DE2435041A1 - Neue 8-substituierte 6-aryl-4h-striazolo- eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu-thieno- eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu -1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln sowie zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte - Google Patents

Neue 8-substituierte 6-aryl-4h-striazolo- eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu-thieno- eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu -1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln sowie zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte

Info

Publication number
DE2435041A1
DE2435041A1 DE2435041A DE2435041A DE2435041A1 DE 2435041 A1 DE2435041 A1 DE 2435041A1 DE 2435041 A DE2435041 A DE 2435041A DE 2435041 A DE2435041 A DE 2435041A DE 2435041 A1 DE2435041 A1 DE 2435041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
general formula
chlorine
bromine atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435041C3 (de
DE2435041B2 (de
Inventor
Adolf Dr Bauer
Peter Dr Danneberg
Franz Josef Dr Kuhn
Karl-Heinz Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE2435041A priority Critical patent/DE2435041C3/de
Priority to DE19742445430 priority patent/DE2445430B2/de
Priority to DE2460776A priority patent/DE2460776C2/de
Priority to AT108975A priority patent/AT338799B/de
Priority to SU7502112490A priority patent/SU583758A3/ru
Priority to CS751284A priority patent/CS203083B2/cs
Priority to CH26979A priority patent/CH611901A5/de
Priority to CH26879A priority patent/CH612197A5/xx
Priority to CH251075A priority patent/CH611900A5/xx
Priority to YU477/75A priority patent/YU39732B/xx
Priority to IE397/80A priority patent/IE42738B1/en
Priority to IE422/75A priority patent/IE42737B1/en
Priority to FR7506414A priority patent/FR2262525B1/fr
Priority to JP50025531A priority patent/JPS5930713B2/ja
Priority to DD184500A priority patent/DD120022A5/xx
Priority to BE153916A priority patent/BE826179A/xx
Priority to IL5213875A priority patent/IL52138A/xx
Priority to MX541175U priority patent/MX3979E/es
Priority to BG7529114A priority patent/BG26390A3/xx
Priority to FI750592A priority patent/FI59099C/fi
Priority to SE7502313A priority patent/SE421794B/xx
Priority to NZ183937A priority patent/NZ183937A/xx
Priority to RO7581529A priority patent/RO66909A/ro
Priority to BG7530629A priority patent/BG26391A4/xx
Priority to DK80775A priority patent/DK141876C/da
Priority to NO750691A priority patent/NO140671C/no
Priority to HU75BO00001534A priority patent/HU172762B/hu
Priority to NZ181363A priority patent/NZ181363A/xx
Priority to RO90413A priority patent/RO71261B/ro
Priority to NL7502391.A priority patent/NL163515C/xx
Priority to RO90412A priority patent/RO71260B/ro
Priority to ZA774316A priority patent/ZA774316B/xx
Priority to MX541275U priority patent/MX4585E/es
Priority to BG7530630A priority patent/BG26392A4/xx
Priority to PL1975178420A priority patent/PL96223B1/pl
Priority to PL1975195734A priority patent/PL99177B1/pl
Priority to PL1975195732A priority patent/PL99176B1/pl
Priority to PL1975195733A priority patent/PL99670B1/pl
Priority to ES435223A priority patent/ES435223A1/es
Priority to PH16964A priority patent/PH15360A/en
Priority to GB27236/77A priority patent/GB1497527A/en
Priority to ES437262A priority patent/ES437262A1/es
Priority to ES437261A priority patent/ES437261A1/es
Priority to SU752170507A priority patent/SU701541A3/ru
Priority to SU752167354A priority patent/SU648104A3/ru
Priority to FR7601563A priority patent/FR2287449A1/fr
Publication of DE2435041A1 publication Critical patent/DE2435041A1/de
Priority to AT101876A priority patent/AT338810B/de
Priority to AT101776A priority patent/AT338809B/de
Priority to IL52138A priority patent/IL52138A0/xx
Publication of DE2435041B2 publication Critical patent/DE2435041B2/de
Priority to FR7729531A priority patent/FR2361398A1/fr
Priority to US05/839,792 priority patent/US4094984A/en
Priority to US05/855,753 priority patent/US4199588A/en
Priority to DK288778A priority patent/DK141908C/da
Priority to CS785955A priority patent/CS203085B2/cs
Priority to CS785954A priority patent/CS203084B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE2435041C3 publication Critical patent/DE2435041C3/de
Priority to CA315,113A priority patent/CA1073904A/en
Priority to FI790244A priority patent/FI60016C/fi
Priority to IT7949468A priority patent/IT7949468A0/it
Priority to JP54106146A priority patent/JPS6023116B2/ja
Priority to CA334,358A priority patent/CA1078377A/en
Priority to US06/082,114 priority patent/US4263310A/en
Priority to NL8002268A priority patent/NL8002268A/nl
Priority to PH23939A priority patent/PH15120A/en
Priority to HK460/81A priority patent/HK46081A/xx
Priority to MY8100031A priority patent/MY8100031A/xx
Priority to YU1025/82A priority patent/YU39891B/xx
Priority to YU1024/82A priority patent/YU39890B/xx
Priority to JP58174019A priority patent/JPS59108787A/ja
Priority to NL930123C priority patent/NL930123I1/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Neue 8-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie Zwichenprodukt und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte Die Erfindung betrifft neue 8-substituierte 6-Aryl-4H-striazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepine der allgemeinen Formel sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  • In dieser Formel bedeuten: R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen; R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe und R3 ein Chlor- oder Bromatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3 - 6 lkohlenstoffatomene Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1, ihre Verwendung als Wirkstoff in Arzneimitteln sowie die Herstellung entsprechender Zwinchenprodukte.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und ihre Säure additionssalze können dadurch erhalten werden, daß man a) zur Herstellung von Verblndungen der Formel 1, worin R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycio alkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3- 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, a)eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die angeführte Bedeutung besitzen und X eine SH-, NH2-, eine niedere Alkoxy= oder Alkylmercaptogruppe oder ein Halogenatom bedeuten, mit einer Verbindung der Formel R3 - CO - NH - NH2 (III) worin R die unter a) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, oder 3 ß)eine Verbindung der Formel worin R1 und'R2 die angeführte Bedeutung bestitzen, mit einer Säure der allgemeinen Formel R3 - COOH (V) worin R3 die unter a) angegebene Bedeutung besitzt oder einem funktionellen Derivat dieser Säure umsetzt, oder daß man b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R3 ein Chlor- oder Bromatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die angeführte Bedeutung besitzen, chloriert oder bromiert und gewUnschtenfalls anschließend das Chlor- bzw.
  • Bromatom gegen eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe austauscht und daß man gegebenenfalls eine nach a) oder b) erhaltene Verbindung der Formel I in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
  • Die Reaktion a),a kann bei Temperaturen zwischen 100 und 2500C sowohl ohne Lösungsmittel als auch it Lösungsmitteln wie Methanol, Äthanol, Chloroform, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder Mischungen dieser Lösungsmittel ohne oder in Gegenwart eines sauren Katalysators (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure) durchgeführt werden; sie wird im allgemeinen ohne Isolierung der entstehenden Zwischenprodukte der Formel worin R1 und R2 die eingangs angeführte Bedeutung besitzen und R3 die unter a) angegebenen Gruppen bedeutet, zum Endprodukt geführt, jedoch ist eine Isolierung der Zwischenprodukte bei Einhaltung milderer Reaktionsbedingungen (z.B. bei Raumtemperatur) ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Die Umsetzung a), ß verläuft unter Verwendung der freien Säure der Formel V oder eines geeigneten funktionellen Derivates dieser Säure.
  • Das funktionelle Derivat der Säure der allgemeinen Formel V ist beispielsweise ein Orthoester der allgemeinen Formel R3-C(OR')3, ein Iminoäther der allgemeinen Formel R3-C(=NH)-OR', ein Amidin der allgemeinen Formel R3-C(=NH)-NH2, ein Amid der allgemeinen Formel R3-CONH2, ein Thioamid der allgemeinen Formel R3-CSNH2, ein Ester der allgemeinen Formel R-COOR"(beispielsweise ein Meth0e, Äthyl- oder Nitrophenylester), ein Säureanhydrid der allgemeinen Formel (R3-Co)2o, ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel R3-COC1 oder auch ein Nitril der allgemeinen Formel R-CN. Dabei hat in den allgemeinen Formeln dieses Absatzes R3 die unter a) genannte Bedeutung9 während R' eine niedere Alkylgruppe und R" den Rest eines aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Alkohols bedeutet. Die Iminoäther und Amidine werden üblicherweise in Form ihrer Salze mit Mineralsäuren, z.B. als Chlorhydrat, eingesetzt.
  • Die Reaktionsbedingungen können je nach eingesetztem Säurederivat ausgewählt werden. Ganz allgemein kann die Reaktion sowohl ohne als auch mit Lösungsmittel (z.B. in Methanol, Äthanol, Chloroform, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder Mischungen dieser Lösungsmittel olive oder in Gegenwart eines sauren Katalysators (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure) durchgeftihrt werden. Auch die Gegenwart'einer Base wie z.B.
  • 2-Methylimidazol als Katalysator ist nützlich. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 000 und 3000C, vorzugsweise 20-1800C.
  • Spezielle Varianten dieses Verfahrens sind die folgenden: Methode I In diesem Fall ist das Säurederivat der Formel V ein Orthoester R3-C (OR')3 (R3 und R' haben die vorstehend genannten Bedeutungen). Die Reaktion läuft üblicherweise in Gegenwart eines Uberschusses an Orthoester, der dann gleichzeitig als Lösungsmittel dient, bei Temperaturen zwischen 90 und 1000C oder in einem der vprgenannten Lösungsmittel, ggf. in Anwesenheit eines der vorstehend genannten Katalysatoren, bei Temperaturen zwischen der Zimmertemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches ab.
  • Methode II In diesem Fall ist das Säurederivct der allgemeinen Formel V ein Iminoäther der allgemeinen Formel R3-C(=NH)-OR' (R3 und R' haben die vorstehend genannten Bedeutungen). Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem der vorstehend genannten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
  • Methode III In diesem Fall ist das Säurederivat der allgemeinen Formel V ein Amidin der allgemeinen Formel R-C(=NH)-NH2.
  • Die Reaktion wird dann zweckmäßigin Gegenwart eines basischen Katalysators wie 2-Methylimidazol bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen 150 und 2500C, durchgeführt.
  • Falls die Temperatur niedriger ist, z.B, die Reaktion bei Zimmertemperatur durchgeführt wird, bildet sich zunächst ei Zwischenprodukt mit folgender Formel in welcher R1, R2 und R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben. Man kann dieses Zwischenprodukt isolieren und es einer anschließenden Ringschlußreaktion durch Erhitzen auf 150-2500C unterwerfen. Die Isolierung ist jedoch in keiner Weise erforderlich.
  • Methode IV In diesem Fall ist das Säurederivat der allgemeinen Formel V ein Amid oder Thioamid der allgemeinen Formel R3-CONH2 bzw. R-CSNH2 (R3 hat die vorstehend genannten Bedeutungen).
  • Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel und ohne oder mit Katalysator bei Temperaturen zwischen OOC und 300°C erfolgen.
  • Methode V Hier ist das Säurederivat der allgemeinen Formel V ein Ester der Formel R7-COOB" ein Anhydrid der allgemeinen Formel (R3C0)20, ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel R3-COC1 oder ein Nitril der allgemeinen Formel R3-CN (R3 bzw. R" haben die vorstehend genannten Bedeutungen).
  • Es bildet sich zunächst das. Zwischenprodukt der allgemeinen Formel VII, das, wie unter a), a angegeben, zum Ring geschlossen werden kann.
  • Zur Herstellung solcher Endprodukte der allgemeinen Formel I, worin R3 ein Chlor- oder Bromatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, gemäß Verfahren b) wird eine Verbindung der Formel VI bromiert oder chloriert. Die Halogenierung erfolgt in Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder einem geeigneten Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls unter Zusatz einer tertiären organischen Base wie Pyridin oder aber mittels eines Halogensuccinimides. Die Reaktionstemperatur liegt bei dieser Umsetzung Je nach dem eingesetzten Ausgangsstoff und der angewandten Methode zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Gewünschtenfalls kann eine so erhaltene 8-Halogen-Verbindung in die entsprechende Alkoxy- oder Alkylmercapto-Verbindung umgewandelt werden.
  • Im Falle der Einführung einer Alkoxygruppe wird die Halogen-Verbindung in einem Alkalialkoholat gelöst und die Lösung unter Rückfluß erhitzt.
  • Zur Herstellung einer Alkylmercapto-Verbindung wird die Halogen-Verbindung in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dioxan, Tetrahydrofuran,Dimethylformamid oder Hexamethylphosphortriamid (HMPT)oder in einem Alkohol gelöst undmit einem Alkalimercaptid umgesetzt; das AlkalimeXcaptid kann bei dieser Reaktion auch in situ erzeugt werden, beispielsweise durch Einleiten eines Mercaptans in die ein Alkalialkoholat enthaltende Lösung der Halogen-Verbindung.
  • Die Endprodukte der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Salicylsäure oder Methan- oder Toluolsulfonsäure u.dgl..
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln III und V sind literaturbekannt. Während die Herstellung der Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln VII und VIII den vorstehenden Ausführungen entnommen werden kann, ist die Herstellung der Stoffe der allgemeinen Formeln II, IV und VI im DBP (deutsche Patentanmeldung P 24 10 030.9) beschrieben.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionssalze weisen wertvolle therapeutische Eigenschaften auf. Sie haben sich bei der Anwendung verschiedener pharmakologischer Testmethoden als anxiolytisch, spannungslösend und muskelrelaxierend wirksam erwiesen und überdies eine intensive antikonvulsive Wirkung gezeigt. Sie haben auch die Eigenschaft, die Futteraufnahme bei Säugetieren beträchtlich zu verstärken. Bemerkenswert ist auch ihre außerordentlich geringe Toxizität. Sie sind bekannten Thieno-1,4-diazepinen ohne zusätzlichen Triazolring, wie sie beispielsweise aus den DT-OS 2 155 403 und 2 221 623 bekannt sind, insbesondere durch ihre sehr stark ausgeprägte, im sog. Pentetrazol-Test nachweisbare antikonvulsive Wirkung überlegen, während sie den aus der DT-OS 2 229 845 bekannten 8-Alkyl-6-aryl-thieno-[2,3e]-4H-s triazolo-[3,4c]-1,4-diazepinen zwar im Wirkungsbild ähneln, ihnen aber hinsichtlich der Wirkungsstärke um mehr als eine Zehnerpotenz überlegen sind. Als besonders wertvoll haben sich dabei solche Verbindungen bzw. deren Säureadditionssalze erwi-esen, bei denen R1 ein Bromatom, R2 ein Chloratom und R3 eine Cyclohexyl- oder Methoxygruppe oder ein Bromatom bedeutet, insbesondere das 8-Brom-6-chlorphenyl-l-cyclohexyl-4H-striazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin (R1 = Br, R2 = C1, R3 = C6Hll), das 8-Brom-6-chlorphenyl-l-cyclobutyl-4H-striazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin (R1 = Br, R2 = C1, R3 = C4 ), das 8-Brom-6-chlorphenyl-l-cyclopentyl-4H-striazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin (R1 = Br, R2 = C1, R3 = C5H9) und das 8-Brom-6-chlorphenyl-1-cyclopropyl-4H-striazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin (R1 = Br, R2 = C1, R3 C H ) und seine Säureadditionssalze.
  • 35 Die Einzeldosis der erfindungsgemäßen Substanzen liegt bei 0,05 - 50, vorzugsweise 0,1 - 25 mg (oral) und 5 - 150 mg als Tagesdosis.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Äerbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindunesgeßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombinatior. mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen wie Spasmolytika oder ß-Rezeptorenblocker zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder d.ispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung deE- Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden.
  • Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
  • Entsprechend können Dragees durch überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitliten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines DepoteffFtes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die obeii bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
  • Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombination können zusätzlich noch ein Siißungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, -Glycerin oder Zucker sowie ein gescliiiiacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
  • Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkali salzen der Äthvlendiamintetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
  • Die eine oder mehrere Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
  • Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. - dessen Derivaten, herstellen.
  • Beispiel 1 1,8-Dibrom-6-(o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo- r 5 . -thieno- r 3e 1 -l,4-diazein a) 10 g 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo-[3,4a]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin werden in einer Mischung aus 20 ml Pyridin und 100 ml Methylenchlorid gelöst und 7 Stunden erhitzt. Darauf werden innerhalb von 5 Minuten 6,3 g Brom, gelöst in 25 ml Methylenchlorid, zugegeben und weitere 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt und die Lösung zweimal mit 1 n Salzsäure und einmal mit Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen wird die Methylenchloridlösung eingedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert.
  • Man erhält 7,0 g = 60 % der Titelverbindung vom Fp. 210 - 211°C.
  • b) Die Ausgangsverbindung wurde auf folgendem Weg erhalten: 27 g 7-Brom-5-(o-chlorphenyl)-2-hydrazino-3H-[2,3e]-thieno-1,4-diazepin vom Fp.v3000C (Zers.) werden in einer Mischung von 23 ml Orthoameisensäureester und 300 ml Äthanol 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Man verdampft das Lösungsmittel und verreibt den Rückstand mit Äther.
  • Ausbeute: 26 g vom Fp. 214 - 2160C.
  • BeisPiel 2 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-1-methoxy-4H-s-triazolo- r 3.4clthieno-[2,3e]-1,4-diazepin 12 g 1,8-Dibrom-6-(o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin werden in einer Lösung von 0,6 g Natrium in 70 ml Methanol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch eingedampft, mit Wasser verdünnt und wiederholt mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridphase wird getrocknet und das Methylenchlorid verdampft.
  • Aus dem Rückstand erhält man nach Umkristallisation mit Äthanol 7 g = 76 % d.Th. der Titelverbindung vom Fp. 198 - 2000C.
  • Beispiel 3 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-l-methvlmercapto-4H-s-triazolo- r ,4c 1 -thieno-[2,3e]-1,4-diazepin 0,15 g Natrium werden in 40 ml absolutem Methanol gelöst und in die Lösung 340 mg Methylmercaptan eingeleitet. Danach wird die Lösung mit 2,5 g l,8-Dibrom-6-(o-chlorphenyl)-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepin versetzt und auf eine Temperatur zwischen 40 und 50 0C erwärmt. Nach ca. 30 Minuten kann dünnschichtchromatographisch keine Dibromverbindung mehr nachgewiesen werden. Die Lösung wird sodann eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, das Methylenchlorid mehrmals mit Wasser ausgeschüttet, die organische Base getrocknet, das Lösungsmittel verdampft u¢ der Rückstand über eine SiO2-Säule chromatographiert.
  • Man erhält 920 mg = 40 % der Titelverbindung vom Fp. 158 - 1600C.
  • Beispiel 4 8-Brom-6-(o-chlorphenYl)-l-cyclohexYl-4H-s-triazolo-r3,4Clthieno- [2. 3e 1-1. 4-diazein a) 3,7 g 7-Brom-5-(o-chlorphenyl)-3H-t2,3e]-thieno-1,4-diazepin-2-thion werden in 40 ml Dioxan gelöst und mit 4 g Cyclohexancarbonsäurehydrazid 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der kristalline RUckstand mit Äther verrieben; man erhält 4,8 g 7-Brom-5-(o-chlorphenyl)-2-cyclohexylcarbonylhydrazino-3H-[2,3e]-thieno-l,4-diazepin vom Fp. 1400C (Zers.) b) 4,8 g der Hydrazinoverbindung werden mit 150 ml Toluol und 25 g Si02 3 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt.
  • Anschließend wird vom Unlöslichen abgesaugt und die Titelverbindung mit Methanol aus dem Kieselgel eluiert. Man erhält 1,6 g = 35 % d.Th. der Titelverbindung vom Fp. 179 - 1800C.
  • Beispiel 5 l-Athoxs-8-brom-6-(o-chlorphenYl)-4H-s-triazolo- r 3.4clthienõ- r 2,3el-1,4-diazePin 3,7 g 7-Brom-5-(o-chlorphenyl)-3H-[2,3e]-thieno-l,4-diazepin-2-thion, 60 ml n-Butanol und 1 g Hydrazincarbonsäureäthylester werden 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Beim Abkühlen fallen 2 g des gebildeten Hydrazids vom Fp. 2360C aus. Die Kristalle werden abgesaugt und mit 100 ml Xylol und 20 g Si02 3 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Anschließend wird abgesaugt und die Titelverbindung mit Methanol aus dem Kieselgel eluiert.
  • Man erhält 0,7 g = 37 % d.Th. vom Fp. 144 - 1460C.
  • Ferner wurden die folgenden Endprodukte nach den vorstehend beschriebenen Methoden erhalten:
    Beispiel R R, R, Fp. Hydrazid
    1 L d.Formel VII O
    Nr. L
    7 Br C1 C1 161 - 162
    8 Br Cl ~ C 190 - 191 110 (Zers.)
    9 Br C1 4 192 - 193 öl
    10 Cl Cl Br 170 - 172
    11 C1 C1 OCH3 160 - 162
    12 C1 C1 e 188 - 189 177 (Zers.)
    13 t C2H5 Cl e 128 - 129 203
    14 H H zu 178 - 180 öl
    Beispiel R1 R2 R3 Ep. C I Hydrazid O
    Nr. d.Formel VII C
    15 H C1 Br 202 - 203
    16 H C1 OCH3 184 - 185
    17 C2H5 C1 Br 175 - 176
    18 C2H5 C1 OCH3 öl
    19 ; H H OCH3 167 - 168
    20 H H Br 197 - 199
    21 Br C1 3 145 - 147
    Formulierungsbeispiele a) Dragees
    1 Drageekern enthält:
    Wirkstoff gemäß Beispiel 4
    vorliegender Anmeldung 1,0 mg
    Milchzucker 28,5 mg
    Maisstärke 19,0 mg
    Gelatine 1,0 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    50,0 mg
    Herstellung: Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke wird mit einer 10%igen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 400C getrocknet und nochmals durch ein Sieb getrieben.
  • Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wässrigen Suspension von Zucker, Titandioxyd, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
  • Dragee-Etadgewicht: 100 mg b) Tabletten
    Wirkstoff gemäß Beispiel 1
    vorliegender Anmeldung 0,5 mg
    Milchzucker 50,0 mg
    Maisstärke 43,5 mg
    lösliche Stärke 5,0 mg
    Magnesiumstearat 1,0 mg
    100,0 mg
    Herstellung: Wirkstoff und Magnesiumstearat werden mit einer wässrigen Lösung der löslichen Stärke granuliert, das Granulat getrocknet und innig mit Milchzucker und Maisstärke vermischt. Das Gemisch wird sodann zu Tabletten von 100 mg Gewicht verpreßt, die je 0,5 mg Wirkstoff enthalten.
  • c) Suppositorien 1 Zäpfchen enthält: Wirkstoff gemäß Beispiel 8 vorliegender Anmeldung 5,0 mg Zäpfchenmasse 1.695,0 mg Herstellunx: Die feingepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauch-Homogenisators in die geschmolzene und auf 400C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 35°C in leicht vorgekühlte Formen gegossen.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Neue 8-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepine der allgemeinen Formel worin R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe und R3 ein Chlor- oder Bromatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl- bzw.
Cycloalkenylgruppe mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und R2 die oben angeführte Bedeutung besitzen und R3 eine Cycloalkylgruppe mit 3 - 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 ein Chlor- oder Bromatom, R2 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom und R3 eine Cycloalkylgruppe mit 3 - 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 ein Bromatom, R2 ein Chloratom und R3 eine Cycloalkylgruppe mit 3 - 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-l-cyclohexyl-4H-s-triazolo-[3,4c] thieno-C2,3e]-1,4-diazepine.
6. 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-l-cyclobutyl-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepine.
7. 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-l-cyclopentyl-4 thieno- [2 , 3e ] -l , 4-diazepine.
8. 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-1-cyclopropyl-4H-s-triazolo-t3,4c3-thieno-[2,3e]-1,4-diazepine.
9. 8-Brom-6-(o-chlorphenyl)-1-methoxy-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno- [2, 3e ] -1, 4-diazepine.
10. 6-(o-Chlorphenyl)-1,8-dibrom-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepine.
11. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Nitro- oder TrifluormethylgruDpe und R3 ein Chlor- oder Bromatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl- bzw.
Cycloalkenylgruppe mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
12. Phrrmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
13. Pharmazeutische Präparate, enthaltend Substanzen zu der allgemeinen Formel 1 in Kombination mit weiteren pharmakodynamisch wirksamen Stoffen sowie üblichen Hilfs- und/oder Träger stoffen
14. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
15. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Substanzen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen pharmakodynamisch wirksamen Substanzen sowie üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
rs. Methode zur Lösung von AngstgeSUhlen und Spannungszuständen mittels Präparaten gemäß den Ansprüchen 12 oder 13.
17. Methode zur Lockerung verkrampfter Muskeln mittelt Präparaten gemäß den AnsprUdgen 12 oder 13.
18. Methode zur Behandlung von Krampfanfällen mittels Präparaten gemäß den - Ansprüchen 1 2OderA 3.
14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder 3romatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, R2 ei assersoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Nitro- oder Trifluormethylgruype ur.' R3 ein Chlor- oder Bromatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl-bzw.
Cycloalkenylgruppe mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R3 eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 3 - 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, zeine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die angeführte Bedeutung besitzen und X eine SH-, NH2-, eine niedere Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R3 - CO - NH - NH2 (III) worin R3 die unter a) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, oder Beine Verbindung der Formel worin R1 und R2 die angeführte Bedeutung besitzen, mit einer Säure der allgemeinen Formel R3 - COOH (V) worin R3 die unter a) angegebene Bedeutung besitzt oder einem funktionellen Derivat dieser Säure mit den Formeln R3 - C(OR')3 (Va) R3 - C(-NH) - OR' (Vb) R3 - C(*NH) - NH2 (Vc) R3 -CONH2 (Vd) R3 - C.R-NH2 (Ve) R3 - COOR" (Vf) R3- (CO)2 0 (Vg) R3 - COC1 (Vh) R3 - CN (Vi) worin R3 die oben genannte Bedeutung besitzt, R' eine niedere Alkylgruppe und R11 den Rest eines aliphatischert, araliphatischen oder aromatischen Alkohols bedeutet, umsetzt, oder daß man b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R3 ein Chlor- oder Bromatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, eine Verbindung der Formel R1 und R2 die angeführte Bedeutung besitzen, chloriert oder bromiert und gewünschtenfalls anschließend das Chlor-bzw. Bromatom gegen eine Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe austauscht, und daß man gegebenenfalls eine nach a) oder b) erhaltene Verbindung der Formel I in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 11 der allgemeinen Formel VII, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formeln Vf, Vg, Vh oder Vi umsetzt.
DE2435041A 1974-03-02 1974-07-20 8-Substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo [3,4c] thieno [23e] 1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE2435041C3 (de)

Priority Applications (69)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435041A DE2435041C3 (de) 1974-07-20 1974-07-20 8-Substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo [3,4c] thieno [23e] 1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE19742445430 DE2445430B2 (de) 1974-07-20 1974-09-24 1 - substituierte 6-aryl-4h-striazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno-eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2460776A DE2460776C2 (de) 1974-07-20 1974-12-21 1-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
AT108975A AT338799B (de) 1974-03-02 1975-02-14 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine und ihrer salze
SU7502112490A SU583758A3 (ru) 1974-03-02 1975-02-25 Способ получени производных 1,4-диазепина или их солей
CS751284A CS203083B2 (en) 1974-03-02 1975-02-26 Method of producing novel substituted 6-aryl-4h-o-triazolo/3,4-c/thieno/2,3-e/1,4-diazepines
CH26979A CH611901A5 (en) 1974-03-02 1975-02-27 Process for the preparation of novel substituted 6-aryl-4H-s-triazolo[3,4-c]thieno[2,3-e]-1,4-diazepines
CH26879A CH612197A5 (en) 1974-03-02 1975-02-27 Process for the preparation of novel substituted 6-aryl-4H-s-triazolo[3,4-c]thieno[2,3-e]-1,4-diazepines
CH251075A CH611900A5 (de) 1974-03-02 1975-02-27
YU477/75A YU39732B (en) 1974-03-02 1975-02-27 Process for preparing new substituted 6-aryl-4h-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)(1,4)diazepine
IE397/80A IE42738B1 (en) 1974-03-02 1975-02-27 Substituted 6-aryl-4h-s-triazolo-/3,4c/-thieno-/2,3c/-1,-4-diazepines and acid addition salts thereof
IE422/75A IE42737B1 (en) 1974-03-02 1975-02-27 Substituted 6-aryl-4h-s-triazolo /3,4c/ thieno -/2,3e/ -1,4-diazepines and acid addition salts thereof
FR7506414A FR2262525B1 (de) 1974-03-02 1975-02-28
JP50025531A JPS5930713B2 (ja) 1974-03-02 1975-02-28 新規な置換6−アリ−ル−4H−S−トリアゾロ−〔3,4C〕−チエノ−〔2,3e〕−1,4−ジアゼピン類の製造方法
DD184500A DD120022A5 (de) 1974-03-02 1975-02-28
BE153916A BE826179A (fr) 1974-03-02 1975-02-28 Nouvelles 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepines substituees et procedes pour les fabriquer
IL5213875A IL52138A (en) 1974-07-20 1975-02-28 1-substituted-6-phenyl-4h-s-triazolo(3,4c)-thieno-2,3e)-1,4-diazepines, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
MX541175U MX3979E (es) 1974-03-02 1975-02-28 Procedimiento para la preparacion de 6-aril-4h-s-triazolo-(3,4c)-tieno-(2,3e)-1,4 diazepinas substituidas
BG7529114A BG26390A3 (de) 1974-03-02 1975-02-28
FI750592A FI59099C (fi) 1974-03-02 1975-02-28 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt vaerdefulla substituerade 6-fenyl-4h-s-triazolo-/3,4c/-tieno-/2,3e/-1,4-diazepiner
SE7502313A SE421794B (sv) 1974-03-02 1975-02-28 Analogiforfarande for framstellning av substituerade 6-aryl-8-brom-4h-s-triazolo-(3,4-c)tieno(2,3-e)(1,4)diazepiner
NZ183937A NZ183937A (en) 1974-07-20 1975-02-28 1-substituted-6-phenyl-4h-s-triazolo(3,4-c)thieno(2,3-e)-1,4-diazepines
RO7581529A RO66909A (ro) 1974-03-02 1975-02-28 Procedeu pentru prepararea 6-aril-4h-triazolo-(3,4c)-tieno-(2,3e)-1,4diazepine
BG7530629A BG26391A4 (de) 1974-03-02 1975-02-28
DK80775A DK141876C (da) 1974-03-02 1975-02-28 Analogifremgangsmaade til fremstilling af substituerede 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4-c)-thieno(2,3-e)-1,4-diazepiner eller syreadditionssalte deraf
NO750691A NO140671C (no) 1974-03-02 1975-02-28 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive diazepiner
HU75BO00001534A HU172762B (hu) 1974-07-20 1975-02-28 Sposob poluchenija novykh zamehhjonnykh 4-aril-/h-tieno/3,2-f/-s-triazolo/4,3-a//1,4/ diazepinov
NZ181363A NZ181363A (en) 1974-03-02 1975-02-28 2-hydrocarbylcarbonylhydrazino-5-phenyl-3h-thieno(2,3-e)(1,4)diazepines
RO90413A RO71261B (ro) 1974-03-02 1975-02-28 Procedeu pentru obtinerea unor derivati substititi de 4-aril-4h-s-triazolo-(3, 4-c)-tieno-(2, 3-e)-1, 4-diazepine
NL7502391.A NL163515C (nl) 1974-03-02 1975-02-28 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat alsmede voor het bereiden van een daarin als werkzaam bestanddeel aanwezig, gesubstitueerd 6-aryl-4h-s- triazolo-Ÿ3,4cŸ-thieno-Ÿ2,3eŸ-1,4- -diazepine.
RO90412A RO71260B (ro) 1974-03-02 1975-02-28 Procedeu pentru prepararea unor 6-aril-4h-s-triazolo-(3, 4-c)-tieno-(2, 3-e)-1, 4-diazepine substituite
ZA774316A ZA774316B (en) 1974-07-20 1975-02-28 Improvements relating to 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepines
MX541275U MX4585E (es) 1974-07-20 1975-02-28 Procedimiento para la preparacion de 6-aril-4 h-s triazol (3,4c) tieno-(-2,3 -) i-.4-diazepinas substituidas
BG7530630A BG26392A4 (de) 1974-03-02 1975-02-28
PL1975178420A PL96223B1 (pl) 1974-03-02 1975-03-01 Sposob wytwarzania nowych podstawionych pochodnych 6-arylo-4h-s-triazolo-(3,4c)-tieno-(2,3e)-1,4-dwuazepiny
PL1975195734A PL99177B1 (pl) 1974-03-02 1975-03-01 Sposob wytwarzania nowych podstawionych pochodnych 6-arylo-4h-s-triazolo-/3,4c/-tieno-/2,3e/-1,4-dwuazepiny
PL1975195732A PL99176B1 (pl) 1974-07-20 1975-03-01 Sposob wytwarzania nowych podstawionych pochodnych 6-arylo-4h-s-triazolo-/3,4c/-tieno-/2,3 e/-1,4-dwuazepiny
PL1975195733A PL99670B1 (pl) 1974-07-20 1975-03-01 Sposob wytwarzania nowych podstawionych pochodnych 6-arylo-4h-s-triazolo-/3,4c/-tieno-/2,3e/-1,4-dwuazepiny
ES435223A ES435223A1 (es) 1974-03-02 1975-03-01 Procedimiento para la preparacion de nuevas 6-aril-4h-s-tri-azolo(3,4c)-tieno-(2,3e)-1,4-diazepinas sustituidas.
PH16964A PH15360A (en) 1974-03-02 1975-03-03 6-phenyl-4h-s-triazilo-3,4,c-thieno-2,3,e-1,4-diazephine and salt thereof
GB27236/77A GB1497527A (en) 1974-03-02 1975-03-03 Substituted 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3c)-1,4-diazepines and acid addition salts thereof
ES437262A ES437262A1 (es) 1974-07-20 1975-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevas 6-aril-4h-s- triazolo-(3, 4c)-tieno-(2, 3e)-1, 4-diazepinas sustituidas.
ES437261A ES437261A1 (es) 1974-03-02 1975-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevas 6-aril-4h-s- triazolo-(3, 4c)-tieno-(2, 3e)-1, 4-diazepinas sustituidas.
SU752170507A SU701541A3 (ru) 1974-07-20 1975-08-27 Способ получени замещенных 6-арил-4н-симм.-триазоло-/3,4с/тиено-/2,3е/-1,4-диазепинов или их солей
SU752167354A SU648104A3 (ru) 1974-03-02 1975-08-27 Способ получени производных 1,4-диазепина
FR7601563A FR2287449A1 (fr) 1974-03-02 1976-01-21 Nouvelles 5-aryl-2(subst.)-carbonylhydrazino-3h-(2,3-e)-thieno-1,4-diazepines et procede pour leur preparation
AT101876A AT338810B (de) 1974-07-20 1976-02-13 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine und ihrer salze
AT101776A AT338809B (de) 1974-03-02 1976-02-13 Verfahren zur herstellung neuer substituierter 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine und ihrer salze
IL52138A IL52138A0 (en) 1974-03-02 1977-05-20 New substituted 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)--1,4-diazepines pro cess for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FR7729531A FR2361398A1 (fr) 1974-03-02 1977-09-30 Nouvelles 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno(2,3e)-1,4-diazepines, leur preparation et leur utilisation en tant que medicaments
US05/839,792 US4094984A (en) 1974-03-02 1977-10-06 6-Phenyl-8-bromo-4H-s-triazolo-[3,4C]-thieno-[2,3E]-1,4-diazepines and salts thereof
US05/855,753 US4199588A (en) 1974-03-02 1977-11-30 6-Phenyl-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-diazepines and salts thereof
DK288778A DK141908C (da) 1974-03-02 1978-06-27 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 1,8-dibrom-6-(0-chlorphenyl)-4h-s-triazolo-(3,4-c)-thieno-(2,3-e)-1,4-diazepin eller syreadditionssalte deraf
CS785955A CS203085B2 (cs) 1974-07-20 1978-09-14 Způsob výroby nových substituovaných B-aryl-4H-s- -triazolo[3,4-c ] thieno(2,3-e ] -1,4-diazepinů
CS785954A CS203084B2 (cs) 1974-03-02 1978-09-19 Způsob výroby nových substituovaných 6-aryl-4H-s- -triazoloJ 3,4-c) thiono12,3-e ] -1,4-diazepinů
CA315,113A CA1073904A (en) 1974-03-02 1978-10-31 Substituted 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepines and processes for production thereof
FI790244A FI60016C (fi) 1974-03-02 1979-01-25 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt vaerdefulla substituerade 6-fenyl-4h-s-triazolo-(3,4c)-tieno(2,3e)-1,4-diazepiner
IT7949468A IT7949468A0 (it) 1974-07-20 1979-06-20 Procedimento per la preparazione di 6-aril-4h-s-triazolo 3,4c tieno 2,3e 1,4-diazepine 8-sostituie eprodotto ottenuto nonche' composizioni farmaceutiche che le contengono
JP54106146A JPS6023116B2 (ja) 1974-07-20 1979-08-22 ジアゼピン化合物の製造方法
CA334,358A CA1078377A (en) 1974-03-02 1979-08-23 Substituted 6-aryl-4h-s-triazole-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepines and processes for production thereof
US06/082,114 US4263310A (en) 1974-03-02 1979-10-05 8-Bromo-6-(o-chloro-phenyl)-4H-S-triazolo-[3,4,-c]-thieno-[2,3-e]-1,4-diazepines and salts thereof
NL8002268A NL8002268A (nl) 1974-03-02 1980-04-18 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat, alsmede voor het bereiden van een daarin als werkzaam bestanddeel aanwezig, gesubstitueerd 6-aryl-4h-s-triazolo-/3,4c/-1,4-diazepine.
PH23939A PH15120A (en) 1974-03-02 1980-04-23 6-phenyl-4h-s-triazolo-(3,4c)-1,4-diazepine and salts thereof
HK460/81A HK46081A (en) 1974-07-20 1981-09-10 Substituted 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4-c)-thieno-(2,3-e)-1,4-diazepines and acid addition salts thereof
MY8100031A MY8100031A (en) 1974-07-20 1981-12-30 Substituted 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3c)-1,4-diazepines and acid addition salts thereof
YU1025/82A YU39891B (en) 1974-03-02 1982-05-13 Process for preparing new substituted 6-aryl-4h-s-triazolo(3,4-c)thieno(2,3-e)(1,4)diazepine and salts thereof
YU1024/82A YU39890B (en) 1974-03-02 1982-05-13 Process for preparing new substituted 6-aryl-4h-s-triazolo(3,4-c thieno(2,3-e)(1,4)diazepine and salts thereof
JP58174019A JPS59108787A (ja) 1974-07-20 1983-09-20 ジアゼピン化合物の製造方法
NL930123C NL930123I1 (nl) 1974-03-02 1993-06-30 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat alsmede voor het bereiden van een daari n als werkzaam bestanddeel aanwezig gesubstitueerd6-aryl-4H-s-triazolo-[3,4c]-thieno-[2,3e]-1,4-dia zepine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435041A DE2435041C3 (de) 1974-07-20 1974-07-20 8-Substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo [3,4c] thieno [23e] 1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435041A1 true DE2435041A1 (de) 1976-02-05
DE2435041B2 DE2435041B2 (de) 1977-08-04
DE2435041C3 DE2435041C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5921115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435041A Expired DE2435041C3 (de) 1974-03-02 1974-07-20 8-Substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo [3,4c] thieno [23e] 1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS6023116B2 (de)
AT (1) AT338810B (de)
DE (1) DE2435041C3 (de)
ES (1) ES437262A1 (de)
HK (1) HK46081A (de)
IT (1) IT7949468A0 (de)
PL (2) PL99670B1 (de)
ZA (1) ZA774316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116378A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung von 6-Aryl-4H-s-triazolo[3,4-c]-thieno[2,3-e]-1,4-diazepinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699274B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-13 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif pour le contrôle d'un flux de particules dans un conduit.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116378A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung von 6-Aryl-4H-s-triazolo[3,4-c]-thieno[2,3-e]-1,4-diazepinen
DE10116378C2 (de) * 2001-04-04 2003-05-28 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung von 6-Aryl-4H-s-triazolo[3,4-c]-thieno[2,3-e]-1,4-diazepinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES437262A1 (es) 1977-04-01
PL99670B1 (pl) 1978-07-31
ZA774316B (en) 1977-09-28
HK46081A (en) 1981-09-18
DE2435041C3 (de) 1978-10-19
JPS59108787A (ja) 1984-06-23
JPS5555192A (en) 1980-04-22
ATA101876A (de) 1977-01-15
JPS6023116B2 (ja) 1985-06-05
PL99176B1 (pl) 1978-06-30
IT7949468A0 (it) 1979-06-20
AT338810B (de) 1977-09-12
DE2435041B2 (de) 1977-08-04
JPS6148840B2 (de) 1986-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005205B1 (de) Substituierte 5,6-Dimethylpyrrolo(2,3-d)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031080A1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0022078A1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2229845C3 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-cj thieno [23e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
DE2435041A1 (de) Neue 8-substituierte 6-aryl-4h-striazolo- eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu-thieno- eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu -1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln sowie zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte
EP0190563B1 (de) Neue 12-Amino-pyridazino[4',5':3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0137993B1 (de) Neue 11-Piperazinyl-5H-imidazo[2,1-c][1,4]benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte und erstere enthaltende Arzneimittel
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2445430A1 (de) Neue 1-substituierte 6-aryl-4h-striazolo- eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu -thieno- eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu -1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln sowie zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
EP0268178A1 (de) Neue Pyrrolo-benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460776C2 (de) 1-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte
DE2314488A1 (de) Neue imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu s-triazine, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu deren herstellung
DD144777A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu-1,4-diazepine
DE2410030C3 (de) 8-Brom-6-phenyl-4H-s-triazolo[3,4-c]thieno[2,3-e]1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0000479A1 (de) Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0024582A1 (de) Benzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2732921A1 (de) Neue substituierte 1-acyl-piperidino- bzw. -piperazino-4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4- diazepine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
AT400567B (de) Neue arylsubstituierte thienothiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0041627B1 (de) 3H-2-Benzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2460776

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee