DE1535586B1 - Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen

Info

Publication number
DE1535586B1
DE1535586B1 DE19661535586 DE1535586A DE1535586B1 DE 1535586 B1 DE1535586 B1 DE 1535586B1 DE 19661535586 DE19661535586 DE 19661535586 DE 1535586 A DE1535586 A DE 1535586A DE 1535586 B1 DE1535586 B1 DE 1535586B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
plate
wheels
weft
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535586
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Malchiar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peltzer et Fils SA
Original Assignee
Peltzer et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peltzer et Fils SA filed Critical Peltzer et Fils SA
Publication of DE1535586B1 publication Critical patent/DE1535586B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Der Hauptrahmen 1 ist außerdem derart kräftig
zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschi- ausgebildet, daß er ohne Erschütterungen oder Vinen. Derartige Vorrichtungen dienen dazu, die Schuß- brationen alle feststehenden und beweglichen EIefäden in der jeweils erforderlichen Länge vorzu- mente der Webmaschine sowie die Kettenbäume 2 bereiten, die so vorbereiteten Schußfäden an- 5 und das Gewebe mit seinem Wickelmechanismus schließend in das Fach einzubringen und unter Vor- trägt. Der Hauptrahmen 1 trägt außerdem einen spannung an den Geweberand anzudrücken. Bei kreisringförmigen Rundgang 10, welcher eine dau-Rundwebmaschinen treten wegen der besonderen ernde Überwachung der Webmaschine und einen beBeanspruchung, unter anderem auch durch Zentri- quemen Zugang zu ihren Hauptmechanismen gefugalkräfte, spezielle Probleme hinsichtlich der Ge- io stattet.
staltung und Ausbildung dieser Vorrichtungen auf. Die Kettenbäume 2 sind in an sich üblicher Weise
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Trommeln ausgebildet, welche leicht von ihren Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit Halterungen 11 abgenommen oder in diese eingeeinem möglichst geringen Gewicht zu schaffen, so daß hakt werden können, wobei diese Halterungen 11 sich eine hohe Drehzahl der beweglichen Ausrüstung 15 ebenso wie die nicht dargestellten Wickelmechanisder Rundwebmaschine verwirklichen läßt, und die da- men an sich bekannt sind.
bei einfachste konstruktive Gestaltung aufweist, so Die Kettfadenscharen 3 werden über Zwischen-
daß die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit ge- walzen und Stützelemente 12, 13, 14, 15 und 16 gewährleistet ist. leitet, so daß die Kettfäden ständig unter konstanter Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 an- 20 Spannung stehen. Die Kettfäden laufen dann in die gegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Er- Schäfte 4, welche durch einen nicht dargestellten findung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mechanismus angetrieben werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Im Fach bewegt sich die Fadenkluppe 6, hinter
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- welcher das Gewebe gespannt und in an sich bekann-
nung ausführlicher erläutert; es zeigt 25 ter Weise auf den Warenbaum 7 aufgewickelt wird.
Fig. 1 die Aufsicht auf eine Rundwebmaschine Derartige irgendwie eine Webmaschine für sich bil-
mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, dende Komplexe sind rund um die Längsachse der
F i g. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Webmaschine symmetrisch angeordnet, wobei zwi-
Gegenstand nach Fig. 1 in schematisierter Darstel- sehen den einzelnen Komplexen ein Zwischenraum
lung, 30 freigelassen wurde, in welchem der Fadenwähler 5,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den in Fig. 2 mit F3 be- die Fadenkluppe 6, die Einrichtung zur Ausbildung
zeichneten Gegenstand, der Webkante und andere Zusatzanordnungen ange-
F i g. 4 eine Ansicht des Gegenstandes nach F i g. 3 ordnet sind.
in Richtung des Pfeiles F4, Bei dem in den Fig. 1 und 2 schematisch darge-
F i g. 5 eine Ansicht des Gegenstandes nach F i g. 3 35 stellten Ausführungsbeispiel ist die Rundweb-
in Richtung des Pfeiles F 5, maschine auf diese Weise in sechs Bereiche aufge-
F i g. 6 eine Ansicht des Gegenstandes nach F i g. 4 teilt, welche abwechselnd einen Bereich von 30 und
in Richtung der Pfeile F6-F6, 90° bedecken und in Fi g. 1 mit A und B bezeichnet
Fig. 7, 8 und 9 Schnitte durch den Gegenstand sind. In den Bereichen A erfolgt unter anderem die
nach Fig. 4 in Richtung VII-VII, VIII-VIII und 40 Auswahl und Vorbereitung der Schußfäden, während
IX-IX, in den Bereichen B der eigentliche Webvorgang er-
Fig. 10 den Gegenstand nach Fig. 9 in einer folgt,
anderen Stellung, Die Erfindung betrifft die Fadeneinlegevorrichtung,
Fig. 11 bis 15 Schnitte durch den Gegenstand welche schematisch mit F 3 angedeutet ist. nach Fig. 5 in Richtung XI-XI, XII-XII, XIII-XIII, 45 Die Vorrichtung zur Vorbereitung und zum ge-XIV-XIV und XV-XV, nauen Einlegen der Schußfäden in die wellenförmig
Fig. 16, 17 und 18 Schnitte durch den Gegenstand einander folgenden Fächer besteht im wesentlichen nach F i g. 6 in Richtung XVI-XVI, XVII-XVII und aus einem um die Hauptachse der Rundwebmaschine XVIII-XVIII, mit der Geschwindigkeit der beweglichen Anordnung
Fig. 19 bis 23 in stark schematischer Darstellung 50 derselben umlaufenden Teil 17 und einem mit dem die Arbeitsweise. Webmaschinenrahmen fest verbundenen Teil 18. Der
In den F i g. 1 und 2 sind stark schematisch die umlaufende Teil 17 ist als ebener Schlitten ausgebil-Hauptelemente der Rundwebmaschine dargestellt, det, welcher eine umlaufende Platte 19 aufweist, die welche mit der erfindungsgemäßen Fadeneinlege- derart profiliert ist, daß sie drei in Längsrichtung vorrichtung ausgerüstet ist, welche mit F3 bezeichnet 55 verlaufende Sicken 20, 21 und 22 aufweist, welche ist. Diese Hauptelemente sind der Hauptrahmen 1, konzentrisch zur Hauptachse der Webmaschine verdie Kettenbäume 2, die Kettfadenscharen 3, die laufen und nach oben hin konkav sind. Diese Platte Schärfe 4, die Fadenwähler 5, die Schußfaden- 19 trägt an ihrer Außenseite untere Laschen 23 und kluppen 6, die Warenbäume 7, die umlaufende Aus- 24 sowie eine obere mittlere Lasche 25. Diese rüstung 8 und der Hauptantriebsmechanismus 9. 60 Laschen 23, 24, 25 sind mit der Platte 19 durch
Der Hauptrahmen 1 wird entsprechend der Anzahl radial verlaufende Knotenbleche 26 bis 31 verbunder gewünschten Abschnitte ausgeführt, welche in den. Auf den Laschen 23, 24, 25 ist eine durchgewisser Hinsicht ein vollständiges Webaggregat bil- brochene Führungsplatte 32 befestigt, welche von den, wobei bei dem dargestellten Beispiel drei der- der Seite gesehen ein langgestrecktes Rechteck darartige Aggregate vorgesehen sind, in welchen drei in 65 stellt, welches an beiden Enden eiförmig mit abgeder Qualität und der Musterung voneinander un- rundeten Spitzen verlängert ist. Die Durchbrüche beabhängige, gleich oder verschiedenartig ausgeführte grenzen drei Versteifungen 33, 34, 35, auf denen die Gewebe hergestellt werden können. Platte 19 durch Schrauben 36, 37, 38 befestigt ist.
3 4
Die äußeren Versteifungen 33 und 34 besitzen ober- rad 80, dessen Welle 81 ebenfalls in Kugellagern 82 halb der Platte 19 je ein Langloch 39, 40, durch wel- und 83 im Rahmen 75 gelagert ist. Beiderseits des dies jeweils eine Welle 41, 42 einer Laufrolle 43, 44 Zahnrades 80 trägt die Welle 81 zwei koaxiale Armhindurchgeht, wobei die Wellen 41, 42 beispielsweise paare 84, 85 bzw. 86, 87, wobei am freien Ende mit einer Mutter befestigt sind, von denen die eine 5 eines jeden dieser Arme ein Rillenrad 88, 89 bzw. in Fig. 11 mit 45 dargestellt ist. Etwas unterhalb 90, 91 lose angeordnet ist, welche vorzugsweise den der Ebene der Platte 19 besitzt die Versteifung 35 gleichen Durchmesser haben, wie die vorderen Rillenein Loch 46, durch welches die Welle 47 einer Lauf- räder 69, 70 und 71.
rolle 48 hindurchgeht, welche mit einer Mutter 49 Durch diese Ausbildung kann die Welle 81 schrittbefestigt ist. Infolge dieser Anordnung rollen die io weise um 180r verdreht werden, so daß zwei Rillenbeiden äußeren Laufrollen 43. 44 auf einer oberen räder 88, 90 oder 89, 91 genau in die Ebene der vorKreisbahn 50, während sich die untere Laufrolle 48 deren Rillenräder 69, 70 und 71 und jeweils in die auf einer unteren Kreisbahn 51 abstützt. Diese beiden Achse einer der konkaven Sicken 21 bzw. 22 ge-Kreisbahnen 50, 51 sind als Kamm ausgebildet, wie langen. Um diese schrittweise Bewegung zu erdies schematisch insbesondere in Fig. 18 darge- 15 reichen, besitzt die Welle 78 einen Stumpf 92, auf stellt ist. Diese kammartige Ausbildung wird dadurch welchem der Rotor 93 einer Turbine 94 verkeilt ist. erreicht, daß auf einem sehr widerstandsfähigen Der Einlaß 95 des Gehäuses dieser Turbine 94 ist an fadenförmigen Element 52 abwechselnd Zähne 53 einen Druckmittelgenerator, im allgemeinen einen und Zwischenstücke 54 aufgefädelt sind, wobei der Luftkompressor angeschlossen, wobei diese Öffnung Abstand und die Form dieser Einzelelemente der 2o in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Kreisbahnen 50. 51 derart bestimmt sind, daß einmal einen Elektroschieber gesteuert wird, der seinerseits die Bewegungen des Faches und zum anderen der durch die umlaufende Ausrüstung 8 der Webfreie Durchgang der Fadeneinlegevorrichtung ohne maschine gesteuert wird.
jegliche Beschädigung der Kettfäden möglich ist. Auf dem gleichen vierkantigen Wellenstumpf 92 Diese Kreisbahnen 50, 51 sind auf kreisringförmigen a5 sincj zwe[ Sperräder 96 und 97 verkeilt, welche Trägem 55, 56 befestigt, welche am Hauptrahmen 1 gleichartig ausgebildet, jedoch gegeneinander versetzt der Webmaschine sitzen, so daß diese Kreisbahnen SUKj. jecjes dieser Sperräder 96, 97 besitzt vier 50. 51 gegenüber dem üblichen Riet 57 der Web- Zähne, so daß das gesamte Aggregat eine Hemmung maschine angeordnet sind. Die Innenkante 58 dieser mjt acht in gleichem Abstand voneinander angeord-Platte 19 verläuft schräg und ist durch einen Füh- 3O neten Zähnen bildet. Diese Zähnezahl hängt im rungsschuh 59 verlängert, dessen Stellung durch einen übrigen von der übersetzung des Zahnrades 79 mit Drehzapfen 60 und einen kreisbogenformigen seinem Ritzel 80 ab. Mit diesen beiden koaxialen Schlitz 61 im Zusammenwirken mit einer Klemm- Zahnrädern 96 und 97 ist eine Hemmuns 98 kombischraube 62 veränderbar ist. Dieser Führungsschuh njert, deren einer Anschlag 99 mit dem Zahnrad 96 59 weist an der Seite eine Fadenführungsrinne 63 35 jn Eingriff steht, während~der zweite Anschlag 100 auf, welche eine Führung des Schußfadens über die mit dem zweiten Zahnrad 97 in Eingriff steht. Diese gesamte Länge dieses Führungsschuhes 59 ermög- Hemmung 98 ist über eine Stange 101 mit dem Kern licht. Andererseits ist der Führungsschuh 59 derart eines Elektromagneten 102 verbunden, dessen Erreprofiliert. daß während der Bewegung des Faden- gerkreis derart gesteuert wird, daß er abwechselnd einlegers der Schußfaden genau in die Fachspitze 40 synchron mit den Stellungen der anderen beweglichen gegen den Geweberand gelegt wird. Zum gleichen Teile der Webmaschine ein- und ausgeschaltet wird. Zweck weist die Platte 19 vor diesem Führungs- Auf jeden Fall ist diese Hemmung 98im Zusammenschuh 59 noch eine Fadenbremse auf, welche den wirken mit den Zahnrädern 96 und 97 derart ausge-Faden abbremst bzw. leicht spannt, wobei sie bei der bildet, daß durch den Impuls der Turbine 94 die Führung mithilft. Diese Fadenbremse besteht aus 45 Welle 81 sich jedesmal genau und schrittweise um zwei elastischen Blättern 64 und 64', welche mittels 18(P dreht, während der bewegliche Teil des Fadeneiner Schraube 65 und Splinten 66 und 67 auf der einlegers um die Hauptachse der Webmaschine durch Platte 19 befestigt sind, wobei eine Unterlagplatte 68 einen nicht dargestellten Mechanismus kontinuierlich zwischengeschoben ist. Die außenliegende Kante des in Drehung versetzt wird und mit dem beweglichen oberen Blattes 64 ist nach oben umgebogen, während 50 Teil 17 des Fadeneinlegers, insbesondere mit der die entsprechende Kante des unteren Blattes 64' Platte 19, kombiniert werden kann,
nach unten umgebogen ist, so daß eine Kerbe ent- Die Arbeitsweise des Fadeneinlegers ist stark steht, durch welche die Führung bzw. Abbremsung schematisch in den Fig. 19 bis 23 dargestellt. In der des Fadens erleichtert wird, ohne daß Gefahr be- Wartestellung, welche in Fig. 19 dargestellt ist, besteht, daß übermäßige Flocken entstehen oder der 55 findet sich der bewegliche Teil 17 des Fadeneinlegers Schußfaden reißt. Längs der Vorderkante der Platte vor dem feststehenden Teil 18 und die Fadenkluppe 6 19 sind drei in einer Linie liegende Rillenräder 69, befindet sich in Ausgangsstellung vor diesem fest-70 und 71 angeordnet, welche lose auf ihren Achsen stehenden Teil 18. Bevor der bewegliche Teil 17 den 72, 73 und 74 sitzen, wobei die Achsen 72, 73, 74 feststehenden Teil 18 erreicht hat, wird die Fadenmit der Platte 19 derart verbunden sind, daß die 60 kluppe 6 in Querrichtung verschoben und führt dabei Rillenräder 69, 70, 71 in gleichmäßigen Abständen den Schußfaden T quer über den Weg F des bewegvoneinander und beiderseits der Sicken 21 und 22 liehen Teiles 17, wobei das freie Ende dieses Schußliegen, fadens T in der Fadenkluppe 6 festgehalten wird. Der Der feststellende Teil 18 besteht im wesentlichen Schußfaden T wird hierbei in der Mittelebene der aus einem am kreisringförmigen Träger 55 befestigten 65 Rillenräder 69, 70, 71 des beweglichen Teiles 17 Rahmen 75. In diesem Rahmen 75 ist in Wälzlagern sowie der Rillenräder 88, 90 bzw. 89, 91 des fest-76, 77 eine Welle 78 gelagert, auf welcher ein Zahn- stehenden Teiles 18 des Fadeneinlegers (F i g. 20) rad 79 verkeilt ist. Dieses kämmt mit einem Zahn- geführt. Der Schußfaden T trifft auf die drei vorde-
ren Rillenräder 69, 70 und 71 und iegt sich gleichzeitig gegen die Rillenräder 88, 90 oder 89, 91 des feststehenden Teiles 18 des Fadeneinlegers (Fig. 21). Auf diese Weise legt sich während der Bewegung des beweglichen Teiles 17 des Fadeneinlegers der Schußfaden T zickzackförmig auf den beweglichen Teil 17, bis die bestimmte Länge eines Einschlages erreicht ist (F i g. 22). Hierbei wird der Schußfaden Γ durch die Rinne 63 des Führungsschuhs 69 geführt und leicht durch das Blatt 64 abgebremst. In diesem Augenblick befindet sich der Führungsschuh 59 am Eingang •des Faches, die Fadenkluppe 6 öffnet sich und gibt hierbei das entsprechende Ende des Schußfadens T frei, welcher am Fadenwähler 5 abgetrennt wird und somit einen Einschlag bildet.
Außerdem senken sich gleichzeitig die unteren Rillenräder 89 und 91 des feststehenden Teiles 18. Dieses Absenken ergibt sich durch Schließen des Erregerkreises des Elektromagneten 102, dessen Kern die Stange 101 anzieht, welche die Hemmung 98 ab- ao hebt. Durch diese Bewegung wird der Anschlag 99 aus- und der Anschlag 100 eingerückt. Da die Sperrräder 96, 97 auf der Welle 92 verkeilt sind und diese ständig über die Turbine 94 in Drehung versetzt wird, kann diese Welle 92 sich um einen Schritt drehen, dessen Amplitude gleich dem Winkelabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen der aus den beiden Sperrädern 96, 97 bestehenden Hemmung ist. Dieser Winkelbewegung entspricht über die Welle 78, das Zahnrad 79, das Zahnrad 80 und die Welle 81 eine Drehung um 180° der Armpaare 85 bis 87, d. h. auch der Rillenräder 88 bis 91. Dieses Absenken der Rillenräder 88 bis 91 gegenüber der Ebene der Platte 19 erfolgt daher während der Winkelbewegung. Von diesem Augenblick an bewegt sich der bewegliehe Teil 17 des Fadeneinlegers im Fach, und durch äußerst wirksame Mitwirkung des Führungsschuhes 59 wird der Schußfaden sehr dicht an den anliegenden Rand des Gewebes angelegt. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß der Schußfaden ungehindert auf der Platte 19 aufliegt, deren Oberfläche vorzugsweise leicht aufgerauht oder sonstwie behandelt wird, um eine Haftfähigkeit des Fadens zu erreichen und somit seine normale Abwicklung entsprechend dem Einlegen in das Fach zu begünstigen. Der auf diese Weise eingelegte Schußfaden kann durch eine beliebige nicht dargestellte Anordnung gespannt werden. Andererseits wird durch die Drehung der Welle 81 des feststehenden Teiles 18 des Fadeneinlegers um 180° dieser festehende Teil 18 "sofort wieder in Wartestellung zur Ausbildung eines neuen Schußfadens im Zusammenwirken mit dem Fadeneinleger zurückgeführt, woraufhin sich der vorbeschriebene Vorgang wiederholt.
Die gegenseitige Stellung der Rillenräder 88 bis 91 bzw. der feststehenden und beweglichen Teile 18, 17 läßt sich verändern, um die Länge des Schußfadens vor dem Einlegen in das Fach einzustellen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine längs einer gezahnten Kreisbahn (50, 51) umlaufende Platte (19) mit an ihrem Vorderteil angeordneten Rillenrädern (69, 70, 71) für den in der Fadenkluppe (6) bereitgehaltenen Schußfaden und einen an ihrer Innenkante (58) angeordneten Führungsschuh (59) für die Schußfäden aufweist, und daß im Bereich der Rillenräder (69, 70, 71) um eine ortsfeste waagerechte Welle (81) schwenkbare Rillenräder (88, 90 bzw. 89, 91) zum Erfassen und zum Speichern der Schußfäden vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Platte (19) an ihrer Außenkante Laufrollen (43, 44, 48) trägt, von denen die beiden äußeren (43, 44) auf der oberen gezahnten Kreisbahn (50) und die mittlere (48) auf der unteren gezahnten Kreisbahn (50) abrollen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Platte (19) wenigstens zwei nach oben konkave, zur Hauptachse der Webmaschine konzentrisch verlaufende Sicken (21, 22) aufweist, und daß die schwenkbaren Rillenräder (88, 90 bzw. 89, 91) derart angeordnet sind, daß sie in die Sicken (21, 22) und in die Ebene der am Vorderteil der Platte (19) angeordneten Rillenräder (69, 70, 71) zwischen diese einschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschuh (59) winkelig einstellbar und mit einer Fadenführungsrinne (63) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsrinne (63) in der Verlängerung der Innenkante (58) der Platte (19) verläuft und der Führungsschuh (59) dreieckig ausgeführt ist und mit seiner freien Spitze in die Fachspitze weist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (19) in Umlaufrichtung vor dem Führungsschuh (59) eine Fadenbremse (64) trägt, die aus an den Außenkanten nach oben bzw. nach unten umgebogenen elastischen Blättern (64, 64') besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Rillenräder (88, 89 bzw. 90, 91) an den Enden von an der waagerechten Welle (81) jeweils diametral angeordneten Armen (84, 85 bzw. 86, 87) gelagert sind, und daß die Welle (81) durch einen ständigen Antrieb in Drehung versetzt, jedoch durch eine Stopeinrichtung periodisch angehalten wird, welche nur gesteuerte Bewegungen um jeweils 180° zuläßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die schwenkbaren Rillenräder eine ständig umlaufende Turbine (94) und als Stopeinrichtung eine über einen periodisch ein- und ausschaltbaren Elektromagneten gesteuerte Sperre (96, 97, 98) vorgesehen sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19661535586 1965-09-17 1966-09-14 Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen Pending DE1535586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE669741 1965-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535586B1 true DE1535586B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=3847930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535586 Pending DE1535586B1 (de) 1965-09-17 1966-09-14 Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3439714A (de)
CH (1) CH467365A (de)
DE (1) DE1535586B1 (de)
ES (1) ES331327A1 (de)
GB (1) GB1160581A (de)
NL (1) NL6612948A (de)
NO (1) NO122786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385784B (de) * 1986-07-14 1988-05-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103103683B (zh) * 2012-12-27 2014-06-25 顾新 一种三梭大口径型圆织机
CN114875563B (zh) * 2022-04-28 2024-01-26 绍兴乙龙科技有限公司 一种纬编机双面上齿轮精度定位装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US720181A (en) * 1901-06-19 1903-02-10 Levi E Salisbury Multiple-shuttle loom.
US2609008A (en) * 1950-03-15 1952-09-02 Cooper Henry James Weft replenishing apparatus for weaving looms
US2799295A (en) * 1953-01-08 1957-07-16 Juillard Yves Weaving device
CH414489A (de) * 1963-03-19 1966-05-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Verfahren zum Beschicken der Schützen von Webmaschinen mit Faden, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385784B (de) * 1986-07-14 1988-05-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3439714A (en) 1969-04-22
NL6612948A (de) 1967-03-20
GB1160581A (en) 1969-08-06
CH467365A (fr) 1969-01-15
NO122786B (de) 1971-08-09
ES331327A1 (es) 1967-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
DE2423454C2 (de) Kantendrehervorrichtung
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE1535586B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen
DE1535586C (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schußfäden bei Rundwebmaschi nen
EP0517655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
DE1710314B2 (de) Wellenwebmaschine mit einer Führung für die Webblattlamellen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE1760847C3 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Fadenwicklungen
DE2921848A1 (de) Bandfuehrung fuer bandgreifer-webmaschine
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2328437C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE3105965A1 (de) Webmaschine
DE671444C (de) Rundwebstuhl
DE4033977A1 (de) Spannvorrichtung fuer faeden
DE3231761C2 (de)
WO2008092802A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE487368C (de) Spinnmaschine