DE2324443A1 - Benzoxazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Benzoxazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2324443A1
DE2324443A1 DE2324443A DE2324443A DE2324443A1 DE 2324443 A1 DE2324443 A1 DE 2324443A1 DE 2324443 A DE2324443 A DE 2324443A DE 2324443 A DE2324443 A DE 2324443A DE 2324443 A1 DE2324443 A1 DE 2324443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
benzoxazolyl
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2324443A
Other languages
English (en)
Inventor
David William Dunwell
Delme Evans
Terence Alan Hicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Industries Ltd
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DE2324443A1 publication Critical patent/DE2324443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Dr.T. 48 880
Lilly Industries Limited 2 3244 4 3
Henrietta House, Henrietta Place, London, ¥.1., England
Benzoxazol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung i
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzoxazol-Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Es wurde gefunden, daß die neuen Benzoxazol-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung wertvolle pharmakoiogische Wirkungen besitzen oder nützlich sind als Zwischenprodukte zur Herstellung solcher aktiver Verbindungen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Präparate, die die genannten pharmakologisch aktiven .Verbindungen als Wirkstoffe enthalten. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neue Zwischenprodukte, aus denen die Benzoxazol-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
309848/1221
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß Benzoxazol-Derivate der allgemeinen Formel
N" '· " ' 12 3
CR R R
> ρ 7
worin die Gruppe -CR R R in 5- oder 6-Stellung
1 2
des Benzoxazolringes steht, R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1 gAlkyl bedeuten, R^ eine Nitrile eine Carboxygruppe oder ein Salz, ein Ester, Amid- oder Hydroxamsäure-Derivat davon, oder eine Hydroxymethylgruppe oder einen Ester davon darstellt, und R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cp_yAcylamino, C-gAlkyl, Cyclohexyl oder eine Heteroaryl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls in den zur Verfügung stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder mehrere C1_gAlkylsulphonyl, Halogen, C.*/-Alkyl, C1_gAlkoxy, Cj^gHaloalkyl, Nitro, C2_yAcyl, Hydroxy, Amino, C^gAlkylamino, Cp ^Acylamino oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy.
Der Ausdruck "C1 ,-Alkyl" im Sinne der vorliegenden Erfindung betrifft gradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Amyl, s-Amyl, n-Hexyl, 2-Äthylbutyl und 4-Methylamyl. In ähnlicher Weise bezeichnen die Ausdrücke "C^gAlkoxy", "C^ _g Alkylsulphonyl", "C1_gAlkylamino", "C2_7Acyl" und "C2_yAcylamino" die oben erwähnten C1_gAlkyl-Gruppen, die durch ein Sauerstoffatom, -SO2-, -NH-, -CO- oder -CONH- gebunden sind. Der Ausdruck "C^gHaloalkyl" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung die oben erwähnten C1_gAlkyl-Gruppen, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind, z.B. Chlor-
309848/1221 -2->
methyl, Brommethyl, Trifluormethyl, 2-Chloräthyl, Pentafluoräthyl, 3-Brompropyl, 2-Chlorbutyl, 4-Brombutyl, 2-(2-Chloräthyl)-3-Chlorpropyl und 6-Chlorhexyl. Der Ausdruck "Heteroaryl" bezeichnet heterozyklische aromatische Gruppen, von denen mindestens ein Ringatom kein Kohlenstoffatom ist. Bevorzugte Beispiele hierfür sind 5- oder 6-gliedrige heterozyklische aromatische Ringe, die ein oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoff-Ringatome enthalten.
Von den oben erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formel I ist eine Untergruppe wegen der leichten Zugänglichkeit der erforderlichen Ausgangsstoffe bevorzugt. Diese Untergruppe umfaßt Verbindungen,
1 2 *5
worin die Gruppe -CR R R in der 5- oder 6-Stellung des Benzoxazolringes steht, R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C1-ZtAlkyl, Cyclohexyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrazinyl oder eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls in den zur Verfügung stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder mehrere Halogenatome, Nitro, Amino, Hydroxy, C. _ λ Alkyl, C,,^ Alkoxy, C2-^ACyI, C1 ^Alkylsulphonyl, Trifluormethyl, Pentafluoräthyl, C, ^Monohaloalkyl, oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy, R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und R eine der folgenden Bedeutungen hat:
a) die Gruppe -COOR5, worin R5 für C^Alkyl, Amino-Cj^Alkyl, C1_^Alkylamino-C^_^alkyl oder Di-C^ ^alkylamino-C^^alkyl steht; oder
b) die Gruppe -CO-R , worin R für -NHOH oder
rj ο V ft
-NR R steht, worin R' und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C._λAlkyl bedeuten; oder
c) die Gruppe -CH2OR9, worin R^ für Wasserstoff oder C^ ^Alkyl steht; oder
309848/1221
d) die Gruppe -COOH oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall-, Aluminium- oder Ammoniumsalz bedeuten; oder
e) eine Nitrilgruppe.
Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind nach Standardtestverfahren an Tieren auf ihre pharmakologische Aktivität und die Toxizität geprüft worden. Diese Versuche haben ergeben, daß bei einer bestimmten Gruppe von Verbindungen die Kombination aus hoher Aktivität, spezieller entzündungshemmender Aktivität und niedriger Toxizität besonders ausgeprägt ist. Diese besonders vorteilhaften Verbindungen fallen unter die allgemeine Formel II:
II
worin die Gruppe -CH-R in 5- oder 6-Stellung des Benzoxazolringes steht, R eine Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogen, Trifluormethyl, Methyl, Methoxy, Acetyl, Methylsulphonyl, Nitro oder Hydroxy substituiert
ρ
ist, R für Wasserstoff oder besonders bevorzugt für Methyl steht, und R die vorstehenden Bedeutungen a) bis d), insbesondere die Bedeutungen von a) und d) hat.
Nachfolgend werden unter diese" allgemeine Formel fallende Verbindungen beispielsweise genannt:
5-Benzoxazolylessigsäure
5-Benzoxa'zolylacetonitril
2-(5-Benzoxazolyl)-propionsäure 2-(5-Benzoxazolyl)-propionitril 2-(5-Benzoxyzolyl)-buttersäure
309848/1221 - 5 -
2-Methyl-2-(5-benzoxazolyl)-propionsäure 2- ( 6-Benzoxazolyi) -propionsäure 2-(6-Benzoxazolyl)-propionitril 2-(6-Benzoxazolyl)-buttersäure 2-(6-Benzoxazolyl)-i sobuttersäure Natrium-2-(6-benzoxazolyl)-propionat Äthyl-6-benzoxazolylacetat Diäthylaminoäthyl-2-(5-benzoxazolyl)-propionat 5-Benzoxazolylacetamid
N,N-Dimethyl-6-benzoxazolylpropionamid 2-(5-Benzoxazolyl)-propionylhydroxamsäure 2-Hydroxy-5-benzoxazolylessigsäure 2-(2-Hydroxy-6-benzoxazolyl)-propionsäure 2-(2-Methyl-6-benzoxazolyl)-buttersäure Äthyl-2-(2-t-butyl-5-benzoxazolyl)-propionat 2-(2-Isopropyl-5-benzoxazolyl)-propionamid 2-(5-Benzoxazolyl)-propylalkohol 2-(2-n-Butyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure 2-Cyclohexyl-5-benzoxazolylessigsäure 2-Cyclohexyl-5-benzoxazolylacetonitril 2-Cyclohexyl-6-benzoxazolylessigsäure * Methyl-2-(2-cyclohexyl-5-benzoxazolyl)-propionat Dimethylaminoäthyl-2-cyclohexyl-5-benzoxazolylacetat Kalium-2-(2-cyclohexyl-5-benzoxazolyl)-buttersäure 2-(2-Amino-6-benzoxazolyl)-propylalkohol 2-(2-Anxino-5-benzoxazolyl)-propionsäure 2-Amino-5-benzoxazolylacethydroxamsäure 2-V.2- ( Fur-2-yl) -S-benzoxazolyl^^-methy !propionsäure
2-\^2-(Fur-2-yl)-6-benzoxazolyl3-propionsäure t-Butyl-2-(fur-2-yl)-5-benzoxazolylacetat 2-)l2- ( Fur- 3-yl) - 5-benzoxazolylJ-äthanol 2-\^2-(Fur-2-yl)-5-benzoxazolyl3-propionitril 2-t2-(Thien-2-yl)-5-benzoxazolyl^-propylalkohol 2-V2-(Thien-2-yl)-6-benzoxazolyll-2-äthy!propionsäure Xthyl-2-(thien-3-yl)-5-benzoxazolylacetat 2-(Thien-3-yl)-5-benzoxazolylacethydroxamsäure 2-(Pyrid-4-yl)-5-benzoxazolylessigsäure 2-(Pyrid-2-yl)-6-benzoxazolylacetonitril 2-V2-(Pyrid-2-yl)-5-benzoxazolyi3.~propionsäure
309848/1221
Isopropyl-2-V2-(pyrid-2-yl)-6-benzoxazolyX}-propionat
2-£2-(Pyrid-2-yl)-6-benzoxazolyl~[-propylalkohol 2-(Pyrazin-2-yl)-6-benzoxazolylessigsäure 2-(Pyrazin-2-yl)-6-benzoxazolyläthylalkoho1 2-\j>-(Pyrazin-2-yl)-5-benzoxazolyl^-propionsäure
Äthyl-2-L2-(pyrazin-2-yl)-5-benzoxazolylJ-propionat 2-\J2-(4-Chlorphenyl)-5-und 6-benzoxazolylj-propionitril
2-(4-Nitroph9nyl)-5~benzoxazolylessigsäure 2-(4-Aminophenyl)-6-benzoxazolylessigsäure Äthyl-2-^2- (3,4-methylendioxyphenyl )-5-benzoxazoly3T]-propionat
2-^2-(4-ß-Chloräthylphenyl)-e-benzoxazoly^-propionsäure
2-^2-(3 f4-Diäthylphenyl)-5-benzoxazolyi}-propionsäure
2-(3-Äthoxyphenyl)-S-benzcxazolylacethydroxamsäure 2-(4-Hydroxyphenyl)-6-benzoxazolyläthanol Xthyl-2-(4-dimethylaminophenyl)-5-benzoxazölylacetat 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-5-benzoxazolyle ssigsäure 2-^2-(4-t-Butoxyphenyl)-6-benzoxazolyl]|-buttersäure 2-V2-(4-Chlorphenyl)-5-benzoxazolyi}-butyronitril Diäthylaminoäthyl-2-(2-methoxyphenyl)-5-benzoxazolylacetat
2-\l2-(2,4-Dinitrophenyl)»5-ben2oxazolyi3 -propylalkohol
2-U2-(4-AQinophenyl)-6-benzoxazolyll-propionylhydroxamsäure
Natrium-2-(4-n-butylphenyl)-5-benzoxazolylacetat
Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind:
A (a) 2-Phenyl-5- und 6-benzoxazolylessigsure 2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure
2-(4~Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure
309848/1221 - 7 -
2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(4-Bromphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(4-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(3-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(3-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(3-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(3,4-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(2-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2~(2-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(2-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure 2-(3,4-Dimethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylessigsäure
A (b) Die Natrium-, Kalium-, Aluminium- und Ammoniumsalze der oben unter A (a) genannten Säuren,
A (c) C^ ^Alkyl-, Amino-C, ^alkyl-, Dimethylamino-C, ^alkyl- und Diäthylamino-C^^alkylester der oben unter A (a) genannten Säuren,
B 2-Phenyl-5- und 6-benzoxazolylacetamid 2-Phenyl-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäure
2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäure 2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
309848/1221 -8 :-■
2-(4-Bromphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(4-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(4-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazoylacetamid
2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(2-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(2-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(3t4-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(?-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(3-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacetamid
2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäure
2-(4-Bromphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäur e
2-(4-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäure
2-(3,4-Dimethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäure
2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylac ethydroxams äur e
2-(4-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylac ethydroxam säur e
2-(3-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylacethydroxamsäure
2-\^2-(3-Chlorphenyl)-5- und o-benzoxazolyl^- propionylhydroxamsäure
2-\]2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^- propionylhydroxamsäure
3098A8/1221
232U43-9-
2-^2-(2-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl]-propionylhydroxamsäure
2-L2-(3,4-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl\-propionylhydroxamsäur e 2-V^2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^-propionylhydroxamsaure 2-V.2-(4-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^- propionylhydroxamsäure
2-\^2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylJ-propionylhydroxamsäure
2-\^2-(3-Me1;hoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylJ[-propionamid
2-\^2-(4-Methylpheny3)-5- und 6-benzoxazolylQ-propionamid
2-^2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyÜ\-propionamid
2-V»2-(4-Methoxyphenyl)-5~ und 6-benzoxazolylX-propionamid
2-^2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl}-propionamid
2-\^2-(4-Bromphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl4-propionamid
2-v2-(4-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylQ-propionamid
(a) 2-Phenyl-5- und 6-benzoxazolyläthanol 2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(4-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(4-Brom$Bnyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(4-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
- 10 -
309848/1221
2-(3-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(3-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(3»4-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol 2-(2-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(2-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol
2-(2-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyläthanol .
2-\2-(2-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^- propylalkohol 2-\^2-(3-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^- propylalkoho1 2-\^2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazoly3j[-propylalkohol 2-\_2-(3»4-Dic]alorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^-propylalkohol 2-\^2-(3,4-Dime-thylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^-propylalkohol 2-\[2-(3-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyljpropylalkohol 2-\^2-(4-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl]J-propylalkohol 2-\.2-(4-Trifluormethy!phenyl)-5- und 6-benzoxazoly3^-propylalkohol 2-\_2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolyllpropylalkohol 2-\[2-(4-Bromphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl2-propylalkohol 2-\^2-(4-Fluorphenyl)-5~ und 6-benzoxazolyl^- propylalkohol 2-\^2-(2-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylJ-propylalkoho1 2-^-(2-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylQ-propylalkohol
. - 11 -
3 09848/1221
C (b) Ο-, ^Alkylester der oben unter C (a) genannten Alkohole.
Beispiele für die besonders bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung sind:
D (a) 2-\j?-Phenyl>-5.- und 6-benzoxazoly!Q-propionsäure
2-\^2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazoly !^-propionsäure 2-F2-(3,4-Methylendioxyphenyl)-5- und 6-benzoxazoly.Q-propionsäure 2-^2-(2-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazoly 3/J-propionsäure 2-V^2-(2-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylQ-propionsäure 2-^2-(2-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazoly^- propionsäure 2-\2-(3,4-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl^-propionsäure 2-\j2-(3,5-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazoly I^-propionsäure 2-^2-(2,4-Dichlorphenyl)-5- und 6-benzoxazoly Ij-propionsäure 2-^2-(3-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyllpropionsäure 2-^2-(3-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyll-propionsäure 2-r2-(3-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl\- propionsaure 2-^2-(3-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazoly]Q-propionsäure 2-\^2-(4-Jodphenyl)-5- und 6-benzoxazolylJ-propionsäure 2-\^2-(4-Chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolyljpropionsäure 2-\j->-(2-Hydroxy-4-chlorphenyl)-5- und 6-benzoxazolylj-propionsäure
3 0 9 8 A 8 / 1 2 2 T
2-^2-(4-Bromphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl] -
propionsäure
2-^2-(4-Nitrophenyl)-5- und 6-benzoxazolylJ -
propionsäure
2-\_2-(4-Fluorphenyl)-5- und 6-benzoxazo-
Iy!^-propionsäure
2-^2-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-5- und 6-benz-
oxazolyHJ -propionsäure -
2-^2-(4-Methylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylf]-
propionsäure
2-\^2-(2-Acetylphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl"] -
propionsäure
2-V2-(4-Trifluormethylphenyl)-5- und 6-benz-
oxazolylj-propionsäure ·
2-Vi2-(4-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolyl3-propionsäure
2-\^2-(4-Methylsulphonylphenyl)-5- und 6-benzoxazolylj-propionsäure
2-^2-(2-Methoxyphenyl)-5- und 6-benzoxazolylJ-propionsäure
D (b) Natrium-, Kalium-, Aluminium- und Ammoniumsalze der oben unter D (a) genannten Säuren, und
D (c) die C^ »Alkyl, Amino-C, ^alkyl, Dimethylamine-C^ ^alkyl und Diäthylamino-Cj_^alkylester der oben unter D (a) genannten Säuren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
309848/1221 - 13 -
worin Z für die Gruppe R^ oder eine in R überführbare Gruppe steht, und entweder X für Wasserstoff oder die Gruppe R10CO- und Y für H2N- stehen oder X für Wasserstoff und Y für die Gruppe R10CO^NH- oder R10CH=N- stehen, wobei R10 die gleiche Bedeutung wie R ausgenommen Hydroxy, Amino oder C0 „Acylamino hat,
ach '
dem Ringyluß unterworfen wird, wobei in dem Fall, daß X für Wasserstoff und Y für H2N- stehen, der Ringschluß in Gegenwart eines Zyklisierungsmittels durchgeführt wird, daß zur Spendung der Gruppe R (ausgenommen Co^Acylamino) befähigt ist, und anschließend, wenn Z in der erhaltenen Verbindung nicht die gleiche Bedeutung hat wie die Gruppe R , diese in ansich bekannter Weise in die Gruppe R übergeführt wird, und, falls gewünscht, die erhaltene Verbindung, in der R eine Aminogruppe darstellt, unter Herstellung einer Verbindung der Formel I acyliert wird, in der R für C2 7Acylamino steht.
Wenn der oben erläuterte Ringschluß unter Verwendung einer Verbindung der Formel III durchgeführt wird, in der X für Wasserstoff und Y für H2N- stehen, ist es möglich, daß dann, wenn die Gruppe Z auch zur Reaktion mit dem verwendeten Ringschlußmittel befähigt ist, die Reaktion zu einer Mischung verschiedener Verbindungen und nicht zur alleinigen Bildung der Verbindung der Formel I führen kann. Obwohl die unerwünschten Produkte aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden könnten, ist es offensichtlich wünschenswert eine solche Verbindung der Formel III zu verwenden, in der Z eine Gruppe ist, die nicht zur Reaktion mit dem Ring Schlußmittel befähigt ist. Dementsprechend ist dann, wenn Z eine in R überführbare Gruppe darstellt, Z bevorzugt Wasserstoff oder Halogen, und, wenn Z eine der unter die Definition von R fallenden Gruppen darstellt, ist es bevorzugt eine Nitrilgruppe oder eine veresterte Carboxygruppe,
veresterte Hydroxymethylgruppe, Carboxyamidgruppe 309848/1221
- 14 -
oder eine Carboxysalzgruppe.
Der Ringschluß einer Verbindung der Formel III, in der X Wasserstoff und Y R10CO-NH- bedeutet oder in der X für R10CO- und Y für H2N- stehen, kann unter dem Einfluß, von Wärme und/oder unter sauren Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart von Salzsäure oder Polyphosphor- säure. In dem Fall, in dem X Wasserstoff und Y
10
R CH=N- bedeuten, wird der Ringschluß leicht durch Behandlung mit einem Oxidationsmittel wie Bleitetraacetat oder Nickelperoxid bewirkt.
Wenn eine Verbindung der Formel III benutzt wird, in der X für Wasserstoff und Y für H0N- stehen, wird der Ringschluß in der Regel durch Vermischen des Ringschlußmittels mit der Verbindung der For-. mel III erreicht, gewöhnlich in einem geeigneten Lösungsmittel, welches Wasser oder ein organisches Lösungsmittel wie Pyridin sein kann. Das Vermischen kann bei Raumtemperatur oder darunter erfolgen, und danach kann Wärme angewandt werden, um die Reaktion zu beenden. Beispiele für geeignete Ringschlußmittel, die verwendet werden können, sind Verbindungen der Formeln R10COOH, (R10CO)2O, R10COCl, R10CONH2, R10CONHNH2, R10CN, R10C(OR')=NH und R10CCl=NR1, wenn R1 für C^Alkyl steht, oder das Ringschlußmittel kann ein Cyanogenhalogen, vorzugsweise Cyanogenbromid sein, wenn R =NH2 gewünscht wird, oder Phosgen wenn R =0H gewünscht wird.
Wie oben ausgeführt, muß dann-, wenn Z nicht die Bedeutung von R hat, nach dem Ringschluß die Gruppe Z in die gewünschte Gruppe R^ übergeführt . r. . , werden. Es ist dem Fachmann.bekannt, daß viele schiederie Arten von Gruppen in die Gruppen gemäß der Definition von Rübergeführt werden können,
309848/1221 , , - 15 -
um die gemäß der Erfindung gewünschten Verbindungen herzustellen. Bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch, das Z dann, wenn es nicht für R^ steht, Wasserstoff oder Halogen bedeutet. Wenn Z Wasserstoff bedeutet, kann die durch den Ringschluß erhaltene Verbindung in üblicher Weise halogeniert werden, beispielsweise unter Verwendung von Chlor, SuI-phurylchlorid, Brom oder N-Bromsuccinimid, bevorzugt in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels wie Tetrachlorkohlenstoff, um die entsprechende Verbindung herzustellen, in der Z für Halogen steht. Diese Verbindung, auch wenn sie direkt durch den oben beschriebenen Ringschluß erhalten worden ist, kann dann mit einem Alkalimetallcyanid in einem geeigneten Verdünnungs- oder Lösungsmittel in der Regel unter dem Einfluß von Wärme zur Reaktion gebracht werden, um eine Verbindung d
CN steht.
•5 bindung der Formel I herzustellen, in der R für
Diese zuletzte genannte Verbindung, auch dann, wenn sie direkt durch die oben beschriebene Ringschlußreaktion erhalten worden ist, kann dann nach verschiedenen Methoden behandelt werden, um sie in eine andere Verbindung der Formel I überzuführen. Beispielsweise kann das.Nitril unter sauren Bedingungen mit einem entsprechenden Alkohol umgesetzt werden, um eine Verbindung der Formel I
•3
herzustellen, in der R eine veresterte Carboxygruppe bedeutet. In alternativer Weise kann das Nitril hydrolysiert werden, z.B. unter Verwendung von Schwefelsäure, um eine Verbindung der Formel I herzustellen, in der R für eine Carboxyamidgruppe steht. Hydrolyse des Nitrils oder des zuletzt erwähnten Carboxyamid mit einer starken Base oder einer Saure wie konzentrierter Salzsäure führt zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der R
- 16 309848/1221
eine Carboxygruppe bedeutet. Eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der R eine veresterte Carboxygruppe bedeutet, kann durch Reaktion mit Hydroxylamin in ein Hydroxamsäurederivat übergeführt werden. Eine hergestellte Säure der Formel I, d.h. eine Verbindung, in der R eine Carboxygruppe oder einen Ester davon darstellt, kann leicht reduziert werden, beispielsweise unter Vervrendung von Diboran oder einem Metallhydridkomplex, wobei die entsprechende Verbindung der Formel I erhalten wird, in der R eine Hydroxymethylgruppe darstellt, und der so erhaltene Alkohol kann dann in üblicher Weise verestert werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einer geeigneten Carbonsäure wie einer Cp ι Alkansäure.
Eine Säure der Formel I kann&urch Behandlung mit einer entsprechenden Base wie Ammonium-, Alkylammonium-, Aralkylammonium-, Aluminium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid in ein Salz übergeführt werden. Natürlich kann ein Salz der Formel I leicht in die freie Säure durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure übergeführt werden. Eine Säure der Formel I oder ein Salz davon können leicht durch Behandlung mit einem entsprechenden Alkohol oder durch Behandlung mit einem Halogenid eines entsprechenden Esterrestes oder einem Salz eines solchen Halogenides, wenn der Esterrest ein basisches Stickstoffatom enthält, in einen Ester übergeführt werden. Ein Ester der Formel I kann natürlich durch Behandlung mit einem geeigneten Hydrolysemittel wie einer anorganischen Base oder Säure zur entsprechenden Säure oder Alkohol der Formel I hydrolysiert werden. Eine Säure der Formel I oder ein Ester davon können auch durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem entsprechenden primären oder sekundären Amin in ein Amid der Formel I übergeführt werden.
- 17 309848/1221
Eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der R und/oder R für Wasserstoff stehen, kann alkyliert werden, um die entsprechende Verbindung der Formel I herzustellen, in der R und/
ρ
oder R für C, ^Alkyl stehen. Die Alkylierung kann durch Einwirkung eines Alkalimetallderivates des entsprechenden Benzoxazolderivates mit einem Alkylhalogenid, z.B. Methyl- oder Äthyljodid bewirkt werden.
Schließlich kann dann, wenn es sich schwierig erweisen sollte nach den oben beschriebenen Verfahren eine Verbindung der Formel I herzustellen, in
λ -ι ο χ
der die Gruppe R und die Gruppe -CR R R^ die gewünschten Bedeutugen haben, eine Verbindung der
4 Formel I hergestellt werden, in der die Gruppe R nicht die gewünschte Gruppe ist. Der Oxazolring in der erhaltenen Verbindung wird dann derart gespalten, daß eine Verbindung der Formel III wiederhergestellt wird, in der X für Wasserstoff und Y für HpN- stehen. Die Spaltung kann beispielsweise mit konzentrierter Salzsäure bei einer Temperatur von etwa "IpO 0C durchgeführt werden, urd. die erhaltene Verbindung der Formel III wird in Gegenwart eines
Zj.
Ringschlußmittels, daß die gewünschte Gruppe R spendet, wieder dem Rin^chluß unterworfen.
Die Verbindungen der obigen Formel III, in der Z für die Gruppe Rr steht und X und Y die obigen Bedeutungen haben, sind neue Verbindungen. Diese neuen Verbindungen der Formel III mit Y = H^N- können dadurch hergestellt werden, daß die entsprechende Nitroverbindung reduziert wird. Danach kann eine erhaltene Verbindung, in der X für Wasserstoff und Y für H0N- stehen, avcyliert oder mit dem Aldehyd
10
R CHO behandelt werden, um eine Verbindung der Formel III herzustellen, in der Y für die Gruppe R .CO-NH- oder RIUCH=N- steht.
- 18 - ■·
3 0 9 8 A 8 / 1 2 2 1 "H j-
Das nachfolgende Reaktionsschema zeigt die Herstellung der oben erwähnten Nitro-Zwischenprodukte aus bekannten und leicht zugänglichen Ausgangsstoffen.
-■1? -
309848/1221
Ρί—
Pi-i
309848/1221 - 20 -
Im obigen Formelschema wird die Stufe (a) durch Diazotieren und nachfolgende Behandlung der erhaltenen Diazoniumverbindung mit verdünnter Schwefelsäure durchgeführt. Die Stufe (b) ist eine Nitrierung, beispielsweise durch Zugabe von Salpetersäure zu einer Lösung des Nitrils in Eisessig. Die Stufen (c), (d) und (e) wurden oben in Zusammenhang mit der Umwandlung Z=H-> Z= Halogen-* Z=CN-*1 Z=R-5 beschrieben. Die Stufe (f) wurde durch übliche Acylierung unter Verwendung eines entsprechenden Acylierungsmittels wie eines Säurehalogenides oder Säureanhydrides erreicht.
Die Verbindungen der Formel I, in der R eine Nitrilgruppe darstellt, sind nützliche Zwischen- ' produkte zur Herstellung der anderen Verb in'Jung en der Formel I, wie bereits oben dargelegt wurde.
Diese anderen Verbindungen, d.h. solche, in denen

R eine Carböxygruppe oder ein Salz, ein Ester-, Amid- oder Hydroxamsäure-Derivat davon oder eine Hydroxymethylgruppe oder einen Ester davon darstellt sind nützlich wegen ihrer pharmakologisehen Aktivität. Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen insbesondere eine sehr niedrige Toxizität und
anaigetisehe, antipyretische und/oder entzündungshemmende Wirkungen haben. In einigen Fällen besitzen sie auch die Fähigkeit die Prostaglandin-Synthese oder Freisetzung zu inhibieren.
Die vorstehend beschriebenen Wirkungen sind bei Versuchen an Tieren festgestellt worden, wobei in der Regel Dosen von 0.1 bis 250 mg/kg angewandt wurden. Bei der Behandlung des Menschen können die verabreichten Dosen beispielsweise zwischen 0.1 und 25 mg/kg liegen. Natürlich können auch außerhalb dieses Bereiches liegende Dosen je nach der Beurteilung des Arztes angewandt werden, der
- 21 - · 3 0 9 8 4 8/1221
den Patienten behandelt. Die pharraakologisch aktiven Verbindungen der Formel I können auf enteralein oder parenteralem Yfege verabreicht v/erden. Für diesen Verwendugszweck werden sie in der Regel in Form von pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt, die den aktiven Bestandteil zuserninen mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür enthalten. Solche Zubereitungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Sie bestehen in der Regel aus dem aktiven Bestandteil im Gemisch mit einem Trägerstoff, oder verdünnt mit einem Trägerstoff, oder eingeschlossen oder eingekapselt durch einen Träger in Form einer Kapsel, eines Sachet, Kachet oder eines anderen Behälters. Der Träger kann ein festes, halb.festes oder flüssiges Material sein, daß als Hilfsstoff, Excipien, Beschichtungsmittel oder Medium für den aktiven Bestandteil dient. Beispiele für solche Träger, die verwendet werden .können, sind Lactose, Dextrose, Sucrose, Sorbit, Mannit, Stärke, Gum acacia, Calciumphosphat, flüssiges Paraffin, Kokusbutter, Kakaobutter, Alginat, Tragacanth, Gelatine, Methylcellulose, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Methyl- oder Propyl-hydroxybenzoat, Äthylcelluloseacetatphthalat, niedrigviskoses Acetylcelluloseacetat, Paraffinwachs, Mineralwachs, Pflanzenwachs, Pflanzengummi, Silikonkautschuke wie flüssiger Polydimethylsiloxankautschuk, weichgemachtes oder nicht weichgemachtes Polyvinylchlorid, weichgemachtes Polyäthylenterephthalat, modifiziertes Kollagen, vernetztes Hydrophiles Polyäthergel, vernetzter Polyvinylalkohol oder vernetztes teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden yorteilhafterweise in sogenannten Dosiseinheitsformen verabreicht, die
- 22 3 0 9 8 4 8/1221
1 bis 1000 mg, vorzugsweise 25 "bis 500 mg des aktiven Bestandteiles enthalten. Beispiele für geeignete Dosiseinheitsformen sind Tabletten, harte oder weiche Gelatinekspseln, Mikrokapseln und Suppositorien sowie Drogendispensiersystenie, die den aktiven Bestandteil in einem flexiblen, nicht perforierten polymeren Material enthalten, durch das die Droge langsam durch Diffusion freigesetzt wird. Allgemein besprochen bedeutet der Ausdruck "Dosiseinheitsformen", wie er gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird, physikalisch diskrete Einheiten, die den aktiven Bestandteil, im allgemeinen in Mischung mit einem oder eingeschlossen durch einen pharmazeutischen Träger enthalten, wobei die Menge des aktiven Bestandteils derart ist, daß ein oder mehrere Einheiten in der Regel für eine einzelne therapeutische Verabreichung benötigt werden.
Zusätzlich zu den aktiven Bestandteilen der Formel I können die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung auch einen oder mehrere pharmako3.ogisch aktive Bestandteile, z.B. Acetylsalicylsäure und Salze davon, Caffein, Codeinphospliat, Phenylbutazon, Paracetamol, Dextropropoxyphen und Indomethacin enthalten.
Die Zubereitungen gemäß der Erfindung werden natürlich der jeweiligen Verabreichungsmethode angepaßt. Zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen verwendet werden. Zur parenteralen Veizbreichung können sterile Injektionslösungen oder Suspensionen verwendet werden. Zur rektalen Verabreichung können Suppositorien eingesetzt werden, und für die topische Verabreichung können Cremes, Lotionen oder Salben verwendet werden. Alle diese Zubereitungen können natürlich in ansich bekannter V/eise
- 23 309848/ 1221
derart hergestellt sein, daß sie den Bestandteil verzögert oder erhaltend abgeben.
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel 1
2-2(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure (a) 2-(4-Hydroxyphenyl)-propionitril
Fein gemahlenes 2-(4-Am.inophenyl)-propionitril (73 g, 0.5 Mol) vrurde in konzentrierter Salzsäure (125 ml) suspendiert. Die gerührte Sue-pension wurde bei 0 bis 5 C durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von Natriumnitrit (36.23 g, 0.525 Mol) in Wasser (60 ml) während 1 bis 2 Stunden diazotiert. Die fast klare Lösung wurde weitere 20 Minuten lang bei 5 bis 10 0C gerührt und dann in eine gerührte siedende Lösung von konzentrierter Schwefelsäure (250 ml) in Wasser (2.5 l) eingegossen. Nach 6 Hinuten wurde in einem Eisbad abgekühlt und dann 4 χ rait Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden 6 χ mit einer 2n-Natronlauge extrahiert. Die vereinigten alkalischen Extrakte wurden in einem Eisbad abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann 3 x mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden 3 x mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, mit Na2SO^ getrocknet und eingeengt, wobei ein dunkelbraunes Öl (66.7 g) zurückblieb, das beim Destillieren 2-(^i-Hydroxyphenyl )~propionitril (59.58 g), K.p. 112 - 122 °C/0.125 mm, F. 41 - 46 0C ergab.
Analyse:
berechnet C: 73.44, H: 6.Ί6, N: 9.51 gefunden C: 73.19, H: 5.91, N: 9.31
- 24 3 0 9 8 4 3/1221
(Td) 2-(3-Nitro-4-hydroxyphenyl)-propionitril
Eine Lösung von 2-(4-Hydroxyphenyl)-propiorjitril (7.79 g, 0.053 Mol) in Eisessig (10 ml) wurde unter Rühren bei 7 bis 10 0C zu einer 12n-Salpe-"tersäure (8 ml) während eines Zeitraumes von 45 Minuten gegeben. Während dieser Zeit wurde eine weitere Menge (10 ml) Eisessig zugefügt. Die erhaltene gelbe Suspension wurde weitere 30 Minuten lang bei 7 bis 10 0C und dann 30-Hinuten bei -10 0C bis -15 0C gerührt. Die Suspension wurde mit etwa 90 ml Wasser verdünnt. Nach Filtration wurde 2-(3-Nitro-A-hydroxyphenyl)-propionitril als gelber Feststoff (S.43 g) erhalten. F. 78 - 81. 0C.
Analyse:
berechnet C : 56.24, H : 4.19, N : 14,57 gefunden C : 56,29, H : 4.24, N : 14,47
(c) aa) 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionitril
2-(3-Nitro-4-hydroxypheiTyl)-propionitril (123.8 g, 0.64 Mol) wurde in absolutem Äthanol (950 ml) suspendiert, und die Suspension wurde während 20 Minuten unter Kühlen zu einer Lösung von Zinnchloriddihydrat (437.8 g, 1.94 Mol) in konzentrierter Salzsäure (591 ml,'7 Mol) gegeben. Die Zugabe erfolgte mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 20 C stieg. Das Rühren des Gemisches vmrde 19 Stunden lang bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wurde zusammen mit Eis (1.75 kg) während einer Stunde zu einer gekühlten Lösung von Natriumhydroxid (650 g) in Wasser (600 ml) gegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 15 bis 20 C gehalten. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang gerühx't, und der pH-Wert
- 25 3 0 9 B 4 8 / 1 2 2 1
v/urde dann durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf 6 eingestellt. Die erhaltene Suspension wurde filtriert, und das Filtrat vmrde mit Natriumchlorid gesättigt und' darm 6 χ mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden getrocknet (Na2SO/) und eingeengt, wobei 69.15 g Feststoff zurückblieben, der in Chloroform suspendiert und 6 χ mit einer 2n-Salzsäure extraliiert vmrde. Die vereinigten Säureextrakte wurden durch Zugabe von ITatriunibicarbonat auf pH 7 bis 8 neutralisiert. Die erhaltene Suspension wurde 4 χ nit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden 2 χ mit Wasser gev/asehen, getrocknet (NapSO/) und eingeengt , wobei 2-(3-AmInO-A-hydroxyphenyl)«-propionitril als hellbrauner Festntoff (62.85 g), F. 110 112 0C, erhalten wurde.
Analyse:
berechnet C : 66.64, H : 6.21, N : 17.27 gefunden C : 66.45, II : 6.09, N : 16.99
(c) bb) 2-(3-Amiiio-4-hydroxyphenyl)-propionitril wurde auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
2-(3-Nitro-4-hydroxyphenyl)-propionitril (38.4 g, 0.2 Mol) vmrde in absolutem Äthanol (250 ml) suspendiert und unter einem Druck von 4 Atmosphären bei Raumtemperatur über 10bigem Paladium auf Aktivkohle hydriert. Nach 3.8 Stunden war die Hydrierung vollständig. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Das Verdampfen des Filtrats ergab 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionitril (17 g), F. 110 0C.
- 26 -
30984 8/1221
BAO ORIGINAL
(d) 2- (3-Benzamido-4-iiyd.roxyphenyl) -propionitril
Benzoylchlorid (27.09 g, 0.19 MoI) wurde unter Kühlen während 20 Minuten zu einer gerührton Lösung von 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionitril (23.35 g, 0.175 Mol) in trockenem Pyridin (200 ml) bei 0 bis 3 °C gegeben. Nach Beendigung der Zugabe v/urde das Gemisch eine Stunde auf 100 C erhitzt. Es wurde dann unter vermindertem Druck eingeengt, wobei rohes 2-(3-Benzaraido-4~hydroxyphenyl)-propionitril als Öl erhalten wurde.
(e) 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionitril
Das gemäß (d) erhaltene öl wurde 30 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Während dieser Zeit st.tg die Temperatur des Dampfes über dem Öl auf 130 C. Beim Abkühlen verfestigte sich der Rückstand. Umkristallisation des Feststoffes aus Methanol ergab 2-(2-Plienyl-5-benzoxazolyl)-propionitril (27.65 g) , F. 118 - 120 °C.
Analyse:
berechnet C : 77.39, H : 4.87, N : 11.28 gefunden C : 77.33, H : 5.11, N : 11.34
(f) 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure
Eine Lösung von 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionitril (24 g, 0.096 Mol) in konzentrierter Salzsäure (220 ml) würde 2.5 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde in Eis-Wasser (1 1) eingegossen. Die ausgefallene 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure wurde abfiltriert und mit Wasser sorgfältig gewaschen. Die trockene Säure wog 23 g und hatte den Schmelzpunkt 177 bis 179 °C.
- 27 -
8/1221
BAD ORIGINAL
2324U3 -2^-
Analyse:
berechnet C : 71.89, H : 4.90, N : 5.24 gefunden C : 72.13, H : 4.95, N : 5.39
Beispiel 2
In gleicher Weise v/ie im Beispiel 1 beschrieben wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(a) 2-(2-p-Fluorphenyl-5-benzoxe.zolyl)-propion säure, F. 162 - 164 0C.
berechnet C : 67.36, H : 4.24, N : 4.91 gefunden C : 67.53, H : 4.45, N : 5.07
(b) 2- (2-p-Chlorphenyl-fj-benzoxazolyl) -propionsäure, F. 188 - 191 0C.
Analyse:
berechnet C : 63.68, H : 4.00, N : 4.64 gefunden C : 63.50, H : 4.16, N : 4.72
(c) 2-(2-m-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 173 - 175 °C.
Analyse:
berechnet C : 63.68, H : 4.00, N : 4.64 gefunden C : 63.50, H : 4.01, N : 4.75
(d) 2-(2-p-Methylphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 166 - 168 0C.
Analyse:
berechnet C : 72.58, H : 5.37, N : 4.97 gefunden C : 72.36, H : 5.46, N : 5.4
- 28 309848/ 1221
(e) 2- (2-m-Methylphenyl-5-benzoxazolyl) -propionsäure, F. 155 - 157 °C.
Analyse:
berechnet C : 72.58, H : 5.37, N : 4.97 gefunden C : 72.39, H : 5.61, N : 5.14
(f) 2-(2-o-Methylphenyl-5-t>enzoxazolyl)-propionsäure, F. 107 - 110 eC.
Analyse:
berechnet C : 72.58, H : 5.37, N : 4&7 gefunden C : 72.54, H : 5.59, N : 4.77
(g) 2-(2~p-Methoxyphenyl-5-benzoxazolyl)-propion.-^ire, F. 189 - 191 °C.
Analyse:
berechnet C : 68.67, H :5.08, N : 4.71 gefunden C : 68.42, H : 5.36, N : 4.72
(h) 2-(2-o-Hydroxy-p-chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionitril, F. 143 - 145 0C (mit vorausgehendem Einweichen).
Analyse:
berechnet C : 64.3, H : 3.7, N : gefunden C : 64.1, H : 3.5, N :
(i) 2-(2-o-Hydroxy-p-chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 197 - 200 0C.
Analyse:
berechnet C : 60.5, H : 3.8, N : gefunden C : 60.65, H : 4.06, N :
(j) 2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionitril, F. 150 - 153 °C
- 29 -'
309848/1221
Analyse:
berechnet C : 67.96, H : 3.92, N : £90 gefunden C : 67.57, H : 3.96, N : 9.25
(k ) -2-(2-p-Acetylphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 207 - 209 0C.
Analyse:
berechnet C : 69.90, H : 4.85, N : 4.53 gefunden C : 69.72, H : 4.75, N : 4.50
Beispiel 3
(a) 2-(2-p-Bromphenyl-5-benzoxazolylpropionsäure 1/3 Hydrochlorid.
Diese Verbindung wurde unter Anwendung .des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt. Das erhaltene Produkt, F. 195 - 197 °C, enthielt 1/3 Molekül Chlorwasserstoff. .
Analyse:
berechnet C : 53.60, H : 3.46, N : 3.90 gefunden C : 53.25, H : 3.37, N : 3.88
(b) 2-(2-p-Bromphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure - Natriumsalz.
2-(2-p-Bromphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure 1/3 Hydrochlorid (4.3 g, 0.012 Mol) wurde in InNatronlauge (20 ml) gemahlen. Zur Suspension wurde das gleiche Volumen Chloroform gegeben. Die Suspension wurde gerührt und dann filtriert. Umkristallisation des Feststoffes aus wäßrigem Äthanol ergab 2-(2-p-Bromphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure,
Natriumsalz, F. > 316 0C. H : 3. 01, N : 3. 8
Analyse: H : 3. 17, N : 4. 07
berechnet C : 52 .19,
gefunden C : 51 .99,
309848/1221 "30-
Beispiel 4
Äthyl-2-(2-phenyl-5~benzoxazolyl)-propionat
2-(2-Phenyl-5-t>enzoxazolyl)-propionsäure (10 g, 0.037 Mol) und Toluol-p-sulphonsäure (0.5 g) wurden in einem Geraisch aus Benzol (60 ml) und absoluten Äthanol (25 ml) gelöst. Die Lösung wurde 12 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung 2 χ mit 2n-Natronlauge und dann mehrere Male mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen (Na^SO,) wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei Äthyl-2-(2-phenyl-5-benzoxazolyl)-propionat (8 g) als Öl zurückblieb, daß sich beim Abkühlen verfestigte. F. 45 - 46 0H.
Analyse:
berechnet C : 73.20, H : 5.80, N : 4.74 gefunden C : 72.95, H : 5.51, N : 4.79
Auf ähnliche Weise wurde die folgende Verbindung hergestellt:
Äthyl-2-(2-p-chlorphenyl-5~benzoxazolyl)-propionat, F. 59 - 62 0C.
Analyse:
berechnet C : 65.54, H : 4.89, N : 4.24 gefunden C : 65.46, H : 4.85, N : 4.11
Beispiel 5-
2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propylalkohol
Eine etwa einmolare Lösung (15 ml) von Diboran in trockenem Tetrahydrofuran wurde während 5 Minuten zu einer gerührten Suspension von 2-(2~Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure (3 g, 0.011 Mol) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) bei Raumtemperatur
309848/1221 -31-
232A4A3 - 51 -
gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 3.75 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf Eisstücke (35 g) enthaltend konzentrierte Salzsäure (75 ml) gegossen. Das Gemisch wurde 2 χ mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden 2 χ mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Na2SO^ getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei hydratisierter 2-(2-Phenyl-5-benzo>:azolyl)-propylalkohol (2.56 g) als Feststoff mit dem ,Schmelzpunkt 99 - 103 °C erhalten wurde.
Analyse: (für C1 6H1 rN0 I/ N >o) .43
berechnet : 74. 53, H \ 6 .05, N ": 5 .41
gefunden : 74. 74, H : 5 .95, : 5
Beispiel 6
2-(2-Amino-5-benzoxazolyl)-propionsäure
(a) 2-(3-Amino~4-hydroxyphenyl)-propionsäure
Eine Suspension von 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionitril (10 g, O.O6 Mol) in konzentrierter Salzsäure (100 ml) wurde 2.25 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt, und der pH-Wert wurde durch Zugabe von 2n-Natronlauge auf 5 eingestellt. Der ausgefällte Feststoff \irurde abfiltriert. Umkristallisation des Feststoffes aus Methanol ergab 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionsUre (6 g), F. 167 - I69 °C
Analyse:
berechnet C : 59.65, H : 6.12, N : 7.73 gefunden C : 59.43, H : 6.I3, N : 7.94
(b) 2-(2-Amino-5-benzoxazolyl)-propionsäure
Cyanogenbromid (1.06 g, 0.1 Mol) wurde zu einer gerührten Suspension von 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-
309843/1221 ~52 ."-
propionsäure (1.8 g, 0.1 Mol) in Wasser (100 ml) gegeben. Die Suspension wurde weitere 41 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Der pH-Wert der Suspension wurde durch Zugabe von einer 50^igen (Gewicht/Volumen) Lösung von Natriumhydroxid auf 4 eingestellt. Die Suspension wurde filtriert, und der Feststoff wurde 2 χ mit einer geringen Menge Wasser gewaschen. Umkristallisation des Feststoffes aus 50%igem wässrigem Methanol ergab 2-(2-Amino-5-benzoxazolyl)-propionsäure (1.46 g), F. 225 - 229 0C
Analyse: C : 58.24, H : 4. 88, N : 13 .58
berechnet C : 58.50, H : 4. 85, N : 13 .46
gefunden
Beispiel 7
2-(5-Benzoxazolyl)-propionsäure
(a) Äthyl-2-(3-amino-4-hydroxyphenyl)-propionat
Eine Lösung von 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionsäure (13.82 g, 0.076 Mol) in absolutem Äthanol (50 ml) wurde mit trockenm Chlorwasserstoff gesättigt. Die Lösung wurde 5.5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Während der ersten 1.75 Stunden des Erhitzens wurde Chlorwasserstoff in die Lösung geleitet. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Öl zurückblieb. Das Öl wurde in Wasser (50 ml) gelöst, und der pH-Wert der Lesung wurde durch Zugi>e von Natriumbicarbonat auf 8 eingestellt. Die Lösung wurde 3 x mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über J NapSO^ getrocknet und eingeengt, wobei ein Öl zurückblieb. Destillation des Öls ergab Äthyl-2-(3-amino-4-hydroxyphenyl)-propionat (8.43 g), K.p. 154 - 156°C/ 0.25 mm, F. 79 - 82 0C.
■ - 33 -
3 0 98^8/122 1
2324443 C : 63 .13, H : 7. 22, N : 6. 69
Analyse: C : 62 .48, H : 7. 24, N : 6. 79
berechnet
gefunden
(b) ' Äthyl-2-(3-formamido-4-hydroxyphenyl)-propionat
Eine Lösung von Äthyl-2-(3-amino-4-hydroxyphenyl)· propionat (2 g, 0.01 Mol) in 98 % Ameisensäure (10 ml) wurde 1.5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Öl zurückblieb. Das Öl wurde in Äther (10ml ) gerührt. Filtration ergab Äthyl- . 2-(3-formamido-4-hydroxyphenyl)-propionat als weißen Feststoff (0.8 g) , F. 102 ~ 104 °(
(c) Äthyl-2-(5-benzoxazolyl)-propionat
Äthyl-2-(3-formamido-4-hydroxyphenyl)-propionat (11.39 g, 0.048 Mol) wurde 20 Minuten lang in einem Ölbad auf 250 0C + 5 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Öl in Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde 4 χ mit einer 2n-Natronlauge und dann
2 χ mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde über Na2SO^r abgetrocknet und eingeengt, wobei Äthyl-2-(5-benzoxazolyl)-propionat als Öl (6.55 g) erhalten wurde.
(d) 2-(5-Benzoxazolyl)-propionsäure
Eine Suspension von Äthyl-2-(5-benzoxazolyl)-propionat (5.75 g, 0.026 Mol) in einer Lösung von Natriumhydroxid (1.Ό4 g, 0.026 Mol) in Wasser (150 ml) wurde 4.4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene trübe Lösung wurde durch Waschen mit Äthylacetat (3 x ) geklärt, ehe der pH-Wert durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf 4 eingestellt wurde. Die sich ergebende trübe Lösung wurde mit Natriumchlorid gesättigt und dann
3 x mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten
3098A8/1221
Äthylacetatextrakte wurden einmal mit einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen und über NapSO/ getrocknet. Nach dem Einengen verblieb ein Feststoff. Dieser wurde in siedendem Tetrachlorkohlenstoff (150 ml) gerührt, und die heiße Suspension wurde filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei 2-(5-Benzoxazoyl)-propionsäure als Feststoff (1.24 g) mit dem Schmelzpunkt 126 128.5 0C erhalten wurde.
Beispiel 8
2-Phenyl-5~benzoxazolylessigsäure
Eine Lösung von 2-(Phenyl-5-benzoxazolylacetonitril (8.9 g) wurde- nach dem in Beispiel 1 (e) beschriebenen Verfahren in konzentrierter Salzsäure (80 ml) hergestellt und auf einem Dampfbad 2.5 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde dann mit Eiswasser verdünnt und stehengelassen. Der abgeschiedene Feststoff wurde aus Toluol umkristallisiert. Dabei erhielt man weiße Kristalle von 2-Phenyl-5-benzoxazolylessigsäure, F. 175 °C. ·
Analyse: (für C1 5H1 1N0 3> N
berechnet : 71. 1, H : 4 .4, N
gefunden : 71. o, H : 4 .4,
Beispiel 9
5.
2-Phenyl-6-benzoxazolylessigsäure
(a) 6-Methyl-2-phenylbenzoxazol
BenzoylChlorid (79 ml) wurde langsam zu einer gerührten Suspension von 6-Amino-m-creso (83 g) in Pyridin (600 ml) gegeben. Die Temperatur wurde unter -5 °C gehalten. Die Lösung wurde 2 Stunden am Rück-■ fluß erhitzt und dann zur Trockne eingeengt, wobei
309848/1221 - 35 -
ein Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde mit wäßriger 2n-Natronlauge extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der Feststoff, N-(2'-Hydroxy-4I-methyl-benzanilid), F. 170 0C, wurde abfiltriert. Dieses Produkt wurde erwärmt , bis kein Wasser mehr entwich. Die erhaltene Flüssigkeit wurde abkühlen gelassen und der gebildete Feststoff wurde pulverisiert und in Petroläther aufgenommen. Die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt, und das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt, wobei 6-Methyl-2-phenyl-benzoxazol, F. 93 0C erhalten wurde.
(b) 6-Brommethyl-2-phenylbenzoxazol
N-Bromsuccinimid (25.9 g) wurde zu einer kalten Lösung von 6-Methyl-2-phenylbenzoxazol (30 s) in Tetra-
/ ν IBeuzoylperoxid ι 500 .mg)! Chlorkohlenstoff (250 ml) gegebent'wügt, und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Einwirkung von ultraviolettem Licht am Rückfluß erhitzt. Der feste Rückstand wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde vorsichtig eingeengt, mit Aktivkohle behandelt und abkühlen ge3.assen. Die gebildeten Kristalle wurden aus Benzol umkristallisiert. Dabei erhielt man 6-Brommethyl-2-phenylbenzoxazol, F. 162 0C.
(c) 2-Phenyl-6-benzoxazolylacetonitril
Ein Gemisch aus 6-Broininethyl-2-pheny!benzoxazol (40 g) und Natriumcyanid (7.4 g) in trockenem Dimethylformamid (800 ml) wurde drei Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt. Der Feststoff wurde umkristallisiert, wobei 2-Phenyl-6-benzoxazolylacetonitril als weiße Kristalle, F. 144 0C, erhalten wurde.
- 36 -
309848/ 1 221
(d) 2-Phenyl-6-benzoxazolylessigsäure
Eine Lösung von 2-Phenyl-6-benzoxazolylacetonitril (11 g) in konzentrierter Salzsäure (100 ml) wurde eine Stunde auf einem Dampfbad erhitzt. Die Lösung wurde dann abkühlen gelassen. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und zwischen eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat und Chloroform verteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit Salzsäure angesäuert und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert. Dies führte zu weißen Kristallen von 2-Phenyl-6-benzoxazolylessigsäure, F. 170 C.
Analyse: gefunden : C : 71.0, H : 4.4, N : 5.5 % berechnet : C : 71.1, H : 4.4, N : 5.4 %
Beispiel 10
Äthyl-2-phenyl-6-benzoxazolylacetat
Eine Lösung von 2-Phenyl-6-benzoxazolylessigsäure (20 g) in Äthanol (200 ml) wurde 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dabei wurde trockenes Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet. Das nach Eindampfen der Lösung zurückbleibende Öl wurde mit Äther extrahiert, und diese Lösung wurde zur Trockne eingeengt. Der gebildete Feststoff wurde aus Toluol/Petroläther umkristallisiert. Dabei erhielt man weiße·Kristalle von Äthyl-2-phenyl-6-benzoxazolylacetat, F. 76 0C.
gefunden : C : 72..3, H : 5.4, N : 4.8 berechnet: C, : 72.6, H : 5.4, N : 5.0
Beispiel 11
Äthyl-2-(2-phenyl-6-benzoxazolyl)-propionat
Eine Lösung von Äthyl-2-phenyl-6-benzoxazolylacetat (34 g) in Äther (200 ml) wurde zu einer gerührten
3 0 9 8 A 8 / 1 2 2 1I - 37 -
Lösung von NaNH2 (aus 3.2 g Natrium) in flüssigem Ammoniak (500 ml) gegeben. Dieses rote Gemisch wurde 15 -Minuten lang gerührt. Dann wurde schnell eine Lösung von Methyljodid (8.5 ml) in Äther (10 ml) zugefügt. Wenn das Reaktionsgemisch farblos wurde, wurde die Reaktion durch Zugabe von überschüssigem Ammoniumchlorid abgestockt. Das Geraisch wurde zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde zur Trockne eingeengt. Dies führte zu weißen Kristallen von Äthyl-2-(2-phenyl-6-benzoxazolyl)-propionat, F. 46 C.
Analyse: gefunden : C für berechnet: C
73. O, H : 5. 7, N : 5. 0
73. 2, H : 5. 8, N : 4. 7
Beispiel 12
2-(2-Phenyl-6-benzoxazolyl)-propanol
Eine Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (v2 g) in Äther (50 ml) wurde langsam zu einer Lösung von Äthyl-2-(2-phenyl-6-benzoxazolyl)-propionat (5 g) in Äther (40 ml) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Dann wurde langsam Äthylacetat zugefügt, bis das Aufbrausen aufhörte. Anschließend wurde 6n-Salzsäure zugefügt, und die Ätherschicht wurde abgetrennt und getrocknet. Chromatografie über Silikagel ergab reines 2-(2-Phenyl-6-benzoxazolyl)-propanol, F. 98 0C.
Analyse: gefunden : C : 76.0, H : 5.8, N : 5.6
berechnet: C : 75.9, H : 6.0, N : 5.5
Beispiel 13
2-(2-Phenyl-6-benzoxazolyl)-propionamid
Ein Gemisch aus Äthyl-2-(2-phenyl-6-benzoxazolyl)
309848/1221
- 38
propionate(4.4 g) und Airsioniacalglycerin (40 ml) wurde in einer Bombe 18 Stunden auf 150 0C erhitzt. Das.Gemisch wurde mit der doppelten Menge Wasser verdünnt, und der erhaltene weiße Feststoff wurde abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Dies ergab weiße Kristalle von 2-(2-Phenyl-6-benzoxazolyl)-propionamid, F. 193
Analyse: gefunden : C : 72.1, H : 5.4, N : 10.7 für berechnet: C : 72.2, H : 5.3, N : .10.5
Nach dem gleichen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(a) 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-p"i"<->pionamid, F. 202 - 204 0C.
Analyse: berechnet: C: 72.2, H: 5.3, N:1Q.5 gefunden : C: 72.0, H: 5.1, N:10.4
(b) 2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionamid,_ F. 245 - 246 0C.
Analyse: berechnet: C: 63.89, H: 4.35, N: 9.31 gefunden : C: 63.64, H: 4.30, N: 9.22
Beispiel 14
2-(2-Phenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure
Eine Lösung von Äthyl-2-(2-phenyl-6-benzoxazolyl)-propionat (15 g) in konzentrierter Salzsäure (150 ml) wurde 6 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Dia Lösung wurde abgekühlt, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Diese wurden aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Dies ergab 2-(2-Phenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 132 0C.
Analyse: gefunden : C : 71.7, H : 5.0, N : 5.3 chnet: C : 71.9j
309848/12 21
fur berechnet: C : 71.9, H.: 4.9, N : 5.2 %
-39-
Beispiel 15
2-(2-p-Chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure
(a) 2-(3-Hydroxy-4-aminophenyl)-propionsäurehydrochlorid
Eine Lösung von Äthyl-2-(2-phenyl-6-benzoxazolyl)-propionat (10 g) in konzentrierter Salzsäure (150 ml) wurde 24 Stunden auf 160 0C erhitzt. Das erhaltene Gemisch wurde zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen. Diese Lösung wurde mit Chloroform gewaschen und dann zur Trockne eingeengt, wobei 2-(3-Hydroxy-4-aminophenyl)-propionsäure-hydrochlorid als weißes Pulver, F. 170 C (Zersetzung) erhalten wurde.
(b ) Äthyl- 2- (3~hydroxy-4- aminophenyl) -pr opi onat
Eine Lösung von 2-(3-Hydroxy-4-aminophenyl)-propio.nsäurehyd?.Ochlorid (5 g) in Äthanol (100 ml) wurde mit Chlorwasserstoff gesättigt, und die erhaltene Lösung wurde 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde zur Trockne eingeengt, imd der Rückstand wurde in Äthanol aufgenommen. Diese Lösung wurde mit Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Der nach dem Einengen erhaltene Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen, und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Verdampfen der Chloroformlösung ergab Äthyl-2-(3-hydroxy-4-aminophenyl)~propionat, F. 114-5 °C.
Analyse: gefunden : C : 63.2, H : 7.2, N : 6.9 für berechnet: C : 63.1, H : 7.2, N : 6.7
(c) Äthyl-2-(2-p-chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionat
Eine Lösung von Äthyl-(3-hydroxy-4-aminophenyl)-propionat (2.5 g) in Pyridin (15 ml) wurde mit
309848/1221 - 40 -
p-Chlorbenzoylchlorid (1,65 ml) bei 5 °C behandelt. Nachdem die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde sie zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand wurde auf 220 0C erhitzt, bis kein Wasser mehr entwich. Dann wurde abKhlen gelassen. Dies ergab Äthyl-2-(2-p-chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionat.
(d) 2-(2-p-Chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure
Eine Lösung von Äthyl-2-(2-p-chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionat (4 g) in wäßriger Natronlauge (30 ml) wurde eine halbe Stunde lang auf einem Dampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die schwarze Lösung mit Chloroform gewaschen. Nachdem die schwarze Lösung mit Salzsäure angesäuert worden war, wurde das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Diese Lösung ergab nach dem Eindampfen 2-(2-p-Chlorphenyl~6-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 196 0C.
Analyse: gefunden : C: 63.9, H: 4.2, N: 4.8, Cl: 12.0 für berechnet: C: 63.7, H: 4.0, N: 4.6, Cl: 11.8
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(a) Äthyl-2- XjZ-(3,4-methylendioxyphenyl)-5-benzoxazo lyl^-propionat, F. 76 - 79 °C.
Analyse:
berechnet: C: 67.25, H: 5.0, N: 4.1 gefunden : C: 67.1, H: 5.05, N: 4.4
(b) 2-^2-(3,4-methylendioxyphenyl)-5-benzoxazolyl]~ propionsäure, F. 185 - 188 0C.
- 41 -309848/1221
Analyse:
berechnet :,C: 65.5, H: 4.2, N: gefunden : C: 65.4, H: 3.9, N:
( c) 2-\^2-( 3,4-Dichlorphenyl)-5-t>enzoxazolyl]] propionsäure, F. 169 - 173 0C.
Analyse:
berechnet: C: 57.1, H: 3.3, N: 4.2 gefunden : C: 56.9, H: 3.4, N: 4.1
(d) 2-\[2- (2,4-Dichlorpheny3)-5-benzoxazolyl][-
propionsäure, F. 151 - 153 °C. Analyse:
berechnet: C: 57.1, H: 3.3, N: 4.2 gefunden : C: 57.1, H: 3.3, N: 4.4
(e) Äthyl-2-(2~p-methylsulphonylphenyl-5-benz oxazoly)-propionat, F. 141 - 142 0C.
Analyse:
berechnet: C: 61.1, H: 5.1, N: 3.75 gefunden : C: 61.2, H: 5.1, N: 3.6
F. 160 - 162 0C.
Analyse:
berechnet: C: 65.4, H: 4.3, N: 5.4 gefunden : C: 65.3, H: 4.4, N: 5.4
(g) 2-(2-Cyclohexyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 115 - 117 °C
Analyse:
berechnet: C: 70.30, H: 7.00, N: 5.12 gefunden : C: 70.58, H: 6.86, N: 5.35
- 42 -309840/1221
(h) 2-(2-m-Trifluormethylphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 144 - 14? 0C.
Analyse:
berechnet: C: 60.89, H: 3.60, N: 4.1.7 gefunden : C: 61.05, H: 3.87, N: 4.41
(i) 2-\j2-(2-Thi enyl)-5-benzoxazoly!^-propionsäure, F. 161 - 163 °C.
Analyse:
berechnet: C: 61.52, H: 4.05, N: 5.12 gefunden : C: 61.72, H: 4.19, N: 5.07
(j) 2-(2-o-Chlorphenyl-5~benzoxazolyl)~propionsäure, F. 101 - 103 0C
Analyse:
berechnet: C: 63.68, H: 4.01, N: 4.64 gefunden : C: 63.80, H: 4.22, Ki 4.82
(k) 2-(2-p-Trifluormeth3rlphenyl~5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 165 - 168 0C.
Analyse:
berechnet: C: 60.89, H: 3.60, N: 4.17 gefunden : C: 60.76, H: 3.88, N: 4.34
(l) . 2-(2-p-Jodphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 205 - 208 0C.
Analyse:
berechnet: C: 48.87, H: 3.07, I: 32.27, N: 3.56 gefunden : C: 48.91, H: 2.93, I: 32.51, N: 3.26
(m) 2- (2-m-Fluorphenyl-5-benzoxazolyl ^propionsäure, F. 135 - 141 0C.
Analyse:
berechnet: C: 67.36, H: 4.24, N: 4.91 gefunden : C: 67.46, H: 4.37» H: 5.11
309840/1221 ~
(η) 2-\]2-(3,5-Dichlorphenyl)-5-benzoxazolyi~|- propionsäure, F. 161 - 165 0C.
Analyse:
berechnet: C: 57.16, H: 3.29, N: 4.16 gefunden : C: 57.13, H: 3.51, N: 4.22
(o) 2-(2-o-Fluorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 180 - 183 0C
Analyse:
berechnet: C: 67.36, H: 4.24, N: 4.91 gefunden : C: 67.16, H: 4.50, N: 4.91
(p) 2-(2-p-Fluorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 147 0C
Analyse:
berechnet: C: 67.4, H: 4.2, N: 4.9, F: gefunden : C: 67.2, H: 4.4, Nr 4.9, F:
(q) 2-(2-p-Chlorphenyl-5~benzoxazolyl)-propionsäure, F. 188 - 191 °C.
Analyse:
berechnet: C: 63.68, H: 4.00, N: 4.64 gefunden : C: 63.50, H: 4.16, N: 4.72
Beispiel 16
2-(2-o-Chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure
(a) Äthyl-2-(2-o-chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionat
Eine Lösung von o-Chlorbenzaldehyd (4.3 g) und Äthyl-2-(3-hydroxy-4-aminophenyl)-propionat (6 g) in Toluol (100 ml) wurde unter Verwendung von einem Dean und Stark-Apparat zum Sammeln des gebildeten Wassers erhitzt. Nach 30 Minuten wurde die
3 0 9 8 4 8/1221 - 44 - ■
Lösung zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand wurde in Essigsäure (100 ml) gelöst, und Bleitetraacetat (15 g) wurden zugefügt, und die Lösung wurde auf einem Dampfbad eine Stunde erhitzt. Die Lösung -wurde in Eiswasser eingegossen und mit Äther extrahiert, wobei ein Öl, Äthyl-2-(2-o-chlorphenyl-6-benzOxazolyl)-propionat, erhalten wurde. Eine Probe davon ergab in der Mikroanalyse zufriedenstellende Ergebnisse.
(b) 2-(2-o-Chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure
Das Äthyl-2-(2-o-chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionat aus (a) wurde mit Natronlauge (50 ml) gerührt. Nach 1 1/2 Stunden wurde die Lösung zur Trockne eingeengt. Ansäuern und Umkristallisieren aus Äther ergab 2-(2-o-Chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 108 - 110 0C,
Analyse: gefunden: C: 63.5, H: 4.1, N: 4.8, Cl: 12.0
für berechnet: C: 63.7, H: 4.0, N: 4.6, Cl: 11.8 C r H. ,C 1NOn
{ *k 3
Beispiel 17
2-\^2-(3-Pyridyl)-5-benzoxazolyl][,-propionsäure
Natrium (0.115 g) wurde vorsichtig in Methanol (45 ml) gelöst, und 3-Cyanopyridin (5.2 g) wurde zugefügt. Am nächsten Tag wurde Essigsäure (0.3 g) und anschliessend 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)-propionsäure (9.05 g) zugefügt. Das gerührte Gemisch wurde 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Während dieser Zeit ging der Feststoff in Lösung. Zur Eisenlösung wurde das gleiche Volumen Wasser gegeben. Nach dem Abkühlen schiedensich cremeartige Kristalle ab, die abfiltriert und aus Dimethylformamid-Äthanol umkristallisiert wurden.
- 45 309848/1221
Dabei wurde die gewünschte Säure mit dem Schmelzpunkt 197 - 200 0C erhalten.
Analyse:
berechnet: C: 67.2, H: 4.5, N: 10.4 gefunden : C: 67.3, H: 4.3, N: 10.3
Auf die gleiche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(a) 2-\]2-(4-Pyridyl)-5-benzoxazolylj-propionsäure, F. 247 - 250 0C.
Analyse:
berechnet: C: 67.2, H: 4.5, N: 10.4 gefunden : C: 66.9, H: 4.8, N: 10.2
(b) 2-Ü2-(2-Pyridyl)~5-benzoxazolyi3-propionsäure, F. 177 - 179 0C.
Analyse:
berechnet: C: 67.2, H: 4.5, N: 10.4 gefunden : C: 67.0, H: 4.5, N: 10.2
(c) 2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, F. 188 0C.
Analyse:
berechnet: C: 63.68, H: 4.00, N: 4.64 gefunden : C: 63.50, H: 4.16, N: 4.72
Beispiel 18
N,N-Diäthyl-2-(2-phenyl-5-benzoxazolyl)-propionamid
2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure (50 g) und Thionylchlorid (20 ml) wurden auf einem Dampfbad 20 Minuten zusammen erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde durch Einengen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde auf 0 0C
309848/1221
abgekühlt und vorsichtig mit einem Überschuß an Diäthylamin behandelt. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser (100 ml) und Äther (100 ml) verteilt. Die Ätherschicht wurde 3 x mit 50 ml Wasser gewaschen, über Na2S0^ getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatografiert und dann aus einem kleinen Volumen Äthanol umkristallisiert, wobei das'gewünschte Diäthylamid , F. 108 - 110 0C, erhalten wurde.
Analyse:
berechnet: C: 74.5, H: 6.8, N: 8.7 gefunden : C: 74.6, H: 6.6, Ni 8.7
Beispiel 19 j
2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionylhydroxamsäure
Eine Lösung von Natrium (0.16 g) in absolutem Äthanol (5 ml) wurde zu einer Lösung von Hydroxylaminhydrochlorid (0.46 g) in absolutem Äthanol (12 ml) gegeben. Das gekühlte Gemisch wurde filtriert, und eine Lösung von Äthyl-2-(2-phenyl-5-benzoxazolyl)-propionat (2.0 g) in Äthanol (10 ml) wurde zum FiI-trat gegeben. Nach dreitägigem Stehen bei Raumtemperatur wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert. Der Feststoff wurde in wäßriger Essigsäure gerührt, abfiltriert, getrocknet und aus Dimethylformamid-Äthahol umkristallisiert. Die erhaltenen weißen Kristalle der gewünschten Hydroxamsäure schmolzen bei 204 - 205 0C.
Analyse:
berechnet: C: 68.1, H: 5.0, N: 9.9 gefunden : C: 68.1, H: 5.0, N: 9.75
- 47 -30984Ö/1221 ''".r
Beispiel 20
2-(p-Chlorphenyl)~5-benzoxazolylessigsäure
Eine Suspension von p-Chlorbenzimidoäthylätherhydrochlorid (16.5 g) und 3-Amino-4-hydroxyphenylessigsäure (12.53 g) in Methanol (75 ml) wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem "bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen worden war, wurde das feste weiße Produkt durch Filtration gewonnen. Umkristallisation aus Athanol ergab die gewünschte Säure mit dem Schmelzpunkt 241 - 242 0C.
Analyse:
berechnet: C: 62.61, H: 3.50, N: 4.86 gefunden : C: 62.89, H: 3.59, N: 4.92
Beispiel 21
2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure, Natriurasalz, Monohydrat
Natriumdicarbonat (1.95 g) wurde zu einer Lösung von 2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure (7 g) in einem Gemisch aus Methanol (100 ml), Chloroform (50 ml) und Wasser (60 ml) gegeben. Die erhaltene Lösung wurde verdampft, wobei ein weißer Feststoff zurückblieb. Der Feststoff wurde mit Chloroform (100 ml) gewaschen, abfiltriert und getrocknet, wobei das gewünschte Natriumsalz als Monohydrat mit dem Schmelzpunkt 312 - 314 0C erhalten wurde.
Analyse:
berechnet: C: 56.23, H: 3.83, N: 4.09 gefunden : C: 56.65, H: 3.50, N: 3.99
- 48 -3 0 9 8 4 8/1221
Beispiel 22
2-(2-Methyl-5-benzoxazolyl)-propionsäure
(a) ·Äthyl-2-(3-acetamido-4-hydroxyphenyl)-propionat
Eine Lösung von Äthyl-2-(3-amino-4-hydroxyphenyl)-propionat (10.46 g) und Essigsäureanhydrid (5.6 g) in trockenem Pyridin (50 ml) wurde 1.25 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (500 ml) eingegossen, wobei ein Öl ausfiel. Beim Abkühlen verfestigte sich das Öl. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde Äthyl-2-(3-acetamido-4-hydroxyphenyl)propionat (8.25 g) '" erhalten, F. 137 - 141 0C. .
Analyse:
berechnet: C: 62.13, H: 6.82, N: 5.57 gefunden : C: 61.96, H: 6.63, N: 5.81
(b) Äthyl-2-(2-methyl-5-'benzoxazolyl)propionat
Diese Verbindung wurde nach dem im Beispiel 7 (c) beschriebenen Verfahren aus Äthyl-2-(3-acetamido-4-hydroxyphenyl)propionat !hergestellt.
(c) 2-(2-Methyl-5-benzoxazolylpropionsäure
Diese Verbindung wurde unter Anwendung des im Beispiel 7 (d) beschriebenen Verfahrens aus Äthyl-2-(2-methyl-5-benzoxazolyl)propionat hergestellt. F. 115 - 117 °C. ·
Analyse:
. berechnet: C: 64.37, H: 5.40, N: 6.82 gefunden : C: 64.15, H: 5.43, N: 6.85
- 49 309848/122 1
Beispiel 23
2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)isobuttersäure
Durch Behandlung von 2~(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)-propionitril mit Methyljodid in der gleichen Weise wie im Beispiel 12 beschrieben wurde 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl)isobutyronitril erhalten, welches nach Behandlung mit konzentrierter Salzsäure, wie im Beispiel 1 (f) beschrieben, 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolylisob'utt er säure, F. 92 - 95 0C, ergab.
Analyse;
berechnet: C: 77.9, H: 5.3, N: 10.7 gefunden : C: 77.6," H: 5.3, N: 10.45
Beispiel 24
2-^2-(3-Nitro-4-chlorphenyl)benzoxazol-5-yl]lpropionsäure 4
Bne Lösung von 3-Nitro-4-chlorbenzaldehyd (0.925 g) und 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)propionsäure (0.900 g) in Äthanol (25 ml) wurde 3.5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Diese Lösung wurde eingeengt, wobei eine feste Schiffsche Base erhalten wurde, die in heißer Essigsäure (50 ml) gelöst wurde. Zu dieser Lösung wurde Bleitetraacetat (2.8 g) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Am.nächsten Morgen wurde Wasser (200 ml) zugefügt. Dies führte zur Abscheidung von einem klebrigen Feststoff. Dieser wurde getrocknet und mit eii^jer geringen Menge Chloroform digeriert, wobei die reine Benzoxazolsäure (0.5 g), F. 210 213 °C erhalten wurde.
Analyse:
berechnet: C: 55.4, H: 3.2, N: 8.1 gefunden : C: 55.2, H: 3.2, N: 8.05
309848/1221 - 50 -
In ähnlicher Weise wurde die folgende Verbindung hergestellt:
2-(2-p-Nitrophenyl-5-'benzoxazolyl)propionsäure, F. 211 - 217 °C.
• Analyse:
berechnet: C: 61.53, H: 3.87, N: 8.97 gefunden : C: 61.29, H: 3.75, N: 8.68
Beispiel 25
2-(2-Hydroxy-5-benzoxazolyl)propionsäure
Phosgen wurde durch eine gerührte Lösung von 2-(3-Amino-4-hydroxyphenyl)propionsäure (3.14 g) in Wasser (30 m"» ) und konzentrierter Salzsäure (2 ml) zwei Stunden lang geleitet. Während dieser Zeit schied sich eine geringe Menge Teer ab. Die wäßrige Lösung wurde dekantiert und drei Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Es schied sich ein Feststoff ab, der abfiltriert und aus 50^igem wäßrigen Isopropanol umkristallisiert wurde. Dabei wurde die gewünschte Hydroxyverbindung in Form von Kristallen mit dem Schmelzpunkt 174 - 176 0C erhalten.
Analyse:
berechnet: , C: 57.96, H: 4.37, N: 6.76 gefunden : C: 58.12, H: 4.36, N: 6.66
Beispiel 26
2-Phenyl-6-benzoxazolyläthanol
Äthyl-2-phenyl-6-benzoxazolylacetat, mit Lithiumaluminiumhydrid in der im Beispiel 13 beschriebenen Weise behandelt, ergab 2-Phenyl-6-benzoxazolyläthanol, F. 89 0C.
.Analyse: gefunden •für»
Iur berechnet
C: 75. 5, H : 5. 6, N : 5 .8
C: 75. 3, H : 5. 5, N : 5 .9
309848/1221
~ 51'~
Beispiel 27
In ähnlicher Weise wie gemäß Beispiel 6 (a) wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-(3-Benzamido-4-hydroxyphenylpropionsäure, F. 189 - 192 0C.
2-(3-o~Chlorbenzamido-4-hydroxyphenylpropionsäure, F. 150 - 157 °C
2-^-p-Chlorbenzamido-^hydr oxyphenyl )propionsäure, F. 209 - 216 0C.
Durch Erwärmen der vorstehend genannten Verbindungen wurden jeweiD.s hergestellt:
2-(2-Phenyl-5-benzo>:azoylpropionsäure, Fe 177 178 0C. ,
2-(2~o-Chlorphenyl-5-benzoxazolylpropionsäure, F. 102 - 103 °C.
2-(2-p-Chlorphenyl-5"benzoxazolyl)propionsäure, F. 188 - 190 0C.
In den folgenden Beispielen für pharmazeutische Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "Medikament" zur Bezeichnung der Verbindung 2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl^propionsäure verwendet. Diese Verbindung kann natürlich durch irgendeine andere aktive Verbindung der Formel I ersetzt werden, und die Menge des Medikaments kann erhöht oder vermindert werden in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Aktivität des jeweils eingesetzten Medikaments.
Beispiel 28
Es wurden Tabletten hergestellt, die jeweils 100 mg Medikament enthielten:
- 52 3098 48/1221 .
Medikament 100 mg
Kartoffelstärke 38 mg
Lactose 25 mg
Äthylzellulose (als 20^ige Lösung
in Alkohol) 2 mg
Alginsäure 7 mg
Magnesiumstearat 1 mg
Talk - 2 mg
Total 175 mg
Das Medikament, die Stärke und die Lactose wurden durch ein Nr. 44 mesh B.S.S. Sieb getrieben und gründlich vermischt. Die Lösung der Äthylzellulose wurde mit den erhaltenen Pulvern vermischt, und dies wurde dann durch ein Nr. 12 mesh B.S.S. Sieb getrieben. Das erzeugte Granulat wurde bei 50 - 60 0C getrocknet und/durch ein Nr. mesh B.S.S. Sieb getrieben. Die Alginsäure, das Magnesiumstearat und der Talk, die vorher durch ein Nr. 60 mesh B.S.S. Sieb getrieben worden waren, wurden dem Granulat zugefügt, damit vermischt und in einer Tablettenmaschine zu Tabletten verpreßt, die jeweils 175 mg wogen.
Beispiel 29
Es wurden Kapseln hergestellt, die jeweils 200 mg des Medikaments enthielten:.
Medikament 200 mg
Lactose 48 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Das Medikament, die Lactose und das Magnesiumstearat wurden durch ein Nr. 44 mesh B.S.S. Sieb getrieben und in harte Gelatinekapsen in einer Menge von jeweils 250 mg eingefügt.
- 53 309848/1221
Beispiel 30
Es wurden Injektionslösungen hergestellt, die jeweils. 100 mg Medikament pro 5 ml Lösung enthielten:
Medikament 100 mg
Natriumhydroxid (10%Lösung) q.s. V/asser für Injektion bis auf 5 ml
Das Medikament wurde in Wasser suspendiert, und es wurde tropfenweise unter Rühren eine Natriumhydroxidlösung zugegeben, bis das Medikament in Lösung gegangen war. Der pH-Wert der Lösung wurde auf einen Wert zwischen 8,0 und 8.5 eingestellt. Die Lösung wurde durch Filtration durch ein bakteriendichtes Filter filtriert und in vorher sterilisierte Glasampullen eingefüllt, die dann unter asptischen Bedingungen hermetisch verschlossen wurden.
Beispiel 31
Es wurden Suppositorien hergestellt, die jeweils 250 mg Medikament enthielten:
Medikament 250 mg
Kakaobutter bis auf 2000 mg
Das Medikament wurde durch ein Nr. 60 mesh B.S.S. Sieb getrieben und dann in der vorher aufgeschmolzenen Kakaobutter suspendiert, wobei möglichst wenig Wärme angewandt wurde. Das Gemisch wurde dann in Suppositorienformen mit einer Norainalkapazität von 2 g gegossen und abkühlen gelassen.
Patentansprüche:
309848/1221

Claims (1)

  1. SN
    Akt: 48 880
    Anmelder: Lilly Industries Limited Henrietta House, Henrietta Place,
    London, W.1., England
    Benzoxazol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche:
    1. Benzoxazo!derivate der allgemeinen Formel
    ?. Π 'l·-CR1R2R3 (D
    worin die Gruppe -CR RR3 in 5- oder 6-Stellimg
    1 2
    des Benzoxazolringes steht, R und R unabhängig voneinander Wassastoff oder C, gAlkyl bedeuten, R eine Nitril·; eine Carboxygruppe oder ein Salz, ein Ester-, Amid- oder Hydroxamsäure-Derivat davon, oder eine Hydroxymethylgruppe oder einen Ester davon darstellt, und R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C2eyAcylamino, C, gAlkyl, Cyclohexyl oder eine Heteroaryl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls in den zur Verfügung stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder mehrere C,j_gAlkylsulphonyl, Halogen, C1_gAlkyl, C1 „.gAlkoxy, C^Haloalkyl, Nitro, C^ „Acyl, Hydroxy, Amino, C^^gAlkylamino, V^l Acylamino oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy.
    309848/1221
    λ Benzoxazolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R^ für Wasserstoff,
    Hydroxy, Amino, C^_/+Alkyl, Cyclohexyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrazinyl oder eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls in den zur Verfügung stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder zwei .· Halogenatome, Nitro, Amino, Hydroxy, C^ ,Alkyl, C. , Alkoxy, C2_/,Acyl, C^_/+Alkylsulphonyl, Trifluormethyl, Pentafluoräthyl, C^ ^Konohaloalkyl, oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy, R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und R eine der folgenden Lodeutungen hat:
    a) die Gruppe -COOR , worin R für C^^Alkyl, Amino-C^^Alkyl, C^_^AlkylEmino~C1_i?+alkyl oder Di-C(_^alkylamino-C^_^alkyl steht; oder
    b) die Grunpe -CO-R , worin R für -KHOH oder
    7 8 7 8
    -KR R steht, viorin R und P unabhängig voneinander Wasserstoff oder C, /Alkyl bedeuten; oder
    c) die Gruppe -CH2OR , worin R^ für Wasserstoff oder C^ ^Alkyl steht; oder
    d) die Gruppe -COOH oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall-, Aluminium- oder Aramoniurnsalz davon bedeuten .
    3. Benzoxazolderivate nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R für
    ρ λ
    Wasserstoff, R für Methyl und R für eine Phenylgruppe stehen, die substituiert sein kann durch ein oder zwei Halogenatome, Trifluormethyl, Methyl, Methoxy, Nitro oder Hydroxy.
    - 3 309848/1221
    2324U3
    ?f. Benzoxazol-Derivate nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R für Wasserstoff,
    2 5
    R für Methyl, R für eine Carboxygruppe oder ein Salz oder ein Ester davon und R für Phenyl, Monohalogenphenyl oder Dihalogenphenyl stehen.
    5. 2-(2-p-Chlorphenyl-5- und 6-benzoxazolylpropionsäure.
    6. 2-(2-p-Fluorphenyl-5- und 6-benzoxazolylpropionsäure.
    7. 2-(2-(2,4-Bichlorphenyl)-5- und ö-benzoxazolylypropionsäure.
    8. Pharmazeutische Zubereitungen enthaltend mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine pharmazeutisch wirksame Menge von einem Benzoxazolderivat der allgemeinen Formel
    worin die Gruppe -CR1R2R3 in 5- oder 6-Stellung
    1 2
    des Benzoxazolringes steht, R und R unabhängig voneinander Wassestoff oder C, ,-Alkyl bedeuten, R eine Carboxygruppe oder ein Salz,
    ein Ester-, Amid- oder Hydroxamsäure-Derivat davon, oder eine Hydroxymethylgruppe oder einen Ester davon darstellt, und R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C2-yAcylamino, C, gAlkyl, Cyclohexyl oder eine Heteroaryl- oder Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls in den zur Verfügung stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder mehrere C,._^Alkylsulphonyl, Halogen, C1_6Alkyl, C1^6AIkOXy, C1_gHaloalkyl, Nitro, C2-7Acyl* Hydroxy, Amino, C1 cAlkylamino, ^n Ί Acylamino oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy·
    309848/1221
    9. Pharmazeutische Zubereitungen nach.Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 25 bis 500 mg an aktiver Verbindung enthalten.
    10. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Verbindung
    (a) 2-(2-p-Chlorphenyl-6-benzoxazolyl)-propionsäure;
    (b) 2-(2-p-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)propionsäure;
    (c) 2-(2-o-Chlorphenyl-5-benzoxazolyl)propionsäure;
    (d) 2-£"2-(2,4-Dichlorphenyl)-5-benzoxazolylJpropionsäure;
    (e) 2-(2-p-Fluorphenyl~5-benzoxazolylpropionsäure; (f ) 2-(2-p-Bromphenyl-5-benzoxazolyl)propionsäure,; (g) 2-(2-Phenyl-5-benzoxazolyl propionsäure;
    (h) 2-(2-p-Jodphenyl-5-benzoxazolylpropionsäure; (i) Alkalimetallsalze der Verbindungen (a) bis (h),
    oder
    (3) C1_.Alkylester der Verbindungen (a) bis (h)
    enthalten.
    11. Verfahren zur Herstellung von Benzoxazolderivaten der allgemeinen Formel
    (ο
    1 ' 2 "3S
    worin die Gruppe -CR R R^ in 5- oder 6-SteJ.lung
    1 ? des Benzoxazolringes steht, R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cj_gAlkyl bedeuten, R eine Nitrile eine Carboxygruppe oder ein Salz, ein Ester-, Amid- oder Hydroxamsäure-Derivat davon, oder eine Hydroxymethylgruppe oder einen Ester davon darstellt, und R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C2 ^Acylamino, C^gAlkyl, Cyclohexyl oder eine Heteroaryl- oder Phenylgruppe
    309848/1221 -
    232U43 -
    steht» die gegebenenfalls in den zur Verfügung stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder mehrere C1-6Alkylsulphonyl, Halogen, C1-6AIlCyI, C1-6Alkoxy, C1-6HaIοalkyl, Nitro, C2__^Acyl, Hydroxy, Amino, C1-6Alkylamino, C2_„ Acylamino oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der. allgemeinen Formel
    • CRTl -Z ( ΣΤΙ)
    X-O . '
    worin Z für die Gruppe R oder eine in RTüber-
    führbare Gruppe steht, und entweder X für Wasserin
    stoff oder die Gruppe R CO- und Y für H2N- stehen oder X für Wasserstoff und Y für die Gruppe R10CO-NH- oder R10CH=N- stehen, wobei R10 die gleiche Bedeutung wie R ausgenommen Hydroxy, Amino oder C2_~Acylamino hat,
    dem Ringschlu8 unterworfen wird, wobei in dem Fall, daß X für Wasserstoff und Y für H2N- stehen, der Ringschluß in Gegenwart, eines Zyklisierungsmittels durchgeführt wird, daß zur Spendung der Gruppe R (ausgenommen C2_yAcylamino) befähigt ist, und anschließend, wenn Z in der erhaltenen Verbindung nicht die gleiche Bedeutung hat wie die Gruppe R , diese in ansich bekannter Weise in die Gruppe R übergeführt wird, und, falls gewünscht, die erhaltene Verbindung, in der R eine Aminogruppe darstellt, unter Herstellung einer Verbindung der Formel I acyliert wird, in der R für (^^Acylamino steht«
    309848/1221
    12. Verfahren nach Anspruch41, dadurch gekennzeichnet, daß solche Verbindungen der Formel I hergestellt werden, worin R für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, C*__λAlkyl, Cyclohexyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrazinyl oder eine Phenylgruppe steht, die gegebenenfalls in den zur Verfügimg stehenden Stellungen substituiert ist durch ein oder zwei Ilalogenatome, Nitro, Amino, Hydroxy, C, /Alkyl, C^_^ Alkoxy, C2_/,Acyl, C^_^Alkylsulphonyl, Trifluormethyl, Pentaxluoräthyl, C, ^Monohaloalkyl, oder an zwei benachbarten Stellungen durch Methylen- oder Äthylendioxy, R und R unabhängig voneinander Viasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, und R eine der folgenden Bedeutungen hat:
    a) die Gruppe -COOR5, worin R^ für C^Alkj'l, Amino-C^ ^Alkyl, C^^Alkylemino-Cj^alkyl oder Di-Cx»alkylamino~C^aalkyl steht; oder
    b) die Gruppe -CO-R6, worin R6 für -NHOH oder -KR R steht, vrorin R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C, λAlkyl bedeuten; oder
    QQ
    c) die Gruppe -CH2OR , worin R^ für Wasserstoff oder C* »Alkyl steht; oder
    d) die Gruppe -COOH oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall-, Aluminium-, oder Amiaoni.umsalz davon bedeuten; oder
    e) eine Nitrilgruppe.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß solche Verbindungen der For-
    mel I hergestellt werden, in denen R für
    Wasserstoff steht, R eine Methylgruppe bedeutet und R^ die Bedeutungen von a) bis d) nach Anspruch^2 hat, und worin R für eine Phenyl-
    309848/1221
    232U43 -ψ-
    gruppe steht, die gegebenenfalls substituiert ist durch eine oder zwei Halogenatorae, Trifluormethyl, Methyl, Methoxy, Nitro oder Hydroxy, wobei eine Verbindung der Formel
    (IV)
    zyklisiert wird, in der Z für die Gruppe R oder eine in R überführbare Gruppe steht, und entweder X für Wasserstoff oder die Gruppe R^CG- und Y für HpN- stehen oder X für Wasserstoff und Y für R^CO-NH- oder R4CH=N- stehen, wobei in dem Fall, daß X für Wasserstoff und Y für H2N- stehen, der Ringschluß in Gegenwart eines Zyklisierungsmittels durchgeführt wird, daß zur Spendung der Gruppe R1" befähigt ist, und anschließend, wenn Z in der erhaltenen Verbindung nicht die gleiche Bedeutung hat wie die Gruppe R , diese in ansich bekannter Weise in die Gruppe R übergeführt wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüchen bis H, dadurch gekennzeichnet, daß das Zyklisierungs-
    10 mittel eine Verbindung der Formel R COOH, (R10CO)2O, R10COCl, R10CONHp, R10CONHNH2, R10CN, R10C(OR')=NH oder R10CCl=NR1, worin Rf für C1_6Alkyl steht und R10 die gleiche Bedeutung wie Anspruch Λ\ hat, oder bei der Bedeutung von R =NH2 ein Cyanogenhalogenid, oder bei der Bedeutung von R =0H Phosgen ist.
    309848/ 1221
    fct
    15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis ΊΗ, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsprodukt Z für Wasserstoff steht und die erhaltene Verbindung halogeniert wird unter Herstellung einer entsprechenden Verbindung, worin Z ein Halogenatom bedeutet, und die so erhaltene Verbindung in ansich bekannter Weise in das entsprechende Nitril der Formel I (R5=CN) übergeführt wird.
    16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche "+1 bis 41 f dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsprodukt Z für Halogen steht und die erhaltene Verbindung in ansich bekannter Weise in das entsprechende Nitril der Formel I (R5=CN) übergeführt wird.
    17· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche *fl bis Ίί>, dadurch gekennzeichnet, daß eine erhaltene Verbindung der Forme^ I einer oder mehreren der folgenden Reaktionen unterworfen wird:
    (a) wenn R^ eine Nitrilgruppe darstellt, Umsetzung mit einem entsprechenden Alkohol unter sauren Bedingungen unter Herstellung der entsprechenden Verbindung der Formel I,
    ■5
    in der R
    darstellt,
    p
    ■5
    in der R eine veresterte Carboxygruppe
    (b) wenn R-^ eine Nitrilgruppe darstellt, Hydrolyse zur entsprechenden Verbindung der Formel I, in der R^ eine Carboxygruppe darstellt,
    (c) wenn R^ eine veresterte Carboxygruppe darstellt, Umsetzung mit Hydroxylamin unter Herstellung des entsprechenden Hydroxamsäurederivats der Formel I,
    - 9 309848/1221
    232U43 "
    CpI
    (d) wenn R eine Carboxygruppe oder eine veresterte Carboxygruppe darstellt, Reduktion zur entsprechenden Verbindung der Formel I, in der R eine Hydroxymethylgruppe darstellt,
    (e) wenn R^ eine Hydroxymethylgruppe darstellt, Umsetzung mit einer entsprechenden Säure unter Bildung der entsprechenden veresterten Alkoholgruppe,
    (f) wenn R eine Carboxygruppe darstellt, Umsetzung mit einer entsprechenden Base unter Bildung des entsprechenden Salzes oder Umsetzung des Salzes in die freie Säure,
    (g) wenn R eine Carboxygruppe oder eine Carboxysalzgruppe darstellt, Veresterung durch Behandlung mit einem entsprechenden Alkohol oder Behandlung mit einem Halogenid des Esterteiles oder einem Salz des Halogenides des Esterteil.es, wenn dieser ein basisches Stickstoffatom enthält,
    (h) wenn R eine veresterte Carboxygruppe darstellt, Hydrolyse zur entsprechenden Verbindung der Formel I, in der R eine Carboxygruppe oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt,
    (i). wenn R^ eine Carboxygruppe oder eine veresterte Carboxygruppe darstellt, Umsetzung mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin unter Bildung des entspinnenden Amides der
    Formel I»
    Λ 2
    wenn R und/oder R für Wasserstoff stehen, Alkylierung zu der entsprechenden Verbindung, In der R and/oder R Tür C^ stehen«
    309848/1221
    Dr.T/hu
DE2324443A 1972-05-18 1973-05-15 Benzoxazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2324443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2340972A GB1435721A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Benzoxazole derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324443A1 true DE2324443A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=10195157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324443A Ceased DE2324443A1 (de) 1972-05-18 1973-05-15 Benzoxazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3912748A (de)
JP (6) JPS5912672B2 (de)
KR (1) KR780000234B1 (de)
AR (4) AR230991A1 (de)
AT (1) AT333752B (de)
BE (1) BE799790A (de)
BG (1) BG21408A3 (de)
CA (1) CA1029019A (de)
CH (5) CH595362A5 (de)
CS (1) CS200455B2 (de)
CY (1) CY1016A (de)
DD (1) DD105229A5 (de)
DE (1) DE2324443A1 (de)
DK (1) DK140340B (de)
ES (1) ES414863A1 (de)
FR (2) FR2184966B1 (de)
GB (1) GB1435721A (de)
HK (1) HK72579A (de)
HU (1) HU167933B (de)
IE (2) IE37564B1 (de)
IL (2) IL42102A (de)
KE (1) KE2975A (de)
MY (1) MY8000063A (de)
NL (1) NL170145C (de)
PH (3) PH9685A (de)
PL (3) PL94208B1 (de)
RO (2) RO66800A (de)
SE (3) SE386174B (de)
SU (3) SU574157A3 (de)
YU (3) YU130473A (de)
ZA (1) ZA732791B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431255A1 (de) 1973-06-29 1975-01-23 Hoffmann La Roche Amino-niedere-alkylaether des phenolischen hydroxylrestes eines opiumalkaloides, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2728323A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-19 Int Pharmaceutical Patents Co Optisch aktive derivate von benzoxazolylpropionsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2931255A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Ravizza Spa Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeurederivaten
DE3027291A1 (de) 1979-07-18 1981-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE3325672A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Ravizza S.p.A., Muggio, Milano Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeure-derivaten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087437A (en) * 1976-09-07 1978-05-02 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-5-benzoxazolylalkanoic acid purification process
GB1590587A (en) * 1977-06-28 1981-06-03 Lilly Industries Ltd Benoxaprofen
CA1125768A (en) * 1978-10-31 1982-06-15 Hoffmann-La Roche Limited Benzoxazole derivatives
GR75153B (de) * 1981-03-27 1984-07-13 Lilly Co Eli
DE3413875A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Ludwig Heumann & Co GmbH, 8500 Nürnberg Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
IT1177017B (it) * 1984-10-22 1987-08-26 Ravizza Spa Processo per la preparazione dell'acido 2(4-flurofenil)alfa-metil-5-benzox azoloacetico
US4873259A (en) * 1987-06-10 1989-10-10 Abbott Laboratories Indole, benzofuran, benzothiophene containing lipoxygenase inhibiting compounds
US4822809A (en) * 1987-11-13 1989-04-18 Abbott Laboratories Benzazole lipoxygenase inhibiting compounds
IT1233836B (it) * 1988-01-13 1992-04-21 Euroresearch Srl Sali idrosolubili dell'acido (+)2-(4 fluorofenil)-alfa-metil-5 benzoxazolo acetato.
UA83620C2 (ru) * 2001-12-05 2008-08-11 Уайт Замещенные бензоксазолы и их аналоги как эстрогенные агенты
WO2004046122A2 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd Benzoxazole, benzthiazole and benzimidazole acid derivatives and their use as heparanase inhibitors
US7652036B2 (en) * 2003-02-25 2010-01-26 Topotarget Uk Limited Carbamic acid compounds comprising a bicyclic heteroaryl group as HDAC inhibitors
ATE423760T1 (de) * 2004-12-15 2009-03-15 Dompe Pha R Ma Spa Res & Mfg 2-arylpropionsäurederivate und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
EP2325171B1 (de) 2005-05-26 2013-10-09 Aldexa Therapeutics, Inc. Chinolinderivate zur Behandlung retinaler Erkrankungen
JP5369854B2 (ja) * 2008-04-21 2013-12-18 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物および縮合複素環化合物
KR102435676B1 (ko) 2013-01-23 2022-08-24 알데이라 테라퓨틱스, 아이엔씨. 독성 알데히드 관련된 질병 및 치료
JP6266023B2 (ja) 2013-01-25 2018-01-24 アルデイラ セラピューティクス, インコーポレイテッド 黄斑変性症の処置における新規トラップ
EP3178810A4 (de) * 2014-08-08 2018-07-04 Kasuma Partners Inc. Kondensierte heterocyclische verbindung
WO2017035077A1 (en) 2015-08-21 2017-03-02 Aldeyra Therapeutics, Inc. Deuterated compounds and uses thereof
CA3022665A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Aldeyra Therapeutics, Inc. Combination treatment of ocular inflammatory disorders and diseases
CA3054811A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 Aldeyra Therapeutics, Inc. Polymorphic compounds and uses thereof
CN111356451A (zh) 2017-10-10 2020-06-30 奥尔德拉医疗公司 炎性病症的治疗
WO2020033344A1 (en) 2018-08-06 2020-02-13 Aldeyra Therapeutics, Inc. Polymorphic compounds and uses thereof
US11197821B2 (en) 2018-09-25 2021-12-14 Aldeyra Therapeutics, Inc. Formulations for treatment of dry eye disease
JP2022526917A (ja) 2019-03-26 2022-05-27 アルデイラ セラピューティクス, インコーポレイテッド 眼科用製剤およびその使用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70860A (de) *
BE772395A (fr) * 1970-09-10 1972-03-09 Merck & Co Inc Derives de l'acides phenylacetique et procedes pour leur fabrication
DE2118315C3 (de) * 1970-04-20 1975-04-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2828074A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Lilly Industries Ltd Form ii der 2-(4-chlorphenyl)- alpha -methyl-5-benzoxazolyl-essigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625278A (de) * 1961-11-27
CH516339A (de) * 1969-03-03 1971-12-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Azolverbindungen als Antioxydantien
DE2115926C3 (de) * 1971-04-01 1978-05-03 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim 1 -(4-Hydroxy-3-dimethylaminosuIfamidophenyI)-2-aminoäthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
GB1491863A (en) * 1973-10-23 1977-11-16 Lilly Industries Ltd 2,5-or 2,6-disubstituted benzoxazoles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70860A (de) *
DE2118315C3 (de) * 1970-04-20 1975-04-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
BE772395A (fr) * 1970-09-10 1972-03-09 Merck & Co Inc Derives de l'acides phenylacetique et procedes pour leur fabrication
DE2828074A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Lilly Industries Ltd Form ii der 2-(4-chlorphenyl)- alpha -methyl-5-benzoxazolyl-essigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angewndte Chemie Bd. 84, 1972, S.512-526 *
Arzneimittelforschung Bd. 23, 1973, S.1690-1695, Bd. 22, 1972, 2105-2110, Bd. 31, 1981, S. 730 *
Journal Heterocyclic Chemistry, Bd. 9, 1972, S. 681-682 *
Journal of Pharm. Sciences Vol. 73, 1984, S.579 *
Journal of Rheumatology and Inflammation Vol. 5, 1982, S.274-275 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431255A1 (de) 1973-06-29 1975-01-23 Hoffmann La Roche Amino-niedere-alkylaether des phenolischen hydroxylrestes eines opiumalkaloides, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2431255C3 (de) 1973-06-29 1980-11-06 F. Hoffmann-La Roche & Co Ag, Basel (Schweiz) Amino-alkyläther des Morphins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines Reagens zur antikörperspezifischen Bestimmung von Opiumalkaloiden
DE2728323A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-19 Int Pharmaceutical Patents Co Optisch aktive derivate von benzoxazolylpropionsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2931255A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Ravizza Spa Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeurederivaten
DE3027291A1 (de) 1979-07-18 1981-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE3325672A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Ravizza S.p.A., Muggio, Milano Verfahren zur herstellung von benzoxazolylpropionsaeure-derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
YU117079A (en) 1981-08-31
AR207857A1 (es) 1976-11-08
JPS56167645A (en) 1981-12-23
GB1435721A (en) 1976-05-12
NL7307018A (de) 1973-11-20
US3912748A (en) 1975-10-14
MY8000063A (en) 1980-12-31
FR2284592A1 (fr) 1976-04-09
JPS56167674A (en) 1981-12-23
PH10704A (en) 1977-08-24
JPS5912672B2 (ja) 1984-03-24
YU36298B (en) 1982-06-18
CS200455B2 (en) 1980-09-15
BE799790A (fr) 1973-11-19
KR780000234B1 (en) 1978-07-01
CY1016A (en) 1979-11-23
SU582762A3 (ru) 1977-11-30
FR2184966B1 (de) 1979-01-12
IE37563L (en) 1973-11-18
SU580837A3 (ru) 1977-11-15
SE386174B (sv) 1976-08-02
IE37564L (en) 1973-11-18
JPS6021976B2 (ja) 1985-05-30
AU5590773A (en) 1974-11-21
JPS56167673A (en) 1981-12-23
PH11718A (en) 1978-05-30
HK72579A (en) 1979-10-19
IL42102A (en) 1977-07-31
CH595361A5 (de) 1978-02-15
AT333752B (de) 1976-12-10
IL42102A0 (en) 1973-06-29
FR2284592B1 (de) 1979-01-05
JPS5929185B2 (ja) 1984-07-18
ZA732791B (en) 1974-12-24
YU117179A (en) 1981-08-31
AR212010A1 (es) 1978-04-28
JPS4954363A (de) 1974-05-27
PL92565B1 (de) 1977-04-30
SE7509387L (sv) 1975-08-22
PL89247B1 (de) 1976-11-30
JPS56167675A (en) 1981-12-23
IL48711A0 (en) 1976-02-29
SE435838B (sv) 1984-10-22
CA1029019A (en) 1978-04-04
JPS59161346A (ja) 1984-09-12
YU130473A (en) 1981-08-31
HU167933B (de) 1976-01-28
KE2975A (en) 1979-07-20
ES414863A1 (es) 1976-02-01
AR230991A1 (es) 1984-08-31
ATA432573A (de) 1976-04-15
IE37564B1 (en) 1977-08-17
DD105229A5 (de) 1974-04-12
NL170145C (nl) 1982-10-01
BG21408A3 (de) 1976-05-20
PH9685A (en) 1976-02-10
RO66278A (ro) 1981-06-26
SE434399B (sv) 1984-07-23
CH595362A5 (de) 1978-02-15
DK140340B (da) 1979-08-06
SU574157A3 (ru) 1977-09-25
AR205021A1 (es) 1976-03-31
IE37563B1 (en) 1977-08-17
SE7710602L (sv) 1977-09-21
CH594643A5 (de) 1978-01-13
FR2184966A1 (de) 1973-12-28
RO66800A (ro) 1982-03-24
CH587834A5 (de) 1977-05-13
PL94208B1 (de) 1977-07-30
DK140340C (de) 1979-12-31
CH592071A5 (de) 1977-10-14
NL170145B (nl) 1982-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324443A1 (de) Benzoxazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3486009T2 (de) 5-pyridyl-1,3-thiazol-derivate, ihre herstellung und anwendung.
DE69219394T2 (de) Heterozyklische Alkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US3679698A (en) 2-nitroimidazoles
US4025637A (en) 2,5 OR 2,6 Disubstituted benzoxazoles
DE2756113A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
JPS6034956B2 (ja) ベンズイミダゾ−ル誘導体およびその製法ならびに胃酸分泌抑制剤
DD215546A5 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer thromboxansynthetase-inhibitoren
DE3027075C2 (de)
DE3736664A1 (de) Tetrahydro-furo- und -thieno(2,3-c)pyridine, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2450053A1 (de) 1,2-benzisoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
US3962452A (en) Benzoxazole derivatives as therapeutics
US6673816B1 (en) Rhodanine carboxylic acid derivatives for the treatment and prevention of metabolic bone disorders
EP0220573B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
US3816443A (en) 4-(benzothiazol-2-yl)fluoro phenyl-acetic acids
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3037313A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3883164T2 (de) Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
US3896223A (en) Anti-inflammatory thiazole compositions and methods for using same
USRE29608E (en) Benzoxazole derivatives
US4021440A (en) Cyanomethyl substituted benzoxazoles
DE2450042A1 (de) Neue benzoxazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3655661A (en) Benzothiadiazole compounds
DE2500490C3 (de) Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
US3917600A (en) 2-(Benzofuran)-acetamidines

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8131 Rejection