DE2165378B2 - Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung - Google Patents

Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2165378B2
DE2165378B2 DE2165378A DE2165378A DE2165378B2 DE 2165378 B2 DE2165378 B2 DE 2165378B2 DE 2165378 A DE2165378 A DE 2165378A DE 2165378 A DE2165378 A DE 2165378A DE 2165378 B2 DE2165378 B2 DE 2165378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
zinc
catalyst
oxide
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165378A1 (de
DE2165378C3 (de
Inventor
Iwao Terao
Akitomo Uda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2165378A1 publication Critical patent/DE2165378A1/de
Publication of DE2165378B2 publication Critical patent/DE2165378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165378C3 publication Critical patent/DE2165378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

lysator fur die Methanolsynthese zur Verfügung zu stellen, welcher hohe Aktivität, thermische Beständiekeit und Dauerhaftigkeit besitzt.
; Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Katalysator durch Mischung von basischem Kupfercarbonat, basischem Zinkcarbrv nat und Chromtrioxid in Anwesenheit von Wasser in ein Atomverhältnis Cu: Zn: Cr = (10 bis 90) · (5 bis 70): (2 bis 70) ergebenden Mengen, Trocknung des Gemisches bei Raumtemperatur bis 600C, Kalzination bei 200 bis 4000C, bis Zersetzungsgase nicht mehr nachweisbar sind, Verformung und Reduktion bei XK) bis 3000C hergestellt worden ist Das Atomverhältnis Cu: Zn: Cr beträgt vorzugsweise (25 bis 85) · (10 bis 50): (5 bis 50).
In dem erfindungsgemäßen Katalysator liegen Cu, Zn und Cr in fein zerteiltem Zustand (Partikelgröße in 4er Größenordnung von 100 A) einheitlich verteilt vor.
Die Reihenfolge, in welcher die drei Ausgangssubstanzen vermischt werden, ist nicht kritisch. Bei einer bevorzugten Reihenfolge vermischt man zuerst basisches Kupfercarbonat und Chromtrioxid, und anschließend setzt man basisches Zinkcarbonat hinzu.
Die zum Zwecke des Vermischens zu verwendende Wassermenge sollte nur ausreichend sein, um die drei as Komponenten einheitlich zu vermischen. Eine Wassermenge, welche dem Gewicht der zu verwendenden Ausgangssubstanzen im wesentlichen gleich ist, ist bevorzugt. Das so erhaltene Gemisch wird bei Temperaturen im Bereich von Normaltemperatur bis etwa 60' C getrocknet und danach der Kalzinierung unterworfen. Das Kalzinieren führt man in einem Strom aus Luft oder inertem Gas bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 4000C durch. Diese Kalzinierung ist beendet, wenn die thermische Zersetzung des basischen Kupfercarbonats und des basischen Zinkcarbonats zur Vollendung gebracht ist, d. h. wenn Kohlendioxid, Wasserdampf und ähnliche aus der Zersetzung herrührende Produkte im Gasstrom nicht mehr nachweisbar sind.
Vor dem Gebrauch wird der Katalysator reduziert, indem man ihn reduzierenden Bedingungen unterwirft, weiche aus Kupfer-Zink-Chrom-Katalysatoren allgemein anwendbar sind, d. h. indem man den Katalysator 3 bis 50 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 3000C in einem reduzierenden Gas wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder einem Gemisch dieser Gase erhitzt.
Durch die obenerwähnte Arbeitsweise kann man einen Katalysator erhalten, welcher hohe Aktivität und überragende thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt. Die Aktivität dieses Katalysators ist so hoch, daß Methanol in einer Ausbeute erzeugt werden kann, welche sich der Gleichgewichtszusammensetzung nähert, selbst wenn man eine hohe Raumgeschwindigkeit anwendet.
Die Ursache für eine solche ausgezeichnete Wirkung des Erfindungsgegenstandes ist noch nicht endgültig geklärt.
Eine logische Erklärung der Wirkung fordert vor allem, daß die Komponenten des Katalysators gründlich und einheitlich verteilt sind. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators beinhaltet zwei Reaktionsstufen: In der ersten Stufe werden Zinkcarbonat und Kupfercarbonat zu ihren entsprechenden Oxiden zersetzt, während sich Kohlendioxid unter Einwirkung des sauren Chromtrioxids entwickelt. In der zweiten Stufe reagieren die sich ergebenden Oxide mit dem Chromtrioxid. Die Reaktionsprodukte haben nicht die Gefahr der Felilverteilung zur Folge, und daher werden sie untereinander sehr einheitlich verteilt. Selbst am Ende der zweiten Reaktionsstufe ist die Zersetzung der Carbonate noch nicht vollständig. Sie wird in der nachfolgenden Kalzinierungsstufe vollendet Die Kalzinierung wird, wie bereits erwähnt, fortgesetzt, bis die Zersetzung der Carbonate zum Abschluß gebracht ist.
Die Kristalle von Kupferoxid und Zinkoxid, die bei der Zersetzung ihrer entsprechenden Carbonate entstehen, sind extrem fein, wobei beide Partikelgrößen in die Größenordnung von 100 Ä fallen. Wenn die Kristalle so fein sind, reagieren Zinkoxid und Kupferoxid mit dem Chromtrioxid sehr befriedigend, um sehr fein zerteilte Verbindungen zu ergeben. Die sich ergebenden Verbindungen scheinen zur Folge zu haben, daß während der obenerwähnten Kalzination und Reduktion das Zink das Chrom der Kupfer-Chrom-Verbindung einfängt und das Kupfer freigibt. Auch in diesem Falle befindet sich das freigesetzte Kupfer in extrem fein zerteiltem Zustand.
Es wird gefolgert, daß wegen dieser beiden überwiegenden Faktoren die Komponenten im gesamten Katalysator in fein zerteiltem Zustand einheitlich verteilt &ind, so daß der Katalysator sehr hohe Aktivität zeigt und hinsichtlich thermischer Beständigkeit und Dauerhaftigkeit überragend ist.
Die Bedingungen, unter denen die Methanolsynthese unter Anwendung des erfindungsgemäß erhaltenen Katalysators durchgeführt wird, sind im wesentlichen identisch mit den herkömmlich angewandten Bedingungen, d. h. Temperatur 150 bis 4000C, vorzugsweise 200 bis 300°C; Druck 10 bis 400 atm, vorzugsweise 30 bis 300 atm; und Raumgeschwindigkeit 200 bis 80000 Stunden-1, vorzugsweise 400 bis 2ÖÖO0 Stunden"1. Das für diese Synthese zu verwendende Gasmaterial enthält Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in einer kombinierten Menge von 2 bis 33 Volumenprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Volumenprozent und Wasserstoff in einer Menge von 50 bis 95 Volumprozent, vorzugsweise 65 bis 85 Volumprozent.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
In Gegenwart von 50 cm8 zugesetzten Wassers werden 20,5 g extra reines, basisches Zinkcarbonat und 21,6 g extra feines, basisches Kupfercarbonat unter Bewegen etwa 10 Minuten vermischt. Das sich ergebende Gemisch setzt man zu einer Lösung von 12,5 g Chromtrioxid in 25 cm3 Wasser hinzu, und dann wird gerührt. Das Reaktionsgemisch beginnt sofort, Blasen zu entwickeln. Die Blasenentwicklung schwächt sich in etwa 5 Minuten sichtlich ab.
Danach wird das Produkt über Nacht bei 8O0C getrocknet. Dann kalziniert man es 3 Stunden bei 3000C in einem Stickstoffstrom und verformt es unter Verwendung von Graphit als Schmiermittel zu Tabletten.
Die Tabletten werden auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und unter normalem Druck mit Methanolsynthesegas reduziert. Die Reduktionstemperatur wird allmählich gesteigert, um eine plötzliche Wärmeentwicklung infolge der Reduktionsreaktion zu vermeiden. Schließlich wird die Reduktion 4 Stunden bei 2400C durchgeführt. Man findet, daß der so erhaltene Katalysator die Zusammensetzung (Atomverhältnis) Cu: Zn: Cr = 2:2:1 besitzt. Diesem Katalysator führt man mit einer Raum-
geschwindigkeit von 10000 unter einem Druck von 150 atm. bei einer bei 260 und 280° C festgelegten Temperatur ein Gas zu, welches sich aus 67 % H2,25 % CO, 5% CO2, 1% CH4 und 2% N2 (Volumprozent) zusammensetzt Das austretende Gas wird auf seine Methanolkonzentration untersucht
Zur Bestimmung des Ausmaßes, bis zu welchem die Aktivität des Katalysators sich während dar Synthese abgebaut hat, wird der Katalysator, mit welchem die Synthese 2 Stunden bei 4000C vollzogen wurde, in ähnlicher Weise dem Aktivitätstest unterzogen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle I in der Reihe »Beispiel 1« gezeigt
Für Vergleichszwecke werden 4 Arten an Katalysatoren nach nachstehend angegebenen herkömmlicheD Methoden bereitet Diese werden nach der vollkommen gleichen Methode wie bei Beispiel 1 dem Aktivitätstest unterworfen. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I in den Reihen mit den Titeln »Vergleichsbeispiel 1« bis »Vergleichsbeispiel 4« gezeigt. Diese Katalysatoren besitzen alle eine Zusammensetzung (Atomverhältnis) von Kupfer:Zink:Chrom = 2:2:1.
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 1 wird wie folgt bereitet: Zu einer Lösung von 75 g Chromsäure in 70 cm3 Wasser setzt mau 122 g Zinkoxid (ZnO) hinzu, welches durch Hinzusetzen von 120 cm3 Wasser, zusammen mit 50 cm3 Waschwasser, in haferschleimähnlichem Zustand umgewandelt ist Die Reaktionsteilnehmer werden, um der Reaktion zu unterliegen, etwa 2 Stunden vermischt und verknetet. Danach setzt man 480 g Kupferhydroxid in haferschleimähnlichem Zustand (Kupfer in einer Menge enthaltend, welche 120 g Kupferoxyd entspricht), welches bei 8O0C aus einer 0,1 n-Kupfernitratlösung und einer 0,1 n-Natriumhydroxidlösung ausgefällt worden ist, zusammen mit 200 cn3 Wasser zum Reaktionsprodukt hinzu, und dann wird für etwa 5 Stunden vermischt und verknetet. Das daraus erhaltene Produkt wird über Nacht bei etwa 800C getrocknet, auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und der Reduktion unterworfen. Die Reduktion wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 2 wird wie folgt bereitet: Von 1 Mol/l wäßriger Lösungen von Kupfernitrat, Zinknitrat und Chromnitrat, werden entsprechende Volumina von 100 cm3, 100 cm3 und 50 cm3 entnommen und miteinander vermischt. In das sich ergebende Gemisch, welches unter fortwährendem Bewegen bei 70 bis 8O0C gehalten wird, führt man Ammoniakwasser (konzentriertes Ammoniakwasser 15fach verdünnt) tropfenweise ein, bis der pH-Wert des Gemisches 6,2 bis 6,4 erreicht. Die Gesamtmenge eingeführten Ammoniaks beläuft sich auf etwa 440 cm3, und die Zeit des Einfahrens beträgt etwa 45 Minuten. Das Gemisch wird bei 70 bis 80°C für 30 Minuten weiterbewegt, dann unter Absaugung abfiltriert, mit etwa 60 cm3 heißem Wasser gewaschen, über Nacht bei 800C getrocknet, danach 3 Stunden bei 2500C in einem Stickstoffstrom kalziniert, um in die Oxide umzuwandeln, und dann zu Tabletten verformt, wobei man Graphit als Schmiermittel verwendet. Die Tabletten werden bis auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und der Reduktion unterworfen. Die Reduktion wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 3 wird wie folgt bereitet: In Anwesenheit von 200 cm3 hinzugesetztem Wasser werden 81,4 g extra reines Zinkoxidpulver und 79,6 g Kupferoxid vermischt und etwa 2 Stunden innig verknetet. Das sich ergebende Gemisch kombiniert man mit einer Lösung von 50 g Chromsäure in 100 cms Wasser, und man verknetet innig etwa 5 Stunden. Die dadurch erhaltene Paste trocknet man über Nacht bei 800C, siebt zwecks Gewinnung des Anteiles eines Größenbereiches von 20 bis 40 Maschen und unterwirft diesen der Reduktion. Die Reduktion wird unter den gleichen Bedingungen
ίο wie im Beispiel 1 durchgeführt
Der Katalysator des Vergleichsbeispiels 4 wird wie folgt bereitet: Eine gemischte wäßrige Lösung von extra reinem Zinknitrat und extra reinem Kupfernitrat (molares Verhältnis Kupfer: Zink = 1:1), führt man tropfenweise in eine 15 %ige wäßrige Natriumhydroxydlösung ein, wobei man eine gemeinsame Ausfällung der Hydroxyde von Kupfer und Zink erhält. Diese Elution ist bei einem pH-Wert von 6,2 bis 6,4 quantitativ, so daß man eine Aufschlämmung einer relativ ein-
ao heitlichen gemeinsamen Ausfällung erzielen kann (bei höheren Temperaturen würde ein Teil des Kupfers in das Oxid umgewandelt). Die gemeinsame Ausfällung wird abfiltriert, gründlich gewaschen und bei 100° C getrocknet. Man kombiniert diese mit einer wäßrigen
as Chromsäurelösung (50%ige Lösung) in einer Menge, welche einem halben Chromatom zu einem Atom Kupfer entspricht, knetet zur weiteren Reaktion gründlich durch, filtriert ab und trocknet über Nacht bei 100 bis 1100C. Der dadurch erhaltene Feststoff wird auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert und dann der Reduktion unterworfen. Die Reduktion führt man unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durch.
35 Tabelle I 2600C Methanolkonzentration Aktivität nach 280°C
26,0 (Molprozent) 2stündigem 33,0
im austretenden Gas Gebrauch zur
2,5 Synthese bei 400° C 3,5
40 Test 2600C
ΓΝΓ. 7,5 25,2 7,3
2,0 2800C 1,0 3,4
33,2
45
Beispiel 1
12,0 2,8 19,0
Vergleichs 6,0
beispiel 1 .... 12,0 1,0 16,6
Vergleichs 16,3
beispiel 2 10,0
Vergleichs 5,5
beispiel 3 7,0
Vergleichs 21,5
beispiel 4
55 Vergleichs 21,5
beispiel 5
Aus den obigen Daten wird klar, daß der erfindungsgemäße Katalysator sehr hohe Aktivität besitzt und bei 28O0C die Gleichgewichtszusammensetzung im wesentlichen erreicht und daß der Katalysator überragende thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit besitzt.
Beispiele 2 bis 4
Unter Befolgung der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden Katalysatoren mit unterschiedlichen Atomverhältnissen Kupfer: Zink: Chrom bereitet. Diese un-
teifwirft man dem Aktivitätstest unter Verwendung des Gasmaterials der gleichen Zusammensetzung und bei der gleichen Raumgeschwindigkeit wie im Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben, in den Reihen »Beispiel 2« bis »Beispiel 4«.
Atom
verhältnis
Cu: Zn: Cr
Tabelle II 2700C nach lOstündiger 2700C
Synthese bei
30,5 400'C 30,5
Methanolkönzentration 34,3 250cC 31,0
Test
Nr.
(Molprozent)
1:1:1 im austretenden Gas 37,0 14,0 35,0
2:1:1 nach 2stünciiger 20,0
Synthese bei
Bei 5:5:1 4000C 22,0
spiel
o.;.
25O°C
JjCi-
spiel 3
Bei 14,0
spiel 4 21,0
26,0
15
ao
Aus den gegebenen Daten ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator über einen weiten Zusammensetzungsbereich ausgezeichnete Aktivität zeigt und daß seine thermische Beständigkeit und Dauerhaftigkeit unbeeinträchtigt bleibt, selbst wenn der Chromgehalt stark variiert
Vergleichsbeispiel 5
Es wird ein Katalysator unter Befolgung des Arbeitsganges von Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme, daß man die Kalzmierungsbehandlung im Stickstoffstrom fortläßt Dieser Katalysator wird nach genau der gleichen Methode wie im Beispiel 1 dem Aktivitätstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I in der Reihe »Vergleichsbeispiel 5« angegeben. Die Ergebnisse zeigen klar an, daß die Kaizmierung für den erfindungsgemäßen Katalysator wesentlich ist
Vergleichsbeispiel 6
In Gegenwart von 50cms Wasser werden 12,5 g basisches Zmkcarbonat und 4,6 g basisches Kupfercarbonat unter Rührung etwa 10 Minuten lang gemischt Die Mischung wurde der Lösung von 10,0 g Chromtrioxid in 25 ml Wasser zugesetzt und dann weiter gerührt Die Reaktionsmischung begann Blasen zu entwickeln. Nach etwa 5 Minuten hatte sich die Blasenentwicklung abgeschwächt Das Produkt wurde über Nacht bei 800C getrockttet und dann 3 Stunden in einem Stickstoffstrom bei 3(X)0C calciniert Es wurden unter Verwendung von Graphit ais Schmiermittel Tabletten hergestellt.
Die Tabletten wurden auf einen Größenbereich von 20 bis 40 Maschen zerkleinert wnd unter Normaldruck mit Methanolsynthesegas reduziert. Die Reduktions-
ό temperatur wurde allmählich gesteigert, um eine plötzliche Wärmeentwicklung infolge der Reduktion zu vermeiden. Schließlich wurde die Reduktion 4 Stunden lang bei 2400C durchgeführt. Der so erhaltene Katalysator hatte das Atomverhält ois Cu: Zn: Cr = 0,4: 1,2:1,0.
Herstellung des Vergleichskatalysators nach der
deutschen Auslegeschrift 1 230 403
(Methode F)
Es wurde ein Katalysator genau nach Vorschrift des Beispiels 1 der deutschen Auslegeschrift 1 230 403 hergestellt, der ebenfalls ein Atomverhältnis Cu: Zn: Cr = 0,4: 1,2:1,0 aufwies.
Die beiden so hergestellten Katalysatoren wurden einer Aktivitätsprüfung unterworfen, bei der mit 150 kg/cm* Druck, einer Temperatur von 270 "C und einer Raumgeschwindigkeit von 10000 h"1 gearbeitet wurde. Die Katalysatoren wurden mit einem Gas beaufschlagt, das aus 25% CO, 67% H2, 5% CO2, l°A CH4 und 2% N2 bestand. Die Reaktionsbedingunger entsprachen demnach genau denen des Beispiels 1 dei deutschen Auslegeschrift 1 230 403.
Es wurde die Methanolkonzentration im Abgas dei Katalysatoren ermittelt, wobei sich zu Beginn dei Katalyse und nach 10 Stunden folgende Werte ergaben:
Anfangs- Aktivität nach
aktwität 10 Stunden
Betriebsdauer
bei400°C
Katalysator nach
der deutschen Aus 23,3
legeschrift 1230403 Molprozent 20,5
Molprozent
Erfindungsgemäßer 27,2
Katalysator Molprozent 24,8
Molprozent

Claims (3)

1 2 .,..__' lysaiors für die Methanolsynthese aus kohlenoxid- ~-?> Patentansprüche: saä wasserstoffhaltigen Gasen bekannt, bei der Zink- , oxid, Zinkhydroxid oder Zinkacetat mit einem Ge-
1. * ^upfer-Zink-Chrom-Katalysator zur Syn- misch aus einer wäßrigen Chromsäurelösung und these yon Methanol aus Wasserstoff und Kohlen- 5 einem bei 250 bis 7000C durch thermische Zersetzung Oxyden, hergestellt durch Vermischen von Ver- eines basischen Kupferammoniumchromats
bindungen der betreffenden Metalle in Gegenwart FCuCOiDNH CrO 1
von Wasser, Trocknung und Reduktion des Ge-
misches, dadurch, gekennzeichnet, erhaltenen Produkt zu einer homogenen Paste gedaß er durch Mischung von basischem Kupfer- to knetet, die Paste getrocknet, zerbröckelt und dann bei carbonat, basischem Zinkcarbonat und Chrom- 170 bis 4500C reduziert wird (nachstehend als »Metrioxyd in Anwesenheit von Wasser in ein Atom- thode F« bezeichnet).
verhältnis Cu: Zn: Cr = (10 bis 90): (5 bis 70) Damit diese kupferhaltigen Katalysatoren hohe
:(2 bis 70) ergebenden Mengen, Trocknung des Aktivität, thermische Beständigkeit und Dauerhaftig-
Gemisches bei P^aumtemperatur bis 60° C, Kalzi- 15 keit beibehalten, ist es wesentlich, daß die Katalysanation bei 200 bis 40O0CL bis Zersetzungsgase nicht toren soviel Kupfer wie möglich enthalten sollten, und mehr nachweisbar sind, Verformung und Reduk- daß das Kupfer innerhalb der gesamten Phase der
tion bei 200 bis 3000C hergestellt worden ist. Zink-Chrom-Verbindung in fein zerteilter Form ver-
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch ge- teilt sein sollte. Im Falle der Methode A oder der kennzeichnet, daß das Atomverhältnis Cn: Zn: Cr so Methode C, welche das Mischen getrennter Nieder- = (25 bis 85): (10 bis 50): (5 bis 50) beträgt schlage beinhalten, kann jedoch kein homogener Ka-
3. Verwendung des Katalysators nach An- taiysaior erzeugt werden, weil die zu vermischenden spruch 1 oder 2 zur Synthese von Methanol aus und zu verknetenden Komponenten feste zerkleinerte Wasserstoff und Kohlenoxyden. oder haferschleimähnliche Substanzen sind, die eine
as geringe Reaktionsfähigkeit gegeneinander besitzen. Bei der Methode C, bei welcher eine gemeinsame Aus-
fällung aus einer gemischten wäßrigen Lösung von
drei Salzen angewandt wird, kann ebenfalls kein homogener Katalysator erzeugt werden, weil es schwie-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kupfer-Zink- 30 rig ist, die Raten der Ausfällung der drei Hydroxide
Chrom-Katalysator zur Verwendung bei der Synthese aufeinander abzustimmen. Im Falle der Methoden D
von Methanol aus Wasserstoff und Kohlenoxiden. und E schreitet die Reaktion zwischen Chromsäure
Zur Synthese von Methanol aus Wasserstoff und und Zinkoxid mit weit größerer Geschwindigkeit
Kohlenoxiden zeigen Kupfer-Zink-Chrom-Katalysa- voran als die Reaktions zwischen Chromsäure und
toren eine relativ hohe Aktivität, sind jedoch hitisicht- 35 Kupferoxid. Ferner unterliegt die Chromsäure einer
lieh thermischer Widerstandsfähigkeit und Dauerhaf- Teilreaktion mit Zinkoxid, wenn beide miteinander
tigkeit mangelhaft. früher in Berührung gebracht werden als die Chrom-
Zur Verbesserung der Eigenschaften dieser Kata- säure einheitlich durchgehend zugemischt wird. Demlysatoren sind verschiedene Methoden der Katalysa- zufolge tritt eine Fehlverteilung eines Reaktionsprotorherstellung vorgeschlagen worden. Eine dieser 40 duktes ein, welche das Kupfer daran hindert, einneit-Methoden besteht darin, daß man Kupferoxid oder lieh dispergiert zu werden. In Methode B kann ein Kupferhydroxid in haferscWeimätmlicbcffi Zustand homogener Katalysator erzeugt werden, doch ist deslange Zeit mit einer Zink-Chrom-Verbindung ver- sen Aktivität nicht hoch. Weil in einer wäßrigen mischt und verknetet, welche durch die Reaktion Chromsäurelösung, etwa 40 g oder mehr Kupferoxid wäßriger Chromsäurelösung mit Zinkoxid erhalten 45 je 100 g Chromtrioxid nicht aufgelöst werden, kann wurde (nachstehend als »Methode A« bezeichnet). diese Methode daher keinen Katalysator erzeugen, Eine andere Methode besteht darin, daß man Zink- welcher Kupfer in einer Menge enthält, daß sich ein oxid in haferschleimähnlichem Zustand lange Zeit mit Afmverhältnis Kupfer: Chrom ergibt, welches 1: 2 einer wäßrigen Chromsäurelösung mischt und knetet, überschreitet.
in welcher Kupferoxid (in Form von Kupferchromat) so Der durch Methode F erhaltene Katalysator besitzt
aufgelöst ist (nachstehend als »Methode B« bezeichnet). zwar ein relativ günstiges Verhältnis von Cu zu den
Eine andere Methode besteht darin, daß man einen beiden anderen Metallen; seine Aktivität ist jedoch
Katalysator aus Ausfällungen herstellt, welche da- trotzdem unzureichend und nimmt außerdem im Ver-
durch gebildet werden, daß man eine wäßrige Lösung laufe der Synthese weiter ab.
eines Alkalis mit entsprechenden wäßrigen Lösungen 55 Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Kupferoder einer gemischten wäßrigen Lösung der Salze von kristalle in herkömmlichen Katalysatoren geringer Kupfer, Zink und Chrom reagieren läßt (nachstehend Aktivität groß sind und im allgemeinen eine Partikelals »Methode C« bezeichnet). Man kann auch ein zer- größe aufweisen, welche 1000 Ä überschreitet. In kieinertes Gemisch von Kupferoxid mit Zinkoxid mit Katalysatoren mit hoher Anfangsaktivität sind die einer wäßrigen Chromsäurelösung vermischen und 60 Kupferkristalle nicht sehr groß Und liegen in der verkneten (nachstehend als »Methode D« bezeichnet), Größenordnung von 500 bis 1000 Ä. Wenn solche Eine andere Methode besteht darin, daß man eine ge- Katalysatoren zur Methanolsynthese verwendet wermeinsame Ausfällung, welche aus einer wäßrigen den. so wachsen jedoch die Kupferkristalle in den Ka-Lösurig eines Gemisches von Kupfersalz mit Zinksalz talysatoren in kurzer Zeit zu einer Größe von mehr als erhalten wurde, mit einer wäßrigen Chromsäurelösung 65 1000 Ä an und leiten das Sintern ein. Dies hat zum vermischt und verknetet (nachstehend als »Methode E« Ergebnis, daß sich die Aktivität der Katalysatoren bezeichnet). abbaut.
Schließlich ist die Herstellung eitles Cu-Zn-Cr-Kata- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Cu-Zn-Cr-Kata-
DE2165378A 1970-12-31 1971-12-29 Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung Expired DE2165378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45128699A JPS4937708B1 (de) 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165378A1 DE2165378A1 (de) 1972-09-07
DE2165378B2 true DE2165378B2 (de) 1974-08-15
DE2165378C3 DE2165378C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=14991221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165378A Expired DE2165378C3 (de) 1970-12-31 1971-12-29 Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4937708B1 (de)
DE (1) DE2165378C3 (de)
GB (1) GB1369475A (de)
NL (1) NL7118105A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034767A2 (de) * 1980-02-14 1981-09-02 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
DE3244313A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano Verfahren zur herstellung von methanol und hoeheren alkoholen und hierfuer geeignetes katalysatorsystem
CN108191609A (zh) * 2018-01-13 2018-06-22 安徽金禾实业股份有限公司 一种低中压串联生产甲醇的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714539D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 Ici Plc Catalysts
CN103372444B (zh) * 2012-04-13 2015-09-30 中国石油化工股份有限公司 一种铜基催化剂的制备方法
CN103372439B (zh) * 2012-04-13 2015-09-30 中国石油化工股份有限公司 合成甲醇催化剂的制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034767A2 (de) * 1980-02-14 1981-09-02 Süd-Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP0034767A3 (en) * 1980-02-14 1981-09-09 Sud-Chemie Ag Process for the production of olefins
DE3244313A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano Verfahren zur herstellung von methanol und hoeheren alkoholen und hierfuer geeignetes katalysatorsystem
CN108191609A (zh) * 2018-01-13 2018-06-22 安徽金禾实业股份有限公司 一种低中压串联生产甲醇的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165378A1 (de) 1972-09-07
NL7118105A (de) 1972-07-04
JPS4937708B1 (de) 1974-10-11
DE2165378C3 (de) 1975-06-05
GB1369475A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
EP0849224B1 (de) Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche
DE2527713C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und seine Verwendung
DE2653863C2 (de)
DE2010194B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE3004514C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2505249A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE2723520A1 (de) Kupferoxid-zinkoxid-katalysator
WO1997003937A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE2112144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat-Katalysatoren
DE2352196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators und Verwendung desselben
DE3226204C2 (de)
DE2165378B2 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE2920996B2 (de) Kupfer, Zink und Chrom enthaltender Katalysator für die Flüssigphasenhydrierung von Acetophenon zu Phenylmethylcarbinol
DE1568842C3 (de)
DE2523983B2 (de)
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE1767268A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril unter Verwendung des Katalysators
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE1202254B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Wasseranlagerung an Olefine
DE2165379C3 (de) Cu-Zn-Cr- Katalysator und dessen Verwendung
CH650415A5 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee