DE2447336C2 - Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten - Google Patents

Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Info

Publication number
DE2447336C2
DE2447336C2 DE2447336A DE2447336A DE2447336C2 DE 2447336 C2 DE2447336 C2 DE 2447336C2 DE 2447336 A DE2447336 A DE 2447336A DE 2447336 A DE2447336 A DE 2447336A DE 2447336 C2 DE2447336 C2 DE 2447336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
products
compartments
wheel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2447336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447336A1 (de
Inventor
Walter Hinwil Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2447336A1 publication Critical patent/DE2447336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447336C2 publication Critical patent/DE2447336C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • B65H2301/4341In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined with several channels on a rotary carrier rotating around an axis parallel to the channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten, insbesondere zum Einstecken mindestens eines Vorproduktes in ein gefaltetes Druckerei-Hauptprodukt bei welcher die Exemplare an einer Eingabestelle je in Abteile eines umlaufenden ZeUenrades eingegeben und nach während der Drehung des Rades erfolgter Behandlung an einer Entnahmestelle den Abteilen entnommen werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird beispielsweise nachfolgend zunächst auf eine besonders aktuelle Verarbeitung von Druckereiprodukten Bezug genommen, nämlich auf das Einstecken mindestens eines Vorproduktes in ein gefaltetes Druckerei-Hauptprodukt
Unter dem Begriff »Druckerei-Hauptprodukt« sollen in diesem Zusammenhang sämtliche gefalteten Druckereierzeugnisse verstanden werden, die dazu bestimmt sind, beim Endprodukt gewissermaßen die Umschlagdeckel zu bilden. Es sind dies zum Beispiel bei Zeitungen der aktuelle, chronologisch unmittelbar vor der Ausgabe gedruckte Teil oder bei Katalogen bzw. Broschüren die ersten und letzten Blätter. Dagegen sollen unter dem Begriff »Druckerei-Vorprodukt« sämtliche Erzeugnisse verstanden werden, die dazu bestimmt sind, in das Hauptprodukt eingesteckt zu werden. Zu solchen Vorprodukten gehören selbstverständlich Druckereiprodukte, aber auch flächenartige Beilagen jeder Art Das
3 4
Hauptprodukt zusammen mit dem Vorprodukt bzw. mit dukte angeordnet sind.
mehreren voneinander verschiedenen Vorprodukten Während bei der bekannten Einrichtung das Hauptvereinigt, bHdet somit das Endprodukt produkt von dessen Eingabestelle bis zur Entnahmestel-
Es ist bereits eine Einrichtung der eingangs genann- Ie des Endproduktes eine Bahn in der Form eines (relaten Art bekanntgeworden (z.B. DE-PS 516 168), bei der 5 tiv kurzen) Kreisbogens, d.h. eine zweidimensionale im Zuge etwa einer halben Umdrehung des Zellenrades Bahn durchläuft, ist die bei der vorgeschlagenen Einsämtliche Operationen, die zum Einstecken des oder der richtung vom Hauptprodukt durchlaufene Bahn einer Vorprodukte erforderlich sind, erfolgen. Daß für diese Wendel- oder Schraubenlinie vergleichbar, d. h. einer
Operationsfolge eine gewisse Minimalzeit — bestenfalls räumlichen Kurve, welche das Hauptprodukt von seiner
in der Größenordnung von zwei bis drei Sekunden — io EingabesteUe bis zur Entnahmestelle des Endproduktes
erforderlich ist, versteht sich von selbst, besonders wenn durch mehrere vollständige Umläufe um die Zellenradman bedenkt, daß die gehandhabten Produkte in der achse hindurchfuhrt.
Regel relativ verletzliche Papierprodukte sind, die zu- Diese und weitere Vorteile ergeben sich, wie dies aus
dem noch herangefördert und wegbefördert werden der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei-
müssen. is spielen der Erfindung zu erkennen sein wird, durchaus
Setzt man andererseits diese Eigenschaften der be- nicht nur beim Einstecken, sondern bei jeder Verarbei-
kannten Einrichtung in Relation zu der Produktionska- tung, wie z. B. Zusammenführung von Schuppenströ-
pazität moderner Rotationsdruckmaschinen, die in der men, Sammeln, Schneiden, Falzen oder Adressieren
Größenordnung von 50 000 Exemplaren und mehr je usw. von Drackprodukten.
Stunde betragen, erkennt man, daß die bekannte Ein- 20 In der Zeichnung sind Ausfühnintiüeispieie des Errichtung nur dann im Stande wäre, die von einer Ro ca- fmdungsgegenstandes schematisch dargestellt Es zeitionspresse anfallende Menge von Exemplaren zu gen
schlucken, wenn das Zellenrad so viele AbteOe und mit F i g. 1 und 1 a eine vereinfachte perspektivische Dareiner derartigen Drehzahl umlaufen bzw. antreiben stellung zweier Varianten einer Einrichtung zum Einwürde, daß folgende Bedingungen erfüllt sind: 25 stecken "/on Vorprodukten in das Hauptprodukt,
Fig.2 und 2a eine vereinfachte Seitenansicht eines
— Die Umfangsgeschwindigkeit (in Anzahl Abteile Teiles der Einrichtungen gemäß F i g. 1 bzw. la,
pro Sekunde) muß der Maximalleistung der Rota- F i g. 3 in abgewinkelter Darstellung eine Ansicht auf
tionsdnickmaschine entsprechen, die Mantelfläche des Zellenrades der Einrichtung ge-
— und zugleich darf die von einem Abteil zum Durch- 30 maß Fig. 1, in der die einzelnen Funktionsabläufe in laufen jenes Teiles der Umdrehung des Zellenra- zeitlich geraffter Darstellung erscheinen,
des, in dem die für das Einstecken erforderlichen F i g. 4a bis 4f schematische Schnitte längs der Linien
Operationen erfolgen, benötigte Zeit die genannte a-a, b-b, c-c, d-d, e-e und /-/der F i g. 3,
H Minimalzeit nicht unterschreiten. F i g. 5 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 3 einen Aus-
Ü 35 schnitt des Zellenrades, jedoch in anderer Einstellung,
W Daraus ergibt sich, daß die bekannte Einrichtung ein F i g. 6 bzw. 6a bis 9 bzw. 9a in ganz schematischer
p§ Zellenrad mit etwa 100 Abteilen bei einer maximalen Darstellung Schnitte längs der Linien VI-VI, VII-
i| Umdrehungszahl von 12 U/min haben müßte, wenn ein VII'-VII", VIII-VIII'-VIII" bzw. IX-IX der F i g. 2 bzw.
% Anfall von ir lximal 20 Exemplaren je Sekunde mit je 2a, wobei zu beachten ist, daß die Schnitte längs der
Il einer Verarbeitungszeit von 2,5 Sekunden verarbeitet 40 Linien VlI-VII'-VII" sowie VIII-VIH'-VIII" längs zur
H werden müßte. Aus diesen Angaben ist ohne weiteres Zellenradachse koaxialen Wendelflächen gelegt sind,
Ο ersichtlich, daß die bekannte Anlage auf unrealistische Fi g. 10 einen schematischen Schnitt durch einen der
Ifi Weise ins Gigantische vergrößert werden müßte, um Abschnitte des Zellenrades, in Richtung des Pfeiles X
ψ direkt den Produktionsanfall aus der Rotationspresse zu der F i g. 2 gesehen, aus welchem Schnitt die Bauweise
;%' verarbeiten 45 der den Abteilen des Zellenrades zugeordneten Vor-
";) Es wurde daher bisher so vorgegangen, daß der Pro- schubmittel sowie der Haltemittel zu ersehen ist,
(j duktionsanfall einer Druckmaschine mehreren im Prin- F i g. 11 ein Konstruktionsdetail der Verbindung der
':'■ zip parallel arbeitenden Einrichtungen zugeführt wurde, einzelnen Abschnitte des Zellenrades und dessen Lage-
?i was indessen einer Vervielfachung des Bedarfes an Ein- rung und
:> richtungen und einer Verlangsamung der Produkte 50 Fig. 12 in Achsrichtung hintereinander liegend
:t gleichkommt Schnitte (ähnlich zu Fig.6 bis 9) bei einer Einrichtung
Γ5 Es ist mithin ein Anliegen der Erfindung, eine Einrich- zum Zusammenführen von Schuppenströmen.
': tung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Der wichtigste Bestandteil der in F i g. 1 dargestellter.
C- Leistungsfähigkeit gegenüber der bekannten Einrich- Einrichtung 10 ist ein horizontalachsiges langgestreck-
tung um ein Vielfaches gesteigert ist, ohne daß ihr 55 tes Zellenrad 11, das in mehrere, axial aneinandersto-
B Raumbedarf im gleichen Maße zunähme. ßende und drehfest miteinander verbundene Abschnitte
hj Zu diesem Zweck ist die vorgeschlagene Einrichtung unterteilt ist Man erkennt in F i g. 1 von links nach
' erfindungsgeniäß dadurch gekennzeichnet, daß das in rechts (vgl. auch F;g. 2) einen Eingabeabschnitt 12, an
axial aufeinander folgende Abschnitte unterteilte ZeI- den zwei Zuführabschnitte 13 und schließlich ein Ent-
fc lenrad einen ersten Abschnitt als Eingabestelle für die 60 nahmeabschnitt 14 anschließen. Diese Abschnitte 12 bis
:| Hauptprodukte, mindestens einen weiteren Abschnitt 14 sind, wie bereits erwähnt und wie noch anhand der
; ;j als Zuführstelle für die Vorprodukte und einen letzten F i g. 11 zu beschreiben sein wird, drehfest, jedoch lös-
?·, Abschnitt als Entnahmestelle für die Endprodukte auf- bar miteinander verbunden, wobei die ringförmigen
jij weist, wobei in jedem Abteil des Zellenrades axial in Verbindungselemente zwischen den Abschnitten 12 bis
J ' Vorschubrichtung wirksame, im Gleichtakt mit dem 6.* 14 zugleich Schienen bilden, auf denen das Zellenrad 11
;,: Umlauf des Zellenrades Jvigetriebene Vorschubmittel gewissermaßen in freier Auflage auf frei drehbaren RoI-
r und im Vorschubweg mindestens der Hauptprodukte len 15 gelagert ist Die Rollen 15 sind am oberen Ende
?' Spreizteile zum Offenhalten mindestens der Hauptpro- von kräftigen Stützen 16 gelagert, die sich ihrerseits von
einer Grundplatte 17 nach oben erstrecken. Die Grundplatte 17 ist ihrerseits in ebenso viele aneinanderstoßende und miteinander verbundene Abschnitte unterteilt wie das Zellenrad, wobei aus Fig. 1 ersichtlich ist, daß der dem Eingabeabschnitt zugeordnete Abschnitt 18 der Grundplatte 17 vier Stützen 16 aufweist, während die an den Abschnitt 18 folgenden Abschnitte 19 sozusagen Anbauabschnitte sind, die je zwei Stützen J6 aufweisen. Wie in F i g. 1 schematisch dargestellt ist, erfolgt der Antrieb des Zellenrades 11 Ober einen Getriebemotor 20, dessen Abtriebsrad 21 über eine Kette oder über einen Zahnriemen 23 an eine mit dem Eingabeabschnitt 12 drehfest verbundene Antriebsscheibe 22 gekoppelt ist. Der Antrieb erfolgt im Sinne des Pfeiles 24.
Dem Eingabeabschnitt 12 sowie den Zuführabschnitten 13 sind hier als Förderbänder 25 bzw. 26 ausgebildete Zuführeinrichtungen für ein Hauptprodukt HP bzw. für zwei Vorprodukte VPt und VP2 zugeordnet Dem Entnahmeabschnitt 14 dagegen ist ein ebenfalls als Förderband 27 dargestellter Wegförderer für das Endprodukt EP zugeordnet Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, ist jeder der Abschnitte 12 bis 14 in eine gleiche Anzahl im wesentlichen radial nach außen offene Abteile 50 unterteilt, wobei hier der Einfachheit halber die Trennwände zwischen benachbarten Abteilen als ebene dünne Platte dargestellt sind, während, und darauf wird anhand der F i g. 10 zurückzukommen sein, die Trennwände zwischen benachbarten Abteilen mindestens zum Teil auch durch die jedem der Abteile zugeordnete Vorschubmittel gebildet sind. Es genüge hier die Feststellung, daß in jedem der Abteile jedes der Abschnitte 12 bis 14 Vorschubmittel vorhanden sind, die in der Lage sind, den Inhalt des Abteiles axial in Richtung des Abteiles des axial nächstfolgenden Abschnittes zu schieben.
Dies geht besonders deutlich aus F i g. 2 hervor, in der die ReSativlage des Inhaltes der Abteile in bezug auf die Verdrehüngslage des Zeüeriradcä deutlich dargestellt ist In F i g. 1 ist ebenfalls zu erkennen, daß die der Grundplatte zugekehrte Umfangsfläche des Zellenrades 11 abschnittsweise durch ein endloses mitlaufendes Band 28 abgedeckt ist so daß der Inhalt der Abteile gegen ein Herausfallen gesichert ist sobald im Zuge der Drehbewegung des Zellenrades 11 die Abteile sich der Grundplatte 17 zukehren.
Wie aus F i g. 1 und insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist besitzen die Abteile des Eingabeabschnittes 12 und des Entnahmeabschnittes 14 einerseits und diejenigen der beiden Zuführabschnitte 13 andererseits je einen ähnlichen Aufbau. In dem Eingabeabschnitt 12 und dem Entnahmeabschnitt 14 sind die Abteile durch Seitenwände begrenzt die, obwohl in F i g. 1 und 3 als Platten dargestellt, auch Vorschubmittel enthaltea Ein Beispiel solcher Vorschubmittel wird anhand der Fig. 10 zu beschreiben sein. Außerdem ist in jedem der Abteile 12 bis 14 ein Druckelement 29 (in Fig.3 lediglich in einem der Abteile des Abschnittes 12 als Kreis dargestellt), welches Druckelement 29 im betreffenden Abteil von der einen zu der anderen Seitenwand auf gesteuerte Weise hin und her verschiebbar ist und dszu dient auf den jeweiligen Inhalt des Abteiles einen Druck auszuüben und diesen damit auch gegen die Vorschubmittel zu drücken. Ausführungsformen dieser Druckelemente 29 sind ebenfalls anhand der F i g. 10 noch zu beschreiben.
Alle Abteile der Zuführabschnittc 13 enthalten Schikanen, die — in Vorschubrichtung gesehen, d.h. in F i g. 3 von links nach rechts — einen Spreizkeil 30 aufweisen, dessen Seitenflächen in zwei Leitbleche 31 und 32 übergehen, die von der Außenseite in das betreffende Abteil eingreifen (vgl. auch F i g. 4c) und zwischen sich einen Schlitz 33 freilassen, der zur Aufnahme je eines Exemplares des Vorproduktes VPi bzw. VP] dient In der in F i g. 3 dargestellten Einstellung schließt die Spitze der Spreizkeile in den Abteilen des zweiten Zuführabschnittes 13 (rechts) unmittelbar an das Ende der Leitbleche 32 in den Abteilen des vorangehenden Zuführabschnittes an. Wie bereits erwähnt sind die Abschnitte 12,13 und 14 zwar drehfest miteinander verbunden, sie lassen sich jedoch in ihrer relativen Verdrehungslage verstellen, wie dies beispielsweise beim Übergang des Abteiles des Abschnittes 12 zum ersten Abteil des Abschnittes 13 in F i g. 3 angedeutet ist.
Betrachtet man nun die Funktionsweise anhand der F i g. 3 und der F i g. 4a bis f, so ist folgendes zu beachten: Das in einem Abteil des Eingabeabschnittes 12 befindliche Hauptprodukt HP wird im Zuge der Umdrehung des Zellenrades 11 in Richtung des nächstfolgenden Zuführabschnittes 13 bzw. in eines dessen Abteile vorgeschoben. Vor dem Übergang aus dem Abteil des Eingabeabschnittes 12 in das Abteil des Zuführabschnitteü 13 erfährt das Hauptprodukt eine seitliche Anpreßkraft durch das Druckelement 29 und baucht dabei, wie in Fig.4a dargestellt ist, leicht aus, so daß sich im Hiiuptprodukt Wein Spalt bilden kann, in den die Spitze des Spreizkeiles 30 im nächstfolgenden Abteil eindringen Jtann. Da die Vorschubbewegung zwangsläufig erfolgt dringt somit wie in Fig.4b bzw. im zweitobersten Abteil des links erscheinenden Zuführabschnittes der F i g. 3 dargestellt ist der Spreizkeil 30 in das Hauptprodukt HP und öffnet dieses. Sodann wird die Andrückkraft des in Fig.3 nicht weiter dargestellten Druckelementes aufgehoben, und das geöffnete HaIbprodukt fällt auf den Grund des Abteiles in Zuführabschnitt 13, wobei jedoch die Leitbleche 31 und 32 das
net *_ u . I..1-* tin -re i_-u ι— j:
gcuimcic rlau(/i|jiuuum tlr uiicii naitcii. in uicacui Moment wird durch den Schlitz 33, wie in F i g. 3 und der F i g. 4c dargestellt ist das erste Vorprodukt VPi eingeschössen, das somit keine andere Wahl hat, als in das geöffnete Hauptprodukt HP zu fallen. Da wie bereits erwähnt die Spitzen der Spreizkeile 30 des in F i g. 3 rechts erscheinenden Zuführabschnittes mit den Leitblechen 32 der entsprechenden Abteile des links erscheinenden Zuführabschnittes 13 fluchten, hat der Übergang der mit dem Vorprodukt VPi versehenen Hauptproduktes vom Zuführabschnitt links zum nächstfolgenden Zuführabschnitt nicht eine Öffnung des ersten Vorproduktes VPi zur Folge, sondern nur, wie in
so F i g. 4d dargestellt ist ein Beiseiteschieben diese? Vorproduktes VPi, so daß (F i g. 4e) Raum für das Einschießen eines zweiten Vorproduktes VP2 geschaffen wird. Im Entnahmeabschnitt 14 wird sodann das weiter vorgeschobene, nunmehr zum Endprodukt EP gewordene Druckerei-Erzeugnis für die Entnahme bereitgestellt, was noch anhand der F i g. 9 zu beschreiben sein wird.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, zeigen die F i g. 3 und 4a bis f eine zeitlich stark geraffte Darstellung der sich abspielenden Vorgänge. Dagegen stellen die Fi g. 6 bis 9 gewissermaßen schematische Momentaufnahmen von Querschnitten des Eingabeabschnittes 12, der beiden Zuführabschnitte 13 und des Entnahmeabschnittes 14 dar, wobei die Zustandslage des Inhaltes der entsprechenden Abteile in Abhängigkeit deren Vcrdrchusgslage ir. bezug auf die Drehachse des Zeüenrades 11 gezeigt ist.
In Fig.5 ist angedeutet daß durch eine Verstellung des zweiten Zuführabschnittes 13 (rechts) in bezug auf
den vorangehenden Zuführabschnitt 13 es möglich ist, die Spitze des Spreizkeiles 30 auch nach dem Zwischenraum zwischen den Leitblechen 31 und 32 des vorangehenden Abteils auszurichten. Dadurch ist es an sich möglich, beim Übergang von dem ersten Zuführabschnitt 13 in den nächstfolgenden Zuführabschnitt 13 auch das zuerst eingeschossene Vorprodukt VPx mittig zu öffijffl, so daß das danach einzuschießende Vorprodukt VP2 in das Vorprodukt V/Ί zu liegen kommt
Zur Erleichterung des Verständnisses der die F i g. 6 bis 9 betreffenden Beschreibung sind in jeder dieser Figuren mit den Buchstaben A-B-C-D vier Quadranten angegeben, in denen sich je sechs Abteile der entsprechenden Abschnitte 12, 13 und 14 des Zellenrades 11 befinden. Oa jedes Abteil eine andere Winkelstellung besitzt, können somit die Darstellungen der F i g. 6 auch als einander überlagerte Bilder eines Abteiles in 24 verschiedenen Verdrehungslagen angesehen werden. In diesem Sinne isi aus F i g. 6 zu ersehen, daß ein Exemplar des vom Förderer 25 zugeführten Hauptproduktes eben im Begriffe ist, in das zweite Abteil des Quadranten AB hineinzufallen. Dieser Fall setzt sich im dritten Abteil fort, bis der Falz am Grund des Abteiles anlangt (5. Abteil). Dieser Zustand hält an, bis das Abteil in den Quadranten BCeintritt und beginnt, sich nach unten zu drehen (2. Abteil im Quadrant B-C). Danach beginnt das Hauptprodukt radial nach außen zu rutschen, bis es auf das dem Zellenrad 11 zugekehrte Trum des Bandes 28 zu liegen kommt (5. Abteil im Quadrant B-C). Beim Obergang vom Quadranten ÄCin den Quadranten CD beginn» die dem Abteil zugeordnete Vorschubeinrichtung in axialer Richtung wirksam zu sein und zugleich bewegt sich das Druckelement 29 von der einen Seite des Abteiles auf die andere Seite des Abteiles und drückt somit das Hauptprodukt HP an die Vorschubeinrichtung (2. Abteil im Quadranten C-D). Durch die Druckwirkung des Drucke'ementes 29 bildet sich im Hauptprodukt HP eine Ausbauchung (3. Abteil im Quadranten C-D). und da zugleich das Hauptprodukt axial vom Eingabeabschnitt 12 zum nächstfolgenden Zuführabschnitt 13 verschoben wird, läuft der durch die Ausbauchung entstehende Spalt auf die Spitze des Spreizkeiles 30 vom nachfolgenden Zuführabschnitt 13 auf. Die Vorschubbewegung des Hauptproduktes hält bis zum Quadranten D-A an, so daß das Hauptprodukt aus dem Abteil des Eingaoeabschnittes 12 in das axial folgende Abteil des nächstfolgenden Zuführabschnittes 13 vorgeschoben wird. Mit anderen Worten werden die Abteile des Eingabeabschnittes 12 im Zuge des Durchlaufes durch den Quadranten DA entleert und zugleich wandert das Druckelement 29 wieder von seiner Klemmlage zurück auf die gegenüberliegende Seitenwand des Abteiles (4. bis 6. Abteil im Quadrant D-A und 1. Abteil im Quadrant A-B).
Beim Obertritt in ein Abteil des axial folgenden Zuführabschnittes 13 (Fig.7, 3. Abteil im Quadrant C-D) läuft, wie bereits erwähnt, das Hauptprodukt auf die Spitze des Spreizkeiles 30 auf, wird im Zuge der Vorschubbewegung durch den Spreizkeil geöffnet, wonach die Vorschubbewegung des Abteils des Zuführabschnittes aufhört wirksam zu werden, und das Druckelement gleichzeitig wieder in die Ruhestellung zurückkehrt (6. AbteO C-D und 1. Abteil D-A, F i g. 7). Das nunmehr durch die Leitbleche 31 und 32 geöffnet gehaltene Hauptprodukt wird mit seiner nachlaufenden Kante weiter in das entsprechende Abteil des Zuführabschnittes 15 vorgeschoben, und fällt dabei (4. bis 6. Abteil im Quadrant D-A, F i g. 7) wieder auf den Grund des Abteils zurück, wo es, in offener V-Form, weiterdreht. Im 2.Abteil des Quadranten A-B, Fig. 7 wird sodann durch den Schlitz 33 ein Exemplar des Vorproduktes VP\ in das betreffende Abteil eingeschossen, wo es in die öffnung des im Abteil bereits vorhandenen Hauptproduktes HP zu liegen kommt (2. bis 4. Abteil im Quadrant A-B1Fi g. 7). Sodann wiederholen sich im Prinzip dieselben Vorgänge, die im Zusammenhang mit dem Quadranten ß-Cder Fig.6 beschrieben worden sind, mit dem Unterschied, daß sie sich in einem Abteil eines Zuführabschnittes abspielen, und daher sowohl das Hauptprodukt als auch das darin bereits enthaltene erste Vorprodukt VP1 betreffen.
Analog entsprechen die in F i g. 8 gewissermaßen als Momentaufnahmen dargestellten Vorgänge jenen der F i g. 7, wobei hier jedoch das zweite Vorprodukt VPi zum Zuge kommt. Im 5. und 6. Abteil des Quadranten B-Cder Fig.8 ist somit das Endprodukt £y (entsprechend HP + VP1 + VP2) praktisch fertig und ausgabebereit. Zu diesem Zweck wird es allerdings zunächst weiter in die entsprechenden Abteile des Entnahmeabschnittes 14 vorgeschoben, die im Gegensatz zu den Abteilen in den Zuführabschnitten 13 keine besonderen Schikanen mehr aufweisen. Dieser Vorgang ist in der Fig.9, 2.Abteil im Quadranten C-D bis 6. Abteil im Quadrant D-A der F i g. 9 dargestellt Nach einer gewissen Beruhigungszeit fällt das Endprodukt EP entweder durch sein Eigengewicht oder unterstützt durch ortsfest angeordnete Führungsschienen 34 (F i g. 9) auf den unterschlächtig vom Entnahmeabschnitt 14 wegführenden Wegförderer 27.
Es wurde bereits erwähnt, daß jedem der Abteile der Abschnitte 12 bis 14 sowohl Vorschubmittel als auch mindestens ein Druckelement 29 zugeordnet sei. Eine Ausführungsform dieser Vorschubmittel und dieser Druckelemente 29 seien nun anhand der Fig. 10 beschrieben. In dieser Figur ist ein ächcmaiischcr Schnitt beispielsweise durch den Eingabeabschnitt 12 oder den Entnahmeabschnitt 14 dargestellt, allerdings aus Richtung des Pfeiles Xin F i g. 2 gesehen. Aus dieser Figur ist zunächst zu ersehen, daß im Bereiche der Trennwände zwischen benachbarten Abteilen Walzenbahnen vorgesehen sind, bestehend aus radial abstehenden Walzen 35, die bei 37 frei drehbar im rohrförmigen Kern 36 des Zellenrades 11 gelagert sind. Jede der Walzen 35 besitzt einen Wellenstummel 38, der sich in das Innere des Kernes 36 erstreckt Von jeder Waizenbahn ist in Fig. 10 nur eine Walze 35 sichtbar, da die Walzenbahnen sich rechtwinklig zur Zeichenebene erstrecken. Die Wellenstummel 38 der auf einer gegebenen Höhe der Zellenradachse 11 angeordneten Walzen alier Walzenbahnen bilden somit eine Art Stiftenkranz mit nach innen gerichteten, frei drehbaren Stiften. Dieser Stiftenkranz läuft im Zuge einer Umdrehung auf eine Seitenwange einer Kulisse 39 auf, die sich über jenen Sektor (Ende des Quadranten B-Q Quadrant C-D und Anfang Quadrant D-A) erstreckt, in welchem die Vorschubmittel anzutreiben sind Durch den Reibschluß zwischen den Wellenstummeln 38 und der Seitenwange der Kulisse 39 werden somit die Walzen in dem genannten Sektor derart angetrieben, daß die Walzenbahnen an ihrer vorlaufenden Bahnfläche in Fig. 10 in Richtung auf den Betrachter hin förderwirksam werden. Das Vorhandensein einer Walzenbahn mit zeitweise angetriebenen Walzen genügt indessen noch nicht am eine sichere und zwangsläufige Förderung des Inhaltes der Abteile zu gewährleisten. Zu diesem Zwecke ist jedem Abteil auch noch das Druckelement 29 zugeordnet, das in der Aus-
fUhrungsform der F i g. 10 eine kugelige Rolle ist Diese Rolle 29 ist frei drehbar an dem einen Ende eines Winkelhebels 49 gelagert, der seinerseits an einem zur Achse des Zellenrades 11 parallel verlaufenden Zapfen 40 angelenkt ist, wobei das andere, sich in das Innere des Kernes 36 erstreckende Ende des Wmkelhebers 49 eine zum Zapfen 40 parallelachsige. frei drehbare Rolle 41 trägt. Durch eir«i nicht dargestellte Feder isi dabei der Winkelhebel 49 in die in Fig. 10 unten rechts eingezeichnete Stellung vorgespannt. Im Zuge der Umdrehung des Zellenrades 11 läuft die Rolle 41 auf die innere Kante der Kulisse 39 auf und veranlaßt den Winkelhebel 49 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn auszuführen, so daß das kugelige Druckelement 29 von der einen Seitenwand des betreffenden Abteils auf die andere Seitenwand hinüberwechselt, wie dies in F i g. 10 unten rechts dargestellt ist Dadurch wird, wie dargestellt, der allfällige Inhalt des Abteiles an die Walzenbahn angedrückt, und dabei — sofern diese angetrieben ist — in Richtung des Betrachters vorgeschoben. Sobald die Rolle 41 von der Innenkante der Kulisse 39 abfällt, wechselt das Druckelement 29 wieder von der einen Seitenwand des betreffenden Abteils auf die andere Seitenwand hinüber, wie dies in Fig. 10 oben von links nach rechts dargestellt ist
Aus F i g. 11 geht hervor, daß die einzelnen Abschnitte 12,13 und 14 des Zellenrades mittels Überwurfringen 42, 43 miteinander verbunden sind. Die Oberwurfringe 42,43 sind ihrerseits miteinander verschraubt und bilden mit ihrer Außenfläche gewissermaßen das Profil einer kreisförmigen Schiene, die in die Laufspur zwischen den Spurkränzen 15' und 15" der Rollen 15 (vgL Fig. 1) eingreift Durch Lösen der Überwurfringe 42,43 ist es leicht möglich, die relative Verdrehungslage aufeinanderfolgender Abschnitte, beispielsweise die relative Verdrehungslage des Eingabeabschnittes 12 in bezug auf den ersten Züiühfäbschniii 13 oder jene des ersten in bezug auf den zweiten Zuführabschnitt einzustellen und festzustellen. Außerdem gestattet der abschnittsweise Aufbau des Zellenrades 11 mit den Überwurfringen 42, 43 als Verbindungselemente zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten einen leichten Ausbau des einen oder anderen Abschnittes zu Reparaturoder Unterhaltszwecken. Zudem ist durch den Ausbau des einen oder anderen Abschnittes der Innenraum des rohrförmigen Kernes 36 des Zellenrades 11 leicht zugänglich. Schließlich kann durch den abschnittsweisen Aufbau sowohl des Zellenrades 11 als auch der Grundplatte 17 die Einrichtung um eine Anzahl weiterer Zuführabschnitte ergänzt werden, ohne daß von der Antriebsseite her etwas geändert werden müßte.
Die Vorteile der beschriebenen Einrichtung sind evident Einmal ist es durch die Verlängerung der Abteile des Zellenrades in Axialrichtung möglich, die Exemplare während ihrer Handhabung einen im wesentlichen wendeiförmigen Weg durchlaufen zu lassen, d. h. während mehrerer Umdrehungen im Zellenrad zu belassen, so daß die for die Handhabung erforderliche Minimalzeit ohne weiteres erreicht werden kann, ohne daß dadurch der Durchmesser des Zellenrades ins gigantische vergrößert werden mußte. Andererseits kann mit relativ bescheidenen Abmessungen die laufende Maximalproduktion einer modernen Rotationsdruckmaschine geschluckt werden. Rein beispielsweise sei erwähnt, daß schon bei einem ÄuSeridurcfamesser von etwa 12CG nun, einer Tiefe der Abteile von etwa 350 mm und iräier Anzahl von;24 Abteilen sowie bei einer Umdrehungszahl von 25 li/inin eine Produktion von 36 000 Exemplaren pro Stunde »ges;/iluckt« werden kann, wobei — bei der dargestellten Ausführungsform — für den Durchlauf eines Exemplares durch die Einrichtung (von Eingabeabschnitt bis zum Entnahmeabschnitt) etwa 4 bis 5 Sekunden zur Verfügung stehen. Außerdem gestattet der abschnittsweise Aufbau des Zellenrades 11 einen baukastenartigen Ausbau, d. h. die Einrichtung läßt sich durch Hinzufügen bzw. Weglassen des einen oder anderen Bausteines sehr gut den individuellen Wünschen und
ίο Pflichtenheften anpassen.
In den das zweite Ausführungsbeispiel einer Einsteckvorrichtung betreffenden Fig. la, 2a sowie 6a—9a sind Bezugszeichen nur für jene Teile eingetragen, welche in den nachfolgenden Ausführungen erwähnt werden.
Dies allerdings auch nur insoweit, als es sich um Teile handelt, welche hier gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in geänderter Form oder neu vorliegen. Dieses Vorgehen rechtfertigt sich mit Hinblick auf die nicht nur grundsätzliche, sondern weitgehende kon-
struktive und funktionell Übereinstimmung der beiden Ausführungsbeispiele. Diese Übereinstimmung gestattet auch — um Wiederholungen zu vermeiden — die vorangehenden Ausführungen als für die zweite Variante sinngemäß anwendbar zu erklären. Dementsprechend beschränken sich die folgenden Erläuterungen lediglich auf die konstruktiven und funktioneilen Unterschiede.
Wie ausgehend von der F i g. la, insbesondere aus den F i g. 6a bis 8a zu erkennen ist, wird das Hauptprodukt bzw. werden die Vorprodukte bei der zweiten Variante je mit Hilfe eines generell mit 52 bezeichneten Transporteurs zugeführt der in Abständen mit Klemmzangen 53 ausgerüstet ist. Letztere ergreifen die auf dem oberen Trum des um eine Umlenkrolle 54 geführten Transporteurs in Schuppenformation herangeführten Druckprodukte 55 am in Förderrichtung hinteren Rand derselben (d.h. im Bereiche der Biume), so daß, wenn die Klemmzangen 53 um die Umlenkrolle 54 in den Bereich des unteren Trums des Transporteurs 52 einlaufen, die
■« Exemplare — wie bei 55' dargestellt — nach und nach in eine hängende Lage übergeführt werden. Das untere Trum des Transporteurs 52 verläuft etwa tangential zum Zellenrad, wobei die Klemmzangen entsprechend der Teilung des Zellenrades in solchen Abständen ange-
« ordnet sind, daß sie mit den Abteilen des letzteren nach der Art von Zahnstange und Zahnrad kämmen. Dabei werden — wie dies aus der Zeichnung ohne weiteres zu entnehmen ist — die herunterhängenden Exemplare 55' in die Abteile des Zellenrades eingeführt und — wie bei 56 dargestellt — etwa im Bereiche des Nordpols des Zellenrades durch öffnen der Zangen freigelassen. Dies gilt sowohl für die Exemplare des Hauptproduktes als auch für diejenigen der Vorprodukte. Ausgehend von der F i g. 6a werden dann die Exemplare des Hauptproduktes verschoben, dabei durch die Spreizkeile geöffnet wobei im Zuge des weiteren Vorschubes wiederum zunächst das erste Vorprodukt und — gegebenenfalls nach öffnen desselben — das zweite Vorprodukt zugeführt wird.
Zum Unterschied zum ersten Ausfuhrungsbeispiel werden indessen hier die Exemplare in jedem Radabschnitt durch die Druckelemente 29 (man könnte sie auch Klemmelemente nennen) noch vor dem Verlassen des Quadranten A-B erfaßt und in den Quadranten B-C bzw. C-D gegen Herausfallen aus den Abteilen gehalten. Damit erübrigt sich hier der durch das endlose Band 28 gebildete Abschluß der die erwähnten Quadranten durchlaufenden Abteile. Eine radiale Hin- und Herbe-
11
; i wegung der Exemplare tritt also hier nicht auf. geführt werden. Die mit dem Transporteur 64 wegge-
Der Zusammenhang zwischen den F i g. 2a einerseits führten Exemplare können zu einem einzigen resultie- Jid den F i g. 6a bis 8a andererseits ist der gleiche, wie renden Schuppenstrom ausgelegt werden. Zur weiteren
·; zwischen den F i g. 2 bzw. 6 bis 8. Es liegt lediglich im Verdeutlichung des Funktionsablaufs sind in den
4, Ablauf insofern eine Phasenverschiebung vor, als bei 5 Fig. 12a—c die Drehabschnitte mit bzw. ohne Axial-
• der zweiten Ausführung die Exemplare bereits im Be- vorschub angedeutet
<J reiche des Qudranten D-A und nicht erst im Quadrant Realisiert man, daß das Einstecken und das sogenann-
A-B eingeführt werden. Das gleiche gilt natürlich auch te Sammeln verwandte Operationen sind, so konnte
ρ für die Vorprodukte. Der Ablauf bleibt indessen grund- man bereits anhand der beiden Varianten einer Ein-
''* sätzlich unverändert, so daß die F i g. 2a im Lichte der io Steckeinrichtung erkennen, daß diese zum Sammein der
Erläuterungen zu der F i g. 2 ohne weiteres verständlich verschiedenen Sektionen einer kompletten Zeitschrift
ist. oder dergleichen benützt werden kann, indem — wie im
Die Entnahme der Endprodukte könnte auch bei der Zusammenhang mit dem Einstecken beschrieben — zu-
zweiten Ausführung — soweit diese bisher beschrieben ersf der Umschlag und danach hintereinander die Sek-
worden ist — gemäß den aus der Fig.9 ersichtlichen 15 tionen zugeführt werden, wobei jede Sektion geöffnet
Vorkehrungen erfolgen. Als Variante dazu ist indessen wird. Zur Unterscheidung gegenüber anderen Opera-
— wie dies die F i g. 9a erkennen läßt — für die Entnah- tionen wollen wir diesen Ablauf als Sammeln von außen me ebenfalls ein mit Klemmzangen 57 versehener nach innen benennen. Daneben — auch dies konnte Transporteur 58 vorgesehen, welcher um eine Umlenk- anhand der beschriebenen Einsteckeinrichtungen errolle 59 so geführt ist, daß sein unteres Trum nach der 20 kannt werden — könnten Sektionen in einem geöffne-Art einer gekrümmten Tangente über dem Zellenrad ten Umschlag nebeneinander gesammelt werden, wie verläuft. Auch hier ist die Anordnung derart, daß der dies beispielsweise beim Zusammenfügen von Büchern Abstand der Klemmzangen 57 mit der Zellenteilung des vorkommt Analog zu dem Gesagten könnte auch das Zellenrades übereinstimmt so daß die Zangen 57 mit Sammeln von innen nach außen durchgeführt werden, den Abteilen kämmen. Dabei ist dafür gesorgt, daß die 25 wobei an einem Ende des Zellenrades die innerste Sek-
P Zangen 57 beim Durchlaufen der Rolle 59 geöffnet wer- tion und darauffolgend nacheinander die immer weiter den. so daß — wie bei 60 ersichtlich ist — die Blume der außen liegende Sektion zugeführt werden müssen.
Exemplare in das geöffnete Zangenmaul eingeführt
wird. Gleich darauf werden die KJsmmzangen 57, wie Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
bei 61 dargestellt, geschlossen, so diß die von ihnen 30
erfaßten Exemplare nach Oberschreiten des Nordpols des Zellenrades aus den Abteilen herausgehoben werden. Die in hängender Lage weitertransportierten Exemplare können nun weiterverarbeitet, z. B. zu einem Schuppenstrom ausgelegt gestapelt usw. werden.
Wie bereits erwähnt beschränkt sich die Verarbeitung von Drückpfödükien rnk Kufe einer eingangs beschriebenen Einrichtung nicht nur auf das Einsteckea Unabhängig davon oder ggf. kombiniert damit können noch zahlreiche andere Operationen durchgefüh- erden, von welchen einige Beispiele nachfolgend >_ „tert werden sollen. Dabei sollen die vorausgehenden Ausführungen in sinngemäßer Anwendung als integrierender Bestandteil der nachfolgenden gelten.
Gemäß Fig. 12 dient die Einrichtung dazu, zwei Schuppenströme zu einem resultierenden Schuppenstrom zusammenzuführen. Die Notwendigkeit einer solchen Operation kann sich z. B. ergeben, wenn mit Hinblick auf die beschränkte Leistungsfähigkeit von be-
: stimmten Verarbeitungseinrichtungen ein (von der Ro-'■■', tationsmaschine anfallender) Schuppenstrom vorherge-.y hend auf Sektionen aufgeteilt werden muß. Es können i| indessen auch andere (Gründe maßgebend sein. Man
erkennt nun aus der F i g. 12a, daß dem ersten Abschnitt
§ des Zellenrades die Exemplare durch einen Transpor-
η teur 62 zugeführt werden, welcher mit dem Zellenrad so synchronisiert ist, daß nur in jedem zweiten Abteil ein
β Exemplar eingeführt wird. Das gleiche geschieht mit
Hilfe eines weiteren Transporteurs 63 gemäß F i g. 12b in einem benachbarten Abschnitt des Zellenrades. Durch axialen Vorschub (mit VA bezeichnet) werden nun die von den Transporteuren 62 bzw. 63 in das Zellenrad eingegebenen Exemplare zweier Schuppenströme gemäß F i g. 12c in den letzten Abschnitt des Zellenrsdes verschoben und dort mit Hilfe eines Transporteurs 64 — in der bereits beschriebenen Art und Weise
— entnommen. Man erkennt aus dem Gesagten, daß die beiden Schuppenströme reißverschlußartig ineinander-

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Einstecken mindestens eines Vorproduktes m ein gefaltetes Druckerei-Hauptprodukt, bei welcher die Hauptprodukte einzeln in Abteile eines umlaufenden Zellenrades eingegeben, geöffnet, an einer Zuführstelle für die Vorprodukte voibeigeführt und zusammen mit den eingesteckten Vorprodukten an einer Entnahmestelle den Abteilen entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daS das in axial aufeinanderfolgende Abschnitte (12,13,14) unterteilte Zellenrad (11) einen ersten Abschnitt (12) als Eingabestelle (25) für die Hauptprodukte, mindestens einen weiteren Abschnitt (13) als Zuführstelle (26) für die Vorprodukte und einen letzten Abschnitt (14) als Entnahmestelle (27) für die Endprodukte aufweist, wobei in jedem Abteil (50) des Zellenrades (11) axial in Vorschubrichtung vi*ksame, im Gleichtakt mit dem Umlauf des Zellenrades (U) angetriebene Vorschubmittel (29,35—38,39) und im Vorschubweg mindestens der Hauptprodukte Spreizteile (30) zum Offenhalten mindestens der Hauptprodukte angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel (29, 35-38, 39) mittels feststehender Steuerkurve (39) und mit drehendem Folgeglied (38) angetrieben sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da B die Steuerkurve (39) innerhalb des rohrförmigen Kernes (36) des ZeUenrades (11) angeordnet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmitt '(29,35—38,39) radial gerichtete, im Kern (36) frei drehbar gelagerte Walzen (35) aufweisen, weiche einen sich auf einer Steuerkurve (39) abwälzenden Stummel (38) besitzen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzen (35) Druckelemente (29) zugeordnet sind, welche mittels Steuerkurve (39) und Folgeglied (41) aus einer unwirksamen Stellung gegen die Walzen (35) anstellbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummel (38) der Walzen (35) mit der Stirnseite und die Druckelemente (29) mit dem Umfang ein und derselben Steuerkurve (39) zusammenwirken.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Druckelemente (29) mittels der Steuerkurve (39) zugeordneter Folgeglieder (41) gegen eine Wandung der Abteile (50) verspannbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (29) als um eine im wesentlichen radiale Achse drehbar gelagerte Wälzkörper ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich axial erstreckende, gegen die Vorschubrichtung der Hauptprodukte gerichtete Spreizkeile (30) vorgesehen sind, welche mit den Seitenwänden und der radial inneren Begrenzung der Abteile (50) einen sich in axialer Richtung erstrekkenden Vorschubkanal bilden.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31,32) der Spreizkeile (30) einen radialen Zuführungskanal bilden, welcher ausgehend von einem im Bereich des Radumfanges angeordneten Zuführschlitz (33) in den Vorschubkanal ausläuft
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (31, 32) der Spreizkeile (30) durch im Bereich des Radmantels angeordnete Stege an den Seitenwänden der Abteile (50) verankert sind.
IZ Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Zufflhrungsschlhzes (33) mindestens eine als Zufahreinrichtung (26) ausgebildete Zuführstelle für Druckprodukte vorgesehen ist
13. Einrichtung nech einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung gesehen mehrere Spreizkeile (30) hintereinander angeordnet sind, wobei im Bereich des Schlitzes (33) jedes Spreizkeiles eine Zuführungseinrichtung (26) vorgesehen ist
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haltemittel (28) vorgesehen sind, um das Hinausfallen der Produkte im unteren Segment des horizontalachsigen Zellenrades (11) zu verhindern.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (11) in seinem unteren Bereich wenigstens abschnittsweise durch ein als endloses Abdeckband (28) ausgebildetes Haltemittel abgedeckt ist, dessen dem Zellenrad (11) zugekehrtes Trum von diesem mitgenommen wird.
16. Einrichtirtig nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß zum Halten der Produkte als Klemmorgane wirkende, gesteuerte Druckelemente (29) vorgesehen sind.
17. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (H) in axial aufeinanderfolgende, miteinander lösbar verbundene Abschnitte (12—14) aufgeteilt ist
DE2447336A 1973-10-10 1974-10-04 Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten Expired DE2447336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1440573A CH584153A5 (de) 1973-10-10 1973-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447336A1 DE2447336A1 (de) 1975-04-17
DE2447336C2 true DE2447336C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=4400572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447336A Expired DE2447336C2 (de) 1973-10-10 1974-10-04 Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3951399A (de)
JP (1) JPS5839748B2 (de)
AT (1) AT363105B (de)
AU (1) AU500589B2 (de)
BE (1) BE820865A (de)
BR (1) BR7408382D0 (de)
CA (1) CA1018198A (de)
CH (1) CH584153A5 (de)
DD (1) DD115881A5 (de)
DE (1) DE2447336C2 (de)
DK (1) DK145947C (de)
FI (1) FI57730C (de)
FR (1) FR2247408B1 (de)
GB (1) GB1477723A (de)
IT (1) IT1022750B (de)
NL (1) NL186955C (de)
NO (1) NO139820C (de)
SE (1) SE404788B (de)
SU (1) SU639431A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515506B4 (de) * 1994-05-31 2004-11-18 Ferag Ag Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19510901B4 (de) * 1994-05-20 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
DE2512017A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum herstellen von dicken falzprodukten bei rollenrotationsdruckmaschinen
CH599025A5 (de) * 1976-04-23 1978-05-12 Grapha Holding Ag
JPS5841263B2 (ja) * 1978-02-28 1983-09-10 ロ−レルバンクマシン株式会社 紙幣払出し装置における紙幣の搬送方法
CH644815A5 (de) * 1980-01-15 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH645073A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammentragen von blaettern bzw. bogen zu mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
CH649063A5 (de) * 1980-10-08 1985-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum zusammenfuegen von druckbogen zu einem druckerzeugnis.
CH649267A5 (de) * 1980-11-17 1985-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE3114718A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren"
CH652698A5 (de) * 1981-11-04 1985-11-29 Ferag Ag Einrichtung zum auflockern einer schuppenformation von druckprodukten.
CA1205702A (en) * 1981-11-24 1986-06-10 Ferag Ag Method and apparatus for opening multi-sheet products, especially printed products
US4473219A (en) * 1982-07-14 1984-09-25 Autostamp Institution Limited Gatherer with binding mechanism for papers discharged from a bin drum
US4479643A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Harris Graphics Corporation Method and apparatus for transferring newspapers from pockets to an overlapped stream
SE8206468L (sv) * 1982-11-12 1984-05-13 Wamac Ab Anordning for sammankorning av tva eller flera tidningsstrommar
DE3322691A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Axel Springer Verlag Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von zeitungs-, zeitschriftenexemplaren und dgl.
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
CH669585A5 (de) * 1985-07-31 1989-03-31 Ferag Ag
CH669171A5 (de) * 1985-08-29 1989-02-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebernehmen und wegfuehren von gefalzten druckbogen von einer foerdereinrichtung.
CH668244A5 (de) * 1985-10-23 1988-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten.
CH668943A5 (de) * 1985-10-31 1989-02-15 Ferag Ag Verfahren zum markieren von flaechigen papiererzeugnissen und verfahren zum ueberpruefen der vollstaendigkeit eines aus solchen erzeugnissen zusammengesetzten endproduktes.
ATE43123T1 (de) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einbringen von wenigstens einer einlage in vorzugsweise gefaltete druckprodukte.
DE3760149D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Apparatus for processing printed products
JPH0620969B2 (ja) * 1986-03-06 1994-03-23 大森機械工業株式会社 薄片状物品の重合装置
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus
AT385747B (de) * 1986-08-06 1988-05-10 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum zusammenfuehren und ablegen von gefalzten druckprodukten in schuppenformation auf eine foerdereinrichtung
US4813662A (en) * 1988-01-29 1989-03-21 Hall Processing Systems High speed drum processing apparatus
US5046711A (en) * 1988-01-29 1991-09-10 Hall Processing Systems High speed drum type processing apparatus
ES2037311T3 (es) * 1988-05-11 1993-06-16 Ferag Ag Dispositivo para la manipulacion de productos de imprenta.
ATE72555T1 (de) * 1988-05-11 1992-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen, einstecken und sammeln von druckereiprodukten.
EP0341425B1 (de) * 1988-05-11 1993-01-27 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
AU614599B2 (en) * 1988-05-25 1991-09-05 Ferag Ag Insertion system for printed products
US4901995A (en) * 1988-06-13 1990-02-20 Am International Incorporated Apparatus for use in forming sheet material assemblages
DE58902352D1 (de) * 1988-06-14 1992-11-05 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten.
CH682911A5 (de) * 1988-08-11 1993-12-15 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen vom mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AU628368B2 (en) * 1988-09-09 1992-09-17 Ferag Ag Method and means for the further processing of printing products
AU626314B2 (en) * 1988-09-09 1992-07-30 Ferag Ag Method and means for tabloid further processing
US5007624A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
ES2075952T3 (es) * 1990-10-19 1995-10-16 Ferag Ag Estabilizacion y posicionamiento de productos impresos durante su transporte.
ES2065101T3 (es) * 1991-04-26 1995-02-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para confeccionar productos de imprenta.
JP2696633B2 (ja) * 1991-11-05 1998-01-14 ホリゾン・インターナショナル株式会社 丁合機
ATE126169T1 (de) * 1992-01-10 1995-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
EP0574741B1 (de) * 1992-06-11 1996-09-18 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE59301771D1 (de) * 1992-07-06 1996-04-11 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte
DE59306574D1 (de) * 1992-09-14 1997-07-03 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Zusammenfassen von einem gefalzten Umschlag zugeführten Druckprodukten
EP0606555B1 (de) * 1993-01-11 1997-03-19 Ferag AG Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte
ES2103533T3 (es) * 1994-01-10 1997-09-16 Ferag Ag Dispositivo para encuadernar articulos impresos.
ES2098854T3 (es) * 1994-01-19 1997-05-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para la encuadernacion con adhesivo de los pliegos de un producto de imprenta plegado de multiples paginas.
ES2119953T3 (es) * 1994-02-04 1998-10-16 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para preparar unidades multiples de productos impresos.
EP0672603B1 (de) * 1994-03-08 1999-06-02 Ferag AG Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
CH687371A5 (de) * 1994-03-16 1996-11-29 Grapha Holding Ag Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
DK0676354T3 (da) * 1994-04-08 2000-12-11 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til emballering af trykte produkter
DE59500763D1 (de) * 1994-04-28 1997-11-13 Ferag Ag Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE59503661D1 (de) * 1994-05-04 1998-10-29 Ferag Ag Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE59503051D1 (de) 1994-06-03 1998-09-10 Ferag Ag Kontrollverfahren zur Anwendung bei der Herstellung von Druckprodukten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DK0686463T3 (da) * 1994-06-08 2000-01-03 Ferag Ag Indretning til beskæring af trykkeriprodukter, som f.eks. aviser, tidsskrifter og brochurer, på i det mindste to rande
CH690913A5 (de) * 1995-01-31 2001-02-28 Ferag Ag Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen.
CH690576A5 (de) * 1995-06-30 2000-10-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
CH689864A5 (de) * 1995-06-30 1999-12-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
CH696637A5 (de) * 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
EP0870710B1 (de) * 1997-04-07 2003-09-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
US6042528A (en) * 1998-03-25 2000-03-28 Datacard Corporation Apparatus for buffering, turning over, folding and orientating forms
ATE264758T1 (de) * 2000-11-28 2004-05-15 Hunkeler Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zeitung
US6443450B1 (en) * 2000-11-30 2002-09-03 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus and method
EP1281650B1 (de) * 2001-07-30 2005-08-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen
US7516839B2 (en) 2002-08-02 2009-04-14 Ferag Ag Conveyor-technology device
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
DK1426293T3 (da) * 2002-11-29 2006-10-09 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til emballering af flade genstande
DK1426294T3 (da) 2002-11-29 2006-10-23 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til emballering af flade genstande
US7066362B2 (en) * 2003-05-20 2006-06-27 Marnell Michael J Carrying device
DK1712503T3 (da) 2005-04-14 2012-05-29 Mueller Martini Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af tryksagsprodukter i flere dele
DK1862274T3 (da) * 2006-06-01 2010-06-14 Mueller Martini Holding Ag Indretning til bearbejdning af trykprodukter
ATE469085T1 (de) * 2006-12-29 2010-06-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
CA2629506C (en) * 2007-05-11 2015-10-13 Ferag Ag A modular processing device as well as a construction kit for the construction of such a processing device
CA2702812C (en) 2007-10-18 2014-12-16 Ferag Ag Apparatus and method for the production of multi-piece printed products
CH700561A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum übernehmen und weiterverarbeiten von flexiblen, flächigen gegenständen.
CH701214A1 (de) 2009-06-03 2010-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP2412538B1 (de) 2010-07-30 2015-03-11 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
DK2457834T3 (en) * 2010-11-26 2016-06-06 Swedish Match North Europe Ab Device for the positioning of the individual portions
DK2457833T3 (da) 2010-11-26 2013-05-27 Swedish Match North Europe Ab Indretning til positionering af portionspakker
DE112016001284B4 (de) 2015-03-19 2022-06-23 Gdm S.P.A. Gruppierungseinheit und Verfahren zum Bilden von Gruppen von absorbierenden Hygieneartikeln in einer Verpackungsmaschine
SI3321194T1 (sl) * 2016-11-09 2019-12-31 Swedish Match North Europe Ab Postopek in naprava za pozicioniranje porcijskih paketov
IT202000003476A1 (it) * 2020-02-20 2021-08-20 Gd Spa Dispositivo e metodo per il riempimento di contenitori per bustine di tabacco da fiuto o per uso orale.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1165757A (en) * 1915-02-24 1915-12-28 Justin B Cook Apparatus for sterilizing or cooking canned goods.
DE516168C (de) * 1928-03-21 1931-01-24 Burgerhout S Machf & Scheepswe Beilageneinsteckmaschine
US2461573A (en) * 1945-04-02 1949-02-15 Tw & Cb Sheridan Co Machine for stuffing newspapers or similar sheet material assemblages
US2876008A (en) * 1954-11-09 1959-03-03 Mestre Luis Collating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510901B4 (de) * 1994-05-20 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19515506B4 (de) * 1994-05-31 2004-11-18 Ferag Ag Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
CH584153A5 (de) 1977-01-31
NO743625L (de) 1975-05-05
FR2247408A1 (de) 1975-05-09
AU500589B2 (en) 1979-05-24
BE820865A (fr) 1975-02-03
DE2447336A1 (de) 1975-04-17
SE404788B (sv) 1978-10-30
FI57730B (fi) 1980-06-30
DD115881A5 (de) 1975-10-20
NL186955B (nl) 1990-11-16
BR7408382D0 (pt) 1975-09-23
FI57730C (fi) 1980-10-10
DK145947C (da) 1983-10-17
DK531474A (de) 1975-06-30
FR2247408B1 (de) 1978-06-09
FI281774A (de) 1975-04-11
US3951399A (en) 1976-04-20
SU639431A3 (ru) 1978-12-25
NO139820B (no) 1979-02-05
ATA809274A (de) 1980-12-15
CA1018198A (en) 1977-09-27
AT363105B (de) 1981-07-10
GB1477723A (en) 1977-06-22
NL7413217A (nl) 1975-04-14
NO139820C (no) 1979-05-16
DK145947B (da) 1983-04-25
NL186955C (nl) 1991-04-16
IT1022750B (it) 1978-04-20
JPS5839748B2 (ja) 1983-09-01
JPS5065326A (de) 1975-06-03
SE7412571L (sv) 1975-04-11
AU7404574A (en) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447336C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3143026C2 (de)
EP0169490B1 (de) Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von Falzprodukten
DE2315176A1 (de) Maschine zum verpacken flexibler artikel
DE2425969A1 (de) Getriebe einer hochleistungs-zigarettenverpackungs-maschine
EP2258559B1 (de) Buchfertigungsstrasse zur Herstellung von aus einer Buchdecke und einem in diese eingehängten Buchblock gebildeten Büchern.
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE3108551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP2288560B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstecken von flachen gegenständen in gefaltete druckereiprodukte
DE2361545C2 (de)
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE3330681A1 (de) Verfahren zum schnellen zufuehren und transportieren von blattfoermigen papiererzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4116969A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von papierbogenstapeln
EP0631952A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE69802318T2 (de) Vorrichtung zum Wenden verpackter Druckprodukte, für die Verwendung in einer Verpackungsstrasse
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0167580B1 (de) Vorrichtung zum einspeisen von warenstücken in eine packmaschine
EP2522604A1 (de) Verfahren zur Übergabe von kleinstückigen Produkten und Entnahmeeinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer derartigen Entnahmeeinrichtung
DE3008800A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und zuordnen von beilagen fuer kartoniermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition