DE2423454C2 - Kantendrehervorrichtung - Google Patents

Kantendrehervorrichtung

Info

Publication number
DE2423454C2
DE2423454C2 DE2423454A DE2423454A DE2423454C2 DE 2423454 C2 DE2423454 C2 DE 2423454C2 DE 2423454 A DE2423454 A DE 2423454A DE 2423454 A DE2423454 A DE 2423454A DE 2423454 C2 DE2423454 C2 DE 2423454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
attached
rotation
axis
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2423454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423454A1 (de
Inventor
Jiri Dipl.-Ing. Vsetin Cernocky
Stanislav Kovar
Petr Setin Riha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs
Original Assignee
Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs filed Critical Zbrojovka Vsetin Np Vsetin Cs
Publication of DE2423454A1 publication Critical patent/DE2423454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423454C2 publication Critical patent/DE2423454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantendrehervorrichtung, bei der die Drehachse einer am Außenumfang verzahnten Dreherscheibe mit zwei gegenüberliegenden, gegenüber der Drehachse symmetrisch angeordneten Führungskanälen für Bindefäden parallel zur Schußrichtung verläuft, wobei ein die Drehervorrichtung tragender Körper an der Webmaschine verstellbar angeordnet ist.
Eine derartige Anordnung ist aus der CH-PS 3 94 073 bekanntgeworden. .
Kantendrehervorrichtungen sind meist derart ausgeführt, daß an beiden Seiten der Webmaschine neben den Randkettfäden eine Dreherscheibe vorgesehen ist, die vom Antrieb der Webmaschine angetrieben wird. Ihre Drehachse ist mit dem in das Webfach eingetragenen Schußfaden parallel. An der Dreherscheibe sind Spulen gelagert, von denen die Bindefäden abgenommen und über Kompensations- und Spannelemente zwei gegenüber der Drehachse der Dreherscheibe symmetrisch angeordneten Führungskanälen und von hier zur Bindestelle zugeführt werden. Die Dreherscheibe dreht sich neben den Randkettfäden im Raum hinter den Webschäften. Die Entfernung der Führungskanäle in der Dreherscheibe muß der Größe des offenen Webfaches entsprechen. Je weiter weg sich deshalb die Dreherscheibe von der Bindestelle befindet, desto größer muß die Entfernung der Führungskanäle für die Bindefäden sein und eine umso größere Kompensation der Länge der Bindefäden ist für ein offenes und geschlossenes Webfach erforderlich. Die Dreherscheibe dreht sich meist mit halber Drehzahl der Webmaschine. Der eingetragene Schußfaden wird im Augenblick des Ladenanschlages durch abwechselndes Kreuzen und Umschlingen durch beide Bindefäden abgebunden, die von Spulen gespeist werden, die an der Dreherscheibe vorgesehen sind.
Ein Nachteil der erwähnten Vorrichtung ist, daß sie einen verhältnismäßig großen Raum zu beiden Seiten der Kette der Webmaschine einnimmt. Die Breite der Webmaschine wird so größer, wodurch auch der Platzbedarf in der Weberei vergrößert wird.
Die Vorrichtung kann wegen ihrer Größe und Konstruktion erst hinter den Webschäften untergebracht werden, wenn auch die früher übliche- große Entfernung zwischen der Dreherscheibe und der Bindestelle des Gewebes nicht mehr vorhanden ist, weil die Dreherscheiben neben den Webschäften angeordnet sind.
Die erwähnten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kleine Bauform der Maschine zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2—4 beschrieben.
Ein wesentlicher Vorteil ist der, daß die Webmaschine keinen großen Raum beansprucht und vom Standpunkt des Bedienenden leicht zugänglich und zu warten ist. Der Vorrat von Bindefäden auf den Spulen ist auch leicht übersehbar. Die Vorrichtung kann auch zum Verfestigen der Gewebekanten beim Bandweben Verwendung finden.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der an beiden Seiten des Gewebes angeordneten Kantendrehervorrichtung in Richtung 5, die in F i g. 2 angedeutet ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht der linken Drehervorrichtung mit Schnitt durch den Deckel und Ansicht auf die Spulen mit dem Vorrat der Bindefäden und mit einer Anordnung zum Ausgleichen und Einstellen deren Spannung,
F i g. 3 und 4 das Prinzip der Kompensation der Länge der Bindefäden bei geschlossenem und bei offenem Webfach.
Die Vorrichtung der linken Seite der Webmaschine besteht aus dem Körper 1, der die ganze Vorrichtung trägt, der einstellbar ist und mittels einer Klemme 2 am Träger 3 befestigt ist, der selbst an der Führung 4 der Webschäfte 6 befestigt ist.
Am Körper 1 ist ein Arm 7 befestigt, an dessen Ende in einem zweiteiligen Lager eine Dreherscheibe 9 drehbar gelagert ist, an deren Umfang eine Verzahnung für einen verzahnten Riemen 10 vorgesehen ist, mittels welchem die Dreherscheibe 9 von der Vorgelegewelle 11 über ein Zahnrad 12 angetrieben wird. Die Vorgelegewelle 11 wird durch einen verzahnten Riemen
13 vom Hauptantrieb der Webmaschine durch die Welle
14 über Zahnräder 15 und 16 angetrieben. Das Zahnrad 16 ist auf der Welle 14 mittels einer Schraube 17 befestigt, wobei an beiden Seiten des Zahnrades 16
Einlagen 18 und 19 vorgesehen sind, welche ein seitliches Verschieben des verzahnten Riemens 13 verhindern. Die genaue Entfernung der Vorgelegeweile 11 und der Antriebswelle 14 ist durch einen Distanzarm 20 gesichert, der am Körper 1 befestigt ist Von der Vorgelegewelle 11 wird die Drehbewegung weiter über Kegelräder 21 und 22 auf eine Welie 23 mit einem Zahnrad 24 übertragen. Dieses greift im Zahnrad 25 ein, welches am Verteilerdorn 26 zusammen mit einem Spulenteller 27 befestigt ist An diesem sind symmetrisch zur Drehachse 28 des Verteilerdornes 26 Spulen 29 und 30 mit einem Vorrat von Bindefäden 31 und 32 gelagert Dieser ganze Teil der Vorrichtung ist mittels einer durchsichtigen Abdeckung 33 verdeckt. Von den Spulen 29 und 30 werden die Bindefäden 31 und 32 über Anordnungen zum Ausgleichen und Einstellen deren Spannung geleitet und dann weiter zu beiden Seiten
m=s+2k=
= s + 2{L-N) =
einer Nase 34a eines schwenkbaren Armes 34 in eine öse 35 an der Stirnfläche des Verteilerdornes 26 und von hier über Führungskanäle 36 und 37 in der Dreherscheibe 9 an die Gewebekante zum Abbinden des Schußfadens 38 an der Bindestelle 39 geführt Der Verteilerdorn 26 reicht mit seinem Stirnteil mit der Öse 35 bis in die Webebene 40 ein (siehe F i g. 3).
Um eine vollkommene Kompensation der Länge der Bindefäden 31 und 32 bei offenem und geschlossenem ίο Webfach zu sichern, muß die folgende Bedingung eingehalten werden (siehe F i g. 3 und 4).
Ii — h = m — n2
wobei die Bindestelle 39 als fester Punkt betrachtet wird. Die erwähnte Bedingung wird dann erfüllt wenn die Länge des Spaltes der öse folgendermaßen bestimmt wird:
WHfI}]
m die Länge des Spaltes der öse 35 ist, die an der Stirnseite des Verteilerdornes 26 befestigt ist,
s die Breite des Spaltes der öse 35,
k die Differenz der Länge der Bindefäden 31 und 32 bei offenem und geschlossenem Webfach, in der Webebene gemessen,
L = M^- die Entfernung zwischen der Bindestelle 39
und dem anliegenden Rand des Spaltes, falls dieser parallel mit dem in das Webfach eingetragenen Fadens ist,
M die Entfernung der Drehachse 28 des Verteilerdornes 26 von dtfr Bindestelle 39,
N die Entfernung zwischen der Bindestelle 39 und dem anliegenden Rand des Spaltes, falls dieser senkrecht gegenüber dem in das Webfach eingetragenen Fadens ist,
R die Entfernung zwischen den anliegenden Rändern der Öffnungen der Führungskanäle 36 und 37 in der Dreherscheibe 9,
η die Entfernung der Drehachse der Dreherscheibe 9 vom anliegenden Rand des Spaltes, der senkrecht zum Schußfaden verläuft,
1 i,l2 Abschnitte der Länge L gegenüber der Drehachse der Dreherscheibe 9 bei geschlossenem Webfach,
/7i,/?2Abschnitte der Länge der Bindefäden 31 und 32 bei offenem Webfach, wobei die Summe ihrer Projektionen in der Webebene der Entfernung N gleich ist.
Der Arm 7, an dessen Ende 8 die Dreherscheibe 9 drehbar gelagert ist, führt durch den Innenraum der Webschäfte, z. B. gemäß der in F i g. 1 und 2 angedeuteten Ausführung zwischen den Seitenstreben 41 der Webschäfte 6 und den Weblitzen 42 und reicht bis auf die geringste Betriebsentfernung an das Webeblatt 43 heran, das zusammen mit einem Konfuser 45 an der Lade 44 befestigt ist.
An der rechten Seite der Webmaschine wird zum Verfestigen der Gewebekante dieselbe Vorrichtung verwendet wie an der linken Seite, allerdings mit einer rechten Ausführung mancher Bestandteile. Außerdem ist die Vorgelegewelle 11 an der rechten Seite teleskopisch ausgeführt, um die Anordnung am Träger 3 der Webbreite anpassen zu können. Ein Teil der Vorgelegewelle 11 ist mit einem hohlen Wellenteil 46 verbunden, in welchen ein einschiebbarer Wellenteil 47 eingeschoben ist, an weichem ein Zahnrad 48 für den Antrieb der Dreherscheibe 49 mittels eines verzahnten Riemens 50 befestigt ist. Gleichzeitig wird die Drehbewegung über Kegelräder 51, 52 auf eine Welle zum Drehen des Vorrates von Bindefäden zum Verfestigen der rechten Gewebekante übertragen. Der einschiebbare Wellenteil 47 ist gleichfalls hohl und ein Spreizdorn 53 führt durch diesen, welcher das Ende 47a des Wellenteiles 47 bei Umstellen auf eine andere Webbreite des Gewebes spreizt. Zum Sichern des Spreizdornes 53 und so auch der einschiebbaren Welle 47 im hohlen Wellenteil 46 dienen zwei Muttern 54.
Durch diese Anordnung an der linken und rechten Seite der Webmaschine kann erreicht werden, daß ihre Wirkungsweise der Phase nach verschoben werden kann, so daß z. B. die Vorrichtung an der rechten Seite den Schußfaden früher abbinden kann als die Vorrichtung an der linken Seite, was vor allem an Düsen-Webmaschinen sehr vorteilhaft ist.
65
Die Vorrichtung arbeitet so, daß bei Drehen der Welle 14 des Hauptantriebes der Webmaschine sich mit gleicher Drehzahl auch die Vorgelegewelle 11 dreht, deren Drehbewegung auf die Dreherscheibe 9 übertragen wird, die die halbe Drehzahl der Vorgelegewelle 11 hat und jedes Ende des in das Webfach eingetragenen Schußfadens 38 mit Bindefäden 31 und 32 umschlingt, so wie dies bei allen derzeit verwendeten Drehervorrichtungen der Fall ist. Die Bindefäden werden den Führungskanälen 36 und 37 der Dreherscheibe 9 vom Verteilerdorn 26 zugeführt, der eine synchrone Drehzahl mit der Dreherscheibe besitzt und die von den Spulen 29 und 30 gespeisten Bindefäden 31 und 32 werden über eine Anordnung zum Ausgleichen und
Einstellen der Spannung der Bindefäden 31 und 32 weiter geleitet.
Die Vorrichtung an der rechten Seite der Webmaschine kann gemäß der Webbreite des Gewebes derart eingestellt werden, daß beide Muttern 54 gelöst werden, wodurch das kegelige Ende des Spreizdornes, welches das Ende 47a des einschiebbaren Wellenteiles 47 im hohlen Wellenteil 46 spreizt, gelockert wird. Ferner wird die Spannpratze 55 gelöst, mittels welcher der Körper 56 der Drehervorrichtung am Träger 3 befestigt ist und die ganze Vorrichtung wird der gewünschten Gewebebreite angepaßt, worauf die betreffenden Elemente wieder festgelegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kantendrehervorrichtung, bei der die Drehachse einer am Außenumfang verzahnten Dreherscheibe mit zwei gegenüberliegenden, gegenüber der Drehachse symmetrisch angeordneten Führungskanälen für Bindefäden parallel zur Schußrichtung verläuft, wobei ein die Drehervorrichtung tragender Körper an der Webmaschine verstellbar angeordnet ist, ίο dadurch gekennzeichnet,
daß der die Drehervorrichtung tragende Körper (1) an der Führung (4) der Webschäfte (6) befestigt ist, daß an diesem Körper (1) ein Arm (7) befestigt ist, der durch den Innenraum der Webschäfte (6) hindurchreicht, an dessen Ende (8) die Dreherscheibe (9) gelagert ist, deren Umfangsverzabnung mit einem verzahnten Riemen (10) umschlungen ist
und daß parallel zur Drehachse der Dreherscheibe (9) eine Vorgelegewelle (11) für den Antrieb der Dreherscheibe (9) und eines Spulentellers (27) vorgesehen ist, in deren Mitte ein Verteilerdorn ί26) befestigt ist, der mit seiner Stirnfläche mit einer öse (35) in der Webebene (40) liegt und bei synchroner Drehzahl mit der Dreherscheibe (9) zusammenarbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (35) in der Stirnfläche des Verteilerdornes (26) als Langloch ausgebildet ist, das symmetrisch zur Drehachse (28) des Verteilerdornes (26) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilerdorn (26) vor dem Langloch ein schwenkbarer Arm (34) mit einer Nase (34a,) zum Trennen der Bindefäden gelagert ist. .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (7) zwischen den Seitenstreben (41) der Webschäfte (6) und den Weblitzen (42) hindurchgeführt ist und bis nahe der hinteren Umkehrstellung des Webeblattes (43) reicht.
DE2423454A 1973-05-14 1974-05-14 Kantendrehervorrichtung Expired DE2423454C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS3394A CS160168B1 (de) 1973-05-14 1973-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423454A1 DE2423454A1 (de) 1975-04-03
DE2423454C2 true DE2423454C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5373863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423454A Expired DE2423454C2 (de) 1973-05-14 1974-05-14 Kantendrehervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3880199A (de)
JP (1) JPS5715209B2 (de)
CH (1) CH575027A5 (de)
CS (1) CS160168B1 (de)
DE (1) DE2423454C2 (de)
ES (1) ES426274A1 (de)
FR (1) FR2229791B1 (de)
GB (1) GB1472129A (de)
IT (1) IT1012305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646136A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Dornier Gmbh Lindauer Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431560A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Nissan Motor Dispositif de formation d'une lisiere dans un metier a tisser
US4193427A (en) * 1978-07-20 1980-03-18 Nissan Motor Company, Limited Selvage forming system of shuttleless loom
JPS5558102A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for introducing element molding wire during woven slide fastener production
JPS5718454Y2 (de) * 1978-12-11 1982-04-17
CS242860B2 (en) * 1978-12-11 1986-05-15 Toyoda Automatic Loom Works Weaving machine
EP0024273B1 (de) * 1979-08-16 1983-04-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
JPS6091006U (ja) * 1983-11-29 1985-06-21 カネエム工業株式会社
JPS6322108U (de) * 1986-07-29 1988-02-13
WO1994029502A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 KLÖCKER, Franz Vorrichtung zum bilden einer volldreherbindung (volldreher)
EP0777003A2 (de) * 1994-02-23 1997-06-04 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Rotations-Kantenreher für Webmaschinen
DE4405777C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE4405778C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
JP3302196B2 (ja) * 1994-09-27 2002-07-15 津田駒工業株式会社 織機における遊星歯車式耳組装置の取付構造
BE1010658A3 (nl) * 1996-09-30 1998-11-03 Picanol Nv Inrichting en werkwijze om minstens twee draden rond elkaar te bewegen.
US6546966B2 (en) 2001-03-27 2003-04-15 Sulzer Textil Ag Apparatus for making available a leno thread for a weaving machine
EP1262582A1 (de) * 2001-03-27 2002-12-04 Sulzer Textil AG Vorrichtung zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US649920A (en) * 1897-12-28 1900-05-22 Harry Ellis Loom.
US2703587A (en) * 1953-10-19 1955-03-08 Draper Corp Selvage thread feeding means for looms
CH394073A (de) * 1961-06-30 1965-06-15 Rueti Ag Maschf Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
US3176725A (en) * 1962-11-05 1965-04-06 Draper Corp Selvage mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646136A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Dornier Gmbh Lindauer Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers
DE19646136C2 (de) * 1996-11-08 1999-05-06 Dornier Gmbh Lindauer Öse, insbesondere einer Dreherscheibe eines Rotations-Kantendrehers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229791B1 (de) 1978-11-03
CH575027A5 (de) 1976-04-30
DE2423454A1 (de) 1975-04-03
ES426274A1 (es) 1976-07-01
JPS5052360A (de) 1975-05-09
JPS5715209B2 (de) 1982-03-29
IT1012305B (it) 1977-03-10
CS160168B1 (de) 1975-03-28
GB1472129A (en) 1977-05-04
US3880199A (en) 1975-04-29
FR2229791A1 (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423454C2 (de) Kantendrehervorrichtung
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE2048934C3 (de) Düsenwebmaschine
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
DE3113181C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2210295B2 (de) Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE671444C (de) Rundwebstuhl
DE1535586B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen
DE4405778C2 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE1244075B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspulen
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
DE1535586C (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschi nen
DE2248849A1 (de) Webmaschine oder webstuhl
DE3109975A1 (de) Webmaschine
DE604541C (de) Bandwickler zum Umwickeln elektrischer Kabel
AT206174B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von biegesteifen Leichtbauplatten aus Schilfrohr oder andern Rohstoffen von langfasriger Struktur
DE1535337C (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln
DE359709C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung des Schmaelerwerdens eines Gewebes waehrenddes Webvorganges
CH655744A5 (en) Lamellar comb for weaving machines, especially for the weaving rotor of row-shed weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee