAR 80.15 22.47 35.16 22.18
^.!"Pvruvvl CAR 50.17 95.46 48.18
909882/0934
Tabelle IV
Einfluß einiger Acylderivate der Formel (i) auf die Arrhythmie, induziert durch Aconitin (5 γ/ml) bei Mäusen; % Zunahme der
Zeit bis zum Beginn der anfänglichen Herzarrhythmie, verglichen mit einer Kontrollcjruppe
Derivate
Chinidin df !--Diethyl d,l-Dipropyl 1-Dj.propyl d-ßipropyl d,1-3-Br-propionyl 1- 3-Br-propionyl d,l-4-Cl-butyry.l d,l-Pivaloyl 1-Pivaloyl d,l—Oycloexyl d, 1-Cycloexylpropionyl d, 1-2-Äthyl exanoyl
el, 1—p- Methylcinnainoyl d, 1-fri fluoromethylcinnaniayl _ 1-Trifluorane-thylcinnamoyl d, l-p-dlorocinnamoyl d, 1—p-Methoxycinnamoyl d, l-m-Bromocinnamoyl d,l-NaphtaUn< d, 1-p-I sobutyl-phenyl d,l~Pyruvyl
Konzentration
mg/kg"1 i>v·
Zunahme der Latenzzeit
der Kontrollen in %
Arrhythmie Tachycardia
41.7
$9 50 32
ACAR 300 25 55
ACAR 150 65 40
ACAR 40 60 30
ACAR 40 50 10
CAR 150 20 12
Il 150 25 10
tt 300 20 10
It 300 20 15
tt 300 25 38
It 300 50 55
Il 150 70 10
It 300 •20 8
It 150 20 9
tt 150 20 30
It 40 50 45
Il 40 60 10
If 300 25 56
It 15O 70 28
Il 150 40 10
ACAR 75 25 10
ACAR 300 20 60
CAR 40 80
909882/093Ü
Tabelle V
Einfluß einiger Acylderivate der Formel (I) auf den cardiotoxischen Effekt, hervorgerufen durch Adrenalin bei Mäusen
Derivate
LD und Toleranzgrenzen
mg/dg"1 e.v.
Salzlösung ACAR + Adrenalin 5.50 ( 4.35- 6.15]
d,l-Diethyl ACAR Il 10.26 ( 8.12-12.40)
d,l-Dipropyl ACAR It 12.58 ( 9.47-15.69)
1-DLpropyl ACAR II 11.25 ( 8.45-14.00)
d-Dipropyl CAR 9.48 ( 6.12-12.84)
d,1—3-Br-propionyl M 10.12 ( 8.45-11.89)
1—3-Br-propionyl Tt 15.27 (11.12-19.42)
d,1-4-Cl-butyryl ft 14.83 (12.58-17.08)
d,l-Pivaloyl II 5.48 ( 4.35- 6.61)
1—Rivaloyl IT 5.25 ( ΑΛΑ- 6.36)
d,l-Cycloexyl rt 10.24 ( 8.12-12.36)
d, l-Cycloexylpropionyl II 11.23 ( 9.05-13.41)
d,I""2-ÄthyI exanoyl Il 7.14 ( 4.89- 9.39)
d,l-Cinnamoyl Il 6.34 ( 5.02- 7.66)
d, 1- p-^fethylcinnamoyl M 6.88 ( 5.24- 8.52)
d, 1—Tri fiuoromethylcinnanioyl II 7.12 ( 5.98- 8.26)
. 1—Trifluoromethylcinnamoyl M 7.28 ( 5.44- 9.12)
d, I-p-Chlorocinxiamoyl Il 10.15 ( 8.32-12.08)
d, 1— p-Methoxy'cinnamoyl Il 6.84 ( 5.12- 8.56)
d, 1—m-Bromocinnamoyl ACAR 7.18 ( 5.28- 9.08)
d,l-Naphtalin ACAR 7.43 ( 5.14- 9.72)
d, 1—p-Isobutyl-phenyl CAR 8.75 ( 6.45-11.05)
d,l—Pvruvyl 14.07 (11.12-17.02)
909882/0934
Tabelle VI
Einfluß einiger Acylderivate der Formel (i) auf das Plasmacholesterin, die Triglyceride und Lipoproteine bei mit Olivenöl (15 ml/kg oral) behandelten Ratten, Mittelwert +SEM
-1
Derivate in mg Kg ip
A Choiesterin HI)L I lipoproteine LDt, Δ
Triglyceride mg/100 ml v35.79jij2.63 in % 4!J.12_f2.71
mg/100 ml D 68.22+3.20 A 24.18+2.15 VI ,I)L 57.38+2.25 Δ
78.16+ 6.40 ns 88.33jf2.96 28.13+3.27 ns .10.23 ti .19 Δ 50.12+2.08 ns
Ol213.66jf28.68 O 75.15jf3.11 D 28.37+2.98 n.s 1 5.84_+1..Π3 52.14ji2.95 Δ
11 121.5Oj)111.13 A 79.10+3.84 ns 30.45+2.87 D 13.26+2.03 ns 51 .26-12.49 A
11 178.15jfl2.45 76.18jf3.02 D 33.26+2.17A .13.8Hi 1.63 ns 50.15+'ί.3.Ί
" 123.48jfl2.16 70.26+2.74A 11.22+1.22 ηκ
11 85.14+ 7.22 10.15+1 .03A
normale Tiere
Kfntrollgruppe -
d,l D ipropyl-ACAR
behandelte
Tier« d,l Di«thyl*exanoyl CAR
d,l 3-Br-propionyl CAR d,l Pymvyl CAR
Studenten-t-Test U , /Λ. und Jkk geben jeweils eine nicht-signifikante Differenz an, ein P £ 1 % und 1 %oU =
fs)
Φ fr*
cn
co Os
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung neue Acylderivate von ß-Hydroxy-y-butyrobetain (in der Regel Pyruvylcarnitinhydrochlorid), die wertvolle therapeutische
Mittel fUr die Behandlung von Herzstörungen, Hyperlipidämien und Hyperlipoproteinämien darstellen.
909882/0934

Claims (6)

Anmelder: Sigma-Ταυ Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A. 47, Viale Shakespeare 00144 Rom / Italien Acylderivate von Carnitin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel Patentansprüche
1. / Acylderivate von Carnitin, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
CF s
Hf^-CH -CH-CH2-COO CIC^ OR
worin bedeutet:
(I)
R einen monovalenten Rest der folgenden organischen Säuren; 3-Brompropionsäure, Cyclohexylcarbonsöure, Cyclohexylpropion· säure, Diäthylessigsäure, Dipropylessigsäure, Dibutyrylessigsäure, 4-Chlorbuttersäure, 2-Ä'thylhexansäure, Pivalinsäure,
9881/093L
Zimtsäure, p-Methylzimtsöure, p-Chlorzimtsäure, p-Methoxyzimtsäure, Phenylessigsäure, p-Isobutylphenylessigsäure, p-Methy!phenylessigsäure, p-Äthylphenylessigsäure, p-Cyclohexylphenylessigsäure, p-Cyclopropylphenylessigsäure, p-Isobutyl-m-chlorphenylessigsäure, ce-Phenylpropionsäure, p-Isobutyl-a-phenylpropionsäure, p-Methyla-phenylpropionsäure, p-Athyl-a-phenylpropionsäure, p-Cyclohexyla-phenylpropionsäure, p-Cyclopropyl-a-phenylpropionsäure, p-Isobutyl-a-phenylpropionsäure, Malonsäure (Monoester), Glutarsäure (Monoester), Adipinsäure (Monoester), Pimelinsäure (Monoester), Suberinsäure (Monoester), Azelainsäure (Monoester), Sebacinsäure (Monoester), Brenztraubensäure, Lövulinsäure, a-Ketoglutarsäure (Monoester), ß-Ketoglutarsäure (Monoester), Fumarsäure (Monoester), Zitronensäure (Monoester), Isozitronensäure (Monoester), Oxalessigsäure, γ-Acetylaminobuttersäure, £ -Acetylaminocapronsäure, N-Acetylasparaginsäure (Monoester), N-Acetylglutaminsäure (Monoester), N-Acetyl-5-amidoglutaminsäure (Monoester), N-Acetylcystein, S^-Diacetylcystein, N-Acetylleucin, N-Acetylisoleucin, N-Acetylmethionin, N-Acetylvalin, a-Methylglutarsäure (Monoester), a-Methyl-a-hydroxyglutarsäure (Monoester), a-Methylenbuttersäure, ß-Methylenbuttersäure, m-Trifluormethylzimtsäure, m-Bromzimtsäure und 2-Naphthalinessigsäure.
2. Acylderivate von Carnitin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihren optisch aktiven Formen vorliegen.
3. Acylderivate von Carnitin nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer racemischen Form vorliegen.
4. Acylderivate von Carnitin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines pharmazeutisch
909002/093*
1925945
verträglichen Salzes vorliegen.
5. Verfahren zur Herstellung der Acylderivate von Carnitin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Chlorid der entsprechenden Säure herstellt und
b) das Chlorid der Stufe (a) in Gegenwart von Trifluoressigsäure bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und etwa
60 C mit Carnitinhydrochlorid umsetzt.
6. Pharmazeutisches Mittel, insbesondere fUr die Behandlung von Herzstörungen, Hyperlipoproteinämien und Hyperlipämien, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus oder enthält eine wirksame Menge mindestens eines Acylderivats von Carnitin nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19792925945 1978-06-27 1979-06-27 Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Granted DE2925945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50065/78A IT1156840B (it) 1978-06-27 1978-06-27 Acil derivati della carnitina

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925945A1 true DE2925945A1 (de) 1980-01-10
DE2925945C2 DE2925945C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=11272207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925945 Granted DE2925945A1 (de) 1978-06-27 1979-06-27 Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4401827A (de)
JP (1) JPS5543065A (de)
AT (1) AT375335B (de)
AU (1) AU526995B2 (de)
BE (1) BE877310A (de)
CA (1) CA1145765A (de)
CH (1) CH640824A5 (de)
DE (1) DE2925945A1 (de)
DK (1) DK148300C (de)
ES (1) ES482097A1 (de)
FR (1) FR2429776A1 (de)
GB (1) GB2028826B (de)
GR (1) GR67648B (de)
IE (1) IE48652B1 (de)
IL (1) IL57662A (de)
IT (1) IT1156840B (de)
LU (1) LU81428A1 (de)
NL (1) NL7905015A (de)
NO (1) NO149733C (de)
SE (1) SE446334B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477536A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Sigma Tau Ind Farmaceuti Nouveaux derives acyles de carnitine, procede de preparation de ces derives et leur utilisation therapeutique
FR2483408A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Esters de derives alcoxyacyliques de la carnitine, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
FR2483407A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Nouvelles alcoxy-acyl-carnitines, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170862B (it) * 1981-03-31 1987-06-03 Sigma Tau Ind Farmaceuti Mercaptoacil-carnitine procedimento per la loro preparazione e loro uso terapeutico
IT8322185V0 (it) * 1983-06-22 1983-06-22 Victor Wassilieff Dispositivo di chiusura per contenitori di fluidi.
IT1209564B (it) * 1984-06-29 1989-08-30 Magis Farmaceutici Derivati della l-carnitina o di l-acil carnitina.
US4866040A (en) * 1986-01-06 1989-09-12 Alfred Stracher Aminocarnitine directed pharmaceutical agents
US4742081A (en) * 1986-01-06 1988-05-03 Alfred Stracher Carnitine coupled pharmaceutical agents
US5008288A (en) * 1986-01-06 1991-04-16 Alfred Stracher Carnitine directed pharmaceutical agents
IT1208753B (it) * 1986-07-02 1989-07-10 Sigma Tau Ind Farmaceuti L-amminoacil derivati della l-carnitina, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche ad attivita' epatoprotettrice che li contengono
JPH0662521B2 (ja) * 1988-02-24 1994-08-17 日東紡績株式会社 新規コリン誘導体及びそれを用いた血清コリンエステラーゼ活性測定法
IT1240790B (it) * 1990-03-06 1993-12-17 Sigma Tau Ind Farmaceuti Alfa-ammino-omega-alchiltioacilcarnitine e composizioni farmaceutiche contenenti tali composti ad attivita' sul sistema cardiovascolare.
CH679856A5 (de) * 1990-07-04 1992-04-30 Lonza Ag
US20040034091A1 (en) * 1991-01-29 2004-02-19 Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Derivative of dicarboxylic acids having six to twelve carbon atoms and use of these derivatives and dicarboxylic acids alone in the preparation of pharmaceutical compositions for enteral and parenteral nutrition
IT1261688B (it) * 1993-05-28 1996-05-29 Avantgarde Spa Uso di esteri sull'ossidrile della l-carnitina per produrre composizioni farmaceutiche per il trattamento di affezioni cutanee.
IT1274156B (it) * 1994-09-08 1997-07-15 Avantgarde Spa "sale della l-carnitina e composizioni farmaceutiche che lo contengonoper il trattamento di affezioni cutanee"
US6417231B1 (en) 1996-12-23 2002-07-09 Frank L. Greenway Method and composition for delivering therapeutically effective amounts of pyruvate to a mammal
US6562869B1 (en) 1999-09-23 2003-05-13 Juvenon, Inc. Nutritional supplement for increased energy and stamina
US6479069B1 (en) 1999-09-23 2002-11-12 Juvenon, Inc. Nutritional supplement for increased energy and stamina
US6335361B1 (en) 1999-11-03 2002-01-01 Juvenon Inc. Method of treating benign forgetfulness
DE10133200A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Carnitin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
JP5047507B2 (ja) * 2005-09-30 2012-10-10 昭和電工株式会社 カルニチン誘導体及びその塩、皮膚外用剤ならびに化粧料
EP1928402B1 (de) 2005-09-30 2014-03-12 Showa Denko K.K. Carnitin-derivat, Salz daraus, Hautpräparat für externe Anwendung und kosmetisches Zubereitung
JP6473352B2 (ja) * 2015-03-10 2019-02-20 利幸 糸井 虚血性疾患治療薬

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277963C (de) *

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719891C (de) * 1938-12-08 1942-04-21 Dr Erich Strack Verfahren zur Herstellung des Methyl- bzw. AEthylesters des acetylierten Carnitins
FR1108125A (fr) * 1953-05-08 1956-01-09 Laboratoires Labaz Soc D Procédé de préparation d'un dérivé stable de la carnitine
BE700864A (de) * 1967-07-03 1967-12-18
US3624887A (en) * 1970-03-02 1971-12-07 Bunker Ramo Pin and socket removal tool
JPS531812B2 (de) * 1972-12-07 1978-01-23
AU518617B2 (en) * 1977-04-29 1981-10-08 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Therapeutic application of acetyl-d, 1-carnitine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277963C (de) *

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Bremer. Biochem. Prep. 12, 69 (1968) *
Journ. Pharm. Exp. Therapeutics 156, 3 (1967) 565-72 *
Proc. Nat. Acad. Su. USA 72, 3 (1975) 883-7 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477536A1 (fr) * 1980-03-06 1981-09-11 Sigma Tau Ind Farmaceuti Nouveaux derives acyles de carnitine, procede de preparation de ces derives et leur utilisation therapeutique
DE3107743A1 (de) * 1980-03-06 1981-12-03 Sigma Tau S.p.A. Industrie Farmaceutiche Riunite, 00144 Roma Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
FR2483408A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Esters de derives alcoxyacyliques de la carnitine, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
FR2483407A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Sigma Tau Ind Farmaceuti Nouvelles alcoxy-acyl-carnitines, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
CH640824A5 (it) 1984-01-31
IL57662A0 (en) 1979-10-31
IE791235L (en) 1979-12-27
LU81428A1 (fr) 1979-09-12
DE2925945C2 (de) 1991-06-27
GB2028826B (en) 1982-11-03
US4401827A (en) 1983-08-30
AU4838479A (en) 1980-01-03
JPH0211579B2 (de) 1990-03-14
BE877310A (fr) 1979-10-15
FR2429776A1 (fr) 1980-01-25
NO792137L (no) 1979-12-28
AU526995B2 (en) 1983-02-10
SE446334B (sv) 1986-09-01
SE7905593L (sv) 1979-12-28
DK270079A (da) 1979-12-28
IT7850065A0 (it) 1978-06-27
IE48652B1 (en) 1985-04-03
DK148300C (da) 1985-11-11
CA1145765A (en) 1983-05-03
GB2028826A (en) 1980-03-12
NO149733C (no) 1984-06-13
IL57662A (en) 1983-12-30
ATA449679A (de) 1983-12-15
NO149733B (no) 1984-03-05
DK148300B (da) 1985-06-03
AT375335B (de) 1984-07-25
JPS5543065A (en) 1980-03-26
NL7905015A (nl) 1980-01-02
GR67648B (de) 1981-09-01
IT1156840B (it) 1987-02-04
ES482097A1 (es) 1980-08-01
FR2429776B1 (de) 1982-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925945A1 (de) Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3015636A1 (de) Ester von acyl-carnitinen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2250327C2 (de) Phenoxyibuttersäurederivate, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0133935B1 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE3811120A1 (de) Neopentylesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE3785104T2 (de) Pharmazeutisch nuetzliche thiazolidin-4-karbonsaeure-derivate.
DE3787844T2 (de) Thioester und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Ischämie und von Reperfusion-Syndromen.
DE3925496A1 (de) (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren
DE60100207T2 (de) Verfahren zu Synthese von N-(mercaptoacyl)-aminosäure Derivaten von alfasubstituierte Acrylsäuren an
CH622248A5 (de)
DE2517020C3 (de) N- [l-(3-Trifluormethyl-phenyl)-prop-2-yl] -glycinester, Verfahren zu ihrer&#39; Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
DE1493933A1 (de) Beta-(Naphthyl-1)-isobuttersaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2702535C2 (de) N,S-Diacyl-L-cysteine, ihre Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2817494A1 (de) Aminoalkohol-derivat
DE2625688C3 (de) 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH649998A5 (de) Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff.
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3718765C2 (de)
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2410307C2 (de) 2-(2-Thioäthyl)-4-carboxy-thiazolidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition