AT228210B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe

Info

Publication number
AT228210B
AT228210B AT727661A AT727661A AT228210B AT 228210 B AT228210 B AT 228210B AT 727661 A AT727661 A AT 727661A AT 727661 A AT727661 A AT 727661A AT 228210 B AT228210 B AT 228210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
pyrimidine
alkyl
amino
solution
Prior art date
Application number
AT727661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT228210B publication Critical patent/AT228210B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5-alkyl- - 6-alkoxy-pyrimidinen und deren Salzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das eine Halogenatom von   4, 6-Dihalogen-5-alkyl-pyrimidin   durch die Sulfanilamidogruppe und das andere Halogenatom durch eine Alkoxygruppe ersetzt und das erhaltene 4-Sulfanilamido-5-alkyl-6-alkoxy-pyrimidin erwünschten- falls in ein Salz   überführt.   Die Halogenatome in   4- und 6-Stellung   der als Ausgangsstoffe verwendeten Pyrimidine sind bevorzugt Chlor- oder Bromatome. DieAlkylgruppe in 5-Stellung ist bevorzugt eine niedere Alkylgruppe mit   1 - 6   Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe. Beispiele von Alkoxygruppen sind : Methoxy, Äthoxy, Propoxy und Isopropoxy. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens kondensiert man das als Ausgangsstoff verwendete 4, 6-Dihalogen- 5-alkyl-pyrimidin, insbesondere 4,6-Dichlor-5-methyl-pyrimidin, in Gegenwart eines   Lösungs-bzw. Verdünnungsmittels   zunächst mit einem Alkalisalz von Sulfanilamid oder mit einem Alkalisalz eines in der Aminogruppe geschützten Sulfanilamids, wie   N-Acyl-   oder   N-Carbalkoxy-sulfanilamid,   zweckmässig mit   N4-Acetyl-sulfanilamid-natrium.   Als   Lösungs- bzw.   



  Verdünnungsmittel eignen sich   z. B. dieAmide   niederer Carbonsäuren, wie Dimethylformamid oder Acetamid. Das erhaltene Reaktionsprodukt (4-Sulfanilamido-5-alkyl-6-halogen-pyrimidin bzw. dessen Derivate mit geschützter N-Aminogruppe) wird hierauf, zwecks Austausch des noch vorhandenen Halogenatoms gegen eine Alkoxygruppe, der Alkoholyse unterworfen, was durch Behandlung der Halogenverbindung mit der Lösung eines Alkalialkoholats geschehen kann. Man erhält dabei 4-Sulfanilamido-5-alkyl- - 6-alkoxy-pyrimidin bzw. ein Derivat desselben mit geschützter Aminogruppe. Letztere können auf an sich bekannte Weise in freies 4-Sulfanilamido-5-alkyl-6-alkoxy-pyrimidin   übergeführt   werden. 



   Man kann auch in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, indem man das als Ausgangsstoff verwendete 4,6-Dihalogen-5-alkyl-pyrimidin zunächst der Alkoholyse und dann der Sulfanilamidolyse unterwirft. 



  Als Zwischenprodukt tritt in diesem Fall ein 4-Halogen-5-alkyl-6-alkoxy-pyrimidin auf. 



   Nach einer weitern bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens setzt man das als Ausgangsstoff verwendete 4,6-Dihalogen-5-alkyl-pyrimidin mit Ammoniak um und unterwirft das erhaltene   4-Amino-5-alkyl- 6-halogen-pyrimidin der Alkoholyse,   wobei   4-Amino-5-alkyl-6-alkoxy-pyrimidin   erhalten wird. Dieses kondensiert man hierauf mit einem   Benzolsulfohalogenid.   das in para-Stellung einen in die Aminogruppe überführbaren Substituenten aufweist und wandelt schliesslich den para-Substituenten auf an sich bekannte Art in die freie Aminogruppe um. 



   Man kann auch bei dieser Ausführungsart in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, indem man das durch die Behandlung mit Ammoniak erhaltene   4-Amino-5-alkyl-6-halogen-pyrimidin zunächstderSulfohalo-   genidkupplung unterwirft und dann die Alkoholyseoperation anschliesst. 
 EMI1.1 
 geschlossenen Gefäss bei ungefähr Raumtemperatur oder mit gasförmigem Ammoniak bei Atmosphärendruck in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur,   z. B.   bei etwa 80 C, behandeln. Als   Lösungsmittel   eignet sich z. B. Dimethylformamid. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gruppe überführbaren Substituenten, z. B. eine Nitrogruppe, oder vorzugsweise, eine Acylamino-, insbesondere eine Acetaminogruppe, aufweisen.

   Die Kondensation mit dem Sulfohalogenid wird zweckmässig in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels,   z. B.   von absolutem Pyridin, durchgeführt. Als basisches Kondensationsmittel kann auch   eineTrimethylaminlösungverwendet   werden. Im letzteren Fall geht man vorteilhaft so vor, dass man eine Suspension der 4-Amino-pyrimidinverbindung und dem Benzolsulfohalogenid in trockenem Methylenchlorid unter Rückfluss erhitzt und diese Suspension mit einer Lösung von Trimethylamin in absolutem Benzol versetzt. 



   Die Alkoholyse-Reaktion erfolgt zweckmässig durch Behandlung der Halogen-pyrimidinverbindungen mit einer Alkalialkoholatlösung,   z. B.   einer Lösung von Natriummethylat in Methanol, im geschlossenen Gefäss bei erhöhten Temperaturen, vorteilhaft bei Temperaturen über   100 C.   



   Das als Ausgangsstoff bevorzugte   4, 6-Dichlor-5-methyl-pyrimidin   ist eine bekannte Verbindung, die   z. B.   gemäss J. Chem. Soc. 49 [1947] erhalten werden kann. Andere   4, 6-Dihalogen-5-alkyl-pyrimidine   können in Anlehnung an diese Arbeitsweise durch Kondensation von Formamidin mit dem gewünschten Alkylmalonester und nachträgliche Behandlung mit Phosphoroxychlorid gewonnen werden. 



   Die nach dem erfindungsgemässenverfahren erhältlichen 4-Sulfanilamido-5-alkyl-6-alkoxy-pyrimidine zeichnen sich durch antibakterielle Wirksamkeit aus. Insbesondere das 4-Sulfanilamido-5-methyl- - 6-methoxy-pyrimidin erweist sich gegen Infektionen von Staphylokokken, Pneumokokken und Colibazillen als hoch aktiv. Eine ausserordentlich intensive Aktivität entfaltet diese Verbindung gegen Salmonella typhi murium. 



   Die Verfahrensprodukte lassen sich sowohl mit stärkeren Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, 
 EMI2.2 
 oder-bicarbonaten,Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen   inerten Trägermaterial,   wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Starke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können   z. B.   als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Pillen, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.

   Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



    Beispiel 1 : a) 4- (N, -Acetylsulfanilamido) -5-methyl-6-chlor-pyrimidin    
 EMI2.3 
    6-Dichlor-5-methyl-pyrimidinFeuchtigkeitsschutz   3 h am siedenden Wasserbad erhitzt, wobei fast vollständige Lösung eintritt. Das Lösungsmittel wird im Bade von 80 bis 1000C im Vakuum abdestilliert. Der sirupöse Destillationsrückstand wird in 500 ml Wasser gut verrührt und filtriert. Der Filtrationsrückstand besteht aus 22,7 g   N-Acetyl-   sulfanilamid. Das Filtrat   (pH   8-9) wird mit   CO   gesättigt, wobei eine geringe Trübung auftritt. Nach der Filtration mitTierkohle wird mit   verdünnterSalzsäure   gefällt, wobei eine erst schmierige, später kristallin werdende Fällung auftritt.

   Die durch Filtration isolierte Verbindung wird im Trockenschrank bei   IIO C   
 EMI2.4 
 



  Nach Umlösen aus   50%obigem   Alkohol beträgt der Schmelzpunkt 230-2320C. b)   4-Sulfanilamido-5-methyl-6-methoxy-pyrimidin  
35 g rohes   4- (N-Aceiylsulfanilamido)-5-methyl-6-chlor-pyrimidin   werden zu einer Lösung von 10 g Natrium in 150 ml absolutem Methylalkohol gegeben und durch Rühren zum grössten Teil in Lösung gebracht. Sodann wird der Ansatz im Glasautoklaven 5 1/2 h erhitzt (Badtemperatur   1200C).   Nach dem Abkühlen wird der Methylalkohol abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml In-Natronlauge. 100 ml Wasser und 2 g Tierkohle versetzt. Die Lösung wird 1 h am siedenden Wasserbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure (70 ml konz. Salzsäure und 100 ml Wasser) versetzt, wobei fast vollständige Lösung eintritt.

   Die Lösung wird mit Tierkohle geschüttelt, filtriert und mit Ammoniaklösung neutralisiert (pH zirka 5). Der isolierte Niederschlag   von 4-Sulfanilamido-5-me-     thyl- 6-methoxy-pyrimidin   wiegt nach dem Trocknen über Kaliumhydroxyd 27, 5 g und schmilzt bei 205 bis   212 C   (Umwandlung bei 190-1950C). Nach Umlösen aus verdünntem Alkohol steigt der Schmelz- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> zolsulfohalogenid kondensiert, das in para-Stellung einen in die Aminogruppe überführbaren Substituenten aufweist und dann den Substituenten in para-Stellung in eine Aminogruppe umwandelt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 4, 6-Dichlor-5-me- thyl-pyrimidin mit flüssigem Ammoniak im geschlossenen Gefäss bei ungefähr Raumtemperatur oder mit gasförmigem Ammoniak in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt, das erhaltene 4-Amino-5-methyl-6-chlor-pyrimidin im geschlossenen Gefäss bei einer Temperatur über zirka 100 Cmit einem Alkalimetallmethylat, vorzugsweise Natriummethylat, umsetzt, das erhaltene 4-Amino- - 5-methyl-6-methoxy-pyrimidin mit p-Acetaminobenzolsulfochlorid umsetzt und das erhaltene 4- (N- - Acetylsulfanilamido)-5-methyl-6-methoxy-pyrimidin in alkalischem Medium zum 4-Sulfanilamido- - 5-methyl-6-methoxy-pyrimidin hydrolysiert.
AT727661A 1960-11-08 1961-09-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe AT228210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228210X 1960-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228210B true AT228210B (de) 1963-07-10

Family

ID=4455446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727661A AT228210B (de) 1960-11-08 1961-09-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793745A1 (de) Arylsubstituierte biguanide
DE2537070C2 (de)
DE1059459B (de) Verfahren zur Herstellung des therapeutisch wertvollen 3-Sulfanilamido-5-methylisoxazols
AT228210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE834102C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tropasaeureabkoemmlinge
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
AT222124B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
AT228209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
EP0746548B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen
DE676013C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaethandicarbonsaeuren
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
DE910654C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenarylamino-4-amino-1,3, 5-triazinderivaten
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
AT251583B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-(p-Aminobenzolsulfonamido)-pyrimidine
AT204033B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-(p-Amino-benzolsulfonamido)-2-phenyl-pyrazols
DE968754C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide
AT229316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten
AT227708B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe und von Salzen derselben
AT222119B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(p-Äthoxy-phenyl)-isonicotinsäureamides
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
CH423786A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
AT216152B (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der Deserpidinsäure und deren Salzen