AT311974B - Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide

Info

Publication number
AT311974B
AT311974B AT305670A AT305670A AT311974B AT 311974 B AT311974 B AT 311974B AT 305670 A AT305670 A AT 305670A AT 305670 A AT305670 A AT 305670A AT 311974 B AT311974 B AT 311974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
compounds
tetrahydroquinazoline
carbon atoms
water
Prior art date
Application number
AT305670A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Biochemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biochemie Gmbh filed Critical Biochemie Gmbh
Priority to AT305670A priority Critical patent/AT311974B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311974B publication Critical patent/AT311974B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin n für 3 oder 4 steht und R Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R'Chlor oder Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen   bedeutet, Verbindungen derallgemeinenFor-   mel 
 EMI1.3 
 worin n und R'obige Bedeutung besitzen, mit Sulfanilamidnatrium umsetzt, und b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 worin n obige Bedeutung besitzt und   R"für Alkoxy   mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 worin n obige Bedeutung hat, alkoxyliert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verfahrensweise a) wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetamid, Dioxan, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 50 bis 200 C, vorzugsweise 90 bis   150 C,   durchgeführt. Zweckmässigerweise verwendet man einen Überschuss an Sulfanilamidnatrium, vorzugsweise zwei Äquivalent Sulfanilamidnatrium pro Äquivalent an Verbindungen der Formel (II). 



   Die Verfahrensweise b) wird zweckmässigerweise unter Verwendung eines   Alkalialkoholats,   wie Natriummethylat, in Gegenwart des entsprechenden Alkohols, wie Methanol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei   Rückflusstemperatur   des Reaktionsgemisches, oder vorzugsweise unter erhöhtem Druck, beispielsweise in einem Bombenrohr bei   110 C,   unter wasserfreien Bedingungen   durchgefiihrt.   



   Die Ausgangsprodukte der Formel (II) sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. 



   Zu den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin n'für 4 steht und   Rnt Alkylmercapto   mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, gelangt man, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin n' und R111 obige Bedeutung besitzen, chloriert. 



   Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt. 



   Als Chlorierungsmittel kann beispielsweise Phosphoroxychlorid verwendet werden. Die Reaktion wird zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel (I) stellen wertvolle Pharmazeutika dar. Ihr Anwendungsgebiet erstreckt sich auf das bereits bekannter Sulfonamide, und sie werden insbesondere zur Verhütung und Behandlung von durch Mikroorganismen hervorgerufenen Infektionen verwendet. 



     B eispiel l : 2-Chlor-4-sulfanilamido-5,   6,7, 8-tetrahydrochinazolin
Eine Suspension von 58 g trockenem Sulfanilamidnatrium in 200 ml Dimethylformamid wird mit 30 g 2, 4-   -Dichlor-5,   6,7, 8-tetrahydrochinazolin 2 h bei 1000C gerührt. Man verdünnt mit 600 ml Wasser und stellt unter Rühren mit 50% iger Essigsäure auf pH-Wert 5. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das dabei erhaltene Rohprodukt wird einige Minuten mit 120 ml Äthanol zum Sieden erhitzt, abgesaugt und mit Äthanol sowie Äther gewaschen. Man erhält eine leicht gelb gefärbte Substanz   vom Smp. 250 bis 2550C,   die nach Umkristallisieren aus   Dimethylformamid/Wasser   bei 258 bis 2600C schmilzt. 



   Analyse :   C H lsN 402 C1S Mol-Gew. : 338, 82   
 EMI2.3 
 : C 49, 63%1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird auf Eis gegossen und der dabei auskristallisierende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Petroläther erhält man weisse Nadeln vom Smp. 95 bis 99 C. 



   Analyse :    H N 2C1S Mol-Gew. :   214,72 
Berechnet : C 50,   34%   H   5, 16%  
Gefunden : C 50, 40% H 5,   300/0.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 b)   2-Methylmercapto-4-sulfanilamido-5.   6,7, 8-tetrahydrochinazolin
Eine Suspension von 39 g trockenem Sulfanilamidnatrium in 100 ml Dimethylformamid wird mit 21 g   2-Methylmercapto-4-chlor-5,   6,7, 8-tetrahydrochinazolin versetzt und unter Rühren 15 h auf 130 bis 140 C erhitzt. Man erhält eine dunkle, klare Lösung. Nach dem Abkühlen werden 300 ml Wasser zugesetzt, wobei etwas Ausgangsmaterial ausfällt, das durch Absaugen entfernt wird. Unter Rühren wird mit 50% iger Essigsäure auf pH-Wert 5 gestellt, wobei das Sulfonamid in bräunlichen Kristallen ausfällt.

   Zur Reinigung werden die abgesaugten Kristalle in 150 ml Methanol suspendiert, durch Zusatz von konzentriertem Ammoniak gelöst, und die dunkle Lösung wird durch Kochen mit Kohle aufgehellt. Die noch heisse Lösung wird mit Essigsäure versetzt, wobei Kristallisation eintritt. Nach Kühlen wird abgesaugt, mit Wasser, Methanol und Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält beinahe farblose Kristalle vom Smp. 237 bis   238 C.   
 EMI3.1 
 
NBerechnet : C 51, 41% H 5, 17%
Gefunden : C 51, 34% H   5, 37ufo.   



   Beispiel 3: 2-Äthylmercapto-4-sulfanilamido-5,6, 7,8-tetrahydrochinazolin a) 2-Äthylmercapto-4-chlor-5, 6,7,   8-tetrahydrochinazolin  
14 g 2-Äthylmercapto-4-hydroxy-5, 6,7, 8-tetrahydrochinazolin werden mit 28 ml Phosphoroxychlorid 1 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf Eis gegossen, wobei ein Öl ausfällt, das langsam auskristallisiert. Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man eine kristalline Substanz vom Smp. 



  27,   5 bis 300C.   b)   2-Äthylmercapto-4-sulfanilamido-5,   6,7, 8-tetrahydrochinazolin
Eine Suspension von 6 g trockenem Sulfanilamidnatrium in 10 ml Dimethylformamid wird mit 3, 5 g 2-Äthylmercapto-4-chlor-5, 6,7, 8-tetrahydrochinazolin im Ölbad 12 h auf 130 bis 1400C erhitzt. Die dunkle Lösung wird mit 100 ml Wasser verdünnt und zur Entfernung von nicht umgesetztem 2-Äthylmercapto-4-chlor- - 5, 6,7, 8-tetrahydrochinazolin mit Chloroform extrahiert. Die wässerige Lösung wird mit Kohle behandelt und mit 50%iger Essigsäure unter Rühren langsam auf pH-Wert 5 gestellt. Es fällt ein braun gefärbter Niederschlag aus, der abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. Zur Reinigung wird dieser Niederschlag in 20 ml Methanol suspendiert, und die Suspension bis zur Lösung mit konzentriertem Ammoniak versetzt.

   Die dunkle Lösung wird mit Kohle entfärbt, und das Sulfonamid mit verdünnter Essigsäure ausgefällt. Nach Abfiltrieren sowie Waschen mit Wasser und Methanol erhält man farblose Prismen vom Smp. 215 bis 217 C. 



   Analyse    : C 16H20 NOS Mol-Gew. : 364, 50   
Berechnet : C 52, 72% H 5, 53%
Gefunden : C 52, 64% H   5, 590/0.   



     Beispiel 4 : 2-Methylmercapto-4-sulfanilamido-5,   6-trimethylenpyrimidin 
 EMI3.2 
 - 4- chlor - 5, 6- trimethylenpyrimidin wird JD h bei 120 bis 1300C gerührt. Nach Abkühlen wird die-5,6-trimethylenpyrimidin abgesaugt. Das Filtrat wird nach Behandlung mit Kohle vorsichtig mit 50% iger Essigsäure angesäuert, wobei man etwas verfärbte Kristalle vom Smp. 230 bis   236 C   (Zersetzung)   erhält. Zur Reini-   gung suspendiert man diese Kristalle in Methanol, behandelt die Suspension mit Ammoniak, entfärbt die Lö-   sung mit Kohle   und   fällt das   Sulfonamid mit Essigsäure wieder aus. Das so erhaltene kristalline Produkt schmilzt bei 241 bis   2420C.   



   Analyse   : C HN4O2 Mol-Gew. : 336, 44   
Berechnet : C 49,98% H 4,79%
Gefunden : C 49, 96% H 5, 05%. 



     Beispiel 5 : 2-Methoxy-4-sulfanilamido-5,   6, 7, 8-tetrahydrochinazolin   3,     3 g   nach Beispiel 1 hergestelltes 2-Chlor-4-sulfanilamido-5,6,   7, 8-tetrahydrochinazolin   werden in eine Lösung von 0,5 g Natrium in 20 ml absolutem Methanol eingetragen, und die Lösung wird im Bombenrohr 6 h auf 110 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 80 ml Wasser aufgenommen und mit verdünnter Essigsäure auf pH-Wert 5 gestellt, wobei ein bräunlicher Niederschlag ausfällt. 



  Nach Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein Rohprodukt, das zur Reinigung in verdünnter Natronlauge gelöst, mit Kohle entfärbt und mit Eisessig wieder ausgefällt wird. Das so erhaltene kristalle Produkt schmilzt bei 236 bis   240 C.   



   Analyse : C   HNOS Mol-Gew. :   334,41 
Berechnet : C 53, 88% H 5, 42% 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. :PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide der allgemeinen Formel EMI4.1 worin n für 3 oder 4 steht und R Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylmercapto mit 1 bis EMI4.2 a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R'Chlor oder Alkylmercapto mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.4 worin n und Rt obige Bedeutung besitzen, mit Sulfanilamidnatrium umsetzt, und b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.5 worin n obige Bedeutung besitzt und R" für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin n obige Bedeutung hat, alkoxyliert.
AT305670A 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide AT311974B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305670A AT311974B (de) 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305670A AT311974B (de) 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311974B true AT311974B (de) 1973-12-10

Family

ID=3544609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT305670A AT311974B (de) 1970-04-03 1970-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162841B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-1, 3, 5-dithiazinverbindungen
AT311974B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfanilamide
DE1241832B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidiniumverbindungen
DE1570013B1 (de) 1,4-Bis-(phenoxyacetyl)-piperazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolen
AT233568B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE1670360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Piperazins
AT228209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
SU415869A3 (de)
EP0053714B1 (de) Solvatisierte Salze von 2,4-Dinitrophenyl-cyanamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT213896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Thioäthern von Pyrimidinen
CH630907A5 (en) Process for preparing derivatives of 1-carbamoyluracil.
AT237803B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Aminobenzylpenicillin
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
AT219585B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
AT216000B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
CH451961A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern
AT225193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4-Diamino-pyrido-(2,3-d)-pyrimidinen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT229870B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
CH427839A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
AT236382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
AT284847B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Methyl-5-nitro-8-hydroxychinolins
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT234695B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chinazolinonen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee