DE2442311A1 - Traeger-katalysator fuer die oxydation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Traeger-katalysator fuer die oxydation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2442311A1
DE2442311A1 DE2442311A DE2442311A DE2442311A1 DE 2442311 A1 DE2442311 A1 DE 2442311A1 DE 2442311 A DE2442311 A DE 2442311A DE 2442311 A DE2442311 A DE 2442311A DE 2442311 A1 DE2442311 A1 DE 2442311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stage
carrier
solution
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442311C2 (de
Inventor
Philippe Courty
Jean-Francois Le Page
Andre Sugier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2442311A1 publication Critical patent/DE2442311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442311C2 publication Critical patent/DE2442311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/881Molybdenum and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Träger-Katalysator für die Oxydation von Methanol zu Formaldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Katalysatoren 9 welche auf Träger niedergeschlagen sind und deren aktive Phase im wesentlichen aus Molybdän- und Eisenoxyden besteht; diese Katalysatoren sind insbesondere für die Oxydation von Methanol zu formaldehyd mit molekularem Sauerstoff verwendbar«
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren.,
Es ist bekannt, daß die Kombination der Oxyde des Molybdäns und. des Eisens im Verhältnis MoO^ von etwa 3 bis 10 bei der Oxy-
dation von Methanol zu Formaldehyd aktivierend wirkt. Verschiedene massive Katalysatoren werden industriell verwendet, sie haben jedoch im allgemeinen den Nachteil einer unzureichenden mechani schen Widerstandsfähigkeit. Um diese zu verbessern und auch die
509811/1041
Herstellungskosten dieser Katalysatoren zu senken, ferner um die Eigenschaften der intragranulären Übertragung zu verbessern und die Fülldichte im industriellen Reaktor zu vermindern, stellt man besonders vorteilhaft Träger-Katalysatoren her. Jedoch haben die verschiedenen Versuche, die Elemente Molybdän und Eisen auf Trägern niederzuschlagen, nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt, insbesondere wegen der Tatsache, daß es kein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungslösungen gibt, die Molybdän und Eisen enthalten und bei denen die Ausfällung von Eisen-Molybdat vermieden wird. So ist zum Beispiel im·US-Patent 2 650 906 die Auflösung in einem Gemisch von V/asser und AlKanolamin für ausgefällte Verbindungen von Molybdän-Kobalt, Y/olfram-Nickel oder Wolfram-Kobalt vorgeschlagen; dieses Verfahren ist aber für ausgefällte Verbindungen von Molybdän-Eisen nicht brauchbar. Bei den meisten Herst ellungsmabhoden für Molybdän/Eisen-Träger-Katalysatoren wird der Träger entweder mit Ausfällungen in Suspension imprägniert, wobei die kleinen unlöslichen Teilchen der Ausfällungen nicht in die feinsten Poren des Trägers eindringen können und der größte Teil der Metallverbindungen sich auf der äußeren MaKro-Oberflache der Trägerteilchen niederschlägt; oder man imprägniert mit Einzel-Lösungen jedes niederzuschlagenden Metallelementes unter intermediärer Trocknung und Calzinierung, wobei die niedergeschlagene aktive Phase - auch wenn die Ausfällung teilweise vermieden werden kann - weit davon entfernt ist, eine ausreichende Homogenität aufzuweisen. In den deutschen Offenlegungsschriften 1 965 176 und 1 965 983 ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen festen Komplexen beschrieben, welche als wesentliche metallische Elemente Molybdän in Form von Molybdat-Ionen und Eisen in Form von Eisen-III-Ionen enthalten und als Preeursoren (= Vorläuferverbindungen) für Katalysatoren zur Oxydation von Methanol in Formaldehyd brauchbar sind. Diese festen Komplexe liegen in der Form ron homogenen, amorphen und transparenten Selen vor, in welchen im wesentlichen die Anionen Mo 0.*" und »θΓ , die Catlonen Fe*+ und NH^+, welche
509811/1041
aus Ammoniummolybdat und Eisen-III-Nitrat stammen, und zwar in einem Atomverhältnis Mo/Pe von 1,5 Ms 5, und eine wechselnde Menge Wasser verbunden sind. Nach der Lehre der genannten * DOS wird zur Herstellung dieser Gele zunächst unter mechanischem Rühren und iuit einer stündlichen Durchflußgeschwindigkeit von weniger als 6 300 ml pro Liter und pro Stunde eine wässrige Lösung von Eisen-III-Nitrat in einer Konzentration zwischen 1 Gramm-Atom pro Liter und der Sättigung bei einer Temperatur zwischen ihrem Gefrierpunkt und 200C zu einer Ammonium-Molybdat-Lösung gegeben, deren Konzentration 1 bis 2,5 Gramm-Atom Molybdän pro Liter beträgt und die ebenfalls auf eine Temperatur zwischen ihrem Gefrierpunkt und 200C gehalten wird; die genannten Lösungen v/erden in solchen relativen Mengen miteinander umgesetzt, daß das Atomverhältnis Molybdän/Eisen dem im Endprodukt gewünschten Verhältnis entspricht. Auf diese Weise erhält man eine pastenartige Komposition, die in eine undurchsichtige steife Substanz übergeht und dann bei der Reifung ein amorphes und "transparentes festes Gel bildet. In de η genannten DOS (ist auch die Möglichkeit vorgesehen, in der Eisen-III-Nitrat-Lösung bis zu 50 % der Eisen-III-Ionen durch eine äquivalente Menge einfacher Kationen zu ersetzen, wie Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom,' Scandium, Yttrium und die Metalle der Seltenen Erden·
In den deutschen Offenlegungsschriften 2 005 099 und 2 039 162 ist eine Variante dieser Methode beschrieben, bei der durch mechanisches Vermählen im wesentlichen ein festes Ammonium-Molybdat (oder frisch ausgefälltes Molybdänsäureanhydrid) und festes Eisen-III-Nitrat in Gegenwart einer geringen Menge Wasser (weniger als die Summe der für die Bildung gesättigter Lösungen der Reaktionskomponenten erforderlichen Mengen) und bei einer Temperatur zv/ischen dem Gefrierpunkt dieser gesättigten Lösungen und 1500C zur Reaktion bringt, wobei die Reaktionskomponenten in solchen Mengen eingesetzt v/erden, wie sie dem im Endprodukt gewünschton Atomverhältnis Molybdän/Eisen entsprechen. Auf diese
5098 1 1/10.41
Weise erhält man eine viskose Lösung oder eine homogene Paste, die bei der Reifung in ein amorphes, transparentes, festes Gel übergeht. Bei jeder der genannten deutschen Offenlegungsschriften ist die Möglichkeit vorgesehen, in der Ammoniummolybdat-Iiösung oder im Gemisch der festen Reaktionskomponenten bis zu 50 % der Molybdän-Anionen durch eine äquivalente Menge sauerstoffhaltiger Ionen zu ersetzen, wie denen des Chroms, Wolframs, Mangans, Vanadiums und Urans.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die in den oben genannten deutschen Offenlegungsschriften beschriebenen festen Gele, welche als wesentliche Metallelemente Molybdän und Eisen enthalten, die Eigenschaft aufweisen, in beträchtlichen Konzentrationen in Mischungen aus Wasser-AlKarvolaiainen löslich zu sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren, bei welchem man Kombinationen der Molybdän- und Eisen-Oxyde durch Imprägnieren auf einen Träger niederschlagen kann, und zwar mit einer völlig zufriedenstellenden Homogenität und mit einem relativ höheren Gehalt.
Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung von Träger-Katalysatoren, deren aktive Phase im wesentlichen aus einer Kombination der Oxyde des Molybdäns und des Eisens besteht und die sehr gute katalytische Eigenschaften insbesondere bei der Oxydation von Methanol zu Formaldehyd sowie ausgezeichnete physikalische und mechanische Eigenschaften aufweisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Träger-Katalysatoren erfolgt nach einem Verfahren, wobei zunächst die Elemente, welche die aktive Phase des Katalysators bilden sollen, in Lösung gebracht werden, gefolgt von der Imprägnierung des Trägers, einer
50981 1/1041
Trocknung und einer Calzinierung, wobei die drei letztgenannten Verfahren unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden.
Die Herstellung der Imprägnierungslösung besteht im wesentlichen darin, daß man eine Mischung aus V/asser und mindestens einem Alkanolamin mit einer geeigneten. Menge eines amorphen festen Gels der oben beschriebenen Art versetzt.
Geeignete Alkanolamine für die Herstellung der Imprägnierungs— lösung sind primäre Alkanolamine, wie zum Beispiel Äthanolamin, Aminopropanole und Aminobutanole, sekundäre Alkanolamine wie Diäthanolamin, oder tertiäre Alkanolamine wie Triäthanolamin. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung das leicht verfügbare und billige Äthanolamin.
Man kann aber auch andere Alkanolamine verwenden, wie zum Beispiel 1,2-Dihydroxy-3-Aminopropan oder 1,2,3,4,5-Pent^aliydroxy-6-Anino-Hexan - ganz allgemein primäre, sekundäre oder tertiäre Alkanolamine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen -.
Die Konzentration an Alkanolamin im Gemisch Wasser/Alkanolamin muß ausreichend sein, um die völlige Lösung der Menge des Molybdän/Eisen-Gels zu gewährleisten, die maii^die Imprägnierungslösung einführen will. So kann man zum Beispiel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung von Mischungen aus Wasser und Allanolamin, die bis zu etwa 700 g Alkanolamin pro Liter Mischung enthalten, Mengen des festen Molybdän/Eisen-Gels auflösen, die bis zu etwa 1 000 g Molybdän- und Eisen-Oxyde pro Liter Lösung enthalten. Verwendet man solche Lösung zur Trocken-Imprägnierung eines Trägers, der ein poröses Volumen von etwa*Γ50 ml pro 100 g hat, so kann der nach dem Trocknen und Galzinieren erhaltene fertige Katalysator einen Gehalt an aktiver Phase-haben, die bis zu etwa 35 Gew.-% beträgt.
509811/1041
Meist verwendet man Mischungen aus Wasser und Alkanolamin, deren Konzentration an Alkanolamin 300 bis 600 g pro Liter Mischung beträgt und in denen man Mengen des Molybkän/Eisen-Gels lösen kann, die etwa 100 bis 500 g Oxyd pro Liter Lösung enthalten.
Als Träger verwendet man in der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens solche, die für den zur Rede stehenden Katalyse-Typ übliche Träger sind. 3ie können ein poröses Volumen von etwa 30 bis 100 ml pro 100 g und eine spezifische Oberfläche von etwa 1 bis 20 m /g haben. Sie können von wechselnder Natur sein und zum Beispiel aus Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd bestehen.
Bevorzugte Träger im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestehen aus -Aluminiumoxyd oder calzinierten Tonen; sie sind gegebenenfalls stabilisiert durch Oxyde des Wolframs* Magnesiums, Titans, Chroms, Eisens oder Molybdäns, zum Beispiel in einer Menge von etwa 1 bis 10
Ein besonders bevorzugter Träger besteht aus Kaolinit, das bei einer Temperatur von 600 bis 9000C calziniert wurde (meta-Kaolin) Die Träger können zum Beispiel in Form von Kügelchen oder Preßlingen oder auch pulverförmig vorliegen.
Die Imprägnierung des Trägers mit der Lösung des Molybdän/Eisen-Gels kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden; man kann zum Beispiel den pulverförmigen Träger mit der Imprägnierlösung vermischen, trocknen und das erhaltene Produkt calzinieren, worauf man es in Form bringt; man kann aber auch den vorher in Form gebrachten Träger mit der Imprägnierlösung imprägnieren.
Der imprägnierte Träger wird dann zum Beispiel bei einer Tempe-
509811/1041
ο
ratur von 50 bis 150 C ein bis vier Stunden getrocknet, und anschließend zum Beispiel bei einer Temperatur von 300 bis 45O°C ein bis vier Stunden calziniert.
Es wurde ferner gefunden, daß außer den in den oben genannten deutschen Offenlegungsschriften beschriebenen amorphen Gelen auch die Eisenmolybdat-Ausfällungen, die nach der in der deutschen Offenlegungsschrift 2 044 130 beschriebenen Methode behandelt wurden, on Mischungen von Wasser und Alcanolamin lösen kann; bei dem Verfahren der letztgenannten deutschen Offenlegungsschrift wird eine Eisenmolybdat-Ausfällung mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes vermischt, und zwar in einer Menge, die 0,5 bis 2 Mol Ammoniumsalz pro Gramm-Aquivalent Eisen im Niederschlag entspricht, wobei man als bevorzugtesAmmoniumsalz das Nitrat verwendet.
Die Lösung der auf diese Weise behandelten Eisenmolybdat-Niederschläge erfolgt jedoch weniger leicht als diejenige der amorphen Gele, so daß die Verwendung der letztgenannten erfindungsgemäß bevorzugt ist.
Die nach einem der oben beschriebenen Methoden erhaltenen Katalysatoren können einen Gehalt an aktiver Phase von zum Beispiel 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gev/,-% haben.
Ihre mechanische Widerstandsfähigkeit (in kg/mm für Katalysatoren in Form von Preßlingen, in kgP für Katalysator-Kügelchen) ist sehr befriedigend. Für die erstgenannten beträgt sie 1 bis 5 kg/ mm (Mittel von 20 Preßlingen), für die letzteren mehr als 10 kgF. Überraschenderweise ist die mechanische Widerstands-fähigkeit der erhaltenen Katalysatoren immer größer als diejenige der entsprechenden Träger.
50981 1/1041
Sie sind als Katalysatoren für die Oxydation von Methanol zu Formaldehyd mit molekularem Sauerstoff unter üblichen Bedingungen brauchbar. So kann man zum Beispiel einen MehrrÖhren-Reaktor mit einer Charge beschicken, die aus einem Gemisch Luft/Methanol besteht und 6 bis 8 Volumen-% Methanol (Bezogen auf Luft) enthält; der Katalysator befindet sich im festen Bett, man erhitzt auf eine Temperatur von 250 bis 35O0C, die s&ndliche Durchflußgeschwindigkeit beträgt 5 000 bis 12 000 Liter pro Liter Kata- . lysator und pro Stunde.
Man erhält einen sehr hohen Umwandlungsgrad des Methanols sowie ausgezeichnete Ausbeuten an Formaldehyd.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert, ohne daß sie auf die dort offenbarten speziellen Ausführungsformen beschränkt werden soll.
In diesen Beispielen werden folgende Träger verwandt:
Träger_A
Er besteht aus oo-Aluminiumoxyd-Kügelchen, die im Handel unter der Bezeichnung SCS.9 erhältlich sind (Societe Francaise des produits pour catalyse) und folgende Eigenschaften haben:
- Gehalt an Na2 0 : ^1.000 ppm
- Durchmesser der Kügel-
chen : 2,4 - 4 mm
- Poröses Volumen : 50 ml pro 100 g
- Spezifische Oberfläche : 10-20 m2/g
- Zerdrückbarkeit Korn
auf Korn : Extremwerte : 8 bis 15 kg
Mittelwert : 12,5 kg 509811/1041
Träger_B
Man imprägniert 1000 g Aluminiumoxyd-Kügelchen SCS.9 mit 450 ml einer wässrigen Lösung 9 die 12o,7 g Ammonium-meta-Wolframat mit 92 % WO- enthält. Nach dem Trocknen und Kalzinieren (2 Stunden bei 400 0O erhält man den Träger B, wessen Eigenschaften wie folgt
-WO5 : 9,8 Gew.-%
-Poröses Volumen : ei 48 ml pro 100 g
2 /
-Spezifische Oberfläche : 12 m /g
-Zerdrückbarkeit Korn auf i Extremwerte « O
• J
- 14, 5 kg
Korn
ϊ Mittelwert- : 12 kg.
Trager_C
I-Ian vermischt 2000 g Kaolinit mit 100 g Stärke und 50 g Ammonium nitrat,, welches vorher in 1000 ml V/asser gelöst wurde. Die erhal tene Paste wird zu Zylindern verpresst, deren Durchmesser und Höhe 4mm beträgt. Diese werden eine Nacht bei 100 °0 getrocknet, dann 3 Stunden bei 850 0G kalziniert. Der erhaltene Träger hat eine Porosität von etwa 50 ml pro 100 g und eine spezifische Oberfläche von etwa 10 m /g. Die Zerdrückbarkeit Korn auf Korn (gemessen mit der ERWEKA-Masdiine) beträgt etwa 0,8 kg/mm.
Träger_D
Man vermischt 1800 g Kaolinit und 300 g Magnesiumoxyd-Hydrat (entsprechend 200 g wasserfreiem MgO) mit 80 g Stärke, 850 ml Wasser
50981 1/10 41
- ίο -
und 30 ml handelsüblicher Salpetersäure (d = 1,38). Die erhaltene Paste wird wie oben bei der Herstellung des Trägers C beschrieben behandelt. Man erhält einen Träger D mit einer Porosität von 53 ml
pro 100 g und einer spezifischen Oberfläche von etwa 12 m /g. Die Zerdrückbarkeit Korn auf Korn (gemessen mit der ERWEKA-Maschine) beträgt 0,6 kg/mm.
Träger _E
Man vermischt 1850 g Kaolinit und 324 g <* -Titansäure-Gel (entsprechend 120 g TiO2), versetzt mit 100 g Stärke, 900 ml Wasser und 50 ml Salpetersäure (d = 1,38). Die erhaltene Paste wird wie oben bei der Herstellung des Trägers C beschrieben behandelt. Man erhält einen Träger B mit einer Porosität von 48 ml pro 100 g,
einer spezifischen Oberfläche von 16 m /g und einer mechanischen Widerstandsfähigkeit von 0,7 kg/mm.
Die gemischten Eisen- und Molybdän- haltigen Verbindungen werden wie folgt hergestellt:
Produkt^I (nach der Methode gemäß D0S.1 965 176 und 1 965 983)
Man läßt 500 ml einer 2-molaren Lösung von Eisen-III-Nitrat-Nonahydrat, die vorher auf etwa 15 0C abgekühlt wurde, mit 1000 ml einer 2/7 molaren Lösung von Ammonium-Paramolybdat-Tetrahydrat reagieren, die vorher auf etwa 12 °0 abgekühlt wurde. Das nach der Härtung ( 1 Stunde bei 20 0C und 30 Minuten bei 45 0C) erhaltene Produkt wird 24 Stunden in einem Ofen bei 65 0C dehydratisiert. Man erhält eine glasartige Substanz von dunkelbrauner Farbe, die KristallograpMsch amorph ist und 60 Gew.-% Eisen- und Molybdän-Oxyde (als Fe2O3 und MoO.,) enthält, wobei das Atomverhältnis Mo/Fe gleich 2 ist.
ΪΪ (nach der Methode gemäß DOS 2 005 099 und 2 039 162)
Man vermischt in einem Mörser 353»2 g Ammoniura-Paramolybdat-Tetra-
509811/1041
hydrat (2 Mol MoO5), 56,4 g Ammonium-Meta-Wolframat mit 92,05 % WO3 (0,222 Mol WO3), 526 g Eisen-III-Nitrat-Nonahydrat (1,300 Gramm- Ionen Fe3+), 60,6gKobalt--Nitrat-Hexahydrat (0,208 Gramm-Ionen Co2+)· Die erhaltene gelb-rosa Paste wird 15 Minuten hei 20 0C und ausschließend 30 Minuten hei 20 his 60 0C sowie schliesslich eine Stunde bei 60 0G vermischt (WERNER-Mischer)· Man verpresst die Paste zu Zylindern, die 20 Stunden hei 70 0O getrocknet werden. Auf diese Weise erhält man eine glasartige Substanz von dunkelbrauner Farbe, die Kristallographisch amorph ist und 60 Gew.-% der Oxyde des Molybdäns, Wolframs, Eisen und Kobalts enthält.
"ψ. (nach der Methode gemäß DOS 2 044 130)
Man löst 200 g Ammonium-Paramolybdat-Tetrahydrat (1,13 Mol MoO^) in 4 Litern Wassern, wobei der pH-Wert der Lösung (Lösung A) auf 4,5 bis 5 eingestellt wird; die Lösung wird auf 60 0C erhitzt.
Getrennt löst man 164 g Eisen-III-Nitrat(0,405 g-jonen Fe5+) in 2200 ml Wasser, wobei der pH-Wert der Lösung (Lösung B) auf 1 bis 1,5 eingestellt wird, und die Lösung auf Raumtemperatur gehalten wird.
Unter heftigem Rühren gibt man langsam die Lösung B in die Lösung A; nach Abde-^cantieren des Niederschlags hebert man die über stehende Flüssigkeit ab, wäscht den Niederschlag mit 4 1 Wasser und filtriert. Dann vermischt man den Niederschlag (der in komplexer Form 0,405 Gramm-Ionen Fe enthält) mit 80 g Ammonium-Nitrate (1,00 Mol); das Ammoniumsalz löst sich langsam in dem Wasser, das in dem Niederschlag enthalten ist. Auf diese Weise erhält man 784 g der Verbindung III, deren Analyse folgendes ergibt: 22,5 Gew.-So Oxyde des Eisens und des Molybdäns, 10,2 Gew-% Ammonium-Nitrat und 67,3 Gew.-^o Wasser.
Die oben beschriebenen Produkte I bis III werden unter dem nachstehend beschriebenen Bedingungen in Lösung gebracht.
509811/1041
2U2311
Man löst 440 g des vorher zermahlenen Produkts I in einer Lösung von 290 g Monoathanolamin in-220 g Wasser. Auf diese Weise erhält man 650 ml einer Lösung (S1), welche 405 g/L der Molybdän-Eis en-Verbindung enthält (als Oxyde, Mo/Fe =2).
Man löst 320 g des vorher zermahlenen Produkts II in einer Lösung von 120 g Mono&thanolamin, 30 g Diethanolamin und 220 g Wasser* Auf diese Weise erhält man 470 ml einer Lösung (S2), die 407 g/L der Molybdän-Wolfram-Eisen-Kobalt-Verbindung enthält (als Oxyde,
(Mo + W = 1,5 und W = Oo _ 0,1p). Pe + Co Mo + W Pe + Co .
Man löst 784 g des Produkts III (mit 67,3 % Wasser) in 318 g Monoathanolamin. Auf diese Weise erhält man 1100 ml einer Lösung (S3) 1 welche 160 g/L der Molybdän-Eisen-Verbindung enthält (als Oxyde, Mo/Pe~2,5).
Durch Imprägnierung der Träger A bis E unter den in Tabelle I angegebenen Bedingungen erhält man verschiedene Katalysatoren, von denen einige Eigenschaften (insbesondere die mechanische Widerstandsfähigkeit) ebenfalls in Tabelle I angegeben sind.
Die erhaltenen Katalysatoren werden bei der Oxydation von Methanol zu Formaldehyd in einer Versuchseinheit getestet, die aus einem Bündel von Röhren mit einem Innendurchmesser von 17 mm und einer Länge von 2 m besteht und durch Öl (DOWTHEBM) auf 250 bis 320 C je nach der V/irksamkeit der zu testenden Katalysatoren erhitzt v/ird.
509811/1O Λ 1
Die Katalysatoren bestehen entv/eder aus Presslingen mit 3»5 Ms 3,8 mm Länge und Durchmesser (Träger C bis E) oder aus Kügelchen von 2,4 "bis 4 mm Durchmesser (Träger A und B)· Man gibt die Katalysatoren in die Röhren und beschickt sie mit einem gasförmigen Gemisch aus Luft und Methanol mit 6,5 Vol.-% Methanol in der Luft, und zwar mit einer stündlichen Durchflußgeschwindigkeit von 10.000 Volumen pro Volumenkatalysator und pro Stunde.
In der Tabelle II ist die Umwandlung (C), die Selektivität (S) und die Ausbeute (R) zusammengestellt; diese Daten sind wie folgt
definiert:
C = umgewandeltes Methanol eingeführtes Methanol
S = in Formol umgewandeltes Methanol
umgewandeltes Methanol (Formol + CO + COp)
R = erhaltenes Formol
eingeführtes Methanol
Die Werte werden im stabilisierten Zustand gemessen, d. h. nach
1000 Stunden Versuchsdauer.
50981 1/1041
!Tabelle I
Beispiel j Träger Zer-
drück-
barkeit
Korn
auf
Korn
(kg/nun)
Trä
ger
inas s β
(β)
Imprägnie
rung
Menge
(ml)
Trocknung· Dauer
(Stundi
Kalzination Dauer
(Stun
de)
erhaltener Katalysator Masse
(S)
• Aktive Phase ffew. -9 .qpeziUr
'sde .
Cberflär
ehe
ώΘταηχΗ
Korn au
Kon '
(Ir tr/rrr^
λ)
1 C 0}8 1300
sung
650 Temp.
(0C)
2
2
f(0O)1 2
1
1560 Komposition 16,8 12 3
2 A ***
»I*
12,5
1260 si·· 600
l· 30 ml
H?0
20-200
200
id '00-400
400
id 1519 Mo/Fe » 2 16,2 11 14 "
3 C
C
Impräg
niert·
0,8 1000 sl 500 id id . id id 1080 Il ti " 13,2 11 ■■ 2
vX3
OD
4 D 0,6 1030 S3 450 id id id ■ id 1150 Mo/Fe »-2,5 16,6 14 2,5
5 E 0,7 1250 S3 650 id . id id id
1
1505 Mo/Fe. ■ 2 15,8 17 2,8
σ 6 C · 0,3 1330 Sl 650. id id ' id
350.
id
1
1580 κ η" 16,1 15 . 3,1
7 • B *
12,0
1000 5I 470 id" id : id
350
2
1192 · Mo+W β,.,- g. W _·
Fe+Co ■' '* Mb+W
fItco = ^1
15,7 ■13 Ä
14,5
1290 S2 600
+ 30ml
H2°
id id' 00-400
400
id 1549 Mo/Fe ·» 2
Sl id id
Zerdrückbarkeit ausgedrückt _^ in kgP (Katalysator Kugelchen)
Tabelle II
Bei
spiel
BadL-Tempe-
ratur
(0C)
Temperatur
des wärm
sten Punk
tes
(0G)
Umwand
lung
Methanol
(0C)
Selektivi
tät
Pormol
{%)
Ausbeute
Formol
1 " 280 360 98,5 97,5. · 96
2 290 360 98,0 92 j
90,2
3 • 300 380 97,5 93,2 90,9
4 280 360 98,9 96 94,95
5 260 350 99,9 90,8 90,7-
6 280 364 98,8 93,9 92,8
7 285 370 98,4 95 93,5
50981 1/1041

Claims (23)

1. Verfahren zur Herstellung dnes Katalysators, "bestehend aus einem Träger und einer aktiven Phase, die im, wesentlichen aus Molybdän und Eisen in Oxydform im Atomverhältnis Molybdän -—Z.U -Eisen 1,5 bis 5 besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe eine Imprägnierlösung herstellt, die als metallische Elemente im wesentlichen Molybdän und Eisen enthält, inxdem man eine Mischung von Wasser und mindestens einem Alkanolamin mit einer ausreichenden Menge eines festen homogenen Komplexes versetzt, der im
2— — wesentlichen die Anionen MoO. und NOx, sowie die Kationen
7L+ + ty
Pe^ und NH, sowie Wasser enthält, wobei die Menge Alkanolamin in dieser Mischung so ist, daß sie zur lösung dieses Komplexes ausreicht, in der zweiten Stufe einen Träger mit der erhaltenen Imprägnierlösung imprägniert, in der dritten Stufe den imprägnierten Träger trocknet und in der vierten Stufe zum fertigen Katalysator kalziniert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe eine Mischung von V/asser und mindestens einem Alkanolamin, die 500 bis 600 g Alkanolamin pro Liter enthält, mit einer Menge des homogenen festen Komplexes versetzt, die 100 bis 500 g Metalloxyde pro Liter der Mischung enthält.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanolamin ein primäres, sekundäres oder terzieres Alkanolamin mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkanolamin Monoathanolamin oder Diathanolamin verwendet.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe als homogenen festen Komplex ein
509811/104 1
amorphes festes Gel verwendet, welches man dadurch erhält, daß man unter'mechanischem Rühren bei einer stündlichen Durchflußgeschwindigkeit von weniger als 6300 ml pro Liter und pro Stunde eine wässrige Eisen-III-Nitrat-Lösungj die eine·. Konzentration zwischen 1 Gramm-AtomEisen pro Liter und der Sätti gung hat und auf eine Temperatur zwischen ihrem Gefrierpunkt und 20 0C gehalten wird, in eine Ammoniummolybdatlösung gibt, deren Konzentration 1 bis 2,5 g-Atomiblybdän pro Liter beträgt und die auf eine Temperatur zwischen ihrem Gefrierpunkt - und 20 0C gehalten wird, wobei man die genannten Lösungen in solchen Mengen umsetzt, daß das Atomverhältnis Mo/Pe 1,5 bis 5 beträgt, so daß eine pastenförmige Komposition entsteht, die sich in eine steife undurchsichtige Substanz umwandelt und beim Reifen das gewünschte amorphe feste Gel bildet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des amorphen festen Gels in der Eiaen-
III-Nitrat-Lösung!1313 zu 50 % der Eisen-III-Ionen ',durch eine äquivalente Menge einfacher Kationen ersetzt, wie Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom, Skandium, Yttrium und die Metalle der Seltenen Erden.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des amorphen festen Gels in der Ammoniummolybdat-Lösung bis zu 50 % der Molybdän-Anionen durch eine äquivalente Menge sauerstoffhaltiger Ionen ersetzt, wie diejenigen des Chroms, Wolframs, Mangans, Vandiums und Urans.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe als homogenen festen Komplex ein amorphes festes Gel verwendet, das dadurch hergestellt wurde, da3 man im wesentlichen ein festes Ammoniummolybdat oder
50981 1/1041
Patentansprüche
frisch ausgefälltes Molybdänsäureanhydrid und festes Eisen-III-Nitrat durch mechanisches Vermählen zur Reaktion bringt und zwar in Gegenwart einer Menge Wasser, die kleiner ist als die Summe der zur Bildung gesättigter Lösungen der Reaktionskomporienten erforderlichen Mengen, "bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt der gesättigten Lösungen und 1500C, wobei die Reaktionskomponenten in solchen Mengen umgesetzt v/erden, daß das Atomverhältnis Mo/Pe 1,5 bis 5 beträgt, so^daß eine viskose Lösung oder eine homogene Paste gebildet wird, die nach der Reifung das gewünschte amorphe feste Gel bildet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des amorphen festen Gels in der Mischung der Reaktionskomponenten bis zu 50 % der Eisen-III-IÖnen durch eine äquivalente Menge einfacher Kationen ersetzt, wie Kobalt, Nickel, Mangan , Chrom, Scandium, Yttrium und die Metalle der Seltenen Erden.
10. Verfahren gemäß Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung des amorphen festen Gels in der Mischung der Reaktionskomponenten bis zu 50 % der Molybdän-Anionen durch eine äquivalente Menge sauerstoffhaltigen Ionen ersetzt, wie diejenigen des Chroms, Wolframs, Mangans, Vanadiums und Urans.
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Stufe verwendete homogene feste Komplex aus einem im wesentlichen Eisenmolybdat-haltigen Niederschlag besteht, der mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes (0,5 bis
50981 1/1041
Patentansprüche
2 Mol Ammoniumsalζ pro Gramm-Äquivalent Eisen im niederschlag) vermischt ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumsalz das Nitrat verwendet.
13. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,. daß man als Träger in der zweiten Stufe Aluminiumoxyd, SQ-iciumdioxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd, Sliciumdioxyd-Aluminiurnoxyd-Magnesiumoxyd oder einen calzinierten Ton verwendet, wobei das poröse Volumen 30 bis 100 ml pro 100 g und die spezifische Oberfläche 1 bis 20 m /g betragen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger Oj-Aluminiumoxyd oder einen calzinierten Ton verwendet.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein Kaolinit verwendet, das bei 600 bis 9000G calziniert wurde.
Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Stufe der imprägnierte Träger bei einer Temperatur von 50 bis 1500C getrocknet und dann bei einer Temperatur von 300 bis 45O0C calziniert wird.
17. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man don Träger in Form von Kügelehen oder lossslingen verwendet .
18. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
5098 1 1 / 1 OA 1
2A42311
Patentansprüche
daß man den Träger in Pulverform verwendet und die Formgebung nach der Imprägnierung, Trocknung und Calzinierung durchführt.
19. Katalysator, erhältlich nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 18.
20. Katalysator gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt an aktiver Phase von 5 bis 35 Gew.-% hat.
21. Katalysator gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt an aktiver Phase von 10 bis 20 Gew.-% hat.
22. Katalysator gemäß Ansprüchen 19 bis 21, in Form von Presslingen mit einer Druckwiderstandsfähigkeit von 1 bis 5 kg/mm.
23. Katalysator gemäß Ansprüchen 19 bis 21 in Form von Kügelchen mit einem Druckwiderstand von mehr als 10 kg F.
50981 1/1041
DE2442311A 1973-09-12 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der einen Träger sowie Eisen und Molybdän in Oxidform enthält Expired DE2442311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7332874A FR2243021B1 (de) 1973-09-12 1973-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442311A1 true DE2442311A1 (de) 1975-03-13
DE2442311C2 DE2442311C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=9124959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442311A Expired DE2442311C2 (de) 1973-09-12 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der einen Träger sowie Eisen und Molybdän in Oxidform enthält

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3975302A (de)
JP (1) JPS5055594A (de)
BE (1) BE819513A (de)
DE (1) DE2442311C2 (de)
DK (1) DK480174A (de)
ES (1) ES429976A1 (de)
FR (1) FR2243021B1 (de)
GB (1) GB1477898A (de)
IT (1) IT1022082B (de)
NL (1) NL7412136A (de)
NO (1) NO743268L (de)
SE (1) SE403715B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062637A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren für die katalytische gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen und so erhältliche katalysatoren
WO2012035019A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrysläure aus ethanol und formaldehyd
DE102010040921A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Methanol und Essigsäure
WO2014070735A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Celanese International Corporation Integrated process for the production of acrylic acids and acrylates
WO2014209633A2 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Celanese International Corporation Integrated process for the production of acrylic acids and acrylates

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269890A (en) * 1975-12-09 1977-06-10 Shokubai Kasei Kogyo Kk Production of stable aqueous solution of metal salt
US4181629A (en) * 1978-06-19 1980-01-01 Euteco S.P.A. Catalyst for the oxidation of methanol to formaldehyde and a method of preparing the catalyst
GB8527663D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Ici Plc Catalyst precursors
EP0222541B1 (de) * 1985-11-08 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Bettfüllmaterial
JP2747920B2 (ja) * 1989-02-16 1998-05-06 日東化学工業株式会社 酸化反応に適するモリブデン含有金属酸化物流動層触媒の製法
FR2747054B1 (fr) 1996-04-09 1998-05-22 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion du gaz de synthese en presence d'un catalyseur a base de cobalt et de titane
US6331503B1 (en) 1998-04-15 2001-12-18 Lehigh University In-situ formation of metal-molybdate catalysts
US6518463B2 (en) 2000-09-14 2003-02-11 Lehigh University Metal molybdate/iron-molybdate dual catalyst bed system and process using the same for methanol oxidation to formaldehyde
AU2001290755A1 (en) * 2000-09-14 2002-03-26 Georgia-Pacific Corporation Vanadia-titania/metal-molybdate dual catalyst bed system and process using the same for methanol oxidation to formaldehyde
BG65917B1 (bg) * 2004-02-06 2010-05-31 Красимир ИВАНОВ Метод за получаване на катализатори за окисление на метанол до формалдехид на основата на оксидите на желязото и молибдена
ITMI20042456A1 (it) * 2004-12-22 2005-03-22 Sued Chemie Mt Srl Catalizzatori per l'ossidazione del metanolo a formaldeide
ITMI20042500A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Sued Chemie Mt Srl Processo per la preparazione di un catalizzatore per l'ossidazione del metanolo a formaldeide
US7538066B2 (en) * 2005-09-29 2009-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of preparing a hydrotreating catalyst on a support containing a rare earth metal
RU2393014C2 (ru) * 2005-11-23 2010-06-27 Зюд-Хеми Аг Корковый катализатор, предназначенный, в частности, для окисления метанола в формальдегид, и способ его изготовления
DE102008048698A1 (de) 2008-09-24 2010-04-08 Süd-Chemie AG Katalysator zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE102008052712A1 (de) 2008-10-22 2010-05-20 Süd-Chemie AG Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators
DE102009014541A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Süd-Chemie AG Katalysatoranordnung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
US10022712B2 (en) 2010-06-01 2018-07-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydroprocessing catalysts and their production
EP3275539B1 (de) 2010-06-01 2023-04-05 ExxonMobil Technology and Engineering Company Hydroprocessing-katalysatoren und deren herstellung
WO2015171277A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydroprocessing catalysts and their production
CN110064421B (zh) * 2018-01-23 2021-11-30 中国石油天然气股份有限公司 一种重整催化剂及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650906A (en) * 1949-03-31 1953-09-01 Shell Dev Preparation of impregnated type tungsten and molybdenum catalysts
DE1965176A1 (de) * 1968-12-30 1970-08-20 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur Herstellung von Molybdaen und Eisen enthaltenden Gelen,sowie deren Anwendung
DE2005099A1 (de) * 1969-02-07 1970-11-05 Institut Francais Du Petrole Des Carburants Et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Molybdän enthaltenden Gelen, sowie deren Anwendung
DE1965983A1 (de) * 1968-12-30 1971-04-01 Inst Francais Du Petrol Mischoxyde des Molybdaens und Eisens,gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Metalle,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Katalysatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474440A (en) * 1947-03-03 1949-06-28 Shell Dev Process for the production of a lithium-aluminum compound as a base for a conversioncatalyst
US2812308A (en) * 1954-08-27 1957-11-05 Reichhold Chemicals Inc Method for producing supported catalyst for oxidation of alcohols to aldehydes
BE755422A (fr) * 1969-09-08 1971-03-01 Inst Francais Du Petrole Fabrication de catalyseurs du type molybdate de fer utilisablesnotamment pour l'oxydation catalytique des alcools en

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650906A (en) * 1949-03-31 1953-09-01 Shell Dev Preparation of impregnated type tungsten and molybdenum catalysts
DE1965176A1 (de) * 1968-12-30 1970-08-20 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur Herstellung von Molybdaen und Eisen enthaltenden Gelen,sowie deren Anwendung
DE1965983A1 (de) * 1968-12-30 1971-04-01 Inst Francais Du Petrol Mischoxyde des Molybdaens und Eisens,gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Metalle,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2005099A1 (de) * 1969-02-07 1970-11-05 Institut Francais Du Petrole Des Carburants Et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Molybdän enthaltenden Gelen, sowie deren Anwendung
DE2039162A1 (de) * 1969-02-07 1971-08-26 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur Herstellung von Mischoxyden des Molybdaens und Eisens gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Metalle sowie ihre Verwendung als Katalysatoren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062637A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren für die katalytische gasphasenoxidation von aromatischen kohlenwasserstoffen und so erhältliche katalysatoren
WO2012035019A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrysläure aus ethanol und formaldehyd
DE102010040921A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Methanol und Essigsäure
WO2012034929A2 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure aus methanol und essigsäure
US8507721B2 (en) 2010-09-16 2013-08-13 Basf Se Process for preparing acrylic acid from ethanol and formaldehyde
US8877966B2 (en) 2010-09-16 2014-11-04 Basf Se Process for preparing acrylic acid from methanol and acetic acid
WO2014070735A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Celanese International Corporation Integrated process for the production of acrylic acids and acrylates
WO2014209633A2 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Celanese International Corporation Integrated process for the production of acrylic acids and acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2243021B1 (de) 1978-02-17
DK480174A (de) 1975-05-12
BE819513A (fr) 1975-03-04
US3975302A (en) 1976-08-17
IT1022082B (it) 1978-03-20
NL7412136A (nl) 1975-03-14
ES429976A1 (es) 1977-02-16
NO743268L (de) 1975-04-07
SE7411125L (de) 1975-03-13
JPS5055594A (de) 1975-05-15
FR2243021A1 (de) 1975-04-04
SE403715B (sv) 1978-09-04
GB1477898A (en) 1977-06-29
DE2442311C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442311A1 (de) Traeger-katalysator fuer die oxydation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung
DE2653863C2 (de)
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE2646753C3 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Abgasen
DE2249922C2 (de) Verfahren zur katalytischen Oxidation von Propylen oder Isobutylen zu Acrolein oder Methacrolein in der Gasphase mit molekularem Sauerstoff
DE60128811T2 (de) Verfahren für die herstellung von acrylsäure
DE69920437T2 (de) Katalysator zur herstellung von ungesättigten nitrilen
DE2949952A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas
DE112005000007T5 (de) Katalysator zur Partialoxidation und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112018000736T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE3203748C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE2247650A1 (de) Katalysator und seine verwendung
DE2447952A1 (de) Verfahren zur katalytischen ammoxidation von olefinen zu nitrilen
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE1767268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2523983B2 (de)
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2342328C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von 1,3-Butadien und Methaxrylnitril aus einem n-Buten und Isobuten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE2165378B2 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
EP0046897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE3132014A1 (de) Dehydrierungskatalysator, verfahren zur herstellung desselben und verwendung zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol
DE2111216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE2519820C3 (de) Eisen-, Chrom- und Kaliumoxid enthaltender Katalysator auf einem Aluminium und/oder Magnesiumoxid enthalenden Träger, sowie dessen Verwendung bei Dehydrierungsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee