AT229316B - Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten

Info

Publication number
AT229316B
AT229316B AT539260A AT539260A AT229316B AT 229316 B AT229316 B AT 229316B AT 539260 A AT539260 A AT 539260A AT 539260 A AT539260 A AT 539260A AT 229316 B AT229316 B AT 229316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
amino
methoxy
methoxypyrazine
reacted
Prior art date
Application number
AT539260A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Camerino
Giorgio Palamidessi
Original Assignee
Farmaceutici Italia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia filed Critical Farmaceutici Italia
Application granted granted Critical
Publication of AT229316B publication Critical patent/AT229316B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen 3-und 3, 5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten 
Die neuen gemäss der vorliegenden Erfindung erhältlichen Verbindungen sind 3-und 3, 5-substituierte 2-Aminopyrazinderivate der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 peutisch verwendbarer Substanzen wertvoll sind. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass 2-Aminopyrazin mit Brom in einem polaren
Lösungsmittel, wie Essigsäure, und in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes einer schwachen
Säure, wie Natriumazetat, Natriumformiat u. ähnl. bei einer Temperatur von-5 bis +30   C umgesetzt wird und das gebildete   2-Amino-3, 5-dibrom-pyrazin   gegebenenfalls mit Alkalimetallalkoholaten, wie Natriummethoxylat oder Natriumäthoxylat, umgesetzt wird, so dass das Brom in 3-Stellung durch eine
Alkoxygruppe (X   =-OCH, oder-OC, H,)   ersetzt wird, wogegen das Brom in 5-Stellung nicht reagiert, und dass das resultierende 3-Methoxy (oder Äthoxy)-2-amino-5-brom-pyrazin oder gegebenenfalls das daraus durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Tierkohle, erhaltene 3-Methoxy (oder   Äthoxy)

   -2-amino-pyrazin   der obigen allgemeinen Formel (worin R1   =     R2 =   H) gegebenenfalls entweder durch Kondensation mit einem p-Acylaminobenzolsulfonylhalogenid, wie p-Acylaminobenzolsulfonylchlorid zu den entsprechenden 3-Methoxy (oder Äthoxy)-2-p-acylaminobenzolsulfonamidopyrazinen bzw. 3-Methoxy (oder   Äthoxy)-5-brom-2-p-acylaminobenzolsulfonamidopyrazinen   und gegebenenfalls Hydrolyse der resultierenden Acylaminoverbindungen mit Alkali umgesetzt wird oder durch Kondensation mit einem p-Nitrobenzolsulfonylhalogenid, wie   p-Nitrobenzolsulfonylchlorid   zu den entsprechenden 3-Methoxy (oder Äthoxy)-2-p-nitrobenzolsulfonamidopyrazinen bzw.

   3-Methoxy (oder   Athoxy)-5-     brom-2-p-nitrobenzolsulfonamidopyrazinen   gemäss der obigen allgemeinen Formel und gegebenenfalls folgender Acylierung in NI-Stellung und schliesslich gegebenenfalls Reduktion der Nitrogruppe, umgesetzt wird. 



   Die   erfindungsgemässen   Verfahrensschritte und ihre wechselseitigen Beziehungen untereinander sind in den folgenden Gleichungen schematisch dargestellt : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reaktionsschema : 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Nimmt man 2-Aminopyrazin (I) als Ausgangsmaterial für das Verfahren gemäss der Erfindung, so wurde gefunden, dass dieses zur Herstellung einer neuen Substanz, dem   3, 5-Dibrom-2-amino-pyrazin (II),   bromiert werden kann, indem es in Gegenwart eines Alkyli- oder Erdalkalimetallsalzes einer schwachen Säure mit Brom umgesetzt wird.

   Das 2-Aminopyrazin wird gelöst und in einem geeigneten polaren Lösungsmittel, wie Essigsäure, mit nicht weniger als 2 Molen Brom und bei einer Temperatur von ungefähr-5 bis +30   C in Gegenwart von 1-3 Molen eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer schwachen Säure, wie Natriumazetat, Kalziumazetat, Natriumformiat und ähnliche. 



   Neue Derivate von Aminopyrazin der allgemeinen Formel : 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Das Brom in 5-Stellung kann durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Tierkohle, durch Wasserstoff ersetzt werden ; in gewissen Fällen kann auch ein Alkali oder ein tert. Amin, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder Triäthylamin anwesend sein. 



   Die resultierende Verbindung kann zur Herstellung der   3- und 3, 5-substituierten Sulfanilamidopyrazine   gemäss der obigen allgemeinen Formel mit einem   p-Acylamino-benzolsulfonyl-halogenid   in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, gegebenenfalls in Mischung mit Azeton, kondensiert und die resultierenden Acylaminoverbindungen mit Alkali hydrolysiert werden. 



   Verbindungen der für die Endstoffe angegebenen allgemeinen Formel, in welcher   X-OCHg   oder 
 EMI3.3 
 wasserstoff abgespalten wird, wobei die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, gegebenenfalls auch in Mischung mit organischen Lösungsmitteln, wie Azeton, ausgeführt wird. Die NI-Stellung kann dann acyliert werden, z. B. mit Essigsäureanhydrid, in Gegenwart von tert. Aminen, wie Pyridin, und schliesslich die Nitrogruppe hydriert werden. Direkte Acylierung des erhaltenen hydrierten Sulfanilamidopyrazins ergibt das entsprechende   NI, N4-diacylierte Sulfanilamidopyrazin.   



   Die Erfindung ermöglicht daher die Synthese einer neuen Reihe therapeutisch wertvoller   Sulfanil-   amidopyrazinderivate. Diese neuen Produkte sind besonders nützlich zur Therapie bakterieller Infektionen, welche durch Staphylococcus, Streptococcus oder Pneumococcus oder andere Mikroben verursacht sind. 



   Die pharmakologischen Daten von einigen der   erfindungsgemäss   hergestellten   Sulfanilamidopyrazine   sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert. 



   Tabelle 1 zeigt die Minimaldosis in mcg/ml (minimale Hemmungsdosis) (MID) der Verbindung VIII, welche das Wachstum der angeführten Mikroorganismen hemmt, verglichen mit jenen von Sulfanilamidomethoxy-pyridazin (SMP) und   Sulfanilamidopyrazin   (SP). 



   Die Tests der therapeutischen Aktivität wurden an Mäusen ausgeführt, welche durch intraperitoneale Impfung (Inoculation) von Staph. pyogenes oder D. pneumonia oder Str. haemolyticus von Staph. aureus Suspensionen infiziert wurden. Die Verbindungen wurden entweder oral oder subcutan in einer Dosis von 12, 5 bis 100 mg/kg verabreicht und die Behandlung, welche unmittelbar nach der Infektion begann, während 5 Tagen fortgesetzt. Die Daten sind in den Tabellen 2,3, 4,5 wiedergegeben. 



   Es wurde gefunden, dass die Verbindung VIII sogar nach 48 h noch mit therapeutisch brauchbarem   Blutspiegel im Blut vorhanden war. Die Toxizität des Produktes VIII verglichen mit jener von Sulfanilamidomethoxypyridazin (SMP) und Sulfanilamidopyrazin (SP) ist in Tabelle 6 wiedergegeben. Die Ver-   bindungen wurden als Natriumsalze intravenös und als gummiartige Suspensionen oral verabreicht. 



   Die   N1-Acyl-sulfanilamidopyrazine,   die gemäss der vorliegenden Erfindung erhältlich sind, insbesondere das N1-Acety1-3-methoxy-sulfanilamidopyrazin (XI) haben eine höchst wünschenswerte Eigenschaft, indem sie geschmacklos sind, wogegen die entsprechenden Sulfanilamidopyrazine bitter sind. Diese Eigenschaft ist sehr nützlich, wenn die Produkte an Tiere oder Kinder verabreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Sulfonamide können in Form von Pulver, Tabletten, Pillen oder in Mischung mit der Nahrung oder mit Trinkwasser verwendet werden. Die entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch Excipienten oder andere Ingredientien enthalten und können sowohl allein oder in Kombination mit andern Sulfonamiden oder mit Antibiotika verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 :

   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> MID <SEP> (mcg/ml) <SEP> 
<tb> Mikrorganismen
<tb> VIII <SEP> SMP <SEP> SP
<tb> Staph. <SEP> aureus <SEP> 114 <SEP> 26 <SEP> 51 <SEP> 25
<tb> id. <SEP> resist. <SEP> gegen <SEP> Neomycin <SEP> 24 <SEP> 48 <SEP> 50
<tb> Cathomycin............................ <SEP> 100 <SEP> 23 <SEP> 50
<tb> Tetrazyklin................................. <SEP> 195 <SEP> 55 <SEP> 200
<tb> # <SEP> # <SEP> # <SEP> Chlortetrazyklin <SEP> ......................... <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 200
<tb> Oxytetrazyklin................................. <SEP> 148 <SEP> 95 <SEP> 200
<tb> Crestomycin........................... <SEP> 190 <SEP> 30 <SEP> 200
<tb> # <SEP> # <SEP> # <SEP> Streptomycin.............................. <SEP> 210 <SEP> 125 <SEP> 150
<tb> # <SEP> # <SEP> # <SEP> Penicillin <SEP> ................................ <SEP> 53 <SEP> 28 <SEP> 250
<tb> Staph.

   <SEP> aureus <SEP> 503 <SEP> MB <SEP> ............................ <SEP> 50 <SEP> 48 <SEP> 100
<tb> N. <SEP> catarrhalis................................................. <SEP> 100 <SEP> 150 <SEP> 100
<tb> G. <SEP> tetragena.................................................. <SEP> 75 <SEP> 22S. <SEP> Lutea..................................................... <SEP> 80 <SEP> 25 <SEP> 150
<tb> S. <SEP> faexalis <SEP> ATCC <SEP> 8043 <SEP> 200 <SEP> 155 <SEP> 250
<tb> S. <SEP> ss-Hemolyticus.................................. <SEP> 200 <SEP> 55 <SEP> 200
<tb> B. <SEP> subtilis <SEP> ATCC <SEP> 6633 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 100
<tb> B. <SEP> anthracis................................................ <SEP> 75 <SEP> 11 <SEP> 130
<tb> C. <SEP> simplex <SEP> ....................................... <SEP> 180 <SEP> 50 <SEP> 220
<tb> Mycobacterium <SEP> sp.

   <SEP> ATCC <SEP> 607 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 70
<tb> E. <SEP> coli <SEP> ATCC <SEP> 9637........................................... <SEP> 100 <SEP> 6, <SEP> 25 <SEP> 150
<tb> K. <SEP> pneumoniae <SEP> .................................... <SEP> 100 <SEP> 70 <SEP> 150
<tb> S. <SEP> paratyphi <SEP> B <SEP> 248 <SEP> K...................................... <SEP> 140 <SEP> 150 <SEP> 200
<tb> S. <SEP> gallinarum <SEP> .................................... <SEP> 125 <SEP> 100 <SEP> 200
<tb> S. <SEP> flexneri <SEP> var. <SEP> Y <SEP> 130 <SEP> 50 <SEP> 150
<tb> P. <SEP> morganü <SEP> > 250 <SEP> > 250 <SEP> > 250
<tb> P. <SEP> vulgaris................................................... <SEP> 150 <SEP> 50 <SEP> 200
<tb> P. <SEP> aeruginosa................................................ <SEP> 200 <SEP> 250 <SEP> 250
<tb> S. <SEP> maxcescens................................................

   <SEP> 75 <SEP> 13 <SEP> 150
<tb> 
 
Tabelle 2 : Infektion : D. pneumoniae i. p. 



    Behandlung : 50-10 mg/kg   oral (TD 50 = therapeutische Dosis). 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindungen
<tb> Kontrolle <SEP> I <SEP> V <SEP> I <SEP> VIII <SEP> I <SEP> SMP <SEP> I <SEP> SP
<tb> Dosis <SEP> (mg/kg)..............-50 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 100
<tb> Todesfälle <SEP> 2. <SEP> Tag.......... <SEP> IM <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 16 <SEP> 16
<tb> Todesfälle <SEP> 10. <SEP> Tag..........-83 <SEP> 66 <SEP> 66 <SEP> 16 <SEP> 75 <SEP> 56 <SEP> 92 <SEP> 83
<tb> TD <SEP> 50 <SEP> (10 <SEP> g) <SEP> mg/kg........ <SEP> - <SEP> 165 <SEP> 62 <SEP> 120 <SEP> 410
<tb> 
 
Tabelle 3 : Infektion : Staph. pyogenes i. p. 



  Behandlung : 25-100 mg/kg oral (TD 50 = therapeutische Dosis). 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindungen
<tb> Kontrolle <SEP> I <SEP> VIII <SEP> I <SEP> SMP <SEP> I <SEP> SP
<tb> Dosis <SEP> (mg/kg)..................... <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 100
<tb> Todesfälle <SEP> 7. <SEP> Tag <SEP> 100 <SEP> 75 <SEP> 33 <SEP> 0 <SEP> 83 <SEP> 50 <SEP> 8 <SEP> 100 <SEP> 92 <SEP> 58
<tb> Todesfälle <SEP> 10. <SEP> Tag......................-75 <SEP> 41 <SEP> 0 <SEP> 83 <SEP> 50 <SEP> 16 <SEP> 100 <SEP> 66
<tb> TD <SEP> 50 <SEP> (10 <SEP> g) <SEP> mg/kg <SEP> ................ <SEP> - <SEP> 38 <SEP> 50 <SEP> 130
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Tabelle 4 : Infektion : Str. haemolyticus i. p. Behandlung : 50   mg/kg   oral. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindungen
<tb> Sulfunllamido- <SEP> SulfunliamidoKontrolle <SEP> VIII
<tb> methoxypirldazin <SEP> pyrazin
<tb> Todesfälle <SEP> 5. <SEP> Tag <SEP> 100 <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 16
<tb> Todesfälle <SEP> 10. <SEP> Tag...................... <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 53 <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 
 
Tabelle 5 :
Infektion : Staph. aureus (LT 50 = mittlere Sterbezeit in Tagen). 



     Behandlung : 12, 5-50   mg/kg subcutan (PD 50 = Dosis, welche 50% der behandelten Mäuse 7 Tage lang schützt). 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindungen
<tb> KonVIII <SEP> SMP
<tb> trolle
<tb> Dosis <SEP> (mg/kg).. <SEP> 12,5 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 12,5 <SEP> 25 <SEP> 50
<tb> Todesfälle <SEP> 7. <SEP> Tag <SEP> 100 <SEP> 83 <SEP> 51 <SEP> 30 <SEP> 100 <SEP> 55 <SEP> 33
<tb> LT <SEP> 50 <SEP> (Tage) <SEP> . <SEP> - <SEP> 4,4 <SEP> 7 <SEP> > 15 <SEP> 4 <SEP> 6,2 <SEP> 15
<tb> PD <SEP> 50 <SEP> (mg/kg). <SEP> - <SEP> 28 <SEP> - <SEP> - <SEP> 27 <SEP> -
<tb> 
 Tabelle 6 :

   
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> LD <SEP> 50 <SEP> (g <SEP> Basis/kg) <SEP> LD <SEP> 50 <SEP> (g <SEP> Basis/kg)
<tb> Produkte <SEP> intravenös <SEP> oral
<tb> VIII......................................... <SEP> 1, <SEP> 410 <SEP> 2, <SEP> 164 <SEP> 
<tb> SMP <SEP> 0, <SEP> 812 <SEP> 1, <SEP> 802 <SEP> 
<tb> SP........................... <SEP> 0,630 <SEP> 10,000
<tb> 
 
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



   Beispiel   1 : 2-Amino-3, 5-dibrom-pyrazin (Il).   



     112, 7   ml Brom in 375 ml Essigsäure werden bei 0 bis +2  C langsam unter Rühren einer Lösung von 95, 11 g 2-Aminopyrazin und 326, 5 g Natriumazetat-trihydrat   (CH ;) COONa. 3HjjO)   in 1480 ml Essigsäure zugegeben. Diese Zugabe erfordert ungefähr 2-3 h und wird in der Dunkelheit ausgeführt. Die Mischung wird dann während 15-16 h bei Zimmertemperatur   (25-30  C)   stehen gelassen. Es werden dann ungefähr 1, 5 1 Essigsäure unter Vakuum (12-14 mm Hg) bei   350 C abdestilliert   und der braune und viskose Rückstand wird unter Rühren in 500 g Eiswasser geleert. Um einen pH-Wert von 8 zu erhalten, wird 20%iges wässeriges Natriumhydroxyd hinzugefügt und das Produkt dann abfiltriert und an der Luft getrocknet.

   Das lufttrockene Produkt wird sechsmal mit 150 ml Äther extrahiert, die filtrierten ätherischen Lösungen zur Trockene abgedampft und der Rückstand (50-52 g) aus heissem Wasser kristallisiert. 



   Ausbeute : 34-36 g an (II) mit einem Schmelzpunkt von 114  C. 



   Beispiel 2 : 2-Amino-3-methoxy-5-brom-pyrazin (III). 



   7 g   2-Amino-3, 5-dibrom-pyrazin (Il)   werden während 9 h in einer methanolischen Lösung von Natriumethoxylat (erhalten aus 0, 65 g Natrium und   18, 5 ml   Methanol) gekocht. Bei Abkühlung wird ein kristallines Produkt erhalten, welches abfiltriert, einmal mit Methanol und zwei- bis dreimal mit Wasser gewaschen wird. 



     Ausbeute : 5, 4   g an (III) mit einem Schmelzpunkt von 138  C. 



   Beispiel   3 : 2-Amino-3-methoxy-pyrazin (VI).   



   3 g 2-Amino-3-methoxy-5-brom-pyrazin (III) werden in methanolischer Lösung in Gegenwart von 1 g Palladium auf Tierkohle   (10% ig)   und 0, 9 g Kaliumhydroxyd bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck hydriert. Wenn die stöchiometrische Menge an Wasserstoff absorbiert ist, wird die Suspension abfiltriert und das Filtrat zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird mit Azeton extrahiert, die Azetonlösung abgedampft und der Rückstand (1, 8 g rohes VI mit einem Schmelzpunkt bei   75-82   C)   aus Cyclohexan kristallisiert. 



   Ausbeute   : 3, 7 g   an IV mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 220  C, Fp. von reinem IV (kristallisiert aus Wasser-Alkohol) = 230 bis 233  C. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 setzt. Die Lösung wird während 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann die Mischung während 6 h auf 60   C erhitzt. Unter Vakuum werden ungefähr 25 ml Pyridin abdestilliert und der Rückstand unter Rühren in 40 g Eiswasser geleert. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



     Ausbeute : 3, 7   g an IV mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 220   C, Fp. von reinem IV (kristallisiert aus   Wasser-Alkohol) = 230-233'C.   



     B eis piel 5 : 2-Su1fanilamido-3-methoxy-5-brompyrazin   (V). 



     2, 14   g von (IV) und 10 ml eines 10%igen wässerigen Natriumhydroxyds werden während 1 h zum Sieden erhitzt. Die gekühlte Lösung wird mit 2n-Chlorwasserstoffsäure schwach angesäuert (pH-Wert 6) und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



     Ausbeute : 1, 7   g an (V) mit einem Schmelzpunkt von 208 bis 212  C, Fp. von reinem (V) (kristallisiert aus Alkohol) =   212-213  C.   



     B eis pie1 6 : 2- (p-Acetylaminobenzol-suIfonamido) -3-methoxypyrazin   (VII). 



     1, 5   g   2-Amino-3-methoxypyrazin   (VI), gelöst in 15 ml wasserfreiem Pyridin, werden unter Kühlen und Rühren mit 2, 81 g p-Acetylamino-benzol-sulfonylchlorid in kleinen Anteilen in ungefähr 30 min behandelt. Die Mischung wird während 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann während 4 h auf 50 0 C erhitzt. 



   Die Lösung wird unter Vakuum auf   -l-   ihres Volumens konzentriert und unter Rühren in Eiswasser geschüttelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Es werden   2, 21   g an (VII) mit einem Schmelzpunkt von 218 bis   2200 erhalten,   Fp. des reinen (VII) (kristallisiert aus   Alkohol) =   2240 C. 
 EMI6.2 
    : 2-SuIfanilamido-3-methoxypyrazin(pH =   6) und das Produkt abfiltriert.
Ausbeute : 1, 25 g an (VIII) mit einem Schmelzpunkt von 175  C. 
 EMI6.3 
 Lösung wird dann während 24 h bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 60   C erwärmt und während 8-10 h auf dieser Temperatur gehalten.

   Anschliessend wird die Reaktionsmischung im Vakuum auf      ihres   ursprünglichen Volumens eingeengt und langsam unter Rühren in 500 ml Eiswasser geschüttet. Das Produkt    wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen (50 g, Fp. bei   183-186   C).   Das reine Produkt (IX), kristallisiert aus Alkohol-Aceton, schmilzt bei 197   C. 



    Beispiel 9 : 2- (Ni-Acetyl-p-nitrobenzol-sulfonamido)-3-methoxy-pyrazin.    



   38 g (IX) werden einer Mischung von 83 ml Pyridin und 33, 5 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, die Lösung während 45-60 min auf 95   C gehalten und unter Rühren in 400 ml Eiswasser geleert. Das Produkt wird abfiltriert, zunächst mit gekühlter wässeriger   Natriumhydroxydlösung   und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. 



   Ausbeute : 40 g mit einem Schmelzpunkt bei    175-185 U C.   Das reine Produkt (X), kristallisiert aus Alkohol-Aceton, schmilzt bei 187   C. 



   Beispiel 10 : 2-(N1-Acetyl-sulfanilamido)-3-methoxy-pyrazin (XI). 



   7 g (X), gelöst in 120   ml   Dioxan, werden bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck in Gegenwart von 5 g 10% igem Palladium auf Tierkohle unter Rühren hydriert. Nach 8-9 h ist die Hydrierung beendet. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird aus Azeton kristallisiert : es werden 1, 5 g an reinem Produkt (XI) mit einem Schmelzpunkt von 199 C erhalten. 



   Durch Einengen der Mutterlaugen werden weitere 1, 5 g des Produktes (XI) mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 195 C gewonnen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 3-und 3, 5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten der allgemeinen Formel : EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 azetat, Natriumformiat u. ähnl. bei einer Temperatur von-5 bis +30 C umgesetzt wird und das gebildete 2-Amino-3, 5-dibrom-pyrazin gegebenenfalls mit Alkalimetallalkoholaten, wie Natriummethoxylat oder Natriumäthoxylat, umgesetzt wird, so dass das Brom in 3-Stellung durch eine Alkoxygruppe (X = - OCHg oder-OC Hg) ersetzt wird, wogegen das Brom in 5-Stellung nicht reagiert, und dass das resultierende 3-Methoxy (oder Äthoxy)-2-amino-5-brom-pyrazin oder gegebenenfalls das daraus durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Tierkohle, erhaltene 3-Methoxy (oder Äthoxy)
    - EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 EMI7.7 EMI7.8 in Gegenwart von Natriumazetat und Essigsäure zu 2-Amino-3, 5-dibrompyrazin umgesetzt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-3, 5-dibrompyrazin mit einem Alkalimetallmethoxylat oder-äthoxylat zu 2-Amino-3-methoxy (oder äthoxy)-5-brompyrazin umgesetzt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-3-methoxy-5brompyrazin katalytisch, vorzugsweise mittels Palladium auf Tierkohle und in Gegenwart von Alkali oder eines tertiären Amins zu 2-Amino-3-methoxy-pyrazin hydriert wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-3-methoxy-5brompyrazin oder 2-Amino-3-methoxypyrazin mit p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid zu 2- (p-Acetyl- amino-benzol-suIfonamido) - 3-methoxy-5-brompyrazin bzw. 2-(p-Acetyl-amino-benzol-sulfonamido)-3methoxypyrazin umgesetzt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 2- (-pAcetyl-amino-benzol- sulfonamido) - 3-methoxy-5-brompyrazin bzw. 2-(p-Acetyl-amino-benzolsulfonamido)-3-methoxy-pyrazin mit wässerigem Alkali zu 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-brompyrazin bzw. 2-Sulfanilamido-3-methoxypyrazin umgesetzt wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2-(p-Nitrobenzolsulfonamido)- - 3-methoxypyrazin mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin zu 2- (Ni-Acetyl-p-nitrobenzolsulfon- amido- (3-methoxypyrazin umgesetzt wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass 2- (N1-Acetyl-p-nitro- benzo1su1fonamido) -3-methoxypyrazin katalytisch mittels Palladium auf Tierkohle und unter Verwendung von Dioxan als Lösungsmittel zu 2-(N1-Acetylsulfanilamido)-3-methoxypyrazin reduziert wird.
AT539260A 1959-07-14 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten AT229316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB229316T 1959-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229316B true AT229316B (de) 1963-09-10

Family

ID=29596020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539260A AT229316B (de) 1959-07-14 1960-07-13 Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702501C2 (de) Oximderivate von 7-Aminothiazolylacetamidocephalosporansäure (syn-Isomere), ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2756914A1 (de) 4-spectinomycylamin und seine physiologisch vertraegliche salze, verfahren zur herstellung und diese stoffe enthaltende arzneimittel
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2739912A1 (de) Uracilderivate und herstellungsverfahren
DE2953969C2 (de)
AT229316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten
DE2552289C2 (de) Chinoxalin-1,4-dioxydderivate sowie diese enthaltende Arzneimittel und Beifuttermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1518125A1 (de) Aminosaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2403512C2 (de) 6-[D-2-Phenyl-2-(4-pyridoimidoylaminoacetamido) acetamido]-penicillansäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
DE1445127C (de) ^-Sulfanilamido-S-methoxy-pyrazin und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1670493A1 (de) Neue Cephalosporansaeurederivate
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
CH624120A5 (de)
DE2136622A1 (de)
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
DE2311524C3 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
AT371481B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;-deoxy-4&#39;&#39;-acylamidoderivaten von erythromycin
AT370419B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren
DE2550010B2 (de) Aminomethylphenylmethylpenicillin-Derivate
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins
AT228210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe