DE2500490C3 - Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung - Google Patents
Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische ZubereitungInfo
- Publication number
- DE2500490C3 DE2500490C3 DE2500490A DE2500490A DE2500490C3 DE 2500490 C3 DE2500490 C3 DE 2500490C3 DE 2500490 A DE2500490 A DE 2500490A DE 2500490 A DE2500490 A DE 2500490A DE 2500490 C3 DE2500490 C3 DE 2500490C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furyl
- nitro
- compound
- filtered
- thiazolyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/56—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
H2N-NH-
Il
mit einem Aldehyd des Nitrofurans der allgemeinen Formel
R O
O2 N -f °jp CH = C—C — H
acyliert
4. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch ! oder 2 als
Wirkstoff und üblichen Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen genannten Gegenstände.
ya Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die
Bereitstellung von Verbindungen geringer Toxizität mit einer starken antibakteriellen Wirksamkeit im Hinblick
auf eine große Anzahl von grampositiven sowie gramnegativen pathogenen Keimen, die insbesondere
als intestinale Antiseptika sowohl in der Human- als auch der Veterinärmedizin brauchbar sind, bzw. mit
einer selektiven antituberkulösen Wirkung. Beispiele Tür erfindungsgemäße Verbindungen werden in der nachfolgenden Tabelle I gegeben, wobei jeweils die Reste R
und X der obigen Formel im Patentanspruch I definiert sind.
in einem angesäuerten wäßrig-alkoholischen 45 R
Medium;
(B) zur Herstellung der Verbindungen, bei denen X eine der in Anspruch 1 genannten Halogenacetyl- oder Alkanoylgruppen ist, ein Säurechlorid
der allgemeinen Formel 50 H
'-i-iO-
C-Cl
worin R" einen CV bis C4-, C7- oder G,-n-Alkyl-, den Mono- oder Trichlormclhylrest
bedeutet, mit einem Hydrazon der allgemeinen fto Formel
H2N-N - CH — C - C
■'"-ijf
-NO,
('S
Br | H |
H | -CH, |
Br | -CH, |
H | C2H5 |
Br | C2H5 |
H | -CH2 |
Br | -CH,- |
CH2
in an sich bekannter Weise umsetzt, oder eine Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der X ein
CO-CH,
K ("C) |
Ver
bindung des Beispiels |
245 Ιί'Λ (Zcrs.) |
I |
170-172 | 2 |
255-256 (Zers.) |
3 |
220 221 (Zers.) |
4 |
>270 | 5 |
252—253 (Zcrs.) |
6 |
196- 198 | 7 |
200 202 (Zcrs.) |
8 |
282 284 (Zcrs.) |
9 |
Fortsetzung K x
κι η
VlT-
hindunj!
ti ι»
lkispicls
Kl C|
Verbindung
Hcispids
H —
Br —
Il
Br —
-CO—CH, O
Il
C-C2H5 O
Il
C-C2H5 O
Il
-C-C1H7 O
Il
-C-QH7 O
Il
C-C4H9 O
Il
C-C4H9 O
>270
275-276 (Zers.)
280-281 (Zers.)
275—276 (Zers.)
242-
259—260 (Zers.)
: 98-199
Br -C-(CH2J6-CH., 190—192
O
Il
Br -C-(CH2J8-CH, 165—166
O
Il
H -C-CH2-CI 207-208
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Br | —C | -CH2-Cl | 208—210 |
O
η |
Cl | ||
H |
Il
—C |
— C—Cl
\ Cl |
218—220
(Zers.) |
O
M |
Cl | ||
Br |
Il
—C |
— C—CI
Cl |
-170
(Zers.) |
20
21
22
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man ein Hydrazid einer
Thiazol-4-carbonsäure (III), welche schon in der 2-Stellung einen Substiti'enten
X
\
aufweist, mit/J-^-Nitro^-furylJ-acroleinbzw.a-Brom-/?-
xs (5-nitro-furyl)-acrolein (IV) in einem sauren wäßrig-alkoholischen Medium (wie z. B. Essigsäure oder Salzsäure) bei einer Temperatur von 50 bis 1000C umsetzt.
Die Reaktionszeiten sind in der Regel kurz (5 Minuten bis Ά Stunde). Es ist besonders von Vorteil, das
Thiazolderivat in Wasser in Gegenwart einer Säure aufzulösen und danach eine warme Lösung des
Nitrofuranaldehyds in 95%igem Äthylalkohol zuzugeben. Man stellt eine fast augenblickliche Erstarrung in
den meisten Fällen fest; bisweilen tritt der Niederschlag 4.s erst nach einigen Augenblicken des Erwärmens auf.
Das Reaktionsschema ist wie folgt:
R
O, N -
(IV)
H* X
N H
Die Thiazol-4-carbonsäurehydrazide (III), welche als
Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nitrofuranderivate dienen, können durch Umsetzung des entsprechenden Thiazol-4-carbonsäureesters mit Hydrazinhydrat in einem polaren Lösungsmittel, wie z. B. Wasser oder Äthanol, hergestellt
Il x
+ H2N-NH-C-Ij-N /
:jJ-N
(III) H
r»
werden. Zu diesem Zweck kann man das Reaktionsmedium einige Stunden (I bis 4 Stunden) unter Rückfluß
fi.s zum Sieden erhitzen. Beim Abkühlen kristallisiert das Produkt aus, und es kann leicht isoliert werden.
In der nachfolgenden Tabelle Il sind die Schmelzpunkte für diese Thiazol-4-carbonsäurehvdriizide
25 OO 5 wiedergegeben, wobei nil Γ die allgemeine Formel (III) Bezug genommen wird: |
490 6 traubensäureesiers auf einen Thioharnstoff, welcher mn Stickstoffatom einen Substituenten |
N — | O Il |
|
Tabelle Il . | X | H aufweist. Da der 2-AIIylamino-thiazol-4-carbonsäureäthylestcr bislang noch nicht beschrieben wurde, wird die Synthese dieser Verbindung detailliert beschrieben. Diese Verbin dung kann man nach folgendem Reaklionsschema herstellen: |
Il C—O—C2H3 + HBr + H2O |
|
X I·'. Verwendet ( C) in Beispiel |
O O Il Il + CH2-C-C-O-C2H5 |
brauchbar, die bequem dadurch hergestellt werden können, daß man diese Verbindung (I) mit oder ohne Lösungsmittel mit dem entsprechenden Carbonsäurean hydrid bei einer Temperatur von 80 bis 1400C, je nach Fall, während einer Reaktionszeit von 15 Minuten bis 5 Stunden umsetzt. Diese Umsetzung kann durch das nachfolgende Reaktionsschema verdeutlicht werden, worin Z einen Ci- bis C4-, C7- oder Gj-n-Alkyl-, den Monochlor- oder Trichlormethylrest darstellt: |
||
-Il 187 bis 188 I, 2 ,o -CII, 145 bis 146 3,4 -CII, 129 bis 130 5,6 -CH3-CII=CHj 105 bis 106 7,8 Die hierfür als Ausgangsstoffe verwendeten Thiazol- 15 4-carbonsäureester werden nach bekannten Methoden hergestellt, d. h. durch Einwirkung eines Brombrenz- |
I Br |
O Il z—c -CH-(0^-No2 + \ |
||
H2C- CH-CH2-NH C = S |
/ ζ ■■■(■ |
|||
H2N | O | |||
> H2C=HC-CH2 I Q Il VJ / O \ |
K 1 O N CII C CII ipV NO2 |
|||
N—L | II) s wie /.. B. Pyridin, Morpholin oder Triethylamin. Pyridin ist insbesondere vorteilhaft, denn es dient gleichzeitig als Lösungsmittel. Im Falle der an der AminoeruDDC in 2-Stcllune des |
|||
H | Der Brombrenztraubensäureäthylester wird nach und nach in eine Lösung des n-Allyl-thioharnstoffs, welcher in einem im Hinblick auf die anderen Reaktionsteilneh mer (Alkohol oder Dioxan) inerten Lösungsmittel gelöst 35 ist, gegeben, wobei die Temperatur kontrolliert wird, wonach man, um die Umsetzung zum Abschluß zu bringen, auf 70 bis 8O0C erhitzt. Danach ist es leicht, die Verbindung aus dem Reaktionsmedium zu extrahieren. Die Verbindung, bei der X ein Wasserstoffatom ist, ist 40 als Zwischenprodukt zur Herstellung der Acylderivate |
|||
i
f |
H H— N—(\*\ !I I N—Lc — NH- N CH- C |
|||
1 | (I) | |||
{
Ϊ i |
Il 1 I c - Z -C- N —ff η Il N Ά C Nil 0 Il O |
|||
Gemäß der Erfindung kann man aber auch anstelle fi des Carbonsäurcanhydrids ein entsprechendes Carbon- säurchalogenid verwenden. In diesem Falle arbeitet man in Gegenwart e'i:is Halogenwasserstoffakzeptors, |
Thia/.olrings acylierten Verbindungen kann man das
Hydrazon von /J-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein b/w. «-Brom-J?-(5-nitro-2-furyl)-acrolein (V) der Einwirkung
des entsprechenden 2-Acylaminothiazol-4-carbonsäurechlorides (Vl) in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors
(tertiäres Amin) und eines inerten Lösungsmittels (wie z. B. Dimethylformamid oder
Dioxan) unterwerfen. Bei einer derartigen Umsetzung ist die Verwendung von Pyridin insbesondere angezeigi
denn es dient zugleich als Lösungsmittel und Halogen wasserstoffak/.eptor. Die Reaktionstemperatur liegt bc
70 bis 100T, und die Reaktionszeit beträgt etwa 31
Minuten bis 2 Stunden.
Die Umsetzung kann durch folgendes Schein, erläutert werden:
K" OC N -ff
S-.
N J1 C Cl t H2N N CII C CII
(Vl) (V)
II
Λ),
R" OC N --Ti
N-- " C Nil N CH C CH
NO2 + HCI
worin R" einen Ci- bis C4-. C/- oder CVn-Alkyl-, den
Monochlor- oderTrichlormethylrest bedeutet.
Nachfolgende Beispiele dienen z.ur weiteren Erläuterung
der Erfindung.
l-(2-Amino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-l-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien
(Verb. 11.211)
Es wurden 15.8 g 2-Amino-thiazol-4-carbonsäurchydrazid
in 250 ml 1O°/oigcr Essigsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wurde unter Rühren mit 13 g
/?-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein, gelöst in 100 ml kochendem
Äthanol, versetzt. Die erhaltene Mischung wurde unter
Rühren auf dem kochenden Wasserbad während 10 Minuten erwärmt und bei Umgebungstemperatur über
Nacht stehengelassen. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, in 100 ml warmer 10%iger Essigsäure
aufgenommen, mit Alkohol und Äther gewaschen, in 100 ml kochendem Benzol aufgenommen und sodann in
der Wärme filtriert.
Der erhaltene Feststoff wurde in 300 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung suspendiert und .
während 10 Minuten (bis zur Beendigung des Aufschäumens) gerührt. Das Reaktionsmedium wurde sodann
filtriert, und der Feststoff wurde mit Wasser. Alkohol und Äther gewaschen und sodann unter Vakuum bei
50"C getrocknet. Es wurden 16 g eines gelb-orangen <
Produktes erhalten, das einen Schmelzpunkt von 245 bis 246° C (Zers.) aufwies.
1-(2-Amino-4-thia7olyl)-f>-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1-oxo-2.3-diaza-3.5-hcxadien(Verb.
11.765)
4.74 g 2-Amino-thiazol-4-carbonsäurehydrazid wurden
in 75 ml 10%iger Essigsäure gelöst. Es wurden 6 g ix-Brom-/?-(5-nitro-2-furyl)-acrolein, gelöst in 40 ml
siedendem Äthanol, zugegeben. Man erwärmte während 10 Minuten auf dem kochenden Wasserbad. Das
Reaktionsgemisch wurde während 2 Stunden bei Umgebungstemperatur stehengelassen, und danach
wurde der Feststoff abfiltiert und mit warmem Wasser, , kochendem Alkohol und danach mit Äther gewaschen.
Das Produkt wurde sodann in 50 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung suspendiert, etwa 10 Minuten
gerührt, abfiltriert, mit Wasser, Alkohol und Äthei gewaschen und dann bei 50"C unter Vakuum getrock
, net. Man erhielt so 7,23 g eines pulverförmigen gelb-orangen Feststoffs, der einen Schmelzpunkt vor
170 bis 172° C aufwies.
Beispiel 3
I -(2-Methylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-
I -(2-Methylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-
8,6 g 2-Methylamino-thiazol-4-carbonsäurehydrazic wurden in 125 ml 10%iger Essigsäure gelöst. Es wurde
eine warme Lösung von 7.5 g j3-(5-Nitro-2-furyl)-acro
lein in 75 ml Äthanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann während 10 Minuten auf ein kochende;
Wasserbad gebracht. Es wurde über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Der erhaltene Feststofl
wurde abfiltriert, in warmem Wasser aufgenommen, und sodann in einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung
gerührt, abfiltriert, mit wenig Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und getrocknet. Unter diesen
Bedingungen wurden 13,49 g eines gelb-orangen Feststoffs erhalten, welcher bei 255 bis 256°C (Zers.)
schmolz.
l-(2-Methylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1-oxo-2.3-diaza-3.5-hcxadicn(Vcrb.
11.913)
Bei Wiederholung des Beispiels 3 mit der einzigen Ausnahme, daß das /?-(5-Niiro-2-furyl)-acrolcin durch
11 g <\-Brom-$-(5-nitro-2-furyl)-acrolein ersel/l wurde,
erhielt man 14.79 g eines gelb-orangen Produktes, welches einen Schmelzpunkt von 220 bis 22Γ"C (Zers.)
aufwies.
l-(2-Äihylamino-4-ihi;i/olvl)-6-(5-nitm 2-fiiryl)
1oxo-2.3-dia/a-3.5-hex:iilien(Verb. 11.9J8)
1oxo-2.3-dia/a-3.5-hex:iilien(Verb. 11.9J8)
4.b g 2-Älhylamino-thia/ol-4-earbonsäurehydra/id wurden in 60 ml IO%iger Essigsäure gelöst. Die Lösung
wurde mit 4,86 g 0-(5-Niiro-2-furyl)-iscrolein. gelöst in
60 ml warmem Äthanol, versetzt D:is (iomisrh wurde
niif einem kochenden Wasserbad während 5 Minuten
erwärmt. Nachdem es bei Umgebungstemperatur 2
Stunden lang stehengelassen worden wnr. wurde der
erhaltene Feststoff vom Rciiklionsmcdiurn abfiitricrl,
mit wenig Alkohol und Älhcr, und danach mit JOmI
kochendem Brnzol sowie mit Äther gewaschen. Der Feststoff wurde sodann in JO ml einer wäßrigen.
gesättigten Natriumbicarbonatlösting suspendiert und
während 10 Minuten gerührt. Er wurde abfiltriert, mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und sodann bei
50C unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 3 g eines orangen Produktes, dessen Schmelz- bzw. Zersctzungspunkt
oberhalb 27O°C lag.
I (2-Äthylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien(Verb.
11.9.39) "
Nach der Reaktionsweise des Beispiels 5, wobei jedoch j3-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein durch 7,16 g
«-Brom-/?-(5-nitro-2-furyl)-acrolein ersetzt wurde, erhielt
man b,2 g eines gelb-orangen Feststoffs, welcher y bei 252 bis 253° C (Zers.) schmolz.
1-(2-Allylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-I -oxo^-diazaO.S-hexadien (Verb. 12.025)
In einem Behälter von 50 I aus emailliertem Gußeisen
wurden 1500 g 2-Allylamino-thiazol-4-carbonsäurehydrazid
in 121 10%iger Essigsäure gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde auf 700C erwärmt, und es
wurden 1254 g/?-(5-Nitro-2-furyl)-acrolein, gelöst in 7,5 I
wäimem Äthanol, zugegeben. Während 10 Minuten wurde eine Temperatur von 70 bis 800C aufrechterhalten,
danach wurde das Reaktionsgemisch auf 200C gebracht und auf dieser Temperatur während 2 Stunden
gehalten. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, in 101 kochendem Alkohol aufgenommen,
in der Wärme abfiltriert und bei 800C unter Vakuum getrocknet.
Es wurden 2309 g eines Produktes erhalten, welches bei 196 bis 198°C schmolz.
1-(2-Allylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl-5-brom-1
-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien (Verb. 12.026)
9,9 g 2-Allylamino-thiazoI-4-carbonsäurehydrazid wurden in 70 ml 10%iger Essigsäure gelöst und mit
123 g <x-Brom-/?-(5-nitro-2-furyl)-acrolein, gelöst in
100 ml Äthanol, versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten lang in einem kochenden
Wasserbad erwärmt, danach 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur stehengelassen, filtriert, und mit
Wasser und Alkohol gewaschen. Der Feststoff wurde schließlich in 25 ml kochendem Benzol aufgenommen
und in der Wärme filtriert. Nach Trocknen bei 500C unter Vakuum erhielt man 183 g eines Produktes mit
einem Schmelzpunkt von 200 bis 202° C.
B e i s ρ i e I 9
l-(2-AcetyIamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-l-oxo-23-diaza-3,5-hexadien
(Verb. 11.764)
3 g der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindung 11.211 und 30 ml Acetanhydrid wurden während 2
Stunden bei 1000C erwärmt, wobei man im Verlauf des
Erwärmens eine zunehmende Verfärbung feststellte. Das Reaktionsgemisch wurde während 2 Stunden
stehengelassen, der Feststoff wurde abfiltriert, mit kochendem Alkohol und sodann mit Äther gewaschen
und schließlich bei 500C unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 2,8 g eines kanariengelben Produktes, welches
bei 282 bis 284°C unter Zersetzung schmolz.
Beispiel 10
l-(2-Acetylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-l-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien(Verb.
11.766)
Nach dem Verfahren des Beispiels 9, wobei man die Verbindung 11.211 durch 3 g der Verbindung 11.765 des
Beispiels 2 ersetzte, erhielt man 2,6 g eines gelblichen Produktes, dessen Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt
oberhalb 270°C lag.
Beispiel 11
l-(2-Propionylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-
!-or.o-2,3 diaza 3,5 hcxadicr. (Verb. '■ 1.838)
!-or.o-2,3 diaza 3,5 hcxadicr. (Verb. '■ 1.838)
2 g der in Beispiel I beschriebenen Verbindung 11.211
und 20 ml Propionsäureanhydrid wurden während 2 Stunden unter Rühren bei 1000C erwärmt. Es wurde
eine Auflösung festgestellt, und nach einigen Augenblik-
><; ken kristallisierte ein Feststoff aus. Das Reaktionsgemisch
wurde abgekühlt, filtriert, mit Alkohol und Äther gewaschen und sodann bei 500C unter Vakuum
getrocknet. Es wurden so 1,6 g eines in gold-gelben
Plättchen kristallisierenden Produktes erhalten, welches
«ι bei 275 bis 276°C unter Zersetzung schmolz.
Beispiel 12
l-(2-Propionylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-l-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien(Verb.
11.828)
3 g der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 11.765
und 30 ml Propionsäureanhydrid wurden unter Rühren während 3 Stunden bei 1200C erwärmt. Hierbei schlug
der Feststoff allmählich von rot-orange in lebhaftes gelb über; er wurde I Nacht stehengelassen, danach
abfiltriert, mit Alkohol und Äther gewaschen und be'. 500C unter Vakuum getrocknet, wobei 2,44 g eines
Produktes erhalten wurden, welches bei 280 bis 28I°C unter Zersetzung schmolz.
-15
Beispiel 13
l-(2Butyrylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-l-oxo-23-diaza-3,5-hexadien(Verb.
11.907)
,0 2,3 g der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung
11.211 und 15 ml Buttersäureanhydrid wurden während
2 Stunden unter Rühren bei 1400C erwärmt. Nach 2stündigem Stehenlassen bei Umgebungstemperatur
wurde der Feststoff, welcher aus dem Reaktionsgemisch
55. auskristallisierte, abfiltriert, ausgiebig mit Äther gewaschen
und bei 500C unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 1,8 g eines gelben Feststoffs, welcher bei 275 bis
276°C unter Zersetzung schmolz.
Beispiel 14
l-(2-Butyrylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1-oxo-23-diaza-3,5-hexadien
(Verb. 11.908)
1 g der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 11.765
und 7 ml Buttersäureanhydrid wurden während 1 Stunde unter Rühren bei !000C erwärmt Der in
Suspension befindliche Feststoff verfärbte sich zunehmend von gelb-orange in fahlgelb. Man ließ sich das
Il
Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Alkohol und
Äther gewaschen und bei 500C unter Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,88 g eines fahlgelben Produktes,
welches bei 242 bis 243° C schmolz.
Beispiel 15
l-(2-Valerylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-1
-oxo^-diazaO.S-hexadien (Verb. 12.017)
2,5 g der in Beispiel I beschriebenen Verbindung 11.211 und 15 ml Valeriansäureanhydrid wurden bei
1200C unter Rühren während einer Stunde erwärmt.
Dann wurde innerhalb 30 Minuten die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich auf 1400C erhöht, und
diese Temperatur wurde während weiterer 30 Minuten aufrechterhalten. Das Reakiinnsgpmisch wurde sodann
über Nacht stehengelassen. Man erhielt einen gut kristallisierten, ockergelben Feststoff, der abfiltriert, mit
Äther gewaschen und bei 500C unter Vakuum getrocknet wurde. Hierbei wurden 2,1 g des Produktes,
welches bei 259 bis 2600C unter Zersetzung schmolz, erhalten.
Beispiel 16
l-(2-Valerylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1
-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien (Verb. 12.018)
3 gder in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 11.765
und 21 ml Valeriansäureanhydrid wurden während 30 Minuten bei 1200C erwärmt; es trat eine völlige
Auflösung ein. Nach Stehenlassen über Nacht bei Umgebungstemperatur erhielt man 2,1 g eines gut
kristallisierten, gelben Produktes, welches nach Abfiltrieren, Waschen mit Äther und Trocknen bei 50°C
unter Vakuum bei 198 bis 199°Cschmolz. Beispiel IS
l-(2-Chlorace!ylamino-4-ihiazolyl)-4-(5-nitro-,
2-furyl)-I-oxo-2.3-diaza-3,5-hexadien(Vcrb. 12.118)
2 g der gemäß Beispiel I hergestellten Verbindung 11.211 und IO ml Chloressigsüureanhydrid wurden bei
100"C unter Rühren 2 Stunden lang erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen,
ι« und der Feststoff wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen
und unter Vakuum bei 500C getrocknet. Man erhielt 1,7 g eines gelben F'roduktes. welches bei 207 bis 208" C
schmolz.
Beispiel 20
l-(2-Chloracetylamino-4-thiazolyl)-4-(5-nitro-2-furyl)·
5-brom-1-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien (Verb. 12.119)
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 19, wobei die Verbindung 11.211 durch 2 gder Verbindung I l.765(vgl.
Beispiel 2) ersetzt wurde, erhielt man 1,9 g eines gelben Produktes, welches bei 208 bis 2100C schmolz.
l-(2-Trichloracetylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-l-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien(Verb.
11.909)
ίο 2,6 g der nach Beispiel I hergestellten Verbindung
11.211, 20 ml wasserfreies Benzol und 6 ml Trichloressigsäureanhydrid
wurden im kochenden Wasserbad während 15 Minuten unter Rühren erwärmt. Unter diesen Bedingungen stellte man die Auflösung des
.15 ursprünglichen Feststoffes und danach das Auftreten eines neuen, gelb-orangen Feststoffes fest. Nach
2stündigem Stehenlassen wurde das Produkt abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhielt 1,51 g
eines Produktes, dessen Schmelzpunkt bei 218 bis 2200C (Zers.)lag.
Beispiel 17
l-(2-Octanoylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1
-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien (Verb. 12.019)
3 g der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 11.765
und 15 ml Octansäureanhydrid wurden 1Zi Stunde lang
bei 1200C erwärmt. Am Ende dieses Zeitraums trat eine vollständige Auflösung ein, und nach Wiederreichen der
Umgebungstemperatur kristallisierte ein hellgelber Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert, mit Äther
gewaschen und in Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 2,35 g vom Schmelzpunkt 190 bis 192°C.
Beispiel 18
l-(2-Decanoylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1
-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien (Verb. 12.020)
3 g der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 11.765
und 15 ml Decansäureanhydrid wurden bei 1200C bis
zur völligen Auflösung (1 Stunde) erwärmt. Beim Abkühlen auf 00C schied sich ein hellgelber Feststoff ab.
Dieser wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und in Äthanol umkristallisiert Man erhielt so 1,25 g eines
Produktes, welches bei 165 bis 166° C schmolz.
l-(2-TrichIoracetylamino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)-5-brom-1
-oxo-2,3-diaza-3,5-hexadien
(Verb. 11.910)
1 g der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung 11.765, 25 ml wasserfreies Benzol und 7 ml Trichloressigsäureanhydrid
wurden 2 Stunden lang bei 8O0C unter Rühren erwärmt. Nach Stehenlassen während 4
Stunden bei Umgebungstemperatur kristallisierte ein kanariengelber Feststoff aus. Er wurde abfiltriert, mit
Äther gewaschen, in 10 ml einer wäßrigen gesättigten
SS Natriumbicarbonatlösung suspendiert, abermals abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 0,9 g eines Produktes, welches sich, ohne zu
schmelzen, bei etwa 1700C zersetzte.
Die gemäß den Beispielen hergestellten Verbindungen und die strukturell eng verwandte, aus der GB-PS
9 14 524 bekannte Verbindung l-(2-Amino-4-thiazolyl)-4-(5-nitro-2-furyl)-l-oxo-2,3-diaza-3-buten
(in den Tabellen als »A« bezeichnet) sowie die beiden anerkannt guten antibakteriellen Mitte! Nifuroxazid (als »B«
bez»ichnet) und Niirofurantoin (als »C« bezeichnet) als
Vergleichssubstanzen wurden biologischen Tests unterworfen; die Ergebnisse sind in nachfolgenden
Tabellen enthalten:
13
Nifuroxa/.id hat die I'ormcl
A) Antibaklcriclle Wirkung:
Die benutzte Methode war diejenige der Wachstiims-
/,—\ uic ocnuizic ivieinoae war diejenige eier wacnsuims-
O2N-JJ ~j)—CH1= N — NH — CO—, /—OH hemmung durch Serienverdünnungen in Petri-Schalcn,
Cr ^=^ 5 welche als Medium Gelose enthielten. In jede
während Nitrofurantoin die Formel
O2N
-Ο'
CH = N-N-
H2C.
aufweist.
Staphylococcus Londres
Staphylococcus Aurcus
521 II'
Staphylococcus Aurcus
521 II'
Streptococcus Pyogcncs
CiR. Λ 561 IP
Streptococcus Agalactiac
OR. B 55 118 IP
Streptococcus l-'accalis
CiR. I) Λ 23
Sarcina Lutca
ATCC 9 341
Bacillus Cereus
ATCC 9 634
CiR. Λ 561 IP
Streptococcus Agalactiac
OR. B 55 118 IP
Streptococcus l-'accalis
CiR. I) Λ 23
Sarcina Lutca
ATCC 9 341
Bacillus Cereus
ATCC 9 634
Bacillus Subtilis
ATCC 6 633
ATCC 6 633
Listeria Monocytogenes
5 734
5 734
Coryncbactcrium Abbot
Past. Septica
Typ C 5 621
Typ C 5 621
Past. Pseudotuberculosis
C 114
C 114
Esch. CoIi
A 223 IP
A 223 IP
lisch. CoIi
F 260
F 260
Esch. CoIi Monod
D 198
D 198
Klebsiclla Pneurnoniac
ATCC 10 031
ATCC 10 031
Klebsieila Mistral
E 156
E 156
Salmonella Tvphimurium
A 222 IP
A 222 IP
jede
Petri-Schale wurden 2 ml einer der Lösungen der
Verdünnungsskala der Produkte und 18 mi geschmolzene
Gelose, welche auf 50°C abgekühlt worden war, gegeben. Nach Verfestigung der Gclose wurde c':c
ίο Oberfläche bei 37°C getrocknet. Die Kulturen der 21
-C = O Stämme der Keime (IO grampositive und 11 gramnega-
tive) wurden mit destilliertem Wasser auf 1/100
NH verdünnt, die Kulturen wurden in die Schalen
eingebracht, welche für 24 Stunden in umgekehrter I^ Lage in einen Trockenschrank von 37rC gestellt
wurden, wonach die Ablesung vorgenommen wirde. Die minimale Hemmkonzentrationen wurden in Mikrogramm
pro I ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Λ HC 12 .1
Minimale llcmmkonzcntration (;/g/ml)
0,8 25 12,5 0,2 0,5 0,1
1,56 25 12,5 0,4 0,1 0,2
6,25 6,25 3,12 3,12 0,2 0,2
6,25 100 50 0,8 0,2 0,2
6,25 100 50 1,56 3,12 0,8
25 200 100 50 25 25
1,56 100 12,5 0,4 0,2 0,2
1,56 50 12,5 0,8 0,1 0,05
6,25 100 25 3,12 3,12 0,8
50 200 100 50 25 50
0,2 200 25 0,2 6,25 0,8
3,12 50 25 3.12 6,25 3.12
3,12 50 12,5 0,8 6,25 0.2
3,12 50 6,25 0,8 12,5 0.8
1,56 50 6,25 0,8 12,5 0.4
3.12 100 25 0.4 0,8 0,4
12,5 200 25 1,56 25 1.56
6,25 100 25 0,8 25 1,56
0,1 | 0,4 | 0,05 | 0,2 | 0.2 | |
o.l | 0,2 | 0,8 | 0,2 | 0,8 | 0,2 |
0,2 | 0,4 | 50 | 1,56 | 50 | 0.4 |
0,4 | 0,8 | 50 | 3,12 | 50 | 0,4 |
0,4 | 3,12 | 6,25 | 3.12 | 12,5 | 0,8 |
1,56 | 50 | 12,5 | 6,25 | 12,5 | 25 |
3,12 | 0,1 | 1,56 | 0,05 | 1,56 | 0,4 |
0,4 | 0,05 | 0,4 | 0,05 | 1,56 | 0,2 |
0,05 | 0,8 | 3,12 | 0.4 | 6,25 | 0,8 |
",4 | 50 | 50 | 50 | 25 | 25 |
3,12 | 1,56 | 1,56 | 1.56 | 12,5 | 0,8 |
0,8 | 6.25 | 3.12 | 12.5 | 12.5 | 0,8 |
1.56 | 0,4 | 6,25 | 0,2 | 6.25 | 0,2 |
1,56 | 0,4 | 6,25 | 0.4 | 12.5 | 0,8 |
1,56 | 0,4 | 3,12 | 0,4 | 12,5 | (1,4 |
1,56 | 0.4 | 1,56 | 0,1 | 0,2 | 0.2 |
0,8 | 3.12 | 50 | 3,12 | >5() | 1,56 |
12.5 | 0.X | 25 | 0,«S | 25 | 0,8 I |
6.25 | |||||
15 | Verbindung | B | 25 | 00 < | 1 | 490 | 3 | 50 | 11 | 12 | 12,5 | O1S | 14 | 6 25 | 0,05 | * | 0,4 | 0,05 | 0,05 | 0,2 | 0,05 | 0,8 | 4 | 16 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | -■,-■ ■'j |
|
A | Minimale Hemmkonzentration (ag/ml) | 25 | 12,5 | ) >200 50 | 12,5 | 0,05 | 0,2 | 0,1 | 0,2 | 0,05 | 0,2 | ||||||||||||||||||||
3,12 | >2(X | >50 | 25 | 50 | 6,25 | 0,8 | 25 | o.« | 25 | 0,8 | |||||||||||||||||||||
(Beispiel) | 1,56 | 0,1 | 0,2 | 0,1 | 0,4 | 0,4 | 0,2 | 1,56 | 0,2 | 3,12 | 0,2 | 12,5 | 0,2 | 1 | |||||||||||||||||
C | 2 | >50 | Verbindung (Beispiel] | 13 | 50 | >50 | >50 | >50 | >50 | >50 | i | ||||||||||||||||||||
10 | 15 | 0,1 | 0,4 | 0,1 | 0,4 | 0,4 | 0,2 | 16 | i | ||||||||||||||||||||||
Minimaie Hemmkonzentraüon (μ^'πιϊ) | I | ||||||||||||||||||||||||||||||
0,05 | 1,56 | 0,8 | 0,4 | 1,56 | 1,56 | 6,25 | 0,2 | 17 | 13 | 19 | 20 | 21 | 22 | ||||||||||||||||||
0,05 | 0,2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
0,8 | 0,8 | 12,5 | 25 | 25 | >50 | 0,4 | 0,2 | 0,05 | 0,05 | 0,8 | 0,4 | ||||||||||||||||||||
0,05 | 0,8 | 0,4 | 0,2 | 0,1 | 0,05 | 0,8 | 0,8 | ||||||||||||||||||||||||
0,2 | 0,4 | 0,4 | 0,2 | 0,8 | 0,2 | 4 | |||||||||||||||||||||||||
0,05 | 0,8 | 0,4 | 0,2 | 0,1 | 0,05 | 1,56 | 0,8 | ti | |||||||||||||||||||||||
0,05 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0,2 | 0,2 | I | |||||||||||||||||||||||||
0,05 | 1,56 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0,1 | 1,56 | 0,8 | I | |||||||||||||||||||||||
3,12 | 0,4 | 0,8 | 0,8 | 1,56 | I | ||||||||||||||||||||||||||
3,12 | 6,25 | 3,12 | 1,56 | 0,4 | 0,4 | 6,25 | 3,12 | I | |||||||||||||||||||||||
0,8 | 12,5 | 25 | 6,25 | >50 | I | ||||||||||||||||||||||||||
0,1 | 0,8 | 0,4 | 3,12 | 6,25 | 0,8 | 25 | 25 | 12,5 | 1,56 | >50 | 6,25 | I | |||||||||||||||||||
0,8 | ■':■ | ||||||||||||||||||||||||||||||
0,05 | 1,56 | 6,25 | 3,12 | 25 | 0,4 | 0,4 | 0,4 | 0,2 | 0,8 | 0,8 | 1,56 | "s | |||||||||||||||||||
0,1 | |||||||||||||||||||||||||||||||
0,2 | 1,56 | 0,4 | 3,12 | 0,4 | 0,8 | 1,56 | 0,8 | 0,05 | 0,05 | 1,56 | 0,4 | ||||||||||||||||||||
>50 | |||||||||||||||||||||||||||||||
3,12 | 1,56 | 1,56 | 3,12 | 0,8 | 6,25 | 0,8 | 0,4 | 0,4 | 0,8 | 3,12 | 1,56 | ||||||||||||||||||||
0,4 | 3,12 | ||||||||||||||||||||||||||||||
1,56 | 1,56 | 3,12 | 1,56 | 25 | 6,25 | 25 | 3,12 | 50 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||
0,4 | 6,25 | 25 | 1,56 | 0,2 | 0,8 | 1,56 | 3,12 | ||||||||||||||||||||||||
0,8 | 0,4 | 1,56 | 0,8 | ||||||||||||||||||||||||||||
0,4 | 1,56 | 50 | 1,56 | 0,8 | 0,8 | 6,25 | 3,12 | ||||||||||||||||||||||||
12,5 | 6,25 | 25 | 25 | ||||||||||||||||||||||||||||
0,8 | 1,56 | 25 | 1,56 | 0,1 | 0,4 | 0,8 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||||
6,25 | 1,56 | 25 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||||||||
0,8 | 1,56 | >50 | 3,12 | 0,2 | 0,8 | 1,56 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||||
6,25 | 0,8 | 25 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||||||||
0,1 | 0,8 | >50 | 1,56 | 0,2 | 0,8 | 3,12 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||||
0,8 | 0,2 | 1,56 | 0,4 | ||||||||||||||||||||||||||||
3,12 | 50 | 25 | 0,8 | 0,1 | 0,1 | 1,56 | 3,12 | ||||||||||||||||||||||||
50 | >50 | >50 | >50 | ||||||||||||||||||||||||||||
1,56 | 12,5 | >50 | >50 | 0,8 | 3,12 | 12,5 | 50 | ||||||||||||||||||||||||
1,56 | 12,5 | >50 | 3,12 | 0,2 | 1,56 | 6,25 | 50 | ||||||||||||||||||||||||
0,05 | 1,56 | >50 | 3,12 | 0,4 | 1,56 | 6,25 | 50 | ||||||||||||||||||||||||
>50 | >50 | 50 | 0,8 | 0,2 | 0,2 | 1,56 | 6,25 | ||||||||||||||||||||||||
>50 | >50 | >50 | >50 | >50 | >50 | ||||||||||||||||||||||||||
909 613/312 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Fortsetzung | |||||||||||||||||||||||||||||||
Salmonella Para
B E 118 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Shigella Dysenteriae
5 728 IP |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Pseudomonas Aeruginosa
A 22 IP |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Tabelle III (Fortsetzung) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Staphylococcus Londres | |||||||||||||||||||||||||||||||
Staphylococcus Aureus | |||||||||||||||||||||||||||||||
521 IP | |||||||||||||||||||||||||||||||
Streptococcus Pyogenes | |||||||||||||||||||||||||||||||
GR. A 561 IP | |||||||||||||||||||||||||||||||
Streptococcus Agalactiae | |||||||||||||||||||||||||||||||
GR. B 55 118IP | |||||||||||||||||||||||||||||||
Streptococcus Faecal is | |||||||||||||||||||||||||||||||
GR. D A 23 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Sarcina Lutea | |||||||||||||||||||||||||||||||
ATCC 9 341 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bacillus Cereus | |||||||||||||||||||||||||||||||
ATCC 9 634 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bacillus Subtilis | |||||||||||||||||||||||||||||||
ATCC 6 633 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Listeria Monocytogenes | |||||||||||||||||||||||||||||||
5 734 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Corynebacterium Abbot | |||||||||||||||||||||||||||||||
Past. Septica | |||||||||||||||||||||||||||||||
Typ C 5 621 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Past. Pseudotuberculosis | |||||||||||||||||||||||||||||||
C 114 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Esch. CoIi | |||||||||||||||||||||||||||||||
A 223 IP | |||||||||||||||||||||||||||||||
Esch. CoIi | |||||||||||||||||||||||||||||||
F 260 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Esch. CoIi Monod | |||||||||||||||||||||||||||||||
D 198 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Klebsiella Pneumoniae | |||||||||||||||||||||||||||||||
ATCC 10 031 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Klebsiella Mistral | |||||||||||||||||||||||||||||||
E 156 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Salmonella Typhimurium | |||||||||||||||||||||||||||||||
A 222 IP | |||||||||||||||||||||||||||||||
Salmonella Para | |||||||||||||||||||||||||||||||
BE 118 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Shigella Dysenteriae | |||||||||||||||||||||||||||||||
5 728 IP | |||||||||||||||||||||||||||||||
Pseudomonas Aeruginosa | |||||||||||||||||||||||||||||||
Λ 22 IT | |||||||||||||||||||||||||||||||
25 OO 490
B) Tuberkulostatische Wirkung gegen den
Koch-Bazillus
Das zu den Titrierungen verwendete flüssige Medium
war das Serum-Medium nach Y ο u m a η s, welches in Röhrchen von 22 mm, und zwar jeweils 5 ml pro
Röhrchen, verteilt wurde. Die zu untersuchende Substanz wurde in die Röhrchen verteilt, wobei eine
Konzentrationsskala, die von 1(^g bis 0,05 mg/ml
reichte, eingehalten wurde. Danach wurde mit dem Stamm Mycobacterium tuberculosis H 37 R V inokuliert, wobei man von einer Kultur im Dubos-Medium
ausging, welche 7 bis 9 Tage alt war, und 2 Inokulierungen (0,01 mg bzw. 0,1 mg Bazillen pro 5 ml
des Mediums) durchführte.
Die Kultur wurde nephelometrisch titriert, indem
man die Kultur im Dubos-Milieu mit derjenigen einer Skala verglich, welche eine Reihe von BCG-Suspensio-
nen umfaßte (Bacillus Calmette-Guerin; der zur Antituberkuloseimpfung verwendete Tuberkelbazillus
von Rindern).
Ablesungen wurden am 6, IZ und 18, Tag
vorgenommen. Als bakteriostatische Konzentration wird diejenige bezeichnet, welche das dem bloßen Auge
sichtbare Auftreten einer Kultur nach einer Kultursetzung von 0,01 mg am 6. Tag verhindert
Die Ablesung am 18. Tag, insbesondere bei einer ,o Kultursetzung von 0,1 mg, gestattet einen Annäherungswert für die Anzahl resistenter Bazillen, welche in
einem normalen Stamm vorhanden sind, zu erhalten.
Die Ergebnisse dieses Tests sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengefaßt; hierbei bedeutet die
Abkürzung BK Koch-Bazillus, während die als Vergleichssubstanz benutzte Verbindung A dieselbe wie
zuvor definiert ist
Verbindung | Myc. tuberculosis | Minimale Hemmkonzentratiot | 0,01 mg BK | ι ^g/ml) |
H 37 R V | 0,1 mg BK | 0,75 | Medium | |
A (Vergleich) | 6. lag | 2,5 | 2,5 | Youmans |
12. Tag | 5 | 2,5 | ||
18. Tag | 10 | 0,15 | ||
Bsp. 8 | 6. Tag | 0,75 | 0,25 | Youmans |
12. Tag | 0,75 | 0,75 | ||
18. Tag | 0,75 |
Hieraus geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung überraschenderweise eine selektivere antituberkulöse Wirkung als die aus der GB-PS 9 14 524
bekannte Vergleichsverbindung aufweist
Auf folgende Weise wurde versucht, die akuten Toxizitäten LD5O bzw. LD0 der erfindungsgemäßen
Verbindung des Beispiels 7 und der benutzten Vergleichssubstanzen B (Nifuroxazid) sowie C (Nitrofurantoin) zu bestimmen:
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden Gruppen von je 6 weiblichen Mäusen in der jeweiligen Dosis
in Form einer Suspension in einer 10%igen Lösung von Gummi arabicum oral verabreicht, wonach die Versuchstiere 7 Tage lang beobachtet wurden. Die
Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle V zusammengestellt:
äußerst geringe Toxizität LDo von 10 g/kg, während
von 630 mg/kg zeigte.
Unter anderem erwiesen sich folgende erfindungsgemäße Verbindungen bei den Tests als besonders
vorteilhaft:
a) zur Verwendung als intestinales Antiseptikum: die
Verbindungen der Beispiele 2,3,4,7,9,10 und 14;
b) zur Verwendung als selektiver antituberkulöser Wirkstoff: die Verbindung des Beispiels 8.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Verbindung des Beispiels 7 in der Human- oder Veterinärmedizin auf lokalem oder allgemeinem Verabreichungswege
bei infektiösen Zuständen, wie infektiöse Diarrhöe, aufgrund der sehr geringen Toxizität in einer Dosis von
50 mg bis erforderlichenfalls 5 g/Tay verabreicht
werden.
Tabelle V | Anzahl der toten Tiere | (Vergleich) | Nitro | Nachfolgende Formulierungen können beispielsv | JJ | Tabletten: | 250 mg |
Toxizität | Verbindung des Nifuroxazid | furantoin | verwendet werden: | Verbindung des Beispiels 7 | 60 mg | ||
Dosen, | Beispiels 7 | (Vergleich) | Lactose | 60 mg | |||
Maus, oral. | 0 | 60 Stärke | 12 mg | ||||
(g/kg) | 0 | 0 | Magnesiumstearat | 12 mg | |||
0 | 0 | 4 | Ta!k | ||||
0 | 0 | 6 | |||||
0,5 | 0 | 0 | 6 | Salbe: | 2g | ||
0,75 | 0 | 0 | 6 | 65 Verbindung des Beispiels 6 | 2g | ||
I | 0 | 0 | 6 | Salicylsäure | 5g | ||
2 | 0 | 0 | - | Lanolin | ad 100 ε | ||
3 | 0 | 0 | - | Vaseline | |||
4 | 0 | - | |||||
6 | 0 | ||||||
8 | |||||||
10 | |||||||
Claims (3)
- Patentansprüche: I. Nitrofuranhydrazonderivate der allgemeinen FormelC-NH-N=CH-C = CH OnNO2worin R ein Wasserstoff- oder Bromatom und X ein Wasserstoffatom, die Methyl-, Äthyl- oder AIIyI-gruppe oder eine der Alkanoylgruppen CHi-(CH2)„-CO-, worin π = 0 bis 3,6 oder 8 ist, CICH2CO- oder CI3C-CO- bedeuten.
- 2. I -(2-Ally!amino-4-thiazolyl)-6-(5-nitro-2-furyl)- -oxo^-diazaO.S-hexadien.
- 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man(A) ein Hydrazid einer Thiazolcarbonsäurc der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7403755A FR2270848B1 (de) | 1974-02-05 | 1974-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500490A1 DE2500490A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2500490B2 DE2500490B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2500490C3 true DE2500490C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=9134476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2500490A Expired DE2500490C3 (de) | 1974-02-05 | 1975-01-08 | Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS535303B2 (de) |
AR (1) | AR206524A1 (de) |
BE (1) | BE825157A (de) |
DE (1) | DE2500490C3 (de) |
ES (1) | ES434484A1 (de) |
FR (1) | FR2270848B1 (de) |
GB (1) | GB1487007A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412293A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Thiazolderivate |
EP1797084A1 (de) * | 2004-09-20 | 2007-06-20 | 4Sc Ag | Neue heterocyclische nf-kb-inhibitoren |
EP1637529A1 (de) | 2004-09-20 | 2006-03-22 | 4Sc Ag | Neue Piperidin-4-yl-Thiazol-Carboxamid-Analog als Inhibitoren für die Vermehrung von T-Zellen und ihre Verwendung |
US7601745B2 (en) | 2004-09-27 | 2009-10-13 | 4Sc Ag | Heterocyclic NF-kB inhibitors |
WO2010012793A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Bayer Cropscience Sa | Fungicide aminothiazole derivatives |
-
1974
- 1974-02-05 FR FR7403755A patent/FR2270848B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-01 AR AR257512A patent/AR206524A1/es active
- 1975-01-08 DE DE2500490A patent/DE2500490C3/de not_active Expired
- 1975-02-03 GB GB4480/75A patent/GB1487007A/en not_active Expired
- 1975-02-04 BE BE153035A patent/BE825157A/xx unknown
- 1975-02-05 ES ES434484A patent/ES434484A1/es not_active Expired
- 1975-02-05 JP JP1587975A patent/JPS535303B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE825157A (fr) | 1975-08-04 |
AR206524A1 (es) | 1976-07-30 |
GB1487007A (en) | 1977-09-28 |
JPS50121270A (de) | 1975-09-23 |
DE2500490A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2500490B2 (de) | 1978-07-13 |
ES434484A1 (es) | 1976-12-16 |
FR2270848A1 (de) | 1975-12-12 |
FR2270848B1 (de) | 1978-02-03 |
JPS535303B2 (de) | 1978-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417763A1 (de) | Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2160148C2 (de) | Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche | |
DE2163601A1 (de) | Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen | |
DE2500490C3 (de) | Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE1470014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Anilino-nikotinsaeure | |
DE1949813C3 (de) | 3-<4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole | |
DE2818263A1 (de) | Beta-lactamantibiotika | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE3005359C2 (de) | N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT383806B (de) | Verfahren zur herstellung neuer verbindungen von furo-(3,4-c)-pyridinderivaten und von deren salzen | |
DE1493513C3 (de) | Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate | |
DE1954718A1 (de) | Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1445438C (de) | ||
DE3516938C2 (de) | ||
AT273964B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen | |
DE2711954A1 (de) | 3-eckige klammer auf (5-nitroimidazolyl)pyrazol-5-yl eckige klammer zu oxaminsaeure-derivate und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
AT281807B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen nitro-furan-, -thiophen- oder -pyrrolderivaten | |
AT227676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen | |
AT272338B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Nitroimidazolderivaten | |
DE1956986C (de) | Imidazoldenvate | |
DE3313599A1 (de) | Neue benzimidazolderivate | |
DE1670346C3 (de) | Borhaltige heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT229316B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten | |
AT229865B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbäthoxy-aminosäure-(5-nitrofurfuryliden)-hydraziden | |
DE2221352C3 (de) | 2- (5- Nitrof uryl- (2) -vinyl) -4-methyl-5acetylthiazol-Derivate und antimicrobenwirksame Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |