DE3925496A1 - (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren - Google Patents

(rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3925496A1
DE3925496A1 DE3925496A DE3925496A DE3925496A1 DE 3925496 A1 DE3925496 A1 DE 3925496A1 DE 3925496 A DE3925496 A DE 3925496A DE 3925496 A DE3925496 A DE 3925496A DE 3925496 A1 DE3925496 A1 DE 3925496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethylbenzofuranyl
dihydro
group
hydroxy
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3925496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925496C2 (de
Inventor
Mario Brufani
Stefano Ceccarelli
Patrizia Giannetti
Agnese Paesano
Romolo Scuri
Sergio Zanarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomedica Foscama Industria Chimico Farmaceutica SpA
Original Assignee
Biomedica Foscama Industria Chimico Farmaceutica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomedica Foscama Industria Chimico Farmaceutica SpA filed Critical Biomedica Foscama Industria Chimico Farmaceutica SpA
Publication of DE3925496A1 publication Critical patent/DE3925496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925496C2 publication Critical patent/DE3925496C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft (RS)-2-(2,3-Dihydro- 5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäuren und 2-(2,3-Dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäuren und deren Ester, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren relevante therapeutische Verwendung als Mucoregulatoren und anti-ischämische Mittel.
Es ist gut bekannt, daß die Schäden, die durch freie Radikale und oxidierende Metabolite, welche, ausgehend von Sauerstoff, unter pathologischen Bedingungen gebildet werden, verursacht werden, verschiedene Organe in Mitleidenschaft ziehen, u. a. den Atmungsapparat, das Gehirn und das Herz, und eine Rolle bei der Pathogenese von entzündlichen Prozessen, der Blutplättchenaggregation, von tumoralen Prozessen und der Myocard- und cerebralen Nekrose spielen. Was insbesondere den Atmungsapparat abbelangt, tragen freie Sauerstoffradikale infolge einer Inaktivierung des Inhibitors der α-1-Protease zur Entstehung des Lungenemphysems und zur Ausweitung von inflammatorischen Prozessen bei.
Im Hinblick auf das zentrale Nervensystem sind die freien Sauerstoffradikale bedeutende Mittler von Gewebeschädigungen, die während der Reperfusion nach der cerebralen Ischämie auftreten.
Bezüglich der Myocard-Ischämie tragen die freien Sauerstoffradikale zur Verursachung von Myocardschäden sowohl während der Ischämie als auch während der post-ischämischen Reperfusion bei.
Substanzen, die eine antioxidierende und eine von Radikalen befreiende bzw. Radikalfänger-Aktivität besitzen, können durch Neutralisation von reaktiven Sauerstoffmetaboliten als therapeutische Mittel für die Behandlung von Lungenemphysem und von inflammatorischen Prozessen der Schleimhäute des Atmungsapparats und von Folgeerscheinungen des cerebralen und cardialen Infarkts wertvoll sein.
Es zeigte sich, daß einige der zu diesem Zweck synthetisierten und in der vorliegenden Erfindung beanspruchten Substanzen überraschenderweise eine mucolytische und mucoregulierende Aktivität besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft antioxidierende Substanzen der folgenden Formel (I)
oder deren pharmazeutisch annehmbare Salze, worin
R bedeutet:
- Wasserstoff;
- eine lineare oder verzweigte Acylgruppe mit einer von 1 bis 7 variierenden Anzahl an Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl, Propanoyl, Butanoyl und Isobutanoyl;
- eine Hemiacylgruppe einer Dicarbonsäure, insbesondere Hemisuccinoyl,
- eine Niedrigalkylgruppe, insbesondere Methyl und Ethyl;
R₁ bedeutet:
- Wasserstoff;
- eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Isobutyl, Octyl und Octadecyl;
- eine Alkylethergruppe des Typs
worin n und n₁ Zahlen von 0 bis 6 darstellen und R₂ Niedrigalkyl ist;
- eine Alkyldiethergruppe des Typs
-(CH₂) n -O-(CH₂) n-O-(CH₂) n-CH₃
worin n und n₁ von 1 bis 6 variieren können und n₂ für eine von 0 bis 6 variierende Zahl steht;
- eine Alkylamingruppe des Typs
worin n eine von 0 bis 6 variierende Zahl bedeutet, R₂ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R₃ und R₄ Niedrigalkylgruppen sind: insbesondere kann die Alkylaminogruppe Dimethylaminoethyl sein;
- eine N-Alkyl-heterocyclische Gruppe des Typs
worin X = CH₂, S, O, N-R₂ (worin R₂ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt), n eine von 1 bis 6 variierende Zahl ist, n₃ und n₄ von 1 bis 3 variierenden Zahlen sind: insbesondere kann die N-Alkyl-heterocyclische Gruppe eine N-Ethylmorpholin- oder N-Ethyl-N′-methylpiperazingruppe sein.
Bedeutet R eine Niedrigalkylgruppe, besitzt sie vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome. Die von R₂ wiedergegebene Niedrigalkylgruppe besitzt vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome. Die durch R₃ und R₄ wiedergegebenen Niedrigalkylgruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome.
Das Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen, neuen Verbindungen ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung (Diagramm I). Sie werden nach einem allgemeinen Systheseschema synthetisiert, das als Ausgangsprodukt 2,5-Diacetyloxy-3,4,6-trimethylphenylacetaldehyd (hergestellt gemäß K. Okamoto et al., Chem. Pharm. Bull. 1982, 30(8), 2797) verwendet, welches zur Erzielung der (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure in zwei Stufen führt. Aus der letztgenannten werden durch Acylierung und Alkylierung der phenolischen Hydroxylgruppe und durch Veresterung der Carboxylgruppe mit geeigneten Reagentien sämtliche in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Produkte erhalten.
In der ersten Stufe wird ein Wittig-Kondensation zwischen 2,5-Diacetyloxy-3,4,6-trimethylphenylacetaldehyd und Carboethoxymethylentriphenylphosphoran durchgeführt, wobei die beiden Verbindungen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel unter Rühren gelöst werden, hiernach die Lösung zum Sieden gebracht wird und sie während einer ausreichend langen Zeitdauer am Rückfluß gehalten wird. Durch Verdampfen des Lösungsmittels wird Ethyl-trans-4-(2,5-diacetyloxy-3,4,6-trimethylphenyl)- 2-butenoat erhalten, das mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels kristallisiert wird.
Das letztgenannte wird, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Aceton, verseift, indem man es mit KOH oder NaOH in Gegenwart von Natriumhydrogensulfit oder einem geeigneten anderen Reduktionsmittel behandelt, um eine Oxidation des entstandenen Hydrochinons zum Chinon zu verhindern, und hiernach die Reaktionsmischung während einer ausreichend langen Zeitdauer am Rückfluß hält. Das so gebildete Hydrochinon cyclisiert direkt zu einer (RS)- 2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure, die durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel isoliert wird, woran sich eine Reextraktion mit einer NaHCO₃-Lösung und eine Ansäuerung letztgenannter anschließt. Das erhaltene Produkt wird unter Vakuum filtriert und kristallisiert.
Diagramm 1
Die (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure wird an der phenolischen Hydroxylgruppe acyliert, indem man sie unter Stickstoffatmosphäre in einer ausreichenden Menge einer organishen Base, wie Pyridin, Collidin oder Toluidin, löst und zu dieser Lösung das Acylierungsmittel zugibt, d. h. das Säureanhydrid oder ein Säurehalogenid. Die Reaktionsmischung wird, verdünnt mit Wasser, dann nach Ansäuerung mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Die Alkylierung der gleichen phenolischen Hydroxylgruppe wird in einer Acetonlösung unter Verwendung von K₂CO₃ oder Na₂CO₃ als Base und eines Alkylhalogenids durchgeführt.
Die Veresterung der 5-Acyl- und 5-Alkyl-Derivate der (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure wird durchgeführt, indem man über deren Acylhalogenid arbeitet. Um das letztgenannte zu erhalten, wird die Säure in Benzol dispergiert und Oxalylhalogenid zugegeben, wobei dann die Lösung kurz bei geeigneter Temperatur (im allgemeinen 50°C) unter Rühren gehalten wird. Nach Entfernen des Lösungsmittels und Waschen des Rückstands mit Toluol wird das Halogenid direkt ohne Reinigung für die anschließende Reaktion verwendet. Die letztgenannte besteht in der Veresterung, die in einem aprotischen, organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, durchgeführt wird, indem man den Alkohol zu dem Halogenid in Gegenwart von Pyridin oder einer anderen organischen Base zugibt. Die Isolierung und Reinigung des Endprodukts hängt von der Natur des für die Veresterung verwendeten Alkohols ab.
Im allgemeinen ist eine Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und eine Kristallisation ausreichend. In einigen Fällen ist es notwendig, Chromatographietechniken anzuwenden. Es ist schließlich möglich, direkt die (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure zu verestern, indem man sie mit einer Etherlösung oder in einem organischen Lösungsmittel des geeigneten Diazoalkans umsetzt. Ist einmal der Überschuß des letztgenannten mit Essigsäure zerstört, wird das gewünschte Produkt durch einfaches Verdampfen bzw. Eindampfen der Lösung und Durchführung einer Chromatographie für die Reinigung erhalten.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Substanzen der Formel (I) als mucolytisch-mucoregulierende und anti-inflammatorische Wirkstoffe.
In Tabelle I werden als Beispiel die Wirkungen bei der Mucoproduktion der Verbindungen
(RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure (IRFI 016) und
(RS)-2-(2,3-Dihydro- 5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (IRFI 005) und
(RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-ethylester (IRFI 034)
angeführt.
In Tabelle II werden die Wirkungen der Verbindung IRFI 016 hinsichtlich der Mucoproduktion bei Kaninchen angegeben.
In Tabelle III wird die anti-inflammatorische Aktivität der Verbindung IRFI 016 angegeben.
Tabelle I: Mucoproduktion bei der Maus
Es wurde die von Graziani et al. (Il Farmaco Ed. Pr. 36, 167, 1981) beschriebene Methode nach geeigneter Abwandlung befolgt.
Es wurden männliche Albino CD 1-Mäuse (Charles River) mit einem Gewicht von 22 bis 24 g verwendet. Man ermittelte die intraperitoneal injizierte Dosis an Phenolrot in der Bronchial-Waschflüssigkeit im Vergleich zu den bei den behandelten Tieren erhaltenen Werten.
Die Wirkstoffe wurden oral verabreicht (gastrische Prüfung). Als Vergleichswirkstoffe wurden einige der bekanntesten und in der Humantherapie verwendeten mucolytisch/ mucoregulierenden Mittel gewählt.
Tabelle I
Orale Verabreichung (n = 10)
Tabelle II: Mucoproduktion bei Kaninchen
Man befolgte die von Scuri et al. (Boll. Chim. Farm. 119, 181, 1980) beschriebene Methode.
Es wurden männliche HY-Kaninchen (Charles River) mit einem Gewicht von 3 bis 3,5 kg verwendet. Die Wirkstoffe wurden intravenös (Auricularvene) verabreicht und man sammelte den Tracheo-Bronchialschleim 4 Stunden vor (Basis) und nach der pharmazeutischen Behandlung.
Als Vergleichswirkstoffe wurden einige der bekanntesten, in der Humantherapie verwendeten mucolytisch/mucoregulierenden Mittel ausgewählt.
Tabelle II
Intravenöse Verabreichung (n = 10)
Tabelle III: Anti-inflammatorische Aktivität
Man wendete die Methode von Winter et al. an (J. Pharmacol. Expl. The. 141, 369, 1963).
Es wurden männliche Wistar-Ratten (Charles River) mit einem Gewicht von 120 bis 130 g verwendet. Es wurde der Einfluß der Wirkstoffe auf das Karrageenin-induzierte Ödem der Pfotensohle (0,05 ml einer 1%igen Karrageenin- Suspension in destilliertem Wasser) untersucht. Die Wirkstoffe wurden oral verabreicht (gastrische Prüfung).
Tabelle III
Orale Verabreichung (n = 5)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können daher als mucoregulierende Wirkstoffe zur Behandlung sämtlicher Krankheiten des Atmungsapparats eingesetzt werden, die durch eine Zunahme hinsichtlich Konsistenz und Menge der Sekretion gekennzeichnet sind (Bronchitis und Bronchiolitis, chronische Bronchitis, Bronchiektase und Komplikationen asthmatischer Erkrankungen und Lungenemphysem, akute und chronische Pharyngopharyngitis und Tracheitis, Rhinitis und Sinusitis mit Phlogosis der Schleimhaut des Atmungstrakts).
Für die therapeutische Verwendung können die Verbindungen der Formel I oral, topisch, parenteral, durch Inhalation oder rektal in Formulierungen verabreicht werden, die nicht-toxische, übliche, pharmazeutische Exzipienten enthalten. Die vorliegend verwendete Bezeichnung "parenteral" umfaßt subkutane, endovenöse, intramuskuläre und Intrasternum-Injektionen oder technische Infusionen.
Die die Wirkstoffe enthaltenden, pharmazeutischen Zusammensetzungen können in einer Form vorliegen, die für die orale Verwendung geeignet ist, z. B. in Form von Tabletten, wäßrigen oder oligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granulaten, Hart- oder Weichkapseln, Sirupen oder Elixieren. Die Zusammensetzungen für die orale Verwendung können ein oder mehrere süßende, färbende, geschmacksverleihende und konservierende Mittel enthalten, die in der Lage sind, der pharmazeutischen Zusammensetzung Gefälligkeit und Wohlgeschmack zu verleihen.
Die Formulierungen für die orale Verwendung umfassen Tabletten, in denen der Wirkstoff mit nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Exzipienten gemischt ist, die inerte Verdünnungsmittel sein können, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungs- oder Zerfallsmittel, wie Weizenstärke oder Alginsäure; Bindemittel, wie Stärke und Gallerte bzw. Gelatine; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk.
Die Tabletten können nicht überzogen oder nach bekannten Techniken für die Verzögerung des Zerfalls und der Absorption in dem Magen-Darm-Trakt überzogen sein, um eine verzögerte Wirkung, die hinsichtlich ihrer Dauer verlängert ist, zu erzielen.
Die wäßrigen Lösungen enthalten im allgemeinen die Wirkstoffe in Mischung mit geeigneten Exzipienten. Die Exzipienten können Suspendiermittel sein, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon; Dispergier- oder Netzmittel. Sie können ein oder mehrere Konservierungsmittel, z. B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat; ein oder mehrere farbgegebene Mittel; ein oder mehrere geschmacksverleihende Mittel; und ein oder mehrere süßende Mittel enthalten.
Die ölige Suspensionen können formuliert werden, indem man den Wirkstoff in einem pflanzlichen oder mineralischen Öl suspendiert. Sie können süßende und geschmacksverleihende Mittel enthalten, um dem Präparat Wohlgeschmack zu verleihen.
Die dispergierbaren Pulver und Granulate, die zur Herstellung einer wäßrigen Suspension durch Zugabe von Wasser geeignet sind, enthalten den Wirkstoff in Mischung mit einem Dispergier- oder Netzmittel, einem Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in Form von Wasser/Öl-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann durch ein pflanzliches oder Mineralöl ersetzt sein. Die Emulgiermittel können natürliche Gummis, wie Akaziengummi, oder natürliche Phosphatide, z. B. Lecithin, oder natürliche oder synthetische Fettsäureester sein.
Sirupe und Elixiere können mit süßenden Mitteln, z. B. Glycerin, Sorbit oder Saccharose, formuliert werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form wäßriger oder öliger, steriler, injizierbarer Suspensionen vorliegen. Die Suspensionen können nach bekannten Techniken unter Verwendung von Dispergier- oder Netzmitteln und bekannten Suspendiermitteln formuliert werden. Die sterilen, injizierbaren Präparate können sterile Lösungen oder Suspensionen sein, die in einem nicht-toxischen Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, das für die parenterale Verwendung geeignet ist, injizierbar sind.
Die Verbindungen der Formel I können auch rektal in Form von Suppositorien verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem geeigneten, nicht-irritierenden Exzipienten mischt, der bei Standardtemperatur fest ist, jedoch bei Rektaltemperatur flüssig ist. Es schmilzt daher in dem Reaktum und setzt den Wirkstoff frei. Polyethylenglykole und Kakaobutter sind zu diesem Zweck geeignet.
Für die topische Verwendung können Cremes, Salben, Gele, Lösungen, Suspensionen oder andere geeignete Formulierungen, die den mucolytischen Wirkstoff enthalten, hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 (a) Trans-Ethyl-4-(2,5-diacetyloxy-3,4,6-trimethylphenyl)- 2-butenoat
Man hält eine Lösung von 69,1 g 2,5-Diacetyloxy-3,4,6- trimethylphenylacetaldehyd [hergestellt gemäß K.Okamoto et al., Chem. Pharm. Bull. 1982, 30(8), 2797] und 145,2 g Carboethoxymethylentriphenylphosphoran 16 h in 5,0 l Dioxan unter Rückflluß. Man dampft die Mischung unter Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand durch Ethanol um, wobei man 69,2 g eines weißen, kristallinen Feststoffs erhält, Fp. 128 bis 130°C.
IR (KBr): 1750 (CH₃COOAr), 1724 cm-1 (COOC₂H₅).
¹H-NMR (CDCl₃): 7,2 + 6,7 (1H, m), 5,8 + 5,4 (1H, m), 4,15 (2H, q), 3,5 + 3,3 (2H, m), 2,30 (3H, s), 2,27 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,00 (6H, s), 1,2 (3H, t).
Elementaranalyse: für C₁₉H₂₄O₆ (Mol. Gew. 348,39):
berechnet:
C 66,09%,  H 6,82%,  O 27,08%;
gefunden:
C 66,17%,  H 6,86%,  O 26,79%.
(b) (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure (IRFI 005)
Man hält eine Mischung von 69,2 g trans-Ethyl-4-(2,5- diacetyloxy-3,4,6-trimethylphenyl)-2-butenoat, 210 g Na₂S₂O₄, 850 ml Aceton und 3,35 l 10%iger KOH 4 h am Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird die Lösung angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird dann zweimal mit H₂O gewaschen und mit 5%igem NaHCO₃ zurückextrahiert. Die wäßrige Phase wird angesäuert und der Niederschlag im Vakuum filtriert, getrocknet und mit Benzol kristallisiert. Man erhält 35,5 g, Fp. 173 bis 174°C.
IR (KBr): 3427 (OH), 1709 cm-1 (COOH).
¹H-NMR (DMSO-d₆): 12,2 (1H, brs), 7,4 (1H, brs), 5,35 ÷ 4,85 (1H, m), 3,55 ÷ 2,55 (4H, m), 2,05 (6H, s), 2,00 (3H, s).
Elementaranalyse: für C₁₃H₁₆O₄ (Mol. Gew. 236,27):
berechnet:
C 66,09%,  H 6,82%,  O 27,08%;
gefunden:
C 66,17%,  H 6,86%,  O 26,79%.
Beispiel 2 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure (IRFI 016)
Man rührt eine Lösung von 3,5 g (RS)-2-(2,5-Dihydro-5- hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (siehe Beispiel 1) in 15,8 ml Pyridin und 9,5 ml Essigsäureanhydrid 4 h unter Stickstoffatmosphäre. Zu der Lösung gibt man 40 g Eis und 6N HCl bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 2, wonach mit Chloroform extrahiert wird.
Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol kristallisiert; man erhält 3,0 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 165 bis 166°C.
IR (KBr): 1749 (CH₃COOAr), 1706 cm-1 (COOH).
¹H-NMR (CDCl₃): 10,4 (1H, s), 5,35÷4,85 (1H, m), 3,55 ÷ 2,55 (4H, m), 2,30 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,00 (6H, s).
Elementaranalyse: für C₁₅H₁₈O₅ (Mol. Gew. 278,30):
berechnet:
C 64,74%,  H 6,52%;
gefunden:
C 64,74%,  H 6,54%.
Beispiel 3 Propionsäure-5-(2,3-dihydro-2-(RS)-carboxymethyl-4,6,7- trimethylbenzofuranyl)-ester
Man rührt eine Lösung von 0,5 g (RS)-2-(2,5-Dihydro-5- hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (siehe Beispiel 1) in 2,3 ml Pyridin unter Zugabe von 1,8 ml Propionsäureanhydrid 2 h unter inerter Atmosphäre. Zu der Lösung gibt man 5 g Eis und 6N HCl bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 2. Es wird so ein weißer Feststoff ausgefällt. Das Produkt wird im Vakuum filtriert, getrocknet und mit Benzol/Heptan kristallisiert. Man erhält 0,4 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 148 bis 150°C.
IR (KBr): 1746 (EtCOOAr), 1710 cm-1 (COOH).
¹H-NMR (CDCl₃): 11,0 (1H, brs), 5,35÷4,85 (1H, m), 3,35 ÷ 2,55 (6H, m), 2,0 (3H, s), 1,9 (6H, s), 1,2 (3H, t), J = 14 Hz).
Elementaranalyse: für C₁₆H₂₀O₅ (Mol. Gew. 292,33):
berechnet:
C 65,74%,  H 6,89%;
gefunden:
C 66,01%,  H 6,83%.
Beispiel 4 Bernsteinsäure-mono-5-(2,3-dihydro-2-(RS)-carboxymethyl- 4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-ester
Man rührt eine Mischung von 1,0 g (RS)-2-(2,3-Dihydro- 5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (siehe Beispiel 1), 2,5 g Bernsteinsäureanhydrid und 12 ml Pyridin 4 h bei 100°C unter inerter Atmosphäre. Die erhaltene Lösung wird unter Zugabe von 20 ml H₂O und 6N HCl bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 2 gekühlt und hiernach mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Benzol kristallisiert. Man erhält 0,8 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 186 bis 188°C.
IR (KBr): 1744 (RCOOAr), 1708 cm-1 (COOH).
¹H-NMR (CD₃OD): 5,35÷4,90 (1H, m), 3,4÷2,5 (8H, m), 2,05 (3H, s), 1,95 (6H, s).
Elementaranalyse: für C₁₇H₂₀O₇ (Mol. Gew. 336,34):
berechnet:
C 60,71%,  H 5,99%;
gefunden:
C 60,87%,  H 5,92%.
Beispiel 5 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-methylester
Zu einer Suspension von 1,4 g (RS)-2-(2,5-Dihydro-5- hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (siehe Beispiel 1) in 15 ml Diethylether tropft man - indem man die Mischung bei 5°C hält - eine etherische Diazomethan- Lösung (hergestellt gemäß Org. Synth. Coll. Band II, 166) bis zur vollständigen Auflösung des Substrats (es sind etwa 20 ml erforderlich). Man zerstört überschüssiges Diazomethan mit Essigsäure. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat getrocknet. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (SiO₂) gereinigt. Man erhält 1,4 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 108 bis 110°C.
IR (KBr): 3428 (OH), 1730 cm-1 (COOMe).
¹H-NMR (COCl₃): 6,5 (1H, brs), 5,30÷4,75 (1H, m), 3,65 (3H, s), 3,35÷2,55 (4H, m), 2,1 (6H, s), 2,0 (3H, s).
Elementaranalyse: für C₁₄H₁₈O₄ (Mol. Gew. 250,29):
berechnet:
C 67,18%,  H 7,25%;
gefunden:
C 67,04%,  H 7,26%.
Beispiel 6 Bernsteinsäure-mono-5-[2,3-dihydro-2-(RS)-(methoxycarbonyl)- methyl-4,6,7-trimethylbenzofuranyl]-ester
Man hält eine Mischung von 0,25 g (RS)-2-(2,5-Dihydro- 5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure-methylester (siehe Beispiel 5) und 0,20 g Bernsteinsäureanhydrid in 1,5 ml Pyridin 5 h bei 100°C unter inerter Atmosphäre. Die so erhaltene Lösung wird unter Zugabe von 2N HCl bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 2 gekühlt und mit Ethylacatat extrahiert. Die Extraktet werden zweimal mit H₂O gewaschen, dann getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der rohe Rückstand wird mit Benzol kristallisiert. Man erhält 0,26 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 154 bis 156°C.
IR (KBr): 1741 (COOAr), 1731 cm-1 (COOMe), 1694 cm-1 (COOH).
¹H-NMR (CDCl₃): 10,5 (1H, brs), 5,35÷4,85 (1H, m), 3,7 (3H, s), 3,4÷2,6 (8H, m), 2,05 (3H, s), 1,95 (6H, s).
Elementaranalyse: für C₁₈H₂₂O₇ (Mol. Gew. 350,37):
berechnet:
C 61,71%,  H 6,33%;
gefunden:
C 61,70%,  H 6,36%.
Beispiel 7 (RS)-2-(2,3-Dihydro)-5-methoxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-methylester
Zu einer Lösung von 0,25 g g (RS)-2-(2,5-Dihydro-5-hydroxy- 4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure-methylester (siehe Beispiel 5) in 2 ml Aceton gibt man 0,15 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,1 ml Methyljodid. Die Mischung wird 24 h am Rückfluß gehalten; nach Abkühlen wird das nichtumgesetzte Kaliumcarbonat abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird einer Säulenchromatographie (SiO₂) unterzogen. Man erhält 60 mg weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 44 bis 46°C.
IR (KBr): 1740 cm-1 (COOMe).
¹H-NMR (CDCl₃): 5,35÷4,85 (1H, m), 3,75 (3H, s), 3,65 (3H, s), 3,4÷2,5 (4H, m), 2,15 (6H, s), 2,05 (3H, s).
Analyse: für C₁₅H₂₀O₄ (Mol. Gew. 264,32):
berechnet:
C 68,16%,  H 7,63%;
gefunden:
C 67,92%,  H 7,58%.
Beispiel 8 (a) (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- acetylchlorid
Zu einer Suspension von 4,4 g (RS)-2-(2,5-Dihydro-5- acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (siehe Beispiel 2) in 36 ml Benzol tropft man während 30 min 7 ml Oxalylchlorid. Die so erhaltene Lösung wird weitere 15 min bei 50°C unter Rühren gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand zweimal mit Toluol gewaschen. Man erhält 4,69 g. Dieses Produkt wird für die nachfolgenden Reaktionen ohne Reinigung eingesetzt.
IR (KBr): 1804 cm-1 (COCl).
(b) (RS)-2-(2,3-dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-ethylester (IRFI 034)
Zu einer Lösung von 1,0 g (RS)-2-(2,5-Dihydro-5-acetyloxy- 4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-acetylchlorid in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man 0,4 ml Pyridin, dann 0,3 ml absoluten Ethanol. Man rührt die Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Hiernach wird die Suspension im Vakuum eingedampft, und man versetzt mit H₂O und Ethylacetat. Die organische Phase wird getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (SiO₂) gereinigt. Man erhält 0,75 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 76 bis 77,5°C.
IR (KBr): 1755 (CH₃COOAr), 1725 cm-1 (COOC₂H₅).
¹H-NMR (CDCl₃): 5,35÷4,85 (1H, m), 4,2 (2H, q), 3,55÷ 2,55 (4H, m), 2,3 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,00 (6H, s), 1,25 (3H, t).
Elementaranalyse: für C₁₇H₂₂O₅ (Mol. Gew. 306,36):
berechnet:
C 66,65%,  H 7,24%;
gefunden:
C 66,40%,  H 7,36%.
Beispiel 9 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-isobutylester
Die Arbeitsweise ist identisch mit derjenigen von Beispiel 8. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie (SiO₂) gereinigt. Man erhält 0,3 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 44,5 bis 45,5°C.
IR (KBr): 1761 (CH₃COOAr), 1736 cm-1 (COOR).
¹H-NMR (CDCl₃): 5,35÷4,85 (1H, m), 3,9 (2H, d, J = 12 Hz), 3,45÷2,65 (5H, m), 2,3 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,00 (6H, s), 0,9 (6H, d, J = 12 Hz).
Elementaranalyse: für C₁₉H₂₆O₅ (Mol. Gew. 334,41):
berechnet:
C 68,24%,  H 7,84%;
gefunden:
C 68,59%,  H 7,85%.
Beispiel 10 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-n-octylester
Die Arbeitsweise ist identisch mit derjenigen von Beispiel 8. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie (SiO₂) gereinigt. Man erhält 0,35 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 42,5 bis 43,5°C.
IR (KBr): 1762 (CH₃COOAr), 1737 cm-1 (COOR).
¹H-NMR (CDCl₃): 5,35÷4,85 (1H, m), 4,1 (2H, t), 3,55÷ 2,65 (4H, m), 2,3 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,00 (6H, s), 1,6÷1,1 (12H, m), 0,85 (3H, m).
Elementaranalyse: für C₂₃H₃₄O₅ (Mol. Gew. 390,52):
berechnet:
C 70,74%,  H 8,77%;
gefunden:
C 70,36%,  H 8,76%.
Beispiel 11 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-n-octadecylester
Die Arbeitsweise ist identisch mit derjenigen von Beispiel 8. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie (SiO₂) gereinigt. Man erhält 0,3 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 58 bis 58,5°C.
IR (KBr): 1746 (CH₃COOAr), 1723 cm-1 (COOR).
¹H-NMR (CDCl₃): 5,35÷4,85 (1H, m), 4,1 (2H, t), 3,35÷ 2,65 (4H, m), 2,3 (3H, s), 2,05 (3H, s), 1,95 (6H, s), 1,5÷1,2 (32H, m), 0,8 (3H, m).
Elementaranalyse: für C₃₃H₅₄O₅ (Mol. Gew. 530,79):
berechnet:
C 74,67%,  H 10,25%;
gefunden:
C 74,62%,  H 10,24%.
Beispiel 12 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-2-dimethylaminoethylester-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 0,3 g (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy- 4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-acetylchlorid (siehe Beispiel 8) in 1 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man 0,09 ml N,N-Dimethylethanolamin. Man hält die Reaktionsmischung 1 h unter Rühren. Der erhaltene Niederschlag wird im Vakuum filtriert, mit Diethylether gewaschen, getrocknet und mit Ethylacetat kristallisiert. Man erhält 0,25 g weißen, kristallinen Feststoff, Fp. 166 bis 168°C.
IR (KBr): 2650 (NH), 1752 (CH₃COOAr), 1742 cm-1 (COOR).
¹H-NMR (CD₃OD): 5,4÷4,8 (1H, m), 4,5÷4,3 (2H, m), 3,65÷ 2,75 (6H, m), 2,9 (6H, s), 2,3 (3H, s), 2,05 (3H, s), 1,95 (6H, s).
Elementaranalyse: für C₁₉H₂₈ClNO₅ (Mol. Gew. 385,89):
berechnet:
C 59,14%,  H 7,31%,  N 3,63%;
gefunden:
C 58,93%,  H 7,38%,  N 3,60%.
Beispiel 13 (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure-2-(4-morpholin)-ethylester-hydrochlorid
Zu einer Lösung von 3,4 g (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-acetyloxy- 4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-acetylchlorid (siehe Beispiel 8) in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man 1,3 ml 4-(2-Hydroxyethyl)-morpholin. Nach 1 h wird der entstandene Niederschlag im Vakuum filtriert. Die Reinigung des Produkts erfolgt durch Extraktion mit Diethylether der wäßrigen Lösung des mit 5%igem Natriumbicarbonat auf pH 7 gebrachten Hydrochlorids.
Die Extrakte werden getrocknet, im Vakuum eingeengt und mit Diethylether, der mit HCl gesättigt ist, behandelt.
Der Niederschlag wird dann im Vakuum filtriert, getrocknet und mit einer Mischung von Ethylacetat und Methanol umkristallisiert. Man erhält 2,8 g eines kristallinen Feststoff, Fp. 161 bis 163°C.
IR (KBr): 2556, 2455 (NH), 1753 (CH₃COOAr), 1738 cm-1 (COOR).
¹H-NMR (CD₃OD): 4,8÷5,4 (1H, m), 4,6÷4,35 (2H, t), 4,15÷3,75 (4H, t), 3,6÷2,6 (10H, m), 2,3 (3H, s), 2,05 (3H, s), 1,95 (6H, s).
Elementaranalyse: für C₂₁H₃₀ClNO₆ (Mol. Gew. 427,92):
berechnet:
C 58,94%,  H 7,07%,  N 3,27%.

Claims (9)

1. Verbindungen der Formel oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze, worin
R bedeutet:
- Wasserstoff;
- eine lineare oder verzweigte Acylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl, Propanoyl, Butanoyl und Isobutanoyl;
- eine Hemiacylgruppe einer Dicarbonsäure, insbesondere Hemisuccinoyl,
- eine Niedrigalkylgruppe, insbesondere Methyl und Ethyl;
R₁ bedeutet:
- Wasserstoff;
- eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Isobutyl, Octyl und Octadecyl;
- eine Alkylethergruppe des Typs worin n und n₁ Zahlen von 0 bis 6 darstellen und R₂ für eine Niedrigalkylgruppe steht;
- eine Alkyldiethergruppe des Typs-(CH₂) n -O-(CH₂) n-O-(CH₂) n-CH₃worin n und n₁ von 1 bis 6 variieren können und n₂ für eine Zahl von 0 bis 6 steht;
- eine Alkylamingruppe des Typs worin n für eine Zahl von 0 bis 6 steht, R₂ die vorstehende Bedeutung besitzt und R₃ und R₄ Niedrigalkylgruppen sind, wobei die Alkylaminogruppe insbesondere Dimethylaminoethyl sein kann;
- eine N-Alkyl-heterocyclische Gruppe des Typs worin X = CH₂, S, O, NR₂;
R₂ die angegebene Bedeutung besitzt, n eine von 1 bis 6 ist, n₃ und n₄ für die Zahlen von 1 bis 3 stehen, wobei die N-Alkyl-heterocyclische Gruppe insbesondere eine N-Ethylmorpholin- oder N-Ethyl-N′-methylpiperazingruppe sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß einem Synthesediagramm, das als Ausgangsprodukt den 2,5- Diacetoxy-3,4,6-trimethylphenylacetaldehyd verwendet, der nach Umsetzung mit Carboethoxymethylentriphenylphosphoran in Dioxan Ethyl-trans-4-(2,5- diacetoxy-3,4,6-trimethylphenyl)-2-butenoat ergibt, welch letzteres durch Behandlung mit einer Alkalihydroxidlösung, wie KOH und Natriumhyposulfit, (RS)-2-(2,3-Dihydro- 5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure (Verbindung der Formel I, worin R = R₁ = H) ergibt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R für eine Acylgruppe und R₁ für ein Wasserstoffatom steht, bei dem man die (RS)-2-(2,3-Dihydro- 5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsäure mit Hilfe des Säureanhydrids und einer organischen Base acyliert.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R für ein Wasserstoffatom steht und R₁ Methyl oder Ethyl bedeutet, bei dem man die (RS)-2- (2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäure mit Hilfe von Diazomethan oder Diazoethan verestert.
5. Verfahren zur Herstellung des Halogenids der (RS)- 2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäuren, bei dem man die Verbindungen des Anspruchs 3 mit einem Oxalylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, behandelt.
6. Verfahren zur Herstellung der Ester der (RS)-2- (2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäuren, bei dem man die Säurehalogenide gemäß Anspruch 5 mit R₁OH - worin R₁ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt - in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Pyridin oder Triethylamin, behandelt.
7. Verfahren zur Herstellung der Methyl- und Ethylester der (RS)-2-(2,3-Dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)- essigsäuren (Verbindungen der Formel I, worin R für eine Alkylgruppe steht und R₁ eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet), bei dem man den Methyl- oder Ethylester gemäß Anspruch 4 mit einem Alkylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, und in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, behandelt.
8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthalten.
9. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8 mit antiinflammatorischer (Radikalfänger), mucolytischer und mucoregulierender Aktivität.
DE3925496A 1988-08-01 1989-08-01 (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren Granted DE3925496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8821603A IT1229482B (it) 1988-08-01 1988-08-01 Acidi (rs) 2 (2,3 diidro 5 idrossi 4,6,7 trimetilbenzofuranil) acetico e 2 (2,3 diidro 5 acilossi 4,6,7 trimetilbenzofuranil) acetici e loro esteri, utili come farmaci mucoregolatori ed antiischemici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925496A1 true DE3925496A1 (de) 1990-02-22
DE3925496C2 DE3925496C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=11184201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925496A Granted DE3925496A1 (de) 1988-08-01 1989-08-01 (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4999350A (de)
JP (1) JPH0278675A (de)
KR (1) KR0129526B1 (de)
CN (1) CN1034574C (de)
BE (1) BE1003255A5 (de)
CA (1) CA1324134C (de)
CH (1) CH679583A5 (de)
DE (1) DE3925496A1 (de)
ES (1) ES2014188A6 (de)
FR (1) FR2634766A1 (de)
GB (1) GB2221463B (de)
HK (1) HK48693A (de)
IT (1) IT1229482B (de)
SE (1) SE469652B (de)
SG (1) SG26693G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446809A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Biomedica Foscama Industria Chimico-Farmaceutica S.P.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Acyloxy- und 5-Alkoxy-2,3-dihydro-4,6,7-trimethyl-2-(RS)-benzofuranessigsäure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231341B (it) * 1989-08-18 1991-11-28 Foscama Biomed Chim Farma 2,3 diidro 5 ossi 4,6,7 trimetilbenzofurani 2 (rs) sostituiti, utili come farmaci antiossidanti con proprieta' mucoregolatrici e antiischemiche.
US5240956A (en) * 1990-11-07 1993-08-31 Cortech, Inc. Ester inhibitors
EP0550292A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Tocopherol-Analog zum Gewebeschutz
US5510373A (en) * 1992-04-06 1996-04-23 Merrell Pharmaceuticals Inc. Cardioprotective agents
US5721233A (en) * 1992-04-06 1998-02-24 Merrell Pharmaceuticals Inc. Derivatives of 2,3-dihydro benzofuranols
WO1993020057A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Novel derivatives of 2,3-dihydro-2,2,4,6,7-pentaalkyl-5-benzofuranols
TW393475B (en) * 1992-10-16 2000-06-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd 4-alkoxyl-2,6-di-t-butyl phenol derivatives
IT1289494B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-15 Biomedica Foscana Ind Chimico Acidi 5-idrossi- e 5-acilossi-2,3-diidro-4,6,7-trimetil-2- benzofuranaceti e loro esteri per il trattamento e la prevenzione
IT1320131B1 (it) * 2000-12-21 2003-11-18 Foscama Biomed Chim Farma Uso degli acidi 5-idrossi e 5-acilossi-2,3-diidro-4,6,7-trimetil-2-benzofuranacetici e loro esteri come cicatrizzanti delle lesioni

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537903A (en) * 1983-10-12 1985-08-27 Merck & Co., Inc. Substituted cinnamyl-2,3-dihydrobenzofuran and analogs useful as anti-inflammatory agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6065063A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Matsunaga Kagaku Kogyo Kk 難燃化剤
US4918092A (en) * 1983-12-21 1990-04-17 Merck Frosst Canada, Inc. Leukotriene antagonists
CA1281325C (en) * 1984-06-20 1991-03-12 Patrice C. Belanger Benzofuran derivatives
JPS6388173A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Kuraray Co Ltd 2,3−ジヒドロベンゾフラン誘導体
DE3777366D1 (de) * 1986-12-27 1992-04-16 Takeda Chemical Industries Ltd 2,3-dihydro-cumaron-derivate, ihre herstellung und verwendung.
JP2855340B2 (ja) * 1988-06-10 1999-02-10 武田薬品工業株式会社 2―置換クマラン誘導体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537903A (en) * 1983-10-12 1985-08-27 Merck & Co., Inc. Substituted cinnamyl-2,3-dihydrobenzofuran and analogs useful as anti-inflammatory agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROTH, H.J., Fenner, H.: Parmazeutische Chemie III Arzneistoffe, G. Thieme Verlag Stuttgart (1988), S. 371-373 und S. 547-549 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446809A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Biomedica Foscama Industria Chimico-Farmaceutica S.P.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-Acyloxy- und 5-Alkoxy-2,3-dihydro-4,6,7-trimethyl-2-(RS)-benzofuranessigsäure

Also Published As

Publication number Publication date
GB8917515D0 (en) 1989-09-13
CA1324134C (en) 1993-11-09
CN1042354A (zh) 1990-05-23
KR0129526B1 (ko) 1998-04-09
FR2634766A1 (fr) 1990-02-02
BE1003255A5 (fr) 1992-02-11
CH679583A5 (de) 1992-03-13
HK48693A (en) 1993-05-27
US4999350A (en) 1991-03-12
SE8902603L (sv) 1990-02-02
CN1034574C (zh) 1997-04-16
SE469652B (sv) 1993-08-16
ES2014188A6 (es) 1990-06-16
JPH0278675A (ja) 1990-03-19
GB2221463A (en) 1990-02-07
IT1229482B (it) 1991-09-03
DE3925496C2 (de) 1992-04-30
IT8821603A0 (it) 1988-08-01
US5041568A (en) 1991-08-20
KR900003145A (ko) 1990-03-23
SE8902603D0 (sv) 1989-07-26
SG26693G (en) 1993-05-21
FR2634766B1 (de) 1994-08-19
GB2221463B (en) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2925945C2 (de)
DD283998A5 (de) Verfahren zur herstellung von prolinderivaten und verwandten verbindungen
DE69023980T2 (de) 2-(RS)-substituierte-2,3-dihydro-5-oxy-4,6,7-trimethyl-benzofurane, verwendbar als antioxydante Arzneimittel mit mukoregulierender und anti-ischemischer Wirkung.
DE3925496C2 (de)
DE69224507T2 (de) Beta-Oxo-Beta-Benzenepropanthioamidderivate
DE3811120A1 (de) Neopentylesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH651563A5 (de) Hydroxyimino-oktahydro-indolo(2,3-a)chinolizin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
CH622248A5 (de)
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE19502209A1 (de) Phosphonoessigsäure-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von degenerativen Gelenkserkrankungen
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
AT392068B (de) Optisch aktive oxo-isoindolinylderivate
EP0012801A1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE4021437A1 (de) Azulenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3141819C2 (de)
AT395976B (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinverbindungen oder ihren salzen
DE4001002A1 (de) Pyridin-2,4-und 2,5-dicarbonsaeuredi-(nitroxyalkyl)amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
CH656384A5 (de) Neue eburnan-oxim-aether-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen.
AT363085B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten thiazolidin-, thiazan- und verwandten carbonsaeuren und von deren salzen und isomeren
EP0154886A2 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE2344510C3 (de) Glycyrrhetinsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee